DE102017208390A1 - Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Hydraulikblock und einem Motorblock - Google Patents

Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Hydraulikblock und einem Motorblock Download PDF

Info

Publication number
DE102017208390A1
DE102017208390A1 DE102017208390.5A DE102017208390A DE102017208390A1 DE 102017208390 A1 DE102017208390 A1 DE 102017208390A1 DE 102017208390 A DE102017208390 A DE 102017208390A DE 102017208390 A1 DE102017208390 A1 DE 102017208390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
control device
block
electric motor
hydraulic unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017208390.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Wetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017208390.5A priority Critical patent/DE102017208390A1/de
Priority to KR1020197033808A priority patent/KR102520283B1/ko
Priority to US16/608,725 priority patent/US11577709B2/en
Priority to PCT/EP2018/057302 priority patent/WO2018210472A1/de
Priority to CN201880032673.1A priority patent/CN110799391A/zh
Priority to JP2019561317A priority patent/JP2020518513A/ja
Publication of DE102017208390A1 publication Critical patent/DE102017208390A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/20Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs with control of pump driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/028Electrically controlled valves in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/02Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for suppression of electromagnetic interference
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/083Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • H02K9/223Heat bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/10ABS control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/402Back-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/81Braking systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2211/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to measuring or protective devices or electric components
    • H02K2211/03Machines characterised by circuit boards, e.g. pcb

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Bei einem Hydraulikaggregat (10) einer Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage, mit einem Hydraulikblock (14), in dem mindestens ein elektrisches Hydraulikventil (16) und mindestens eine elektrische Hydraulikpumpe (56) angeordnet sind, und einem Motorblock (12), in dem ein Elektromotor (42) zum Antreiben der mindestens einen Hydraulikpumpe (56) angeordnet ist, und einer Steuereinrichtung zum Steuern des mindestens einen Hydraulikventils (16), der mindestens einen Hydraulikpumpe (56) und des Elektromotors (42), ist erfindungsgemäß die Steuereinrichtung mit zwei baulich separaten Steuergeräten, einem ersten Steuergerät (72) mit Signalbauelementen (28) und einem zweiten Steuergerät (74) mit Leistungsbauelementen (26) gestaltet.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage, mit einem Hydraulikblock, in dem mindestens ein elektrisches Hydraulikventil und mindestens eine elektrische Hydraulikpumpe angeordnet sind, einem Motorblock, in dem ein Elektromotor zum Antreiben der mindestens einen Hydraulikpumpe angeordnet ist, und einer Steuereinrichtung zum Steuern des mindestens einen Hydraulikventils, der mindestens einen Hydraulikpumpe und des Elektromotors.
  • Schlupfregelungen werden bei Fahrzeugen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen wie Krafträdern, Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen als Blockierschutz-, Antriebsschlupf- und/oder Fahrdynamikregelung verwendet. Kernstück solcher Schlupfregelungen ist ein Hydraulikaggregat, das einen Hydraulikblock aufweist, der mit hydraulischen Bauelementen der Schlupfregelung bestückt und durch Bremsleitungen an einen Hauptbremszylinder angeschlossen ist und an den durch Bremsleitungen eine oder mehrere hydraulische Radbremsen angeschlossen sind. Hydraulische Bauelemente sind dabei Magnetventile bzw. elektrische Hydraulikventile, Hydropumpen bzw. Hydraulikpumpen (meistens als Kolbenpumpen gestaltet) sowie Rückschlagventile, Hydrospeicher, Dämpferkammern und Drucksensoren. Der Hydraulikblock ist typischerweise ein quaderförmiger Metallblock, der zu einer mechanischen Befestigung und hydraulischen Verschaltung der hydraulischen Bauelemente der Schlupfregelung dient. Unter Verschaltung wird dabei eine hydraulische Verbindung der hydraulischen Bauelemente entsprechend einem hydraulischen Schaltplan der Schlupfregelung verstanden.
  • Während die Hydraulikpumpen üblicherweise vollständig in Aufnahmen im Hydraulikblock eingebracht sind, ist von den Hydraulikventilen üblicherweise nur ein hydraulischer Teil in einer zugehörigen Aufnahme des Hydraulikblocks eingebracht. Der so genannte elektromagnetische Teil des Hydraulikventils, insbesondere deren Spule, ist außen am Hydraulikblock angeordnet.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2006 059 924 A1 offenbart einen quaderförmigen Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung, bei dem alle Aufnahmen für Magnetventile in einer Ventilseite des Hydraulikblocks angeordnet sind. Auf den Spulen der Hydraulikventile ist außenseitig eine Erste Platine zum Steuern der Funktionen der Hydraulikventile und der zugehörigen Hydraulikpumpen angebracht. An der gegenüberliegenden Seite des Hydraulikblocks, der so genannten Motorseite, ist außen ein Elektromotor als Motorblock angebracht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß ist ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage geschaffen, mit einem Hydraulikblock, in dem mindestens ein elektrisches Hydraulikventil und mindestens eine elektrische Hydraulikpumpe angeordnet sind, mit einem Motorblock, in dem ein Elektromotor zum Antreiben der mindestens einen Hydraulikpumpe angeordnet ist, und mit einer Steuereinrichtung zum Steuern des mindestens einen Hydraulikventils, der mindestens einen Hydraulikpumpe und des Elektromotors. Dabei ist die Steuereinrichtung mit zwei räumlich getrennten bzw. baulich separaten Steuergeräten gestaltet, einem ersten Steuergerät mit Signalbauelementen und einem zweiten Steuergerät mit Leistungsbauelementen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Trennung der Steuereinrichtung in zwei separate, getrennte Steuergeräte, ist es möglich, die Leitungswege von einem Stecker des Hydraulikaggregats hin zum Motorblock und vom Motorblock zum Stecker besonders kurz zu gestalten. So ist vorteilhaft eine kurze elektrische Anbindung des Elektromotors möglich.
  • Ferner sind an dem ersten Steuergerät erfindungsgemäß Leistungsbauelemente angeordnet, die dort besonders vorteilhaft zu kühlen sind. Die Kühlung ist insbesondere sowohl über den Hydraulikblock und das dort durchströmende Hydraulikfluid möglich, als auch über die vergleichsweise große Oberfläche des Motorblocks. So ist es mit der erfindungsgemäßen Lösung auch möglich das Layout von Platinen sowohl des ersten als auch des zweiten Steuergeräts zu optimieren.
  • Das zweite Steuergerät ist vorzugsweise zwischen dem Motorblock und dem Hydraulikblock angeordnet. Die derartige Anordnung ist gerade im Hinblick auf die oben genannte kurze Leitungsführung zum Elektromotor und die dann mögliche Kühlung der Leistungsbauelemente besonders vorteilhaft.
  • Der erfindungsgemäße Elektromotor ist vorzugsweise besonders kostengünstig als Bürstenmotor ausgebildet. Im zweiten Steuergerät ist dann vorteilhaft mindestens eine Bürste des Elektromotors, insbesondere unmittelbar an einer dortigen Platine angeordnet. So ist eine kostengünstig herstellbare, kompakte Bauform realisiert. Vorteilhaft kann ferner auch ein Motorsensor an der Platine angeordnet sein. Der Motorsensor befindet sich dann in unmittelbarer Nähe eines Rotors des zugehörigen Elektromotors. Mit dem Motorsensor wird vorteilhaft die Winkellage des Rotors und/oder dessen Drehzahl gemessen. Ferner kann an der Platine vorteilhaft auch direkt mindestens ein Motorkontakt, insbesondere im Bereich des Motorblocks angeordnet sein. Der Motorkontakt dient zur Kontaktierung des Elektromotors und ist vorzugsweise mittels eines metallischen Pins ausgebildet, der von der zugehörigen Platine abstehend ausgebildet ist. Die Bezeichnung „Bereich“ bedeutet hier insbesondere die Projektionsfläche des Motorblocks auf der ersten Platine in Richtung der Motorachse des zugehörigen Elektromotors.
  • Ferner ist vorteilhaft an dem erfindungsgemäßen, zweiten Steuergerät mindestens ein Entstörbauteil des Elektromotors, insbesondere direkt an der dortigen Platine angeordnet. Auch auf diese Weise ist eine besonders kostengünstig zu montierende und bauraumsparende Gesamtanordnung möglich. Mit dem zweiten Steuergerät kann darüber hinaus vorteilhaft auch zugleich ein Deckel des Motorblocks realisiert sein, wodurch die Anzahl an Bauteilen noch weiter gering gehalten werden kann.
  • An dem erfindungsgemäßen zweiten Steuergerät ist vorzugsweise auch ein elektrischer Steckeranschluss, insbesondere seitlich neben dem Bereich des Motorblocks angeordnet. Der Steckeranschluss dient zum Anschließen eines elektrischen Steckers außen an dem zweiten Steuergerät und damit am gesamten Hydraulikaggregat. Über den elektrischen Steckeranschluss wird das Hydraulikaggregat mit dem restlichen Fahrzeug elektrisch verbunden. Insbesondere wird über den Steckeranschluss auch die Antriebsleistung für den Elektromotor vom Fahrzeug auf das Hydraulikaggregat übertragen. Über den Steckeranschluss werden auch Schaltsignale und Sensorsignale vom und zum Fahrzeug übertragen.
  • Darüber hinaus ist vorteilhaft an dem zweiten Steuergerät zugleich ein Lager einer Motorwelle des Elektromotors angeordnet. Das Lager ist dabei vorzugsweise in ein Gehäuse des zweiten Steuergeräts zu integrieren. Eine ansonsten notwendige separate Abstützung des Lagers in einem Motorgehäuse kann dadurch entfallen.
  • Das mindestens eine Leistungsbauelement des erfindungsgemäßen zweiten Steuergeräts ist wie oben erwähnt vorzugsweise zu kühlen, was gemäß der erfindungsgemäßen Anordnung besonders einfach, betriebssicher und zugleich kostengünstig möglich ist, indem das Leistungsbauelement direkt mit dem sich daneben befindenden Hydraulikblock wärmeleitend verbunden ist. Die Wärmeleitung ist vorzugsweise durch einen direkten, flächigen Kontakt hergestellt. Dabei kann vorteilhaft auch ein Wärmeleitmedium, wie etwa eine Wärmeleitpaste, zum Einsatz kommen. Der Hydraulikblock des erfindungsgemäßen Hydraulikaggregats hat eine vergleichsweise große Masse und kann damit insbesondere kurzzeitige Wärmeeinträge aufnehmen und diese abpuffern. Zudem ist der Hydraulikblock regelmäßig aus Aluminium hergestellt, was bekanntlich ein sehr gut Wärme leitendes Material darstellt.
  • Das erfindungsgemäße erste Steuergerät ist vorzugsweise an der vom Motorblock abgewandten Seite des Hydraulikblocks angeordnet. Im zweiten Steuergerät sind dabei Signal- bzw. Steuerbauelemente angeordnet, die im Vergleich zu den genannten Leistungsbauelementen eine erheblich geringere Leistungsaufnahme aufweisen. Während die Leistungsaufnahme von Leistungsbauelementen regelmäßig mehr als 100 Ampere, insbesondere mehr als 200 Ampere beträgt, liegt die Leistungsaufnahme von Signalbauelementen regelmäßig unter 5 Ampere, insbesondere unter 2 Ampere. Dabei werden vom zweiten Steuergerät vorteilhaft die im Hydraulikblock verbauten elektrohydraulischen Elemente, insbesondere die dort angeordneten Hydraulikventile und Drucksensoren, angesteuert. An der vom Motorblock abgewandten Seite des Hydraulikblocks steht vorteilhaft eine vergleichsweise große ebene Fläche für das zweite Steuergerät zur Verfügung und zugleich befindet sich diese Fläche nahe an den zu kontaktierenden Hydraulikventilen des Hydraulikaggregats.
  • Daher ist auch vorzugsweise an dem zweiten Steuergerät ein Ventilkontakt angeordnet, der zum Kontaktieren des mindestens einen elektrischen Hydraulikventils dient.
  • Zur Verbindung bzw. Kopplung der beiden erfindungsgemäßen Steuergeräte ist vorteilhaft eine elektrische Leitungsverbindung ausgebildet, die insbesondere quer durch den Hydraulikblock geführt ist.
  • Bei herkömmlichen Fahrzeugregelsystemen ist das einzige Steuergerät mit dessen Steuerplatine an der dem Motorblock gegenüberliegende Seiten des Hydraulikblocks bzw. Pumpengehäuses angeordnet. Dies erfordert eine aufwändige Kontaktierung des Motorblocks. So sind insbesondere eine großvolumige Durchgangsbohrung durch den Hydraulikblock sowie vergleichsweise lange elektrische Leitungen für den Antriebsmotor notwendig. Dabei sind insbesondere Ausgleichsmaßnahmen für thermische Ausdehnungen sowie relativ große Layoutflächen an der Steuerplatine für die vergleichsweise dicken und breiten Kupferleiterbahnen notwendig. Diese führen wiederum verstärkt zu Verlustleistungen und Wärmeentwicklung.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung des zweiten Steuergeräts in unmittelbarer Nähe des Elektromotors sorgt hingegen für zahlreiche Vorteile. So kann das Leiterplattenlayout durch eine kurze elektrische Anbindung des Motors und eine vorteilhafte Positionsverlagerung der diversen Kontaktierungen weiter optimiert werden. Ferner kann die Leistungsaufnahme und damit die Performance des Motors deutlich gesteigert werden. Ein Motordeckel, ein Steckeranschluss, elektrische Bürsten, ein Rotorsensor und Entstörbauteile in Form von Drosselspulen oder Kondensatoren sowie ein Motorlager können als bauliche Einheit mit dem zweiten Steuergerät ausgebildet sein. Zusammen mit dem Elektromotor kann das zweite Steuergerät eine Baueinheit schaffen, die vorteilhaft als solche fertig zu montieren, zu prüfen und auch zu liefern ist. Die Anordnung des zweiten Steuergeräts direkt am Elektromotor ist dabei vorzugsweise in einem hermetisch abgedichteten und vorgeprüften Gehäuse gestaltet. Dieses Gehäuse kann zugleich zur Anordnung des Elektromotors und damit als Motorblockgehäuse genutzt werden.
  • Das Gesamtvolumen bzw. der Bauraum der Gesamtanordnung kann dabei genauso groß oder gar kleiner gestaltet werden, als bei herkömmlichen Hydraulikaggregaten. Insbesondere führt der erfindungsgemäß verringerte Platzbedarf für Zu- und Ableitungen des Elektromotors nicht nur zu einer Kostensenkung, sondern zugleich auch zu einer Optimierung der Größe des Bauraums.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht eines Hydraulikaggregats gemäß dem Stand der Technik,
    • 2 eine perspektivische Darstellung des Hydraulikaggregats gemäß 1,
    • 3 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht eines Hydraulikaggregats gemäß der Erfindung und
    • 4 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Hydraulikaggregats gemäß 3.
  • In den 1 und 2 ist ein Hydraulikaggregat 10 gemäß dem Stand der Technik mit dessen zylinderförmigen Motorblock 12 dargestellt. Der Motorblock 12 ist an einer Seite eines quaderförmigen Hydraulikblocks 14 angeordnet, an dessen gegenüberliegender Seite sich zylinderförmige Hydraulikventile 16 befinden. Von den Hydraulikventilen 16 sind außerhalb des Hydraulikblocks 14 deren Spulen 18 zu sehen. Diese Spulen 18 der Hydraulikventile 16 sind Teil einer Steuereinrichtung in Gestalt eines einzigen Steuergeräts 20. Sie sind von dessen Steuergerätegehäuse 22 überdeckt. Im Inneren des Steuergerätegehäuses 22 befindet sich ferner ein Schaltungsträger bzw. eine Platine 24 in Form einer Leiterplatte (PCB), wobei diese dann an der vom Hydraulikblock 14 abgewandten Seite der Spulen 18 zu liegen kommt.
  • Auf der Platine 24 sind diverse elektronische Bauelemente angeordnet, von denen zwei Leistungsbauelemente 26 für die Motoransteuerung und zwei Signalbauelemente 28 für die Magnetventilansteuerung sowie die Mikroprozessorsteuerung gezeigt sind. Ferner sind dort diverse Leiterbahnen angeordnet, von denen eine Motoranschlussleitung 30 und eine Ventilanschlussleitung 32 gezeigt sind.
  • Ferner befindet sich an dem Steuergerätgehäuse 22 ein Steckeranschluss 34, der mit einer Mehrzahl (nicht dargestellter) Steckerkontakte versehen ist, die zu einem (nicht dargestellten) Kundenstecker bzw. Kabelbaum eines zugehörigen Fahrzeugs führen.
  • So endet auch die Motoranschlussleitung 30 mit einem ihrer beiden Enden an dem Steckeranschluss 34. Das andere Ende der Motoranschlussleitung 30 ist von der Platine 24 aus quer durch den Hydraulikblock 14 hindurch zum Motorblock 12 geführt und endet dort an einem (nicht dargestellten) Elektromotor des Motorblocks 12.
  • Bei dem Hydraulikaggregat 10 gemäß 1 und 2 ist in zweierlei Hinsicht unter bestimmten Umständen die Konstruktion verbesserungswürdig. Zum einen ist an den Leistungsbauelementen 26 die Wärme schwer abzuführen, wobei dafür gegebenenfalls eine Kühlfläche 36 in Form eines Metalldeckels vorgesehen sein muss. Zum anderen ist die Leitungsführung und die Wärmeabführung an der Motoranschlussleitung 30, durch die vergleichsweise große elektrische Leistungen übertragen werden, aufwendig.
  • In den 2 und 3 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hydraulikaggregats 10 veranschaulicht, bei dem in einem ersten Steuergerät 72 eine erste Platine 66 an der vom Motorblock 12 abgewandten Seite des Hydraulikblocks 14 angeordnet ist. Ferner ist zwischen dem Motorblock 12 und dem Hydraulikblock 14 ein zweites Steuergerät 74 mit einer zweiten Platine 38 vorgesehen. Die derart mit zwei Steuergeräten 72 und 74 gestaltete Steuereinrichtung gemäß den 3 und 4 ist also im Gegensatz zu der in den 1 und 2 gezeigten Steuereinrichtung sozusagen zweigeteilt.
  • Die zweite Platine 38 befindet sich in einem vergleichsweise dünnen, rechteckigen, weitgehend scheibenförmigen zweiten Steuergerätegehäuse 40, das an einer seiner vier Seitenflächen den Steckeranschluss 34 aufweist. An einer der beiden Stirnseiten der Scheibenform liegt der Hydraulikblock 14 an und an der anderen Stirnseite der Motorblock 12 mit dem darin verbauten Elektromotor 42. Eine zum Elektromotor 42 gehörende Motorwelle 44 durchsetzt die zweite Platine 38 und ragt so in den Hydraulikblock 14. Dabei ist an der zweiten Platine 38 mindestens ein Motorbauelement 46, etwa in Gestalt von vier Bürsten, mehreren Drosselspulen, mehreren Kondensatoren und/oder eines Motorsensors angeordnet. Die Platine 38 kann so die Funktion eines Bürstenträgers übernehmen. Der Motorsensor kommt insbesondere dann zum Einsatz, wenn es sich bei dem Elektromotor um einen EC-Motor handelt.
  • Die Motorwelle 44 ist dabei mittels dreier Kugellager drehbar gelagert, von denen ein erstes Motorlager 48 innen am Gehäuse des Motorblocks 14 angebracht ist, ein zweites Motorlager 50 in dem zweiten Steuergerätegehäuse 40 ortsfest eingebunden, insbesondere eingespritzt, ist und das dritte Motorlager 52 innen in den Hydraulikblock 14 eingesetzt ist.
  • Im Inneren des Hydraulikblocks 14 ist ferner auf der Motorwelle 44 ein Exzenter 54 aufgeschoben, mittels dessen mehrere sich daneben befindende Hydraulikpumpen 56 anzutreiben sind.
  • Auf der zweiten Platine 38 befinden sich ferner die Leistungsbauelemente 26 für den zugehörigen Elektromotor 42. Die Platine 38 führt dabei mittels dicker Kupfer-Leiterbahnen die vergleichsweise hohen Ströme für die Ansteuerung des Elektromotors 42. Die Leistungsbauelemente 26 sind durch unmittelbaren Kontakt zum Hydraulikblock 14 gekühlt. Zwischen den Leistungsbauelementen 26 und dem Hydraulikblock 14 ist ein Wärmeleitmaterial in Form von Thermal Interface Material (TIM) angeordnet. Dazu ist im zweiten Steuergerätegehäuse 40 für die Leistungsbauelemente 26 eine entsprechend geformte Aussparung in Form einer Durchgangsöffnung 58 ausgebildet. Die Verlustleistung der Leistungsbauelemente 26 kann so in Form von Wärme direkt auf den metallischen Hydraulikblock 14 übertragen werden. Dadurch ist eine optimale Wärmeableitung erreicht.
  • Ferner ist auch die Motoranschlussleitung 30 als Hochstrompfad von dem zugehörigen Steckeranschluss 34 mittels dicker Kupfer-Leiterbahnen auf der zweiten Platine 38 bis zum Elektromotor 42 geführt. Dabei ist ein besonders kurzer Leitungsweg realisiert. Der Elektromotor 42 ist mittels mehrerer Motorkontakte 60 kontaktiert, die sich unmittelbar auf der zweiten Platine 38 befinden. Die Motoranschlussleitung 30 beginnt an Steckerkontakten 62, die sich über die zweite Platine 38 hinweg bis in den Motorblock 14 hinein erstrecken.
  • Von der zweiten Platine 38 ist eine Leitungsverbindung 64 für Steuer- und Signalleitungen quer durch den Hydraulikblock 14 hin zu der ersten Platine 66 geführt. Alternativ kann die Leitungsverbindung 64 auch neben dem Hydraulikblock 14 ausgebildet sein. Die erste Platine 66 befindet sich bei dem Hydraulikaggregat 10 gemäß den 3 und 4 (genauso wie bei dem Hydraulikaggregat 10 gemäß den 1 und 2) auf den Spulen 18 der Hydraulikventile 16. Auf der ersten Platine 66 befinden sich ausschließlich Signalbauelemente 28, also solche elektrischen und elektronischen Bauelemente, die nur vergleichsweise geringe elektrische Ströme führen und daher vergleichsweise wenig Wärmeentwicklung zeigen. Diese Bauelemente dienen zur Ventilsteuerung, zur Sensorsteuerung und arbeiten als Mikrocontroller. Ferner dienen sie als Verbindung zu einem Signal- und Bussystem (CAN). Dazu befinden sich an der ersten Platine 66 vergleichsweise dünne Kupfer-Leiterbahnen sowie Ventilkontakte 68, mittels derer die benachbarten Spulen 18 der Hydraulikventile 16 auf kürzestem Wege zu kontaktieren sind.
  • Die erste Platine 66 ist von einem ersten Steuergerätegehäuse 70 umschlossen, mit dem auch die Spulen 18 der zum Hydraulikaggregat 10 gemäß den 3 und 4 gehöhrenden Hydraulikventile 16 überdeckt sind. Das erste Steuergerätegehäuse 70 ist am Hydraulikblock 14 tauschbar angebracht. Eine Kühlfläche 36 ist am derartigen ersten Steuergerätegehäuse 70 nicht erforderlich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006059924 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Hydraulikaggregat (10) einer Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage, mit - einem Hydraulikblock (14), in dem mindestens ein elektrisches Hydraulikventil (16) und mindestens eine elektrische Hydraulikpumpe (56) angeordnet sind, - einem Motorblock (12), in dem ein Elektromotor (42) zum Antreiben der mindestens einen Hydraulikpumpe (56) angeordnet ist, und - einer Steuereinrichtung zum Steuern des mindestens einen Hydraulikventils (16), der mindestens einen Hydraulikpumpe (56) und des Elektromotors (42), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung mit zwei baulich separaten Steuergeräten, einem ersten Steuergerät (72) mit Signalbauelementen (28) und einem zweiten Steuergerät (74) mit Leistungsbauelementen (26) gestaltet ist.
  2. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Steuergerät (74) zwischen dem Motorblock (12) und dem Hydraulikblock (14) angeordnet ist.
  3. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Steuergerät (74) mindestens eine Bürste des Elektromotors, insbesondere unmittelbar an einer Platine (38) angeordnet ist.
  4. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Steuergerät (74) mindestens ein Entstörbauteil des Elektromotors, insbesondere an einer Platine (38) angeordnet ist.
  5. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem zweiten Steuergerät (74) zugleich ein Deckel des Motorblocks (12) gebildet ist.
  6. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Steuergerät (74) mit dem Motorblock (12) zu einer separat montierbaren Baueinheit verbunden ist.
  7. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Steuergerät (74) ein Steckeranschluss (34) angeordnet ist.
  8. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Steuergerät (74) ein Lager (50) einer Motorwelle (44) des Elektromotors (42) angeordnet ist.
  9. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Steuergerät (74) mindestens ein Leistungsbauelement (26) an den Hydraulikblock (14) direkt wärmeleitend angekoppelt ist.
  10. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steuergerät (72) an der vom Motorblock (12) abgewandten Seite des Hydraulikblocks (14) angeordnet ist.
DE102017208390.5A 2017-05-18 2017-05-18 Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Hydraulikblock und einem Motorblock Pending DE102017208390A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208390.5A DE102017208390A1 (de) 2017-05-18 2017-05-18 Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Hydraulikblock und einem Motorblock
KR1020197033808A KR102520283B1 (ko) 2017-05-18 2018-03-22 2개의 별도의 제어 유닛을 구비한 차량 브레이크 시스템의 트랙션 제어 시스템의 유압 조립체
US16/608,725 US11577709B2 (en) 2017-05-18 2018-03-22 Hydraulic assembly of a traction control system of a vehicle brake system having two separate control units
PCT/EP2018/057302 WO2018210472A1 (de) 2017-05-18 2018-03-22 Hydraulikaggregat einer schlupfregelung einer fahrzeugbremsanlage mit zwei separaten steuergeräten
CN201880032673.1A CN110799391A (zh) 2017-05-18 2018-03-22 具有两个单独的控制器的车辆制动设备的滑转调节装置的液压总成
JP2019561317A JP2020518513A (ja) 2017-05-18 2018-03-22 2つの別個の制御器を備えた、車両ブレーキ装置のスリップコントロールの液圧アッセンブリ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208390.5A DE102017208390A1 (de) 2017-05-18 2017-05-18 Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Hydraulikblock und einem Motorblock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017208390A1 true DE102017208390A1 (de) 2018-11-22

Family

ID=61899204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017208390.5A Pending DE102017208390A1 (de) 2017-05-18 2017-05-18 Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Hydraulikblock und einem Motorblock

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11577709B2 (de)
JP (1) JP2020518513A (de)
KR (1) KR102520283B1 (de)
CN (1) CN110799391A (de)
DE (1) DE102017208390A1 (de)
WO (1) WO2018210472A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111301154A (zh) * 2020-03-24 2020-06-19 重庆长安汽车股份有限公司 一种电子水泵安装结构

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110336515B (zh) * 2018-03-30 2021-12-28 瀚德万安(上海)电控制动***有限公司 电机控制模块、致动器和电子机械制动装置
JP2019196029A (ja) * 2018-05-07 2019-11-14 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh 液圧制御ユニット
DE102019102318A1 (de) * 2019-01-30 2020-07-30 Nidec Gpm Gmbh Pumpe aufweisend einen Elektromotor mit Steckeranbindung in Form eines Zwischenringes
DE202019101586U1 (de) * 2019-02-12 2020-05-13 Ipgate Ag Packaging für ein Bremssystem
KR20200140751A (ko) * 2019-06-07 2020-12-16 주식회사 만도 브레이크 시스템의 제어장치 구조

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059924A1 (de) 2006-12-19 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock eines Hydroaggregates und Hydroaggregat mit einem solchen Hydraulikblock

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0645875B2 (de) * 1993-09-08 2001-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere Kraftfahrzeug-Antiblockier-Bremsvorrichtung
JPH08295221A (ja) * 1995-02-27 1996-11-12 Sumitomo Electric Ind Ltd ブレーキ液圧制御装置
DE19518518C1 (de) 1995-05-19 1996-08-29 Siemens Ag Steuergerät für ein Antiblockiersystem eines Kraftfahrzeugs
DE19637251B4 (de) * 1996-09-13 2007-08-02 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulisches Aggregat und Verfahren zur Montage eines elektrohydraulischen Aggregats
WO2000051863A1 (de) 1999-03-02 2000-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Motor-antriebs-aggregat, insbesondere motor-pumpen-aggregat für eine kraftfahrzeug-antiblockier-bremsvorrichtung
DE19949221A1 (de) * 1999-10-13 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Elektrohydraulisches Aggregat zur Regelung eines Bremsdrucks einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
US6945757B2 (en) * 2001-01-18 2005-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Motor pump unit, particularly a motor vehicle braking device
EP1351845B1 (de) * 2001-01-18 2004-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Motor-pumpen-aggregat, insbesondere eine kraftfahrzeug-antiblockierbremsvorrichtung
DE10162247C1 (de) * 2001-01-18 2002-12-19 Siemens Ag Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere Kraftfahrzeug-Bremsvorrichtung
JP2006008107A (ja) * 2004-05-26 2006-01-12 Hitachi Ltd 液圧制御装置及びその製造方法
DE102005035834A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Aggregat in verdichteter Bauweise
JP2008044457A (ja) 2006-08-11 2008-02-28 Advics:Kk 車両用ブレーキ液圧制御ユニット
JP2009196625A (ja) * 2008-01-24 2009-09-03 Advics Co Ltd ブレーキ液圧制御装置
JP5195360B2 (ja) 2008-01-24 2013-05-08 株式会社アドヴィックス ブレーキ液圧制御装置
DE102016218094A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Kraftfahrzeugsteuergerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059924A1 (de) 2006-12-19 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock eines Hydroaggregates und Hydroaggregat mit einem solchen Hydraulikblock

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111301154A (zh) * 2020-03-24 2020-06-19 重庆长安汽车股份有限公司 一种电子水泵安装结构
CN111301154B (zh) * 2020-03-24 2022-07-08 重庆长安汽车股份有限公司 一种电子水泵安装结构

Also Published As

Publication number Publication date
KR20200008562A (ko) 2020-01-28
US20210094524A1 (en) 2021-04-01
US11577709B2 (en) 2023-02-14
CN110799391A (zh) 2020-02-14
KR102520283B1 (ko) 2023-04-12
JP2020518513A (ja) 2020-06-25
WO2018210472A1 (de) 2018-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017208390A1 (de) Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Hydraulikblock und einem Motorblock
EP3433147B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein hydraulisches betätigungssystem
DE19781577B3 (de) ABS-Ventilblock-Kühlkörper für eine Steuermodulelektronik
EP3515774B1 (de) Elektrohydraulisches kraftfahrzeugsteuergerät
DE102005001148B3 (de) Elektronikeinheit mit EMV-Schirmung
DE112009003622B4 (de) Bremssteuereinrichtung
WO2016150745A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine kraftfahrzeugbremse
EP3414136A1 (de) Hydraulikblock für ein bremssystem eines kraftfahrzeugs und bremssystem für ein kraftfahrzeug
EP3236724A1 (de) Leistungselektronische anordnung und fahrzeuge hiermit
DE102007000435A1 (de) Bremsdrucksteuerungseinheit für ein Fahrzeugbremssystem
DE102014202260A1 (de) Elektronische Steuerungsvorrichtung
DE102017103197A1 (de) Elektronikgehäuse für einen E-Achsen-Antrieb und E-Achse mit Elektronikgehäuse
EP4263302A1 (de) Quaderförmiger hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer bremsdruckregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102012004287A1 (de) Elektromotor
WO2015078464A1 (de) Hybridmodul mit integrierter leistungselektronik
DE102020204459A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
EP1343671A1 (de) Aggregat mit einem motor
DE19512804C1 (de) Hydraulikaggregat für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE102018215522A1 (de) Zwischenkreiskondensator für eine Leistungselektronikanordnung sowie Leistungselektronikanordnung mit dem Zwischenkreiskondensator
EP3762964B1 (de) Kühleinrichtung zur kühlung eines leistungsbauelements
DE102013001309A1 (de) Batterie für einen Kraftwagen sowie Kraftwagen mit einer solchen Batterie
DE19709778A1 (de) Elektromotor-Pumpenaggregat
DE102016226326A1 (de) Hydraulikaggregat einer Bremsregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
WO2022157077A1 (de) Pumpenanordnung für ein fahrzeug und kühlmittelsystem für ein fahrzeug mit einer pumpenanordnung
DE102017208672A1 (de) Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Motorblock

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed