DE102017206223A1 - Kupplungsanordnung, Doppelkupplungsgetriebeanordnung sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Kupplungsanordnung, Doppelkupplungsgetriebeanordnung sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017206223A1
DE102017206223A1 DE102017206223.1A DE102017206223A DE102017206223A1 DE 102017206223 A1 DE102017206223 A1 DE 102017206223A1 DE 102017206223 A DE102017206223 A DE 102017206223A DE 102017206223 A1 DE102017206223 A1 DE 102017206223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
coupling arrangement
carrier
absorber
disk carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017206223.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Angelika Ebert
Steffen Matschas
Johannes Frieß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102017206223.1A priority Critical patent/DE102017206223A1/de
Priority to EP18711035.8A priority patent/EP3610164A1/de
Priority to PCT/EP2018/055252 priority patent/WO2018188853A1/de
Publication of DE102017206223A1 publication Critical patent/DE102017206223A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/12Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted for accumulation of energy to absorb shocks or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kupplungsanordnung zur Anordnung zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe mit wenigstens einer Lamellenkupplung umfassend einen Lamellenträger mit einem daran befestigten drehzahladaptiven Tilger, dadurch gekennzeichnet, dass der Tilger lösbar mit dem Lamellenträger verbunden ist.
Daneben betrifft die Erfindung eine Doppelkupplungsgetriebeanordnung.
Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplungsanordnung zur Anordnung zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe mit wenigstens einer Lamellenkupplung umfassend einem Lamellenträger mit einem darin befestigten Tilger.
  • Es ist bekannt, Tilger im Nassraum und dort am eingangsseitigen Lamellenträger von Lamellenkupplungen anzuordnen. Der Tilger ist dabei mit dem Lamellenträger vernietet.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kupplungsanordnung anzugeben, bei der eine verbesserte Montage möglich ist.
  • Zur Lösung dieses Problems wird vorgeschlagen, dass der Tilger lösbar mit dem Lamellenträger verbunden ist. Auf diese Art und Weise kann der Tilger vorab mit dem Lamellenträger verbunden und transportiert werden, um danach bei nachfolgenden Montageprozessen wieder abgenommen zu werden. So ist es möglich, den Lamellenträger an einem Gehäuseteil oder einem anderen Lamellenträger anzubinden, beispielsweise indem die Bauteile verschweißt oder zusammengesteckt oder sonstig verbunden werden.
  • Vorzugsweise kann der Tilger mit dem Ausgangslamellenträger der Lamellenkupplung verbunden sein. Eine Lamellenkupplung hat üblicherweise einen Eingangslamellenträger und einen Ausgangslamellenträger. Bei bekannten Kupplungsanordnungen wird der Tilger dabei mit dem Eingangslamellenträger verbunden, damit im Fall von Schlupfbetrieb die Abstimmung des Tilgers stimmig bleibt. Aufgrund des Schlupfbetriebs sind die Schwingungen am Ausgang der Kupplungsanordnung nämlich moduliert, so dass die Abstimmung des Tilgers nicht mehr zu den Schwingungen passt. Es hat sich allerdings herausgestellt, dass bei Kupplungen, die überwiegend geschlossen und nur in ganz seltenen Fällen in Schlupfbetrieb betrieben werden, eine Anordnung am Ausgangslamellenträger dahingehend vorteilhaft ist, dass sich hierdurch der Bauraum freier gestalteten und dadurch optimieren lässt.
  • Diese Anbindung des Tilgers hat den Vorteil, dass beim Verbrennermotorstart durch einen konventionellen Anlasser am TD-Zahnkranz oder einen Riemenstarter an der Motorfront der Tilger durch die offene K0 vom Verbrennermotor abgekoppelt ist, so dass dieser keine Drehbeschleunigung durch den dynamischen Verbrennerhochlauf erfährt. Dies dient dem Bauteilschutz und verringert Geräusche durch Anschlagen der Fliehgewichte in ihren Endanschlägen.
  • Vorteilhafterweise kann der Tilger mit dem Außenlamellenträger verbunden sein.
  • Vorzugsweise kann der Tilger als drehzahladaptiver Tilger ausgestaltet sein. Alternativ kann der Tilger ein Festfrequenztilger sein.
  • Vorzugsweise kann der Tilger radial oberhalb des Lamellenpaketes der Lamellenkupplung angeordnet sein. Durch diese Anordnung ergibt sich eine axial bauraumsparende Anordnung.
  • Vorteilhafterweise kann der Tilger mit dem Lamellenträger verschraubt sein. Eine Verschraubung bietet unter anderem den Vorteil, dass sie automatisiert vornehmbar ist.
  • Vorzugsweise kann der Schraubkopf innerhalb der Kupplungsanordnung angeordnet sein. Dann steht das gewindeseitige Ende nach außen hin, wodurch es leicht zugänglich ist.
  • Vorzugsweise kann der Schraubkopf einer Verdrehsicherung aufweisen, die eine Verdrehung gegenüber dem Lamellenträger verhindert. Beim Anziehen beispielsweise einer Mutter auf die Schraube gewährleistet die Verdrehsicherung, dass die Schraube eine feste Position gegenüber dem Lamellenträger beibehält.
  • Vorteilhafterweise kann die Kupplungsanordnung wenigstens zwei Lamellenkupplungen aufweisen, wobei die Lamellenkupplungen jeweils einen Außenlamellenträger umfassen und die Außenlamellenträger des Gehäuses der Kupplungsanordnung bilden. Insbesondere kann die Kupplungsanordnung genau drei Lamellenkupplungen aufweisen, wobei die drei Außenlamellenträger das Gehäuse der Kupplungsanordnung bilden. Es gibt dementsprechend keine weiteren Gehäuseteile. Auch hierdurch lässt sich in axialer Richtung Bauraum einsparen.
  • Vorzugsweise kann die Kupplungsanordnung wenigstens zwei Lamellenkupplungen aufweisen, wobei der Tilger seitlich an einem Übergang der Außenlamellenträger oder zweier Gehäuseabschnitte angeordnet ist. Die lösbare Anordnung des Tilgers ermöglicht dabei insbesondere einen Zugang zu diesem Übergang, so dass der Übergang für Montagezwecke zugänglich bleibt.
  • Vorzugsweise kann eine der Lamellenkupplung als Anfahrkupplung ausgebildet sein. Weiterhin kann eine der Lamellenkupplungen als Trennkupplung ausgebildet sein. Vorzugsweise ist der Tilger an der Trennkupplung angeordnet. Bei einer Trennkupplung liegt nämlich der Fall vor, dass dieser weitestgehend schlupffrei betrieben wird, weswegen eine Anordnung des Tilgers auch am Ausgangslamellenträger unproblematisch ist.
  • Vorzugsweise kann die Kupplungsanordnung eine Dreifachkupplungsanordnung sein. Diese beinhaltet neben der Trennkupplung und der Anfahrkupplung eine zweite Lastschaltkupplung.
  • Daneben betrifft die Erfindung eine Hybrid-Doppelkupplungsgetriebeanordnung mit einer Kupplungsanordnung. Die Hybrid-Doppelkupplungsgetriebeanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass die Kupplungsanordnung wie beschrieben ausgebildet ist.
  • Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer Kupplungsanordnung und/oder einer Doppelkupplungsgetriebeanordnung. Das Kraftfahrzeug zeichnet sich dadurch aus, dass die Kupplungsanordnung und/oder die Doppelkupplungsgetriebeanordnung wie beschrieben ausgebildet ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und Figuren. Dabei zeigen:
    • 1 ein Kraftfahrzeug, und
    • 2 eine Kupplungsanordnung.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1 mit einer ersten Antriebseinheit 2, einer zweiten Antriebseinheit 3, einer Doppelkupplungsgetriebeanordnung 4 und einem Differential 5. Die erste Antriebseinheit umfasst vorzugsweise eine Verbrennungskraftmaschine. Die zweite Antriebseinheit 3, insbesondere in Form eines Elektromotors ausgeschaltet, kann dabei entweder wie durch die Linie 6 oder die gestrichelt dargestellte Linie 7 angedeutet am Antriebsstrang angreifen. Ein Zusammenwirken mit einer oder beiden Getriebeeingangswellen wird dabei als P2-Anordnung bezeichnet und ein Zusammenwirken mit dem Getriebe selbst als P3-Anordnung. Daneben sind auch eine P1- und eine P4- Anordnung bekannt. Diese stellen die grundsätzlichen Varianten einer parallelen Anordnung von erster Antriebseinheit 2 und zweiter Antriebseinheit 3 dar. Im Folgenden wird eine Kupplungsanordnung für eine P2-Anordnung beschrieben.
  • 2 zeigt eine Kupplungsanordnung 8 als Teil der Doppelkupplungsgetriebeanordnung 4. Die Doppelkupplungsgetriebeanordnung 4 ist hybridisiert, weswegen Drehmoment über zwei Wege zum Getriebe gelangen kann. Der erste Weg führt von der ersten Antriebseinheit 2 über einen Torsionsdämpfer zur Dämpfung von Torsiosschwingungen, insbesondere ein Zweimassenschwungrad 9, und eine Nabe 10 zur Trennkupplung K0. Mit der Nabe 10 ist dabei der Eingangslamellenträger der Trennkupplung K0, nämlich der Innenlamellenträger 12, drehfest verbunden. Über das Lamellenpaket 14 kann das Drehmoment auf den Außenlamellenträger 16 übertragen werden. Zur Betätigung der Trennkupplung K0 ist ein Kolben 18 vorhanden.
  • Ausgangsseitig der Trennkupplung K0, nämlich am Ausgangslamellenträger, in diesem Fall dem Außenlamellenträger 16, ist ein drehzahladaptiver Tilger 20 befestigt. Der drehzahladaptiver Tilger 20 ist mit dem Außenlamellenträger 16 lösbar verbunden. Beispielsweise kann der Tilger 20 mit dem Außenlamellenträger 16 mittels einer Schraube 22 verschraubt sein. Dabei befindet sich der Schraubenkopf 24 innerhalb der Kupplungsanordnung 8, während die Mutter 26 außerhalb angeordnet ist. Zwischen Tilger 20 und Schraube 26 befindet sich noch eine Hülse 27. Diese dient bei geschlossenem Schraubverband der axialen Beabstandung der Bahnbleche des Tilgers 20.
  • Mit dem Außenlamellenträger 16 ist der Außenlamellenträger 28 drehfest verbunden. Beispielsweise können der Außenlamellenträger 16 und der Außenlamellenträger 28 formschlüssig verbunden sein. Zur axialen Sicherung des Außenlamellenträgers 16 gegenüber dem Außenlamellenträger 18 kann ein Sprengring 30 verwendet werden. Der Außenlamellenträger 28 ist dabei der Eingangslamellenträger der Kupplung K2, die als Lamellenkupplung ausgebildet ist und eine der beiden Lastschaltkupplungen der Doppelkupplungsgetriebeanordnung 4 darstellt. Ist die Trennkupplung K0 geschlossen, wird das Drehmoment über den Außenlamellenträger 16, den Außenlamellenträger 28 und das Lamellenpaket 32 der Kupplung K2 zum Innenlamellenträger 34 und von dort zur radial inneren Getriebeeingangswelle 36 übertragen.
  • Zum Verbinden der Außenlamellenträger 16 und 28 kann der Tilger 20 vom Außenlamellenträger 16 abmontiert werden, wodurch die Übergangsstelle freiliegt.
  • Zum Betätigen weist die Kupplung K2 den Kolben 38 auf. Der Kolben 38 hat in Umfangsrichtung verteilt mehrere Öffnungen 40 in Form von Langlöchern, in die der Außenlamellenträger 28 eingreifen kann. Genauer gesagt greifen mehrere Finger 42 des Außenlamellenträgers 28 in die Öffnungen 40 des Kolbens 38 ein. So bleibt der Kolben 38 gegenüber dem Außenlamellenträger 28 axial verschiebbar.
  • Radial innerhalb der Kupplung K2 befindet sich die Kupplung K1, die als Anfahrkupplung ausgestaltet ist. Der Außenlamellenträger 28 ist mit dem Außenlamellenträger 44 der Kupplung K1 drehfest verbunden. Insbesondere können die Außenlamellenträger 28 und 44 verschweißt sein. So kann das Drehmoment, das von der ersten Antriebseinheit 2 übertragen wird, auch zur Kupplung K1 gelangen. Der Außenlamellenträger 44 ist dementsprechend der Eingangslamellenträger der Kupplung K1.
  • Über das Lamellenpaket 46 kann das Drehmoment zur radial äußeren Getriebeeingangswelle 37 gelangen.
  • Die Öffnungen 40 zur Aufnahme der Finger 42 sind bevorzugt am radial äußeren Rand, auch Topfrand bezeichenbar, des Kolbens 38 angeordnet. Der Kolben 38 hat eine Topfform. Am äußeren Rand des Bodens können die Finger 42 des Außenlamellenträgers 28 eingeführt werden, weswegen sich dort bevorzugt die Öffnungen 40 befinden.
  • Am Außenlamellenträger 28 kann ein Kettenrad 50 befestigt sein. Das Kettenrad 50 kann beispielsweise am Außenlamellenträger 28 angeschweißt sein. Dieses steht im Eingriff mit einer Kette 52, die den Elektromotor 3 und die Kupplungsanordnung 8 verbindet. Der Elektromotor 3 greift dabei auf der Eingangsseite beider Kupplungen K1 und K2 an, da der Ausganglamellenträger 28 einerseits der Eingangslamellenträger der Kupplung K2 ist und andererseits mit dem Außenlamellenträger 44 der Kupplung K1 drehfest verbunden ist, wobei der Außenlamellenträger 44 der Kupplung K1 ebenfalls der Eingangslamellenträger ist. Dementsprechend zeigt 2 eine P2-Anordnung in Bezug auf die Ankupplung des Elektromotors 3.
  • Durch die Ausgestaltung und die Verbindung der Außenlamellenträger 16, 28 und 44 bilden diese das Gehäuse der Kupplungsanordnung 8. Die Kupplungsanordnung 8 ist eine Mehrfachkupplungsanordnung, und insbesondere eine Dreifachkupplungsanordnung. Außer den Außenlamellenträgern 16, 28 und 44 gibt es keine weiteren Gehäuseteile. Hierdurch ergibt sich ein bauraumoptimierter Aufbau.
  • Da der Tilger 20 lösbar mit dem Außenlamellenträger 16 verbunden ist kann die Verbindung der Außenlamellenträger 16 und 28 erfolgen, bevor der Tilger 20 mit der Kupplungsanordnung 8 verbunden wird.
  • Der beschriebene Aufbau mit den Außenlamellenträgern als Gehäuse erlaubt auch eine vereinfachte Lagerung der Kupplungsanordnung 8. Insbesondere kann die Kupplungsanordnung 8 motorseitig eine einzige radiale Lagerstelle 54 aufweisen. Das Lager 56 kann dabei als Radialkugellager ausgebildet sein. Es kann dabei bevorzugt ein Axial- und Radiallager sein. Es jedoch motorseitig das einzige Lager mit einer radialen Lagerfunktion.
  • Weiterhin weist die Kupplungsanordnung 8 motorseitig und getriebeseitig jeweils zwei Axiallager 58 auf. Die Axiallager 58 dienen der axialen Lagerung der Innenlamellenträger 12, 34 und 48. Sie sind dementsprechend an den Füßen der Innenlamellenträger 12, 34 und 48 angeordnet. Auf der Getriebeseite weist die Kupplungsanordnung 8 zur radialen Lagerung zwei Nadellager 60 auf, die die Nabe 62 lagern. Die Nabe 62 ist als Ölzuführnabe ausgebildet. Sie umfasst dementsprechend Ölkanäle und Dichtungen. Die Nabe 62 ist drehfest mit dem Außenlamellenträger 44 verbunden. Jedoch erfolgt der Drehmomentfluss nicht wie bei bekannten Doppelkupplungsanordnungen über die Nabe auf die Außenlamellenträger, vielmehr kommt das Drehmoment von den Außenlamellenträger, genauer gesagt vom Außenlamellenträger 28 über den Außenlamellenträger 44 zur Nabe 62.
  • Der Kolben 63 der Kupplung K1 stützt sich ebenfalls auf der Nabe 62 ab. Auch der Dichtungsträger 64 zum Abdichten des Druckraums der Kupplung K2 ist an der Nabe 62 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    erste Antriebseinheit
    3
    zweite Antriebseinheit
    4
    Doppelkupplungsgetriebeanordnung
    5
    Differential
    6
    Linie
    7
    Linie
    8
    Kupplungsanordnung
    9
    Torsionsdämpfer
    10
    Nabe
    12
    Innenlamellenträger
    14
    Lamellenpaket
    16
    Außenlamellenträger
    18
    Kolben
    20
    drehzahladaptiver Tilger
    22
    Schraube
    24
    Schraubenkopf
    26
    Mutter
    27
    Hülse
    28
    Außenlamellenträger
    30
    Sprengring
    32
    Lamellenpaket
    34
    Innenlamellenträger
    36
    Getriebeeingangswelle
    37
    Getriebeeingangswelle
    38
    Kolben
    40
    Öffnung
    42
    Finger
    44
    Außenlamellenträger
    46
    Lamellenpaket
    48
    Innenlamellenträger
    50
    Kettenrad
    52
    Kette
    54
    Lagerstelle
    56
    Lager
    58
    Axiallager
    60
    Nadellager
    62
    Nabe
    63
    Kolben
    64
    Dichtungsträger
    K0
    Trennkupplung
    K1
    Kupplung
    K2
    Kupplung

Claims (13)

  1. Kupplungsanordnung (8) zur Anordnung zwischen einer Antriebseinheit (2) und einem Getriebe (4) mit wenigstens einer Lamellenkupplung (K0) umfassend einen Lamellenträger (12, 16) mit einem daran befestigten Tilger (20), dadurch gekennzeichnet, dass der Tilger (20) lösbar mit dem Lamellenträger verbunden ist.
  2. Kupplungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tilger (20) mit dem Ausgangslamellenträger (16) verbunden ist.
  3. Kupplungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tilger (20) mit dem Außenlamellenträger (16) verbunden ist.
  4. Kupplungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tilger (20) radial oberhalb des Lamellenpaketes (14) der Lamellenkupplung (K0) angeordnet ist.
  5. Kupplungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tilger (20) mit dem Lamellenträger (16) mittels wenigstens einer Schraube (22) verschraubt ist.
  6. Kupplungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubkopf (24) oder die Schraubköpfe (24) innerhalb der Kupplungsanordnung (8) angeordnet ist.
  7. Kupplungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsanordnung (8) wenigstens zwei Lamellenkupplungen (K0, K1, K2) aufweist, wobei die Lamellenkupplungen (K0, K1, K2) jeweils einen Außenlamellenträger (16, 28, 44) umfassen und die Außenlamellenträger (16, 28, 44) das Gehäuse der Kupplungsanordnung (8) bilden.
  8. Kupplungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsanordnung (8) wenigstens zwei Lamellenkupplungen (K0, K1) aufweist, wobei der Tilger (20) seitlich an einem Übergang der Außenlamellenträger (16, 28) oder zweier Gehäuseabschnitte angeordnet ist.
  9. Kupplungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Lamellenkupplungen(K1) als Anfahrkupplung ausgebildet ist.
  10. Kupplungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Lamellenkupplungen (K0) als Trennkupplung ausgebildet ist.
  11. Kupplungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsanordnung eine Dreifachkupplungsanordnung ist.
  12. Hybrid-Doppelkupplungsgetriebeanodnung (4) mit einer Kupplungsanordnung (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsanordnung (8) nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  13. Kraftfahrzeug mit einer Kupplungsanordnung (8) und/oder einer Doppelkupplungsgetriebeanordnung (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsanordnung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und/oder die Doppelkupplungsgetriebeanordnung (4) nach Anspruch 12 ausgebildet ist.
DE102017206223.1A 2017-04-11 2017-04-11 Kupplungsanordnung, Doppelkupplungsgetriebeanordnung sowie Kraftfahrzeug Withdrawn DE102017206223A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206223.1A DE102017206223A1 (de) 2017-04-11 2017-04-11 Kupplungsanordnung, Doppelkupplungsgetriebeanordnung sowie Kraftfahrzeug
EP18711035.8A EP3610164A1 (de) 2017-04-11 2018-03-05 Kupplungsanordnung, doppelkupplungsgetriebeanordnung sowie kraftfahrzeug
PCT/EP2018/055252 WO2018188853A1 (de) 2017-04-11 2018-03-05 Kupplungsanordnung, doppelkupplungsgetriebeanordnung sowie kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206223.1A DE102017206223A1 (de) 2017-04-11 2017-04-11 Kupplungsanordnung, Doppelkupplungsgetriebeanordnung sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017206223A1 true DE102017206223A1 (de) 2018-10-11

Family

ID=61628310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017206223.1A Withdrawn DE102017206223A1 (de) 2017-04-11 2017-04-11 Kupplungsanordnung, Doppelkupplungsgetriebeanordnung sowie Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3610164A1 (de)
DE (1) DE102017206223A1 (de)
WO (1) WO2018188853A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3088865A1 (fr) * 2018-11-27 2020-05-29 Psa Automobiles Sa Dispositif de propulsion d’un véhicule

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009059942A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Mehrfachkupplungsvorrichtung
DE102009059944A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hybridmodul für einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE102014221573A1 (de) * 2013-11-04 2015-05-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Mehrfachkupplung, insbesondere Doppelkupplung, Kupplungsdruckraum sowie Pendelmassenträger-Turbine-Kopplung
DE102014213170A1 (de) * 2014-07-07 2016-01-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung und Antriebsstrang

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010051436B4 (de) * 2009-11-25 2020-04-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009059942A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Mehrfachkupplungsvorrichtung
DE102009059944A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hybridmodul für einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE102014221573A1 (de) * 2013-11-04 2015-05-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Mehrfachkupplung, insbesondere Doppelkupplung, Kupplungsdruckraum sowie Pendelmassenträger-Turbine-Kopplung
DE102014213170A1 (de) * 2014-07-07 2016-01-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung und Antriebsstrang

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3088865A1 (fr) * 2018-11-27 2020-05-29 Psa Automobiles Sa Dispositif de propulsion d’un véhicule

Also Published As

Publication number Publication date
EP3610164A1 (de) 2020-02-19
WO2018188853A1 (de) 2018-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017206215A1 (de) Mehrfachkupplungsanordnung, Doppelkupplungsgetriebeanordnung sowie Kraftfahrzeug
DE102005037514B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102009006647B4 (de) Doppelkupplungsanordnung
DE102013226359B4 (de) Drucktopf und Druckplatte für eine Drehmomentübertragungseinrichtung
EP3610167B1 (de) Kupplungsanordnung, doppelkupplungsgetriebeanordnung sowie kraftfahrzeug
DE102011017380A1 (de) Doppelkupplung
DE102014220897A1 (de) Kopplungsanordnung mit einer Schwingungsreduzierungseinrichtung und mit einer Kupplungseinrichtung
DE102012209084A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP3589862A1 (de) Getriebeanordnung für ein getriebe eines fahrzeugs oder dergleichen
DE102019113149A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP3610170B1 (de) Mehrfachkupplungsanordnung, doppelkupplungsgetriebeanordnung sowie kraftfahrzeug
DE102016112881A1 (de) Zweimassendämpfungsschwungrad, umfassend eine Verschlussscheibe, die geeignet ist, die Abdichtung des primären Schwungrades zu gewährleisten
DE112014005842T5 (de) Übertragungseinheit, die mit einem Pendeldämpfer ausgestattet ist, der sich radial außerhalb einer Kupplungsvorrichtung erstreckt
DE102011086712A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE602006000716T2 (de) Befestigungsvorrichtung eines Lagers auf einem Getriebeelement
DE102017206229A1 (de) Mehrfachkupplungsanordnung, Doppelkupplungsgetriebeanordnung sowie Kraftfahrzeug
EP3743639B1 (de) Tilgeranordnung, doppelkupplungsgetriebeanordnung sowie kraftfahrzeug
DE102017206221B4 (de) Mehrfachkupplungsanordnung, Doppelkupplungsgetriebeanordnung sowie Kraftfahrzeug
DE102017206223A1 (de) Kupplungsanordnung, Doppelkupplungsgetriebeanordnung sowie Kraftfahrzeug
DE102014212800A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102016217445A1 (de) Integriertes Kupplungs-Getriebe-System mit einem Getriebezahnräder tragenden Kupplungskorb
DE102017211260B4 (de) Schwungstartkupplungsanordnung, Torsionsdämpferanordnung sowie Kraftfahrzeug
DE102016101696A1 (de) Drehmomentübertragungsbaugruppe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102014211810A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung und Reibungskupplung
DE102017106951A1 (de) Kupplungsvorrichtung für einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee