DE102017214513A1 - Verfahren zum Betreiben eines Assistenzsystems für ein Fahrzeug und Assistenzsystem - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Assistenzsystems für ein Fahrzeug und Assistenzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017214513A1
DE102017214513A1 DE102017214513.7A DE102017214513A DE102017214513A1 DE 102017214513 A1 DE102017214513 A1 DE 102017214513A1 DE 102017214513 A DE102017214513 A DE 102017214513A DE 102017214513 A1 DE102017214513 A1 DE 102017214513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
characteristic value
vehicle
assistance system
representative
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017214513.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Moritz Blume
Florian Bade
Martin Buchner
Julia Niemann
Michael Wolfram
Joris Wolters
Carsten Isert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017214513.7A priority Critical patent/DE102017214513A1/de
Publication of DE102017214513A1 publication Critical patent/DE102017214513A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/182Selecting between different operative modes, e.g. comfort and performance modes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/59Context or environment of the image inside of a vehicle, e.g. relating to seat occupancy, driver state or inner lighting conditions
    • G06V20/597Recognising the driver's state or behaviour, e.g. attention or drowsiness
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/10Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands
    • G06V40/16Human faces, e.g. facial parts, sketches or expressions
    • G06V40/161Detection; Localisation; Normalisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/149Instrument input by detecting viewing direction not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • B60W2050/0083Setting, resetting, calibration
    • B60W2050/0088Adaptive recalibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo, light or radio wave sensitive means, e.g. infrared sensors
    • B60W2420/403Image sensing, e.g. optical camera

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betreiben eines Assistenzsystems (10) für ein Fahrzeug angegeben. Das Assistenzsystem umfasst eine Sensoreinrichtung zur Ermittlung eines Richtungskennwerts, der repräsentativ ist für eine Blickrichtung (2) eines Fahrers des Fahrzeugs, sowie zur Ermittlung eines Positionskennwerts, der repräsentativ ist für eine Kopfposition (3) des Fahrers. Bei dem Verfahren wird ein Referenzkennwert bereitgestellt, der repräsentativ ist für Koordinaten eines bezüglich des Fahrzeugs vorgegeben angeordneten Punkts (4a, 4b) im dreidimensionalen Raum; wenigstens ein initialer Richtungs- und Positionskennwert ermittelt; abhängig von dem wenigstens einen initialen Positionskennwert und dem Referenzkennwert jeweils ein Kalibrierungskennwert ermittelt, der repräsentativ ist für einen Vektor, der die Kopfposition (3) mit dem Punkt (4a, 4b) verbindet; abhängig von dem wenigstens einen initialen Richtungskennwert und dem jeweiligen Kalibrierungskennwert ein Transformationskennwert ermittelt, der repräsentativ ist für eine geometrische Transformation zwischen dem wenigstens einen initialen Richtungskennwert und dem jeweiligen Kalibrierungskennwert; und abhängig von dem Transformationskennwert nachfolgend ermittelte Richtungs- und Positionskennwerte korrigiert. Weiterhin wird ein korrespondierendes Assistenzsystem (10) angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Assistenzsystems für ein Fahrzeug sowie ein korrespondierendes Assistenzsystem, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt.
  • Bei heutigen Blickerfassungsvorrichtungen (engl. „Eyetracking“) handelt es sich beispielsweise um einen Kamerasensor, der eine dreidimensionale Blickrichtung eines Benutzers ausgibt. Zusätzlich kann beispielsweise eine Kopfposition des Benutzers ausgegeben werden.
  • Auch bei hoher Präzision des Kamerasensors kann ein Vektor, der die Blickrichtung beschreibt, aufgrund der individuellen Augenanatomie (z.B. Lage der Fovea) nicht exakt bestimmt werden. Die Augengeometrie kann vom Kamerasensor nicht erfasst werden. Berücksichtigt man die Augengeometrie nicht, ist die Blickrichtungsmessung also ungenau.
  • Die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, ist es, ein Verfahren zum Betreiben eines Assistenzsystems für ein Fahrzeug sowie ein korrespondierendes Assistenzsystem zu schaffen, das nutzerübergreifend eine präzise Blickrichtungserfassung erlaubt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Assistenzsystems für ein Fahrzeug. Das Assistenzsystem umfasst eine Sensoreinrichtung zur Ermittlung eines Richtungskennwerts, der repräsentativ ist für eine Blickrichtung eines Fahrers des Fahrzeugs, sowie zur Ermittlung eines Positionskennwerts, der repräsentativ ist für eine Kopfposition des Fahrers.
  • Bei dem Verfahren wird ein Referenzkennwert bereitgestellt, der repräsentativ ist für Koordinaten eines bezüglich des Fahrzeugs vorgegeben angeordneten Punkts im dreidimensionalen Raum; anschließend wird wenigstens ein initialer Richtungs- und Positionskennwert ermittelt; abhängig von dem wenigstens einen initialen Positionskennwert und dem Referenzkennwert wird jeweils ein Kalibrierungskennwert ermittelt, der repräsentativ ist für einen Vektor, der die Kopfposition mit dem Punkt verbindet; abhängig von dem wenigstens einen initialen Richtungskennwert und dem jeweiligen Kalibrierungskennwert wird ein Transformationskennwert ermittelt, der repräsentativ ist für eine geometrische Transformation zwischen dem wenigstens einen initialen Richtungskennwert und dem jeweiligen Kalibrierungskennwert; schließlich werden abhängig von dem Transformationskennwert nachfolgend ermittelte Richtungs- und Positionskennwerte korrigiert.
  • In vorteilhafter Weise ermöglicht dies eine genauere Blickrichtungsmessung als dies ohne Kalibrierung bzw. Anpassung auf die individuelle Augenanatomie des entsprechenden Fahrers möglich ist. Damit können z.B. mit größerer Genauigkeit Aussagen darüber getroffen werden, welche Objekte vom Fahrer fokussiert wurden. Insbesondere kann so eine präzise Blicksteuerung im Fahrzeug gewährleistet werden.
  • Bei der Sensoreinrichtung kann es sich insbesondere um eine Kamera handeln. Der vorgegeben angeordnete Punkt ist bevorzugt in einem Sichtfeld des Fahrers im Normbetrieb des Fahrzeugs angeordnet, also in einem vorderen Bereich des Fahrzeugs oder vor dem Fahrzeug.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung gemäß dem ersten Aspekt wird der Fahrer vor Ermitteln des wenigstens einen initialen Richtungs- und Positionskennwerts vom Fahrzeug aufgefordert, den vorgegeben angeordneten Punkt zu fokussieren.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung gemäß dem ersten Aspekt werden die Schritte zur Ermittlung des Transformationskennwerts genau einmal durchgeführt.
  • In einer alternativen, vorteilhaften Ausgestaltung gemäß dem ersten Aspekt werden die Schritte zur Ermittlung des Transformationskennwerts mehrmals durchgeführt. Insbesondere werden in diesem Zusammenhang der Richtungs- und Positionskennwert sowie der Kalibrierungskennwert wiederholt ermittelt. Beispielhaft kann dies wiederholt abhängig von demselben, bezüglich des Fahrzeugs vorgegeben angeordneten Punkts erfolgen; alternativ kann auch auf verschiedene bzw. an unterschiedlichen Koordinaten angeordnete Punkte zurückgegeriffen werden. Der Transformationskennwert zur Korrektur nachfolgender Richtungs- und Positionskennwerte wird dann abhängig den einzelnen Richtungskennwerten und zugehörigen Kalibrierungskennwerten ermittelt. In vorteilhafter Weise erhöht dies die Genauigkeit der geometrischen Transformation.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung gemäß dem ersten Aspekt umfasst das Assistenzsystem eine Projektionsvorrichtung, die eingerichtet ist, den bezüglich des Fahrzeugs vorgegeben angeordneten Punkt anzustrahlen. Alternativ oder zusätzlich umfasst das Assistenzsystem einen Bewegungsmechanismus sowie einen Marker, wobei der Bewegungsmechanismus eingerichtet ist, den Marker aus einer Neutralposition an den bezüglich des Fahrzeugs vorgegeben angeordneten Punkt und zurück zu bewegen. Bei dem Verfahren wird vor Ermitteln des wenigstens einen initialen Richtungs- und Positionskennwerts die Projektionsvorrichtung bzw. der Bewegungsmechanismus derart angesteuert, dass der vorgegeben angeordnete Punkt angestrahlt wird bzw. der Marker an den vorgegeben angeordneten Punkt bewegt wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Assistenzsystem für ein Fahrzeug. Das Assistenzsystem umfasst eine Sensoreinrichtung zur Ermittlung eines Richtungskennwerts, der repräsentativ ist für eine Blickrichtung eines Fahrers des Fahrzeugs, sowie zur Ermittlung eines Positionskennwerts, der repräsentativ ist für eine Kopfposition des Fahrers. Weiterhin umfasst das Assistenzsystem eine Steuereinheit, die eingerichtet ist das Verfahren gemäß dem ersten Aspekt durchzuführen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung gemäß dem zweiten Aspekt umfasst das Assistenzsystem eine Projektionsvorrichtung, die eingerichtet ist, einen bezüglich des Fahrzeugs vorgegeben angeordneten Punkt im dreidimensionalen Raum anzustrahlen.
  • In vorteilhafter Weise ermöglicht dies ein einfaches und präzises Kenntlichmachen des durch den Fahrer zu fokussierenden vorgegebenen Punktes. In diesem Zusammenhang wird die Erkenntnis genutzt, dass eine Genauigkeit des Kalibrierungskennwerts mit der Entfernung des zu fokussierenden Punktes steigt. Durch Projektion kann eine hohe Entfernung des vorgegeben angeordneten Punktes gewählt und somit zu einer äußerst präzisen Kalibrierung der Blickerfassungsvorrichtung beigetragen werden.
  • Bei der Projektionsvorrichtung kann es sich beispielsweise um einen Laser handeln. Die Projektionsvorrichtung kann insbesondere eingerichtet sein, eine ebene Fläche vor dem Fahrzeug anzustrahlen, beispielhaft die Fahrbahn.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung gemäß dem zweiten Aspekt umfasst das Assistenzsystem einen Bewegungsmechanismus sowie einen Marker, wobei der Bewegungsmechanismus eingerichtet ist, den Marker aus einer Neutralposition an den bezüglich des Fahrzeugs vorgegeben angeordneten Punkt und zurück in die Neutralposition zu bewegen.
  • In vorteilhafter Weise ermöglicht dies ein einfaches und präzises Kenntlichmachen des durch den Fahrer zu fokussierenden Punktes. Der Marker kann beispielsweise im Inneren, insbesondere aber außerhalb des Fahrzeugs angeordnet sein. Mit Vorteil ist der Marker im Frontbereich des Fahrzeugs angeordnet, beispielhaft auf der Motorhaube. Bei dem Marker handelt es sich insbesondere um ein optisch hervorstechendes Zeichen. Beispielhaft kann hierzu ein Firmenlogo des Fahrzeugherstellers in Betracht kommen, welches oftmals im Frontbereich der Motorhaube angeordnet ist. In diesem Zusammenhang wird die Erkenntnis genutzt, dass eine Genauigkeit des Kalibrierungskennwerts mit der Entfernung des zu fokussierenden Punktes steigt. Durch Einsatz des beweglichen Markers im Frontbereich des Fahrzeugs kann eine höhere Entfernung des vorgegebenen Punktes als durch bloße Anzeige auf einem Bildschirm im Fahrzeug gewählt und somit zu einer äußerst präzisen Kalibrierung der Blickerfassungsvorrichtung beigetragen werden.
  • Bei dem Bewegungsmechanismus kann es sich beispielsweise um einen Klappmechanismus handeln, welcher den Marker in das Blickfeld des Fahrers schwenkt.
  • Gemäß einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung ein Computerprogramm zum Betreiben eines Assistenzsystems. Das Computerprogramm ist ausgebildet, ein Verfahren gemäß dem ersten Aspekt bei seiner Ausführung auf einer Datenverarbeitungsvorrichtung durchzuführen.
  • Gemäß einem vierten Aspekt betrifft die Erfindung ein Computerprogrammprodukt umfassend ausführbaren Programmcode. Der Programmcode führt bei Ausführung durch eine Datenverarbeitungsvorrichtung das Verfahren gemäß dem ersten Aspekt aus.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Fahrzeug mit dem erfindungsgemäßen Assistenzsystem; und
    • 2 ein beispielhaftes Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben des Assistenzsystems gemäß 1.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug mit einem Assistenzsystem 10, welches eingerichtet ist, eine Blickrichtung des Fahrers zu detektieren und abhängig davon weitere Schritte einzuleiten. Beispielhaft kann die ermittelte Blickrichtung genutzt werden, um die Aufmerksamkeit des Fahrers zu überwachen und ggf. Warnungen auszusprechen. Alternativ oder zusätzlich kann die ermittelte Blickrichtung genutzt werden, um gezielt Zusatzfunktionen des Fahrzeugs zu aktivieren.
  • Das Assistenzsystem 10 umfasst eine Sensoreinheit (nicht näher dargestellt) mit einer Kamera, die dem Fahrer zugewandt angeordnet und eingerichtet ist, eine Blickrichtung 2 und Kopfposition 3 des Fahrers zu erfassen, beispielhaft anhand der Augen- und/oder Pupillenposition. Die Sensoreinheit kann darüber hinaus eine optionale Beleuchtungseinrichtung umfassen. Die Sensoreinheit kann auch als Blickerfassungsvorrichtung (engl. „Eyetrackingsystem“, ETS) bezeichnet werden.
  • Das Assistenzsystem 10 umfasst des Weiteren eine Steuereinheit (nicht näher dargestellt), eine Projektionsvorrichtung 13 und/oder einen Marker 14.
  • Bei der Projektionsvorrichtung 13 handelt es sich vorliegend um einen Laser, der eingerichtet ist, einen Punkt 4a auf der Fahrbahn in einer vorgegebenen Entfernung zum Fahrzeug anzustrahlen (gestrichelt-gepunktete Linie in 1). Alternativ oder zusätzlich kann das Fahrzeug den Marker 14 aufweisen, der beispielsweise ausklapp- oder ausfahrbar auf der Motorhaube an einem Punkt 4b in vorgegebenen Abstand zum Fahrer anordenbar ist.
  • Die Steuereinheit kann insbesondere einen Daten- und Programmspeicher aufweisen, in dem ein Programm zum Betreiben des Assistenzsystems 10 gespeichert ist, welches anhand des Ablaufdiagramms der 2 nachfolgend näher erläutert ist.
  • Das Programm wird in einem Schritt S1 gestartet, in dem beispielsweise Variablen initialisiert werden. In vorliegender Ausführungsvariante wird das Programm in einem Schritt S3 fortgesetzt. In alternativen Ausführungsvarianten kann das Programm auch in einem Schritt S5 oder S7 fortgesetzt werden.
  • In dem Schritt S3 wird die Projektionsvorrichtung 13 oder ein dem Marker 14 zugeordneter Bewegungsmechanismus angesteuert, den vorgegebenen Punkt 4a bzw. 4b für den Fahrer erkenntlich hervorzuheben, also ein strahlungsemittierender Betrieb der Projektionsvorrichtung 13 aktiviert oder der Marker 14 ausgeklappt oder ausgefahren. Das Programm wird in vorliegender Ausführungsvariante in dem Schritt S5 fortgesetzt, in anderen Ausführungsvarianten kann das Programm auch in dem Schritt S7 fortgesetzt werden.
  • In dem Schritt S5 wird der Fahrer aufgefordert, den hervorgehobenen Punkt 4a, 4b zu fokussieren, beispielhaft durch entsprechendes Audiosignal und/oder visuelle Darstellung. Das Programm wird anschließend in dem Schritt S7 fortgesetzt.
  • In dem Schritt S7 werden Koordinaten des projizierten Punkts 4a bzw. des ausgeklappten oder ausgefahrenen Markers 14 am Punkt 4b als Referenzkennwert bereitgestellt. Die relative Position des Punktes 4a, 4b zum Kamerakoordinatensystem bzw. Fahrzeugkoordinatensystem ist also bekannt. In anderen Ausführungsbeispielen kann der Punkt auch im Fahrzeuginneren liegen.
  • Darüber hinaus werden ein initialer Richtungskennwert Ri sowie ein initialer Positionskennwert Pi ermittelt. Der Richtungskennwert Ri ist dabei repräsentativ für die Blickrichtung 2 des Fahrers. Der Positionskennwert Pi ist repräsentativ für die Kopfposition 3 des Fahrers. Weiterhin wird in dem Schritt S7 ein Kalibrierungskennwert Ki ermittelt, welcher repräsentativ ist für einen Vektor, der die Kopfposition 3 mit dem Punkt 4a, 4b verbindet.
  • Ein Blickstrahl des Fahrers, der den Punkt 4a, 4b fokussiert, kann durch einen dreidimensionalen Aufvektor, beispielsweise die Position eines Zyklopauges in einem Koordinatensystem, z.B. dem Fahrzeugkoordinatensystem, und einen dreidimensionalen Richtungsvektor beschrieben werden. Die Sensoreinheit kann die gemessene Blickrichtung 2 des Fahrers ebenfalls in Form eines gemessenen dreidimensionalen Aufvektors als Positionskennwert Pi und eines gemessenen dreidimensionalen Richtungsvektors als Richtungskennwert Ri bereitstellen.
  • Mittels der Position des Zyklopauges (gemessener Aufvektor) und der tatsächlichen Position (Koordinaten des Punkts 4a, 4b) lässt sich der Kalibrierungskennwert Ki bestimmen.
  • Das Programm wird anschließend in einem Schritt S9 fortgesetzt.
  • In dem Schritt S9 wird eine geometrische Transformation als Transformationskennwert T zwischen dem Richtungskennwert Ri, also einem gemessenen Blickvektor, und dem Kalibrierungskennwert Ki, ermittelt.
  • Bei der Transformation handelt es sich insbesondere um eine rigide Transformation, die z.B. durch eine homogene 4 x 4 Transformationsmatrix als Transformationskennwert T beschrieben werden kann. Die Transformationsmatrix beschreibt die Transformation zwischen dem Kalibrierungskennwert Ki und dem gemessenen Blickrichtungsvektor repräsentiert durch den Richtungskennwert Ri.
  • In dieser Ausführungsvariante wird der Schritt S7 zunächst solange wiederholt, bis eine vorgegebene Anzahl N an Messungen durchgeführt wurde. Im Falle, dass die vorgegebene Anzahl N an Messungen erreicht wurde, wird abhängig von den ermittelten Richtungskennwerten R1 ...RN und den ermittelten Kalibrierungskennwerten K1 ...KN eine Transformation ermittelt, die eine Abweichung zwischen den gemessenen Richtungskennwerten R1 ...RN den Kalibrierungskennwerten K1 ...KN minimiert. In anderen Ausführungsvarianten kann auch lediglich eine Messung durchgeführt werden, ohne das Programm in dem Schritt S7 zu wiederholen (N=1).
  • Der Transformationskennwert T kann anschließend für den entsprechenden Fahrer gespeichert und das Programm beendet werden. Alternativ kann das Programm anschließend auch in einem Schritt S11 fortgesetzt werden.
  • In dem Schritt S11 wird der Transformationskennwert T für den entsprechenden Fahrer bereitgestellt. Ferner wird ein neuer Richtungskennwert Rneu und Positionskennwert Pneu ermittelt. Abhängig von dem Transformationskennwert T und dem neuen Richtungskennwert Rneu und Positionskennwert Pneu wird daraufhin ein korrigierter Richtungskennwert Rkorrigiert ermittelt. Der korrigierte Richtungskennwert Rkorrigiert ist insbesondere repräsentativ für eine um die unbekannte, individuelle Augengeometrie des Fahrers kompensierte Blickrichtung des Fahrers.
  • In anderen Worten kann für alle zukünftigen Messungen, die die Sensoreinheit bereitstellt, der gemessene Richtungskennwert Ri mit dem Transformationskennwert T korrigiert werden. Im Falle einer homogenen 4 × 4 Transformationsmatrix entspräche das einer Matrix-Vektor-Multiplikation des Transformationskennwerts T mit einem homogenen Vektor, dem Richtungskennwert Ri.
  • Das Programm kann darauffolgend in einem Schritt S13 fortgesetzt werden, in dem abhängig von dem korrigierten Richtungskennwert Rkorrigiert ein Steuersignal zur Bedienung weiterer Funktionen des Fahrzeugs ermittelt wird. Das Programm wird im Anschluss beendet.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Blickrichtung
    3
    Kopfposition
    4a, 4b
    vorgegebener Punkt
    10
    Assistenzsystem
    13
    Projektionsvorrichtung
    14
    Marker
    15
    Projektion
    S1...S13
    Programmschritte

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Assistenzsystems (10) für ein Fahrzeug, umfassend eine Sensoreinrichtung zur Ermittlung eines Richtungskennwerts, der repräsentativ ist für eine Blickrichtung (2) eines Fahrers des Fahrzeugs, sowie zur Ermittlung eines Positionskennwerts, der repräsentativ ist für eine Kopfposition (3) des Fahrers, wobei bei dem Verfahren - ein Referenzkennwert bereitgestellt wird, der repräsentativ ist für Koordinaten eines bezüglich des Fahrzeugs vorgegeben angeordneten Punkts (4a, 4b) im dreidimensionalen Raum, - wenigstens ein initialer Richtungs- und Positionskennwert ermittelt wird, - abhängig von dem wenigstens einen initialen Positionskennwert und dem Referenzkennwert jeweils ein Kalibrierungskennwert ermittelt wird, der repräsentativ ist für einen Vektor, der die Kopfposition (3) mit dem Punkt (4a, 4b) verbindet, - abhängig von dem wenigstens einen initialen Richtungskennwert und dem jeweiligen Kalibrierungskennwert ein Transformationskennwert ermittelt wird, der repräsentativ ist für eine geometrische Transformation zwischen dem wenigstens einen initialen Richtungskennwert und dem jeweiligen Kalibrierungskennwert, und - abhängig von dem Transformationskennwert nachfolgend ermittelte Richtungs- und Positionskennwerte korrigiert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Fahrer vor Ermitteln des wenigstens einen initialen Richtungs- und Positionskennwerts vom Fahrzeug aufgefordert wird, den vorgegeben angeordneten Punkt zu fokussieren.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Assistenzsystem eine Projektionsvorrichtung (13) umfasst, und bei dem Verfahren vor Ermitteln des wenigstens einen initialen Richtungs- und Positionskennwerts die Projektionsvorrichtung angesteuert wird, den vorgegeben angeordneten Punkt anzustrahlen.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Assistenzsystem einen Bewegungsmechanismus sowie einen Marker umfasst, wobei der Bewegungsmechanismus eingerichtet ist, den Marker aus einer Neutralposition an den vorgegeben angeordneten Punkt und zurück zu bewegen, und bei dem Verfahren vor Ermitteln des wenigstens einen initialen Richtungs- und Positionskennwerts der Bewegungsmechanismus derart angesteuert wird, dass der Marker an den vorgegeben angeordneten Punkt bewegt wird.
  5. Assistenzsystem (10) für ein Fahrzeug, umfassend - eine Sensoreinrichtung zur Ermittlung eines Richtungskennwerts, der repräsentativ ist für eine Blickrichtung (2) eines Fahrers des Fahrzeugs, sowie zur Ermittlung eines Positionskennwerts, der repräsentativ ist für eine Kopfposition (3) des Fahrers, und - eine Steuereinheit, die eingerichtet ist das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 durchzuführen.
  6. Assistenzsystem (10) nach Anspruch 5, umfassend eine Projektionsvorrichtung (13), die eingerichtet ist, einen bezüglich des Fahrzeugs vorgegeben angeordneten Punkt im dreidimensionalen Raum anzustrahlen.
  7. Assistenzsystem (10) nach Anspruch 5 oder 6, umfassend einen Bewegungsmechanismus sowie einen Marker (14), wobei der Bewegungsmechanismus eingerichtet ist, den Marker aus einer Neutralposition an den bezüglich des Fahrzeugs vorgegeben angeordneten Punkt und zurück zu bewegen.
  8. Computerprogramm zum Betreiben eines Assistenzsystems (10), wobei das Computerprogramm ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 bei seiner Ausführung auf einer Datenverarbeitungsvorrichtung durchzuführen.
  9. Computerprogrammprodukt umfassend ausführbaren Programmcode, wobei der Programmcode bei Ausführung durch eine Datenverarbeitungsvorrichtung das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ausführt.
DE102017214513.7A 2017-08-21 2017-08-21 Verfahren zum Betreiben eines Assistenzsystems für ein Fahrzeug und Assistenzsystem Pending DE102017214513A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214513.7A DE102017214513A1 (de) 2017-08-21 2017-08-21 Verfahren zum Betreiben eines Assistenzsystems für ein Fahrzeug und Assistenzsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214513.7A DE102017214513A1 (de) 2017-08-21 2017-08-21 Verfahren zum Betreiben eines Assistenzsystems für ein Fahrzeug und Assistenzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017214513A1 true DE102017214513A1 (de) 2019-02-21

Family

ID=65235140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017214513.7A Pending DE102017214513A1 (de) 2017-08-21 2017-08-21 Verfahren zum Betreiben eines Assistenzsystems für ein Fahrzeug und Assistenzsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017214513A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038831A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-18 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Blickführung eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102013019117A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Audi Ag Verfahren zum Kalibrieren einer Blickrichtungserfassungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kalibrierungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102014008852A1 (de) * 2014-06-14 2015-12-17 Audi Ag Kalibrierung eines Kraftfahrzeug-Eyetrackingsystems
DE102015204281A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Kalibrierung einer Kamera für eine Blickrichtungserkennung in einem Fahrzeug, Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Kamera und mindestens einem weiteren Element und Computerprogrammprodukt
DE102016210288A1 (de) * 2016-06-10 2017-12-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung mit Eyetrackereinheit und Verfahren zum Kalibrieren einer Eyetrackereinheit einer Bedienvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038831A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-18 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Blickführung eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102013019117A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Audi Ag Verfahren zum Kalibrieren einer Blickrichtungserfassungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kalibrierungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102014008852A1 (de) * 2014-06-14 2015-12-17 Audi Ag Kalibrierung eines Kraftfahrzeug-Eyetrackingsystems
DE102015204281A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Kalibrierung einer Kamera für eine Blickrichtungserkennung in einem Fahrzeug, Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Kamera und mindestens einem weiteren Element und Computerprogrammprodukt
DE102016210288A1 (de) * 2016-06-10 2017-12-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung mit Eyetrackereinheit und Verfahren zum Kalibrieren einer Eyetrackereinheit einer Bedienvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010004165B4 (de) Verfahren und Systeme zum Kalibrieren von Fahrzeugsichtsystemen
EP2176833B1 (de) Verfahren und system zur ermittlung der position und orientierung einer kamera relativ zu einem realen objekt
EP2166510B1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Position und der Orientierung einer in einem Fahrzeug angeordneten Kamera
DE102015118874A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sensorsystems eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem und System zum Kalibrieren eines Sensorsystems eines Kraftfahrzeugs
WO2017211817A1 (de) Bedienvorrichtung mit eyetrackereinheit und verfahren zum kalibrieren einer eyetrackereinheit einer bedienvorrichtung
DE102014207095A1 (de) Kantenmessungs-Videowerkzeug mit robustem Kantenunterscheidungs-Spielraum
WO2019037905A1 (de) Verfahren zum betreiben eines assistenzsystems für ein fahrzeug und assistenzsystem
DE102017123842A1 (de) Fahrspurerfassungsverfahren
EP2983010B1 (de) Verfahren zur korrektur in einem speicher eines arbeitsrechners gespeicherter positionsdaten
DE102014207398A1 (de) Objektassoziation zur kontaktanalogen Anzeige auf einem HMD
DE102018102047A1 (de) Verfahren zum Darstellen eines Umgebungsbereichs eines Kraftfahrzeugs mit virtuellen, länglichen Abstandsmarkierungen in einem Bild, Computerprogrammprodukt, sowie Anzeigesystem
DE102019007348A1 (de) Messprogrammauswahlunterstützungsvorrichtung und Messsteuer- bzw. -regelvorrichtung
DE102007021106B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Kamerasystems
WO2016156377A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von höheninformationen eines objekts in einem umgebungsbereich eines kraftfahrzeugs an einer kommunikationsschnittstelle, sensoreinrichtung, verarbeitungseinrichtung und kraftfahrzeug
WO2014067774A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer eingabevorrichtung
EP2671745B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ausrichtung eines Head-up-Display-Projektors
DE102018103474A1 (de) Ein system und verfahren zur objektabstandserkennung und positionierung
DE102018207756B3 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer vorgegebenen Abbildung von einer Fahrzeugumgebung eines Kraftfahrzeugs, Kamerasystem für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Kamerasystem
DE102017214513A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Assistenzsystems für ein Fahrzeug und Assistenzsystem
EP3048557A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Lage eines Fahrzeugmerkmals
DE102014113070A1 (de) Justiervorrichtung und Verfahren zum Ausrichten eines Bauteils an einem Fahrzeug
DE102014219418B4 (de) Verfahren zur Stereorektifizierung von Stereokamerabildern und Fahrerassistenzsystem
DE102017201620A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten, teilautomatisierten oder assistierenden Rangieren eines Kraftfahrzeugs
DE102017122627B4 (de) Optisches Messsystem und Messverfahren
DE112015006698B4 (de) Servolenkungs-Einstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication