DE102017207260A1 - Kontinuierliche Begasungsvorrichtung - Google Patents

Kontinuierliche Begasungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017207260A1
DE102017207260A1 DE102017207260.1A DE102017207260A DE102017207260A1 DE 102017207260 A1 DE102017207260 A1 DE 102017207260A1 DE 102017207260 A DE102017207260 A DE 102017207260A DE 102017207260 A1 DE102017207260 A1 DE 102017207260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inert gas
containers
wheel
gassing
transport wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017207260.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher Klemm
Markus Lasser
Jochen Kress
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syntegon Technology GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017207260.1A priority Critical patent/DE102017207260A1/de
Priority to CN201810390011.3A priority patent/CN108799821A/zh
Publication of DE102017207260A1 publication Critical patent/DE102017207260A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • B67C3/10Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure preliminary filling with inert gases, e.g. carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/04Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied
    • B65B31/041Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied the nozzles acting from above on containers or wrappers open at their top
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/04Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied
    • B65B31/046Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied the nozzles co-operating, or being combined, with a device for opening or closing the container or wrapper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2821Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers applying plugs or threadless stoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/222Head-space air removing devices, e.g. by inducing foam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/06Closures, e.g. cap, breakable member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/002Automated filling apparatus
    • F17C5/005Automated filling apparatus for gas bottles, such as on a continuous belt or on a merry-go-round
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/013Carbone dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/014Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/016Noble gases (Ar, Kr, Xe)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • F17C2227/044Methods for emptying or filling by purging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use
    • F17C2270/059Mass bottling, e.g. merry belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Begasung von Behältnissen (20) mit Inertgas (18) mittels einer Begasungsvorrichtung (1) und eine Begasungsvorrichtung (1), aufweisend ein erstes Transportrad (2) zum Transport von Behältnissen (20), ein Stopfenrad (10) und eine zwischen dem Transportrad (2) und dem Stopfenrad (10) angeordnete und mit dem Transportrad (2) und dem Stopfenrad (10) drehbar verbundene Scheibe (3), wobei die Scheibe (3) Kanäle (4) zum Fördern von Inertgas (18) zur Begasung der Behältnisse (20) aufweist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Begasungsvorrichtung zur Befüllung von Behältnissen mit Inertgas. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Befüllung von Behältnissen mit Inertgas mittels einer Begasungsvorrichtung.
  • Aus dem Stand der Technik sind Begasungsvorrichtungen bereits bekannt. Um die Haltbarkeit von Sauerstoff empfindlichen Produkten, die in Behältnisse gefüllt sind zu schützen, werden die Behältnisse mit Inertgasen (z.B. Stickstoff oder CO2) gespült. Entweder aus Zeitgründen oder weil die Maschine nie stillsteht, müssen die Behältnisse mit Inertgas gespült werden, wenn die Behältnisse kontinuierlich, also mit konstanter Geschwindigkeit, transportiert werden.
  • Zur Spülung von Behältnissen ist die Verwendung von Begasungsnadeln, die in die Behältnisse eintauchen und so effektiv den Sauerstoff verdrängen empfehlenswert. Diese Verwendung ist, wenn die Behältnisse eine konstante Geschwindigkeit haben, jedoch nicht ohne weiteres möglich. Aus diesem Grund werden die Behältnisse unter feststehenden Düsen, aus denen Inertgas strömt, in den Begasungsvorrichtungen transportiert. Nachteil dieses Verfahrens ist der schlechte Wirkungsgrad. Hierbei wird viel Gas in bzw. an die Umgebung abgegeben, da auch aus Düsen zwischen Behältnissen Gas ausströmt. Zudem reist der Gasstrom immer durch ein Vorbeifahren der Behältnisse an den Düsen immer wieder ab.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Begasungsvorrichtung nach Gattung des unabhängigen Anspruchs 1. Ferner geht die Erfindung aus von einem Verfahren nach Gattung des unabhängigen Anspruchs 9.
  • Die Begasungsvorrichtung weist ein erstes Transportrad zum Transport von Behältnissen, ein Stopfenrad und eine zwischen dem Transportrad und dem Stopfenrad angeordnete und mit dem Transportrad und dem Stopfenrad drehbar verbundene Scheibe auf, wobei die Scheibe Kanäle zum Fördern von Inertgas zur Begasung der Behältnisse aufweist.
  • Unter Begasung kann ein Befüllen verstanden werden. Vorzugsweise sind das Transportrad, die Scheibe und das Stopfenrad fest, insbesondere kraftschlüssig, miteinander verbunden. Infolge dieser Verbindung drehen sich das Transportrad, die Scheibe und das Stopfenrad gleichzeitig bei Inbetriebnahme der Begasungsvorrichtung.
  • Unter dem Transportrad ist ein Bauteil zu verstehen, das eingerichtet ist, Behältnisse in eine Richtung zu fördern. Unter dem Stopfenrad, auch Stopfenscheibe genannt, ist ein Bauteil zu verstehen, dass eingerichtet ist, Stopfen aufzunehmen, die dem Verschließen der Behältnisse dienen. Unter einem Inertgas wird ein Gas verstanden, dass beispielsweise Stickstoff oder CO2 ist. Insbesondere sind die Behältnisse mit sauerstoffempfindlichen Produkten gefüllt, was den Einsatz von Inertgas erforderlich macht, um die Haltbarkeit der Produkte zu gewährleisten. Unter der Scheibe ist ein geometrischer Körper in Form eines Zylinders zu verstehen, dessen Radius um ein Vielfaches höher ist als seine Dicke.
  • Durch das Bereitstellen der Begasungsvorrichtung lässt sich der Restsauerstoffgehalt in den Behältnissen durch einen gezielten Inertgasstrom in die Mündungen der Behältnisse effektiv reduzieren nachdem die Behältnisse mit Produkten befüllt worden sind. Ferner wird auch der Inertgasverbrauch reduziert, da kein Gas ungenutzt in die Umgebung geblasen bzw. abgegeben wird. Unter einem Kanal ist eine Aussparung, Ausnehmung oder ein rohrförmige Öffnung zu verstehen. Vorzugsweise sind die Kanäle in Richtung zum Stopfenrad hin offen ausgebildet. Dies erleichtert ein Herstellen der Scheibe.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem Stopfenrad und der Scheibe eine statische Dichtung angeordnet. Die statische Dichtung ist vorzugsweise als Silikonfolie ausgebildet. Die statische Dichtung dient der Vermeidung zur Ausströmung des Inertgases aus den Kanälen.
  • Bevorzugt verläuft der Kanal innerhalb der Scheibe. Dies vermeidet ein zusätzliches Vorsehen einer statischen Dichtung.
  • Zum Transport der Behältnisse weist das Transportrad halbkreisförmige Aussparungen auf, wie sie bereits aus dem Stand der Technik bekannt sind.
  • Vorzugsweise sind am Ende der Kanäle Düsen vorgesehen. Durch das Vorsehen der Düsen lässt sich das Inertgas gezielt in Richtung Mündungen der Behältnisse führen. Zur Begasen der Behältnisse sind die Düsen nicht wie aus dem Stand der Technik bekannt feststehend über dem Behältnis angeordnet, sondern bewegen sich mit den Behältnissen infolge einer Drehbewegung des Transportrades, der Scheibe und dem Stopfenrad mit.
  • Die mitfahrenden Düsen sind in die Scheibe eingearbeitet. Die Düsen befinden sich in einem Bereich über den Behältnissen. Mit anderen Worten sind die Düsen oberhalb der Aussparrungen für die Behältnisse des Transportrades angeordnet. Durch die mitfahrenden Düsen entsteht ein kontinuierlicher Gasstrom, der die Behältnisse effektiv spülen kann. Durch die Anordnung der Düsen können die Behältnisse bis zum Schließvorgang begast werden.
  • Der Schließvorgang eines jeden Behältnisses erfolgt infolge eines Hochdrückens des Behältnisses in den an dem Stopfenrad hängenden Stopfen.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Vorteilhaft sind Zuführbohrungen, die durch das erste Transportrad und die Scheibe geführt sind, wobei die Zuführbohrungen mit den Kanälen verbunden. Infolge einer Verbindung der Scheibe mit dem Transportrad verlaufen die Zuführbohrungen sowohl durch das Transportrad als auch durch die Scheibe.
  • Weiter vorteilhaft weist die Begasungsvorrichtung eine Begasungsniere zum Anschluss an die Zuführbohrungen auf. Durch das Vorsehen der Begasungsniere kann Inertgas auf einfache Weise kontrolliert in die Zuführbohrung eingebracht werden.
  • Weiter vorteilhaft weist die Begasungsniere eine Inertgaszufuhr, eine Verteilerbohrung und eine berührungslosen Labyrinthdichtung auf. Bei der Abfüllung von sterilen Produkten muss auch das Inertgas steril sein. Aus diesem Grund müssen alle Flächen, die das Gas berühren kann, autoklavierbar sein. Zudem darf durch die verwendete Mechanik, die das Inertgas zur Düse leitet, keine Partikel erzeugt werden, die durch den Gasstrom zum sterilen Produkt geleitet werden können. Diese Anforderung wird vorliegend mittels einer Begasungsniere mit einer Labyrinthdichtung gelöst. Durch die stationäre Niere mit der Labyrinthdichtung kann dem Transportrad und/oder der Scheibe das Gas berührungslos zugeführt werden. Durch das Vorsehen der Niere wird festgelegt, dass am Transportrad nur über einen definierten Winkel eine Inertgaszufuhr ermöglicht wird, wo auch Behältnisse im Transportrad vorhanden sein können.
  • Weiter vorteilhaft ist die Verteilerbohrung zumindest teilweise in der Begasungsniere eingebracht. Durch das Vorsehen dieser Verteilerbohrung wird ein Bereich definiert, in dem ein Inertgassfluss in die Zuführbohrungen stattfinden soll.
  • Weiter vorteilhaft ist die Verteilerbohrung eingerichtet, eine Inertgasversorgung der Zuführbohrung in einer ersten Position des Transportrades bereitzustellen und ist eingerichtet, die Inertgasversorgung der Zuführbohrung in einer zweiten Position des Transportrades zu unterbinden. Hierdurch lässt sich Inertgas gezielt in der Begasungsvorrichtung fördern.
  • Weiter vorteilhaft ist die berührungslose Labyrinthdichtung eingerichtet, eine statische Dichtstelle und eine dynamisch rotierende Dichtstelle mit dem Transportrad auszubilden. Um den Inertgasfluss zu gewährleisten und ein Ausströmen von Inertgas möglichst zu vermeiden, wird auf die berührungslose Labyrinthdichtung zurückgegriffen. Dadurch treten nur minimale Gasverluste auf, wobei keine Partikel entstehen.
  • Weiter vorteilhaft weist die Begasungsvorrichtung eine Filtereinheit auf, die mit der Begasungsniere verbunden ist. Hierdurch lässt sich eine zusätzliche Sterilität des Inertgases gewährleisten.
  • Durch das Vorsehen des Verfahrens wird eine Möglichkeit bereitgestellt, den Restsauerstoffgehalt in den Behältnissen durch einen gezielten Inertgasstrom in die Mündungen der Behältnisse effektiv reduzieren, sowie den Inertgasverbrauch zu reduziert, da kein Gas ungenutzt in die Umgebung abgegeben wird.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen im Detail beschrieben. In den Zeichnungen sind:
    • 1 ein schematischer Schnitt durch eine bekannte Begasungsvorrichtung.
    • 2 eine schematische Ansicht auf die Begasungsvorrichtung aus 1.
    • 3 ein schematischer Schnitt durch eine erste erfindungsgemäßen Ausführungsform der Begasungsvorrichtung.
    • 4 eine schematische Ansicht einer Begasungsniere aus 3.
    • 5 ein Detail A aus 3.
    • 6 eine schematische Ansicht auf ein Behältnis in der Begasungsvorrichtung aus 3.
    • 7 eine Detailansicht aus 6.
    • 8 eine Draufsicht auf die Begasungsvorrichtung aus 3.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt einen schematischen Schnitt durch eine bekannte Begasungsvorrichtung und 2 zeigt eine schematische Ansicht auf die Begasungsvorrichtung aus 1. Behältnisse 20 werden infolge einer Drehung eines Transportrades 2 kreisförmig in Pfeilrichtung 23 in der Begasungsvorrichtung geführt. Zum Transport der Behältnisse 20 weist das Transportrad 2 halbkreisförmige Aussparungen auf. Eine Seitenführung 25 dient als zusätzliche Führung für die Behältnisse 20 und verhindert eine willkürliche Richtungsänderung der Behältnisse 20. Oberhalb der Behältnisse 20 ist ein mit Öffnungen 27 versehener Begasungskanal 26 angeordnet. Im Gegensatz zum sich drehenden Transportrad 2 ist der Begasungskanal 26 stationär, d.h. fest gegenüber dem Transportrad 2 angeordnet. Der Begasungskanal 26 versorgt die unter ihm geführten Behältnisse 20 mit Inertgas 24. Dabei strömt das Inertgas 24 vertikal von oben in die Behältnisse 20 ein. Das Inertgas 24 wird infolge des Dauerbetriebs auch dann ausgestoßen, wenn sich kein Behältnis 20 unter den Öffnungen 27 befindet. Dies ist auch dann der Fall, wenn sich Öffnungen 27 zwischen den Mündungen zweier Behältnisse 20 befinden.
  • 3 zeigt einen schematischen Schnitt durch eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform der Begasungsvorrichtung 1.
  • Die Begasungsvorrichtung 1 weist ein erstes Transportrad 2 zum Transport von Behältnissen (der Übersicht halber nicht gezeigt), ein Stopfenrad 10 und eine zwischen dem Transportrad 2 und dem Stopfenrad 10 angeordnete weitere Scheibe 3 auf. Zum Transport der Behältnisse weist das Transportrad 2 die aus dem Stand der Technik bekannten halbkreisförmigen Aussparungen auf. Das Stopfenrad 10 liegt auf der Scheibe 3 auf. Die Scheibe 3 liegt wiederum auf dem Transportrad 2 auf. Alle drei Bauteile 2, 3, 10 sind drehfest miteinander verbunden. Bei einer Drehung des Transportrade 2 dreht sich sowohl die Scheibe 3 als auch das Stopfenrad 10 automatisch mit.
  • Die Scheibe 3 weist Kanäle 4 zum Fördern von Inertgas 18, insbesondere Stickstoff oder CO2, zur Begasung bzw. Befüllung von Behältnissen auf. Die Kanäle 4 sind nach oben zum Stopfenrad 10 hin offen ausgebildet. Am Ende der Kanäle 4 sind Düsen 17 angeordnet. Die Düsen 17 sind eingerichtet, das Inertgas gezielt in Richtung Mündungen der vom Transportband transportierten Behältnisse abzugeben. Das Stopfenrad 10 schließt die Kanäle 4 in Blattebene nach oben hin ab, um ein Ausweichen des Inertgases aus den Kanälen 4 zu vermeiden. Zwischen dem Stopfenrad 10 und der Scheibe 3 kann zusätzlich eine statische Dichtung angeordnet sein, wie in 5 detaillierter gezeigt. Ferner nimmt das Stopfenrad 10 auch die zum Verschließen der Behältnisse benötigten Stopfen (nicht gezeigt) auf.
  • Ferner weist die Begasungsvorrichtung 1 eine durch das erste Transportrad 2 und die Scheibe 3 geführte Zuführbohrungen 5 auf. Die Zuführbohrungen 5 sind mit den Kanälen 4 zum Fördern des Inertgases 18 verbunden. Dabei verlaufen die Zuführbohrungen koaxial zur Drehachse des Transportrads 2, der Scheibe 3 und des Stopfenrads 10.
  • Weiterhin weist die Begasungsvorrichtung 1 eine Begasungsniere 6 zum Anschluss an die Zuführbohrungen 5 auf. Durch das Vorsehen der Begasungsniere 6 kann das Inertgas 18 auf einfache Weise kontrolliert in die Zuführbohrungen 5 eingebracht werden, wie später noch genauer beschrieben wird. Außerdem weist die Begasungsvorrichtung 1 eine Filtereinheit 12 auf. Die Filtereinheit 12 ist mit der Begasungsniere 6 über eine Zuleitung 13 verbunden.
  • Zum Transport bzw. Fördern von Behältnissen zum ersten Transportrad 2 ist ein zweites Transportrad 15 auf einer linken Seite in Blattebene zum ersten Transportrad 2 gezeigt. Ferner ist eine Seitenführung 11 gezeigt, um den Transport von Behältnissen zu ermöglichen.
  • Zur kontinuierlichen Befüllung von Behältnissen mit Inertgas 18 mittels der Begasungsvorrichtung 1, werden folgende Schritte durchlaufen:
    • - Fördern des Inertgases 18 durch die Filtereinheit 12,
    • - Fördern des Inertgases 18 durch die Begasungsniere 6,
    • - Fördern des Inertgases 18 durch die Zuführbohrungen 5, die durch das erste Transportrad 2 und die Scheibe 3 geführt sind, wobei die Zuführbohrungen 5 mit den Kanälen 4 verbunden sind und
    • - Fördern des Inertgases 18 durch die in der Scheibe 3 vorgesehenen Kanäle 4 zur Begasung der Behältnisse 20 über die Düsen 17.
  • Durch das Bereitstellen der Begasungsvorrichtung 1 lässt sich der Restsauerstoffgehalt in den Behältnissen durch einen gezielten Inertgasstrom in die Mündungen der Behältnisse 20 effektiv reduzieren. Ferner wird auch der Inertgasverbrauch reduziert, da kein Gas ungenutzt in die Umgebung abgegeben wird.
  • 4 zeigt eine schematische Ansicht einer Begasungsniere 6 aus 3.
  • Die Begasungsniere 6 weist eine Inertgaszufuhr 7, eine Verteilerbohrung 8 und eine berührungslosen Labyrinthdichtung 9 auf. Der Grundkörper der Begasungsniere 6 ist hohlzylinderförmig ausgebildet. Die Verteilerbohrung 8 zumindest teilweise in der Begasungsniere 6 eingebracht ist.
  • Da bei der Abfüllung von sterilen Produkten auch das Inertgas steril sein muss, müssen alle Flächen, die das Gas berühren kann, autoklavierbar sein. Zudem darf durch die verwendete Mechanik, die das Inertgas zu den Düsen leitet, keine Partikel erzeugt werden, die durch den Gasstrom zum sterilen Produkt geleitet werden können. Diese Anforderung wird vorliegend mittels der Begasungsniere 6 mit einer Labyrinthdichtung 9 gelöst. Durch die stationäre Niere 6 mit der Labyrinthdichtung 9 kann dem Transportrad 2 bzw. der Scheibe 3 das Inertgas berührungslos zugeführt werden.
  • 5 zeigt ein Detail A aus 3. Die Verteilerbohrung 8 ist eingerichtet, eine Inertgasversorgung der Zuführbohrung 5 in einer ersten Position des Transportrades 2 bereitzustellen, wie in 5 gezeigt. Durch das Vorsehen der Verteilerbohrung wird ein Bereich definiert, in dem ein Inertgasfluss in die Zuführbohrungen stattfinden soll. Hierdurch lässt sich Inertgas gezielt in der Begasungsvorrichtung 1 fördern. Die berührungslose Labyrinthdichtung 9 bildet mit dem Transportrad 2 eine statische Dichtstelle 9a und eine dynamisch rotierende Dichtstelle 9b aus. Ferner ist die Verteilerbohrung 8 eingerichtet, die Inertgasversorgung der Zuführbohrung 5 in einer zweiten Position des Transportrades 2 zu unterbinden. Hierzu wird weiter auf die Ausführungen zur 8 verwiesen. Zwischen dem Stopfenrad 10 und der Scheibe 3 ist die statische Dichtung 14 angeordnet. Die statische Dichtung 14 ist vorzugsweise als Silikonfolie ausgebildet. Die statische Dichtung 14 dient der Vermeidung zur Ausströmung des Inertgases.
  • Das Stopfenrad 10 nimmt Stopfenhalter 16 auf, die im Betrieb mit einem Vakuum beaufschlagt werden, um die zum Verschließen der Behältnisse benötigten Stopfen (nicht gezeigt) aufzunehmen.
  • 6 zeigt eine schematische Ansicht auf ein Behältnis 20 in der Begasungsvorrichtung 1 aus 3 und 7 zeigt eine Detailansicht aus 6.
  • Das bereits mit einem pharmazeutischen Mittel gefüllte Behältnis 20 wird infolge einer Drehung des Transportrades 2 kreisförmig in Pfeilrichtung 23 in der Begasungsvorrichtung 1 geführt. Eine Seitenführung 11 dient als zusätzliche Führung für die Behältnisse 20 und vermeidet eine willkürliche Richtungsänderung der Behältnisse 20. Oberhalb der Behältnisse 20 ist das Stopfenrad 10 angeordnet.
  • Zum Begasen des Behältnisses 20 sind Düsen 17 nicht wie aus dem Stand der Technik bekannt feststehend über dem Behältnis 20 angeordnet, sondern bewegen sich mit den Behältnissen 20 infolge einer Drehbewegung des Transportrades 2, der Scheibe 3 und das Stopfenrad 10 mit. Dabei ist jeweils eine Düse 17 einem Behältnis 20 zugeordnet.
  • Die mitfahrenden, fest angeordneten Düsen 17 sind in der Scheibe 3 über den Behältnissen 20 angeordnet. Mit anderen Worten sind die Düsen 17 oberhalb der halbkreisrunden Aussparrungen für die Behältnisse 20 des Transportrades 2 angeordnet. Die Düsen weisen eine Neigung in Richtung der Mündungen der Behältnisse 20 auf. Dabei kann das Inertgas 18 in einem Winkel von oberhalb in die Mündungen der Behältnisse 20 einströmen bzw. eingeblasen werden. Durch die mitfahrenden Düsen 17 entsteht ein kontinuierlicher Strom von Inertgas 18, der die Behältnisse 20 effektiv spülen kann.
  • Durch die Anordnung der Düsen 17 können die gefüllten Behältnisse 20 bis zum Schließvorgang begast werden. Der Schließvorgang eines jeden Behältnisses 20 erfolgt infolge eines Hochdrückens des Behältnisses 20 in den an dem Stopfenrad 10 hängenden Stopfen 21. Die Stopfen 21 werden von mit Vakuum beaufschlagten Stopfenhaltern 16 gehalten.
  • 8 zeigt eine Draufsicht auf die Begasungsvorrichtung 1 aus 3. Durch das Vorsehen der Begasungsniere 6 gemäß den 3 bis 5 wird festgelegt, dass am Transportrad 2 nur über einen definierten Winkel 22 ein Zufluss von Inertgas ermöglicht wird, nämlich dort, wo auch die Behältnisse 20 noch nicht durch einen Stopfen 21 verschlossen sind. In der Draufsicht auf die Begasungsvorrichtung 1 verlaufen erste Bereiche der Kanäle 4, die Zuführbereichen entsprechen, annähernd radial in der Scheibe 3. Zweite Bereich der Kanäle 4, die den Düsen 17 entsprechen, sind gegenüber den ersten Bereichen in einem Winkel geneigt in der Scheibe 3 angeordnet. Der Zufluss von Inertgas erfolgt solange, bis die Behältnisse 20 mit den Stopfen 21 verschlossen sind. Die verschlossen Behältnisse werden letztendlich von einem dritten Transportrad 30 aufgenommen und weiter transportiert.
  • Während die vorliegende Erfindung anhand der beigefügten Figuren ausführlich und detailliert beschrieben worden ist, bleibt der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung allein durch die beigefügten Ansprüche beschränkt.

Claims (10)

  1. Begasungsvorrichtung (1), aufweisend ein erstes Transportrad (2) zum Transport von Behältnissen (20), ein Stopfenrad (10) und eine zwischen dem Transportrad (2) und dem Stopfenrad (10) angeordnete und mit dem Transportrad (2) und dem Stopfenrad (10) drehbar verbundene Scheibe (3), wobei die Scheibe (3) Kanäle (4) zum Fördern von Inertgas (18) zur Begasung der Behältnisse (20) aufweist.
  2. Begasungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, aufweisend Zuführbohrungen (5), die durch das erste Transportrad (2) und die Scheibe (3) geführt sind, wobei die Zuführbohrungen (5) mit den Kanälen (4) verbunden sind.
  3. Begasungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2, aufweisend eine Begasungsniere (6) zum Anschluss an die Zuführbohrungen (5).
  4. Begasungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei die Begasungsniere (6) eine Inertgaszufuhr (7), eine Verteilerbohrung (8) und eine berührungslose Labyrinthdichtung (9) aufweist.
  5. Begasungsvorrichtung (1) nach Anspruch 4, wobei die Verteilerbohrung (8) zumindest teilweise in der Begasungsniere (6) eingebracht ist.
  6. Begasungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 5, wobei die Verteilerbohrung (8) eingerichtet ist, eine Inertgasversorgung der Zuführbohrung (5) in einer ersten Position des Transportrades (2) bereitzustellen und eingerichtet ist, die Inertgasversorgung der Zuführbohrung (5) in einer zweiten Position des Transportrades (2) zu unterbinden.
  7. Begasungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die berührungslose Labyrinthdichtung (9) eingerichtet ist, eine statische Dichtstelle (9a) und eine dynamisch rotierende Dichtstelle (9b) mit dem Transportrad (2) auszubilden.
  8. Begasungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, aufweisend eine Filtereinheit (12), die mit der Begasungsniere (6) verbunden ist.
  9. Verfahren zur Begasung von Behältnissen (20) mit Inertgas (18) mittels einer Begasungsvorrichtung (1), aufweisend ein erstes Transportrad (2) zum Transport von Behältnissen (20), ein Stopfenrad (10) und eine zwischen dem Transportrad (2) und dem Stopfenrad (10) angeordnete und mit dem Transportrad (2) und dem Stopfenrad (10) verbundene Scheibe (3), wobei die Scheibe (3) Kanäle (4) aufweist, aufweisend den Schritt: - Fördern des Inertgases (18) durch die in der Scheibe (3) vorgesehenen Kanäle (4) zur Begasung der Behältnisse (20).
  10. Verfahren nach Anspruch 9 aufweisend die aufeinanderfolgenden Schritte, die vor dem Schritt nach Anspruch 9 erfolgen: - Fördern des Inertgas (18) durch eine Filtereinheit (12), - Fördern des Inertgas (18) durch eine Begasungsniere (6) und - Fördern des Inertgases (18) durch Zuführbohrungen (5), die durch das erste Transportrad (2) und die Scheibe (3) geführt sind, wobei die Zuführbohrungen (5) mit den Kanälen (4) verbunden sind.
DE102017207260.1A 2017-04-28 2017-04-28 Kontinuierliche Begasungsvorrichtung Withdrawn DE102017207260A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017207260.1A DE102017207260A1 (de) 2017-04-28 2017-04-28 Kontinuierliche Begasungsvorrichtung
CN201810390011.3A CN108799821A (zh) 2017-04-28 2018-04-27 持续的供气装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017207260.1A DE102017207260A1 (de) 2017-04-28 2017-04-28 Kontinuierliche Begasungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017207260A1 true DE102017207260A1 (de) 2018-10-31

Family

ID=63797203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017207260.1A Withdrawn DE102017207260A1 (de) 2017-04-28 2017-04-28 Kontinuierliche Begasungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN108799821A (de)
DE (1) DE102017207260A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021144011A1 (de) * 2020-01-15 2021-07-22 Ferrum Packaging Ag Begasungsvorrichtung und verfahren zum begasen eines behälters

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114234045B (zh) * 2022-02-24 2022-05-13 四川凯德源科技有限公司 一种天然气瓶加气充装用运输机

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2131876A (en) * 1936-07-22 1938-10-04 Lever Brothers Ltd Apparatus for blanketing comestibles with inert gas
US2693305A (en) * 1949-02-17 1954-11-02 Continental Can Co Apparatus for removing air from the head spaces of filled cans
US2692715A (en) * 1949-05-24 1954-10-26 American Can Co Can closing machine with can head space exhausting and sustaining devices
GB862227A (en) * 1959-06-05 1961-03-08 Pneumatic Scale Corp Vacuum filling machine
US4602473A (en) * 1982-06-28 1986-07-29 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Method and apparatus for replacing air within a container head space
DE3515334A1 (de) * 1985-04-27 1986-10-30 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Gefaessverschliessmaschine
DE3925952C1 (de) * 1989-08-05 1990-06-07 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling, De
JP2004161350A (ja) * 2002-11-15 2004-06-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd キャッパにおけるガス置換装置
DE10326618A1 (de) * 2003-06-13 2005-01-05 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag, Patentabteilung Behälterbehandlungsmaschine
DE102006061498A1 (de) * 2006-12-23 2008-07-03 Khs Ag Verfahren zum Verschließen von Behältern sowie Verschließmaschine
DE102013110554A1 (de) * 2013-09-24 2015-03-26 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Hydrostatische Axialkolbenmaschine
CN104260923B (zh) * 2014-08-29 2016-08-24 华北制药河北华民药业有限责任公司 一种带充氮装置的分装机
DE102015203538A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Robert Bosch Gmbh Verschlussmaschine für Behältnisse mit Gaszufuhreinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021144011A1 (de) * 2020-01-15 2021-07-22 Ferrum Packaging Ag Begasungsvorrichtung und verfahren zum begasen eines behälters
US20230053801A1 (en) * 2020-01-15 2023-02-23 Ferrum Packaging Ag Gassing apparatus and method for gassing a container
US11932433B2 (en) * 2020-01-15 2024-03-19 Ferrum Packaging Ag Gassing apparatus and method for gassing a container

Also Published As

Publication number Publication date
CN108799821A (zh) 2018-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2448820B1 (de) Vorrichtung zum füllen und verschliessen von pharmazeutischen behältnissen
EP2280874B1 (de) Verfahren zum verschliessen von behältern mittels eines verschlusses in einer greifvorrichtung
DE102005026986A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen und Verschließen von Behältnissen
DE102017207260A1 (de) Kontinuierliche Begasungsvorrichtung
DE4005208A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung eines dragier und/oder filmueberzugsverfahrens
DE2160742A1 (de) Vorrichtung zum Trennen dichter und undichter Büchsen
DE102006039120B4 (de) Abfüllmaschine mit verbesserter Beschickung
EP3678977B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von behälterverschlüssen
DE2139057B2 (de) Vorrichtung zum abfuellen von nahrungsmitteln, insbesondere milchprodukten
EP0305821A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Rohrabzweigung
EP1574774B1 (de) Dichtungsanordnung
DE102022203817B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines offenen Behälters
DE102008017768A1 (de) Sperreinrichtung zwischen einem unsterilen Bereich und einem sterilen Bereich
DE102017124332A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beaufschlagen des Kopfraums von Behältnissen
EP3762154B1 (de) Mehrwege-flutventil für technische flüssigkeiten mit linearer flutmengenregulierung
EP1094003B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von mit einem Füllgut befüllten Behältern mit Verschlussstopfen
DE102005047268B4 (de) Vorrichtung zum Übergeben von Spritzen, Ampullen oder dergl.
DE102010008619A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von scheibenförmigen Elementen
DE10321778B4 (de) Schneid- und Transportwalze in einer Wickelvorrichtung zum Aufwickeln von Materialbahnen
DE102015203538A1 (de) Verschlussmaschine für Behältnisse mit Gaszufuhreinrichtung
DE102015016749A1 (de) Anlage zum herstellen eines medizinischen beutels sowie verfahren zum betreiben einer derartigen anlage
DE3390568C2 (de) Beh{lter zur Sterilisation und sterilen Aufbewahrung von Gegenst{nden
DE19801107A1 (de) Kartusche zur On-Line-Aufbereitung einer Flüssigkeit
EP2316646A1 (de) Fördersystem für eine Rotationsdruckmaschine
DE102017114382A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln eines Behälters in einer Füllproduktabfüllanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SYNTEGON TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Owner name: SYNTEGON TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH PACKAGING TECHNOLOGY GMBH, 71332 WAIBLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee