DE102017207569A1 - Hydrostatisches Getriebe und Verfahren zur Bremsung damit - Google Patents

Hydrostatisches Getriebe und Verfahren zur Bremsung damit Download PDF

Info

Publication number
DE102017207569A1
DE102017207569A1 DE102017207569.4A DE102017207569A DE102017207569A1 DE 102017207569 A1 DE102017207569 A1 DE 102017207569A1 DE 102017207569 A DE102017207569 A DE 102017207569A DE 102017207569 A1 DE102017207569 A1 DE 102017207569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
speed
pump
hydrostatic transmission
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017207569.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Mast
Bernhard Kuemmel
Martin Behm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to CN201810149407.9A priority Critical patent/CN108426030B/zh
Priority to US15/895,177 priority patent/US10550934B2/en
Publication of DE102017207569A1 publication Critical patent/DE102017207569A1/de
Priority to US16/674,578 priority patent/US10982762B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4157Control of braking, e.g. preventing pump over-speeding when motor acts as a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H39/04Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit
    • F16H39/06Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type
    • F16H39/08Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders
    • F16H39/10Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders with cylinders arranged around, and parallel or approximately parallel to the main axis of the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4008Control of circuit pressure
    • F16H61/4017Control of high pressure, e.g. avoiding excess pressure by a relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/433Pump capacity control by fluid pressure control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/465Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target input speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/47Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target output speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H2059/366Engine or motor speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/44Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein hydrostatisches Getriebe, mit dem eine Bremsung realisierbar ist, bei der sich zumindest ein als Pumpe wirkender verstellbarer Fahrmotor über eine geschlossenen Kreis an einer als Motor wirkenden verstellbaren Axialkolbenmaschine abstützt, die wiederum an einem Verbrennungsmotor abstützbar ist. Da dieser nicht überdreht werden soll, kann eine Steuereinheit den Schwenkwinkel der Axialkolbenmaschine beim Bremsen verstellen. Die Axialkolbenmaschine ist lastfühlig, da ein Zusammenhang zwischen ihrem Stelldruck und ihrer Drehzahl und ihrem Schwenkwinkel einer Druckdifferenz der beiden Arbeitsleitungen des geschlossen Kreises besteht. Über eine Vorsteuerung wir beim Bremsen ein Schwenkwinkel der Axialkolbenmaschine eingestellt, und über einen Drehzahlregler wird der Schwenkwinkel derart korrigiert, dass sich am Verbrennungsmotor eine Soll-Drehzahl ergibt. Diese ist insbesondere die maximale Drehzahl, bei der der Verbrennungsmotor nicht überdreht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydrostatisches Getriebe, mit dem eine hydrostatische Bremsung möglich ist, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zur Bremsung mit einem derartigen hydrostatischen Getriebe.
  • Aus dem Stand der Technik sind hydrostatische Getriebe für mobile Arbeitsmaschinen bekannt, bei denen eine hydrostatische Pumpe (Primäreinheit) und ein hydrostatischer Motor (Sekundäreinheit) über einen geschlossen Kreis fluidisch miteinander verbunden sind. An die Primäreinheit wird ein Verbrennungsmotor, z.B. ein Dieselmotor der mobilen Arbeitsmaschine, und an die Sekundäreinheit ein Abtrieb, z.B. eine Achse oder ein Rad der mobilen Arbeitsmaschine, drehfest gekoppelt. Damit hat die mobile Arbeitsmaschine einen Fahrantrieb, der ein hydrostatisches Getriebe aufweist.
  • In der Druckschrift EP 1 960 699 B1 ist ein derartiges hydrostatisches Getriebe offenbart, mit dem auch gebremst werden kann. Dabei fließt die Leistung gegenüber dem Zugbetrieb in umgekehrter Richtung von dem Abtrieb über die als Pumpe wirkende Sekundäreinheit und über die als Motor wirkende Primäreinheit zum Verbrennungsmotor, der dann in einem passiven Schleppbetrieb angetrieben wird. Die unter Hochdruck stehende Arbeitsleitung des geschlossenen Kreises ist dabei über ein Druckbegrenzungsventil abgesichert, über das während des Bremsens auch ein Teil der Bremsleistung abgebaut werden kann.
  • Problematisch bei derartigen Bremsungen ist, dass der Verbrennungsmotor nur mit einer maximalen Drehzahl angetrieben werden darf, um nicht zerstört zu werden. Daher wird die als verstellbare Axialkolbenmaschine ausgebildete und als Motor arbeitende Primäreinheit beim Bremsen auf einen Schwenkwinkel gestellt, bei dem ein Drehmoment erzeugt wird, das der Verbrennungsmotor noch abstützen kann, ohne überdreht zu werden. Dies geschieht unter Berücksichtigung des in der Arbeitsleitung durch die Einstellung des Druckbegrenzungsventils bestimmten Drucks.
  • Nachteilig an den hydrostatischen Getrieben des Standes der Technik ist, dass der Verbrennungsmotor in der Bremsfunktion nicht an seine maximale Drehzahl herangeführt wird. Daher muss in nachteiliger Weise ein erheblicher Teil der Bremsleistung über das Druckbegrenzungsventil der betroffenen Hochdruckleitung abgebaut werden.
  • Die Druckschriften DE 10 2014 211 393 A1 und DE 10 2014 211 394 A1 offenbaren ebenfalls jeweils ein hydrostatisches Getriebe, mit dem auch gebremst werden kann, wobei der Verbrennungsmotor vor Überdrehzahl geschützt werden soll. Auch bei diesen Druckschriften wird ein erster Teil der Bremsleistung wird über die Primäreinheit an die Verbrennungsmaschine abgegeben, während ein zweiter Teil der Bremsleistung über das Druckbegrenzungsventil der betroffenen Hochdruckleitung in Wärme umgewandelt wird. Dabei wird zunächst eine geringfügig über der zulässigen Drehzahlgrenze liegende Drehzahl des Verbrennungsmotors akzeptiert. Im Rahmen der Vorsteuerung des Schwenkwinkels wird ein generell höherer als der ideale Schwenkwinkel offenbart. Damit wird nicht die maximal mögliche Bremsleistung über den Verbrennungsmotor abgestützt.
  • Weiterhin sind die jeweiligen Primäreinheiten des genannten Standes der Technik mechanisch schwenkwinkelgeregelt. Dazu benötigen sie eine mechanische Rückkopplung ihres aktuellen Schwenkwinkels.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein hydrostatisches Getriebe und ein Verfahren zu schaffen, bei dem der vorrichtungstechnische Aufwand der Primäreinheit reduziert ist.
  • Diese Aufgaben werden bezüglich des hydrostatischen Getriebes gelöst durch die Merkmalskombination des Patentanspruchs 1 und bezüglich des Verfahrens durch die Merkmalskombination des Patentanspruchs 12.
  • Das beanspruchte hydrostatische Getriebe ist für einen Fahrantrieb vorgesehen, der eine Verbrennungsmotor, z.B. Dieselmotor und einen Abtrieb z.B. ein oder mehrere Räder oder eine oder mehrere Achsen aufweist. Das hydrostatische Getriebe hat einerseits einen mit dem Verbrennungsmotor des Fahrantriebs koppelbaren Rotor - insbesondere eine Triebwelle - einer Primäreinheit, die im Zugbetrieb als Pumpe arbeitet, und andererseits einen mit dem Abtrieb des Fahrantriebs koppelbaren Rotor - insbesondere eine Triebwelle - einer Sekundäreinheit oder mehrere derartige hydraulisch parallel geschaltete Sekundäreinheiten, die im Zugbetrieb als Motor(en) arbeiten. Beide Einheiten sind über zwei Arbeitsleitungen eines geschlossen Kreises miteinander fluidisch verbunden. Die Primäreinheit ist eine Axialkolbenmaschine mit verstellbarem Schwenkwinkel. Das hydrostatische Getriebe weist weiterhin eine elektrische Steuereinheit auf, über die eine Bremsung steuer- oder regelbar ist, bei der ein Bremsmoment der als Pumpe wirkenden Sekundäreinheit über die als Motor wirkende Primäreinheit an deren Rotor abgestützt ist. Erfindungsgemäß wirken an der in ihrem Hubvolumen verstellbaren Primäreinheit Kräfte, die hauptsächlich von einer Druckdifferenz zwischen den beiden Arbeitsleitungen, aber auch von einer Drehzahl des Rotors abhängen und bei einem größer werden bei unveränderter Ansteuerung der Primäreinheit im Pumpenbetrieb zu einer Verkleinerung des Schwenkwinkels und im Motorbetrieb zu einer Vergrößerung des Schwenkwinkels der Primäreinheit führen
  • Damit hat die Primäreinheit ein lastfühliges Verhalten. Das bedeutet, dass bei einer bestimmten Ansteuerung der Pumpe deren Schwenkwinkel vom Differenzdruck zwischen den beiden Arbeitsleitungen des geschlossenen hydraulischen Kreislaufs und der Pumpendrehzahl abhängt. Die Triebwerkskräfte wirken zusammen mit einer Federanordnung am Stellkolben oder an der Schrägscheibe im Pumpenbetrieb einer Verstellung zu größeren Hubvolumina entgegen. Derartige Verstellungen sind zum Beispiel eine EV-Verstellung oder eine ET-Verstellung.
  • Bei der EV-Verstellung wird ein Stelldruck mit Hilfe eines durch einen Elektroproportionalmagneten verstellbaren Druckregelventils eingeregelt und über ein Wegeventil der einen oder der andern Stellkammer des Stellzylinders der Primäreinheit zugeführt. Das sich bei einem bestimmten Stelldruck einstellende Hubvolumen der Primäreinheit wird sowohl durch die Drehzahl der Primäreinheit als auch durch die Druckdifferenz zwischen den beiden Arbeitsleitungen beeinflusst.
  • Bei der ET-Regelung sind zwei Druckregelventile vorhanden. Mit dem einen Druckregelventil wird der Stelldruck in der einen Stellkammer und mit dem anderen Druckregelventil der Stelldruck in der andern Stellkammer des Stellzylinders eingeregelt.
  • Weiterhin erfindungsgemäß hat das hydrostatische Getriebe einen Drehzahlregler, dessen Ausgangsgröße ein Korrektur-Stelldruck ist, der von der Steuereinheit zu einem vorgesteuerten Stelldruck einer bremsleistungsabhängigen Vorsteuerung addiert werden kann. Die so gebildete Summe aus den Stelldrücken wirkt beim Bremsen in Richtung der Verkleinerung des Schwenkwinkels der Primäreinheit. Über die Vorsteuerung wird der Soll-Schwenkwinkel der Primäreinheit weitgehend erreicht. Durch den Drehzahlregler werden Fertigungsungenauigkeiten und Verschleißerscheinungen der Primäreinheit und unterschiedliche Temperaturen des Druckmittels berücksichtigt und ausgeregelt. Da keine Rückkopplung des aktuellen Schwenkwinkels und keine Lageregelung der Primäreinheit nötig sind, ist das hydrostatische und bremsbare Getriebe vorrichtungstechnisch vereinfacht.
  • Mit Blick auf den gesamten Fahrantrieb ist damit das Bremsmoment des Abtriebs über die beiden Einheiten an dem Verbrennungsmotor abgestützt.
  • Mit Blick auf das erfindungsgemäße hydrostatische Getriebe, das den Verbrennungsmotor nicht enthält, kann die zu begrenzende Ist-Drehzahl des Verbrennungsmotors von einem an dessen Kurbelwelle angeordneten und somit ebenfalls nicht zum erfindungsgemäßen hydrostatischen Getriebe gehörenden Drehzahlsensor abgegriffen und über einen Signaleingang der Steuereinheit an diese übermittelt werden. Alternativ kann die zu begrenzende Ist-Drehzahl direkt an dem Rotor der Primäreinheit von einem zum erfindungsgemäßen Getriebe gehörenden Drehzahlsensor abgegriffen werden, wenn die Kurbelwelle und der Rotor einstückig sind. Bei dieser Anordnung des Drehzahlsensors kann die zu begrenzende Ist-Drehzahl auch aus einer von dem Drehzahlsensor ermittelten Drehzahl des Rotors der Primäreinheit rechnerisch ermittelt werden, falls zwischen der Kurbelwelle und dem Rotor eine mechanische Getriebestufe vorgesehen ist. Vorzugsweise hat auch die mindestens eine Sekundäreinheit einen Drehzahlsensor.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Vorzugsweise hat der Drehzahlregler als Eingangsgröße eine Drehzahldifferenz zwischen einerseits der Ist-Drehzahl des Verbrennungsmotors oder einer davon abgeleiteten Größe, insbesondere der Ist-Drehzahl der Primäreinheit, und andererseits einer Soll-Drehzahl des Verbrennungsmotors oder einer entsprechend davon abgeleiteten Größe, insbesondere einer Soll-Drehzahl der Primäreinheit. Durch Nutzung der abgeleiteten Größen kann das erfindungsgemäße hydrostatische Getriebe ohne elektrische oder mechanische Verknüpfung mit dem Verbrennungsmotor gefertigt, getestet und betrieben werden.
  • Vorzugsweise ist der Drehzahlregler ein, P-, PI- oder PID-Regler. So wird ein schnelles und genaues Annähern der Ist-Drehzahl an die Soll-Drehzahl des Verbrennungsmotors erreicht. Vorzugsweise weist die Steuereinheit den Drehzahlregler auf.
  • Bei einer besonders effektiven Bremsung des erfindungsgemäßen hydrostatischen Getriebes ist die Soll-Drehzahl eine maximale Drehzahl, die von dem Verbrennungsmotor abgestützt werden kann, ohne dass dieser überdreht wird.
  • Der vorgesteuerte Stelldruck ist bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung eine Summe eines konstanten Basis-Stelldrucks und einen proportionalen Stelldrucks.
  • Der proportionale Stelldruck ist vorzugsweise das Produkt aus einem Leistungsfaktor und einem Förder-Volumenstrom der Sekundäreinheit. Dabei berücksichtigt der Leistungsfaktor, dass die ausschwenkenden Kräfte auf die Schwenkwiege bei zunehmender Bremsleistung größer werden. Hier können auch die Abhängigkeit vom Differenzdruck der beiden Arbeitsleitungen und größere Druckpulsationen berücksichtig werden. Der Förder-Volumenstrom der Sekundäreinheit ist fast linear proportional zur Bremsleistung und eignet sich somit für deren Berücksichtigung. Daher kann auf einen Drucksensor verzichtet werden, was die Robustheit des erfindungsgemäßen hydrostatischen Getriebes erhöht.
  • Besonders schnell und sicher wird die Schwenkwinkel der Primäreinheit an den optimalen Wert herangeführt, ohne dass der Verbrennungsmotor überdreht, wenn beim Bremsen ein in Richtung der Verkleinerung des Schwenkwinkels wirkender finaler Stelldruck eine Summe des vorgesteuerten Stelldrucks und des Korrektur-Stelldrucks ist.
  • Alle genannten Stelldrücke wirken beim Bremsen in Richtung einer Verkleinerung der Schwenkwinkels der als Motor betriebenen Primäreinheit.
  • Der finale Stelldruck wirkt vorzugsweise über ein elektrisches Stelldruckventil und einen Stellzylinder einer Verstelleinrichtung.
  • Die Kräfte, die von einer Druckdifferenz der beiden Arbeitsleitungen und der Drehzahl des Rotors und dem Schwenkwinkel abhängen, können an einer Schrägscheibe oder an einem Stellkolben des Stellzylinders wirken.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen hydrostatischen Getriebes sind der Schwenkwinkel und damit das Hubvolumen der Primäreinheit beidseitig einer Nullstellung verstellbar. Damit kann der betroffene Fahrantrieb bei gleichbleibender Drehrichtung des Verbrennungsmotors in beide Fahrtrichtungen des Fahrzeugs im Zugbetrieb genutzt werden und entsprechend in beide Richtungen erfindungsgemäß gebremst werden.
  • Damit der Stelldruck beim Bremsen bzw. im Schubbetrieb in Richtung der Verkleinerung des Schwenkwinkels und beim Zugbetrieb dem entgegen in Richtung einer Vergrößerung des Schwenkwinkels wirken kann, werden zwei gegen einander wirkenden Stelldruckkammern an der Verstelleinrichtung der Primäreinheit bevorzugt, die mit dem jeweiligen Stelldruck über das gemeinsame oder ein jeweiliges elektrisch verstellbares Stelldruckventil beaufschlagbar sind. Die beiden Stelldruckkammern können in einem doppelt wirkenden Stellzylinder oder in zwei getrennten und an der Schrägscheibe gegen einander wirkenden Stellzylindern vorgesehen sein. Damit kann der betroffene Fahrantrieb bei gleichbleibender Drehrichtung des Verbrennungsmotors in beide Fahrtrichtungen des Fahrzeugs im Zugbetrieb genutzt werden und entsprechend in beide Richtungen erfindungsgemäß gebremst werden.
  • Dabei ist vorzugsweise eine Federanordnung vorgesehen, die in Richtung einer mittleren Stellung der Schrägscheibe wirkt, bei der der Schwenkwinkel und das Hubvolumen der Primäreinheit etwa null sind.
  • Um eine Hochleistungsbremsung zu ermöglichen wird es bevorzugt, wenn an den beiden Arbeitsleitungen jeweils ein Druckbegrenzungsventil angeordnet ist. Über das betroffene Druckbegrenzungsventil ist ein erster Teil der Bremsleistung abbaubar, während über die Primäreinheit und weiter über den Verbrennungsmotor ein zweiter Teil der Bremsleistung abbaubar ist. Die realisierbare Bremsleistung ist besonders hoch, wenn der erste Teil größer als der zweite Teil ist.
  • Wenn während der Hochleistungsbremsung der Volumenstrom über die Primäreinheit zunimmt, nimmt der Volumenstrom über das betroffene Druckbegrenzungsventil ab. Damit kann der Druck in der unter Hochdruck stehenden Arbeitsleitung sinken. Um diese Druckverringerung zu minimieren oder um den Druck annähernd konstant zu halten, werden Druckbegrenzungsventile bevorzugt, die bezüglich ihrer Druckdifferenz in Abhängigkeit ihres durchgelassenen Volumenstroms eine flache Kennlinie haben.
  • Falls das erfindungsgemäße hydrostatische Getriebe Druckbegrenzungsventile aufweist, deren Kennlinien hingegen steigend sind, wird insbesondere der bereits genannte proportionale Stelldruck bevorzugt, der das Produkt aus dem Leistungsfaktor und dem Förder-Volumenstrom der Sekundäreinheit ist, und der einen Teil des vorgesteuerten Drucks bildet. Der Leistungsfaktor berücksichtigt dann, dass die Kräfte in Richtung Vergrößerung des Schwenkwinkels bei zunehmender Bremsleistung größer werden.
  • Zur Ermittlung der Bremsleistung kann der Förder-Volumenstrom der Sekundäreinheit herangezogen werden, da dieser im Wesentlichen proportional zur Bremsleistung ist. Statt des Förder-Volumenstroms der Sekundäreinheit kann auch das Bremsmoment oder der Volumenstromanteil, der über das Druckbegrenzungsventil abgeführt wird, verwendet werden, da alle diese Größen anhand der Soll-Schwenkwinkel der Einheiten sowie deren Drehzahlen ineinander umgerechnet werden können.
  • Um das erfindungsgemäße hydrostatische Getriebe in verschieden Fällen nutzen zu können, in denen der Verbrennungsmotor gemäß dem Stand der Technik überdrehen könnte, kann die Steuereinheit derart weitergebildet sein, dass eine Bremsung entweder über ein Bedienelement, z.B. Bremspedal, insbesondere über einen Eingang für eine Signalleitung des Bedienelements, oder auf Grund einer automatischen Überwachung der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs, insbesondere über einen Eingang für ein Signal eines Geschwindigkeitsmessers, oder auf Grund einer automatischen Überwachung der Ist-Drehzahl des Verbrennungsmotors oder der davon abgeleiteten Größe eingeleitet wird.
  • Vorzugsweise ist auch die mindestens eine Sekundäreinheit mit verstellbarem Schwenkwinkel und damit Hubvolumen ausgeführt. Dieses kann z.B. in Abhängigkeit des Bedienelements verstellt werden. Damit kann das Bremsmoment beim Bremsen gesteuert werden. Die Ansteuerung kann elektroproportional sein.
  • Die Verstelleinrichtung kann eine elektrisch gesteuerte Verstelleinrichtung (EV oder ET) sein, bei der entsprechend der Kraft eines Proportionalmagneten ein bestimmter Stelldruck eingeregelt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bremsung eines hydrostatischen Getriebes gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche hat die Schritte:
    • - Vorsteuern des vorgesteuerten Stelldrucks der Primäreinheit,
    • - Berechnen des Korrektur-Stelldrucks in Abhängigkeit einer Drehzahldifferenz zwischen der Ist-Drehzahl des Verbrennungsmotors oder der davon abgeleiteten Größe und der Soll-Drehzahl des Verbrennungsmotors oder der davon abgeleiteten Größe, und
    • - Addieren des vorgesteuerten Stelldruck mit dem Korrektur-Stelldruck zu dem finalen Stelldruck.
  • Eine Rückkopplung des aktuellen Schwenkwinkels ist damit nicht nötig.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt ein vorausgehendes Einleiten der Bremsung durch den Fahrerwunsch oder auf Grund einer Überschreitung der Drehzahl des Verbrennungsmotors (Ist-Drehzahl überschreitet eine gewünschte oder eine maximal zulässige Drehzahl) oder auf Grund einer Überschreitung einer Fahrgeschwindigkeit (Fahrgeschwindigkeit überschreitet eine gewünschte oder eine maximal zulässige Fahrgeschwindigkeit).
  • Vorzugsweise wird das Bremsmoment während der Bremsung durch Verschwenken der Sekundäreinheit gesteuert. Dies kann in Abhängigkeit der Stellung des Bedienelements - insbesondere des Bremspedals - erfolgen.
  • Folgende Vorteile des erfindungsgemäßen Hochleistungsbremsens lassen sich auch nutzen, wenn eine preiswertere Primäreinheit ohne Lageregelung verwendet wird:
    • - maximale Ausnutzung des Bremsvermögens des geschlossenen Kreislaufs,
    • - Schutz des Dieselmotors vor Überdrehzahl,
    • - dosierbare Bremswirkung,
    • - nahezu verschleißfreies (rein hydrostatisches) Bremsen, und
    • - ggf. Verkleinerung der mechanischen Bremsanlage durch Einsatz einer Kombinationsbremsanlage.
  • Während das Hochleistungsbremsen bisher nur für hydrostatische Antriebe mit lagegeregelten Pumpen eingesetzt werden kann, welche vor allem bei Landmaschinen zu finden sind, erlaubt die erfindungsgemäße Verwendung der lastfühligen Primäreinheit, dass die Funktion auch im Baumaschinenbereich eingesetzt werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen hydrostatischen Getriebes ist in den Zeichnungen dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 ein Schaltbild des erfindungsgemäßen hydrostatischen Getriebes gemäß dem Ausführungsbeispiel,
    • 2 ein Diagramm der Hubvolumina der Primäreinheit und der Sekundäreinheit des hydrostatischen Getriebes aus 1 beim Bremsen,
    • 3 eine schematische Übersicht der Vorsteuerung mit zusätzlicher Regelung der des Stelldrucks der Primäreinheit beim Bremsen,
    • 4 zwei Diagramme der Vorsteuerung ohne erfindungsgemäße Drehzahlregelung beim Bremsen und
    • 5 zwei Diagramme der Vorsteuerung mit zusätzlicher erfindungsgemäßer Drehzahlregelung beim Bremsen.
  • 1 zeigt ein Schaltbild des erfindungsgemäßen hydrostatischen Getriebes. Es weist eine Primäreinheit 1 und eine Sekundäreinheit 2 auf, die beide mit verstellbarem Hubvolumen Vg_pump, Vg_mot ausgeführt sind. Die Primäreinheit 1 ist eine Axialkolbenmaschine, an deren Triebwelle 4 eine Kurbelwelle eines (nicht gezeigten) Dieselmotors drehfest gekoppelt ist. Die Drehzahl der Triebwelle 4 ist über einen Drehzahlsensor 6 und eine elektrische Steuereinheit 8 überwacht. Damit ist indirekt auch die Drehzahl der Kurbelwelle des Dieselmotors überwacht.
  • Die Primäreinheit 1 ist über einen geschlossenen hydraulischen Kreis, der zwei Arbeitsleitungen 10 aufweist, fluidisch mit der Sekundäreinheit 2 verbunden. An eine Triebwelle 12 der Sekundäreinheit 2 ist ein (nicht gezeigter) Abtrieb drehfest gekoppelt. Der Abtrieb ist zum Beispiel ein Differenzialgetriebe einer angetriebenen Achse einer mobilen Baumaschine, die im Ladebetrieb arbeitet.
  • Das erfindungsgemäße hydrostatische Getriebe gemäß 1 bildet somit zusammen mit dem Dieselmotor und dem Abtrieb einen Fahrantrieb einer mobilen Baumaschine. In einem Zugbetrieb dient die Triebwelle 4 der Primäreinheit 1 als Antriebswelle und die Primäreinheit 1 arbeitet als Pumpe, während die Sekundäreinheit 2 als Motor arbeitet, und deren Triebwelle 12 eine Abtriebswelle ist.
  • In einem Bremsbetrieb des erfindungsgemäßen hydrostatischen Getriebes stützt sich der Abtrieb über die Triebwelle 12 und über die als Pumpe arbeitende Sekundäreinheit 2 und über eine der beiden Arbeitsleitungen 10 und über die als Motor arbeitende Primäreinheit 1 und über die Triebwelle 4 der Primäreinheit 1 an dem Dieselmotor ab, der dann mitgeschleppt wird und über seine Reibungs- und Beschleunigungskräfte z.B. seiner Kolben zumindest einen Teil der Bremsenergie der mobilen Baumaschine abbaut.
  • An jeder Arbeitsleitung 10 ist ein Druckbegrenzungsventil 14 vorgesehen, über das die jeweilige Arbeitsleitung 10 zu einer Speiseleitung 16 entspannt werden kann. Damit ist eine Hochleistungsbremsung möglich, bei dem ein erheblicher Teil der Bremsleistung über das Druckbegrenzungsventil 14 der unter Hochdruck stehenden Arbeitsleitung 10 abgebaut wird.
  • Die Speiseleitung 16 wird von einer Speisepumpe 18, die drehfest an die Triebwelle 4 der Primäreinheit 1 gekoppelt ist, aus einem Tank T mit Speisedruckmittel befüllt. Weiterhin kann die Speiseleitung 16 über ein Druckbegrenzungsventil 20 zu einem Tank T entlastet werden. Die Speiseleitung 16 ist über ein jeweiliges federbelastetes Rückschlagventil 22 mit den beiden Arbeitsleitungen 10 verbunden, so dass die jeweils Niederdruck führende Arbeitsleitung 10 gegebenenfalls mit ergänzenden Druckmittel aus der Speiseleitung 10 versorgt werden kann. Dazu sind die Öffnungsrichtungen der beiden Rückschlagventile 22 von der Speiseleitung 16 zur jeweiligen Arbeitsleitung 10 gerichtet.
  • Die Verstellung des Hubvolumens Vg_pump der Primäreinheit 1 erfolgt über eine Verstelleinrichtung 24. Diese hat einen doppelt wirkenden Stellzylinder 26, dessen beide Stelldruckkammern an einem Stellkolben gegeneinander wirken, wobei der Stellkolben an eine Schrägscheibe der als Axialkolbenmaschine ausgebildeten Primäreinheit 1 gekoppelt ist. Der Stellzylinder ist vorliegend ein Differentialzylinder, kann jedoch auch ein Gleichgangzylinder sein. Jeder der beiden Stelldruckkammern ist über ein separates Stelldruckventil 28 mit Druckmittel aus der Speiseleitung 16 befüllbar. Beide Stelldruckventile 28 werden von der Steuereinheit 8 elektrisch verstellt. Weiterhin weist die Verstelleinrichtung 24 eine (nicht gezeigte) Federanordnung auf, über die der Kolben des Stellzylinders 26 und die Schrägscheibe der Primäreinheit 1 ein eine mittlere Stellung vorgespannt sind. Von dort kann die Primäreinheit 1 in beide Richtungen in ihrem Hubvolumen verstellt werden. Da die Primäreinheit 1 einen Vier-Quadranten-Betrieb ermöglicht, kann mit dem erfindungsgemäßen hydrostatischen Getriebe vorwärts gefahren und vorwärts gebremst und rückwärts gefahren und rückwärts gebremst werden.
  • Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist - wie bereits erwähnt - auch die Sekundäreinheit 2 verstellbar ausgeführt. Dazu dient eine Verstelleinrichtung 30, die ein Ventil mit einem elektrischen Aktor aufweist, der ebenfalls von der Steuereinheit 8 angesteuert wird. Dabei hat die Verstelleinrichtung 30 eine Rückkoppelfeder 32, so dass eine Regelung des Schwenkwinkels der Sekundäreinheit 2 möglich ist.
  • Eine Hochleistungsbremsung über das erfindungsgemäße hydrostatische Getriebe kann eingeleitet werden durch:
    1. a) eine Signalübermittlung von einem von einem Fahrer betätigtes Bedienelement, zum Beispiel einem Bremspedal, an die Steuereinheit 8,
    2. b) eine grenzwertig hohe Drehzahl des Dieselmotors, die von der Steuereinheit 8 über den Drehzahlsensor 6 ermittelt wurde,
    3. c) eine grenzwertig hohe Fahrgeschwindigkeit v_veh der mobilen Baumaschine, die von einem Drehzahlsensor 34 der Triebwelle 12 der Sekundäreinheit 2 indirekt erfasst und an die Steuereinheit 8 übermittelt wurde.
  • 2 zeigt in einem Diagramm den zeitlichen Verlauf des Schwenkwinkels angle_pump der Primäreinheit 1 und den Verlauf des Schwenkwinkels angle_mot der Sekundäreinheit 2 zunächst bei einem Übergang vom Zugbetrieb in den Hochleistungsbremsbetrieb und dann bei einem Übergang vom Hochleistungsbremsbetrieb zurück in den Zugbetrieb.
  • Die Hochleistungsbremsung wird von der Steuereinheit 8 gesteuert beziehungsweise geregelt. Zu Beginn wird der Schwenkwinkel angle_pump und damit das Schluckvolumen Vg_pump der Primäreinheit 1 stark verringert und gleichzeitig die Verstelleinrichtung 30 der Sekundäreinheit 2 derart angesteuert, dass auch deren Schwenkwinkel angle_mot und damit deren Hubvolumen Vg_mot in vermindertem Maß verkleinert werden. Damit steigt der Druck in der nun Hochdruck führenden Arbeitsleitung 10 an und das entsprechende Druckbegrenzungsventil 14 öffnet eine Verbindung zur Speiseleitung 16. Dann wird der Schwenkwinkel angle_mot der Sekundäreinheit 2 stark erhöht.
  • Um die Ist-Drehzahl des Dieselmotors zu maximieren und dabei eine zulässige Höchstdrehzahl nicht zu überschreiten, wird die mit Bezug zu den 3 bis 5 erläuterte Steuerung und Regelung genutzt.
  • Gemäß 3 wird zur Generierung eines finalen Stelldrucks p_ctrl einer Vorsteuerung eine Regelung überlagert. Die Vorsteuerung setzt sich aus zwei Komponenten des Stelldrucks zusammen, nämlich einem konstanten Basis-Stelldruck p_ctrl_basic und einem proportionalen Stelldruck p_ctrl_power. Letztere Komponente ist das Produkt aus dem Förder-Volumenstrom Q_mot der Sekundäreinheit 2 und einem Leistungsfaktor K. Dieser berücksichtigt, dass die ausschwenkenden Kräfte auf die Schwenkwiege bei zunehmender Bremsleistung größer werden. Hier können auch die Abhängigkeit vom Differenzdruck Δp der beiden Arbeitsleitungen 10 und größere Druckpulsationen berücksichtig werden.
  • Ein Drehzahlregler 38 vergleicht die Ist-Drehzahl n_eng_act des Dieselmotors mit dessen Soll-Drehzahl n_eng_des und generiert einen Korrektur-Stellduck p_ctrl_speed für den finalen Stelldruck p_ctrl. Ersatzweise kann auch die Drehzahl n_pump_act der Primäreinheit 1 mit einer umgerechneten Soll-Drehzahl n_pump_des der Primäreinheit 1 verglichen werden und der Korrektur-Stellduck p_ctrl_speed generiert werden.
  • Während der Hochleistungsbremsung treten gegenüber dem Zugbetrieb in gleicher Fahrtrichtung „negative“ Steuerdrücke auf. Dies bedeutet, dass im Fall einer Hochleistungsbremsung bei Vorwärtsfahrt eine der Stelldruckkammern mit Stelldruck beaufschlagt werden muss, welche eigentlich für die Rückwärtsfahrt erforderlich ist, um die Schwenkwiege auf dem entsprechenden Schwenkwinkel angle_pump zu halten und in der geforderten Zeit aus dem Zugbetrieb oder Verzögerungsbetrieb ohne Hochleistungsbremsung in den Hochleistungsbremsungsbetrieb zu überführen. Dies ist in den nachfolgenden 4 und 5 (jeweils oben) am Wegnehmen des Stroms I_pump_f des Stelldruckventils 28 bei Vorwärtsfahrt und dem Aktivieren des Stroms I_pump_r des Stelldruckventils 28 bei Rückwärtsfahrt zu erkennen.
  • 4 zeigt die reine Vorsteuerung. Die Primäreinheit 1 wird bereits in die Nähe des idealen Schwenkwinkels angle_pump verschwenkt. Im dargestellten Beispiel steht die Primäreinheit 1 aber noch auf einem insgesamt zu großen Schluckvolumen Vg_pump, was zu einer unzulässig hohen Drehzahl n_eng des Dieselmotors führt. Im Falle eines zu kleinen Schwenkwinkels angle_pump würde das Bremsvermögen des Dieselmotors nur teilweise genutzt werden. Damit ist die Hochleistungsbremsung mit der lastfühligen Primäreinheit 1 bereits grundsätzlich möglich, jedoch nur mit eingeschränkter Performance.
  • Eine Verbesserung der Hochleistungsbremsung bei der lastfühligen Primäreinheit 1, sodass das ein vergleichbares Verhalten wie beim Einsatz einer lagegeregelten Primäreinheit 1 entsteht, stellt die erfindungsgemäße Lösung dar: Die letzten Abweichungen vom Idealwert gleicht schließlich der überlagerte Drehzahlregler 38 aus, wie in 5 zu sehen ist. Dies hat eine gleichmäßige Auslastung des Dieselmotors während der Hochleistungsbremsung zur Folge, ohne dass dieser den unzulässigen Bereich seiner Drehzahl n_eng erreicht.
  • In 4 ist dargestellt wie sich das erfindungsgemäße hydrostatische Getriebe bei reiner Vorsteuerung verhält. Man sieht hier den Verlauf des Ansteuerstroms I_pump_r, der vom Beginn der Hochleistungsbremsung bei t=17.5s im Zeitraum bis t=19,5s ansteigt wie durch die Vorsteuerung gefordert wird. Der für die Vorsteuerung ermittelte Wert führt jedoch in diesem Betriebspunkt zu einer zu hohen Ist-Drehzahl des Dieselmotors n_eng_act von 3500rpm.
  • In 5 oben ist mit einer durchgezogenen Linie der Verlauf des Ansteuerstroms I_pmp_r bei Einsatz des überlagerten Drehzahlreglers 38 dargestellt. Man sieht, dass beim Beginn der Hochleistungsbremsung bei t = 17,5s der Ansteuerstrom I_pmp_r nur geringfügig höher ist als in 4, jedoch mit dem Effekt, dass die Ist-Drehzahl n_eng des Dieselmotors nur auf 2500rpm erhöht wird und danach wieder kontrolliert abfällt, obwohl der Ansteuerstrom I_pmp_r im Vergleich zu 4 dann deutlich reduziert ist.
  • Offenbart ist ein hydrostatisches Getriebe, mit dem eine Hochleistungsbremsung realisierbar ist, bei der sich zumindest ein als Pumpe wirkender verstellbarer Fahrmotor über eine geschlossenen Kreis an einer als Motor wirkenden verstellbaren Axialkolbenmaschine abstützt, die wiederum an einem Verbrennungsmotor abstützbar ist. Da dieser nicht überdreht werden soll, kann eine Steuereinheit den Schwenkwinkel der Axialkolbenmaschine beim Bremsen verstellen. Die Axialkolbenmaschine ist lastfühlig, da ein Zusammenhang zwischen ihrem Stelldruck und ihrer Drehzahl und ihrem Schwenkwinkel einer Druckdifferenz der beiden Arbeitsleitungen des geschlossen Kreises besteht. Über eine Vorsteuerung wir beim Bremsen ein Schwenkwinkel der Axialkolbenmaschine eingestellt, und über einen Drehzahlregler wird der Schwenkwinkel derart korrigiert, dass sich am Verbrennungsmotor eine Soll-Drehzahl ergibt. Diese ist insbesondere die maximale Drehzahl, bei der der Verbrennungsmotor nicht überdreht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Primäreinheit
    2
    Sekundäreinheit
    4
    Rotor / Triebwelle
    6
    Drehzahlsensor
    8
    Steuereinheit
    10
    Arbeitsleitung
    12
    Rotor / Triebwelle
    14
    Druckbegrenzungsventil
    16
    Speiseleitung
    18
    Speisepumpe
    20
    Druckbegrenzungsventil
    22
    Rückschlagventil
    24
    Verstelleinrichtung
    26
    Stellzylinder
    28
    Stelldruckventil
    30
    Verstelleinrichtung
    32
    Rückkoppelfeder
    34
    Drehzahlsensor
    38
    Drehzahlregler
    angle_mot
    Schwenkwinkel der Sekundäreinheit
    angle_pump
    Schwenkwinkel der Primäreinheit
    I_pump_f
    Ansteuerstrom des Stelldruckventils für Vorwärtsfahrt
    I_pump_r
    Ansteuerstrom des Stelldruckventils für Rückwärtsfahrt oder für die Bremsung
    n_eng_act
    Ist-Drehzahl des Verbrennungsmotors
    n_eng_des
    Soll-Drehzahl des Verbrennungsmotors
    n_eng_max
    maximal zulässige Drehzahl des Verbrennungsmotors
    n_mot_act
    Ist-Drehzahl der Sekundäreinheit
    n_pump_des
    Soll-Drehzahl der Primäreinheit abgeleitet von der Soll-Drehzahl des Verbrennungsmotors
    n_pump_max
    maximale Drehzahl der Primäreinheit abgeleitet von der maximalen Drehzahl des Verbrennungsmotors
    K
    Leistungsfaktor
    p_ctrl
    finaler Stelldruck der Primäreinheit
    p_ctrl_basic
    Basis-Stelldruck der Primäreinheit
    p_ctrl_power
    proportionaler Stelldruck der Primäreinheit
    p_ctrl_speed
    Korrektur-Stelldruck der Primäreinheit
    Vg_mot
    Hubvolumen Sekundäreinheit
    Vg_pump
    Hubvolumen Primäreinheit
    v_veh
    Fahrgeschwindigkeit
    Q_mot
    Förder-Volumenstrom der Sekundäreinheit
    Q_pump
    Schluck-Volumenstrom der Primäreinheit
    T
    Tank
    Δn_eng
    Drehzahldifferenz zwischen der Soll-Drehzahl und der Ist-Drehzahl des Verbrennungsmotors
    Δn_pump
    Drehzahldifferenz zwischen der Soll-Drehzahl und der Ist-Drehzahl der Primäreinheit abgeleitet von der Drehzahl-differenz zwischen der Soll-Drehzahl und der Ist-Drehzahl des Verbrennungsmotors
    Δp
    Druckdifferenz zwischen den beiden Arbeitsleitungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1960699 B1 [0003]
    • DE 102014211393 A1 [0006]
    • DE 102014211394 A1 [0006]

Claims (14)

  1. Hydrostatisches Getriebe für einen Fahrantrieb, das eine mit einem Verbrennungsmotor des Fahrantriebs über einen Rotor (4) koppelbare Primäreinheit (1) und eine mit einem Abtrieb des Fahrantriebs über einen Rotor (12) koppelbare Sekundäreinheit (2) aufweist, wobei die beiden Einheiten (1, 2) über zwei Arbeitsleitungen (10) eines geschlossen Kreises miteinander verbunden sind, und wobei die Primäreinheit (1) eine Axialkolbenmaschine mit einem verstellbarem Schwenkwinkel (angle_pump) ist, der von einer elektrischen Steuereinheit (8) bei einer Bremsung des hydrostatischen Getriebes steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bremsung im Motorbetrieb der Primäreinheit (1) Kräfte wirken, die von einer Druckdifferenz (Δp) der beiden Arbeitsleitungen (10) und gegebenenfalls von der Drehzahl (n_pump_act) des Rotors (4) abhängen und zu einer Vergrößerung des Schwenkwinkels (angle_pump) der Primäreinheit führen, wobei das hydrostatische Getriebe einen Drehzahlregler (38) aufweist, dessen Ausgangsgröße ein in Richtung einer Verkleinerung des Schwenkwinkels (angle_pump) wirkender Korrektur-Stelldruck (p_ctrl_speed) ist, der von der Steuereinheit (8) zu einem vorgesteuerten Stelldruck einer Vorsteuerung addierbar ist.
  2. Hydrostatisches Getriebe nach Patentanspruch 1, wobei eine Eingangsgröße des Drehzahlreglers (38) eine Drehzahldifferenz (Δn_eng, Δn_pump) zwischen einer Ist-Drehzahl (n_eng_act) des Verbrennungsmotors oder einer davon abgeleiteten Größe (n_pump_act) und einer Soll-Drehzahl (n_eng_des) des Verbrennungsmotors oder einer davon abgeleiteten Größe (n_pump_des) ist.
  3. Hydrostatisches Getriebe nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der vorgesteuerte Stelldruck eine Summe eines Basis-Stelldrucks (p_ctrl_basic) und eines proportionalen Stelldrucks (p_ctrl_power) ist.
  4. Hydrostatisches Getriebe nach Patentanspruch 3, wobei beim Bremsen der proportionale Stelldruck (p_ctrl_power) proportional zu einem Förder-Volumenstrom (Q_mot) der Sekundäreinheit (2) ist.
  5. Hydrostatisches Getriebe nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Summe aus dem vorgesteuerten Stelldruck und dem Korrektur-Stelldruck (p_ctrl_speed) einen finalen Stelldruck (p_ctrl) ergibt.
  6. Hydrostatisches Getriebe nach Patentanspruch 5, wobei der finale Stelldruck (p_ctrl) über ein elektrisches Stelldruckventil (28) und einen Stellzylinder (26) einer Verstelleinrichtung (24) in Richtung der Verkleinerung des Schwenkwinkels (angle_pump) der Primäreinheit (1) wirkt.
  7. Hydrostatisches Getriebe nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Schwenkwinkel (angle_pump) der Primäreinheit (1) beidseitig einer Nullstellung verstellbar ist.
  8. Hydrostatisches Getriebe nach den Patentansprüchen 6 und 7 mit zwei gegen einander wirkenden Stelldruckkammern, die beim Bremsen mit dem finalen Stelldruck (p_ctrl) von der Steuereinheit (8) über ein gemeinsames oder ein jeweiliges elektrisch verstellbares Stelldruckventil (28) beaufschlagbar sind.
  9. Hydrostatisches Getriebe nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei an den beiden Arbeitsleitungen (10) jeweils ein Druckbegrenzungsventil (14) angeordnet ist, über das bei der Bremsung ein erster Teil der Bremsleistung abbaubar ist, während über die Primäreinheit (1) ein zweiter Teil der Bremsleistung abbaubar ist, und wobei die Druckbegrenzungsventile (14) jeweils bezüglich ihrer Druckdifferenz in Abhängigkeit ihres durchgelassenen Volumenstroms eine flache Kennlinie haben.
  10. Hydrostatisches Getriebe nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Steuereinheit (8) derart ausgebildet ist, dass eine Bremsung über ein Bedienelement eines Fahrzeugs oder auf Grund einer automatischen Überwachung einer Fahrgeschwindigkeit (v_veh) des Fahrzeugs oder einer davon abgeleiteten Größe (n_mot_act) oder auf Grund einer automatischen Überwachung der Ist-Drehzahl (n_eng_act) des Verbrennungsmotors oder einer davon abgeleiteten Größe (n_pump_act) einleitbar ist.
  11. Hydrostatisches Getriebe nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Verstelleinrichtung (24) eine elektrisch gesteuerte Verstelleinrichtung ist, bei der entsprechend der Kraft eines Proportionalmagneten ein bestimmter Stelldruck eingeregelt wird.
  12. Verfahren zur Bremsung eines hydrostatischen Getriebes gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche mit den Schritten: - Vorsteuern eines Stelldrucks der Primäreinheit (1), - Berechnen eines Korrektur-Stelldrucks (p_ctrl_speed) in Abhängigkeit einer Drehzahldifferenz (Δn_eng) zwischen einer Ist-Drehzahl (n_eng_act) des Verbrennungsmotors oder einer davon abgeleiteten Größe (n_pump_act) und einer Soll-Drehzahl (n_eng_des) des Verbrennungsmotors oder einer davon abgeleiteten Größe (n_pump_des), und - Addieren des Korrektur-Stelldrucks (p_ctrl_speed) zu dem vorgesteuerten Stelldruck, wobei die Summe ein finaler Stelldruck (p_ctrl) ist.
  13. Verfahren nach Patentanspruch 12 mit dem vorhergehenden Schritt: - Einleiten der Bremsung durch einen Fahrerwunsch oder auf Grund einer Überschreitung einer Ist-Drehzahl (n_eng_act) des Verbrennungsmotors oder einer davon abgeleiteten Größe (n_pump_act) oder auf Grund einer Überschreitung einer Fahrgeschwindigkeit (v_veh) oder einer davon abgeleiteten Größe (n_mot_act).
  14. Verfahren nach einem der Patentansprüche 12 oder 13 mit dem Schritt: - Steuern des Bremsmoments durch Verstellen eines Schwenkwinkels (angle_mot) der Sekundäreinheit (2).
DE102017207569.4A 2017-02-14 2017-05-05 Hydrostatisches Getriebe und Verfahren zur Bremsung damit Pending DE102017207569A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201810149407.9A CN108426030B (zh) 2017-02-14 2018-02-13 静液压传动装置和用于以其进行制动的方法
US15/895,177 US10550934B2 (en) 2017-02-14 2018-02-13 Hydrostatic transmission and method for braking using the same
US16/674,578 US10982762B2 (en) 2017-02-14 2019-11-05 Hydrostatic transmission and method for braking using the same

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202272 2017-02-14
DE102017202272.8 2017-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017207569A1 true DE102017207569A1 (de) 2018-08-16

Family

ID=62982720

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017207569.4A Pending DE102017207569A1 (de) 2017-02-14 2017-05-05 Hydrostatisches Getriebe und Verfahren zur Bremsung damit
DE102017207570.8A Pending DE102017207570A1 (de) 2017-02-14 2017-05-05 Hydrostatisches Getriebe und Verfahren zur Bremsung damit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017207570.8A Pending DE102017207570A1 (de) 2017-02-14 2017-05-05 Hydrostatisches Getriebe und Verfahren zur Bremsung damit

Country Status (3)

Country Link
US (2) US10550934B2 (de)
CN (1) CN108426030B (de)
DE (2) DE102017207569A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022209466A1 (de) 2022-09-12 2024-03-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Steuerung einer mobilen Arbeitsmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019205505A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenpumpe für einen hydrostatischen Fahrantrieb, hydrostatischer Fahrantrieb mit der Axialkolbenpumpe, sowie Verfahren zur Steuerung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2105119B2 (de) * 1971-02-04 1972-12-21 Molly, Hans, Dipl Ing , 7502 Maisch Hydrostatisches getriebe
US3884039A (en) * 1974-05-20 1975-05-20 Oilgear Co Hydraulic pump with horsepower limiter
GB2064073B (en) * 1979-11-23 1984-02-15 Linde Ag Conjoint control of engine and infinitely variable transmission
US4382360A (en) * 1980-09-15 1983-05-10 Bucyrus-Erie Company Unloading arrangement for hydraulic swing circuit or the like
US4364230A (en) * 1980-10-07 1982-12-21 J. I. Case Company Hydrostatic transmission overspeed prevention circuit
US5335750A (en) * 1992-06-11 1994-08-09 Sauer Inc. Dual mode transmission control
DE19622267C1 (de) * 1996-06-03 1997-12-18 Sauer Sundstrand Gmbh & Co Steuer- und Regelsystem für verstellbare Hydraulikpumpen mit Maximaldruckbegrenzung
US6338247B1 (en) * 1998-11-20 2002-01-15 Sauer-Danfoss Inc. System for controlling a hydraulic vehicle drive
DE10219849B4 (de) * 2002-05-03 2004-03-25 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydromotoreinheit
JP4436647B2 (ja) * 2003-09-30 2010-03-24 日立建機株式会社 油圧駆動車両の走行制御装置および油圧駆動車両
DE102006048198A1 (de) 2005-12-16 2007-07-12 Bosch Rexroth Ag Hydrostatischer Antrieb und Verfahren zum Abbremsen eines hydrostatischen Antriebs
CN102245940B (zh) * 2008-12-17 2015-03-11 株式会社小松制作所 静液压式变速车辆的控制装置
US9739372B2 (en) * 2011-12-16 2017-08-22 Deere & Company Drift control system of a work machine and method thereof
DE102014211393B4 (de) 2013-06-14 2023-11-16 Danfoss Power Solutions Inc. Geschwindigkeitskontrolleinrichtung für einen hydrostatischen Antrieb
US9512917B2 (en) * 2013-06-14 2016-12-06 Danfoss Power Solutions Inc. Speed control system for hydrostatic transmission
DE102014211394B4 (de) 2013-06-14 2023-10-05 Danfoss Power Solutions Inc. Geschwindigkeitskontrolleinrichtung für einen hydrostatischen Antrieb
EP3175151A4 (de) * 2014-07-30 2018-05-09 Transmission CVT Corp Inc. Hydraulisches schlupfregelverfahren und anordnung für einen antriebsstrang mit einem stufenlos regelbaren getriebe
DE102014221594B4 (de) * 2014-10-23 2020-03-19 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Hydrostatisches Bremskonzept
DE102015207258A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Robert Bosch Gmbh Hydrostatisches Getriebe, Fahrantrieb mit dem Getriebe und Verfahren zu Steuerung des Getriebes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022209466A1 (de) 2022-09-12 2024-03-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Steuerung einer mobilen Arbeitsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN108426030B (zh) 2021-07-27
US10550934B2 (en) 2020-02-04
DE102017207570A1 (de) 2018-08-16
US20200063862A1 (en) 2020-02-27
US10982762B2 (en) 2021-04-20
CN108426030A (zh) 2018-08-21
US20180231123A1 (en) 2018-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015209356B3 (de) Lastabhängige regelung von hydraulikmotoren
EP3587794B1 (de) Hydrostatischer fahrantrieb und verfahren zur steuerung des hydrostatischen fahrantriebes
EP2542779B1 (de) Regelungsvorrichtung und verfahren zur regelung eines drehmoments einer triebwelle einer hydrostatischen maschine
EP1828643B1 (de) Verfahren zum abbremsen eines mittels eines hydrostatischen getriebes angetriebenen fahrzeugs sowie ein hydrostatischer antrieb
EP2767739A1 (de) Leistungsverzweigtes Getriebe für einen Fahrantrieb, Verfahren zur Steuerung des Getriebes
DE2065423B2 (de) Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe mit veraenderlichem uebersetzungsverhaeltnis fuer fahrzeuge
DE102014206123A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb in geschlossenem hydraulischen Kreis und Verfahren zur Steuerung des hydrostatischen Fahrantriebs
DE102017202273A1 (de) Hydrostatisches Getriebe und Verfahren zur Bremsung damit
DE102017207569A1 (de) Hydrostatisches Getriebe und Verfahren zur Bremsung damit
EP1502043A1 (de) Hydromotoreinheit
DE4307002A1 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs mit hydrostatischem Fahrantrieb und dafür vorgesehenes Fahrzeug
DE102016205891A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb und Fahrzeug mit einem solchen hydrostatischen Fahrantrieb
DE102011121271B4 (de) Hydrostatischer Kreis mit Sekundärregelung
EP2508382B1 (de) Fahrzeug mit hydrostatischem Zusatzantrieb
DE102018211586A1 (de) Radantriebsanordnung für einen hydrostatischen Fahrantrieb und hydrostatischer Fahrantrieb
DE102017202281A1 (de) Hydrostatisches Getriebe und Verfahren zur Bremsung damit
EP3954926A1 (de) Verfahren zur realisierung einer in der leistung limitierbaren drehmomente- und drehzahlschnittstelle für hydrostatische fahrantriebe
DE3041856C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
DE2759197C2 (de) Regelungssystem für eine Antriebseinrichtung, insbesondere einen hydrostatischen Fahrantrieb
DE102017202276A1 (de) Hydrostatisches Getriebe und Verfahren zum Bremsen damit
DE102017202275A1 (de) Hydrostatisches Getriebe mit Überdrehzahlschutz
DE102011108206A1 (de) Verfahren zur Abstandsregelung
DE102016203713A1 (de) Verfahren zur Steuerung für einen Verbrennungsmotor eines hydraulischen Hybridantriebs und elektronische Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor eines hydraulischen Hybridantriebs und hydraulischer Hybridantrieb
DE102008059181A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, und Verfahren zum Betreiben der mobilen Arbeitsmaschine
DE102021207091A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb im offenen Kreis

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative