DE102016112881A1 - Zweimassendämpfungsschwungrad, umfassend eine Verschlussscheibe, die geeignet ist, die Abdichtung des primären Schwungrades zu gewährleisten - Google Patents

Zweimassendämpfungsschwungrad, umfassend eine Verschlussscheibe, die geeignet ist, die Abdichtung des primären Schwungrades zu gewährleisten Download PDF

Info

Publication number
DE102016112881A1
DE102016112881A1 DE102016112881.3A DE102016112881A DE102016112881A1 DE 102016112881 A1 DE102016112881 A1 DE 102016112881A1 DE 102016112881 A DE102016112881 A DE 102016112881A DE 102016112881 A1 DE102016112881 A1 DE 102016112881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flywheel
primary flywheel
disc
primary
shutter disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016112881.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Gianbattista Lanfranco
Benjamin Laporte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Embrayages SAS
Original Assignee
Valeo Embrayages SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Embrayages SAS filed Critical Valeo Embrayages SAS
Publication of DE102016112881A1 publication Critical patent/DE102016112881A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13164Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the supporting arrangement of the damper unit
    • F16F15/13185Bolting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/30Flywheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13142Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the method of assembly, production or treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/30Flywheels
    • F16F15/315Flywheels characterised by their supporting arrangement, e.g. mountings, cages, securing inertia member to shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/08Inertia
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/30Sealing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zweimassendämpfungsschwungrad (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend: – eine Flanschscheibe (15), die am sekundären Schwungrad (3) durch Befestigungselemente (17), befestigt ist; und – ein primäres Schwungrad (2), das eine Vielzahl von Öffnungen (18) aufweist, die jeweils gegenüber einem der besagten Befestigungselemente (17) angeordnet sind; – eine Verschlussscheibe (19), die axial gegen das primäre Schwungrad (1) gedrückt ist und eine Vielzahl von Öffnungen (24, 46, 49), die um die Achse X verteilt sind, und eine Vielzahl von Stöpseln (25) umfasst, die in Richtung des primären Schwungrades (2) axial herausragen und jeweils zwischen zwei benachbarten Öffnungen (24, 46, 49) der Vielzahl von Öffnungen angeordnet sind; wobei die besagte Verschlussscheibe (19) geeignet ist, sich von einer Einbauposition der Befestigungselemente, in der sich die Öffnungen (24) jeweils gegenüber einer der besagten Öffnungen (18) des primären Schwungrades (2) befinden, in eine Abdichtungsposition des primären Schwungrades zu verlagern, in der die Stöpsel (25) jeweils in einer der besagten Öffnungen (18) des primären Schwungrades (2) in Eingriff sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Übertragungen für Kraftfahrzeuge und betrifft insbesondere ein Zweimassendämpfungsschwungrad.
  • Technologischer Hintergrund
  • Die Verbrennungsmotoren erzeugen kein konstantes Drehmoment und weisen Drehungleichförmigkeiten auf, die durch die Explosionen verursacht werden, die nacheinander in ihren Zylindern stattfinden. Diese Drehungleichförmigkeiten erzeugten Schwingungen, die sich auf das Getriebe übertragen und somit Stöße, Geräusche und Lärmbelästigungen, die besonders ungewünscht sind, verursachen können. Um die ungewünschten Auswirkungen der Schwingungen zu verringern und den Fahrkomfort der Kraftfahrzeuge zu verbessern, sind manche Übertragungen von Kraftfahrzeugen mit einem Zweimassendämpfungsschwungrad ausgestattet.
  • Ein Zweimassendämpfungsschwungrad ist beispielsweise in dem Dokument WO 2011124805 beschrieben. Dieses Zweimassendämpfungsschwungrad umfasst ein primäres Schwungrad, das dazu bestimmt ist, am Ende der Kurbelwelle des Motors befestigt zu werden, ein sekundäres Schwungrad, das zum primären Schwungrad koaxial ist und die Reaktionsplatte einer Kupplungsvorrichtung bildet, und elastische Elemente, die geeignet sind, ein Drehmoment zu übertragen und die Drehungleichförmigkeiten zwischen dem primären Schwungrad und dem sekundären Schwungrad zu dämpfen. Das primäre Schwungrad umfasst einen Boden und einen Deckel, die eine ringförmige Kammer definieren, in der die elastischen Elemente angeordnet sind. Überdies umfasst das Zweimassendämpfungsschwungrad auch eine ringförmige Flanschscheibe, die am sekundären Schwungrad befestigt und axial zwischen dem Boden und dem Deckel des primären Schwungrades angeordnet ist. Die ringförmige Flanschscheibe umfasst radiale Klauen, die mit den elastischen Elementen zusammenwirken.
  • Die Befestigung des sekundären Schwungrades auf der Flanschscheibe erfolgt, nachdem vorher die ringförmige Flanschscheibe zwischen dem Deckel und dem Boden des primären Schwungrades angeordnet wurde. Um nun das Nieten des sekundären Schwungrades auf die Flanschscheibe zu ermöglichen, umfasst der Boden des primären Schwungrades eine Vielzahl von Öffnungen, die gegenüberliegend zu den Nieten angeordnet sind und den Durchgang eines Presswerkzeugs ermöglichen, das geeignet ist, das Ende der Nieten zu verformen, um ihre Befestigung zu gewährleisten.
  • Um den Eintritt von Wasser oder Verschmutzungen, die die Funktion des Zweimassendämpfungsschwungrades beeinträchtigen können, in das Innere der ringförmigen Kammer zu verhindern, ist ein Stöpsel in jede der Öffnungen gesteckt. Die Stöpsel sind aus einem Metallblech hergestellt und werden jeweils fest mit Hilfe einer Presse in eine jeweilige Öffnung gesteckt.
  • Der Vorgang des Einsteckens der Stöpsel in die Öffnungen des primären Schwungrades ist relativ langwierig im Einsatz und bedeutet eine erhebliche Verlängerung des Herstellungszyklus eines Zweimassendämpfungsschwungrades. Ferner kann der Einsteckvorgang zu Verformungen des primären Schwungrades auf Grund der durch die Presse ausgeübten Einsteckkräfte führen. Schließlich beeinträchtigen die Geometriefehler, die das primäre Schwungrad und/oder die Stöpsel betreffen können, die Wirksamkeit der Abdichtung und ermöglichen es nicht, eine zuverlässige Befestigung der Stöpsel in den Öffnungen des primären Schwungrades zu gewährleisten.
  • Ein solches Zweimassendämpfungsschwungrad ist somit nicht voll zufriedenstellend.
  • Zusammenfassung
  • Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, ein Zweimassendämpfungsschwungrad vorgenannten Typs vorzuschlagen, bei dem die Abdichtung der Öffnungen, die in dem primären Schwungrad ausgenommen sind, um den Einbau der Elemente zur Befestigung der Flanschscheibe am sekundären Schwungrad zu ermöglichen, auf einfache Weise ohne Beschädigung des primären Schwungrades gewährleistet ist.
  • Nach einer Ausführungsform liefert die Erfindung ein Zweimassendämpfungsschwungrad für ein Kraftfahrzeug, umfassend:
    • – ein primäres Schwungrad und ein sekundäres Schwungrad, die zueinander um eine Achse X drehbeweglich sind;
    • – eine Flanschscheibe, die am sekundären Schwungrad durch Befestigungselemente, die um die Achse X verteilt sind, befestigt ist; und
    • – elastische Elemente, die zwischen dem primären Schwungrad und der Flanschscheibe angeordnet und geeignet sind, ein Drehmoment zu übertragen und die Drehungleichförmigkeiten zwischen dem primären Schwungrad und dem sekundären Schwungrad zu dämpfen;
    wobei das primäre Schwungrad eine Vielzahl von Öffnungen umfasst, die jeweils gegenüber einem der besagten Befestigungselemente angeordnet sind, um den Einbau der besagten Befestigungselemente zu ermöglichen;
    wobei das besagte Zweimassendämpfungsschwungrad ferner eine Verschlussscheibe umfasst, die axial gegen das primäre Schwungrad gedrückt ist und eine Vielzahl von Öffnungen, die um die Achse X verteilt sind, und eine Vielzahl von Stöpseln umfasst, die in Richtung des primären Schwungrades axial herausragen und jeweils zwischen zwei hintereinander liegenden Öffnungen der besagten Vielzahl von Öffnungen angeordnet sind; wobei die besagte Verschlussscheibe geeignet ist, sich um die Achse X in Bezug zum primären Schwungrad zu drehen und sich in Bezug zum primären Schwungrad axial zu verschieben, um sich von einer Einbauposition der Befestigungselemente, in der sich die Öffnungen jeweils gegenüber einer der besagten Öffnungen des primären Schwungrades befinden und die Stöpsel gegen das primäre Schwungrad gedrückt sind, in eine Abdichtungsposition des primären Schwungrades zu bewegen, in der die Stöpsel jeweils in einer der besagten Öffnungen des primären Schwungrades in Eingriff sind.
  • So ist es nicht mehr notwendig, einen Einsteckvorgang der Stöpsel mit Hilfe einer Presse durchzuführen, wodurch es möglich ist, den Herstellungszyklus des Zweimassendämpfungsschwungrades zu verkürzen. Ferner werden die Gefahren einer Verformung des primären Schwungrades auf Grund der Verwendung einer Presse zum Einstecken der Stöpsel beseitigt.
  • Schließlich ist die Wirksamkeit der Abdichtung weniger durch die Geometriefehler des primären Schwungrades beeinträchtigt, und die Gefahren einer Lösung der Stöpsel vom primären Schwungrad sind ausgeschlossen.
  • Nach weiteren vorteilhaften Ausführungsformen kann ein solches Zweiassendämpfungsschwungrad eines oder mehrere der folgenden Merkmale aufweisen:
    • – die Verschlussscheibe wird axial gegen eine der Flanschscheibe gegenüberliegende Fläche des primären Schwungrades gedrückt.
    • – die Verschlussscheibe umfasst mindestens eine erste Anschlagfläche, die derart angeordnet ist, dass:
    • – wenn sich die Verschlussscheibe in ihrer Einbauposition der Befestigungselemente befindet, die besagte erste Anschlagfläche geeignet ist, mit einer zweiten Anschlagfläche, die drehfest mit der Flanschscheibe verbunden ist, bei einer relativen Drehung des sekundären Schwungrades in Bezug zum primären Schwungrad zusammenzuwirken, um die Verschlussscheibe in Richtung ihrer Abdichtungsposition des primären Schwungrades zu verschieben; und dass
    • – wenn sich die Verschlussscheibe in ihrer Abdichtungsposition des primären Schwungrades befindet, die erste Anschlagfläche nicht geeignet ist, mit der zweiten Anschlagfläche bei einer relativen Drehung des sekundären Schwungrades in Bezug zum primären Schwungrad zusammenzuwirken. Daher kann das Einsetzen der Verschlussscheibe in ihre Abdichtungsposition auf einfache Weise erfolgen, beispielsweise bei einem Vorgang zur Kontrolle der Steifigkeit der elastischen Elemente des Zweimassendämpfungsschwungrades ohne spezifisches Werkzeug.
    • – wenn sich die Verschlussscheibe in ihrer Abdichtungsposition des primären Schwungrades befindet, liegt die erste Anschlagfläche nicht auf der Bahn der zweiten Anschlagfläche.
    • – die Verschlussscheibe umfasst mindestens zwei erste Anschlagflächen, und das Zweimassendämpfungsschwungrad umfasst mindestens zwei zweite Anschlagflächen, die drehfest mit der Flanschscheibe verbunden sind; wobei die beiden ersten Anschlagflächen jeweils derart angeordnet sind, dass sie mit einer der zwei zweiten Flächen bei der relativen Drehung des sekundären Schwungrades in Bezug zum primären Schwungrad in einer ersten Drehrichtung und mit der anderen der beiden zweiten Anschlagflächen bei der relativen Drehung des sekundären Schwungrades in Bezug zum primären Schwungrad in einer zweiten Drehrichtung zusammenwirken.
    • – die zwei ersten Anschlagflächen und die zwei zweiten Anschlagflächen sind geeignet, das sekundäre Schwungrad in Bezug zum primären Schwungrad in einer bestimmten Winkelposition festzustellen, wenn sich die Verschlussscheibe in ihrer Einbauposition der Befestigungselemente befindet.
    • – die ersten Anschlagflächen sind von einem Rand gebildet, der eine der Öffnungen der Verschlussscheibe umrandet und axial zur Flanschscheibe, d. h. in eine zum Boden des primären Schwungrades entgegengesetzte Richtung, herausragt, und die zweiten Anschlagflächen sind von dem Befestigungselement gebildet, das der besagten Öffnung der Verschlussscheibe gegenüberliegt, wenn sich die Verschlussscheibe in ihrer Einbauposition der Befestigungselemente befindet.
    • – das Element zur Befestigung der Flanschscheibe am sekundären Schwungrad ist ein Niet, und die zweite Anschlagfläche ist von dem Kopf des Niets gebildet.
    • – jede der Öffnungen der Verschlussscheibe ist von einer beispielsweise halbkreisförmigen Umrandung umrandet, die axial in Richtung der Flanschscheibe vorspringt und erste Anschlagflächen bildet, wobei das Befestigungselement gegenüber jeder der Öffnungen zweite Anschlagflächen bildet, die geeignet sind, mit den ersten Anschlagflächen, die von der Umrandung gebildet sind, bei einer relativen Drehung des sekundären Schwungrades in Bezug zum Schwungrad zusammenzuwirken.
    • – die Elemente zur Befestigung der Flanschscheibe am sekundären Schwungrad verlaufen durch Klauen der Flanschscheibe, die von Ausschnitten gesäumt sind, und die Verschlussscheibe umfasst mindestens ein Anschlagelement, das axial in einen der Ausschnitte vorspringt, wenn sich die Verschlussscheibe in ihrer Einbauposition der Befestigungselemente befindet, wobei das Anschlagelement die ersten Anschlagflächen bildet, und die Klauen, die den besagten Ausschnitt umranden, die zweiten Anschlagflächen bilden.
    • – die Verschlussscheibe umfasst einen Hohlraum, der auf einer Seite der Verschlussscheibe, die zur Flanschscheibe gewandt ist, ausgenommen ist, wobei der Hohlraum dazu bestimmt ist, eine Stange eines Antriebswerkzeugs aufzunehmen, das geeignet ist, bei einer relativen Drehung des sekundären Schwungrades in Bezug zum primären Schwungrad die Verschlussscheibe von ihrer Einbauposition der Befestigungselemente in seine Abdichtungsposition des primären Schwungrades zu verschieben, wobei das sekundäre Schwungrad und die Flanschscheibe jeweils mit einer Öffnung ausgestattet sind, die dem besagten Hohlraum gegenüber liegt, wenn sich die die Verschlussscheibe in ihrer Einbauposition befindet, wobei die besagten Öffnungen des sekundären Schwungrades und der Flanschscheibe geeignet sind, den Durchgang der Stange des besagten Antriebswerkzeugs zu ermöglichen.
    • – das Zweimassendämpfungsschwungrad umfasst ferner eine elastische Scheibe, die einerseits an einer von dem primären Schwungrad getragenen ringförmigen Umrandung und andererseits an der Verschlussscheibe anliegt, um die Verschlussscheibe gegen das primäre Schwungrad zu drücken.
    • – die elastische Scheibe umfasst radial äußere Klauen, die an der Verschlussscheibe anliegen, wobei die besagten Klauen in Aufnahmen aufgenommen sind, die in der Verschlussscheibe ausgenommen sind, um die elastische Scheibe drehfest mit der Verschlussscheibe zu verbinden.
    • – die Verschlussscheibe umfasst eine Vielzahl von elastischen Laschen, deren freies Ende an einer ringförmigen Umrandung aufliegt, die auf dem primären Schwungrad eingebracht ist, um die Verschlussscheibe gegen das primäre Schwungrad zu drücken.
    • – das primäre Schwungrad umfasst einen Boden und eine Nabe, wobei die Nabe einen röhrenförmigen Teil mit axialer Ausrichtung und einen radialen Teil umfasst, der sich radial nach außen vom röhrenförmigen Teil aus erstreckt, wobei der besagte radiale Teil am Boden des primären Schwungrades befestigt ist; wobei die Verschlussscheibe axial zwischen einer ringförmigen Umrandung, die in einem Außenrand des radialen Teils der Nabe eingebracht ist, und dem Boden des primären Schwungrades angeordnet ist.
    • – die Verschlussscheibe wird axial gegen eine Fläche des primären Schwungrades gedrückt, die zur Flanschscheibe entgegengesetzt liegt.
    • – die Verschlussscheibe umfasst eine kreisförmige Ausbuchtung, die in Richtung des primären Schwungrades vorspringt und sich um jeden der Stöpsel erstreckt.
    • – jeder der Stöpsel ist im Inneren eines Fensters angeordnet, das in der Verschlussscheibe ausgenommen ist, und ist mit einer Umrandung des Fensters durch eine Vielzahl von Armen verbunden.
    • – nach einer Ausführungsform weisen die Stöpsel eine etwas größere Dimension als jene der Öffnungen des primären Schwungrades auf und sind fest in die Öffnungen des primären Schwungrades gesteckt, wenn sich die Verschlussscheibe in ihrer Abdichtungsposition befindet.
    • – das primäre Schwungrad umfasst einen Boden, einen Deckel und einen zylindrischen Abschnitt, der sich axial zwischen dem Boden und dem Deckel erstreckt; wobei der Boden, der Deckel und der zylindrische Abschnitt eine ringförmige Kammer definieren, die mit Schmiermittel gefüllt ist, in der die elastischen Elemente angeordnet sind; wobei das Zweimassendämpfungsschwungrad ferner zwei Dichtscheiben umfasst, die an der Flanschscheibe befestigt und beiderseits derselben angeordnet sind; wobei die Verschlussscheibe eine äußere Zone umfasst, die sandwichartig zwischen einer der Dichtscheiben und dem Boden des primären Schwungrades angeordnet ist. In diesem Fall ist die Verschlussscheibe vorteilhafterweise aus Kunststoff hergestellt, wodurch es möglich ist, die Reibung zwischen der Dichtscheibe und dem Boden des primären Schwungrades zu begrenzen.
  • Gemäß einer Ausführungsform liefert die Erfindung auch ein Kraftfahrzeug, welches ein vorgenanntes Zweimassendämpfungsschwungrad umfasst.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die Erfindung wird besser verständlich, und weitere Ziele, Details, Merkmale und Vorteile derselben gegen deutlicher aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer besonderer Ausführungsformen der Erfindung hervor, die nur darstellenden und nicht beschränkenden Charakter haben und sich auf die beiliegenden Zeichnungen beziehen.
  • 1 ist eine Teilschnittansicht eines Zweimassendämpfungsschwungrades gemäß einer ersten Ausführungsform, wobei das Zweimassendämpfungsschwungrad mit einer Verschlussscheibe ausgestattet ist, die in einer Abdichtungsposition des primären Schwungrades dargestellt ist.
  • 2 ist eine auseinandergezogene Teilansicht des Zweimassendämpfungsschwungrades aus 1.
  • 3 ist eine Detailansicht des Zweimassendämpfungsschwungrades aus 1, die die Art und Weise darstellt, wie die Verschlussscheibe gegen das primäre Schwungrad gedrückt wird.
  • 4 ist eine Vorderansicht der Verschlussscheibe.
  • 5 ist eine Rückansicht der Verschlussscheibe.
  • 6 ist eine Schnittansicht entlang der Achse VI-VI aus 3, die die Verschlussscheibe in einer Einbauposition der Elemente zur Befestigung der Flanschscheibe am sekundären Schwungrad darstellt.
  • 7 ist eine Schnittansicht entlang der Achse VII-VII aus 3, die die Verschlussscheibe in einer Einbauposition der Befestigungselemente darstellt.
  • 8 ist eine Schnittansicht des Zweimassendämpfungsschwungrades aus 1 vor der Positionierung der Elemente zur Befestigung der Flanschscheibe am sekundären Schwungrad.
  • 9 ist eine Schnittansicht des Zweimassendämpfungsschwungrades nach Positionierung der Elemente zur Befestigung der Flanschscheibe am sekundären Schwungrad, wobei die Verschlussscheibe in einer Einbauposition der Befestigungselemente angeordnet ist.
  • 10 ist eine Detailansicht, die die Interaktionen zwischen der Verschlussscheibe und dem primären Schwungrad darstellt, wenn sich die Verschlussscheibe in einer Abdichtungsposition des primären Schwungrades befindet.
  • 11 ist eine Detailansicht, die die Interaktionen zwischen der Verschlussscheibe und dem primären Schwungrad gemäß einer zweiten Ausführungsform darstellt, wenn sich die Verschlussscheibe in einer Abdichtungsposition des primären Schwungrades befindet.
  • 12 ist eine detaillierte Vorderansicht einer Verschlussscheibe gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • 13 ist eine Schnittansicht eines Zweimassendämpfungsschwungrades gemäß einer vierten Ausführungsform, die ein Antriebswerkzeug darstellt, das geeignet ist, die Verschlussscheibe zwischen einer Einbauposition der Befestigungselemente und einer Abdichtungsposition des primären Schwungrades zu verschieben.
  • 14 ist eine Vorderansicht der Verschlussscheibe des Zweimassendämpfungsschwungrades aus 13.
  • 15 ist eine Schnittansicht eines Zweimassendämpfungsschwungrades gemäß einer fünften Ausführungsform.
  • 16 ist eine Schnittansicht eines Zweimassendämpfungsschwungrades gemäß einer sechsten Ausführungsform.
  • 17 ist eine Vorderansicht der Verschlussscheibe des Zweimassendämpfungsschwungrades aus 16.
  • 18 ist eine Vorderansicht einer Verschlussscheibe gemäß einer siebenten Ausführungsform.
  • 19 ist eine Detailansicht einer der elastischen Laschen der Verschlussscheibe aus 18.
  • 20 ist eine perspektivische Dreiviertel-Rückansicht eines Zweimassendämpfungsschwungrades gemäß einer achten Ausführungsform.
  • 21 ist eine Detailansicht der Flanschscheibe und einer Verschlussscheibe eines Zweimassendämpfungsschwungrades gemäß einer neunten Ausführungsform.
  • 22 ist eine Vorderansicht der Verschlussscheibe des Zweimassendämpfungsschwungrades aus 21.
  • 23 ist eine Teilschnittansicht eines Zweimassendämpfungsschwungrades gemäß einer zehnten Ausführungsform.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen
  • In der Beschreibung und den Ansprüchen werden die Begriffe „außen” und „innen” sowie die Ausrichtungen „axial” und „radial” verwendet, um gemäß den in der Beschreibung gegebenen Definitionen Elemente des Zweimassendämpfungsschwungrades zu bezeichnen. Vereinbarungsgemäß ist die „radiale” Richtung orthogonal zur Drehachse X des Zweimassendämpfungsschwungrades ausgerichtet, die die „axiale” Richtung bestimmt, und von innen nach außen bei Entfernung von der Achse, die „Umfangsrichtung” ist orthogonal zur Achse des Zweimassendämpfungsschwungrades und orthogonal zur radialen Richtung ausgerichtet. Die Begriffe „außen” und „innen” werden verwenden, um die relative Position eines Elements in Bezug zu einem anderen, vorzugsweise zur Drehachse X, des Zweimassendämpfungsschwungrades zu definieren, wobei ein Element nahe der Achse somit als innen bezeichnet ist, im Gegensatz zu einem äußeren Element, das sich radial an der Peripherie befindet. Überdies werden die Begriffe „hinten” AR und „vorne” AV verwendet, um die relative Position eines Elements in Bezug zu einem anderen in Axialrichtung zu definieren, wobei ein Element, das dazu bestimmt ist, nahe dem Verbrennungsmotor angeordnet zu sein, als hinten liegend bezeichnet ist, und ein Element, das dazu bestimmt ist, nahe dem Getriebe angeordnet zu sein, als vorne liegend bezeichnet ist.
  • Das in 1 dargestellte Zweimassendämpfungsschwungrad 1 umfasst ein primäres Schwungrad 2, das dazu bestimmt ist, am Ende einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors, die nicht dargestellt ist, befestigt zu werden, und ein sekundäres Schwungrad 3, das dazu bestimmt ist, die Reaktionsplatte einer nicht dargestellten Kupplungsvorrichtung, die mit der Eingangswelle eines Getriebes verbunden ist, zu bilden.
  • Die primären 2 und sekundären Schwungräder 3 sind um die Drehachse X beweglich und ferner zueinander um die Achse X drehbeweglich. Das sekundäre Schwungrad 3 ist auf dem primären Schwungrad 2 mit Hilfe eines Lagers 4, etwa eines Wälzlagers wie bei der dargestellten Ausführungsform, zentriert und in Drehung geführt. Das primäre Schwungrad 2 umfasst eine zentrale radial innere Nabe 5, die das Zentrierlager 4 des sekundären Schwungrads 3 trägt, und einen Boden 6, der sich radial erstreckt.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Nabe 5 ein aufgesetztes Element, das am Boden 6 des primären Schwungrades 2 durch Nieten befestigt ist. Die Nabe 5 umfasst einen röhrenförmigen Teil 10, der das Zentrierlager 4 des sekundären Schwungrades 3 trägt, und einen radialen Teil 7, der sich radial nach außen vom hinteren Ende des röhrenförmigen Teils 10 aus erstreckt. Der radiale Teil 7 ist an den Boden 6 des primären Schwungrades 2 genietet.
  • Überdies umfasst das primäre Schwungrad 2 einen zylindrischen Abschnitt 8, der in 2 dargestellt ist und sich axial nach vorne von der äußeren Peripherie des Bodens 6 des primären Schwungrades 2 aus erstreckt, und einen ringförmigen Deckel 9, der in 1 dargestellt ist und sich radial erstreckt und an das vordere Ende des zylindrischen Abschnitts 8 geschweißt ist. Der Deckel 9 definiert mit dem Boden 6 und dem zylindrischen Abschnitt 8 eine ringförmige Kammer, in der die elastischen Elemente 11 des Zweimassendämpfungsschwungrades 1 angeordnet sind.
  • Wie in 2 dargestellt, weisen der Boden 6 und die Nabe 5 eine Vielzahl von Öffnungen 12, 13 auf, die regelmäßig um die Achse X verteilt und für den Durchgang von Befestigungsschrauben bestimmt sind, die es ermöglichen, das primäre Schwungrad 2 auf der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors zu befestigen. Das sekundäre Schwungrad 3 umfasst auch nicht dargestellte Öffnungen, gegenüberliegend zu den Öffnungen 12, 13 des Bodens 6 des primären Schwungrades 2 und der Nabe 5, die die Einführung der Schrauben in die Öffnungen 12, 13 bei der Montage des Zweimassendämpfungsschwungrades 1 auf der Kurbelwelle ermöglichen. Das primäre Schwungrad 2 trägt an seiner äußeren Peripherie einen Zahnkranz 14 für den Drehantrieb des primären Schwungrades 2 mit Hilfe eines Starters.
  • Das Zweimassendämpfungsschwungrad 1 umfasst elastische Elemente 11, die teilweise in 1 dargestellt sind, die es ermöglichen, ein Drehmoment zwischen dem primären Schwungrad 2 und dem sekundären Schwungrad 3 zu übertragen und die Drehungleichförmigkeiten zu dämpfen. Die elastischen Elemente 11 sind beispielsweise gekrümmte Schraubenfedern, die in der ringförmigen Kammer, die in dem primären Schwungrad 2 ausgenommen ist, angeordnet und in Umfangsrichtung um die Achse X verteilt sind. Jedes der elastischen Elemente 11 erstreckt sich in Umfangsrichtung zwischen zwei Klauen einer Flanschscheibe 15, die drehfest mit dem sekundären Schwungrad 3 verbunden ist, sowie zwei Stützsitzen, die von dem primären Schwungrad 2 getragen werden. Jeder Stützsitz, der von dem primären Schwungrad 2 getragen wird, ist beispielsweise von einem Wulst 16, der in 2 dargestellt und im Boden 6 des primären Schwungrades 2 ausgebildet ist, und von einem nicht dargestellten Wulst, der im Deckel 9 ausgebildet ist, gebildet. So liegt während des Betriebs jedes der elastischen Elemente 11 an einem ersten Ende an einem vom primären Schwungrad 2 getragenen Stützsitz und an einem zweiten Ende an einem von der Flanschscheibe 15 getragenen Klaue auf, um die Übertragung des Drehmoments zwischen dem primären Schwungrad 2 und dem sekundären Schwungrad 3 zu gewährleisten.
  • Die ringförmige Kammer, in der die elastischen Elemente 11 angeordnet sind, ist mit einem Schmiermittel, vorzugsweise Fett, gefüllt, um die Reibung zwischen den elastischen Elementen 11 und dem zylindrischen Abschnitt 8 des primären Schwungrades 2 zu begrenzen. Um die Schmiermittelleckagen von der ringförmigen Kammer nach außen zu vermeiden, ist das Zweimassendämpfungsschwungrad 1 mit Abdichtungsmitteln versehen, die beiderseits der Flanschscheibe 15 angeordnet sind und die Abdichtung der ringförmigen Kammer einerseits zwischen der Flanschscheibe 15 und dem Boden 6 des primären Schwungrades 2 und andererseits zwischen der Flanschscheibe 15 und dem Deckel 9 gewährleisten.
  • Wie in 1 dargestellt, erstreckt sich die Flanschscheibe 15 axial zwischen dem Boden 6 und dem Deckel 9 des primären Schwungrades 2. Überdies ist die Flanschscheibe 15 durch eine Vielzahl von Nieten 17 am sekundären Schwungrad 3 befestigt. Die Nieten 17 sind regelmäßig um die Achse X verteilt. Um den Zusammenbau eines solchen Zweimassendämpfungsschwungrades 1 zu ermöglichen, wird typischerweise eine erste Einheit, umfassend das primäre Schwungrad 2, die Flanschscheibe 15 und die elastischen Elemente 11 zuerst vormontiert. Dazu werden die elastischen Elemente 11 und die Flanschscheibe 15 am Boden 6 des primären Schwungrades 2 innerhalb seines zylindrischen Abschnitts 8 angeordnet und wird dann der Deckel 9 an das vordere Ende des zylindrischen Abschnitts 8 geschweißt. In der Folge werden das sekundäre Schwungrad 3 und die Flanschscheibe 15 aneinander befestigt.
  • Um die Vorgänge des Nietens der Flanschscheibe 15 auf das sekundäre Schwungrad 3 zu ermöglichen, muss es nun einem Press- oder Schellwerkzeug ermöglicht werden, zum hinteren Ende der Nieten 17 über den Boden 6 des primären Schwungrades 2 Zugang zu haben, um die Verformung der Nieten 17 zu ermöglichen. Dazu umfasst der Boden 6 des primären Schwungrades 2 eine Vielzahl von Öffnungen 18, die jeweils gegenüber einem jeweiligen Niet 17 angeordnet sind, wenn die primären 2 und sekundären Schwungräder 3 in ihrer relativen Ruheposition sind, um den Durchgang eines geeigneten Werkzeugs zur Durchführung der Nietvorgänge zu ermöglichen.
  • Um die Abdichtung des primären Schwungrades 2 im Bereich der Öffnungen 18 zu gewährleisten, wenn die Nietvorgänge beendet sind, ist das Zweimassendämpfungsschwungrad 1 mit einer Verschlussscheibe 19 versehen. Die Verschlussscheibe 19 ist um den äußeren Rand des radialen Teils 7 der Nabe 5 angeordnet und wird am Boden 6 des primären Schwungrades 2 aufliegend gehalten. Dazu ist eine elastische Scheibe 20 zwischen einer ringförmigen Umrandung 21, die im äußeren Rand des radialen Teils 7 der Nabe 5 ausgenommen ist, und der Verschlussscheibe 19 angeordnet. Die ringförmige Umrandung 21 bildet eine Stützfläche für die elastische Scheibe 20 und ermöglicht es ihr somit, die Verschlussscheibe 19 nach hinten gegen den Boden 6 des primären Schwungrades 2 zu drücken. Die elastische Scheibe 20 ist beispielsweise vom Typ „Tellerfeder”. Bei der dargestellten Ausführungsform liegt die elastische Scheibe 20 an der Verschlussscheibe 19 mit Hilfe einer Vielzahl von Klauen 22 auf, die radial nach außen vorspringen. Die Klauen 22 sind jeweils in einer Lagerung 23 aufgenommen, die auf der Vorderseite der Verschlussscheibe 19 ausgenommen ist, um die elastische Scheibe 20 und die Verschlussscheibe 19 drehfest zu verbinden. Die Lagerung 23 ist hier durch eine halbkreisförmige Wand begrenzt, die nach hinten überragt. Ferner erstrecken sich Finger von der halbkreisförmigen Wand zum Inneren der Lagerung 23, um die Spiele zwischen den Klauen 22 der elastischen Scheibe 20 und der Verschlussscheibe 19 zu begrenzen.
  • Die Verschlussscheibe 19 ist beispielsweise aus Kunststoff hergestellt. Die Verschlussscheibe 19 weist eine Vielzahl von Öffnungen 24 von kreisförmiger Form auf. Die Öffnungen 24 sind in identischer Anzahl wie die Anzahl von Öffnungen 18 des Bodens 6 des primären Schwungrades 2 vorhanden. Ferner sind die Öffnungen 24 regelmäßig um die Achse X auf einem Durchmesser entsprechend dem Einbaudurchmesser der Öffnungen 18 verteilt. Die Verschlussscheibe 19 weist auch eine Vielzahl von Stöpseln 25 auf, die jeweils zwischen zwei aneinandergrenzenden Öffnungen 24 angeordnet sind. Die Stöpsel 25 sind auch in identischer Anzahl wie die Anzahl von Öffnungen 18 vorhanden. Ferner sind die Stöpsel 25 regelmäßig um die Achse X auf einem Durchmesser entsprechend dem Einbaudurchmesser der Öffnungen 18 verteilt. Die Stöpsel 25 weisen eine komplementäre Form zu jener der Öffnungen 18 auf, die in dem primären Schwungrad 2 ausgenommen sind, und springen axial nach hinten, d. h. in Richtung des Bodens 6 des primären Schwungrades 2, vor. Auf vorteilhafte Weise üben die Klauen 22 der elastischen Scheibe 20, wie in 3 dargestellt, eine axiale Abstützung gegenüber jedem der Stöpsel 25 aus.
  • Die Verschlussscheibe 19 ist geeignet, in Drehung um die Achse X in Bezug zum primären Schwungrad 2 angetrieben zu werden.
  • In Verbindung mit den 3 und 6 bis 8 ist zu beobachten, dass vor den Vorgängen des Nietens der Flanschscheibe 15 auf das sekundäre Schwungrad 3 die Verschlussscheibe 19 in einer Position, Einbauposition der Befestigungselemente genannt, angeordnet wird, in der sich jede Öffnung 24 der Verschlussscheibe 19 gegenüber einer Öffnung 18 des Bodens 6 des primären Schwungrades 2 befindet. Ein Presswerkzeug kann somit durch die Öffnungen 18 eingeführt werden, um das hintere Ende der Nieten 17 zu verformen, wie in 9 dargestellt. In 7 ist zu beobachten, dass in dieser Einbauposition der Befestigungselemente die Stöpsel 25 am Boden 6 des primären Schwungrades 2 unter der Wirkung der axialen Last, die von der elastischen Scheibe 20 ausgeübt wird, anliegend gehalten werden.
  • Überdies ist die Verschlussscheibe 19 auch geeignet, eine Position, Abdichtungsposition des primären Schwungrades 2 genannt, die in 1 dargestellt ist, einzunehmen, in der jeder Stöpsel 25 in einer jeweiligen Öffnung 18 in Eingriff ist. Um von ihrer Einbauposition der Befestigungselemente in ihre Abdichtungsposition des primären Schwungrades 1 überzugehen, muss die Verschlussscheibe 19 in Drehung in Bezug zum primären Schwungrad 2 um die Achse X bis in eine Winkelposition angetrieben werden, in der sich die Stöpsel 25 gegenüber den Öffnungen 18 des primären Schwungrades 2 befinden, dann verschiebt die von der elastischen Scheibe 20 ausgeübte axiale Belastung die Verschlussscheibe 19 axial gegen den Boden 6 des primären Schwungrades 2, so dass die Stöpsel 25 in die Öffnungen 18 eingreifen.
  • Auf vorteilhafte Weise ist die Verschlussscheibe 19 mit Anschlagflächen versehen, die derart angeordnet sind, dass, wenn sich die Verschlussscheibe 19 in ihrer Einbauposition der Befestigungselemente befindet, die Anschlagflächen geeignet sind, an Anschlagflächen, die drehfest mit der Flanschscheibe 15 verbunden sind, bei einer relativen Drehung des sekundären Schwungrades 3 in Bezug zum primären Schwungrad 2 in die eine oder die andere der Drehrichtungen zur Anlage zu gelangen. So ermöglicht es eine relative Drehung des sekundären Schwungrades 3 in Bezug zum primären Schwungrad 2, die Verschlussscheibe 19 im Winkel in Bezug zum primären Schwungrad 2 zu verschieben, um sie von ihrer Einbauposition der Befestigungselemente in ihre Abdichtungsposition des primären Schwungrades 2 zu verschieben. Zum Beispiel kann diese relative Drehung der primären 2 und sekundären Schwungräder 3 insbesondere bei einem Kontrollvorgang erfolgen, der insbesondere die Steifigkeit der elastischen Elemente 11 feststellen soll, und für den eine relative Drehung der primären 2 und sekundären Schwungräder 3 notwendig ist. Diese relative Drehung der primären 2 und sekundären Schwungräder 3 kann auch nach der Montage des Zweimassendämpfungsschwungrades 1 in der Übertragungskette erfolgen. Die vorgenannten Anschlagflächen sind auch derart angeordnet, dass, wenn die Verschlussscheibe 19 in ihrer Abdichtungsposition des primären Schwungrades 2 angeordnet ist, die Anschlagflächen der Verschlussscheibe 19 nicht in der Lage sind, auf den Anschlagflächen, die drehfest mit der Flanschscheibe 15 verbunden sind, zur Anlage zu gelangen, und dass folglich die Verschlussscheibe 19 in ihrer Abdichtungsposition bleibt.
  • Bei der Ausführungsform der 1 bis 11 sind die Anschlagflächen von einer Umrandung 26 von im Wesentlichen halbkreisförmiger Form gebildet, die jede der Öffnungen 24 der Verschlussscheibe 19 umrandet und nach vorne vorspringt. Wie in 9 dargestellt, ist die axiale Dimension der Umrandungen 26 ausreichend, damit bei einer relativen Drehung zwischen dem primären 2 und sekundären Schwungrad 3 der Kopf jedes der Nieten 17 an einer der Umrandungen 26 zur Anlage gelangt, um die Verschlussscheibe 19 in Drehung in Bezug zum primären Schwungrad 2 in seine Abdichtungsposition des primären Schwungrades 1 anzutreiben. Die axiale Dimension der Umrandungen 26 stellt sich allerdings als klein genug heraus, dass die Köpfe der Nieten 17 nicht mit den Umrandungen 26 in Kontakt kommen, wenn sich die Verschlussscheibe 19 in ihrer Abdichtungsposition des primären Schwungrades 2 befindet.
  • Es ist ferner anzumerken, dass eine Verschlussscheibe 19, die mit solchen Anschlagflächen ausgestattet ist, auch geeignet ist, eine vorübergehende Feststellung der primären 2 und sekundären Schwungräder 3 in einer bestimmten Winkelposition zu gewährleisten, wenn sich die Verschlussscheibe 19 in ihrer Einbauposition der Befestigungselemente befindet. Dies ermöglicht es, den Einbau des Zweimassendämpfungsschwungrades in die Übertragungskette des Fahrzeugs zu erleichtern.
  • In 10 ist zu beobachten, dass die Abdichtung zwischen der Rückseite der Verschlussscheibe 19 und der Vorderseite des Bodens 6 des primären Schwungrades 2 erfolgt. Diese Ausführungsvariante ist vorteilhaft, als sie es einerseits ermöglicht, mögliche Geometriefehler der Öffnungen 18 des primären Schwungrades 2 zu vermeiden, um die Abdichtung zu gewährleisten, und als sie andererseits die Positionierung der Verschlussscheibe 19 in ihrer Abdichtungsposition des primären Schwungrades 2 erleichtert, da die Stöpsel 25 in diesem Fall einen kleineren Durchmesser als jener der Öffnungen 18 des primären Schwungrades 2 aufweisen können.
  • Bei einer solchen Variante ist die Rückseite der Verschlussscheibe 19 vorteilhafterweise mit kreisförmigen Ausbuchtungen 27 versehen, die auch in 4 dargestellt sind, die nach hinten vorspringen. Jede der kreisförmigen Ausbuchtungen 27 umgibt einen jeweiligen Stöpsel 25. Solche kreisförmigen Ausbuchtungen 27 ermöglichen es, die Abdichtung wirksam zu gewährleisten, wenn der Boden 6 des primären Schwungrades 2 starke Oberflächenunregelmäßigkeiten aufweist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsvariante, die in 11 dargestellt ist, erfolgt die Abdichtung in einer Kontaktzone zwischen den Rändern der Öffnungen 18 des primären Schwungrades 2 und den Stöpseln 25. In diesem Fall ist die Dimension der Stöpsel 25 etwas größer als jene der Öffnungen 18, und die von der elastischen Scheibe 20 ausgeübte axiale Belastung muss ausreichend sein, um jeden der Stöpsel 25 fest in eine jeweilige Öffnung 18 bei der Bewegung der Verschlussscheibe 19 in ihre Abdichtungsposition des primären Schwungrades 2 zu stecken.
  • In 12 ist eine Verschlussscheibe 19 gemäß einer weiteren Ausführungsform dargestellt. Die Struktur einer solchen Verschlussscheibe 19 an die Herstellung einer Abdichtungszone zwischen den Rändern der Öffnungen 18 und den Stöpseln 25 angepasst. Jeder der Stöpsel 25 ist hier in der Mitte eines Fensters 28, das in der Verschlussscheibe 16 ausgenommen ist, positioniert. Jeder Stöpsel 25 ist an die Umrandung seines jeweiligen Fensters 28 durch vier Arme 29, die ein Kreuzgelenk definieren, angeschlossen. Eine solche Anordnung erhöht die Flexibilität der Stöpsel 25, wodurch es möglich ist, die Gefahren einer Verschlechterung der Stöpsel 25, wenn sie Ausdehnungen unter der Wirkung von hohen Temperaturen ausgesetzt sind, oder bei Positionierungsfehlern der Stöpsel 25 in Bezug zu den Öffnungen 18 des primären Schwungrades 2 zu begrenzen.
  • Nach weiteren Ausführungsvarianten, die nicht dargestellt sind, werden die Merkmale der oben beschriebenen Ausführungsformen kombiniert. Daher ist nach einer Ausführungsform die Rückseite der Verschlussscheibe 19 vorteilhafterweise mit kreisförmigen Ausbuchtungen 27 versehen, die jeden der Stöpsel 25 umgeben, während die Dimension der Stöpsel 25 derart ist, dass sie fest in die Öffnungen 18 eingesteckt sind. Eine solche Ausführungsform kann sich als passend für die Gewährleistung der Abdichtung herausstellen, während einerseits der Boden 6 des primären Schwungrades 2 starke Oberflächenunregelmäßigkeiten aufweisen kann, und andererseits die Öffnungen 18 daraus resultierende Geometriefehler aufweisen können.
  • Die in den 13 und 14 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von den oben beschriebenen Ausführungsformen dadurch, dass die Verschiebung der Verschlussscheibe 19 zwischen ihrer Einbauposition der Befestigungselemente und ihrer Abdichtungsposition des primären Schwungrades mit Hilfe eines Antriebswerkzeugs 30, das in 13 dargestellt ist, erfolgt.
  • Das Antriebswerkzeug 30 umfasst mindestens zwei Stangen 31 (von denen nur eine dargestellt ist), die es ermöglichen, die Verschlussscheibe 19 in Drehung in Bezug zum primären Schwungrad 2 anzutreiben. Dazu umfasst die Verschlussscheibe 19 Hohlräume 32, die auf der Vorderseite der Verschlussscheibe 19 ausgenommen sind, die dazu bestimmt sind, das Ende einer der Stangen 31 des Antriebswerkzeugs aufzunehmen. Die Hohlräume 32 sind hier im Inneren der Stöpsel 25 ausgenommen, d. h. von der konkaven Fläche der Stöpsel 25 gebildet. Überdies sind die Flanschscheibe 15 und das sekundäre Schwungrad 3 mit Öffnungen 33, 34 gegenüber einem der Hohlräume 32 versehen, die von der Stange 31 des Antriebswerkzeugs 30 durchquert werden können.
  • Um somit die Verschlussscheibe 19 von ihrer Einbauposition der Befestigungselemente in ihre Abdichtungsposition zu verschieben, werden die Stangen 31 des Antriebswerkzeugs 30 durch die Öffnungen 33, 34 der Flanschscheibe 15 und des sekundären Schwungrades 3 eingeführt, so dass das Ende jeder Stange 31 in einem der Hohlräume 32 der Verschlussscheibe 19 zum Liegen kommt. In der Folge wird das Antriebswerkzeug 30 in Drehung um die Achse X angetrieben, um das sekundäre Schwungrad 3, die Flanschscheibe 15 und die Verschlussscheibe 19 in Bezug zum primären Schwungrad 2 anzutreiben. Wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen übt die elastische Scheibe 20, wenn sich die Stöpsel 25 gegenüber den Öffnungen 18 des primären Schwungrades 2 befinden, auf die Verschlussscheibe 19 eine ausreichende axiale Belastung aus, um die Verschlussscheibe 19 axial zu verschieben, so dass die Stöpsel 25 in das Innere der Öffnungen 18 eingreifen.
  • 15 stellt ein Zweimassendämpfungsschwungrad 1 nach einer weiteren Ausführungsform dar. Dieses Zweimassendämpfungsschwungrad 1 unterscheidet sich von den vorher beschriebenen Ausführungsformen dadurch, dass das primäre Schwungrad 2 ein flexibles Schwungrad ist. Mit anderen Worten ist der Boden 6 des primären Schwungrades 2, der sich radial zwischen der Nabe 5 und dem zylindrischen Abschnitt 8 erstreckt, zumindest teilweise von einem oder mehreren flexiblen Blechen gebildet. Ein solches primäres Schwungrad 2 ermöglicht es, Erregungen der Kurbelwelle in axialer Richtung zu dämpfen. Das Zweimassendämpfungsschwungrad 1 unterscheidet sich ferner von den vorher beschriebenen dadurch, dass das sekundäre Schwungrad 3 nicht dazu bestimmt ist, die Reaktionsplatte einer Kupplungsvorrichtung zu bilden, sondern eine Nabe 35 umfasst, die eine Zahnung trägt, die dazu bestimmt ist, mit einer komplementären Zahnung gekoppelt zu werden, die von einem Element der Übertragungskette, wie einem Gehäuse einer Doppelkupplung in Öl, das nicht dargestellt ist, getragen wird. Ein solches Zweimassendämpfungsschwungrad 1 ist mit einer Verschlussscheibe 19 und einer elastischen Scheibe 20 nach einer der vorher beschriebenen Ausführungsformen versehen.
  • Das in Verbindung mit den 16 und 17 dargestellte Zweimassendämpfungsschwungrad 1 unterscheidet sich von den vorher beschriebenen dadurch, dass die Verschlussscheibe 19 auch an der Abdichtung der mit Schmiermittel gefüllten ringförmigen Kammer beteiligt ist. Die Abdichtung der ringförmigen Kammer ist hier durch zwei Dichtscheiben 36, 37 gewährleistet, die auf der Flanschscheibe 15 jeweils beiderseits derselben befestigt sind. Die beiden Dichtscheiben 36, 37 sind durch elastisch verformbare kegelstumpfartige Bleche hergestellt. Vorne ist der äußere Rand der Dichtscheibe 36 gegen den Deckel 9 des primären Schwungrades 2 gedrückt. Hinten ist der äußere Rand der Dichtscheibe 37 gegen eine radial äußere Zone 38 der Verschlussscheibe 19 gedrückt. Die radial äußere Zone 38 der Verschlussscheibe 19 wird somit gegen den Boden 6 des primären Schwungrads 2 gedrückt, wodurch es insbesondere möglich ist, die Abdichtung der ringförmigen Kammer zu gewährleisten. Eine solche Anordnung ist insbesondere vorteilhaft, als die Verschlussscheibe 19 aus Kunststoff ist und es somit ermöglicht, die Reibung zwischen der Dichtscheibe 37 und dem Boden 6 des primären Schwungrades 2 zu begrenzen. Da ferner die Dichtscheibe 37 axial vorgespannt ist, ermöglicht sie es, die Verschlussscheibe 19 gegen den Boden 6 des primären Schwungrades 2 zu drücken. So übt die Dichtscheibe 37 auf die Verschlussscheibe 19 eine axiale Belastung aus, die es ermöglicht, sie axial bei ihrer Bewegung aus ihrer Einbauposition der Befestigungselemente in ihre Abdichtungsposition des primären Schwungrades 2 zu verschieben.
  • Die Verschlussscheibe 19, die in den 18 und 19 dargestellt ist, unterscheidet sich von der Verschlussscheibe der Ausführungsform der 16 und 17 dadurch, dass sie elastische Laschen 39 umfasst, deren freies Ende 40 geeignet ist, an einer ringförmigen Umrandung, die von dem primären Schwungrad 2 getragen wird, zur Anlage zu gelangen, um die Verschlussscheibe 19 gegen den Boden 6 des primären Schwungrades 2 zu drücken. Bei der dargestellten Ausführungsform erstrecken sich die elastischen Laschen 40 in im Wesentlichen tangentiale Richtungen entlang des radial inneren Randes der Verschlussscheibe 19. Die Anzahl und Dimensionierung der elastischen Laschen 40 sind derart angepasst, dass sie eine ausreichende axiale Belastung ausüben, um es den Stöpseln 25 zu ermöglichen, in das Innere der Öffnungen 18 des primären Schwungrades 2 bei der Bewegung der Verschlussscheibe 19 zwischen ihrer Einbauposition der Befestigungselemente und ihrer Abdichtungsposition des primären Schwungrades 2 einzugreifen. Solche elastischen Laschen 39 sind in der Lage, als Ersatz oder als Ergänzung zu der elastischen Scheibe 20 der Ausführungsformen der 1 bis 15 oder der Dichtscheibe 37 aus 16 zu wirken.
  • Bei der in 20 dargestellten Ausführungsform ist die Verschlussscheibe 19 an der Rückseite des Bodens 6 des primären Schwungrades 2 angeordnet. Die Verschlussscheibe 19 wird gegen den Boden 6 des primären Schwungrades mit Hilfe einer Stützscheibe 41 gehalten. Die Stützscheibe 41 ist aus Blech und durch Nieten am Boden 6 des primären Schwungrades 4 befestigt. Die Stützscheibe 41 umfasst eine äußere Zone 42, die gegen den Boden 6 des primären Schwungrades 2 gedrückt ist, und eine innere Zone 50, die eine Umrandung bildet, die mit dem Boden 6 des primären Schwungrades 2 die Verschlussscheibe 19 sandwichartig einschließt.
  • Wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen umfasst die Verschlussscheibe 19 Öffnungen 24, die gegenüber den Öffnungen 18 des primären Schwungrades 2 angeordnet sind, wenn sich die Verschlussscheibe 19 in ihrer Einbauposition der Befestigungselemente befindet, und Stöpsel 25, die in die Öffnungen 18 des primären Schwungrades 2 eingreifen, wenn sich die Verschlussscheibe 19 in ihrer Abdichtungsposition des primären Schwungrades 2 befindet. Die axiale Belastung, die die Verschlussscheibe 19 gegen den Boden 6 des primären Schwungrades 2 drückt, wird hier von der Stützscheibe 41 ausgeübt. Um die Verschlussscheibe 19 von ihrer Einbauposition der Befestigungselemente in ihre Abdichtungsposition des primären Schwungrades 2 übergehen zu lassen, ist es auch möglich, ein Antriebswerkzeug zu verwenden, das Stangen umfasst, die dazu bestimmt sind, in Hohlräumen 32, die im Inneren der Stöpsel 25 ausgenommen sind, angeordnet zu werden.
  • In den 21 und 22 ist ein Zweimassendämpfungsschwungrad nach einer weiteren Ausführungsform zu sehen. Die Flanschscheibe 15 weist eine Vielzahl von Klauen 43 auf, die sich radial nach innen erstrecken, in denen die Durchgangsöffnungen der Nieten 17 ausgenommen sind. Die Klauen 43 sind jeweils von zwei bogenförmigen Abschnitten 44 umrandet. Die Verschlussscheibe 19 umfasst eine Vielzahl von Anschlagelementen 45, die jeweils axial im Inneren eines der vorgenannten bogenförmigen Abschnitte 44 vorspringen, wenn sich die Verschlussscheibe 19 in ihrer Einbauposition der Befestigungselemente befindet. Wie in 21 dargestellt, ist in dieser Einbauposition der Befestigungselemente jedes Anschlagelement 45 mit zwei angrenzenden Klauen 43 in Kontakt und ermöglicht es somit, eine vorübergehende Feststellung der primären 2 und sekundären Schwungräder 3 in einer bestimmten Winkelposition zu gewährleisten. Wie bei der Ausführungsform der 1 bis 10, kommt es, wenn ein Drehmoment größer als eine Grenze zwischen dem primären Schwungrad 2 und dem sekundären Schwungrad 3 übertragen wird, zu einer relativen Drehung zwischen den primären 2 und sekundären Schwungrädern 3, so dass die Verschlussscheibe 19 in Drehung um die Achse X in Bezug zum primären Schwungrad 2 angetrieben wird. Die Verschlussscheibe 19 kann somit bis in ihre Abdichtungsposition des primären Schwungrades 2 verschoben werden. Die axiale Dimension der Anschlagelemente 45 ist derart, dass, wenn sich die Verschlussscheibe 19 in ihrer Abdichtungsposition befindet, sie nicht mehr auf der Bahn der Flanschscheibe 15 liegen.
  • In Verbindung mit 22 ist auch zu beobachten, dass die Öffnungen, die sich gegenüber den Öffnungen 18 des primären Schwungrades befinden, nicht Öffnungen mit geschlossenem Umfang, wie die kreisförmigen Öffnungen der 1 bis 10 sind, sondern von bogenförmigen Ausschnitten 46 gebildet sind, die in der Verschlussscheibe 19 beiderseits jedes Stöpsels 25 ausgenommen sind.
  • Die 23 und 24 stellen ein Zweimassendämpfungsschwungrad 1 nach einer weiteren Ausführungsform dar. Bei dieser Ausführungsform sind die Nabe 5 und der Boden 6 des primären Schwungrades 2 einstückig. Es ist nun eine Stützscheibe 47 am Boden 6 des primären Schwungrades 2 durch Nieten beispielsweise befestigt und umfasst eine ringförmige Umrandung 48, auf der die elastische Scheibe 20 zur Anlage gelangt, um die Verschlussscheibe 19 gegen den Boden 6 des primären Schwungrades 2 zu drücken. Überdies umfasst die elastische Scheibe 20 von kegelstumpfartiger Form keine radialen Klauen und liegt an einem zentralen Abschnitt 48 der Verschlussscheibe 19 an. Die Stöpsel 25 und die Öffnungen 49 sind ihrerseits in einem radial äußeren Abschnitt der Verschlussscheibe 19 gebildet. Es ist anzumerken, dass die Öffnungen 49 hier halbkreisförmig und ein den radial äußeren Rändern der Verschlussscheibe 19 angeordnet sind.
  • Obwohl die Erfindung in Verbindung mit mehreren besonderen Ausführungsformen beschrieben wurde, ist offensichtlich, dass sie keinesfalls auf diese beschränkt ist, und dass sie alle technischen Äquivalente der beschriebenen Mittel sowie ihre Kombinationen umfasst, falls sie in den Rahmen der Erfindung fallen.
  • Die Verwendung des Verbs „umfassen”, „enthalten” oder „einschließen” und seiner konjugierten Formen schließt das Vorhandensein von weiteren Elementen oder weiteren Schritten als den in einem Anspruch erwähnten nicht aus. Die Verwendung des unbestimmten Artikels „ein” oder „eine” für ein Element oder einen Schritt schließt, außer anders angeführt, nicht das Vorhandensein einer Vielzahl solcher Elemente oder Schritte aus.
  • In den Ansprüchen ist jedes Bezugszeichen in Klammern nicht als eine Beschränkung des Anspruchs zu interpretieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011124805 [0003]

Claims (16)

  1. Zweimassendämpfungsschwungrad (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend: – ein primäres Schwungrad (2) und ein sekundäres Schwungrad (3), die zueinander um eine Achse X drehbeweglich sind; – eine Flanschscheibe (15), die am sekundären Schwungrad (3) durch Befestigungselemente (17), die um die Achse X verteilt sind, befestigt ist; und – elastische Elemente (11), die zwischen dem primären Schwungrad (2) und der Flanschscheibe (15) angeordnet und geeignet sind, ein Drehmoment zu übertragen und die Drehungleichförmigkeiten zwischen dem primären Schwungrad (2) und dem sekundären Schwungrad (3) zu dämpfen; wobei das primäre Schwungrad (2) eine Vielzahl von Öffnungen (18) umfasst, die jeweils gegenüber einem der besagten Befestigungselemente (17) angeordnet sind, um den Einbau der besagten Befestigungselemente zu ermöglichen; wobei das besagte Zweimassendämpfungsschwungrad (1) ferner eine Verschlussscheibe (19) umfasst, die axial gegen das primäre Schwungrad (2) gedrückt ist und eine Vielzahl von Öffnungen (24, 46, 49), die um die Achse X verteilt sind, und eine Vielzahl von Stöpseln (25) umfasst, die in Richtung des primären Schwungrades (2) axial herausragen und jeweils zwischen zwei benachbarten Öffnungen (24, 46, 49) der Vielzahl von Öffnungen angeordnet sind; wobei die besagte Verschlussscheibe (19) geeignet ist, sich um die Achse X in Bezug zum primären Schwungrad (2) zu drehen und sich in Bezug zum primären Schwungrad (2) axial zu verschieben, um sich von einer Einbauposition der Befestigungselemente, in der sich die Öffnungen (24, 46, 49) jeweils gegenüber einer der besagten Öffnungen (18) des primären Schwungrades (2) befinden und die Stöpsel (25) gegen das primäre Schwungrad (2) gedrückt sind, in eine Abdichtungsposition des primären Schwungrades zu bewegen, in der die Stöpsel (25) jeweils in einer der besagten Öffnungen (18) des primären Schwungrades (2) in Eingriff sind.
  2. Zweimassendämpfungsschwungrad nach Anspruch 1, wobei die Verschlussscheibe (19) axial gegen eine Fläche des primären Schwungrades (2) gedrückt ist, die der Flanschscheibe (15) gegenüberliegt.
  3. Zweimassendämpfungsschwungrad nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verschlussscheibe (19) mindestens eine erste Anschlagfläche (26, 45) umfasst, die derart angeordnet ist, dass: – wenn sich die Verschlussscheibe (19) in ihrer Einbauposition der Befestigungselemente befindet, die erste Anschlagfläche (26, 45) geeignet ist, mit einer zweiten Anschlagfläche (17, 43), die drehfest mit der Flanschscheibe (15) verbunden ist, bei einer relativen Drehung des sekundären Schwungrades (3) in Bezug zum primären Schwungrad (2) zusammenzuwirken, um die Verschlussscheibe (19) in Richtung ihrer Abdichtungsposition des primären Schwungrades zu verschieben; und dass – wenn sich die Verschlussscheibe (19) in ihrer Abdichtungsposition des primären Schwungrades befindet, die erste Anschlagfläche (26, 45) nicht geeignet ist, mit der zweiten Anschlagfläche (17, 43) bei einer relativen Drehung des sekundären Schwungrades (3) in Bezug zum primären Schwungrad (2) zusammenzuwirken.
  4. Zweimassendämpfungsschwungrad nach Anspruch 3, wobei die Verschlussscheibe (19) mindestens zwei erste Anschlagflächen (26, 45) umfasst, und das Zweimassendämpfungsschwungrad (1) mindestens zwei zweite Anschlagflächen (17, 43) umfasst, die drehfest mit der Flanschscheibe (15) verbunden sind; wobei die beiden ersten Anschlagflächen (26, 45) jeweils derart angeordnet sind, dass sie mit einer der beiden zweiten Anschlagflächen (17, 43) bei der relativen Drehung des sekundären Schwungrades (3) in Bezug zum primären Schwungrad (2) in einer ersten Drehrichtung und mit der anderen der beiden zweiten Flächen bei der relativen Drehung des sekundären Schwungrades (3) in Bezug zum primären Schwungrad (2) in einer zweiten Drehrichtung zusammenwirken.
  5. Zweimassendämpfungsschwungrad nach Anspruch 4, wobei die zwei ersten Anschlagflächen (26, 45) und die zwei zweiten Anschlagflächen (17, 43) geeignet sind, das sekundäre Schwungrad in Bezug zum primären Schwungrad in einer bestimmten Winkelposition festzustellen, wenn sich die Verschlussscheibe (19) in ihrer Einbauposition der Befestigungselemente befindet.
  6. Zweimassendämpfungsschwungrad nach Anspruch 4 oder 5, wobei die ersten Anschlagflächen von einem Rand (26) gebildet sind, der eine der Öffnungen (24) der Verschlussscheibe (19) umrandet und axial zur Flanschscheibe (15) hervorsteht, und wobei die zweiten Anschlagflächen von dem Befestigungselement (17) gebildet sind, das sich gegenüber der besagten Öffnung (24) der Verschlussscheibe (19) befindet, wenn sich die Verschlussscheibe (19) in ihrer Einbauposition der Befestigungselemente befindet.
  7. Zweimassendämpfungsschwungrad nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Befestigungselemente (17) durch Klauen (43) der Flanschscheibe verlaufen, die von Ausschnitten (44) gesäumt sind, und wobei die Verschlussscheibe (19) mindestens ein Anschlagelement (45) umfasst, das in einen der Ausschnitte (44) axial hervorsteht, wenn sich die Verschlussscheibe in ihrer Einbauposition der Befestigungselemente befindet, wobei das Anschlagelement die ersten Anschlagflächen bildet, und wobei die Klauen (43), die den besagten Ausschnitt umranden, die zweiten Anschlagflächen bilden.
  8. Zweimassendämpfungsschwungrad nach Anspruch 2, wobei die Verschlussscheibe (19) einen Hohlraum (32) umfasst, der auf einer Seite der Verschlussscheibe (19), die zur Flanschscheibe (15) gewandt ist, ausgenommen ist, wobei der Hohlraum (32) dazu bestimmt ist, eine Stange (31) eines Antriebswerkzeugs (30) aufzunehmen, das geeignet ist, die Verschlussscheibe (19) bei einer relativen Drehung des sekundären Schwungrades (3) in Bezug zum primären Schwungrad (2) von ihrer Einbauposition der Befestigungselemente in seine Abdichtungsposition des primären Schwungrades (2) zu verlagern, wobei das sekundäre Schwungrad (3) und die Flanschscheibe (15) jeweils mit einer Öffnung (33, 34) ausgestattet sind, die dem Hohlraum (32) gegenüberliegt, wenn sich die die Verschlussscheibe (19) in ihrer Einbauposition befindet, wobei die besagten Öffnungen (33, 34) des sekundären Schwungrades (3) und der Flanschscheibe (15) geeignet sind, den Durchgang der Stange (31) des Antriebswerkzeugs (30) zu ermöglichen.
  9. Zweimassendämpfungsschwungrad nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei es ferner eine elastische Scheibe (20) umfasst, die einerseits an einer ringförmigen Umrandung (21), die von dem primären Schwungrad (2) getragen wird, und andererseits an der Verschlussscheibe (19) anliegt, um die Verschlussscheibe (19) gegen das primäre Schwungrad (2) zu drücken.
  10. Zweimassendämpfungsschwungrad nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die elastische Scheibe (20) radial äußere Klauen (22) umfasst, die an der Verschlussscheibe (19) anliegen, wobei die besagten Klauen (22) in Aufnahmen (23) aufgenommen sind, die in der Verschlussscheibe (19) ausgenommen sind, um die elastische Scheibe (20) drehfest mit der Verschlussscheibe (19) zu verbinden.
  11. Zweimassendämpfungsschwungrad nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Verschlussscheibe (19) eine Vielzahl von elastischen Laschen (39) umfasst, deren freies Ende (40) an einer auf dem primären Schwungrad (2) vorgesehenen ringförmigen Umrandung (21) aufliegt, um die Verschlussscheibe (19) gegen das primäre Schwungrad (2) zu drücken.
  12. Zweimassendämpfungsschwungrad nach Anspruch 10 oder 11, wobei das primäre Schwungrad (2) einen Boden (6) und eine Nabe (5) umfasst, wobei die Nabe einen röhrenförmigen Teil (10) mit axialer Ausrichtung und einen radialen Teil (7) umfasst, der sich vom röhrenförmigen Teil (10) aus radial nach außen erstreckt, wobei der besagte radiale Teil (7) am Boden (6) des primären Schwungrades (2) befestigt ist, und wobei die Verschlussscheibe (19) axial zwischen einer ringförmigen Umrandung (21), die in einem Außenrand des radialen Teils (7) der Nabe (5) vorgesehen ist, und dem Boden (6) des primären Schwungrades (2) angeordnet ist.
  13. Zweimassendämpfungsschwungrad nach Anspruch 1, wobei die Verschlussscheibe (19) axial gegen eine zur Flanschscheibe (15) entgegengesetzt liegende Fläche des primären Schwungrades (2) gedrückt ist.
  14. Zweimassendämpfungsschwungrad nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Verschlussscheibe (19) eine kreisförmige Ausbuchtung (27) umfasst, die in Richtung des primären Schwungrades (2) vorspringt und sich um jeden der Stöpsel (25) erstreckt.
  15. Zweimassendämpfungsschwungrad nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei jeder der Stöpsel (25) im Inneren eines in der Verschlussscheibe (19) ausgenommenen Fensters (28) angeordnet und mit einer Umrandung des Fensters durch eine Vielzahl von Armen (29) verbunden ist.
  16. Zweimassendämpfungsschwungrad nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das primäre Schwungrad (2) einen Boden (6), einen Deckel (9) und einen zylindrischen Abschnitt (8), der sich axial zwischen dem Boden (6) und dem Deckel (9) erstreckt umfasst; wobei der Boden (6), der Deckel (9) und der zylindrische Abschnitt (8) eine ringförmige Kammer definieren, die mit Schmiermittel gefüllt ist, in der die elastischen Elemente (11) angeordnet sind; wobei das Zweimassendämpfungsschwungrad (1) ferner zwei Dichtscheiben (36, 37) umfasst, die an der Flanschscheibe (15) befestigt und beiderseits derselben angeordnet sind; wobei die Verschlussscheibe (19) eine äußere Zone (38) aufweist, die sandwichartig zwischen einer der Dichtscheiben (37) und dem Boden (6) des primären Schwungrades (2) angeordnet ist.
DE102016112881.3A 2015-07-20 2016-07-13 Zweimassendämpfungsschwungrad, umfassend eine Verschlussscheibe, die geeignet ist, die Abdichtung des primären Schwungrades zu gewährleisten Withdrawn DE102016112881A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1556836 2015-07-20
FR1556836A FR3039240B1 (fr) 2015-07-20 2015-07-20 Double volant amortisseur comportant une rondelle d'obturation apte a assurer l'etancheite du volant primaire

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016112881A1 true DE102016112881A1 (de) 2017-01-26

Family

ID=54608689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016112881.3A Withdrawn DE102016112881A1 (de) 2015-07-20 2016-07-13 Zweimassendämpfungsschwungrad, umfassend eine Verschlussscheibe, die geeignet ist, die Abdichtung des primären Schwungrades zu gewährleisten

Country Status (5)

Country Link
KR (1) KR20170010726A (de)
CN (1) CN106382333B (de)
DE (1) DE102016112881A1 (de)
FR (1) FR3039240B1 (de)
MX (1) MX2016009482A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3065772B1 (fr) * 2017-04-27 2019-04-26 Valeo Embrayages Amortisseur de torsion et vehicule automobile
KR102005152B1 (ko) * 2017-10-26 2019-07-29 주식회사평화발레오 듀얼 매스 플라이휠
DE102018105262B4 (de) * 2018-03-07 2023-09-21 Vibracoustic Se Sicherungs- und Zentriermittel sowie eine Schwingungsdämpfungsvorrichtung
IT201800004238A1 (it) * 2018-04-05 2019-10-05 Elemento di manovra che incorpora mezzi di limitazione della coppia
KR102066348B1 (ko) * 2018-04-30 2020-01-14 주식회사평화발레오 듀얼 매스 플라이휠

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011124805A1 (fr) 2010-04-09 2011-10-13 Valeo Embrayages Double volant amortisseur en particulier pour vehicule automobile

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2736116B1 (fr) * 1995-06-27 1997-08-08 Valeo Volant amortisseur destine a etre interpose dans un groupe motopropulseur de vehicule automobile comportant des moyens perfectionnes d'etancheite
KR101406656B1 (ko) * 2012-12-10 2014-06-11 현대자동차주식회사 듀얼 매스 플라이휠
DE102013205919A1 (de) * 2013-04-04 2014-10-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehschwingungsdämpfer
CN203926595U (zh) * 2014-05-03 2014-11-05 上海龙创汽车设计有限公司 双质量飞轮
CN204061720U (zh) * 2014-07-07 2014-12-31 吉林大华机械制造有限公司 一种具有防水碟垫的双质量飞轮

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011124805A1 (fr) 2010-04-09 2011-10-13 Valeo Embrayages Double volant amortisseur en particulier pour vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
FR3039240A1 (fr) 2017-01-27
KR20170010726A (ko) 2017-02-01
MX2016009482A (es) 2017-09-01
FR3039240B1 (fr) 2017-07-28
CN106382333B (zh) 2020-06-23
CN106382333A (zh) 2017-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016112881A1 (de) Zweimassendämpfungsschwungrad, umfassend eine Verschlussscheibe, die geeignet ist, die Abdichtung des primären Schwungrades zu gewährleisten
DE102015221022A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit abgedichtetem Innenraum
DE112011101289T5 (de) Drehmomentwandler mit Turbinen-Massentilger
DE102016112979A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008021161A1 (de) Reibungskupplung
DE102008017561A1 (de) Kupplungsscheibe
DE102014108808A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE4419424A1 (de) Einheitliche Reibungsbaugruppe, Herstellungsverfahren für eine solche Baugruppe und Drehschwingungsdämpfer mit einer derartigen Baugruppe
EP2499387B1 (de) Kupplungsaggregat
DE102017121748A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE602006000393T2 (de) Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeug, mit verbesserten Federscheiben
DE112015001985T5 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017111265A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102010018767A1 (de) Geteiltes Schwungrad
DE102015119099A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2019145083A1 (de) Tilgeranordnung, doppelkupplungsgetriebeanordnung sowie kraftfahrzeug
DE102016116585A1 (de) Torsionsdämpfer
DE102016123996A1 (de) Schwingungsdämpfer mit flexibler Zunge
DE102016109833A1 (de) Torsionsdämpfer mit Doppellamelle
DE102009053033A1 (de) Kupplungsaggregat
DE102019126172A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018109464A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014211623A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014215272A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102018113085A1 (de) Drehschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination