DE102009054938A1 - Kraftstoffhochdruckpumpe - Google Patents

Kraftstoffhochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102009054938A1
DE102009054938A1 DE200910054938 DE102009054938A DE102009054938A1 DE 102009054938 A1 DE102009054938 A1 DE 102009054938A1 DE 200910054938 DE200910054938 DE 200910054938 DE 102009054938 A DE102009054938 A DE 102009054938A DE 102009054938 A1 DE102009054938 A1 DE 102009054938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
pressure fuel
fuel pump
pump
bayonet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910054938
Other languages
English (en)
Inventor
Sascha 70839 Ambrock
Frank 73770 Zehnder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910054938 priority Critical patent/DE102009054938A1/de
Publication of DE102009054938A1 publication Critical patent/DE102009054938A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/48Assembling; Disassembling; Replacing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0448Sealing means, e.g. for shafts or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/22Arrangements for enabling ready assembly or disassembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine, mit einem Pumpengehäuse (2), das ein erstes (3) und ein zweites (5) Gehäuseteil umfasst, durch das sich eine Antriebswelle (6) hindurch erstreckt. Um eine Kraftstoffhochdruckpumpe zu schaffen, die einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist, ist das zweite Gehäuseteil (5) mit Hilfe einer Bajonettverbindung an dem ersten Gehäuseteil (4) befestigt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine, mit einem Pumpengehäuse, das ein erstes und ein zweites Gehäuseteil umfasst, durch das sich eine Antriebswelle hindurch erstreckt.
  • Eine derartige Kraftstoffhochdruckpumpe ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2008 015 548 A1 bekannt. Das zweite Gehäuseteil ist als Flansch ausgestaltet und kann zum Beispiel mit Hilfe von Schrauben an dem ersten Gehäuseteil befestigt werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kraftstoffhochdruckpumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Aufgabe ist bei einer Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine, mit einem Pumpengehäuse, das ein erstes und ein zweites Gehäuseteil umfasst, durch das sich eine Antriebswelle hindurch erstreckt, dadurch gelöst, dass das zweite Gehäuseteil mit Hilfe einer Bajonettverbindung an dem ersten Gehäuseteil befestigt ist. Bei der Kraftstoffhochdruckpumpe handelt es sich vorzugsweise um eine Radial- oder Reihenkolbenpumpe für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen. Die Bajonettverbindung liefert den Vorteil, dass herkömmliche Verschraubungen entfallen können. Durch die Bajonettverbindung wird eine preiswerte und saubere Alternative geschaffen, um das zweite Gehäuseteil schnell und sicher an dem ersten Gehäuseteil zu befestigen. Zusätzliche Bearbeitungsschritte wie Bohren oder Gewindeschneiden können entfallen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kraftstoffhochdruckpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil einen rohrartigen Grundkörper umfasst, der an einem Endabschnitt radial außen Bajonettverschlusselemente aufweist. Der Begriff radial bezieht sich auf eine Drehachse der Antriebswelle. Radial bedeutet quer zur Drehachse. Der rohrartige Grundkörper hat im Wesentlichen die Gestalt eines geraden Kreiszylindermantels, an dem außen die Bajonettverschlusselemente angeordnet sind. Die Bajonettverschlusselemente sind vorzugsweise einstückig mit dem zweiten Gehäuseteil verbunden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kraftstoffhochdruckpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bajonettverschlusselemente als längliche Vorsprünge mit einer Gewindesteigung ausgeführt sind. Die Bajonettverschlusselemente ermöglichen ein einfaches Einschrauben des zweiten Gehäuseteils in das erste Gehäuseteil.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kraftstoffhochdruckpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bajonettverschlusselemente in Umfangsrichtung des Endabschnitts gleichmäßig verteilt sind. Dadurch wird auf einfache Art und Weise eine stabile Befestigung des zweiten Gehäuseteils an dem ersten Gehäuseteil ermöglicht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kraftstoffhochdruckpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt mit den Bajonettverschlusselementen von einem Bund begrenzt wird. Der Bund stellt beim Herstellen der Bajonettverbindung, insbesondere beim Einschrauben des zweiten Gehäuseteils in das erste Gehäuseteil, einen Anschlag dar.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kraftstoffhochdruckpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Bund mindestens zwei Aufnahmen für ein Werkzeug aufweist, mit dem ein zum Herstellen der Bajonettverbindung erforderliches Drehmoment in das zweite Gehäuseteil eingeleitet wird. Das zweite Gehäuseteil kann zunächst, zum Beispiel händisch, in das erste Gehäuseteil eingeschraubt werden. Danach kann das zweite Gehäuseteil mit Hilfe eines geeigneten Werkzeugs, das in die Aufnahmen eingreift, angezogen werden. Vorzugsweise sind drei Aufnahmen in Form von Aufnahmebohrungen, insbesondere Sackbohrungen, in dem Bund vorgesehen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kraftstoffhochdruckpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Bund ein axiales Durchgangsloch zur Aufnahme eines Sicherungsstiftes aufweist. Axial bedeutet in Richtung oder parallel zu der Drehachse der Antriebswelle. Der Sicherungsstift greift durch das axiale Durchgangsloch zum Beispiel in ein Sackloch, das in dem ersten Gehäuseteil ausgespart ist. Durch den Sicherungsstift kann das zweite Gehäuseteil im eingeschraubten Zustand so gesichert werden, dass ein unerwünschtes Lösen der Bajonettverbindung verhindert wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kraftstoffhochdruckpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle in dem Endabschnitt mit den Bajonettverschlusselementen des rohrartigen Grundkörpers gelagert ist. Eine zweite Lagerstelle kann zum Beispiel in dem ersten Gehäuseteil vorgesehen sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kraftstoffhochdruckpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil mit den Bajonettverschlusselementen in das erste Gehäuseteil eingeschraubt ist, um die Bajonettverbindung herzustellen. Die Bajonettverbindung kann wiederholt zerstörungsfrei gelöst werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kraftstoffhochdruckpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einschraubdrehrichtung mit der Pumpendrehrichtung der Antriebswelle im Betrieb der Kraftstoffhochdruckpumpe übereinstimmt. Dadurch wird im Betrieb der Kraftstoffhochdruckpumpe eine Selbsthemmung sichergestellt, wodurch ein unerwünschtes Lösen der Bajonettverbindung im Betrieb verhindert wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Es zeigen:
  • 1 eine herkömmliche Hochdruckpumpe in einer schematischen, axialen Schnittdarstellung;
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Gehäuseteils einer erfindungsgemäßen Kraftstoffhochdruckpumpe;
  • 3 das Gehäuseteil aus 2 in der Vorderansicht und
  • 4 eine weitere perspektivische Darstellung des Gehäuseteils aus den 2 und 3 aus einem anderen Blickwinkel wie in 2.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine Kraftstoffhochdruckpumpe 1 in einer schematischen, axialen Schnittdarstellung entsprechend dem Stand der Technik, wie er in der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2008 015 548 A2 offenbart ist. Die Kraftstoffhochdruckpumpe 1 kann insbesondere als Radial- oder Reihenkolbenpumpe für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen dienen. Ein bevorzugter Einsatz der Kraftstoffhochdruckpumpe 1 besteht für eine Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoffverteilerleiste, einem so genannten Common-Rail, das Dieselbrennstoff unter hohem Druck speichert. Die erfindungsgemäße Kraftstoffhochdruckpumpe 1 eignet sich jedoch auch für andere Anwendungsfälle.
  • Die Kraftstoffhochdruckpumpe 1 weist ein mehrteiliges Gehäuse 2 auf. Dabei sind in der 1 die Gehäuseteile 3, 4, 5 dargestellt. Das Gehäuseteil 3 dient als Grundkörper, das Gehäuseteil 4 stellt einen Zylinderkopf dar und das Gehäuseteil 5 ist als Flansch ausgestaltet. Dabei sind die Gehäuseteile 4, 5 mit dem Gehäuseteil 3 verbunden.
  • Die Kraftstoffhochdruckpumpe 1 weist außerdem eine Antriebswelle 6 auf, die in dem Gehäuse 2 an zwei in Richtung einer Achse 7 der Antriebswelle 6 beabstandeten Lagerstellen 8, 9 gelagert ist. Zwischen den beiden Lagerstellen 8, 9 weist die Antriebswelle 6 einen Nocken 10 auf. Der Nocken 10 kann auch durch einen exzentrisch zu der Achse 7 ausgebildeten Abschnitt auf der Antriebswelle 6 gebildet sein. Ferner kann der Nocken 10 auch als Mehrfachnocken ausgestaltet sein.
  • Die Kraftstoffhochdruckpumpe 1 weist außerdem eine Pumpenbaugruppe 11 auf, wobei der Nocken 10 der Antriebswelle 6 der Pumpenbaugruppe 11 zugeordnet ist und zum Antreiben der Pumpenbaugruppe 11 im Betrieb der Kraftstoffhochdruckpumpe 1 dient. Dabei kann die Kraftstoffhochdruckpumpe 1 weitere Pumpenbaugruppen aufweisen, die entsprechend der Pumpenbaugruppe 11 ausgestaltet sind.
  • Das Gehäuseteil 3 weist eine Bohrung 12 auf, in der die Pumpenbaugruppe 11 angeordnet ist. Ferner weist das Gehäuseteil 4 einen Ansatz 13 auf, der in die Bohrung 12 ragt. Der Ansatz 13 ist zumindest im Wesentlichen radialsymmetrisch zu einer Achse 14 des Ansatzes 13 ausgebildet, die senkrecht zu der Achse 7 der Antriebswelle 6, das heißt in radialer Richtung, orientiert ist. Der Ansatz 13 weist eine in Richtung der Achse 14 des Ansatzes 13 verlaufende Zylinderbohrung 15 auf, in der ein Kolben 16 in Richtung der Achse 14 verschiebbar geführt ist. Der Kolben 16 begrenzt einen Pumpenarbeitsraum 17 der Zylinderbohrung 15. Der Pumpenarbeitsraum 17 ist mit einem Brennstoffkanal 18 verbunden, in dem ein Einlassventil 19 angeordnet ist, das in Richtung zu dem Pumpenarbeitsraum 17 öffnet. Ferner ist der Pumpenarbeitsraum 17 mit einem Brennstoffkanal 20 verbunden, in dem ein Auslassventil 21 angeordnet ist, das von dem Pumpenarbeitsraum 17 weg öffnet. Über dem Brennstoffkanal 20 kann die Kraftstoffhochdruckpumpe 1 einen Brennstoff zu einem Common-Rail oder dergleichen fördern.
  • Die Pumpenbaugruppe 11 weist einen Stößelkörper 25 auf, der zumindest im Wesentlichen hohlzylinderförmig ausgestaltet ist. Dabei ist der Stößelkörper 25 in der Bohrung 12 des Gehäuseteils 3 geführt. Der Stößelkörper 25 nimmt einen Rollenschuh 26 auf, der mit dem Stößelkörper 25 verbunden ist. Ferner ist eine Rolle 27 vorgesehen, die von dem Rollenschuh 26 aufgenommen ist. Die Rolle 27 liegt an dem Nocken 10 an und läuft im Betrieb der Kraftstoffhochdruckpumpe 1 an einer Außenfläche des Nockens ab. Dabei wird der Rollenschuh 26 über den Stößelkörper 25 von einer Rückstellfeder 28 beaufschlagt, die auch bei hohen Umdrehungsgeschwindigkeiten ein Anliegen des Rollenschuhs 26 an der Rolle 27 und ein Anliegen der Rolle 27 an dem Nocken 10 gewährleistet.
  • Ferner ist in den Stößelkörper 25 ein Mitnahmeelement 29 eingesetzt, das den Kolben 16 oberhalb eines Bundes 30 umschließt und somit den Kolben 16 an dem Bund 30 festhält und gegen den Rollenschuh 26 hält. Dadurch wird der Kolben 16 zusammen mit dem Stößelkörper 25 und somit dem Rollenschuh 26 und der Rolle 27 beim Laufen der Rolle 27 an dem Nocken 10 mitgenommen, wodurch eine periodische Hin- und Herbewegung des Kolbens 16 im Betrieb der Kraftstoffhochdruckpumpe 1 erreicht ist, wie es durch den Doppelpfeil 31 veranschaulicht ist. Bei dieser Bewegung des Kolbens 16 erfolgt abwechselnd eine Förderung von Brennstoff über den Brennstoffkanal 18 von einer Förderpumpe in den Pumpenarbeitsraum 17, dann eine Komprimierung des Brennstoffs im Pumpenarbeitsraum 17 und eine Förderung des unter hohem Druck stehenden Brennstoffs aus dem Pumpenarbeitsraum 17 über den Brennstoffkanal 20 zu einem Common-Rail.
  • In der 1 ist eine Ausgangsstellung gezeigt, in der eine Achse 32 der Rolle 27 koaxial zu der Achse 7 der Antriebswelle 6 ist. Bereits bei der Inbetriebnahme und während des Betriebs der Kraftstoffhochdruckpumpe 1 kann die Rolle 27 allerdings aus der in der 1 gezeigten Ausgangsstellung verkippt sein, so dass die Achse 32 der Rolle 27 nicht mehr koaxial zu der Achse 7 der Antriebswelle 6 ist. Innerhalb gewisser Grenzen ist eine solche Verkippung ohne Einfluss auf den Betrieb der Kraftstoffhochdruckpumpe 1 und ein gewisser Spielraum kann auch für einen zuverlässigen Betrieb der Kraftstoffhochdruckpumpe 1 erforderlich sein. Allerdings besteht bei übermäßigen Verdrehungen der Achse 32 der Rolle 27 aus ihrer koaxialen Grundstellung die Gefahr, dass die Funktionsweise der Kraftstoffhochdruckpumpe 1 beeinträchtigt ist oder die Kraftstoffhochdruckpumpe 1 sogar ausfällt. Dies kann bereits bei der ersten Inbetriebnahme der Kraftstoffhochdruckpumpe 1 als Problem auftreten.
  • In den 2 bis 4 ist das als Flansch ausgestaltete Gehäuseteil 5, das auch als zweites Gehäuseteil bezeichnet wird, allein in verschiedenen Ansichten dargestellt. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung ist das zweite Gehäuseteil 5 so gestaltet, dass es mit Hilfe einer Bajonettverbindung an dem Gehäuseteil 3, das auch als erstes Gehäuseteil bezeichnet wird, befestigbar ist.
  • Das erste Gehäuseteil 5 umfasst einen rohrartigen Grundkörper 40, der im Wesentlichen die Gestalt eines geraden Kreiszylindermantels aufweist. An einem Endabschnitt 42 des rohrartigen Grundkörpers 40 sind radial außen drei Bajonettverschlusselemente 44, 45, 46 angeordnet. Die Bajonettverschlusselemente 44 bis 46 sind einstückig mit dem rohrartigen Grundkörper 40 verbunden und in Umfangsrichtung gleichmäßig über einen Umfang des rohrartigen Grundkörpers 40 verteilt. Die Bajonettverschlusselemente 44 bis 46 haben im Wesentlichen die Gestalt von länglichen Quadern, die leicht schräg zu einer radialen Richtung angeordnet sind, um eine Gewindesteigung darzustellen.
  • Zum Herstellen der Bajonettverbindung wird der Endabschnitt 42 mit den Bajonettverschlusselementen 44 bis 46 in eine entsprechende Ausnehmung des ersten Gehäuseteils 3 eingeschraubt. Dabei greifen die Bajonettverschlusselemente 44 bis 46 in komplementär gestaltete Ausnehmungen ein, die in dem ersten Gehäuseteil 3 vorgesehen sind. Durch Verdrehen kann das zweite Gehäuseteil 5 mit Hilfe der Bajonettverschlusselemente 44, 46 auf einfache Art und Weise durch Einschrauben des Endabschnitts 42 an dem ersten Gehäuseteil 3 befestigt werden.
  • Der Endabschnitt 42 ist von einem Bund 50 begrenzt, der einen Anschlag beim Einschrauben des zweiten Gehäuseteils 5 in das erste Gehäuseteil 3 dar stellt. Der Bund 50 weist auf seiner dem ersten Gehäuseteil 3 abgewandten Seite drei Aufnahmen 51, 52, 53 auf, die vorzugsweise als Aufnahmebohrungen beziehungsweise Sackbohrungen ausgeführt sind. Die Aufnahmen 51 bis 53 ermöglichen das Ansetzen eines Werkzeugs, mit dem ein zum Einschrauben und/oder Anziehen des zweiten Gehäuseteils 5 benötigtes Drehmoment eingeleitet werden kann. Darüber hinaus weist der Bund 50 ein Durchgangsloch 55 auf, das zum Einführen eines Sicherungsstifts in ein entsprechendes Sackloch dient, das in dem ersten Gehäuseteil 3 vorgesehen ist. Der Sicherungsstift dient dazu, ein unerwünschtes Verdrehen des Bundes 50 beziehungsweise des zweiten Gehäuseteils 5 relativ zu dem ersten Gehäuseteil 3 zu verhindern, nachdem die Bajonettverbindung hergestellt ist.
  • Auf der dem ersten Endabschnitt 42 abgewandten Seite des Bundes 50 weist der rohrartige Grundkörper 40 einen zweiten Endabschnitt 58 auf, der im eingebauten oder angebauten Zustand des zweiten Gehäuseteils 5 nach außen absteht. Der rohrartige Grundkörper 40 dient, insbesondere radial innerhalb des ersten Endabschnitts 42 und/oder innerhalb des Bundes 50, zur Aufnahme der Lagerung der Antriebswelle 6 an der Lagerstelle 8.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008015548 A1 [0002]
    • DE 102008015548 A2 [0020]

Claims (10)

  1. Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine, mit einem Pumpengehäuse (2), das ein erstes (3) und ein zweites (5) Gehäuseteil umfasst, durch das sich eine Antriebswelle (6) hindurch erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (5) mit Hilfe einer Bajonettverbindung an dem ersten Gehäuseteil (4) befestigt ist.
  2. Kraftstoffhochdruckpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (5) einen rohrartigen Grundkörper (40) umfasst, der an einem Endabschnitt (42) radial außen Bajonettverschlusselemente (44, 45, 46) aufweist.
  3. Kraftstoffhochdruckpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bajonettverschlusselemente (44, 45, 46) als längliche Vorsprünge mit einer Gewindesteigung ausgeführt sind.
  4. Kraftstoffhochdruckpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bajonettverschlusselemente (44, 45, 46) in Umfangsrichtung des Endabschnitts (42) gleichmäßig verteilt sind.
  5. Kraftstoffhochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (42) mit den Bajonettverschlusselementen (44, 45, 46) von einem Bund (50) begrenzt wird.
  6. Kraftstoffhochdruckpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (50) mindestens zwei Aufnahmen (51, 52, 53) für ein Werkzeug aufweist, mit dem ein zum Herstellen der Bajonettverbindung erforderliches Drehmoment in das zweite Gehäuseteil (5) eingeleitet wird.
  7. Kraftstoffhochdruckpumpe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (50) ein axiales Durchgangsloch (55) zur Aufnahme eines Sicherungsstiftes aufweist.
  8. Kraftstoffhochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (6) in dem Endabschnitt (42) mit den Bajonettverschlusselementen (44, 45, 46) des rohrartigen Grundkörpers (40) gelagert ist.
  9. Kraftstoffhochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (5) mit den Bajonettverschlusselementen (44, 45, 46) in das erste Gehäuseteil (3) eingeschraubt ist, um die Bajonettverbindung herzustellen.
  10. Kraftstoffhochdruckpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschraubdrehrichtung mit der Pumpendrehrichtung der Antriebswelle (6) im Betrieb der Kraftstoffhochdruckpumpe (1) übereinstimmt.
DE200910054938 2009-12-18 2009-12-18 Kraftstoffhochdruckpumpe Withdrawn DE102009054938A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910054938 DE102009054938A1 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Kraftstoffhochdruckpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910054938 DE102009054938A1 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Kraftstoffhochdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009054938A1 true DE102009054938A1 (de) 2011-06-22

Family

ID=44311011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910054938 Withdrawn DE102009054938A1 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Kraftstoffhochdruckpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009054938A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017174719A1 (fr) * 2016-04-07 2017-10-12 Dosatron International Pompe a dosage proportionnel, procede de montage et de demontage d'une telle pompe
CN112796988A (zh) * 2020-12-29 2021-05-14 南通津达液压有限公司 一种高压柱塞泵的拼装结构及其拼装工艺

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015548A1 (de) 2008-03-25 2009-10-01 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015548A1 (de) 2008-03-25 2009-10-01 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017174719A1 (fr) * 2016-04-07 2017-10-12 Dosatron International Pompe a dosage proportionnel, procede de montage et de demontage d'une telle pompe
FR3049992A1 (fr) * 2016-04-07 2017-10-13 Dosatron International Pompe a dosage proportionnel, procede de montage et de demontage d'une telle pompe
KR20180127409A (ko) * 2016-04-07 2018-11-28 도자트롱 엥떼르나쇼날 비례 계측 펌프, 이러한 펌프를 조립 및 해체하기 위한 방법
EA034732B1 (ru) * 2016-04-07 2020-03-13 Дозатрон Энтернасьональ Насос пропорционального дозирования, способ сборки и разборки такого насоса
US10724517B2 (en) 2016-04-07 2020-07-28 Dosatron International Proportional metering pump, method for assembling and disassembling such a pump
KR102305594B1 (ko) 2016-04-07 2021-09-24 도자트롱 엥떼르나쇼날 비례 계측 펌프, 이러한 펌프를 조립 및 해체하기 위한 방법
AU2017248041B2 (en) * 2016-04-07 2022-06-02 Dosatron International Proportional metering pump, method for assembling and disassembling such a pump
CN112796988A (zh) * 2020-12-29 2021-05-14 南通津达液压有限公司 一种高压柱塞泵的拼装结构及其拼装工艺
CN112796988B (zh) * 2020-12-29 2022-01-04 南通津达液压有限公司 一种高压柱塞泵的拼装结构及其拼装工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013100848B4 (de) Zuführpumpe, insbesondere Radialkolbenpumpe, mit Verdrehsicherung für den Rollenstößel
DE102012218122A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102010003192A1 (de) Ventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE19857485A1 (de) Montagevorrichtung zur Montage und Demontage eines Brennstoffeinspritzventils
DE102009054938A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102016219247A1 (de) Pumpenelement für eine Hochdruckpumpe
DE10322595A1 (de) Kolbenpumpe, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2207958B1 (de) Radialkolbenpumpe mit einem prismatischen grundkörper für ein kraftstoffeinspritzsystem
DE102009047568A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102015218754B4 (de) Hochdruckpumpe
DE102015209641A1 (de) Schraubverbindung und Läufer für einen Abgasturbolader
DE102015116116A1 (de) Gebaute nockenwelle
DE102017218730A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102018112448A1 (de) Werkzeug zur Halterung der Hochdruckwelle eines Flugzeugtriebwerks
DE102021110130B4 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschluss einer Wasserpumpe an eine Ölpumpe einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Montage einer Wasserpumpe an einer Ölpumpe einer Brennkraftmaschine
DE10324303A1 (de) Verschlusseinrichtung für eine hochdruckbeaufschlagte Bohrung eines Bauteils und Bauteil mit Verschlusseinrichtung
DE3202405C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
WO2018197113A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE102011086604A1 (de) Schraubelement
DE102008057699A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008057700A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102022130106A1 (de) Ausrückeinheit mit Fluidleitung für eine Kupplung
EP1398496A2 (de) Hochdruckleitung für Kraftstoffeinspritzsysteme von Brennkraftmaschinen
DE102016201600B4 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe und Kraftstoffeinspritzsystem
DE102014207586A1 (de) Anschlussstutzen für eine Hochdruckpumpe in einem Kraftstoffeinspritzsystem sowie Hochdruckpumpe mit einem solchen Anschlussstutzen

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination