DE102017215794B4 - Verfahren zur kontextbasierten Unterstützung eines Ladevorgangs des elektrischen Energiespeichers von Plug-In-Hybriden - Google Patents

Verfahren zur kontextbasierten Unterstützung eines Ladevorgangs des elektrischen Energiespeichers von Plug-In-Hybriden Download PDF

Info

Publication number
DE102017215794B4
DE102017215794B4 DE102017215794.1A DE102017215794A DE102017215794B4 DE 102017215794 B4 DE102017215794 B4 DE 102017215794B4 DE 102017215794 A DE102017215794 A DE 102017215794A DE 102017215794 B4 DE102017215794 B4 DE 102017215794B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phev
charging station
electrical energy
charging
energy store
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017215794.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017215794A1 (de
Inventor
Enrique Marcial-Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017215794.1A priority Critical patent/DE102017215794B4/de
Publication of DE102017215794A1 publication Critical patent/DE102017215794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017215794B4 publication Critical patent/DE102017215794B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/15Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with additional electric power supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/67Controlling two or more charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/68Off-site monitoring or control, e.g. remote control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • G08G1/202Dispatching vehicles on the basis of a location, e.g. taxi dispatching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/62Vehicle position
    • B60L2240/622Vehicle position by satellite navigation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/70Interactions with external data bases, e.g. traffic centres
    • B60L2240/72Charging station selection relying on external data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/80Time limits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/12Remote or cooperative charging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren (300) zur kontextbasierten Unterstützung eines Ladevorgangs des elektrischen Energiespeichers (118) eines teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugs (110), wobei das teilweise elektrisch betriebene Fahrzeug ein Plug-in Electric Vehicle, PHEV, ist, umfassend:Erkennen (310) eines Tankvorgangs des Kraftstofftanks (119) des PHEVs (110);Ermitteln (320) des Ladezustands des elektrischen Energiespeichers (118) des PHEVs (110); falls der Ladezustand des elektrischen Energiespeichers (118) einen vordefinierbaren Schwellenwert unterschreitet:Ermitteln (330) zumindest einer Ladestation (130) in einem vordefinierbaren geografischen Bereich (200); undAusgeben (340) der ermittelten Ladestation (130) über eine geeignete Ausgabeeinheit (111).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontextbasierten Unterstützung eines Ladevorgangs des elektrischen Energiespeichers von Plug-In-Hybriden.
  • Teilweise elektrisch betriebene Fahrzeuge sind bekannt. Dabei handelt es sich um Kraftfahrzeuge mit Hybridantrieb, die neben einem Elektromotor einen weiteren Energiewandler, oft einen konventionellen Verbrennungsmotor, z.B. einen Otto- oder DieselMotor, umfassen. Hybridantriebskonzepte können nach der Systemstruktur eingeteilt werden (serieller, paralleler oder leistungsverzweigender Hybrid), aber auch nach dem Anteil der elektrischen Leistung (Mikrohybrid, Mildhybrid, Vollhybrid oder Range Extender). Plug-in-Hybride (Plug-in Hybrid Electric Vehicles, PHEVs) sind eine Erweiterung dieser Hybrid-Technologie. Insbesondere ermöglichen sie eine weitere Senkung des Kraftstoffverbrauchs, indem deren elektrischer Energiespeicher nicht mehr (ausschließlich) durch den vorhandenen Verbrennungsmotor und/oder Rekuperation, sondern auch über das Stromnetz geladen werden kann. Somit können PHEVs bei entsprechend großem elektrischen Energiespeicher auch größere Strecken rein elektrisch und somit emissionsfrei zurücklegen. Durch den möglichen Alleinbetrieb des Verbrennungsmotors können auch bei leerem elektrischen Energiespeicher noch längere Fahrstrecken zurückgelegt werden. Nachteilig bei PHEVs ist, dass deren Nutzer automatisch und/oder aus Bequemlichkeitsgründen konventionelle Tankstellen anfahren, um den Kraftstofftank zu betanken. Der elektrische Energiespeicher kann beim Tankvorgang vergessen oder aus Bequemlichkeitsgründen ignoriert werden. Dies ist nachteilig für die Umwelt, da ein emissionsfreies bzw. emissionsreduziertes Zurücklegen von Fahrstrecken mit dem Elektromotor bei leerem Energiespeicher ausbleibt. Darüber hinaus ist das Zurücklegen von Strecken allein durch den Verbrennungsmotor für den Nutzer teurer. Auch führt das Nicht-Laden des elektrischen Energiespeichers für den PHEV-Nutzer zu einer verringerten Gesamtreichweite des PHEVs.
  • Druckschrift DE 10 2011 080 555 A1 offenbart ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, bei dem eine Route von einer aktuellen Position des Kraftfahrzeugs zu einem Ort, der eine bevorzugte Versorgungsanlage aufweist, ermittelt wird. Die Versorgungsanlage umfasst dabei eine Ladestation und/oder eine Tankstelle. Abhängig von der ermittelten Route wird ein geschätzter Energiebedarfskennwert des Kraftfahrzeugs für das Zurücklegen der Route ermittelt. Zudem wird abhängig von zumindest einer Betriebsgröße ein Energieverfügbarkeitskennwert ermittelt, der repräsentativ ist für eine dem Kraftfahrzeug zur Verfügung stehende Energie. Der geschätzte Energiebedarfskennwert wird verglichen mit dem Energieverfügbarkeitskennwert. Abhängig von dem Vergleichsergebnis wird ein Signal erzeugt, das repräsentativ ist für das Vergleichsergebnis.
  • Druckschrift DE 10 2010 003 887 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Informationssignals für ein Kraftfahrzeug. Dazu wird detektiert, ob ein Parkvorgang des Kraftfahrzeugs durchgeführt wird. Des Weiteren wird detektiert, ob sich innerhalb eines vorgegebenen Bereichs in einer Umgebung des Kraftfahrzeugs eine Fahrzeugladestation befindet. Falls detektiert wird, dass der Parkvorgang durchgeführt wird und dass sich in dem vorgegebenen Bereich in der Umgebung des Kraftfahrzeugs die Fahrzeugladestation befindet, wird ein erstes Signal zum Signalisieren einer Lademöglichkeit erzeugt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Lösung aufzuzeigen, die dem Nutzer des Plug-In-Hybrides eine flexible und einfache Möglichkeit bietet, Ladevorgänge des elektrischen Energiespeichers kontextbasiert zu unterstützen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird durch ein Verfahren zur kontextbasierten Unterstützung eines Ladevorgangs des elektrischen Energiespeichers eines teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugs gelöst, wobei das teilweise elektrisch betriebene Fahrzeug ein Plug-in Electric Vehicle, PHEV, bzw. Plug-in-Hybrid ist, umfassend:
    • Erkennen eines Tankvorgangs des Kraftstofftanks des PHEVs;
    • Ermitteln des Ladezustands des elektrischen Energiespeichers des PHEVs; falls der Ladezustand des elektrischen Energiespeichers einen vordefinierbaren Schwellenwert unterschreitet:
    • Ermitteln zumindest einer Ladestation in einem vordefinierbaren geografischen Bereich; und
    • Ausgeben der ermittelten Ladestation über eine geeignete Ausgabeeinheit.
  • Unter den Begriff Plug-in Electric Vehicle (PHEV) bzw. Plug-in Hybrid fallen im Rahmen dieser Beschreibung insbesondere Personenkraftwagen (PKW), Lastkraftwagen (LKW), Busse, Wohnmobile, etc., die einen konventionellen Verbrennungsmotor, z.B. Diesel- oder Otto-Motor, mit entsprechendem Kraftstofftank sowie einen Elektromotor mit entsprechendem elektrischen Energiespeicher, z.B. Lithium-Ionen-Akkumulator, umfassen. Der elektrische Energiespeicher ist ausgebildet, über das Stromnetz, beispielsweise an einer Ladestation bzw. Stromtankstelle, geladen zu werden.
  • Das Verfahren umfasst das Erkennen eines Tankvorgangs des Kraftstofftanks des PHEVs. Dies kann beispielsweise mittels einer geeigneten Recheneinrichtung, die in einem Steuergerät realisiert sein kann, im PHEV selbst erfolgen.
  • In einem nächsten Schritt erfolgt das Ermitteln des Ladezustands des elektrischen Energiespeichers des PHEVs. Auch dies kann im PHEV selbst erfolgen. Beispielsweise kann die vorstehend genannte Recheneinrichtung bzw. Recheneinheit eingerichtet sein, den aktuellen Ladezustand des elektrischen Energiespeichers aus einer im PHEV befindlichen Speichereinheit auszulesen.
  • In einem nächsten Schritt wird festgestellt, ob der Ladezustand des elektrischen Energiespeichers einen vordefinierbaren bzw. vordefinierten Schwellenwert unterschreitet. Beispielsweise kann der Schwellenwert auf 50% der Ladekapazität des elektrischen Energiespeichers vordefiniert sein. Der Schwellenwert kann aber auch im Vorfeld - beispielsweise ab Werk - oder nachträglich durch den Nutzer des PHEVs beliebig geändert werden. Der Nutzer des PHEVs kann dessen Besitzer, Fahrer, Verwalter (z.B. Verwalter einer Fahrzeugflotte) etc. sein.
  • Unterschreitet der Ladezustand des elektrischen Energiespeichers den vordefinierten Schwellenwert, folgt als nächster Schritt das Ermitteln zumindest einer Ladestation in einem vordefinierbaren bzw. vordefinierten geografischen Bereich.
  • Das Ermitteln der zumindest einen Ladestation im vordefinierten geografischen Bereich kann über einen Backend-Server erfolgen. Der Backend-Server ist ein zentraler Datenpool und kann eine Recheneinrichtung sowie eine Speichereinrichtung, z.B. eine Datenbank, umfassen, in der Daten zentral bzw. zentral gesteuert abgelegt, verwaltet und verarbeitet werden können.
  • Es kann erforderlich sein, dass jedes PHEV zunächst am Backend-Server einmalig registriert wird. Die Einmalige Registrierung kann zumindest die Hinterlegung einer geeigneten Fahrzeug-Identifikation (ID), jedoch auch weiterer geeigneter Daten umfassen.
  • Jedes PHEV kann eine Kommunikationseinheit bzw. ein Kommunikationsmodul umfassen. Die Kommunikationseinheit ist im PHEV angeordnet und in der Lage, eine Kommunikationsverbindung mit anderen Kommunikationsteilnehmern, beispielsweise mit dem Backend-Server, aufzubauen. Die Kommunikationseinheit kann ein Teilnehmeridentitätsmodul bzw. ein Subscriber Identity Module bzw. eine SIM-Karte umfassen, welche(s) dazu dient, eine Kommunikationsverbindung über ein Mobilfunksystem aufzubauen. Das Teilnehmeridentitätsmodul identifiziert dabei die Kommunikationseinheit eindeutig im Mobilfunknetz. Bei der Kommunikationsverbindung kann es sich um eine Datenverbindung (z.B. Paketvermittlung) und/oder um eine leitungsgebundene Kommunikationsverbindung (z.B. Leitungsvermittlung) handeln. Jede Kommunikation zwischen dem PHEV und anderen Kommunikationsteilnehmern kann über die Kommunikationseinheit erfolgen.
  • Beispielsweise kann das PHEV eine Nachricht-z.B. einen Request bzw. eine Anfrage im Sinne des Client-Server-Paradigmas -zur Ermittlung zumindest einer Ladestation im vordefinierbaren bzw. vordefinierten geographischen Bereich an den Backend-Server übermitteln bzw. senden. Der geographische Bereich bzw. das geographische Gebiet kann beispielsweise bei der einmaligen Registrierung des PHEVs vordefiniert bzw. festgelegt werden. Beispielsweise kann dieser in einem Umkreis von 1 Kilometer (km), 2km, ..., 5km um die aktuelle geographische Position des PHEVs vordefiniert werden. In einem anderen Beispiel kann dieser ein Gebiet um die aktuelle geographische Position des PHEVs sein, das in weniger als 5 Minuten - eventuell unter Berücksichtigung der aktuellen Verkehrslage - erreichbar ist. Der vordefinierte geographische Bereich kann jederzeit, beispielsweise vom Nutzer des PHEVs, modifizierbar sein.
  • Das PHEV kann eine Positionsermittlungseinheit umfassen, um Positionsdaten zu dessen aktuellen geographischen Position zu ermitteln. Die kann mithilfe eines Navigationssatellitensystems erfolgen. Bei dem Navigationssatellitensystem kann es sich um jedes gängige sowie künftige globale Navigationssatellitensystem bzw. Global Navigation Satellite System (GNSS) zur Positionsbestimmung und Navigation durch den Empfang der Signale von Navigationssatelliten und/oder Pseudoliten handeln. Beispielsweise kann es sich dabei handeln um das Global Positioning System (GPS), GLObal NAvigation Satellite System (GLONASS), Galileo, positioning system, und/oder BeiDou Navigation Satellite System, handeln. Im Beispiel von GPS kann das die Positionsermittlungseinheit des PHEV ein GPS-Modul umfassen, das ausgebildet und/oder eingerichtet ist, aktuelle GPS-Positionsdaten des PHEVs zu ermitteln. Bei der Erstellung der Nachricht bzw. des Requests können zunächst GPS-Positionsdaten des PHEVs ermittelt und zusammen der Nachricht an den Backend-Server übermittelt werden.
  • In der Speichereinrichtung des Backend-Servers können Daten hinsichtlich der Verfügbarkeit von Ladestationen hinterlegt sein. Insbesondere können für jede Ladestation statische Daten hinterlegt sein. Statische Daten können entsprechende Point-of-Interest (POI)-Daten zu der Ladestation umfassen, z.B. geographische Positionsdaten der Ladestation. Statische Daten können auch eine Anzahl und Art der vorhandenen Ladesäulen an der jeweiligen Ladestation umfassen. Diese Daten können aus bekannten POI-Datenbanken extrahiert werden. Darüber hinaus oder alternativ dazu können diese Daten auch Manuell bei einer einmaligen Registrierung einer neuen Ladestation hinterlegt werden.
  • In der Speichereinrichtung können darüber hinaus dynamische Daten zu den Ladestationen hinterlegt sein. Dynamische Daten umfassen Daten zu den Betriebszuständen der jeweiligen Ladestation. Daten zu den Betriebszuständen können zumindest zwei Betriebszustände umfassen, „zumindest eine Ladesäule frei“ und „alle Ladesäulen belegt“. Dies ist nur beispielhaft, es können beliebige geeignete Betriebszustände definiert werde. Darüber hinaus können die dynamischen Daten zumindest für die belegten Ladesäulen eine geschätzte Ladedauer für das aktuell geladene Fahrzeug umfassen. Beispielsweise kann es sich bei den Ladestationen um intelligente Ladestationen handeln, die - analog zum PHEV - über ein Kommunikationsmodul zur Kommunikation mit anderen Kommunikationsteilnehmern über das Mobilfunknetz sowie über einen Recheneinrichtung verfügen. Die Ladestation können somit die dynamischen Daten erfassen und über das Kommunikationsmodul an den Backend-Server übermitteln.
  • Anhand der vorgenannten Daten kann der Backend-Server über geeignete Algorithmen zumindest eine Ladestation in dem vordefinierten geografischen Bereich ermitteln und eine Nachricht, z.B. eine Response, umfassend Positionsdaten der ermittelten zumindest einen Ladestation erstellen und an das PHEV übermitteln bzw. senden. Dort kann die ermittelte zumindest eine Ladestation über eine geeignete Ausgabeeinheit ausgegeben werden. Bei der geeigneten Ausgabeeinheit kann es sich um eine Ein- und Ausgabeeinheit im PHEV, z.B. das Infotainment-System, handeln.
  • Darüber hinaus oder alternativ dazu kann es sich bei der geeigneten Ausgebeeinheit um die Ausgabeeinheit, z.B. den Bildschirm, eines mobilen Endgeräts handeln. Das mobile Endgerät kann über eine geeignete Kommunikationsschnittstelle, z.B. eine Bluetooth-Schnittstelle, mit dem PHEV gekoppelt sein. Darüber hinaus oder alternativ dazu kann das mobile Endgerät mittels einer vorher festgelegten, geeigneten Authentifikation über einen Server - beispielsweise den Backend-Server - mit dem PHEV verknüpft sein. Als Authentifikation kommen dabei alle gängigen und künftigen Authentifizierungsmethoden wie Wissen (z.B. Benutzername und Passwort, PIN, Sicherheitsfrage, etc.), Besitz (z.B. SIM-Karte, Zertifikat, Smartcard), Biometrie (z.B. Fingerabdruck, Gesichtserkennung) sowie jeder Kombination der einzelnen Authentifizierungsmethoden in Betracht.
  • Bei einem mobilen Endgerät handelt es sich um ein Gerät, welches in der Lage ist, in einem mobilen Netzwerk über lokale Netzwerke bzw. Local Area Networks (LANs), wie z.B. Wireless Fidelity (WiFi), oder über Weitverkehrsnetze bzw. Wide Area Networks (WANs) wie z.B. Global System for Mobile Communication (GSM), General Package Radio Service (GPRS), Enhanced Data Rates for Global Evolution (EDGE), Universal Mobile Telecommunications System (UMTS), High Speed Downlink/Uplink Packet Access (HSDPA, HSUPA), Long-Term Evolution (LTE), oder World Wide Interoperability for Microwave Access (WIMAX) drahtlos zu kommunizieren. Eine Kommunikation über weitere gängige oder künftige Kommunikationstechnologien ist möglich. Der Begriff mobiles Endgerät beinhaltet insbesondere Smartphones, aber auch andere mobile Telefone bzw. Handys, Personal Digital Assistants (PDAs), Tablet PCs sowie alle gängigen sowie künftigen elektronischen Geräte, welche mit einer Technologie zum Laden und Ausführen von Apps ausgestattet sind.
  • Vorteilhafter Weise findet so eine kontextbasierte Benachrichtigung bzw. Erinnerung, den elektrischen Energiespeicher des PHEVs zu Laden, statt. Es wird somit nicht zu jedem Zeitpunkt ein Ermitteln verfügbarer Ladestationen im Umkreis des PHEVs durchgeführt, sondern lediglich, wenn sowieso ein Tankvorgang des Kraftstofftanks ansteht bzw. durchgeführt wird. Dadurch wird der Nutzer aktiv bei jedem Tankvorgang des Kraftstofftanks erinnert und motiviert, den elektrischen Energiespeicher des PHEVs zu laden. Dadurch kommt es zu weniger Kommunikationsverbindungen zwischen dem PHEV und dem Backend-Server. Darüber hinaus wird eine Abstumpfung des Nutzers durch ständige Verfügbarkeit von Informationen zu in der Nähe befindlichen Ladestationen verhindert. Durch die Kontext-Basierte Benachrichtigung des Nutzers wird die Anzahl der Ladezyklen des elektrischen Energiespeichers erhöht. Dies ist vorteilhaft für die Umwelt, da es zu geringeren Emissionsausstößen kommt.
  • Vorzugsweise erfolgt das Erkennen des Tankvorgangs des Kraftstofftanks vor der Durchführung des Tankvorgangs durch:
    • - Erfassen einer Tankstelle als aktuelles Ziel im Navigationssystem des PHEVs;
    • - Ermitteln, dass aktuelle Positionsdaten des PHEVs mit Positionsdaten einer Tankstelle zumindest nahezu übereinstimmen; und/oder
    • - Erfassen einer Betätigung der Tankklappe des Kraftstofftanks.
  • Beispielsweise kann das PHEV bzw. die Recheneinheit des PHEVs eingerichtet sein, zu erfassen, wenn über ein Navigationssystem im PHEV eine Kraftstoff-Tankstelle als Ziel eingegeben wurde. Dies kann über die Auswahl einer Tankstelle als Point of Interest (POI) erfolgen. Ein POI ist ein Geoobjekt, das dem Nutzer des PHEVs beispielsweise über die digitale Karte des Navigationssystems (nicht gezeigt) angezeigt werden kann. Ein Geoobjekt ist ein Objekt, welches mittels Positionsdaten bzw. Geodaten eindeutig identifizierbar bzw. referenzierbar ist.
  • Darüber hinaus oder alternativ dazu kann das PHEV ermitteln, ob aktuelle Positionsdaten mit den Positionsdaten einer Tankstelle übereinstimmen. In einer Speichereinheit - im PHEV und/oder am Backend-Server - können POI-Daten umfassend Positionsdaten zu Tankstellen hinterlegt sein. Die Recheneinrichtung im PHEV kann in regelmäßigen zeitlichen Abständen, z.B. alle 30 Sekunden, jede Minute, alle 2, 5, 10 oder 20 Minuten - die Erfassung aktuelle Positionsdaten über die Positionsermittlungseinheit initiieren und mit in der Speichereinheit hinterlegten Positionsdaten zu Tankstellen vergleichen. Darüber hinaus oder alternativ dazu kann der vorgenannte Ablauf zu vordefinierten Ereignissen erfolgen, z.B. bei jedem Fahrtantritt, bei jedem Halten, bei jedem Parken, etc. erfolgen. Sind die Positionsdaten der Tankstellen am Backend-Server hinterlegt, kann die Recheneinheit im PHEV einen entsprechenden Abgleichs-Anfrage umfassend die Positionsdaten des PHEVs an den Backend-Server senden und als Antwort vom Backend-Server die Information erhalten, ob die Positionsdaten des PHEVs mit Positionsdaten einer Tankstelle übereinstimmen.
  • Darüber hinaus oder alternativ dazu kann die Recheneinrichtung bei Betätigung der Tankklappe des Kraftstofftanks erkennen, dass ein Tankvorgang unmittelbar bevorsteht.
  • Vorzugsweise erfolgt das Erkennen des Tankvorgangs des Kraftstofftanks während oder nach Durchführung des Tankvorgangs durch:
    • Erfassen eines erhöhten Füllzustands des Kraftstofftanks.
  • Beispielsweise kann die Recheneinrichtung eingerichtet sein, in regelmäßigen zeitlichen Abständen und/oder zu vordefinierten Ereignissen (z.B. bei jedem Motorstart) den aktuellen Füllzustand des Kraftstofftanks aus einer Speichereinheit auslesen und so ermitteln, ob sich zu einem zuletzt ausgelesenen Füllstand erhöht hat.
  • Vorzugsweise umfasst das Ermitteln der Verfügbarkeit der der zumindest einen Ladestation im vordefinierbaren geografischen Bereich das Ermitteln der Verfügbarkeit zumindest einer Ladesäule der Ladestation zu einem voraussichtlichen Ankunftszeitpunkt des PHEVs.
  • Beispielsweise kann der Backend-Server mittels eines geeigneten Algorithmus auf aus dem Stand der Technik bekannte Weise aus der aktuellen geographische Position des PHEVs, den Positionsdaten der Ladestationen, Daten zur aktuellen Verkehrslage sowie den dynamischen Daten der Ladestationen diejenigen Ladestationen ermitteln, bei denen zum voraussichtlichen Ankunftszeitpunkt des PHEVs zumindest eine Ladesäule nicht belegt ist (Betriebszustand der Ladestation: „zumindest eine Ladesäule frei“).
  • Vorzugsweise umfasst das Ausgeben der zumindest einen ermittelten Ladestation über die Ausgabeeinheit:
    • Ausgeben von zusätzlichen Informationen umfassend:
      • - Informationen zu Kostenersparnis durch geladenen elektrischen Energiespeicher;
      • - Informationen zu verbesserter Umweltbilanz durch geladenen elektrischen Energiespeicher; und/oder
      • - Informationen zur Erhöhung der maximalen Reichweite des PHEVs durch geladenen elektrischen Energiespeicher.
  • Die Informationen zur Kostenersparnis können beispielsweise am Backend-Server erstellt werden und zusammen mit der Nachricht umfassend die zumindest eine Ladestation an das PHEV übermittelt werden. Dazu kann der Backend-Server auf dynamische Daten der Ladestationen zurückgreifen. In diesem Fall umfassen die dynamischen Daten aktuelle Ladekosten an der jeweiligen Ladestation bzw. - falls sich die Ladekosten bei den Ladesäulen der Ladestation unterscheiden - Ladekosten an den jeweiligen Ladesäulen der Ladestation.
  • Die Informationen zur verbesserten Umweltbilanz sowie die Informationen zur Erhöhung der maximalen Reichweite können in einer Speichereinheit im PHEV hinterlegt sein und entsprechend abgerufen und mit ausgegeben werden.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren zudem:
    • Empfangen eines Reservierungs-Requests für eine Ladesäule der zumindest einen ermittelten Ladestation; und
    • Reservieren der entsprechenden Ladesäule für einen vorbestimmbaren Zeitraum und/oder Zeitpunkt.
  • Der Nutzer des PHEVs kann über eine geeignete Eingabeeinheit (im PHEV oder des mobilen Endgeräts) eine der ausgegebenen Ladestationen bzw. eine Ladesäule einer Ladestation auswählen und reservieren. In diesem Fall kann der PHEV eine Nachricht umfassend die entsprechende Ladestation (z.B. deren Identifikationsnummer und/oder Positionsdaten) sowie die Reservierungsanfrage über die Kommunikationseinheit an den Backend-Server übermitteln. Der Backend-Server kann die Reservierungsanfrage an die Ladestation weiterleiten und für einen vorbestimmbaren bzw. vorbestimmten Zeitraum reservieren. Beispielsweise kann vorbestimmt sein, dass die Reservierung 15, 20, 25 Minuten oder einen anderen geeigneten Zeitraum besteht. Der Reservierungszeitraum kann beispielsweise von der Ladestation festgelegt werden und zusammen mit den statischen Daten in der Speichereinheit des Backend-Servers hinterlegt sein. Die Ladesäule kann dem Backend-Server eine Reservierungsbestätigung übermitteln. Der Backend-Server kann die Reservierungsbestätigung an das PHEV und/oder das mobile Endgerät weiterleiten, sodass diese über die Ausgabeeinheit ausgegeben werden kann.
  • Alternativ dazu kann eine Ladesäule der ausgewählten Ladestation für einen vorbestimmten Zeitpunkt reserviert werden. In diesem Fall kann der Nutzer zusätzlich zur Ladestation auch einen Zeitpunkt zum Laden des elektrischen Energiespeichers über die Eingabeeinheit (z.B. das Infotainmentsystem des PHEVs) eingeben. Dieser kann bei der Reservierung der ausgewählten Ladestation bzw. einer Ladesäule der Ladestation berücksichtigt werden.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren zudem:
    • Löschen der Ausgabe der ermittelten zumindest einen Ladestation über die Ausgabeeinheit bei:
      • - Erkennen eines Ladevorgangs des elektrischen Energiespeichers;
      • - Empfangen einer Eingabe zum Löschen der Ausgabe über eine geeignete Eingabeeinheit;
      • - Abschließen des PHEVs; und/oder
      • - Ablauf eines vordefinierbaren Zeitraums.
  • Um unnötige Informationsanzeigen über die Ausgebeeinheit zu vermeiden, können die Ausgabe der ermittelten zumindest einen Ladestation gelöscht werden.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus dem Studium der folgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen und der beiliegenden Figuren verdeutlicht. Es ist ersichtlich, dass - obwohl Ausführungsformen separat beschrieben werden - einzelne Merkmale daraus zu zusätzlichen Ausführungsformen kombiniert werden können.
    • 1 zeigt ein schematisches System, das geeignet ist, ein Verfahren zur kontextbasierten Unterstützung eines Ladevorgangs des elektrischen Energiespeichers eines PHEVs durchzuführen;
    • 2 zeigt einen beispielhaften geografischen Bereich, in dem die ermittelten Ladestationen über die Ausgabeeinheit angezeigt werden;
    • 3 zeigt ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zur kontextbasierten Unterstützung eines Ladevorgangs des elektrischen Energiespeichers eines PHEVs veranschaulicht.
  • 1 zeigt ein schematisches System 100, welches geeignet ist, ein Verfahren 300 zur kontextbasierten Unterstützung eines Ladevorgangs des elektrischen Energiespeichers 118 eines PHEVs 110 durchzuführen. Das Verfahren 300 wird zusätzlich weiter unten mit Bezug auf 2 und 3 näher erläutert.
  • Das System 100 umfasst zumindest einen Backend-Server 120, eine Vielzahl von Ladestationen 130 sowie eine Vielzahl von PHEVs 110.
  • Unter den Begriff Plug-in Electric Vehicle (PHEV) bzw. Plug-in Hybrid 110 fallen im Rahmen dieser Beschreibung insbesondere Personenkraftwagen (PKW), Lastkraftwagen (LKW), Busse, Wohnmobile, etc., die einen konventionellen Verbrennungsmotor, z.B. Diesel- oder Otto-Motor, mit entsprechendem Kraftstofftank 119 sowie einen Elektromotor mit entsprechendem elektrischen Energiespeicher 118, z.B. Lithium-Ionen-Akkumulator, umfassen. Der elektrische Energiespeicher 118 ist ausgebildet, über das Stromnetz, beispielsweise an einer Ladestation bzw. Stromtankstelle 130, geladen zu werden.
  • Jedes PHEV 110 kann eine Kommunikationseinheit bzw. ein Kommunikationsmodul 112 umfassen. Die Kommunikationseinheit 112 ist im PHEV 110 angeordnet und in der Lage, eine Kommunikationsverbindung mit anderen Kommunikationsteilnehmern, beispielsweise mit dem Backend-Server 120, aufzubauen. Jede Kommunikation zwischen dem PHEV 110 und anderen Kommunikationsteilnehmern kann über die Kommunikationseinheit 112 erfolgen.
  • Jedes PHEV 110 kann eine Positionsermittlungseinheit 114 umfassen, um Positionsdaten zu dessen aktuellen geographischen Position zu ermitteln. Die kann mithilfe eines Navigationssatellitensystems erfolgen. Bei dem Navigationssatellitensystem kann es sich um jedes gängige sowie künftige globale Navigationssatellitensystem bzw. Global Navigation Satellite System (GNSS) zur Positionsbestimmung und Navigation durch den Empfang der Signale von Navigationssatelliten und/oder Pseudoliten handeln. Beispielsweise kann es sich dabei handeln um das Global Positioning System (GPS), GLObal NAvigation Satellite System (GLONASS), Galileo, positioning system, und/oder BeiDou Navigation Satellite System, handeln. Im Beispiel von GPS kann das die Positionsermittlungseinheit 114 des PHEVs 110 ein GPS-Modul (nicht gezeigt) umfassen, das ausgebildet und/oder eingerichtet ist, aktuelle GPS-Positionsdaten des PHEVs 110 zu ermitteln.
  • Ein PHEV 110 kann in einem ersten Schritt 310 einen Tankvorgang seines Kraftstofftanks 119 erkennen. Dies kann beispielsweise mittels einer geeigneten Recheneinrichtung bzw. Recheneinheit 116 erfolgen.
  • Das Erkennen des Tankvorgangs des Kraftstofftanks 119 kann vor der Durchführung des Tankvorgangs erfolgen. Beispielsweise kann das PHEV 110 bzw. die Recheneinheit 116 des PHEVs 110 eingerichtet sein, zu erfassen, wenn über ein Navigationssystem (nicht gezeigt) im PHEV 110 eine konventionelle Kraftstoff-Tankstelle als Ziel eingegeben wurde. Dies kann über die Auswahl einer Tankstelle als Point of Interest (POI) erfolgen. Ein POI ist ein Geoobjekt, das dem Nutzer des PHEVs 110 beispielsweise über die digitale Karte des Navigationssystems angezeigt und vom Nutzer ausgewählt werden kann.
  • Darüber hinaus oder alternativ dazu kann das PHEV 110 bzw. die Recheneinheit 116 ermitteln, ob aktuelle Positionsdaten mit den Positionsdaten einer Tankstelle übereinstimmen. In einer Speichereinheit - im PHEV und/oder am Backend-Server 120 - können POI-Daten umfassend Positionsdaten zu konventionellen Tankstellen hinterlegt sein. Die Recheneinrichtung 116 im PHEV kann in regelmäßigen zeitlichen Abständen, z.B. alle 30 Sekunden, jede Minute, alle 2, 5, 10 oder 20 Minuten - die Erfassung aktueller Positionsdaten über die Positionsermittlungseinheit 114 initiieren und mit in der Speichereinheit hinterlegten Positionsdaten zu Tankstellen vergleichen. Darüber hinaus oder alternativ dazu kann der vorgenannte Ablauf zu vordefinierten Ereignissen erfolgen, z.B. bei jedem Fahrtantritt, bei jedem Halten, bei jedem Parken, etc. erfolgen. Sind die Positionsdaten der Tankstellen am Backend-Server 120 hinterlegt, kann die Recheneinheit 116 im PHEV 110 einen entsprechenden Abgleichs-Nachricht umfassend die Positionsdaten des PHEVs 110 an den Backend-Server 120 senden und als Antwort vom Backend-Server 120 die Information erhalten, ob die Positionsdaten des PHEVs 110 mit Positionsdaten einer Tankstelle übereinstimmen.
  • Darüber hinaus oder alternativ dazu kann die Recheneinrichtung 116 bei Betätigung, z.B. Öffnung, der Tankklappe des Kraftstofftanks 119 erkennen, dass ein Tankvorgang unmittelbar bevorsteht.
  • Darüber hinaus oder alternativ dazu kann das PHEV 110 den Tankvorgang des Kraftstofftanks 119 während oder nach Durchführung des Tankvorgangs durch Erfassen eines erhöhten Füllzustands des Kraftstofftanks 119 erkennen.
  • Beispielsweise kann die Recheneinrichtung 116 eingerichtet sein, in regelmäßigen zeitlichen Abständen und/oder zu vordefinierten Ereignissen (z.B. bei jedem Motorstart) den aktuellen Füllstand des Kraftstofftanks 119 auf aus dem Stand der Technik bekannte Weise aus einer Speichereinheit auslesen und so ermitteln, ob er sich zu einem letzten Füllstand erhöht hat.
  • In einem nächsten Schritt 320 erfolgt das Ermitteln des Ladezustands des elektrischen Energiespeichers 118 des PHEVs 110. Auch dies kann im PHEV 110 selbst erfolgen. Beispielsweise kann die Recheneinrichtung 116 eingerichtet sein, den aktuellen Ladezustand des elektrischen Energiespeichers 118 aus einer entsprechenden Speichereinheit (nicht gezeigt) auf aus dem Stand der Technik bekannte Weise auszulesen.
  • Im selben Schritt 320 wird festgestellt, ob der Ladezustand des elektrischen Energiespeichers 118 einen vordefinierbaren bzw. vordefinierten Schwellenwert unterschreitet. Beispielsweise kann der Schwellenwert auf 50% der Ladekapazität des elektrischen Energiespeichers 118 vordefiniert sein. Der Schwellenwert kann aber auch im Vorfeld - beispielsweise ab Werk - oder nachträglich durch den Nutzer des PHEVs 110 beliebig geändert werden. Der Nutzer des PHEVs 110 kann dessen Besitzer, Fahrer, Verwalter (z.B. Verwalter einer Fahrzeugflotte) etc. sein.
  • Unterschreitet der Ladezustand des elektrischen Energiespeichers 118 den vordefinierten Schwellenwert, folgt als nächster Schritt 330 das Ermitteln zumindest einer Ladestation 130 in einem vordefinierbaren bzw. vordefinierten geografischen Bereich 200 (vgl. 2).
  • Das Ermitteln der zumindest einen Ladestation 130 im vordefinierten geografischen Bereich 200 kann über den Backend-Server 130 erfolgen. Der Backend-Server 130 ist ein zentraler Datenpool und kann eine Recheneinrichtung (nicht gezeigt) sowie eine Speichereinrichtung 125, z.B. eine Datenbank, umfassen, in der Daten zentral bzw. zentral gesteuert abgelegt, verwaltet und verarbeitet werden können.
  • Es kann erforderlich sein, dass jedes PHEV 110 zunächst am Backend-Server 120 einmalig registriert wird. Die Einmalige Registrierung kann zumindest die Hinterlegung einer geeigneten Fahrzeug-Identifikation (ID), jedoch auch weiterer geeigneter Daten umfassen.
  • Das PHEV 110 kann eine Nachricht - z.B. einen Request bzw. eine Anfrage im Sinne des Client-Server-Paradigmas -zur Ermittlung zumindest einer Ladestation 130 im vordefinierbaren bzw. vordefinierten geographischen Bereich 200 an den Backend-Server 120 übermitteln bzw. senden. Der geographische Bereich 200 bzw. das geographische Gebiet kann beispielsweise bei der einmaligen Registrierung des PHEVs 110 vordefiniert bzw. festgelegt werden. Er kann beispielsweise als Umkreis von 1 Kilometer (km), 2km, ..., 5km um die aktuelle geographische Position des PHEVs 110 vordefiniert werden. In einem anderen Beispiel kann das geographische Bereich 200 ein Gebiet um die aktuelle geographische Position des PHEVs 100 sein, das in weniger als 5 Minuten - eventuell unter Berücksichtigung der aktuellen Verkehrslage - erreichbar ist. Der vordefinierte geographische Bereich 200 kann jederzeit, beispielsweise vom Nutzer des PHEVs 110, modifizierbar sein.
  • Bei der Erstellung des Requests können zunächst GPS-Positionsdaten des PHEVs 110 durch die Positionsermittlungseinheit 114 ermittelt und zusammen mit der Nachricht an den Backend-Server 120 übermittelt werden.
  • In der Speichereinrichtung 125 des Backend-Servers 120 können Daten hinsichtlich der Verfügbarkeit von Ladestationen 130 hinterlegt sein. Insbesondere können für jede Ladestation 130 statische Daten hinterlegt sein. Statische Daten können entsprechende Point-of-Interest (POI)-Daten zu der Ladestation 130 umfassen, z.B. geographische Positionsdaten 130 der Ladestation. Statische Daten können auch eine Anzahl und Art der vorhandenen Ladesäulen an der jeweiligen Ladestation 130 umfassen. Diese Daten können aus bestehenden POI-Datenbanken extrahiert werden. Darüber hinaus oder alternativ dazu können diese Daten auch Manuell bei einer einmaligen Registrierung einer neuen Ladestation 130 am Backend-Server 120 hinterlegt werden.
  • In der Speichereinrichtung 125 des Backend-Servers 120 können darüber hinaus dynamische Daten zu den Ladestationen 130 hinterlegt sein. Dynamische Daten umfassen Daten zu den Betriebszuständen der jeweiligen Ladestation 130. Daten zu den Betriebszuständen können zumindest zwei Betriebszustände umfassen, „zumindest eine Ladesäule frei“ und „alle Ladesäulen belegt“. Darüber hinaus können die dynamischen Daten zumindest für die belegten Ladesäulen eine geschätzte Ladedauer für das aktuell geladene Fahrzeug umfassen.
  • Ladestationen 130 können intelligente Ladestationen 130 sein, die - analog zum PHEV 110 -ein Kommunikationsmodul 132 zur Kommunikation mit anderen Kommunikationsteilnehmern über das Mobilfunknetz 140 sowie eine Recheneinheit 134 umfasst. Die Recheneinheit 134 der Ladestation 130 kann ausgebildet sein, die dynamischen Daten zu erfassen und über das Kommunikationsmodul 132 an den Backend-Server 120 zu übermitteln.
  • Anhand der vorgenannten Daten kann der Backend-Server 120 über geeignete Algorithmen zumindest eine Ladestation 130 in dem vordefinierten geografischen Bereich 200 ermitteln.
  • Das Ermitteln 330 der zumindest einen Ladestation 130 im vordefinierbaren geografischen Bereich 200 kann das Ermitteln der Verfügbarkeit zumindest einer Ladesäule der Ladestation 130 zu einem voraussichtlichen Ankunftszeitpunkt des PHEVs 110 umfassen.
  • Beispielsweise kann der Backend-Server 120 mittels eines geeigneten Algorithmus auf aus dem Stand der Technik bekannte Weise aus der aktuellen geographische Position des PHEVs 110, den Positionsdaten der Ladestationen 130, Daten zur aktuellen Verkehrslage sowie den dynamischen Daten der Ladestationen 130 diejenigen Ladestationen 130 ermitteln, bei denen zum voraussichtlichen Ankunftszeitpunkt des PHEVs 110 zumindest eine Ladesäule nicht belegt ist (z.B. Betriebszustand der Ladestation 130: „zumindest eine Ladesäule frei“).
  • Der Backend-Server kann als Response bzw. Antwort auf den Request eine Nachricht umfassend Positionsdaten der ermittelten zumindest einen Ladestation 130 an das PHEV 110 übermitteln bzw. senden. Dort kann in einem nächsten Schritt 340 die ermittelte zumindest eine Ladestation 130 über eine geeignete Ausgabeeinheit 111 ausgegeben werden. Die Ausgabe der Ermittelten Ladestationen 130 über die Ausgabeeinheit 111 wird weiter unten mit Bezug auf 2 beispielhaft aufgezeigt.
  • Bei der geeigneten Ausgabeeinheit 111 kann es sich um eine Ein- und Ausgabeeinheit im PHEV 110, z.B. das Infotainment-System, handeln. Das Infotainment-System 111 kann das Navigationssystem umfassen.
  • Darüber hinaus oder alternativ dazu kann es sich bei der geeigneten Ausgebeeinheit um die Ausgabeeinheit, z.B. den Bildschirm, eines mobilen Endgeräts handeln (nicht gezeigt). Das mobile Endgerät kann über eine geeignete Kommunikationsschnittstelle, z.B. eine Bluetooth-Schnittstelle, mit dem PHEV 110 gekoppelt sein. Darüber hinaus oder alternativ dazu kann das mobile Endgerät mittels einer vorher festgelegten, geeigneten Authentifikation über einen Server - beispielsweise den Backend-Server 120 - mit dem PHEV 110 verknüpft sein.
  • Das Ausgeben der zumindest einen ermittelten Ladestation 130 über die Ausgabeeinheit 111 kann zudem umfassen:
    • Ausgeben von zusätzlichen Informationen über die Ausgabeeinheit 111 umfassend:
      • - Informationen zu Kostenersparnis durch geladenen elektrischen Energiespeicher 118;
      • - Informationen zu verbesserter Umweltbilanz durch geladenen elektrischen Energiespeicher 118; und/oder
      • - Informationen zur Erhöhung der maximalen Reichweite des PHEVs 110 durch geladenen elektrischen Energiespeicher 118.
  • Die Informationen zur Kostenersparnis können beispielsweise am Backend-Server 120 berechnet werden und zusammen mit der Nachricht umfassend die zumindest eine ermittelte Ladestation 130 an das PHEV 110 übermittelt werden. Dazu kann der Backend-Server 120 auf dynamische Daten der Ladestationen 130 zurückgreifen. In diesem Fall umfassen die dynamischen Daten der Ladestationen 130 aktuelle Ladekosten an der jeweiligen Ladestation 130 bzw. - falls sich die Ladekosten bei den Ladesäulen der Ladestation 130 unterscheiden - Ladekosten an den jeweiligen Ladesäulen der Ladestation 130.
  • Die Informationen zur verbesserten Umweltbilanz sowie die Informationen zur Erhöhung der maximalen Reichweite können in einer Speichereinheit (nicht gezeigt) im PHEV 110 hinterlegt sein. Die Recheneinheit 116 kann ausgebildet sein, diese Daten auszulesen und über die Ein- und Ausgabeeinheit 111 auszugeben.
  • In einem nächsten Schritt 350 kann der Nutzer des PHEVs 110 über eine geeignete Eingabeeinheit 111, z.B. die Ein- und Ausgabeeinheit 111 im PHEV 110 eine der ausgegebenen Ladestationen 130 bzw. eine Ladesäule einer Ladestation 130 reservieren. In diesem Fall kann das PHEV 110 eine Nachricht umfassend die Ladestation 130 (z.B. deren Identifikationsnummer und/oder Positionsdaten) sowie eine Reservierungsanfrage über die Kommunikationseinheit 112 an den Backend-Server 120 übermitteln. Der Backend-Server 120 kann die Reservierungsanfrage an die Ladestation 130 weiterleiten. Diese kann in einem nächsten Schritt 360 eine Ladesäule für einen vorbestimmbaren bzw. vorbestimmten Zeitraum reservieren.
  • Beispielsweise kann vorbestimmt sein, dass die Reservierung 15, 20, 25 Minuten oder einen anderen geeigneten Zeitraum besteht. Der Reservierungszeitraum kann beispielsweise von der Ladestation 130 festgelegt werden und zusammen mit den statischen Daten in der Speichereinheit 125 des Backend-Servers 120 hinterlegt sein. Die Ladesäule 130 kann dem Backend-Server 120 eine Reservierungsbestätigung über die Kommunikationseinheit 132 übermitteln. Der Backend-Server 120 kann die Reservierungsbestätigung an das PHEV 110 und/oder das mobile Endgerät weiterleiten, so diese über die Ausgabeeinheit 111 ausgegeben werden kann.
  • Alternativ dazu kann eine Ladesäule der ausgewählten Ladestation 130 für einen vorbestimmten Zeitpunkt reserviert werden. In diesem Fall kann der Nutzer zusätzlich zur Ladestation 130 auch einen Zeitpunkt zum Laden des elektrischen Energiespeichers 118 über die Eingabeeinheit 111 (z.B. das Infotainmentsystem des PHEVs 110) eingeben. Dieser kann bei der Reservierung der ausgewählten Ladestation 130 bzw. einer Ladesäule der Ladestation 130 berücksichtigt werden.
  • In einem weiteren Schritt 370 kann zur Vermeidung unnötiger Informationsanzeigen über die Ausgabeeinheit 111 die Ausgabe der ermittelten zumindest einen Ladestation 130 gelöscht bzw. entfernt werden bei:
    • - Erkennen, beispielsweise durch die Recheneinheit 116, eines Ladevorgangs des elektrischen Energiespeichers 118;
    • - Empfangen, über die Eingabeeinheit 111, einer Eingabe zum Löschen der Ausgabe über die Ausgabeeinheit 111;
    • - Erkennen eines Schließvorgangs des PHEVs 110; und/oder
    • - Ablauf eines vordefinierbaren Zeitraums, z.B. Ablauf von 30 Minuten nach erfolgter Anzeige.
  • Vorteilhafter Weise findet so eine kontextbasierte Benachrichtigung bzw. Erinnerung, den elektrischen Energiespeicher 118 des PHEVs 110 zu Laden, statt. Es wird somit nicht zu jedem Zeitpunkt nach verfügbaren Ladestationen 130 im der Nähe des PHEVs 110 durchgeführt, sondern lediglich, wenn sowieso ein Tankvorgang des Kraftstofftanks 119 ansteht. Dadurch wird der Nutzer 110 aktiv bei jedem Tankvorgang des Kraftstofftanks 119 erinnert, den elektrischen Energiespeicher 118 zu laden. Dadurch kommt es zu einer verringerten Anzahl an Kommunikationsverbindungen zwischen dem PHEV 110 und dem Backend-Server 120. Darüber hinaus wird eine Abstumpfung des Nutzers durch ständige Verfügbarkeit von Informationen zu in der Nähe befindlichen Ladestationen 130 vermieden. Durch die Kontext-Basierte Benachrichtigung des Nutzers wird die Anzahl der Ladezyklen des elektrischen Energiespeichers 118 erhöht. Dies ist vorteilhaft für die Umwelt, da es zu einer Verringerung von Emissionsausstößen kommt.
  • 2 zeigt einen beispielhaften vordefinierten geografischen Bereich 200, der ein Ausschnitt einer digitalen Karte sein kann. In diesem Beispiel ist der geografische Bereich 200 als Radius um das PHEV 110 vordefiniert. In diesem geografischen Bereich 200 werden die ermittelten Ladestationen 130 angezeigt. Die Anzeige kann über die digitale Karte, die im Navigationssystem des PHEVs 110 als Teil des Infotainmentsystems 111 vorhanden ist, erfolgen. Darüber hinaus oder alternativ dazu kann die Anzeige über eine digitale Karte, die auf einem Smartphone beispielsweise als App geladen und ausgeführt wird, erfolgen.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm, das ein Verfahren 300 zur kontextbasierten Unterstützung eines Ladevorgangs des elektrischen Energiespeichers 118 eines PHEVs 110 wie mit Bezug auf 1 und 2 beschrieben veranschaulicht. Die Verfahrensschritte können somit wie weiter oben mit Bezug auf 1 und 2 näher erläutert, realisiert werden.
  • Das Verfahren 300 umfasst das Erkennen 310 eines Tankvorgangs des Kraftstofftanks 119 des PHEVs 110. Das Erkennen 310 des Tankvorgangs des Kraftstofftanks 119 kann vor Durchführung des Tankvorgangs erfolgen durch:
    • - Erfassen einer Tankstelle als aktuelles Ziel im Navigationssystem des PHEVs 110;
    • - Ermitteln, dass aktuelle Positionsdaten des PHEVs 110 mit Positionsdaten einer Tankstelle zumindest nahezu übereinstimmen; und/oder
    • - Erfassen einer Betätigung der Tankklappe des Kraftstofftanks 119.
  • Darüber hinaus oder alternativ dazu kann das Erkennen 310 des Tankvorgangs des Kraftstofftanks 119 während oder nach Durchführung des Tankvorgangs erfolgen durch Erfassen eines erhöhten Füllzustands des Kraftstofftanks 119.
  • In einem nächsten Schritt erfolgt das Ermitteln 320 des Ladezustands des elektrischen Energiespeichers 118 des PHEVs 110.
  • Falls der Ladezustand des elektrischen Energiespeichers 118 einen vordefinierbaren Schwellenwert unterschreitet, erfolgt das Ermitteln 330 zumindest einer Ladestation 130 in einem vordefinierbaren geografischen Bereich 200. Das Ermitteln 330 zumindest einer Ladestation 130 im vordefinierbaren geografischen Bereich 200 kann das Ermitteln der Verfügbarkeit zumindest einer Ladesäule der zumindest einen Ladestation 130 zu einem voraussichtlichen Ankunftszeitpunkt des PHEVs umfassen.
  • In einem nächsten Schritt erfolgt das Ausgeben 340 der ermittelten zumindest einen Ladestation 130 über eine geeignete Ausgabeeinheit 111. Das Ausgeben 340 der zumindest einen ermittelten Ladestation 130 über die Ausgabeeinheit 111 kann zudem umfassen:
    • Ausgeben von zusätzlichen Informationen umfassend:
      • - Informationen zu Kostenersparnis durch geladenen elektrischen Energiespeicher 118;
      • - Informationen zu verbesserter Umweltbilanz durch geladenen elektrischen Energiespeicher 118; und/oder
      • - Informationen zur Erhöhung der maximalen Reichweite des PHEVs 110 durch geladenen elektrischen Energiespeicher 118.
  • Das Verfahren 300 kann zudem umfassen:
    • Empfangen 350 eines Reservierungs-Requests bzw. einer Reservierungsanfrage für eine Ladesäule der zumindest einen ermittelten Ladestation 130; und
    • Reservieren 360 der Ladesäule für einen vorbestimmbaren Zeitraum und/oder Zeitpunkt.
  • Das Verfahren 300 kann zudem umfassen:
    • Löschen 370 der Ausgabe der zumindest einen ermittelten Ladestation 130 über die Ausgabeeinheit 111 bei:
      • - Erkennen eines Ladevorgangs des elektrischen Energiespeichers 118;
      • - Empfangen einer Eingabe zum Löschen der Ausgabe über eine geeignete Eingabeeinheit 111;
      • - Schließen des PHEVs 110; und/oder
      • - Ablauf 388 eines vordefinierbaren Zeitraums.

Claims (7)

  1. Verfahren (300) zur kontextbasierten Unterstützung eines Ladevorgangs des elektrischen Energiespeichers (118) eines teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugs (110), wobei das teilweise elektrisch betriebene Fahrzeug ein Plug-in Electric Vehicle, PHEV, ist, umfassend: Erkennen (310) eines Tankvorgangs des Kraftstofftanks (119) des PHEVs (110); Ermitteln (320) des Ladezustands des elektrischen Energiespeichers (118) des PHEVs (110); falls der Ladezustand des elektrischen Energiespeichers (118) einen vordefinierbaren Schwellenwert unterschreitet: Ermitteln (330) zumindest einer Ladestation (130) in einem vordefinierbaren geografischen Bereich (200); und Ausgeben (340) der ermittelten Ladestation (130) über eine geeignete Ausgabeeinheit (111).
  2. Verfahren (300) gemäß Anspruch 1, wobei das Erkennen (310) des Tankvorgangs des Kraftstofftanks (119) vor Durchführung des Tankvorgangs erfolgt durch: - Erfassen einer Tankstelle als aktuelles Ziel im Navigationssystem des PHEVs (110); - Ermitteln, dass aktuelle Positionsdaten des PHEVs (110) mit Positionsdaten einer Tankstelle zumindest nahezu übereinstimmen; und/oder - Erfassen einer Betätigung der Tankklappe des Kraftstofftanks (119).
  3. Verfahren (300) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Erkennen (310) des Tankvorgangs des Kraftstofftanks während oder nach Durchführung des Tankvorgangs erfolgt durch: Erfassen eines erhöhten Füllzustands des Kraftstofftanks (119).
  4. Verfahren (300) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Ermitteln (330) zumindest einer Ladestation (130) in einem vordefinierbaren geografischen Bereich (200) umfasst: Ermitteln der Verfügbarkeit zumindest einer Ladesäule der zumindest einen Ladestation (130) zu einem voraussichtlichen Ankunftszeitpunkt des PHEVs (110).
  5. Verfahren (300) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Ausgeben (340) der zumindest einen ermittelten Ladestation (130) über die Ausgabeeinheit (111) umfasst: Ausgeben von zusätzlichen Informationen umfassend: - Informationen zu Kostenersparnis durch geladenen elektrischen Energiespeicher (118); - Informationen zu verbesserter Umweltbilanz durch geladenen elektrischen Energiespeicher (118); und/oder - Informationen zur Erhöhung der maximalen Reichweite des PHEVs (110) durch geladenen elektrischen Energiespeicher (118).
  6. Verfahren (300) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, zudem umfassend: Empfangen (350) eines Reservierungs-Requests für eine Ladesäule der zumindest einen ermittelten Ladestation (130); und Reservieren (360) der Ladesäule für einen vorbestimmbaren Zeitraum und/oder Zeitpunkt.
  7. Verfahren (300) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, zudem umfassend: Löschen (370) der Ausgabe der ermittelten Ladestation (130) über die Ausgabeeinheit (111) bei: - Erkennen eines Ladevorgangs des elektrischen Energiespeichers (118); - Empfangen einer Eingabe zum Löschen der Ausgabe über eine geeignete Eingabeeinheit (111); - Schließen des PHEVs (110); und/oder - Ablauf eines vordefinierbaren Zeitraums.
DE102017215794.1A 2017-09-07 2017-09-07 Verfahren zur kontextbasierten Unterstützung eines Ladevorgangs des elektrischen Energiespeichers von Plug-In-Hybriden Active DE102017215794B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215794.1A DE102017215794B4 (de) 2017-09-07 2017-09-07 Verfahren zur kontextbasierten Unterstützung eines Ladevorgangs des elektrischen Energiespeichers von Plug-In-Hybriden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215794.1A DE102017215794B4 (de) 2017-09-07 2017-09-07 Verfahren zur kontextbasierten Unterstützung eines Ladevorgangs des elektrischen Energiespeichers von Plug-In-Hybriden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017215794A1 DE102017215794A1 (de) 2019-03-07
DE102017215794B4 true DE102017215794B4 (de) 2020-06-18

Family

ID=65364170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017215794.1A Active DE102017215794B4 (de) 2017-09-07 2017-09-07 Verfahren zur kontextbasierten Unterstützung eines Ladevorgangs des elektrischen Energiespeichers von Plug-In-Hybriden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017215794B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU500992B1 (de) * 2021-12-12 2023-06-12 Eclever Entw Ohg Verfahren zur prüfung von ladesäulen und deren funktionsumfang

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112895963A (zh) * 2019-11-19 2021-06-04 上海博泰悦臻电子设备制造有限公司 车辆加能方法、电子设备、供能装置及存储介质
DE102020111554A1 (de) 2020-04-28 2021-10-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuervorrichtung zum situationsangepassten Einblenden von Ladestationen in einem elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeug
DE102021121896A1 (de) 2021-08-24 2023-03-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anpassen einer einen Ladevorgang betreffenden Eigenschaftsinformation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003887A1 (de) 2010-04-13 2011-10-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Informationssignals für ein Kraftfahrzeug
DE102011080555A1 (de) 2011-08-05 2013-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003887A1 (de) 2010-04-13 2011-10-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Informationssignals für ein Kraftfahrzeug
DE102011080555A1 (de) 2011-08-05 2013-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU500992B1 (de) * 2021-12-12 2023-06-12 Eclever Entw Ohg Verfahren zur prüfung von ladesäulen und deren funktionsumfang
WO2023105093A1 (de) * 2021-12-12 2023-06-15 eClever Entwicklungs OHG Verfahren zur prüfung von ladesäulen und deren funktionsumfang

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017215794A1 (de) 2019-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018214986A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und System zur Routenplanung eines Elektromobils
DE102017215794B4 (de) Verfahren zur kontextbasierten Unterstützung eines Ladevorgangs des elektrischen Energiespeichers von Plug-In-Hybriden
DE102020104003A1 (de) Elektrofahrzeugladeplaner
US10360518B2 (en) Shared vehicle management device
DE102017216748A1 (de) Verfahren zum Koordinieren eines Aufladevorganges eines pilotierten Kraftfahrzeugs, Speichermedium, mobiles Endgerät, und Servervorrichtung
DE112011104788T5 (de) Ladeberatungsvorrichtung und fahrzeugeigenes Navigationssystem
DE102018117910A1 (de) Überwachungssytem für eine Ladestationsparklücke für Elektrofahrzeuge
DE102012203127A1 (de) System und Verfahren zum Reservieren einer elektrischen Ladestation
DE102018117529A1 (de) Ladesysteme für autonome Fahrzeuge
DE102016123669A1 (de) Identifizierung von akzeptablen fahrzeugladestationen
DE102020106951A1 (de) Vollständige ladestation für elektrische fahrzeuge und verfahren zum betrieb desselben
DE102018207219A1 (de) Verfahren zum automatischen Entriegeln einer Ladeanordnung sowie Kraftfahrzeug
CN107895506A (zh) 一种用于导航的车位信息推送方法
DE102010003760A1 (de) Verfahren sowie Einrichtung für ein Reichweitenmanagement eines Fahrzeugs mit elektromotorischem Antrieb
DE102014200315A1 (de) Verfahren zum Laden einer Batterie in einem Fahrzeug
DE112017007173T5 (de) Kraftstoffabgabe an ein fahrzeug
DE102010014291A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Gesamtfahrzeit eines Elektrofahrzeuges und Elektrofahrzeug
WO2011128235A1 (de) Verfahren für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug, elektrisch angetriebenes fahrzeug und system aus einem elektrisch angetriebenen fahrzeug und einer fahrzeugexternen einheit
DE102020125462A1 (de) Elektrisches fahrzeug mit entfernter adaptiver ladeprogrammierung unter verwendung einer umgehung von bordeigener ladeprogrammierung
WO2015185405A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum betrieb eines fahrzeugflottensystems
CN109747472A (zh) 费用设定装置、费用设定方法以及费用设定***
DE102013007525A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ladereglung eines elektrischen Energiespeichers in Fahrzeugen
DE102017213984A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Navigationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE112017007144T5 (de) Kraftstofflieferung an ein fahrzeug
DE102017209713A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abdeckvorrichtung zum Abdecken eines Anschlusselements eines Kraftfahrzeugs, Freigabeeinrichtung, und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final