DE102017204548A1 - Getriebe für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Getriebe für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017204548A1
DE102017204548A1 DE102017204548.5A DE102017204548A DE102017204548A1 DE 102017204548 A1 DE102017204548 A1 DE 102017204548A1 DE 102017204548 A DE102017204548 A DE 102017204548A DE 102017204548 A1 DE102017204548 A1 DE 102017204548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
planetary gear
gear set
transmission
gearset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017204548.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Beck
Max Bachmann
Martin Brehmer
Anton Fritzer
Suryanto Hendrawan
Matthias Horn
Johannes Kaltenbach
Raffael Kuberczyk
Jens Moraw
Gerhard Niederbrucker
Juri Pawlakowitsch
Martin Rattay
Matthias Reisch
Wolfgang Rieger
Thomas Rosemeier
Michael Roske
Lara Ruth Turner
Bernd Unseld
Viktor Warth
Michael Wechs
Peter Ziemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102017204548.5A priority Critical patent/DE102017204548A1/de
Priority to CN201810206747.0A priority patent/CN108626328A/zh
Priority to US15/925,149 priority patent/US10605337B2/en
Publication of DE102017204548A1 publication Critical patent/DE102017204548A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/666Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with compound planetary gear units, e.g. two intermeshing orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4833Step up or reduction gearing driving generator, e.g. to operate generator in most efficient speed range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H2003/442Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion comprising two or more sets of orbital gears arranged in a single plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/006Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eight forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0082Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds
    • F16H2200/0086Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds the gear ratios comprising two reverse speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/201Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2046Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with six engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2094Transmissions using gears with orbital motion using positive clutches, e.g. dog clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug, mit einer Antriebswelle, einer Abtriebswelle, drei Planetenradsätzen, und sechs Schaltelementen, wobei das Getriebe durch selektives Schließen der Schaltelemente zur Bereitstellung von acht Vorwärtsgängen eingerichtet ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Hybridgetriebe sowie ein Fahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug, mit einer Antriebswelle, einer Abtriebswelle, einem ersten Planetenradsatz, einem zweiten Planetenradsatz und einem dritten Planetenradsatz. Außerdem betrifft die Erfindung ein Hybridgetriebe mit einem solchen Getriebe. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit dem Getriebe oder dem Hybridgetriebe.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Getrieben bekannt, die in Kraftfahrzeugen eingebaut werden können. So ist aus der US 6,558,287 B2 ein Getriebe mit drei Planetenradsätzen und sechs Schaltelementen bekannt, mittels dem mehrere Gänge bereitgestellt werden können.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein verbessertes Getriebe anzugeben, das für einen Front-Quer Einbau in einem Kraftfahrzeug und eine Hybridisierung geeignet ist.
  • Die Aufgabe wird durch ein Getriebe der eingangs genannten Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Antriebswelle mittels eines ersten Schaltelements mit einer ersten Welle und mittels eines zweiten Schaltelements mit einer zweiten Welle drehfest verbindbar ist und dass der erste Planetenradsatz ein erstes Radsatzelement, eine zweites Radsatzelement und ein drittes Radsatzelement aufweist, wobei eines der drei Radsatzelemente mit einem Gehäuse drehfest verbunden ist, und ein anderes der drei Radsatzelemente mit der Antriebswelle drehfest verbunden ist, sodass der erste Planetenradsatz dazu eingerichtet ist, an einem weiteren der drei Radsatzelemente eine im Vergleich zur Antriebswelle erhöhte Drehzahl bereitzustellen, wobei das weitere der drei Radsatzelemente mittels eines dritten Schaltelements mit der ersten Welle drehfest verbindbar ist und mittels eines vierten Schaltelements mit einer dritten Welle drehfest verbindbar ist, wobei das weitere der Radsatzelemente eine höhere Drehzahl aufweist als die Antriebswelle und dass ein erstes Radsatzelement des zweiten Planetenradsatzes mit der ersten Welle drehfest verbunden ist, ein zweites Radsatzelement des zweiten Planetenradsatzes mit einem zweiten Radsatzelement des dritten Planetenradsatzes drehfest verbunden ist und ein drittes Radsatzelement des zweiten Planetenradsatzes mit einem ersten Radsatzelement des dritten Planetenradsatzes drehfest verbunden ist und dass das zweite Radsatzelement des dritten Planetenradsatzes mit der Abtriebswelle drehfest verbunden ist und ein drittes Radsatzelement des dritten Planetenradsatzes mit der zweiten Welle drehfest verbunden ist und dass die zweiten Welle mittels eines fünften Schaltelements mit dem Gehäuse drehfest verbindbar ist und die dritte Welle mit dem dritten Radsatzelement des zweiten Planetenradsatzes und dem ersten Radsatzelement des dritten Planetenradsatzes drehfest verbunden ist und mittels eines sechsten Schaltelements mit dem Gehäuse drehfest verbindbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Getriebe weist den Vorteil auf, dass es einfach aufgebaut ist. Dies ermöglicht es, das Getriebe klein und kurz zu bauen, so dass es für den Front-Quer Einbau geeignet ist. Außerdem weist das Getriebe geringe Bauteilbelastungen, geringe Getriebeverluste, einen guten Verzahnungswirkungsgrad und eine gute Übersetzungsreihe auf. Darüber hinaus kann, wie nachfolgend detailliert beschrieben wird, eine elektrische Maschine auf einfache Weise mit dem Getriebe wirkverbunden werden, so dass zumindest ein hybrider Fahrbetrieb realisiert werden kann.
  • Unter einer Welle ist nicht ausschließlich ein beispielsweise zylindrisches, drehbar gelagertes Maschinenelement zur Übertragung von Drehmomenten zu verstehen, sondern vielmehr sind hierunter auch allgemeine Verbindungselemente zu verstehen, die einzelne Bauteile oder Elemente miteinander verbinden, insbesondere Verbindungselemente, die mehrere Elemente drehfest miteinander verbinden.
  • Als drehfeste Verbindung wird eine Verbindung zwischen zwei Bauteilen verstanden, die derart ausgebildet und angeordnet ist, dass die beiden, miteinander verbundenen Bauteile stets die gleiche Drehzahl aufweisen. Dies ist nicht der Fall, wenn beispielsweise zwischen den beiden miteinander verbundenen Bauteilen ein Schaltelement angeordnet ist, das sich im geöffneten Zustand befindet. Die drehfeste Verbindung kann beispielsweise durch eine Steckverzahnung realisiert werden.
  • Bei dem Gehäuse kann es sich um ein Getriebegehäuse handeln, das im Betrieb des Getriebes ortsfest ist. Dies bedeutet, dass sich das Getriebegehäuse im Betrieb nicht dreht. Die drei Planetenradsätze können in einem Hohlraum des Getriebegehäuses angeordnet sein.
  • Bei einer besonderen Ausführung kann das fünfte und sechste Schaltelement jeweils als Bremse ausgeführt sein. Das erste, zweite, dritte und vierte Schaltelement, kann jeweils als Kupplung ausgeführt sein. Im Ergebnis kann ein einfach aufgebautes Getriebe mit drei Planetenradsätzen, vier Kupplungen und zwei Schaltelement bereitgestellt werden. Dabei können das fünfte und sechste Schaltelement jeweils als formschlüssiges Schaltelement, wie beispielsweise eine Klaue oder Synchronisierung, ausgeführt sein.
  • Bei einer besonderen Ausführung kann das erste Radsatzelement des ersten Planetenradsatzes mit dem Gehäuse drehfest verbunden sein. Das zweite Radsatzelement des ersten Planetenradsatzes kann mit der Antriebswelle drehfest verbunden sein und das dritte Radsatzelement des ersten Planetenradsatzes kann mittels des dritten Schaltelements mit der ersten Welle und mittels des vierten Schaltelements mit der dritten Welle drehfest verbindbar sein. Dies bedeutet, dass bei dieser Ausführung das erste Radsatzelement dem einem der drei Radsatzelemente, das zweite Radsatzelement dem anderen der drei Radsatzelemente und das dritte Radsatzelement dem weiteren der drei Radsatzelemente entspricht.
  • Natürlich sind auch alternative Ausführungen möglich, bei denen die Ankopplung der drei Radsatzelemente an das Gehäuse, die Antriebswelle und das dritte und vierte Schaltelement auf andere Weise erfolgt. Bei diesen Ausführungen muss jedoch sichergestellt sein, dass das mit dem dritten und vierten Schaltelement gekoppelte weitere Radsatzelement eine höhere Drehzahl aufweist als die Antriebswelle.
  • Bei einer besonderen Ausführung können das erste Schaltelement und das zweite Schaltelement derart zueinander angeordnet sein, dass eine erste Radialebene das erste Schaltelement und das zweite Schaltelement aufweist. Somit ist ein in axialer Richtung kompakter Aufbau des Getriebes möglich. Dies ist insbesondere bei einem Einbau des Getriebes in einer Front-Quer Richtung vorteilhaft, da bei dieser Anordnung wenig Bauraum für das Getriebe besteht. Als Radialebene wird eine Ebene verstanden, die sich bezogen auf eine Mittelachse des Getriebes in radialer Richtung erstreckt und achsnormal zur Mittelachse angeordnet ist.
  • Darüber hinaus können der zweite Planetenradsatz und der dritte Planetenradsatz derart zueinander angeordnet sein, dass eine zweite Radialebene die Radsatzelemente des zweiten Planetenradsatzes und die Radsatzelemente des dritten Planetenrades aufweist. Insbesondere kann die zweite Radialebene das erste, das zweite und das dritte Radsatzelement des zweiten Planetenradsatzes und das erste, das zweite und das dritte Radsatzelement des dritten Planetenradsatzes aufweisen. Dadurch ist eine in axialer Richtung bezogen auf die Mittelachse des Getriebes kompakte Ausbildung des Getriebes möglich.
  • Der erste Planetenradsatz, der zweite Planetenradsatz und der dritte Planetenradsatz können koaxial zu der Mittelachse angeordnet sein. Dabei können der zweite und der dritte Planetenradsatz derart ausgebildet sein, dass der dritte Planetenradsatz in radialer Richtung bezogen auf die Mittelachse außerhalb des zweiten Planetenradsatzes angeordnet ist und/oder der dritte Planetenradsatz den zweiten Planetenradsatz zumindest abschnittsweise umschließt. Dabei werden die Radsatzelemente des zweiten Planetenradsatzes durch den dritten Planetenradsatz zumindest abschnittsweise umschlossen.
  • Das dritte Schaltelement und/oder das vierte Schaltelement können in radialer Richtung bezogen auf die Mittelachse außerhalb des ersten Planetenradsatzes angeordnet sein. Dabei kann das dritte Schaltelement und/oder das vierte Schaltelement den ersten Planetenradsatz vollständig umschließen.
  • Darüber hinaus kann das sechste Schaltelement in radialer Richtung bezogen auf die Mittelachse des Getriebes außerhalb des dritten Schaltelements und/oder des vierten Schaltelements angeordnet sein. Das sechste Schaltelement kann das dritte Schaltelement und/oder das vierte Schaltelement vollständig umschließen. Im Ergebnis lässt sich durch die zuvor genannte Anordnung und/oder Ausbildung des ersten Planetenradsatzes und/oder des dritten, vierten und/oder sechsten Schaltelements ein kompaktes Getriebe realisieren.
  • Der erste Planetenradsatz kann als Minus-Planetenradsatz ausgebildet sein. In diesem Fall ist das erste Radsatzelement ein Sonnenrad, das zweite Radsatzelement ein Steg und das dritte Radsatzelement ein Hohlrad. Alternativ kann der erste Planetenradsatz als Plus-Planetenradsatz ausgebildet sein. In diesem Fall ist das erste Radsatzelement ein Sonnenrad, das zweite Radsatzelement ein Hohlrad und das dritte Radsatzelement ein Steg.
  • Ein Minus-Planetenradsatz entspricht einem Planetenradsatz mit einem Steg, an dem die Planetenräder drehbar gelagert sind, einem Sonnenrad und einem Hohlrad, wobei die Verzahnung zumindest eines der Planetenräder sowohl mit der Verzahnung des Sonnenrades als auch mit der Verzahnung des Hohlrades kämmt, wodurch das Hohlrad und das Sonnenrad in entgegengesetzter Richtung rotieren, wenn das Sonnenrad bei feststehendem Steg rotiert.
  • Im Gegensatz dazu unterscheidet sich ein Plus-Planetenradsatz von dem Minus-Planetenradsatz dahingehend, dass der Plus-Planetenradsatz innere und äußere Planetenräder aufweist, welche drehbar an dem Steg gelagert sind. Die Verzahnung der inneren Planetenräder kämmt dabei einerseits mit der Verzahnung des Sonnenrads und andererseits mit der Verzahnung der äußeren Planetenräder. Die Verzahnung der äußeren Planetenräder kämmt darüber hinaus mit der Verzahnung des Hohlrads. Dies hat zur Folge, dass bei feststehendem Steg das Hohlrad und das Sonnenrad in die gleiche Drehrichtung rotieren.
  • Der zweite Planetenradsatz kann als Minus-Planetenradsatz ausgebildet sein. In diesem Fall kann das erste Radsatzelement ein Sonnenrad, das zweite Radsatzelement ein Steg und das dritte Radsatzelement ein Hohlrad sein. Der zweite Planetenradsatz kann alternativ als Plus-Planetenradsatz ausgebildet sein, wobei in diesem Fall das erste Radsatzelement ein Sonnenrad, das zweite Radsatzelement ein Hohlrad und das dritte Radsatzelement ein Steg ist.
  • Der dritte Planetenradsatz kann als Minus-Planetenradsatz ausgebildet sein, wobei in diesem Fall das erste Radsatzelement ein Sonnenrad, das zweite Radsatzelement ein Steg und das dritte Radsatzelement ein Hohlrad ist. Alternativ kann der dritte Planetenradsatz als Plus-Planetenradsatz ausgebildet sein. In diesem Fall ist das erste Radsatzelement ein Sonnenrad, das zweite Radsatz ein Hohlrad und das dritte Radsatzelement ein Steg.
  • Die Abtriebswelle kann sich quer, insbesondere senkrecht zur Antriebswelle erstrecken. Dadurch wird ein Getriebe bereitgestellt, das für einen Front-Quer-Einbau in einem Kraftfahrzug besonders gut geeignet ist.
  • Das Getriebe kann an einer Seite eine Schnittstelle zu einer getriebe-externen Kraftfahrzeugantriebseinheit, wie beispielsweise einem Verbrennungsmotor, aufweisen. Dabei kann der erste Planetenradsatz zu der Schnittstelle und damit zu der Kraftfahrzeugantriebseinheit näher angeordnet sein als der zweite und/oder dritte Planetenradsatz. Alternativ kann der zweite und/oder dritte Planetenradsatz zu der Schnittstelle und damit der Kraftfahrzeugantriebseinheit näher angeordnet sein als der erste Planetenradsatz. Im Ergebnis kann flexibel auf die Bauraumgegebenheiten des Fahrzeugs reagiert werden. So kann abhängig von dem zur Verfügung stehenden Bauraum der zweite und dritte Planetenradsatz, die sich in radialer Richtung weiter erstrecken als der erste Planetenradsatz, näher zu der Antriebswelle oder von dieser weiter weg angeordnet werden als der ersten Planetenradsatz.
  • Das Getriebe kann ein Mehrganggetriebe sein, mittels dem wenigstens acht Gänge, insbesondere genau acht Gänge, für einen Vorwärts-Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs realisierbar sind. Darüber hinaus können mittels des Getriebes wenigstens ein, insbesondere genau zwei, Rückwärtsgänge, für einen Rückwärts-Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs und wenigstens ein, insbesondere genau ein, Zwischengang realisiert werden.
  • Insbesondere können folgende Gänge zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle durch wahlweises Schließen von zwei der sechs Schaltelemente realisiert werden:
  • Ein erster Gang kann durch Schließen des ersten Schaltelements und des sechsten Schaltelements realisiert werden, wobei die restlichen Schaltelemente geöffnet sind. Ein zweiter Gang kann durch Schließen des dritten Schaltelements und des sechsten Schaltelements realisiert werden, wobei die restlichen Schaltelemente geöffnet sind. Außerdem kann ein dritter Gang durch Schließen des zweiten Schaltelements und des sechsten Schaltelements realisiert werden, wobei die restlichen Schaltelemente geöffnet sind. Ein vierter Gang kann durch Schließen des zweiten Schaltelements und des dritten Schaltelements realisiert werden, wobei die restlichen Schaltelemente geöffnet sind. Dagegen kann ein fünfter Gang durch Schließen des ersten Schaltelements und des zweiten Schaltelements realisiert werden, wobei die restlichen Schaltelemente geöffnet sind. Ein sechster Gang kann durch Schließen des zweiten Schaltelements und des vierten Schaltelements realisiert werden, wobei die restlichen Schaltelemente geöffnet sind. Darüber hinaus kann ein siebter Gang durch Schließen des ersten Schaltelements und des vierten Schaltelements realisiert werden, wobei die restlichen Schaltelemente geöffnet sind. Ein achter Gang kann durch Schließen des dritten Schaltelements und des vierten Schaltelements realisiert werden, wobei die restlichen Schaltelemente geöffnet sind.
  • Mittels des Getriebes kann außerdem ein erster Rückwärtsgang durch Schließen des ersten Schaltelements und des fünften Schaltelements realisiert werden, wobei die restlichen Schaltelemente geöffnet sind. Ein zweiter Rückwärtsgang kann durch Schließen des dritten Schaltelements und des fünften Schaltelements realisiert werden, wobei die restlichen Schaltelemente geöffnet sind. Ein Zwischengang kann durch Schließen des vierten Schaltelements und des fünften Schaltelements realisiert werden, wobei die restlichen Schaltelemente geöffnet sind.
  • Zum Realisieren eines Getriebes, das die zuvor genannten Gänge aufweist, kann das Getriebe wenigstens drei Planetenradsätze, insbesondere genau drei Planetenradsätze, und wenigstens sechs Schaltelemente, insbesondere genau sechs Schaltelemente, aufweisen. Den Gängen des Getriebes gemein ist, dass sie durch Schließen von genau zwei Gängen realisiert werden.
  • Von besonderem Vorteil ist ein Hybridgetriebe mit dem Getriebe und der elektrischen Maschine. Dabei kann die elektrische Maschine mit dem Getriebe wirkverbunden oder wirkverbindbar sein. Durch das Vorsehen der elektrischen Maschine ist ein rein verbrennungsmotorischer oder ein hybrider Fahrbetrieb möglich.
  • Die elektrische Maschine besteht zumindest aus einem ortsfesten Stator und einem drehbar gelagerten Rotor und ist in einem motorischen Betrieb dazu eingerichtet, elektrische Energie in mechanische Energie in Form von Drehzahl und Drehmoment zu wandeln, sowie in einem generatorischen Betrieb mechanische Energie in elektrische Energie in Form von Strom und Spannung zu wandeln. Der Rotor kann mit einer Rotorwelle drehfest verbunden sein. Die elektrische Maschine kann in einem von dem Gehäuse umschlossenen Innenraum angeordnet und/oder mit dem Gehäuse drehfest verbunden sein.
  • Die elektrische Maschine kann mittels eines siebten Schaltelements mit der Abtriebswelle wirkverbindbar sein. Das siebte Schaltelement kann als Kupplung ausgeführt sein. Dabei kann das siebte Schaltelement als Anfahrelement, beispielsweise bei einem rein elektrischen Fahrbetrieb, dienen. Alternativ können wenigstens ein, insbesondere genau ein oder genau zwei, der bereits oben erwähnten sechs Schaltelemente des Getriebes als Anfahrelement dienen.
  • Die elektrische Maschine kann mit der Antriebswelle drehfest verbunden oder drehfest verbindbar sein. So kann beispielsweise die elektrische Maschine mittels der Rotorwelle direkt mit der Antriebswelle drehfest verbunden werden. Alternativ kann die Rotorwelle mittels des siebten Schaltelements mit der Rotorwelle drehfest verbindbar sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die elektrische Maschine mittels wenigstens eines Zahnrads mit der Antriebswelle wirkverbunden oder wirkverbindbar sein. Dazu kann die Rotorwelle mit dem Zahnrad drehfest verbunden sein. Das Zahnrad kann mit einem mit der Antriebswelle drehfest verbundenen anderen Zahnrad in Eingriff sein. Natürlich können mehrere weitere Zahnräder vorhanden sein, die mit Zahnrad und dem anderen Zahnrad wirkverbunden sind. Das Zahnrad kann dabei mittels der weiteren Zahnräder mit dem anderen Zahnrad wirkverbunden sein. Dabei kann in dem Triebstrang zwischen der elektrischen Maschine und der Antriebswelle das siebte Schaltelement vorgesehen sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die elektrische Maschine mittels eines Zugmittels, wie beispielsweise einer Kette, mit der Antriebswelle wirkverbunden oder wirkverbindbar sein. Dabei kann in dem Triebstrang zwischen der elektrischen Maschine und der Antriebswelle das siebte Schaltelement vorgesehen sein. Im Ergebnis kann die elektrische Maschine auf einfache Weise mit der Antriebswelle wirkverbunden oder wirkverbindbar sein, so dass sichergestellt ist, dass das von der elektrischen Maschine bereitgestellte Drehmoment auf die Antriebswelle übertragen werden kann.
  • Bei einer besonderen Ausführung kann das Hybridgetriebe ein achtes Schaltelement aufweisen. Das achte Schaltelement dient zum Wirkverbinden der Antriebswelle mit einer Ausgangswelle einer Kraftfahrzeugantriebseinheit, wie beispielsweise eines Verbrennungsmotors. Durch das achte Schaltelement kann die Kraftfahrzeugantriebseinheit von dem Getriebe entkoppelt werden, so dass ein rein elektrischer Fahrbetrieb möglich ist.
  • Von besonderem Vorteil ist ein Kraftfahrzeug mit dem Getriebe oder dem Hybridgetriebe.
  • In den Figuren ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Getriebes gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 2 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Getriebes gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • 3 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Getriebes gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
    • 4 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Getriebes gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel,
    • 5 eine schematische Darstellung eines Hybridgetriebes gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel mit dem erfindungsgemäßen Getriebe,
    • 6 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Hybridgetriebes gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel mit dem erfindungsgemäßen Getriebe,
    • 7 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Hybridgetriebes gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel mit dem erfindungsgemäßen Getriebe,
    • 8 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Hybridgetriebes gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel mit dem erfindungsgemäßen Getriebe und
    • 9 eine Schaltmatrix für die in den 1 bis 8 dargestellten Getriebe oder Hybridgetriebe.
  • Das in 1 dargestellte Getriebe weist eine Antriebswelle An, eine Abtriebswelle Ab und drei Planetenradsätze, nämlich einen ersten Planetenradsatz RS1, einen zweiten Planetenradsatz RS2 und einen dritten Planetenradsatz RS3 auf. Der erste, zweite, und dritte Planetenradsatz RS1, RS2, RS3 sind jeweils als Minus-Planetengetriebe ausgeführt. Die Planetenradsätze sind koaxial zu einer Mittelachse M des Getriebes angeordnet. Das in 1 gezeigte Getriebe ist rotationssymmetrisch zu der Mittelachse M des Getriebes, wobei in 1 nur der obere Teil des Getriebes dargestellt ist.
  • Das Getriebe weist außerdem sechs Schaltelemente, nämlich ein erstes Schaltelement K1, ein zweites Schaltelement K2, ein drittes Schaltelement K3, ein viertes Schaltelement K4, ein fünftes Schaltelement B2 und ein sechstes Schaltelement B1 auf. Dabei sind das erste, zweite, dritte und vierte Schaltelement K1-K4 jeweils als Kupplung ausgeführt. Das fünfte und sechste Schaltelement B2, B1 sind jeweils als Bremse ausgeführt.
  • Die Antriebswelle An ist mittels des ersten Schaltelements K1 mit einer ersten Welle 1 und mittels eines zweiten Schaltelements K2 mit einer zweiten Welle 2 drehfest verbindbar. Ein Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes RS1 ist mit einem Gehäuse 3 drehfest verbunden. Die Antriebswelle An ist mit dem Steg des ersten Planetenradsatze RS1 drehfest verbunden. Das Hohlrad des ersten Planetenradsatzes RS1 ist mittels des dritten Schaltelements K3 mit der ersten Welle 1 drehfest verbindbar und ist mittels des vierten Schaltelements K4 mit einer dritten Welle 4 drehfest verbindbar. Dabei weist das Hohlrad des ersten Planetenradsatzes RS1 eine höhere Drehzahl auf als die Antriebswelle An.
  • Ein Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes RS2 ist mit der ersten Welle 1 drehfest verbunden. Ein Steg des zweiten Planetenradsatzes RS2 ist mit einem Steg des dritten Planetenradsatzes RS3 drehfest verbunden. Darüber hinaus ist ein Hohlrad des zweiten Planetenradsatzes RS2 mit einem Sonnenrad des dritten Planetenradsatzes RS3 drehfest verbunden. Dabei ist der Steg des dritten Planetenradsatzes RS3 zusätzlich mit der Abtriebswelle Ab drehfest verbunden. Die Abtriebswelle Ab erstreckt sich durch den dritten Planetenradsatz RS3 hindurch und ist an einem Ende mit dem Steg des zweiten Planetenradsatzes RS2 drehfest verbunden. Das Hohlrad des dritten Planetenradsatzes RS3 ist mit der zweiten Welle 2 drehfest verbunden.
  • Die zweite Welle 2 ist mittels des fünften Schaltelements B2 mit dem Gehäuse 3 drehfest verbindbar und die dritte Welle 4 ist mit dem Hohlrad des zweiten Planetenradsatzes RS2 und dem Sonnenrad des dritten Planetenradsatzes RS3 jeweils drehfest verbunden. Darüber hinaus ist die dritte Welle 4 mittels des sechsten Schaltelements B1 mit dem Gehäuse 3 drehfest verbindbar.
  • Das zweite Schaltelement K2 liegt bezogen auf die Mittelachse M in radialer Richtung außerhalb des ersten Schaltelements K1. Dabei sind das erste Schaltelement K1 und das zweite Schaltelement K2 in axialer Richtung bezogen auf die Mittelachse derart angeordnet, dass eine erste Radialebene E1 das erste und zweite Schaltelement K1, K2 aufweist.
  • Der dritte Planetenradsatz RS3 liegt bezogen auf die Mittelachse M in radialer Richtung außerhalb des zweiten Planetenradsatz RS2, wobei der der dritte Planetenradsatz RS3 den zweiten Planetenradsatz RS2 umschließt. Der zweite und dritte Planetenradsatz RS2, RS3 sind in axialer Richtung derart zueinander angeordnet, dass eine zweite Radialebene E2 den zweiten Planetenradsatz RS2 und den dritten Planetenradsatz RS3 aufweist.
  • Das sechste Schaltelement B1 ist bezogen auf die Mittelachse M in radialer Richtung weiter weg angeordnet als das dritte Schaltelement K3 und das vierte Schaltelement K4. Gleiches gilt für das fünfte Schaltelement B2, das in radialer Richtung ebenfalls weiter weg von der Mittelachse M angeordnet ist wie das dritte und vierte Schaltelement K3, K4.
  • Die Antriebswelle An ist mit einer Kraftfahrzeugantriebseinheit 9, die beispielsweise ein Verbrennungsmotor ist, wirkverbunden. Dabei ist der erste Planetenradsatz RS1 zu dem der Kraftfahrzeugantriebseinheit 9 zugewandten Ende der Antriebswelle An näher angeordnet als der zweite und dritte Planetenradsatz RS2, RS3. Insbesondere ist der erste Planetenradsatz RS1 bezogen auf die Mittelachse M in axialer Richtung zu der Kraftfahrzeugantriebseinheit 9 näher angeordnet als der zweite und dritte Planetenradsatz RS2, RS3. Zudem ist das sechste Schaltelement B1 in axialer Richtung näher zu der Kraftfahrzeugantriebseinheit 9 angeordnet als das fünfte Schaltelement B2.
  • 2 zeigt ein Getriebe gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Das Getriebe unterscheidet sich von dem in 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel darin, dass der zweite und dritte Planetenradsatz RS2, RS3 zu der Kraftfahrzeugantriebseinheit 9 näher angeordnet sind als der erste Planetenradsatz RS1. Gleichzeitig sind das erste, zweite und fünfte Schaltelement K1, K2, B2 zu der Kraftfahrzeugantriebseinheit 9 näher angeordnet als das dritte, vierte und fünfte Schaltelement K3, K4, B2.
  • Das in 3 dargestellte Getriebe gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Getriebe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in der Anordnung des dritten und vierten Schaltelements K3, K4. So sind in dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel das dritte und vierte Schaltelement K3, K4 in radialer Richtung außerhalb des ersten Planetenradsatzes RS1 angeordnet. Dies bedeutet, dass das dritte und vierte Schaltelement K3, K4 den ersten Planetenradsatz RS1 jeweils umschließen.
  • 4 zeigt das Getriebe gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel. Dieses unterscheidet sich von dem in 2 dargestellten Getriebe gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel dadurch, dass das dritte und vierte Schaltelement K3, K4 in radialer Richtung außerhalb des ersten Planetenradsatzes RS1 angeordnet sind und somit diesen jeweils umschließen.
  • 5 zeigt ein Hybridgetriebe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Das Hybridgetriebe unterscheidet sich von dem in 1 dargestellten Getriebe dadurch, dass es zusätzlich zu dem in 1 gezeigten Getriebe eine elektrische Maschine 5 aufweist. Die elektrische Maschine 5 ist koaxial zu der Antriebswelle An angeordnet und ist mit einer Rotorwelle 10 drehfest verbunden. Die Rotorwelle 10 ist mittels eines siebten Schaltelements K5 mit der Antriebswelle An drehfest verbindbar. Das siebte Schaltelement K5 dient als Anfahrelement bei einem Anfahren durch die elektrische Maschine 5 und/oder ist als Kupplung ausgeführt.
  • Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass das Hybridgetriebe ein achtes Schaltelement K0 aufweist. Mittels des achten Schaltelements K0 kann die Kraftfahrzeugantriebseinheit 9 zugeschaltet werden. Insbesondere ist eine Ausgangswelle 8 der Kraftfahrzeugantriebseinheit 9 mittels des achten Schaltelements K0 mit der Antriebswelle An drehfest verbindbar. Mit dem achten Schaltelement K0 kann die Kraftfahrzeugantriebseinheit 9 von dem Hybridgetriebe entkoppelt werden, so dass ein rein elektrischer Fahrbetrieb möglich ist. Das achte Schaltelement K0 ist als Kupplung ausgeführt.
  • 6 zeigt ein Hybridgetriebe gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Das in 6 dargestellte Hybridgetriebe unterscheidet sich von dem in 5 dargestellten Hybridgetriebe in der Ankopplung der elektrischen Maschine 5 an die Antriebswelle An. So ist die Rotorwelle 10 unmittelbar mit der Antriebswelle An drehfest verbunden.
  • Das in 7 dargestellte Hybridgetriebe gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in 6 dargestellten Hybridgetriebe dadurch, dass die Rotorwelle 10 unmittelbar mit einem Zahnrad 6 drehfest verbunden ist. Das Zahnrad 6 kämmt mit einem mit der Antriebswelle An drehfest verbundenen anderen Zahnrad 11. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass die elektrische Maschine 5 achsparallel zu der Antriebswelle An und/oder der Mittelachse M angeordnet ist.
  • Das in 8 dargestellte Hybridgetriebe gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in 7 dargestellten Hybridgetriebe gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel dadurch, dass die elektrische Maschine 5 mittels eines Zugmittelantriebs mit der Antriebswelle An wirkverbunden ist. Der Zugmittelantrieb weist ein Zugmittel 7, wie beispielsweise eine Kette, auf.
  • 9 zeigt eine Schaltmatrix für die in den 1 bis 8 gezeigten Getriebe oder Hybridgetriebe. Dabei sind die Schaltelemente, die geschlossen sind, mit dem Zeichen „X“ bezeichnet. Die Schaltelemente, die nicht mit dem Zeichen „X“ bezeichnet sind, befinden sich in einem offenen Zustand.
  • Die dargestellten Getriebe weisen acht Gänge G1 bis G8 für einen Vorwärts-Fahrbetrieb auf. Darüber hinaus weist das Getriebe einen ersten Rückwärtsgang R1 und einen zweiten Rückwärtsgang R2 jeweils für einen Rückwärts-Fahrbetrieb auf. Außerdem weist das Getriebe einen Zwischengang ZV auf.
  • Den einzelnen Gängen gemein ist, dass diese durch Schließen von genau zwei Schaltelementen realisiert werden. Alle zuvor genannten Gänge sind in einem rein elektrischen Fahrbetrieb oder einem hybriden Fahrbetrieb oder einem rein mechanischen Fahrbetrieb fahrbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Welle
    2
    zweite Welle
    3
    Gehäuse
    4
    dritte Welle
    5
    elektrische Maschine
    6
    Zahnrad
    7
    Zugmittel
    8
    Ausgangswelle
    9
    Kraftfahrzeugantriebseinheit
    10
    Rotorwelle
    11
    anderes Zahnrad
    B1
    sechstes Schaltelement
    B2
    fünftes Schaltelement
    G1
    erster Gang
    G2
    zweiter Gang
    G3
    dritter Gang
    G4
    vierter Gang
    G5
    fünfter Gang
    G6
    sechster Gang
    G7
    siebter Gang
    G8
    achter Gang
    K0
    achtes Schaltelement
    K1
    erstes Schaltelement
    K2
    zweites Schaltelement
    K3
    drittes Schaltelement
    K4
    viertes Schaltelement
    K5
    siebtes Schaltelement
    M
    Mittelachse
    An
    Antriebswelle
    Ab
    Abtriebswelle
    R1
    erster Rückwärtsgang
    R2
    zweiter Rückwärtsgang
    ZV
    Zwischengang
    RS1
    erster Planetenradsatz
    RS2
    zweiter Planetenradsatz
    RS3
    dritter Planetenradsatz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6558287 B2 [0002]

Claims (15)

  1. Getriebe für ein Kraftfahrzeug, mit einer Antriebswelle (An), einer Abtriebswelle (Ab), einem ersten Planetenradsatz (RS1), einem zweiten Planetenradsatz (RS2) und einem dritten Planetenradsatz (RS3), dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (An) mittels eines ersten Schaltelements (K1) mit einer ersten Welle (1) und mittels eines zweiten Schaltelements (K2) mit einer zweiten Welle (2) drehfest verbindbar ist und dass der erste Planetenradsatz (RS1) ein erstes Radsatzelement, ein zweites Radsatzelement und ein drittes Radsatzelement aufweist, wobei eines der drei Radsatzelemente mit einem Gehäuse (3) drehfest verbunden ist, und ein anderes der drei Radsatzelemente mit der Antriebswelle (An) drehfest verbunden ist, sodass der erste Planetenradsatz (RS1) dazu eingerichtet ist, an einem weiteren der drei Radsatzelemente eine im Vergleich zur Antriebswelle (An) erhöhte Drehzahl bereitzustellen, wobei das weitere der drei Radsatzelemente mittels eines dritten Schaltelements (K3) mit der ersten Welle (1) drehfest verbindbar ist und mittels eines vierten Schaltelements (K4) mit einer dritten Welle (4) drehfest verbindbar ist, und dass ein erstes Radsatzelement des zweiten Planetenradsatzes (RS2) mit der ersten Welle (1) drehfest verbunden ist, ein zweites Radsatzelement des zweiten Planetenradsatzes (RS2) mit einem zweiten Radsatzelement des dritten Planetenradsatzes (RS3) drehfest verbunden ist und ein drittes Radsatzelement des zweiten Planetenradsatzes (RS2) mit einem ersten Radsatzelement des dritten Planetenradsatzes (RS3) drehfest verbunden ist und dass das zweite Radsatzelement des dritten Planetenradsatzes (RS3) mit der Abtriebswelle (Ab) drehfest verbunden ist und ein drittes Radsatzelement des dritten Planetenradsatzes (RS3) mit der zweiten Welle (2) drehfest verbunden ist und dass die zweite Welle (2) mittels eines fünften Schaltelements (B2) mit dem Gehäuse (3) drehfest verbindbar ist und die dritte Welle (4) mit dem dritten Radsatzelement des zweiten Planetenradsatzes (RS2) und dem ersten Radsatzelement des dritten Planetenradsatzes drehfest verbunden ist und mittels eines sechsten Schaltelements (B1) mit dem Gehäuse (3) drehfest verbindbar ist.
  2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Radsatzelement des ersten Planetenradsatzes (RS1) mit dem Gehäuse (3) drehfest verbunden ist, das zweite Radsatzelement des ersten Planetenradsatzes (RS1) mit der Antriebswelle (An) drehfest verbunden ist und das dritte Radsatzelement des ersten Planetenradsatzes (RS1) mittels des dritten Schaltelements (K3) mit der ersten Welle (1) drehfest verbindbar ist und mittels des vierten Schaltelements (K4) mit der dritten Welle (4) drehfest verbindbar ist.
  3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass a. eine erste Radialebene (E1) das erste Schaltelement (K1) und das zweite Schaltelement (K2) aufweist und/oder b. eine zweite Radialebene (E2) die Radsatzelemente des zweiten Planetenradsatzes (RS2) und die Radsatzelemente des dritten Planetenradsatzes (RS3) aufweist.
  4. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Schaltelement (K3) und/oder das vierte Schaltelements (K4) in radialer Richtung außerhalb des ersten Planetenradsatzes (RS1) angeordnet sind.
  5. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das sechste Schaltelement (B1) in radialer Richtung außerhalb des dritten Schaltelements (K3) und/oder des vierten Schaltelements (K4) angeordnet ist.
  6. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass a. der erste Planetenradsatz (RS1) als Minus-Planetenradsatz ausgebildet ist, wobei das erste Radsatzelement ein Sonnenrad, das zweite Radsatzelement ein Steg und das dritte Radsatzelement ein Hohlrad ist oder dass b. der erste Planetenradsatz (RS1) als Plus-Planetenradsatz ausgebildet ist, wobei das erste Radsatzelement ein Sonnenrad, das zweite Radsatzelement ein Hohlrad und das dritte Radsatzelement ein Steg ist.
  7. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass a. der zweite Planetenradsatz (RS2) als Minus-Planetenradsatz ausgebildet ist, wobei das erste Radsatzelement ein Sonnenrad, das zweite Radsatzelement ein Steg und das dritte Radsatzelement ein Hohlrad ist oder dass b. der zweite Planetenradsatz (RS2) als Plus-Planetenradsatz ausgebildet ist, wobei das erste Radsatzelement ein Sonnenrad, das zweite Radsatzelement ein Hohlrad und das dritte Radsatzelement ein Steg ist.
  8. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass a. der dritte Planetenradsatz (RS3) als Minus-Planetenradsatz ausgebildet ist, wobei das erste Radsatzelement ein Sonnenrad, das zweite Radsatzelement ein Steg und das dritte Radsatzelement ein Hohlrad ist oder dass b. der dritte Planetenradsatz (RS3) als Plus-Planetenradsatz ausgebildet ist, wobei das erste Radsatzelement ein Sonnenrad, das zweite Radsatzelement ein Hohlrad und das dritte Radsatzelement ein Steg ist.
  9. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wahlweise a. ein erster Gang (G1) durch Schließen des ersten Schaltelements (K1) und des sechsten Schaltelements (B1) realisierbar ist, wobei die restlichen Schaltelemente geöffnet sind und b. ein zweiter Gang (G2) durch Schließen des dritten Schaltelements (K3) und des sechsten Schaltelements (B1) realisierbar ist, wobei die restlichen Schaltelemente geöffnet sind und c. ein dritter Gang (G3) durch Schließen des zweiten Schaltelements (K2) und des sechsten Schaltelements (B1) realisierbar ist, wobei die restlichen Schaltelemente geöffnet sind und d. ein vierter Gang (G4) durch Schließen des zweiten Schaltelements (K2) und des dritten Schaltelements (K3) realisierbar ist, wobei die restlichen Schaltelemente geöffnet sind und e. ein fünfter Gang (G5) durch Schließen des ersten Schaltelements (K1) und des zweiten Schaltelements (K2) realisierbar ist, wobei die restlichen Schaltelemente geöffnet sind und f. ein sechster Gang (G6) durch Schließen des zweiten Schaltelements (K2) und des vierten Schaltelements (K4) realisierbar ist, wobei die restlichen Schaltelemente geöffnet sind und g. ein siebter Gang (G7) durch Schließen des ersten Schaltelements (K1) und des vierten Schaltelements (K4) realisierbar ist, wobei die restlichen Schaltelemente geöffnet sind und h. ein achter Gang (G8) durch Schließen des dritten Schaltelements (K3) und des vierten Schaltelements (K4) realisierbar ist, wobei die restlichen Schaltelemente geöffnet sind und i. ein erster Rückwärtsgang (R1) durch Schließen des ersten Schaltelements (K1) und des fünften Schaltelements (B2) realisierbar ist, wobei die restlichen Schaltelemente geöffnet sind und j. ein zweiter Rückwärtsgang (R2) durch Schließen des dritten Schaltelements (K3) und des fünften Schaltelements (B2) realisierbar ist, wobei die restlichen Schaltelemente geöffnet sind und ein k. ein Zwischengang (ZV) durch Schließen des vierten Schaltelements (K4) und des fünften Schaltelements (B2) realisierbar ist, wobei die restlichen Schaltelemente geöffnet sind.
  10. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe an einer Seite eine Schnittstelle zu einer getriebe-externen Kraftfahrzeugantriebseinheit (9) aufweist, wobei a. der erste Planetenradsatz (RS1) zu der Schnittstelle näher angeordnet ist als der zweite Planetenradsatz (RS2) und/oder der dritte Planetenradsatz (RS3) oder dass b. der zweite Planetenradsatz (RS2) und/oder der dritte Planetenradsatz (RS3) zu der Schnittstelle näher angeordnet ist als der erste Planetenradsatz (RS1).
  11. Hybridgetriebe mit einem Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und einer elektrischen Maschine (5), dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (5) mit dem Getriebe wirkverbunden oder wirkverbindbar ist.
  12. Hybridgetriebe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (5) mittels eines siebten Schaltelements (K5) mit der Antriebswelle (An) wirkverbindbar ist.
  13. Hybridgetriebe nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (5) mit der Antriebswelle (An) a. drehfest verbunden oder verbindbar ist oder b. mittels wenigstens eines Zahnrads (6) wirkverbunden oder wirkverbindbar ist oder c. mittels eines Zugmittels (7) wirkverbunden oder wirkverbindbar ist.
  14. Hybridgetriebe nach einem der Ansprüche 11 bis 13, gekennzeichnet durch ein achtes Schaltelement (K0) zum Wirkverbinden der Antriebswelle (An) mit einer Ausgangswelle (8) einer Kraftfahrzeugantriebseinheit.
  15. Fahrzeug mit einem Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder einem Hybridgetriebe nach einem der Ansprüche 11 bis 14.
DE102017204548.5A 2017-03-20 2017-03-20 Getriebe für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102017204548A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204548.5A DE102017204548A1 (de) 2017-03-20 2017-03-20 Getriebe für ein Kraftfahrzeug
CN201810206747.0A CN108626328A (zh) 2017-03-20 2018-03-14 用于机动车的变速器
US15/925,149 US10605337B2 (en) 2017-03-20 2018-03-19 Vehicle transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204548.5A DE102017204548A1 (de) 2017-03-20 2017-03-20 Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017204548A1 true DE102017204548A1 (de) 2018-09-20

Family

ID=63371911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017204548.5A Withdrawn DE102017204548A1 (de) 2017-03-20 2017-03-20 Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10605337B2 (de)
CN (1) CN108626328A (de)
DE (1) DE102017204548A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020212893A1 (de) 2020-10-13 2022-04-14 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018217859A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102018219624A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102021208565A1 (de) * 2021-08-06 2023-02-09 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für einen elektrischen Antriebsstrang

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115983A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Mehrstufengetriebe
US6558287B2 (en) 2001-03-29 2003-05-06 Aisin Aw Co., Ltd. Automatic transmission for a vehicle
DE102015213516A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Zf Friedrichshafen Ag Automatgetriebe, Baueinheit sowie Kraftfahrzeug
DE102015223290A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Getriebe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005438A1 (de) * 2007-02-03 2008-08-21 Zf Friedrichshafen Ag Mehrgängiges Planetenkoppelgetriebe
KR100916774B1 (ko) * 2007-11-02 2009-09-14 현대자동차주식회사 자동변속기의 파워 트레인
US8419585B2 (en) * 2011-01-05 2013-04-16 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission having stacked planetary gear sets
DE102012207028A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Lastschaltbares Mehrstufengetriebe
KR101334519B1 (ko) * 2012-10-31 2013-11-28 현대 파워텍 주식회사 자동 변속기의 파워 트레인
DE102013226480A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe
DE102014207462A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufen-Automatgetriebe
DE102015204578A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Zf Friedrichshafen Ag Lastschaltbares Mehrstufengetriebe für einen Hybridantrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102015210249A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebstrang für ein Hybridfahrzeug mit einem solchen Getriebe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6558287B2 (en) 2001-03-29 2003-05-06 Aisin Aw Co., Ltd. Automatic transmission for a vehicle
DE10115983A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Mehrstufengetriebe
DE102015213516A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Zf Friedrichshafen Ag Automatgetriebe, Baueinheit sowie Kraftfahrzeug
DE102015223290A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Getriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020212893A1 (de) 2020-10-13 2022-04-14 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN108626328A (zh) 2018-10-09
US10605337B2 (en) 2020-03-31
US20180266525A1 (en) 2018-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015104778A1 (de) Elektrischer Achsantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102018101270A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
DE102012201374A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102015104203A1 (de) Elektrischer Achsantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102015211038A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug mit einem solchen Getriebe
DE102017220073A1 (de) Getriebe für ein Elektrofahrzeug
DE102017204548A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2020160717A1 (de) Getriebeeinheit mit einer schiebemuffe zum umsetzen von vier schaltstellungen; antriebsstrang sowie kraftfahrzeug
DE102015223299A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Getriebe
DE102016212605A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102015223297A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Getriebe
DE102015218990A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102019131764A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017201894A1 (de) Aufbau eines Getriebes für ein Hybridfahrzeug
DE102010035204B4 (de) Hybridantriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102014222153A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102016225162A1 (de) Tretlagergetriebe für ein Fahrrad
DE102019119952A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit wahlweise gehäusefest schaltbarem Planetenradträger oder Hohlrad
DE102014220971A1 (de) Getriebe für ein Hybridfahrzeug
DE102017200791A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102016215562A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Hybridantriebsstrang
DE102017204549A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102016212217A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102015223294A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Getriebe
DE102017204547A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee