DE102017202281A1 - Hydrostatisches Getriebe und Verfahren zur Bremsung damit - Google Patents

Hydrostatisches Getriebe und Verfahren zur Bremsung damit Download PDF

Info

Publication number
DE102017202281A1
DE102017202281A1 DE102017202281.7A DE102017202281A DE102017202281A1 DE 102017202281 A1 DE102017202281 A1 DE 102017202281A1 DE 102017202281 A DE102017202281 A DE 102017202281A DE 102017202281 A1 DE102017202281 A1 DE 102017202281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mot
des
incr
hydrostatic transmission
secondary unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017202281.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Witte
Martin Behm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017202281.7A priority Critical patent/DE102017202281A1/de
Priority to US15/894,777 priority patent/US10619734B2/en
Publication of DE102017202281A1 publication Critical patent/DE102017202281A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/425Motor capacity control by electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4157Control of braking, e.g. preventing pump over-speeding when motor acts as a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H39/04Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit
    • F16H39/06Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type
    • F16H39/08Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders
    • F16H39/10Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders with cylinders arranged around, and parallel or approximately parallel to the main axis of the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4008Control of circuit pressure
    • F16H61/4017Control of high pressure, e.g. avoiding excess pressure by a relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/435Pump capacity control by electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein hydrostatisches Getriebe für einen Fahrantrieb, wobei in einem geschlossenen hydraulischen Kreis eine Verstellpumpe und ein oder mehrere Motoren aneinander gekoppelt sind. Von einer elektronischen Steuereinheit kann eine Bremsung über das Getriebe in den Fahrantrieb eingeleitet und geregelt werden. Ein Bremsmoment wird dabei indirekt über ein Hubvolumen der Sekundäreinheit geregelt, wozu ein oder zwei Regler vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydrostatisches Getriebe, mit dem eine Bremsung möglich ist, und ein Verfahren zur Bremsung eines Fahrzeugs, das einen Fahrantrieb mit einem hydrostatischen Getriebe aufweist.
  • Aus dem Stand der Technik sind hydrostatische Getriebe für mobile Arbeitsmaschinen bekannt, bei denen eine hydrostatische Pumpe (Primäreinheit) und zumindest ein hydrostatischer Motor (Sekundäreinheit) über einen geschlossen hydraulischen Kreis fluidisch miteinander verbunden sind. Eine Primäreinheit kann sich mit mehreren Sekundäreinheiten in einem geschlossenen hydraulischen Kreislauf befinden, wobei die Sekundäreinheiten schaltungstechnisch meist parallel zueinander angeordnet sind. An die Primäreinheit wird ein Verbrennungsmotor, z.B. ein Dieselmotor der mobilen Arbeitsmaschine, und an die Sekundäreinheit ein Abtrieb, z.B. eine Achse oder ein Rad der mobilen Arbeitsmaschine, drehfest gekoppelt. Damit hat die mobile Arbeitsmaschine einen Fahrantrieb, der ein hydrostatisches Getriebe aufweist.
  • Mit derartigen hydrostatischen Getrieben kann die mobile Arbeitsmaschine auch gebremst werden. Dabei fließt die Leistung gegenüber dem Zugbetrieb in umgekehrter Richtung von dem Abtrieb über die als Pumpe wirkende Sekundäreinheit und über die als Motor wirkende Primäreinheit zum Verbrennungsmotor, der dann in einem passiven Schleppbetrieb angetrieben wird.
  • Von der Anmelderin sind hydrostatische Getriebe bekannt, die ein Geschwindigkeitskontrollsystem mit einem Zweipunkt-Regler aufweisen. Wenn die Ist-Fahrgeschwindigkeit der betroffenen mobilen Arbeitsmaschine eine fixe Einsprungschwelle - insbesondere eine maximal zulässige Fahrgeschwindigkeit - erreicht, wird eine Hochleistungsbremsung eingeleitet und so lange durchgeführt, bis die Ist-Fahrgeschwindigkeit eine fixe Aussprungschwelle unterschreitet. Es handelt sich dabei um ein diskontinuierliches Geschwindigkeitskontrollsystem und es wird mit einem fixen Bremsmoment gebremst.
  • Die Druckschriften DE 10 2014 211 393 A1 und US 2014/0372000 A1 offenbaren jeweils ein hydrostatisches Getriebe mit einem Geschwindigkeitskontrollsystem, welches ein Überschreiten der Bremsleistung des Verbrennungsmotors erkennt und daraufhin automatisch eine Hochleistungsbremsung auslöst. Ein Teil der Bremsleistung wird an den Verbrennungsmotor abgegeben, während ein anderer Teil der Bremsleistung über ein Druckbegrenzungsventil der betroffenen Hochdruckleitung in Wärme umgewandelt wird. Es ist in unspezifischer Weise offenbart, dass das Fördervolumen der Sekundäreinheit aus der Bremsanforderung umgesetzt wird.
  • In der DE 10 2014 206 123 A1 ist ein Verfahren zur Erkennung von Schubbetreib und zur Berechnung des Bremsmoments anhand des Schubbetriebs offenbart. Dabei wird eine Differenz zwischen der Soll- und der Ist-Fahrgeschwindigkeit der betroffenen mobilen Arbeitsmaschine herangezogen, und über Multiplikation mit einer Konstanten in ein Bremsmoment umgerechnet, das von einer Steuereinheit über die Verstelleinrichtungen und damit über die Hubvolumina der beiden Einheiten steuerbar ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein hydrostatisches und bremsbares Getriebe zu schaffen, wobei die Anpassung des Bremsmoments an verschiedene Betriebszustände, Eingangssituationen und Abläufe der Bremsung verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein hydrostatisches Getriebe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Das beanspruchte hydrostatische Getriebe ist für einen Fahrantrieb vorgesehen, der einen Verbrennungsmotor, z.B. einen Dieselmotor, und einen Abtrieb, z.B. eine Achse oder ein Rad aufweist. Das hydrostatische Getriebe hat eine mit dem Verbrennungsmotor des Fahrantriebs koppelbare Primäreinheit, die im Zugbetrieb als Pumpe arbeitet, und zumindest eine mit einem Abtrieb des Fahrantriebs koppelbare Sekundäreinheit, die im Zugbetrieb als Motor arbeitet. Einer Primäreinheit können eine oder mehrere Sekundäreinheiten zugeordnet sein, zum Beispiel bei einer Feldspritze vier Sekundäreinheiten an zwei Achsen und vier Rädern oder bei einem Gabelstapler eine Sekundäreinheit. Die Primäreinheit und die Sekundäreinheit(en) sind über zwei Arbeitsleitungen eines geschlossenen hydraulischen Kreislaufs fluidisch miteinander verbunden. Weiterhin haben die Einheiten einen verstellbaren Schwenkwinkel und somit ein verstellbares Hubvolumen, die von einer elektrischen Steuereinheit bei einer Bremsung des hydrostatischen Getriebes steuerbar sind. Erfindungsgemäß weist das Getriebe - vorzugsweise die Steuereinheit - einen P-Regler auf, dessen Eingangsgröße eine Differenz zwischen einer Soll-Fahrgeschwindigkeit und einer Ist-Fahrgeschwindigkeit der betroffen mobilen Arbeitsmaschine oder eine dazu proportionale Differenz zwischen einer Soll-Drehzahl und einer Ist-Drehzahl der Sekundäreinheit ist. Über den erfindungsgemäßen P-Regler wird ein erforderliches Gesamt-Bremsmoment bedarfsgerecht ermittelt, wobei die Anpassung des Bremsmoments an verschiedene Betriebszustände, Eingangssituationen und Abläufe der Bremsung verbessert ist. Dabei wird stets nur so viel Bremsmoment bereitgestellt, wie auch benötigt wird. Eine Stotterbremsung ist verhindert, und es wird ein stetiges Bremsen ermöglicht. Bei Schubbetrieb, z.B. bei einer Bergabfahrt, wird das nötige Bremsmoment genau gehalten.
  • Wenn die Soll-Fahrgeschwindigkeit oder die dazu proportionale Soll-Drehzahl über ein Bedienelement, z.B. über ein Bremspedal oder ein Fahrpedal oder einen Fahrhebel oder auch über einen Tempomat verstellbar ist, kann aus dem Fahrerwunsch das erforderliche Gesamt-Bremsmoment ermittelt werden. Genauer gesagt wird aus der Betätigungsposition des Bedienelements das Bremsmoment abgeleitet.
  • Wenn der erfindungsgemäße P-Regler ein PI-Regler ist, kann durch den Integrator-Anteil die Regelabweichung korrekt ausgeregelt und stabil gehalten werden. Damit kann z.B. bei einer Bergabfahrt die Soll-Fahrgeschwindigkeit genau gehalten werden.
  • Wenn der erfindungsgemäße P-Regler ein PID-Regler ist, kann die Dynamik erhöht werden.
  • Eine Ausgangsgröße des P-Reglers ist vorzugsweise ein zusätzliches Bremsmoment oder ein dazu proportionaler Wert der Sekundäreinheit.
  • Über das Bedienelement kann aus dem Fahrerwunsch auch ein Ansprechverhalten der Bremsung abgeleitet werden. Unter Ansprechverhalten wird ein Zusammenwirken einerseits des erfindungsgemäß geregelten Bremsmoments und andererseits einer Ansprechgeschwindigkeit oder ein Anstieg verstanden. So kann einerseits aus einer Betätigungsposition des Bedienelements das Bremsmoment und andererseits aus einer Betätigungsgeschwindigkeit beziehungsweise Änderung des Bedienelements die Ansprechgeschwindigkeit oder der Anstieg des erforderlichen Gesamt Bremsmoments oder des dazu proportionalen Wertes abgeleitet werden. Dazu ist - vorzugsweise in der Steuereinheit - ein differenzierender Regler (D-Regler) vorgesehen, dessen Eingangsgröße die Soll Fahrgeschwindigkeit oder die dazu proportionale Soll-Drehzahl der Sekundäreinheit ist.
  • Wenn eine Ausgangsgröße des D-Reglers auch ein zusätzliches Bremsmoment oder ein dazu proportionaler Wert der Sekundäreinheit ist, dann kann die Ausgangsgröße des zusätzlichen D-Reglers als zusätzliche Bremsanforderung zu der Ausgangsgröße des erfindungsgemäßen P-Reglers addiert werden. Ein Vorteil dieser Weiterbildung ist, dass dieses zusätzliche Bremsmoment nur unmittelbar bei Einleiten der Bremsung wirkt und daher auch nur das Ansprechverhalten beeinflusst.
  • Um mit dem erfindungsgemäßen Getriebe eine Hochleistungsbremsung zu ermöglichen wird es besonders bevorzugt, wenn an den beiden Arbeitsleitungen jeweils ein Druckbegrenzungsventil angeordnet ist. Über das von der Bremsung betroffene Druckbegrenzungsventil ist ein erster Teil der Bremsleistung abbaubar, während über die Primäreinheit und über den Verbrennungsmotor ein zweiter Teil der Bremsleistung abbaubar ist. Die realisierbare Bremsleistung ist besonders hoch, wenn der erste Teil größer als der zweite Teil ist.
  • Wenn während der Hochleistungsbremsung der Volumenstrom über die Primäreinheit zunimmt, nimmt der Volumenstrom über das betroffene Druckbegrenzungsventil ab. Damit kann der Druck in der unter Hochdruck stehenden Arbeitsleitung sinken. Um diese Druckverringerung zu minimieren oder um den Druck annähernd konstant zu halten werden Druckbegrenzungsventile bevorzugt, die bezüglich ihrer Druckdifferenz in Abhängigkeit ihres durchgelassenen Volumenstroms eine flache Kennlinie haben.
  • Grundsätzlich gilt für die Sekundäreinheit: M_mot=Vg_mot* Δ p/2* π ;
    Figure DE102017202281A1_0001
    wobei Δp eine Druckdifferenz der beiden Arbeitsleitungen ist.
  • Bei der flachen Kennlinie der Druckbegrenzungsventile gilt: Δ p const . und somit M_mot f ( Vg_mot ) .
    Figure DE102017202281A1_0002
  • Dann können allgemein ausgedrückt statt der genannten Bremsmomente die dazu ungefähr proportionalen Fördervolumina der Sekundäreinheit z.B. über ihren Schwenkwinkel geregelt werden.
  • Alternativ können mit hinreichender Genauigkeit ebenfalls statt der genannten Bremsmomente die dazu ungefähr proportionalen Fördervolumina der Sekundäreinheit geregelt werden, wenn die Schwankungen der Druckdifferenz Δp der beiden Arbeitsleitungen nicht groß sind.
  • Insbesondere können also die Ausgangswerte der beiden Regler die zu dem jeweiligen zusätzlichen Bremsmoment proportionalen zusätzlichen Fördervolumina der Sekundäreinheit sein.
  • Vorzugsweise werden die zusätzlichen Fördervolumina zu einem Mindest-Fördervolumen der Sekundäreinheit hinzuaddiert, womit sich das zu der erforderlichen Gesamt-Bremsleitung proportionale erforderliche Gesamt-Fördervolumen der Sekundäreinheit beim (Hochleistungs-)Bremsen ergibt. Das Mindest-Fördervolumen ist bereits ohne Regelabweichung unmittelbar bei Einleitung der Bremsung wirksam und beeinflusst daher auch nur das Ansprechverhalten. Das Mindest-Fördervolumen wird in Abhängigkeit von der betroffenen mobilen Arbeitsmaschine und/oder vom Kundenwunsch eingestellt.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen hydrostatischen Getriebes sind der Schwenkwinkel und damit das Hubvolumen der Primäreinheit beidseitig einer mittleren Stellung oder einer Nullstellung verstellbar. Damit kann der betroffene Fahrantrieb bei gleichbleibender Drehrichtung des Verbrennungsmotors in beide Fahrtrichtungen der mobilen Arbeitsmaschine im Zugbetrieb genutzt werden und entsprechend in beide Richtungen erfindungsgemäß (hochleistungs)gebremst werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Regelung des erforderlichen Gesamt-Bremsmoments oder des dazu proportionalen erforderliche Gesamt-Fördervolumens des vorbeschriebenen hydrostatischen Getriebes und weist folgende Schritte auf:
    • - Berechnen des ersten zusätzlichen Fördervolumens über den P-Regler auf der Basis der Fahrgeschwindigkeitsdifferenz zwischen der Soll-Fahrgeschwindigkeit und der Ist-Fahrgeschwindigkeit der betroffene mobilen Arbeitsmaschine oder auf Basis der dazu proportionalen Differenz zwischen der Soll-Drehzahl und der Ist-Drehzahl der Sekundäreinheit, und
    • - Addieren des ersten zusätzlichen Fördervolumens zu dem Mindest-Fördervolumen, womit sich das erforderliche Gesamt-Fördervolumen der Sekundäreinheit ergibt, und
    • - Einstellen des Hubvolumens der Sekundäreinheit auf dieses erforderliche Gesamt-Fördervolumen.
  • Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das zweite zusätzliche Fördervolumen über den D-Regler auf der Basis der Soll Fahrgeschwindigkeit oder der dazu proportionalen Soll-Drehzahl berechnet. Dann wird bei dem vorgenannten Schritt Addieren auch das zweite zusätzliche Fördervolumen zu dem Mindest-Fördervolumen der Sekundäreinheit addiert.
  • Die in dieser Schrift genannten Werte und die dazu proportionalen Werte können sich z.B. bei Werten ergeben, wenn diese über ein mechanisches Getriebe „drehfest aneinander gekoppelt“ sind. So ist es z.B. möglich, die Ist-Fahrgeschwindigkeit von der Ist-Drehzahl der Sekundäreinheit abzuleiten oder umgekehrt.
  • Es kann aber auch ein Signal der Fahrgeschwindigkeit genutzt werden, das von einer (weiteren zentralen) Steuereinheit der mobilen Arbeitsmaschine bereitgestellt wird.
  • Die genannten Werte und die dazu proportionalen Werte können auch gleich sein. Dies ergibt sich z.B., wenn ein Drehzahl-Wert und der als proportional bezeichnete Drehzahl-Wert über eine einstückige Welle aneinander gekoppelt sind. So ist es z.B. möglich, den Drehzahl-Wert der Kurbelwelle des (nicht zum beanspruchten Getriebe gehörenden) Verbrennungsmotors aus dem Drehzahl-Wert der daran gekoppelten Triebwelle der Primäreinheit (des beanspruchten Getriebes) direkt abzulesen. Dieser Zusammenhang kann genutzt werden, wenn mit dem erfindungsgemäßen Getriebe auch ein Überdrehzahlschutz des Verbrennungsmotors realisiert werden soll.
  • Dieser Überdrehzahlschutz kann derart ausgestaltet sein, dass eine erste Einsprungschwelle oder eine davon abgeleitete erste Einsprungschwelle um einen Zugabewert oberhalb einer Soll-Drehzahl des Verbrennungsmotors liegt, und dass eine weitere Einsprungschwelle vorgesehen ist, wobei über die Steuereinheit die Bremsung automatisch einleitbar ist, wenn von einer Ist-Drehzahl des Verbrennungsmotors die erste Einsprungschwelle erreicht oder überschritten ist, und wenn auch die weitere Einsprungschwelle von einem weiteren Ist-Wert erreicht oder überschritten ist.
  • Weiterhin kann auch über die Steuereinheit eine Bremsung automatisch einleitbar sein, wenn eine Ist-Fahrgeschwindigkeit der mobilen Arbeitsmaschine eine Einsprungschwelle der Fahrgeschwindigkeit erreicht, wobei die Einsprungschwelle variabel oder verstellbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Getriebes ist in den Zeichnungen dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 einen hydraulischen und elektrischen Schaltplan eines Fahrantriebs mit einem erfindungsgemäßen hydrostatischen Getriebe gemäß dem Ausführungsbeispiel, und
    • 2 ein Diagramm zur Ermittlung des erforderlichen Gesamt-Fördervolumens für die Sekundäreinheit des Getriebes aus 1 beim Bremsen.
  • Gemäß 1 hat ein hydrostatischer Fahrantrieb einer (nicht näher gezeigten) mobilen Arbeitsmaschine (z.B. Radlader, Telehandler, Mähdrescher oder Feld-Häcksler) ein erfindungsgemäßes hydrostatisches Getriebe 1. Das Getriebe 1 hat eine hydrostatische Primäreinheit 2, die in erster Linie als Hydropumpe betrieben wird, und die von einem Verbrennungsmotor 4 des Fahrantriebs, der als Dieselmotor ausgestaltet ist, über eine Triebwelle 5 angetrieben ist. Des Weiteren hat das Getriebe 1 eine hydrostatische Sekundäreinheit 6, die über eine Triebwelle 8 mit einer zwei Räder 12 aufweisenden Achse 14 des Fahrantriebs gekoppelt ist, und die in erster Linie als Hydromotor betrieben wird. Genauer gesagt ist die Triebwelle 8 mit einem Differenzialgetriebe 10 der Achse 14 gekoppelt.
  • Beide Einheiten 2, 6 sind über eine jeweilige Verstelleinrichtung 16, 18 in ihrem Hubvolumen Vg_pump, Vg_mot verstellbar. Die Primäreinheit 2 ist über einen geschlossen Kreislauf fluidisch mit der Sekundäreinheit 6 verbunden. Genauer gesagt sind die Einheiten 2, 6 über eine erste Arbeitsleitung 20, die in den weiteren Betrachtungen die Vorlaufleitung ist, und über die Druckmittel von der Primäreinheit 2 zur Sekundäreinheit 6 fließt, und über eine zweite Arbeitsleitung 22, die in den weiteren Betrachtungen Rücklaufleitung ist, und über die Druckmittel von der Sekundäreinheit 6 zur Primäreinheit 2 fließt, miteinander verbunden.
  • Das hydrostatische Getriebe 1 hat eine mit der Triebwelle 5 der Primäreinheit 2 verbundene Speisepumpe 26, die Druckmittel von einem Tank T in eine Speiseleitung 28 fördern kann. Letztgenannte verzweigt sich in drei Zweige, wobei ein erster Zweig über ein Druckbegrenzungsventil 30 zu einem Tank T entlastet werden kann. Ein zweiter und ein dritter Zweig sind über ein jeweiliges Druckbegrenzungsventil 32, 34, von denen jedes ein integriertes Nachsaugrückschlagventil 36, 38 aufweist, mit der Zweigleitung 20 beziehungsweise mit der Zweigleitung 22 in Druckmittelverbindung bringbar.
  • Beide Einheiten 2, 6 sind in allen vier Quadranten betreibbar, so dass sowohl die Strömungsrichtung des Druckmittels im geschlossenen hydraulischen Kreislauf als auch die Drehrichtung jeder der Einheiten 2, 6 umkehrbar ist.
  • Das hydrostatische Getriebe 1 hat eine Steuereinheit 40, an die über eine Signalleitung 42 ein Bremspedal 44 angeschlossen ist. Das Bremspedal 44 hat einen Sensor 46, über den eine Betätigungsstärke und eine Betätigungsgeschwindigkeit des Bremspedals 44 erfassbar und über die Signalleitung 42 an die Steuereinheit 40 übermittelbar sind. Diese ist weiterhin über eine elektrische Signalleitung 48 mit der Verstelleinrichtung 16 der Primäreinheit 2 und über eine elektrische Signalleitung 50 mit der Verstelleinrichtung 18 der Sekundäreinheit 6 verbunden.
  • Über eine elektrische Signalleitung 52 ist eine Drehzahlerfassungseinheit 54, über die eine Ist-Drehzahl n_mot_act der Sekundäreinheit 6, an der Triebwelle 8 erfassbar ist, mit der Steuereinheit 40 verbunden. Daraus wird von der Steuereinheit 40 die dazu proportionale Ist-Fahrgeschwindigkeit v_veh_act der betroffenen mobilen Arbeitsmaschine berechnet.
  • Über eine elektrische Signalleitung 62 ist eine Drehzahlerfassungseinheit 60, über die eine Ist-Drehzahl n_pump_act der Primäreinheit 2 an deren Triebwelle 5 erfassbar ist, mit der Steuereinheit 40 verbunden. Auf Grund der einstückigen Ausgestaltung der Triebwelle 5 mit einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors 4 wird über die Drehzahlerfassungseinheit 60 auch eine zu begrenzende Ist-Drehzahl n_eng_act des Verbrennungsmotors 4 erfasst.
  • Es kann auch ein Drehzahlsignal verwendet werden, welches vom Verbrennungsmotor als CAN-Bus Signal bereitgestellt wird. Dafür ist ebenfalls ein Sensor notwendig. Dieser wird aber von einem Motorsteuergerät eingelesen und per CAN-Bus bereitgestellt.
  • Als weitere Bedienelemente, die zur Übermittlung eines Fahrerwunsches dienen, sind an die Steuereinheit 40 ein Tempomat 64, ein Fahrpedal 66 und ein Fahrhebel 68 über jeweilige Signalleitungen elektrisch angeschlossen. Fahrpedal und Fahrhebel können auch alternativ vorhanden sein.
  • Im Betrieb des erfindungsgemäßen hydrostatischen Getriebes 1 errechnet die Steuereinheit 40 aus der Einstellung des Tempomaten 64 oder der Stellung des Fahrpedals 66 oder des Fahrhebels 68 eine Soll-Drehzahl n_mot_des der Triebwelle 8 der Sekundäreinheit 2, da diese proportional zur Soll-Fahrgeschwindigkeit v_veh_des der betroffenen mobilen Arbeitsmaschine ist. Aus der Ist-Drehzahl n_mot_act der Sekundäreinheit 6 wird entsprechend auf die Ist-Fahrgeschwindigkeit v_veh_act geschlossen.
  • Bei der Hochleistungsbremsung mittels des erfindungsgemäßen hydrostatischen Getriebes 1 stützt sich die Achse 14 über die Triebwelle 8 und über die als Pumpe arbeitende Sekundäreinheit 6 und über eine der beiden Arbeitsleitungen 22 und über die als Motor arbeitende Primäreinheit 2 und über die Triebwelle 5 der Primäreinheit 2 an dem Verbrennungsmotor 4 ab, der dann mitgeschleppt wird und über seine Reibungs- und Beschleunigungskräfte der Kolben zumindest einen Teil der Bremsenergie der mobilen Arbeitsmaschine abbaut.
  • Die Steuereinheit 40 hat eine Speichereinheit 56 und eine Prozessoreinheit 58, in der die erfindungsgemäße Regelung des erforderlichen Gesamt-Bremsmoments M_mot_des erfolgt.
  • Die beiden Druckbegrenzungsventile 32, 34, sind derart ausgelegt, dass die Druckdifferenz zwischen ihrem arbeitsleitungsseitigen Eingang und ihrem Ausgang nur unwesentlich von dem abgeführten Volumenstrom abhängt, womit die beiden Druckbegrenzungsventile 32, 34 eine flache Kennlinie haben. Damit ist die Druckdifferenz zwischen den beiden Arbeitsleitungen 20, 22 im Wesentlichen von dem jeweiligen ansprechenden Druckbegrenzungsventil 32,34 der Hochdruck führenden Arbeitsleitung 20, 22 abhängig. Der grundsätzliche Zusammenhang M_mot=Vg_mot* Δ p/2* π
    Figure DE102017202281A1_0003
    vereinfacht sich damit derart, dass M_mot f ( Vg_mot ) .
    Figure DE102017202281A1_0004
  • Daher erfolgt in der Prozessoreinheit 58 die erfindungsgemäße Regelung des erforderlichen Gesamt-Bremsmoments M_mot_des indirekt über die Regelung des erforderlichen Gesamt-Fördervolumens Vg_mot_des der Sekundäreinheit 6, das im Bremsbetrieb ein Fördervolumen ist.
  • 2 zeigt, wie sich der erforderlichen Gesamt-Fördervolumens Vg_mot_des der Sekundäreinheit 6 zusammensetzt. Aus der Drehzahldifferenz Δn zwischen der Soll-Drehzahl n_mot_des und der Ist-Drehzahl n_mot_act der Sekundäreinheit 6 wird über einen P-Regler 70, der als PI-Regler weitergebildet ist, ein erstes zusätzliches Fördervolumen Vg_mot_incr_p ermittelt. Weiterhin wird aus der Soll-Drehzahl n_mot_des der Sekundäreinheit 6 über einen D-Regler 72 ein zweites zusätzliches Fördervolumen Vg_mot_incr_p ermittelt. Dies ist somit abhängig von der Bewegungsgeschwindigkeit insbesondere des Bremspedals 44. Diese beiden Fördervolumina Vg_mot_incr_d, Vg_mot_incr_p werden zu einem Mindest-Fördervolumen Vg_mot_incr_base addiert, womit sich das erforderliche Gesamt-Fördervolumen Vg_mot_des der Sekundäreinheit 6 ergibt.
  • Ein Überdrehzahlschutz kann derart ausgestaltet sein, dass eine erste Einsprungschwelle (n_eng_on_min) oder eine dazu proportionale erste Einsprungschwelle (n_pump_on_min) um einen Zugabewert oberhalb einer Soll-Drehzahl (n_eng_des) des Verbrennungsmotors (4) oder einer dazu proportionalen Drehzahl (n_pump_des) der Primäreinheit (2) liegt. Darüber hinaus ist eine weitere Einsprungschwelle oder eine dazu proportionale weitere Einsprungschwelle vorgesehen. Über die Steuereinheit (40) wird die Bremsung automatisch eingeleitet, wenn von einer Ist-Drehzahl (n_eng_act) des Verbrennungsmotors (4) oder von einer dazu proportionalen Drehzahl (n_pump_act) der Primäreinheit (2) die erste Einsprungschwelle (n_eng_on_min) erreicht oder überschritten ist, und wenn auch die weitere Einsprungschwelle von einem weiteren Ist-Wert oder einem dazu proportionalen Wert erreicht oder überschritten ist.
  • Weiterhin kann über die Steuereinheit (40) eine Bremsung auch automatisch eingeleitet werden, wenn eine Ist-Fahrgeschwindigkeit (v_veh_act) der mobilen Arbeitsmaschine oder die dazu proportionale Ist-Drehzahl (n_mot_act) der Sekundäreinheit (6) eine Einsprungschwelle der Fahrgeschwindigkeit (v_veh_on) oder eine dazu proportionale Einsprungschwelle der Drehzahl (n_mot_on) der Sekundäreinheit (6) erreicht. Die Einsprungschwelle (v_veh_on; n_mot_on) ist variabel oder verstellbar.
  • Offenbart ist ein hydrostatisches Getriebe für einen Fahrantrieb, wobei in einem geschlossenen hydraulischen Kreis eine Verstellpumpe und ein oder mehrere Motoren aneinander gekoppelt sind. Von einer elektronischen Steuereinheit kann eine Bremsung über das Getriebe in den Fahrantrieb eingeleitet und geregelt werden. Ein Bremsmoment wird dabei indirekt über ein Hubvolumen der Sekundäreinheit geregelt, wozu ein oder zwei Regler vorgesehen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    hydrostatisches Getriebe
    2
    Primäreinheit
    4
    Verbrennungsmotor
    5
    Triebwelle
    6
    Sekundäreinheit
    8
    Triebwelle
    10
    Differenzialgetriebe
    12
    Rad
    14
    Abtrieb/Achse
    16
    Verstelleinrichtung
    18
    Verstelleinrichtung
    20
    Arbeitsleitung
    22
    Arbeitsleitung
    26
    Speisepumpe
    28
    Speiseleitung
    30
    Druckbegrenzungsventil
    32
    Druckbegrenzungsventil
    34
    Druckbegrenzungsventil
    36
    Nachsaugrückschlagventil
    38
    Nachsaugrückschlagventil
    40
    Steuereinheit
    42
    Signalleitung
    44
    Bedienelement/Bremspedal
    46
    Sensor
    48
    Signalleitung
    50
    Signalleitung
    52
    Signalleitung
    54
    Drehzahlerfassungseinheit
    56
    Speichereinheit
    58
    Prozessoreinheit
    60
    Drehzahlerfassungseinheit
    62
    Signalleitung
    64
    Bedienelement/Tempomat
    66
    Bedienelement/Fahrpedal
    68
    Bedienelement/Fahrhebel
    70
    P-Regler
    72
    D-Regler
    n_eng_on_min
    Einsprungschwelle des Verbrennungsmotors
    n_eng_des
    Soll-Drehzahl des Verbrennungsmotors
    n_eng_act
    Ist-Drehzahl des Verbrennungsmotors
    n_mot_on
    Einsprungschwelle der Sekundäreinheit
    n_mot_des
    Soll-Drehzahl der Sekundäreinheit
    n_mot_act
    Ist-Drehzahl der Sekundäreinheit
    n_pump_des
    Soll-Drehzahl der Primäreinheit
    n_pump_act
    Ist-Drehzahl der Primäreinheit
    n_pump_on_min
    Einsprungschwelle des Primäreinheit
    Vg_pump
    Hubvolumen der Primäreinheit / Schluckvolumen der Primäreinheit beim Bremsen
    Vg_mot
    Hubvolumen der Sekundäreinheit / Fördervolumen der Sekundäreinheit beim Bremsen
    Vg_mot_incr_base
    Mindest-Fördervolumen der Sekundäreinheit beim Bremsen
    M_mot_incr_p
    erstes zusätzliches Bremsmoment der Sekundäreinheit
    Vg_mot_incr_p
    erstes zusätzliches Fördervolumen der Sekundäreinheit beim Bremsen
    M_mot_incr_d
    zweites zusätzliches Bremsmoment der Sekundäreinheit
    Vg_mot_incr_d
    zweites zusätzliches Fördervolumen der Sekundäreinheit beim Bremsen
    M_mot_des
    erforderliches Gesamt-Bremsmoment der Sekundäreinheit
    Vg_mot_des
    erforderliches Gesamt-Fördervolumen der Sekundäreinheit beim Bremsen
    v_veh_act
    Ist-Fahrgeschwindigkeit
    v_veh_des
    Soll-Fahrgeschwindigkeit
    v_veh_on
    Einsprungschwelle der Fahrgeschwindigkeit
    Δv_veh
    Fahrgeschwindigkeitsdifferenz
    Δn_mot
    Drehzahldifferenz der Sekundäreinheit
    Δp
    Druckdifferenz zwischen den beiden Arbeitsleitungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014211393 A1 [0005]
    • US 2014/0372000 A1 [0005]
    • DE 102014206123 A1 [0006]

Claims (15)

  1. Hydrostatisches Getriebe für einen Fahrantrieb, das eine mit einem Verbrennungsmotor (4) des Fahrantriebs koppelbare Primäreinheit (2) und zumindest eine mit einem Abtrieb (14) des Fahrantriebs koppelbare Sekundäreinheit (6) aufweist, wobei die beiden Einheiten (2, 6) über zwei Arbeitsleitungen (20, 22) eines geschlossen Kreises fluidisch miteinander verbunden sind und jeweils einen verstellbaren Schwenkwinkel oder ein verstellbares Hubvolumen (Vg_pump, Vg_mot) aufweisen, die von einer elektrischen Steuereinheit (40) bei einer Bremsung des hydrostatischen Getriebes steuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, das zur Regelung eines erforderlichen Gesamt-Bremsmoments (M_mot_des) oder eines dazu proportionalen Wertes (Vg_mot_des) ein P-Regler (70) vorgesehen ist, dessen Eingangsgröße eine Fahrgeschwindigkeitsdifferenz (Δv_veh) zwischen einer Soll-Fahrgeschwindigkeit (v_veh_des) und einer Ist-Fahrgeschwindigkeit (v_veh_act) oder eine dazu proportionale Differenz (Δn_mot) zwischen einer Soll-Drehzahl (n_mot_des) und einer Ist-Drehzahl (n_mot _act) der Sekundäreinheit (6) ist.
  2. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 1, wobei die Soll-Fahrgeschwindigkeit (v_veh_des) oder die dazu proportionale Soll-Drehzahl (n_mot_des) über ein Bedienelement (44, 64, 66, 68) verstellbar ist.
  3. Hydrostatisches Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der P-Regler (70) ein PI-Regler ist.
  4. Hydrostatisches Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der P-Regler (70) ein PID-Regler ist.
  5. Hydrostatisches Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Ausgangsgröße des P-Reglers (70) ein erstes zusätzliches Bremsmoment (M_mot_incr_p) der Sekundäreinheit (6) oder ein dazu proportionaler erster Wert der Sekundäreinheit (6) ist.
  6. Hydrostatisches Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem D-Regler (72), dessen Eingangsgröße die Soll Fahrgeschwindigkeit (v_veh_des) oder die dazu proportionale Soll-Drehzahl (n_mot_des) ist.
  7. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 6, wobei eine Ausgangsgröße des D-Reglers (72) ein zweites zusätzliches Bremsmoment (M_mot_incr_d) der Sekundäreinheit (6) oder ein dazu proportionaler zweiter Wert der Sekundäreinheit (6) ist.
  8. Hydrostatisches Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an den beiden Arbeitsleitungen (20, 22) jeweils ein Druckbegrenzungsventil (32, 34) angeordnet ist, und wobei die Bremsung eine Hochleistungsbremsung ist, bei der über eines der Druckbegrenzungsventile (32, 34) ein erster Teil der Bremsleistung abbaubar ist, während über die Primäreinheit (2) ein zweiter Teil der Bremsleistung abbaubar ist.
  9. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 8, wobei die Druckbegrenzungsventile (32, 34) jeweils bezüglich ihrer Druckdifferenz in Abhängigkeit ihres durchgelassenen Volumenstroms eine flache Kennlinie haben.
  10. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 5, wobei der zu dem ersten zusätzlichen Bremsmoment (M_mot_incr_p) proportionale erste Wert ein erstes zusätzliches Hubvolumen (Vg_mot_incr_p) der Sekundäreinheit (6) ist.
  11. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 7, wobei der zu dem zweiten zusätzlichen Bremsmoment (M_mot_incr_d) proportionale zweite Wert ein zweites zusätzliches Hubvolumen (Vg_mot_incr_d) der Sekundäreinheit (6) ist.
  12. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 10 oder 11, wobei das zusätzliche Hubvolumen oder die zusätzlichen Hubvolumina (Vg_mot_incr_p, Vg_mot_incr_d) zu einem Mindest-Hubvolumen (Vg_mot_incr_base) addierbar ist oder sind, womit sich das erforderliche Gesamt-Hubvolumen (Vg_mot_des) der Sekundäreinheit (6) ergibt.
  13. Hydrostatisches Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schwenkwinkel und das Hubvolumen (Vg_pump) der Primäreinheit (2) beidseitig einer mittleren Stellung oder einer Nullstellung verstellbar sind.
  14. Verfahren zur Regelung des erforderlichen Gesamt-Bremsmoments (M_mot_des) oder des dazu proportionalen erforderlichen Gesamt-Hubvolumens (Vg_mot_des) eines hydrostatischen Getriebes gemäß einem der vorhergehenden sprüche mit den Schritten: - Berechnen eines ersten zusätzlichen Hubvolumens (Vg_mot_incr_p) über den P-Regler (70) auf der Basis der Fahrgeschwindigkeitsdifferenz (Δv_veh) oder der dazu proportionalen Differenz (Δn_mot), - Addieren des ersten zusätzlichen Hubvolumens (Vg_mot_incr_p) zu einem Mindest-Hubvolumen (Vg_mot_incr_base) zu dem erforderlichen Gesamt-Hubvolumen (Vg_mot_des) der Sekundäreinheit (6), und - Einstellen des Hubvolumens (Vg_mot) der Sekundäreinheit (6) auf das erforderliche Gesamt-Hubvolumen (Vg_mot_des).
  15. Verfahren nach Anspruch 14 mit dem zusätzliche Schritt: - Berechnen eines zweiten zusätzlichen Hubvolumens (Vg_mot_incr_d) über einen D-Regler (72) auf der Basis der Soll Fahrgeschwindigkeit (v_veh_des) oder der dazu proportionalen Soll-Drehzahl (n_mot_des), wobei bei dem Schritt Addieren auch das zweite zusätzliche Hubvolumen (Vg_mot_incr_d) mit zu dem Mindest-Hubvolumen (Vg_mot_incr_base) (Vg_mot_des) der Sekundäreinheit (6) addiert wird.
DE102017202281.7A 2017-02-14 2017-02-14 Hydrostatisches Getriebe und Verfahren zur Bremsung damit Pending DE102017202281A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202281.7A DE102017202281A1 (de) 2017-02-14 2017-02-14 Hydrostatisches Getriebe und Verfahren zur Bremsung damit
US15/894,777 US10619734B2 (en) 2017-02-14 2018-02-12 Hydrostatic transmission and method for braking using the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202281.7A DE102017202281A1 (de) 2017-02-14 2017-02-14 Hydrostatisches Getriebe und Verfahren zur Bremsung damit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017202281A1 true DE102017202281A1 (de) 2018-08-16

Family

ID=62982543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017202281.7A Pending DE102017202281A1 (de) 2017-02-14 2017-02-14 Hydrostatisches Getriebe und Verfahren zur Bremsung damit

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10619734B2 (de)
DE (1) DE102017202281A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021207091A1 (de) 2021-07-06 2023-01-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydrostatischer Fahrantrieb im offenen Kreis
US12025219B2 (en) 2021-07-06 2024-07-02 Robert Bosch Gmbh Hydrostatic traction drive in an open circuit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7347925B2 (ja) * 2018-11-19 2023-09-20 株式会社小松製作所 作業車両、動力機械の制御装置および制御方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1156971B (it) * 1978-04-20 1987-02-04 Fiat Spa Sistema di trasmissione idraulica della potenza da un motore a combustione interna alle ruote di un autoveicolo, con recupero dell'energia cinetica
DE4226453A1 (de) * 1992-08-10 1994-02-17 Sauer Sundstrand Gmbh & Co Antriebseinrichtung für einen automativen Fahrantrieb, z. B. bei einem Gabelstapler oder Radlader
DE102006048198A1 (de) * 2005-12-16 2007-07-12 Bosch Rexroth Ag Hydrostatischer Antrieb und Verfahren zum Abbremsen eines hydrostatischen Antriebs
DE102005060340A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Bosch Rexroth Ag Verfahren und Vorrichtung zum hydrostatischen Bremsen eines Fahrzeugs
DE102006053925A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer Fahrantrieb mit zwei Hydromotoren
DE102007003800B3 (de) * 2007-01-25 2008-05-08 Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg Verfahren zur Regelung eines hydrostatischen Antriebssystems
CN101680542B (zh) * 2007-03-30 2014-07-23 株式会社小松制作所 具备静液压式无级变速器的车辆的控制装置
CN103758999B (zh) * 2009-04-09 2016-07-06 株式会社小松制作所 建筑车辆
US9303633B2 (en) * 2012-09-14 2016-04-05 Caterpillar Inc. Over-speed control system and method
DE102014211393B4 (de) 2013-06-14 2023-11-16 Danfoss Power Solutions Inc. Geschwindigkeitskontrolleinrichtung für einen hydrostatischen Antrieb
US9512917B2 (en) * 2013-06-14 2016-12-06 Danfoss Power Solutions Inc. Speed control system for hydrostatic transmission
JP5749861B1 (ja) * 2013-12-27 2015-07-15 株式会社小松製作所 フォークリフト及びフォークリフトの制御方法
DE102014206123B4 (de) 2014-04-01 2023-12-07 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer Fahrantrieb in geschlossenem hydraulischen Kreis und Verfahren zur Steuerung des hydrostatischen Fahrantriebs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021207091A1 (de) 2021-07-06 2023-01-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydrostatischer Fahrantrieb im offenen Kreis
US12025219B2 (en) 2021-07-06 2024-07-02 Robert Bosch Gmbh Hydrostatic traction drive in an open circuit

Also Published As

Publication number Publication date
US10619734B2 (en) 2020-04-14
US20180231120A1 (en) 2018-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1960699B1 (de) Hydrostatischer antrieb und verfahren zum abbremsen eines hydrostatischen antriebs
EP2024204B1 (de) Antrieb mit energiespeichereinrichtung und verfahren zum speichern von kinetischer energie
DE3623676C2 (de)
DE112009001969T5 (de) Steuerungssystem und Verfahren zum Bremsen einer Maschine mit hydrostatischem Antrieb
DE102007003800B3 (de) Verfahren zur Regelung eines hydrostatischen Antriebssystems
EP0088925B1 (de) Vorrichtung zum Regeln einer Kraftfahrzeug-Antriebseinheit
EP3587810B1 (de) Hydrostatische axialkolbenpumpe für einen hydrostatischen fahrantrieb
EP3726053B1 (de) Axialkolbenpumpe für einen hydrostatischen fahrantrieb, hydrostatischer fahrantrieb mit der axialkolbenpumpe, sowie verfahren zur steuerung
DE102014206123A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb in geschlossenem hydraulischen Kreis und Verfahren zur Steuerung des hydrostatischen Fahrantriebs
DE102008025683B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Fahrantriebs
DE102004002761B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102017202281A1 (de) Hydrostatisches Getriebe und Verfahren zur Bremsung damit
DE10101748B4 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb und Verfahren zur Traktionsverbesserung für ein hydrostatisch angetriebenes Fahrzeug
DE102017202273A1 (de) Hydrostatisches Getriebe und Verfahren zur Bremsung damit
EP3569775B1 (de) Hydraulische anordnung mit retarderfunktion und fahrantrieb damit
DE102013113205A1 (de) Verfahren zur Grenzlastregelung eines hydrostatischen Antriebssystems
DE102016205891A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb und Fahrzeug mit einem solchen hydrostatischen Fahrantrieb
DE102017207570A1 (de) Hydrostatisches Getriebe und Verfahren zur Bremsung damit
EP2508382B1 (de) Fahrzeug mit hydrostatischem Zusatzantrieb
DE102014109152A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102013213896A1 (de) Verfahren und System zum Regeln eines Drucks
DE102017202276A1 (de) Hydrostatisches Getriebe und Verfahren zum Bremsen damit
DE102011116528A1 (de) Verfahren zur Drehmomentregelung einer hydrostatischen Antriebseinheit
DE102020210196A1 (de) Verfahren zur realisierung einer in der leistung limitierbaren drehmomente- und drehzahlschnittstelle für hydrostatische fahrantriebe
DE102015208015A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb und mobile Arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative