DE102017210771B4 - Schraubenspindelpumpe, Kraftstoffförderaggregat und Kraftstofffördereinheit - Google Patents

Schraubenspindelpumpe, Kraftstoffförderaggregat und Kraftstofffördereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102017210771B4
DE102017210771B4 DE102017210771.5A DE102017210771A DE102017210771B4 DE 102017210771 B4 DE102017210771 B4 DE 102017210771B4 DE 102017210771 A DE102017210771 A DE 102017210771A DE 102017210771 B4 DE102017210771 B4 DE 102017210771B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
pump housing
projection
longitudinal direction
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017210771.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017210771A1 (de
Inventor
Johannes Deichmann
Tim Gonnermann
Marc Völker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102017210771.5A priority Critical patent/DE102017210771B4/de
Priority to CN201880037848.8A priority patent/CN110914517A/zh
Priority to PCT/EP2018/066150 priority patent/WO2019002005A1/de
Priority to US16/626,443 priority patent/US11293433B2/en
Publication of DE102017210771A1 publication Critical patent/DE102017210771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017210771B4 publication Critical patent/DE102017210771B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/16Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/16Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • F04C2/165Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type having more than two rotary pistons with parallel axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/008Enclosed motor pump units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/02Arrangements of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/108Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with an axial surface, e.g. side plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0042Systems for the equilibration of forces acting on the machines or pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/10Fluid working
    • F04C2210/1044Fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Es wird eine Schraubenspindelpumpe vorgeschlagen umfassend:mindestens zwei Schraubenspindeln 14, 16, welche eine Antriebsspindel 16 und eine zur Antriebsspindel 14 gegenläufige Laufspindel 16 umfassen, undein Pumpengehäuse 10 zur Aufnahme der beiden Schraubenspindeln 14, 16.Die beiden Schraubenspindeln 14, 16 bilden dabei zumindest mit dem Pumpengehäuse 10 Förderkammern 18, welche sich infolge einer Drehung der Schraubenspindeln 14, 16 von einer Saugseite 20 zu einer Druckseite 22 der Pumpe 4 bewegen.Das Pumpengehäuse 10 weist dabei mindestens ein als Anschlagselement für die Schraubenspindeln 14, 16 fungierendes längliches Einsatzmittel 8 auf, gegen welches sich die Schraubenspindeln 14, 16 abstützen und welches einen ersten Anschlag für die Antriebsspindel 16 und einen zweiten Anschlag für die Laufspindel 14 bildet.Dabei wird vorgeschlagen, das längliche Einsatzmittel 8 unter Ausnutzung eines Querschnittsmaßes des Einsatzmittels 8 in eine entsprechende Aufnahme des Pumpengehäuses 10 einzuklemmen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schraubenspindelpumpe, ein eine solche Schraubenspindelpumpe umfassendes Kraftstoffförderaggregat sowie eine ein solches Kraftstoffförderaggregat umfassende Kraftstofffördereinheit zur Verwendung in Fahrzeugen, insbesondere in Personenkraftwagen und/oder Nutzfahrzeugen.
  • Schraubenspindelpumpen - auch Schraubenpumpen genannt - sind Verdrängerpumpen, deren Verdränger die Form einer Spindelschraube aufweisen. Zwei gegenläufige Schraubenspindeln, welche mit einer gewindeförmigen Profilierung ausgebildet sind, greifen dabei ineinander und verdrängen ein Fördermedium, bei dem es sich etwa um einen Kraftstoff - z.B. Benzin- oder Dieselkraftstoff - für eine Brennkraftmaschine eines Personenkraftwagens und/oder eines Nutzfahrzeugs handeln kann. Die Kombination aus den Spindelschrauben und einem Pumpengehäuse, in dem die Schraubenspindeln angeordnet und geführt sind, bezeichnet man auch als Pumpenstufe. Die beiden Schraubenspindeln bilden in Verbindung mit dem Pumpengehäuse Förderkammern für das Fördermedium. Infolge einer Drehung der Schraubenspindeln wandern diese Förderkammern von einer Saugseite bzw. Einlassseite zu einer Druckseite bzw. Auslassseite der Pumpe bzw. Pumpenstufe und befördern somit das angesaugte Fördermedium.
  • Im Rahmen dieser Offenbarung ist unter dem Begriff Pumpe bzw. Pumpenstufe ein und derselbe Gegenstand zu verstehen.
  • Derartige Pumpen finden beispielsweise Anwendung in Kraftstoffförderaggregaten bzw. Kraftstoffpumpen von Fahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen und/oder Nutzfahrzeugen. Im Rahmen dieser Offenbarung ist unter dem Begriff Kraftstoffförderaggregat bzw. Kraftstoffpumpe ein und derselbe Gegenstand zu verstehen, der neben einer Pumpe bzw. Pumpenstufe auch einen Elektromotor als Antrieb umfasst.
  • Aus dem Stand der Technik sind Pumpen der zuvor beschriebenen Art bekannt, die saugseitig mit einer planen Anschlagsfläche versehen sind, gegen welche die Schraubenspindeln anschlagen und sich dabei abstützten. Diese plane Anschlagsfläche gehört dabei einem als Anschlagselement fungierenden quaderförmigen Einsatzelement aus Metall an, welches bevorzugt in einem Pumpendeckel angeordnet ist. Durch dieses Einsatzelement wird eine betriebsbedingt axiale Verlagerung der Schrauben abgefangen.
  • Druckseitig kann sich die „treibende“ Schraube dabei über eine Kupplung gegen das Pumpengehäuse abstützen, wohingegen sich die „angetriebene“ bzw. „getriebene“ Schraube druckseitig über einen am Pumpengehäuse angespritzten Zapfen abstützen kann. Zur Klarstellung sei dabei erwähnt, dass man unter diesen Abstützungen in aller Regel jeweils eine Notabstützung versteht. Die eigentliche Abstützung der beiden Schraubenspindeln erfolgt, wie bereits zuvor erwähnt, betriebsbedingt saugseitig an einem gehäuseseitig dafür vorgesehenen axialen Anschlag.
  • Aus der DE 10 2014 102 390 B3 ist ein passfederähnliches Einsatzelement mit zueinander entgegengesetzt geneigten Anschlagsflächen 13, 14 (vgl. z.B. 5, 6 und 7) zur Verwendung in einem Pumpengehäuse (vgl. 4) und zur Abstützung einer Antriebsspindel 7 und einer Laufspindel 8 einer Schraubenspindelpumpenstufe bekannt. Die Anschlagsflächen 13, 14 sind dabei um zwei orthogonale Drehachsen zueinander entgegengesetzt geneigt, um einer betriebsbedingten Verschränkung der beiden Schraubenspindeln entgegenzuwirken.
  • Eine Aufgabe einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Pumpe der zuvor beschriebenen Art bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Anspruch 1 gelöst, der eine Schraubenspindelpumpe unter Schutz stellt. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Es wird eine Schraubenspindelpumpenstufe vorgeschlagen, umfassend ein Pumpengehäuse zur Aufnahme der beiden Schraubenspindeln.
  • Die beiden Schraubenspindeln bilden dabei zumindest in Verbindung mit dem Pumpengehäuse Förderkammern, welche sich infolge einer Drehung der Schraubenspindeln von einer Saugseite bzw. Einlassseite zu einer Druckseite bzw. Auslassseite der Pumpe bewegen. Oder anders ausgedrückt, die Förderkammern bewegen sich infolge einer Drehung der Schraubenspindeln in Richtung der Druckseite der Pumpe bzw. Pumpenstufe.
  • Grundsätzlich könnten solche Schraubenspindeln die Förderkammern auch in Verbindung mit einem Pumpengehäuse, einem Pumpendeckel und ggf. mit einem zusätzlichen Element bzw. Einsatzelement bilden, wobei dieses zusätzliche Element innerhalb des Pumpengehäuses und/oder des Pumpendeckels angeordnet sein kann.
  • Das Pumpengehäuse weist dabei mindestens ein als Anschlagselement für die Schraubenspindeln fungierendes längliches Einsatzmittel auf, gegen welches sich die Schraubenspindeln abstützen und welches einen ersten Anschlag für die Antriebsspindel und einen zweiten Anschlag für die Laufspindel bildet.
  • Es wird dabei vorgeschlagen, das Einsatzmittel unter Ausnutzung eines Querschnittsmaßes des Einsatzmittels in eine entsprechende Aufnahme des Pumpengehäuses einzuklemmen. Zur Einklemmung kann dabei z.B. eine entsprechend gewählte Übergangspassung vorgesehen sein, die eine Klemmung bewirkt
  • Das Querschnittsmaß des länglichen Einsatzmittels, unter dem entweder ein Höhen- oder Breitenmaß zu verstehen ist, unterliegt dabei gegenüber dessen Längenmaß - darunter ist das die Längserstreckung betreffende Maß des Einsatzmittels zu verstehen - einer geringeren Toleranz. Dies hat den Vorteil, dass das Höhen- und Breitenmaß gegenüber dem Längenmaß des länglichen Einsatzmittels fertigungstechnisch kontrollierbarer ist.
  • Zur Klarstellung sei hier ausdrücklich erwähnt, dass das in der Gebrauchslage des Einsatzmittels zur Einklemmung dienende Querschnittsmaß entweder das Breitenmaß oder das Höhenmaß des Einsatzmittels ist. Ferner kann in Rahmen dieser Offenbarung das tatsächlich in der Gebrauchslage des Einsatzmittels zur Einklemmung dienende Querschnittsmaß als das Klemmmaß des Einsatzmittels verstanden werden, wobei unter dem Klemmmaß in der Gebrauchslage des Einsatzmittels stets das Breitenmaß zu verstehen ist.
  • Die hier vorgeschlagene Einklemmung reduziert den Verschleiß der Pumpe- bzw. Pumpenstufe, und zwar aus folgenden Gründen:
  • Wollte man die Einklemmung des Einsatzmittels in die Aufnahme des Pumpengehäuses unter Ausnutzung des Längenmaßes des Einsatzmittels erzeugen, so geht die Einklemmung aufgrund der fertigungstechnisch schlechteren Kontrollierbarkeit mit einer unerwünschten Spanbildung einher, die pumpengehäuseseitig entsprechend aufgenommen werden muss. Falls diese Spanaufnahme pumpengehäuseseitig nicht sichergestellt werden kann, besteht damit einhergehend auch die Gefahr eines Einspülens von Spänen in die Pumpe bzw. Pumpenstufe, wobei die Späne die besagten Förderkammern verunreinigen. Eine solche Verunreinigung führt wiederum zu einem reibungsbedingt erhöhten Verschleiß zwischen den Schraubenspindeln und dem zugeordneten Pumpengehäuseabschnitt, wobei der erhöhte Verschleiß im schlimmsten Fall sogar zur Beschädigung der Pumpe bzw. Pumpenstufe führt.
  • Bei Einklemmung des Einsatzmittels in die Aufnahme des Pumpengehäuses unter Ausnutzung des Höhen- oder Breitenmaßes in der Gebrauchslage des Einsatzmittels hingegen unterbleibt die zuvor genannte sich reibungserhöhend auswirkende Spanbildung gänzlich. Insofern reduziert die hier vorgeschlagene Einklemmung den Verschleiß der Pumpe- bzw. Pumpenstufe.
  • Das Einsatzmittel kann dabei bezüglich der Querschnittsmaße so ausgestaltet sein, dass das Breitenmaß gleich dem Höhenmaß ist. Dies entspricht einer zumindest abschnittsweise quadratischen Querschnittsgestaltung des Einsatzmittels.
  • Am Pumpengehäuse kann dabei mindestens ein abschnittsweise ausgebildeter Vorsprung angeformt sein, der die Aufnahme bildet und der sich vom Pumpengehäuse quer zu dessen Längsrichtung in eine Einlassöffnung des Pumpengehäuses erstreckt, wobei das mindestens eine Einsatzmittel an dem mindestens einen Vorsprung unter Ausnutzung des Höhen- oder Breitenmaßes des Einsatzmittels eingeklemmt ist.
  • Unter dem zuvor genannten abschnittsweise ausgebildeten Vorsprung ist dabei ein stegartiger Vorsprung zu verstehen, der sich von einem eine Einlassöffnung des Pumpengehäuses begrenzenden Durchmesser in die Einlassöffnung erstreckt bzw. in die Einlassöffnung hineinragt. Der Durchmesser muss dabei nicht zwingend im Zusammenhang mit einer kreisförmigen Einlassöffnung verstanden werden, sondern vielmehr als eine einen Einlass umschreibende Kontur.
  • Durch den mindestens einen Vorsprung verkürzt sich die Länge des Einsatzmittels, welches bekanntlich aus einem Metall hergestellt ist, wobei ein solches Metall gegenüber einem Kunststoff, aus dem das Pumpengehäuse bekanntlich hergestellt sein kann, teurer sein kann. Hinzu kommt, dass der Kunststoff gegenüber dem Metall leichter ist. Im Ergebnis ist dies ein Beitrag zur Kosten- und Gewichtseinsparung.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung können am Pumpengehäuse ein erster Vorsprung und ein zweiter Vorsprung angeformt sind, welche die Aufnahme bilden, wobei sich die beiden die Vorsprünge in die Einlassöffnung des Pumpengehäuses erstrecken, wobei das Einsatzmittel an den beiden Vorsprüngen unter Ausnutzung des Höhen- oder Breitenmaßes des Einsatzmittels eingeklemmt ist. Dies ist ein weiterer Beitrag zur zuvor genannten Kosten- und Gewichtseinsparung.
  • Dabei kann der mindestens eine Vorsprung orthogonal zur Längsrichtung der Pumpe ausgebildet sein, vorzugsweise sind aber die beiden zuvor genannten Vorsprünge orthogonal zur Längsrichtung der Pumpe ausgebildet.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das Pumpengehäuse einen quer zur Längsrichtung der Pumpe ausgebildeten Pumpengehäuseabschnitt aufweisen, an welchem der mindestens eine Vorsprung angeformt ist, an dem aber vorzugsweise die beiden zuvor genannten Vorsprünge angeformt sind. Dieser Pumpengehäuseabschnitt kann dabei orthogonal zur Längsrichtung der Pumpe ausgebildet sein. Auch durch diesen Pumpengehäuseabschnitt lässt sich die Länge des Einsatzmittels weiter verkürzen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung können der erste Vorsprung und der zweite Vorsprung zueinander diametral gegenüberliegend am Pumpengehäuse angeformt sein.
  • Das mindestens eine längliche bzw. länglich ausgebildete Einsatzmittel kann z.B. quaderförmig oder prismenförmig ausgebildet sein. Bezüglich der Formgebung des Einsatzmittels sind aber auch weitere Variationen denkbar. Es ist lediglich auf eine längliche Ausbildung des Einsatzmittels zu achten, so dass die zuvor genannte, vorgeschlagene Einklemmung über entweder das Breiten- oder Höhenmaß des Einsatzmittels abschnittsweise erfolgen kann.
  • Das Einsatzmittel kann ferner aus einer Keramik, einem Metall oder einem Kunststoff ausgebildet ist. Eine Keramik oder ein Metall zeichnen sich dabei besonders durch ihre Härte aus, durch die sich bekanntlich eine Reibung reduzieren und eine Verschleißfestigkeit begünstigen lässt.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das Pumpengehäuse einen Pumpendeckel aufweisen bzw. durch einen Pumpendeckel ergänzt werden, welcher den quer, vorzugsweise orthogonal zur Längsrichtung der Pumpe ausgebildeten mindestens einen Vorsprung aufweist, in dem das mindestens eine Einsatzmittel eingeklemmt ist. Der Pumpendeckel kann dabei zweckmäßigerweise auch die beiden zuvor genannten Vorsprünge aufweisen, welche quer, vorzugsweise orthogonal zur Längsrichtung der Pumpe ausgebildet sind. Der Pumpendeckel kann dabei als ein zum Pumpengehäuse gehörendes Teil zur Aufnahme der Schraubenspindeln angesehen werden.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann/können das Pumpengehäuse und/oder der Pumpendeckel als Spritzgussteil/ Spritzgussteile ausgebildet sein.
  • Es wird ferner ein Kraftstoffförderaggregat mit einem Elektromotor und einer durch den Elektromotor angetriebenen Schraubenspindelpumpe bzw. Schraubenspindelpumpenstufe vorgeschlagen.
  • Darüber hinaus wird eine Kraftstofffördereinheit zur Verwendung in einem Kraftstofftank eines Fahrzeugs vorgeschlagen. Unter einem Fahrzeug ist dabei jede Art von Fahrzeug zu verstehen, welches zum Betrieb mit einem flüssigen und/oder gasförmigen Kraftstoff versorgt werden muss, insbesondere aber Personenkraftwagen und/oder Nutzfahrzeuge.
  • Die Kraftstofffördereinheit umfasst dabei ein Kraftstoffförderaggregat der zuvor beschriebenen Art und einen Schwalltopf, in welchem das Kraftstoffförderaggregat angeordnet ist, um aus dem Schwalltopf Kraftstoff zu einem Verbrennungsmotor zu fördern.
  • Im Weiteren wird die Erfindung unter Bezugnahme auf Figurendarstellungen im Einzelnen erläutert. Aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungen ergeben sich weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Hierzu zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines nach dem Stand der Technik bekannten Kraftstoffförderaggregats mit einer Schraubenspindelpumpenstufe,
    • 2 eine Schnittdarstellung der Schraubenspindelpumpenstufe aus 1 mit einer nach dem Stand der Technik bekannten Anordnung eines länglichen Einsatzmittels,
    • 3 eine erste schematische Schnittdarstellung eines vorgeschlagenen Pumpendeckels einer Schraubenspindelpumpenstufe,
    • 4 eine zweite schematische Schnittdarstellung eines vorgeschlagenen Pumpendeckels einer Schraubenspindelpumpenstufe und
    • 5 eine Draufsicht, die auf die 3 zutrifft.
  • 1 veranschaulicht ein nach dem Stand der Technik bekanntes Kraftstoffförderaggregat 2, welches saugseitig eine Schraubenspindelpumpe 4, auch Schraubenspindelpumpenstufe genannt, umfasst. Die Schraubenspindelpumpe 4 ist dabei mit einem Elektromotor gefügt und mittels eines Blechmantels bzw. Blechzylinders zu einer Einheit verrollt. Der Elektromotor ist dabei in dieser Darstellung durch den Blechmantel bzw. Blechzylinder verdeckt. Pumpenseitig ist eine Einlassöffnung 6 zu sehen, über welche ein Kraftstoff angesaugt wird. In der Einlassöffnung 6 ist ein als Anschlagselement fungierendes längliches Einsatzmittel 8 in der Gestalt einer Passfeder zu sehen, an welchem sich die Schraubenspindeln 14, 16 der Pumpe 4 im Betrieb abstützen und welches einen ersten Anschlag für eine Antriebsspindel 16 und einen zweiten Anschlag für eine Laufspindel 14 bildet.
  • 2 veranschaulicht die Pumpe bzw. Pumpenstufe 4, welche die Antriebsspindel 16 und die zur Antriebsspindel 16 gegenläufige Laufspindel 14 umfasst. Die Pumpe 4 umfasst ferner ein Pumpengehäuse 10 und einen Pumpendeckel 12 zur Aufnahme der beiden Schraubenspindeln 14, 16. Im Pumpendeckel 12 ist ferner das zuvor genannte passfederartige als Anschlagselement fungierende Einsatzmittel 8 klemmend angeordnet, gegen welche die beiden Schraubenspindeln 14, 16 anschlagen.
  • Die beiden Schraubenspindeln 14, 16 bilden dabei mit dem Pumpengehäuse 10 Förderkammern 18, welche sich infolge einer Drehung der Schraubenspindeln 14, 16 von einer Saugseite 20 zu einer Druckseite 22 der Pumpe 4 bewegen. Oder anderes formuliert, es bewegen sich die Förderkammern 18 infolge einer Drehung der Schraubenspindeln 14, 16 in Richtung der Druckseite 22.
  • Der Pumpendeckel 12 weist dabei einen orthogonal (vgl. Y - Y Richtung bzw. Querrichtung) zu einer Längsrichtung X - X der Pumpe 4 ausgebildeten Pumpengehäuseabschnitt 24 auf, von dem sich ein umlaufender Vorsprung orthogonal zur Längsrichtung X - X in die Einlassöffnung 6 des Pumpendeckels 12 erstreckt. Dieser umlaufende Vorsprung begrenzt dabei die Einlassöffnung 6.
  • Das Einsatzmittel 8 bzw. die Passfeder 8 ist dabei unter Ausnutzung des Längenmaßes des Einsatzmittels in die Aufnahme des Pumpendeckels 12 eingeklemmt bzw. klemmend eingelegt und liegt dabei an zwei Vorsprüngen 26a, 26b an, die sich von dem zuvor genannten umlaufenden Vorsprung in die Einlassöffnung 6 des Pumpendeckels 12 erstrecken (vgl. 2) . Die beiden Vorsprünge 26a, 26b bilden dabei eine Aufnahme für das Einsatzmittel 8.
  • Diese Art der Einklemmung geht mit einer Spanbildung einher, die als solche pumpengehäuseseitig bzw. durch den Pumpendeckel 12 aufgenommen werden muss. Zu diesem Zweck sind in der Aufnahme des Deckels 12 für die Passfeder Schlitze ausgebildet, welche als Auffangmittel für die Späne dienen. Grundsätzlich besteht bei dieser Lösung die Gefahr eines Einspülens von Spänen in die Pumpe bzw. Pumpenstufe, wobei die Späne die besagten Förderkammern verunreinigen können. Eine solche Verunreinigung führt wiederum zu einem reibungsbedingt erhöhten Verschleiß zwischen den Schraubenspindeln und dem zugeordneten Pumpengehäuseabschnitt, der im schlimmsten Fall sogar zur Beschädigung der Pumpe bzw. Pumpenstufe führen kann.
  • 3 veranschaulicht schematisch eine erste Ausführungsform der Erfindung, bei der ein aus Spritzguss hergestellter Pumpendeckel 12 - als Teil eines Pumpengehäuses zur Aufnahme von zwei Schraubenspindeln - mit zwei abschnittsweise und orthogonal zu einer Längsrichtung X - X des Pumpendeckels 12 ausgebildeten Vorsprüngen 26a, 26b versehen ist. Ein erster abschnittsweise ausgebildeter Vorsprung 26a und ein zweiter abschnittsweise ausgebildeter Vorsprung 26b sind dabei im Bereich des saugseitigen Endes des Pumpendeckels 12 an einem Pumpengehäuseabschnitt 24 angeformt und erstrecken sich in eine Einlassöffnung 6 des Pumpendeckels 12. Die beiden Vorsprünge 26a, 26b, die stegartig ausgebildet sind, sind dabei zueinander diametral gegenüberliegend am Pumpendeckel 12 angeformt, wobei ein längliches Einsatzmittel 8 in der Gestalt eines Quaders aus z.B. einem Metall oder einer Keramik an den beiden Vorsprüngen 26a, 26b klemmend anliegt. Die beiden Vorsprünge bilden dabei eine Aufnahme, in welche der Quader 8 unter Ausnutzung eines seiner Querschnittsmaße, d.h. entweder seines Breitenmaßes oder Höhenmaßes in die Aufnahme eingeklemmt ist. Zu sehen ist, dass der Quader 8 bezüglich seiner Längserstreckung zu beiden Enden eine gewollte Beabstandung 27a, 27b zur Aufnahme hat, so dass eine Einklemmung in die Aufnahme unter Ausnutzung seines Längenmaßes unterbleibt, um die zuvor genannten, nach dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu vermeiden.
  • Der Quader kann dabei bezüglich seines Querschnittes z.B. gleiche Seiten aufweisen. Alternativ zu einer solch quadratischen Ausbildung des Quaderquerschnitts ist auch eine rechteckige Querschnittsausbildung denkbar. Bezüglich der Formgebung des Einsatzmittels sind grundsätzlich vielfältige Variationen denkbar. Es ist lediglich auf eine längliche Ausbildung des Einsatzmittels zu achten, so dass die Einklemmung des Einsatzmittels in die Aufnahme über entweder das Breiten- oder Höhenmaß des Einsatzmittels abschnittsweise erfolgen kann.
  • 4 veranschaulicht schematisch eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Diese zweite Ausführungsform unterscheidet sich gegenüber der ersten Ausführungsform lediglich dadurch, dass in der gezeigten Darstellung oberhalb des Einsatzmittels 8, d.h. bezüglich des Einsatzmittels 8 einlassseitig bzw. saugseitig ein Stegabschnitt 28 vorgesehen ist, der die beiden Vorsprünge 26a, 26b miteinander verbindet. Dieser Stegabschnitt 28 bietet somit eine weitere Stütze für das quaderförmige Element 8, an welchem sich die Schraubenspindeln 14, 16 der Pumpe bzw. Pumpenstufe 4 abstützen.
  • 5 veranschaulicht schematisch eine Draufsicht, die auf die 3 zutrifft. Zu erkennen sind die beiden Vorsprünge 26a, 26b, die sich von einem Durchmesser D, der die Einlassöffnung 6 begrenzt, in die Einlassöffnung 6 erstrecken. Der Durchmesser muss dabei nicht zwingend im Zusammenhang mit einer kreisförmigen Einlassöffnung verstanden werden, sondern vielmehr als eine einen Einlass umschreibende Kontur. Zwischen diesen beiden Vorsprüngen 26a, 26b liegt das quaderförmige als Anschlagselement fungierende Einsatzmittel 8 an.
  • In einer - hier nicht dargestellten - sich auf die 4 beziehenden Draufsicht wäre das quaderförmige Anschlagselement 8 durch den Stegabschnitt 28 verdeckt, der die beiden Vorsprünge 26a, 26b miteinander verbindet.
  • Der in der 5 strichpunktiert dargestellte äußere Kreis veranschaulicht dabei einen druckseitig flanschartigen Abschnitt des Pumpendeckels 12, wobei dieser flanschartige Abschnitt mit dem eingangs genannten Elektromotor mittels des Blechmantels bzw. Blechzylinders verrollt ist (vgl. 1 und 2) .
  • Der Vollständigkeit halber sei an dieser Stelle lediglich noch einmal klargestellt, dass es sich bei den 3, 4 und 5 um rein schematische Darstellungen zur Veranschaulichung der Erfindung handelt
  • In einer weiteren - hier nicht dargestellten - Ausführungsform kann der Pumpendeckel 12 - analog zur 2 - einen orthogonal (vgl. Y - Y Richtung bzw. Querrichtung) zu einer Längsrichtung X - X der Pumpe 4 ausgebildeten Pumpengehäuseabschnitt 24 aufweisen, von dem sich die beiden Vorsprünge 26a, 26b z.B. orthogonal zur Längsrichtung X - X in die Einlassöffnung 6 des Pumpendeckels 12 erstrecken.
  • Den Ausführungsformen der 3, 4 und 5 ist gemein, dass das Einsatzmittel 8 unter Ausnutzung eines Höhen- oder Breitenmaßes des Einsatzmittels 8 in die Aufnahme des Pumpendeckels, die durch die beiden Vorsprünge 26a, 26b gebildet wird, eingeklemmt ist. Diese Aufnahme kann dabei grundsätzlich in einem Pumpengehäuse oder aber in einem Pumpendeckel als Teil eines Pumpengehäuses vorgesehen sein.
  • Ferner ist den Ausführungsformen der 3, 4 und 5 gemein, dass das tatsächlich in der Gebrauchslage des Einsatzmittels 8 zur Einklemmung dienende Querschnittsmaß als das Klemmmaß des Einsatzmittels verstanden werden kann, wobei unter dem Klemmmaß in der Gebrauchslage des Einsatzmittels das Breitenmaß zu verstehen ist.
  • Obwohl in der vorhergehenden Beschreibung exemplarische Ausführungen erläutert wurden, sei darauf hingewiesen, dass eine Vielzahl von Abwandlungen möglich ist. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass es sich bei den exemplarischen Ausführungen lediglich um Beispiele handelt, die den Schutzbereich, die Anwendungen und den Aufbau in keiner Weise einschränken sollen. Vielmehr wird dem Fachmann durch die vorausgehende Beschreibung ein Leitfaden für die Umsetzung von mindestens einer exemplarischen Ausführung gegeben, wobei diverse Änderungen, insbesondere in Hinblick auf die Funktion und Anordnung der beschriebenen Bestandteile, vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich zu verlassen, wie er sich aus den Ansprüchen und diesen äquivalenten Merkmalskombinationen ergibt.

Claims (14)

  1. Schraubenspindelpumpe mit mindestens zwei Schraubenspindeln (14, 16), welche eine Antriebsspindel (16) und eine zur Antriebsspindel (16) gegenläufige Laufspindel (14) umfassen, und einem Pumpengehäuse (10) zur Aufnahme der beiden Schraubenspindeln (14, 16), wobei die beiden Schraubenspindeln (14, 16) zumindest mit dem Pumpengehäuse (10) Förderkammern (18) bilden, welche sich infolge einer Drehung der Schraubenspindeln von einer Saugseite (20) zu einer Druckseite (22) der Pumpenstufe (4) bewegen, wobei das Pumpengehäuse (10) mindestens ein als Anschlagselement für die Schraubenspindeln (14, 16) fungierendes längliches Einsatzmittel (8) aufweist, gegen welches sich die Schraubenspindeln (14, 16) abstützen und welches einen ersten Anschlag für die Antriebsspindel (16) und einen zweiten Anschlag für die Laufspindel (14) bildet, wobei das Einsatzmittel (8) quer zu einer Längsrichtung (X - X) des Pumpengehäuses (10) ausgerichtet und im Bereich einer Einlassöffnung (6) des Pumpengehäuses (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Einsatzmittel (8) unter Ausnutzung eines seiner Querschnittsmaße in eine entsprechende Aufnahme des Pumpengehäuses (10, 12) quer zu dessen Längsrichtung (X - X) eingeklemmt ist, wobei das in einer Gebrauchslage des Einsatzmittels zur Einklemmung dienende Querschnittsmaß entweder ein Breiten- oder Höhenmaß ist.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Breitenmaß gleich dem Höhenmaß ist.
  3. Pumpe nach einem Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Pumpengehäuse (10) mindestens ein abschnittsweise ausgebildeter Vorsprung (26a, 26b) angeformt ist, der die Aufnahme bildet und der sich vom Pumpengehäuse (10) quer zu dessen Längsrichtung (X - X) in eine Einlassöffnung (6) des Pumpengehäuses (10) erstreckt, wobei das mindestens eine Einsatzmittel (8) an dem mindestens einen Vorsprung eingeklemmt ist.
  4. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Pumpengehäuse (10) ein erster Vorsprung (26a) und ein zweiter Vorsprung (26b) angeformt sind, welche die Aufnahme bilden, wobei sich die beiden die Vorsprünge in die Einlassöffnung (6) des Pumpengehäuses (10) erstrecken, wobei das Einsatzmittel (8) an den beiden Vorsprüngen (26a, 26b) eingeklemmt ist.
  5. Pumpe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Vorsprung (26a, 26b) orthogonal zur Längsrichtung (X - X) der Pumpe (4) ausgebildet ist, vorzugsweise aber die beiden Vorsprünge (26a, 26b) orthogonal zur Längsrichtung (X - X) der Pumpe (4) ausgebildet sind.
  6. Pumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (10) einen quer zur Längsrichtung (X - X) der Pumpe (4) ausgebildeten Pumpengehäuseabschnitt (24) aufweist, an welchem der mindestens eine Vorsprung (26a, 26b) angeformt ist, vorzugsweise aber die beiden Vorsprünge (26a, 26b) angeformt sind.
  7. Pumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpengehäuseabschnitt (24) orthogonal zur Längsrichtung (X - X) der Pumpe (4) ausgebildet ist.
  8. Pumpe nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Vorsprung (26a) und der zweite Vorsprung (26b) zueinander diametral gegenüberliegend am Pumpengehäuse (10, 24) angeformt sind.
  9. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Einsatzmittel (8) quaderförmig oder prismenförmig ausgebildet ist.
  10. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzmittel (8) aus einer Keramik, einem Metall oder einem Kunststoff ausgebildet ist.
  11. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (10) einen Pumpendeckel (12) aufweist, welcher den quer, vorzugsweise orthogonal zur Längsrichtung (X - X) der Pumpe (4) ausgebildeten mindestens einen Vorsprung (26a, 26b) aufweist, in dem das mindestens eine Einsatzmittel (8) eingeklemmt ist.
  12. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (10) und/oder der Pumpendeckel (12) als Spritzgussteil/ Spritzgussteile ausgebildet ist/sind.
  13. Kraftstoffförderaggregat mit einem Elektromotor und einer durch den Elektromotor angetriebenen Schraubenspindelpumpe (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Kraftstofffördereinheit zur Verwendung in einem Kraftstofftank eines Fahrzeugs mit einem Kraftstoffförderaggregat nach Anspruch 13 und einem Schwalltopf, in welchem das Kraftstoffförderaggregat angeordnet ist, um aus dem Schwalltopf Kraftstoff zu einem Verbrennungsmotor zu fördern.
DE102017210771.5A 2017-06-27 2017-06-27 Schraubenspindelpumpe, Kraftstoffförderaggregat und Kraftstofffördereinheit Active DE102017210771B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210771.5A DE102017210771B4 (de) 2017-06-27 2017-06-27 Schraubenspindelpumpe, Kraftstoffförderaggregat und Kraftstofffördereinheit
CN201880037848.8A CN110914517A (zh) 2017-06-27 2018-06-18 螺杆主轴泵、燃料泵组件和燃料泵单元
PCT/EP2018/066150 WO2019002005A1 (de) 2017-06-27 2018-06-18 Schraubenspindelpumpe, kraftstoffförderaggregat und kraftstofffördereinheit
US16/626,443 US11293433B2 (en) 2017-06-27 2018-06-18 Screw spindle pump, fuel pump assembly, and fuel pump unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210771.5A DE102017210771B4 (de) 2017-06-27 2017-06-27 Schraubenspindelpumpe, Kraftstoffförderaggregat und Kraftstofffördereinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017210771A1 DE102017210771A1 (de) 2018-12-27
DE102017210771B4 true DE102017210771B4 (de) 2019-05-29

Family

ID=62712979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017210771.5A Active DE102017210771B4 (de) 2017-06-27 2017-06-27 Schraubenspindelpumpe, Kraftstoffförderaggregat und Kraftstofffördereinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11293433B2 (de)
CN (1) CN110914517A (de)
DE (1) DE102017210771B4 (de)
WO (1) WO2019002005A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019103470A1 (de) 2019-02-12 2020-08-13 Nidec Gpm Gmbh Elektrische Schraubenspindel-Kühlmittelpumpe
DE102019118094A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-07 Nidec Gpm Gmbh Temperierungsvorrichtung für ein Batteriespeichermodul
DE102019118086A1 (de) 2019-07-04 2021-01-07 Nidec Gpm Gmbh Integrierte Schraubenspindel-Kühlmittelpumpe
DE102019210873A1 (de) * 2019-07-23 2021-01-28 Audi Ag Schraubenspindelpumpe zur Förderung eines Fluids sowie entsprechende Schraubenspindelpumpenanordnung
DE102019132653A1 (de) * 2019-12-02 2021-06-02 Leistritz Pumpen Gmbh Schraubenspindelpumpe
KR102195349B1 (ko) * 2019-12-05 2020-12-28 주식회사 코아비스 스크류 펌프
DE102020118495A1 (de) 2020-07-14 2022-01-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pumpenvorrichtung eines Wischwassersystems eines Fahrzeugs sowie Wischwassersystems eines Fahrzeugs mit einer derartigen Pumpenvorrichtung
DE102020133555A1 (de) 2020-12-15 2022-06-15 Leistritz Pumpen Gmbh Schraubenspindelpumpe
DE102021133109A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Leistritz Pumpen Gmbh Schraubenspindelpumpe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102390B3 (de) 2014-02-25 2015-03-26 Leistritz Pumpen Gmbh Schraubenspindelpumpe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3097359A (en) * 1963-07-09 Axial compressor
DE672700C (de) * 1936-07-30 1939-03-08 Imo Industri Ab Schraubenpumpen, -motore, -messer u. dgl.
DE813341C (de) * 1947-12-10 1951-09-10 Imo Industri Ab Schraubenpumpe
US2922377A (en) * 1957-09-26 1960-01-26 Joseph E Whitfield Multiple arc generated rotors having diagonally directed fluid discharge flow
US3275226A (en) * 1965-02-23 1966-09-27 Joseph E Whitfield Thrust balancing and entrapment control means for screw type compressors and similardevices
DE20302989U1 (de) 2003-02-24 2004-07-08 Werner Rietschle Gmbh + Co. Kg Drehkolbenpumpe
GB2401397B (en) * 2003-05-08 2006-08-16 Automotive Motion Tech Ltd Pump assembly
DE102006032101A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-24 Siemens Ag Fördereinheit zum Fördern von Kraftstoff
JP4853168B2 (ja) * 2006-08-10 2012-01-11 株式会社豊田自動織機 スクリューポンプ
DE102006049663A1 (de) * 2006-10-18 2008-05-08 Willy Vogel Ag Schraubenspindelpumpe mit Scheibenpumpen-Axiallager
JP5262393B2 (ja) * 2008-07-25 2013-08-14 株式会社アドヴィックス 3軸ねじポンプ
DE102009056218A1 (de) * 2009-11-28 2011-06-01 Robert Bosch Gmbh Schraubenspindelpumpe mit integriertem Druckbegrenzungsventil
DE102015213420A1 (de) * 2015-07-16 2017-03-30 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffförderpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102390B3 (de) 2014-02-25 2015-03-26 Leistritz Pumpen Gmbh Schraubenspindelpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019002005A1 (de) 2019-01-03
US20200132070A1 (en) 2020-04-30
DE102017210771A1 (de) 2018-12-27
US11293433B2 (en) 2022-04-05
CN110914517A (zh) 2020-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017210771B4 (de) Schraubenspindelpumpe, Kraftstoffförderaggregat und Kraftstofffördereinheit
DE102017210767B4 (de) Schraubenspindelpumpe, Kraftstoffförderaggregat und Kraftstofffördereinheit
DE102010003192B4 (de) Ventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
WO2009121662A1 (de) Kraftstoff-einspritzsystem für eine brennkraftmaschine
DE102009028378A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102010051316A1 (de) Vakuumpumpe
DE102010043963A1 (de) Pumpenelement für eine Kraftstoffhochdruckpumpe, Kraftstoffhochdruckpumpe
WO2014053375A1 (de) Düsenbaugruppe für einen fluidinjektor und fluidinjektor
EP2419635B1 (de) Kolbenpumpe mit nockenantrieb, insbesondere kraftstoffpumpe
DE102014220384B4 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe und Antriebswelle
DE102009001564A1 (de) Drosselelement
DE102012012422B4 (de) Befestigungsanordnung einer Kraftstoffleitung an einem Injektor
EP2758678A1 (de) Pleuel
DE102009029293A1 (de) Zahnradförderpumpe mit einer Antriebswelle, einem Antriebszahnrad und einem anzutreibenden Zahnrad
AT512893B1 (de) Bauelement mit ineinandermündenden Hochdruckbohrungen
DE102011078353A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102008043847A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102011082644A1 (de) Pumpenanordnung für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE102011076957A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102009054938A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102008040959A1 (de) Stößelverdrehsicherung einer Hochdruckkraftstoffpumpe
WO2017055103A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102021208481A1 (de) Förderpumpe und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Förderpumpe
DE102022124169A1 (de) Ölversorgungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkomponente eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeugkomponente für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102015204330A1 (de) Rollenstößel für eine Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE