DE102012201374A1 - Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012201374A1
DE102012201374A1 DE102012201374A DE102012201374A DE102012201374A1 DE 102012201374 A1 DE102012201374 A1 DE 102012201374A1 DE 102012201374 A DE102012201374 A DE 102012201374A DE 102012201374 A DE102012201374 A DE 102012201374A DE 102012201374 A1 DE102012201374 A1 DE 102012201374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
closing
shaft
gear
shift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012201374A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ziemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102012201374A priority Critical patent/DE102012201374A1/de
Priority to CN201310027122.5A priority patent/CN103223855B/zh
Priority to US13/754,779 priority patent/US8696507B2/en
Publication of DE102012201374A1 publication Critical patent/DE102012201374A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/065Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with a plurality of driving or driven shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/724Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines
    • F16H3/725Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines with means to change ratio in the mechanical gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/264Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators with outer rotor and inner stator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/266Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators with two coaxial motors or generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
    • F16H2037/0886Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft with switching means, e.g. to change ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0065Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising nine forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/201Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2046Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with six engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Getriebe mit einer Getriebeeingangswelle (4) und einer Getriebeausgangswelle (5) und zwei Leistungspfaden (L1, L2) zwischen der Getriebeeingangswelle (4) und einem Hauptradsatz (HRS) mit vier in Drehzahlordnung als erste, zweite, dritte und vierte Welle bezeichneten Wellen (W1, W2, W3, W4), wobei zumindest eine Elektromaschine (EM1) mit einer der Wellen (W1, W2, W3, W4) des Hauptradsatzes (HRS) verbunden ist, die erste Welle (W1) über ein erstes Schaltelement (C) mit einem ersten Leistungspfad (L1) und über ein zweites Schaltelement (B) mit einem zweiten Leistungspfad (L2) verbindbar ist, die zweite Welle (W2) über ein drittes Schaltelement (D) mit dem ersten Leistungspfad (L1) und über ein viertes Schaltelement (E) mit dem zweiten Leistungspfad (L2) verbindbar ist, die dritte Welle (W3) ständig mit der Getriebeausgangswelle (5) verbunden ist, die vierte Welle (W4) über ein sechstes Schaltelement (F) festsetzbar ist und über ein fünftes Schaltelement (A) mit dem ersten Leistungspfad (L1) verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe mit einer Getriebeeingangswelle und einer Getriebeausgangswelle und zwei Leistungspfaden zwischen der Getriebeeingangswelle und einem aus zwei Einzelplanetenradsätzen bestehenden Hauptradsatz mit vier in Drehzahlordnung als erste, zweite, dritte und vierte Welle bezeichneten Wellen, wobei ein erster der Leistungspfade ein erstes festes Übersetzungsverhältnis und ein zweiter der Leistungspfade ein zweites festes Übersetzungsverhältnis aufweist, wobei das zweite feste Übersetzungsverhältnis kleiner ist als das erste feste Übersetzungsverhältnis.
  • Weiters betrifft die Erfindung einen Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug umfassend zumindest einen Verbrennungsmotor und zumindest eine Elektromaschine.
  • Ein Getriebe der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der EP 0 434 525 A1 bekannt geworden. Bei dem bekannten Getriebe, welches fünf Schaltelemente aufweist, deren selektives paarweises Eingreifen verschiedene Übersetzungsverhältnisse zwischen der Getriebeeingangswelle und der Getriebeausgangswelle bewirkt, sind sechs Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang realisiert.
  • Aus der Patentanmeldung DE 10 2010 028 026 der Anmelderin ist ferner ein Hybridantriebsstrang mit einem Verbrennungsmotor und mehreren Elektromotoren bekannt geworden. Bei diesem Hybridantriebsstrang kommt ein Zahnradgetriebe mit Teilgetrieben zum Einsatz, die jeweils eine schaltbare Gangstufe aufweisen. Die in den Teilgetrieben vorhandenen schaltbaren Gangstufen werden von einem Direktgang bei koaxialem An- und Antrieb abgesehen, jeweils durch genau ein Einzelgetriebe, wie einem Stirnradpaar oder ein Planetengetriebe erzeugt. Ein Neun-Gang Vorgelegegetriebe mit koaxialem Abtrieb würde danach für die neun Gänge mindestens neun Einzelgetriebe in Form von neun Stirnradpaaren benötigen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, den erforderlichen Bauaufwand für einen Hybridantriebstrang der oben genannten Art mit einem Mehrganggetriebe zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird mit einem mit einem Getriebe der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest eine Elektromaschine mit einer der Wellen des Hauptradsatzes verbunden ist, wobei die erste Welle über ein erstes Schaltelement mit einem ersten Leistungspfad und über ein zweites Schaltelement mit einem zweiten Leistungspfad verbindbar ist, wobei die zweite Welle über ein drittes Schaltelement mit dem ersten Leistungspfad und über ein viertes Schaltelement mit dem zweiten Leistungspfad verbindbar ist, wobei die dritte Welle ständig mit der Getriebeausgangswelle verbunden ist, wobei die vierte Welle über ein sechstes Schaltelement festsetzbar ist und über ein fünftes Schaltelement mit dem ersten Leistungspfad oder dem zweiten Leistungspfad verbindbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich vor allem durch einen wesentlich reduzierten und vereinfachten Aufbau aus, wodurch sich auch eine Optimierung hinsichtlich des Gesamtgewichts und des erforderlichen Einbauraums erzielen lässt. Je zwei Schaltelemente können mittels eines doppeltwirkenden Aktuators wechselweise betätigbar sein. Hierbei kann ein Schließen eines ersten Schaltelements ein Öffnen eines zweiten Schaltelementes zur Folge haben. Alle in diesem Dokument genannten Schaltelemente können bevorzugt als formschlüssige Schaltelemente, beispielsweise als Klauenschaltelemente, insbesondere Klauenkupplungen oder Klauenbremsen, ausgebildet sein. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Getriebes besteht darin, dass die verwendeten Schaltelemente keine Synchronisiereinrichtung benötigen, da eine Synchronisierung der Schaltelemente über die Elektromaschine und einen Verbrennungsmotor in einem lastlosen Zustand erfolgen kann. Darüber hinaus kann die Elektromaschine als Drehzahlgeber (Resolver) dienen. Hierbei können undefinierte Drehzahlzustände an den Planetenradsätzen innerhalb und außerhalb der Schaltung der Gänge durch stets definierte Drehzahlen an der Elektromaschine am Antrieb und am Abtrieb vermieden werden. Darüber hinaus kann auch eine Lastschaltung beim verbrennungsmotorischen Fahren über die Elektromaschine erfolgen.
  • Die verwendeten Planetengetriebe sind vorzugsweise als Minus-Planetenradsätze ausgebildet. Ein einfacher Minus-Planetenradsatz umfasst ein Sonnenrad, ein Hohlrad und einen Steg, an dem Planetenräder drehbar gelagert sind, die jeweils mit Sonnenrad und Hohlrad kämmen. Hierdurch weist das Hohlrad bei festgehaltenem Steg eine zum Sonnenrad entgegengesetzte Drehrichtung auf. Demgegenüber umfasst ein einfacher Plus-Planetenradsatz ein Sonnenrad, ein Hohlrad und einen Steg, an dem innere und äußere Planetenräder drehbar gelagert sind, wobei alle inneren Planetenräder mit dem Sonnenrad und alle äußeren Planetenräder mit dem Hohlrad kämmen, wobei jedes innere Planetenrad mit jeweils einem äußeren Planetenrad kämmt. Hierdurch weist das Hohlrad bei festgehaltenem Steg die gleiche Drehrichtung auf wie das Sonnenrad. Gemäß der Erfindung kann ein Minus-Planetenradsatz jedoch auch durch einen Plus-Planetenradsatz ersetzt werden, wenn gleichzeitig die Steg- und Hohlradanbindung getauscht und der Betrag der Standübersetzung des Planetenradsatzes im Vergleich zu der Ausführung als Minus-Planetenradsatz um 1 erhöht wird.
  • Eine besonders vorteilhafte Variante der Erfindung, bei welcher ein Starten, Anfahren, Reversieren, Boosten, Rekuperieren sowie Lastschalten über die Elektromaschine erfolgt, sieht vor, dass die Elektromaschine ständig oder zu- und wegschaltbar, direkt oder über ein Getriebe an die erste Welle des Hauptradsatzes angebunden ist. Ein weiterer Vorteil kann darin gesehen werden, dass kein separater Rückwärtsgang erforderlich ist.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung, welche mit einer geringen Zahl an erforderlichen Schaltelementen auskommt und Doppelschaltungen bei sequentieller Schaltweise vermeidet, sieht vor, dass durch selektives paarweises Eingreifen der sechs Schaltelemente zehn Vorwärtsgänge realisiert sind, wobei neun der zehn Vorwärtsgänge lastschaltbar und gruppenschaltungsfrei schaltbar sind,
    wobei sich der erste Vorwärtsgang durch Schließen des sechsten Schaltelements und des ersten Schaltelements, der zweite Vorwärtsgang durch Schließen des sechsten Schaltelements und des zweiten Schaltelements, der dritte Vorwärtsgang durch Schließen des sechsten Schaltelements und des dritten Schaltelements, der vierte Vorwärtsgang durch Schließen des dritten Schaltelements und des zweiten Schaltelements, der neunte Vorwärtsgang durch Schließen des ersten Schaltelements und des vierten Schaltelements und sich ein weiterer Gang durch Schließen des sechsten Schaltelements und des vierten Schaltelements ergibt,
    wobei in dem Fall, dass die vierte Welle über das fünfte Schaltelement mit dem ersten Leistungspfad verbindbar ist, sich der fünfte Vorwärtsgang vorzugsweise durch Schließen des dritten Schaltelements und des fünften Schaltelements oder durch Schließen des fünften Schaltelements und des ersten Schaltelements oder durch Schließen des ersten Schaltelements und des dritten Schaltelements ergibt, der sechste Vorwärtsgang durch Schließen des zweiten Schaltelements und des fünften Schaltelements, der siebente Vorwärtsgang durch Schließen des vierten Schaltelements und des fünften Schaltelements, der achte Vorwärtsgang durch Schließen des zweiten Schaltelements und des vierten Schaltelements ergibt,
    wobei in dem Fall, dass die vierte Welle über das fünfte Schaltelement mit dem zweiten Leistungspfad verbindbar ist, sich der fünfte Vorwärtsgang vorzugsweise durch Schließen des ersten Schaltelements und des dritten Schaltelements, der sechste Vorwärtsgang durch Schließen des fünften Schaltelements und des dritten Schaltelements, der siebente Vorwärtsgang durch Schließen des fünften Schaltelements und des ersten Schaltelements und der achte Vorwärtsgang durch Schließen des fünften Schaltelements und des vierten Schaltelements oder durch Schließen des zweiten Schaltelements und des vierten Schaltelements oder durch Schließen des zweiten Schaltelements und des fünften Schaltelements ergibt.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Getriebeausgangswelle koaxial zu der Getriebeeingangswelle angeordnet ist, wobei der zweite Leistungspfad einen Overdrive-Planetenradsatz zum Abgeben einer größeren Drehzahl als die der Getriebeeingangswelle umfasst, wobei eine erste Welle des Overdrive-Planetenradsatzes festgesetzt ist und eine zweite Welle des Overdrive-Planetenradsatzes mit der Getriebeeingangswelle ständig oder über ein siebentes Schaltelement verbindbar ist, und an einer dritten Welle des Overdrive-Planetenradsatzes das zweite Schaltelement und das vierte Schaltelement angebunden sind, wobei der erste Leistungspfad ein direkter Antrieb ist.
  • Bevorzugt ist der Overdrive-Planetenradsatz als Minus-Radsatz mit einem Sonnenrad, einem Steg und einem Hohlrad ausgebildet, wobei das Sonnenrad festgesetzt ist, der Steg mit der Getriebeeingangswelle ständig oder über das siebente Schaltelement lösbar verbindbar ist und das zweite Schaltelement und das vierte Schaltelement an das Hohlrad angebunden sind.
  • Entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung, welche sich durch geringe in den Schaltelementen und in den Planetenradsätzen vorliegende Momente auszeichnet, ist die erste Welle des Hauptradsatzes mit einem Sonnenrad des ersten Einzelplanetenradsatzes des Hauptradsatzes verbunden, wobei die zweite Welle des Hauptradsatzes mit einem Hohlrad des zweiten Einzelplanetenradsatzes des Hauptradsatzes verbunden ist, die dritte Welle des Hauptradsatzes mit einem Steg des ersten Einzelplanetenradsatzes und einem Steg des zweiten Einzelplanetenradsatzes des Hauptradsatzes verbunden ist und die vierte Welle des Hauptradsatzes mit einem Sonnenrad des zweiten Einzelplanetenradsatzes und einem Hohlrad des ersten Einzelplanetenradsatzes des Hauptradsatzes verbunden ist. Diese Variante der Erfindung ermöglicht aufgrund der geringen in den Schaltelementen und den Planetenradsätzen anliegenden Momente eine platzsparende Dimensionierung.
  • Um mit einem möglichst geringen axialen Bauraum auszukommen, kann es vorgesehen sein, dass die beiden Einzelradsätze des Hauptradsatzes radial übereinander geschachtelt angeordnet sind, wobei ein Sonnenrad des zweiten Einzelradsatzes und das Hohlrad des ersten Einzelradsatzes als ein einziges Element ausgebildet sind.
  • Die oben genannte Aufgabe lässt sich auch mit einem Hybridantriebsstrang der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch lösen, dass er ein Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aufweist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann zumindest eine zweite mit dem Verbrennungsmotor direkt oder über ein Getriebe verbundene oder über zumindest ein achtes Schaltelement lösbar verbindbare Elektromaschine vorzugsweise in Form eines Anlassers oder Starter-Generators vorgesehen sein. Bei dieser Variante der Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass durch Öffnen des achten Schaltelements ein rein elektrischer, lastschaltbarer Fahrbetrieb in allen Gängen ermöglicht ist. Weitere mit dieser Ausführungsform verbundene Vorteile bestehen darin, dass sich ein batteriegrößenunabhängiges System ergibt, da ein verbrennungsmotorisch-elektrisches Fahren möglich wird. Auch ist ein generatorischer Betrieb zum Abbremsen des Verbrennungsmotors insbesondere während der Hochschaltung von dem ersten in den zweiten oder vom zweiten in den dritten Gang möglich.
  • Ein besonders einfacher und platzsparender Aufbau ergibt sich dadurch, dass das erste Schaltelement und das zweite Schaltelement und/oder das dritte Schaltelement und das vierte Schaltelement und/ oder das fünfte Schaltelement und das sechste Schaltelement und/oder das siebente Schaltelement und das achte Schaltelement jeweils durch einen doppeltwirkenden Aktuator betätigbar sind.
  • Die Erfindung samt weiteren Vorteilen wird im Folgenden anhand einiger nicht einschränkender Ausführungsbeispiele näher erläutert, welche in den Zeichnungen dargestellt sind. In diesen zeigen schematisch:
  • 1 ein Getriebeschema einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hybridantriebsstrangs mit einem erfindungsgemäßen Getriebe;
  • 2 ein Drehzahldiagramm eines erfindungsgemäßen Getriebes;
  • 3 ein Schaltschema für das in 1 und 2 dargestellte Getriebe;
  • 4 ein Getriebeschema einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hybridantriebsstrangs mit einem erfindungsgemäßen Getriebe und
  • 5 ein Schaltschema für den in 4 dargestellten Hybridantriebsstrang.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können.
  • Gemäß 1 weist ein erfindungsgemäßer Hybridantriebstrang für ein Kraftfahrzeug einen Verbrennungsmotor 1 und mindestens eine Elektromaschine EM1 auf. Darüber hinaus können eine Steuerung 2 für die Elektromaschine EM1 und ein elektrischer Energiespeicher 3 vorgesehen sein.
  • Der Hybridantriebstrang weist ein erfindungsgemäßes Getriebe mit einer Getriebeeingangswelle 4 und einer Getriebeausgangswelle 5 auf. Zur Schwingungsdämpfung zwischen dem Verbrennungsmotor 1 und dem Getriebe kann ein Torsionsschwingungsdämpfer 6 vorgesehen sein. Darüber hinaus kann ein zweiter Elektromotor EM2 beispielsweise in Form eines Anlassers oder Startergenerators vorgesehen sein. Auf der Abtriebsseite können auch ein Achsdifferential und/ oder Verteilerdifferential angeordnet werden.
  • Zwischen der Getriebeeingangswelle 4 und einem aus zwei Einzelplanetenradsätzen P2, P3 bestehenden Hauptradsatz HRS sind, wie aus 1 und 2 ersichtlich, zwei Leistungspfade L1 und L2 realisiert. Die beiden Leistungspfade L1 und L2 stellen zwei unterschiedliche Übertragungswege für die von der Getriebeeingangswelle 4 abgegebenen Drehzahlen dar. Der erste Leistungspfad L1 weist ein erstes festes Übersetzungsverhältnis i1 und der zweite Leistungspfad L2 ein zweites festes Übersetzungsverhältnis i2 auf, wobei das zweite feste Übersetzungsverhältnis i2 kleiner ist als das erste feste Übersetzungsverhältnis i1.
  • Der Hauptradsatz HSR weist vier in Drehzahlordnung, d. h. nach ihrer Reihenfolge in einem Drehzahlplan, als erste, zweite, dritte und vierte Welle bezeichnete drehbare Wellen W1, W2, W3, W4 auf. Die erste Welle W1 ist über ein erstes Schaltelement C mit dem ersten Leistungspfad L1 und über ein zweites Schaltelement B mit einem zweiten Leistungspfad L2 verbindbar. Die zweite Welle W2 kann über ein drittes Schaltelement D mit dem ersten Leistungspfad L1 und über ein viertes Schaltelement E mit dem zweiten Leistungspfad L2 verbunden werden. Die dritte Welle W3 ist ständig mit der Getriebeausgangswelle 5 verbunden. An dieser Stelle sei erwähnt, dass in dem vorliegenden Text die Begriffe „ständig“ und „fest“ bzw. „drehfest“ synonym gebraucht werden. Die vierte Welle W4 kann über ein sechstes Schaltelement F festgesetzt werden und über ein fünftes Schaltelement A, wie in 1 dargestellt, mit dem ersten Leistungspfad L1 verbunden werden.
  • Die erste Welle W1 des Hauptradsatzes HRS kann mit einem Sonnenrad SO2 des ersten Einzelplanetenradsatzes P2 des Hauptradsatzes HRS verbunden sein, wobei die zweite Welle W2 des Hauptradsatzes HRS mit einem Hohlrad HO3 des zweiten Einzelplanetenradsatzes P3 des Hauptradsatzes HRS verbunden ist. Die dritte Welle W3 des Hauptradsatzes HRS kann mit einem Steg ST2 des ersten Einzelplanetenradsatzes P2 und einem Steg ST3 des zweiten Einzelplanetenradsatzes P3 des Hauptradsatzes HRS verbunden sein. Während die vierte Welle W4 des Hauptradsatzes HRS mit einem Sonnenrad SO3 des zweiten Einzelplanetenradsatzes P2 und einem Hohlrad HO2 des ersten Einzelplanetenradsatzes P2 des Hauptradsatzes HRS verbunden ist.
  • Die beiden Einzelradsätze P2, P3 des Hauptradsatzes HRS können radial übereinander geschachtelt angeordnet sein, wobei ein Sonnenrad SO3 des zweiten Einzelradsatzes P3 und das Hohlrad HO2 des ersten Einzelradsatzes P2 als ein einziges Element ausgebildet sind. Diese Bauweise eignet sich insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einem Front-Quer-Antrieb (Frontantrieb mit quer zur Fahrzeuglängsachse angeordnetem Antriebsmotor).
  • Der aus den Planetengetrieben P2 und P3 gebildete Hauptradsatz HSR könnte auch in Ravigneaux-Bauweise ausgeführt sein. Hierbei würden die Schaltelemente B und C als Verbindung zu dem Sonnenrad SO2 des ersten Planetengetriebes P2 des Hauptradsatzes HRS sowie die Schaltelemente A und F als Verbindung zu dem Sonnenrad SO3 des zweiten Planetengetriebes P3 des Hauptradsatzes HSR sowie die Schaltelemente D und E als Verbindung zum gemeinsamen Steg ST2, ST3 sowie der Abtrieb als Verbindung zu den gemeinsamen Hohlrädern HO2, HO3 vorgesehen sein.
  • Der Hauptradsatz HSR könnte auch in Simpson-Bauweise realisiert werden. Hierbei wäre allerdings eine Bauform mit einem geteilten Sonnenrad und einem langen Planetenrad von Vorteil, um die Schaltelemente E und D an den keine weitere Kopplung enthaltenden Steg ST2 anbinden zu können. Die Schaltelemente B und C wären an dem (geteilten) Sonnenrad und die Schaltelemente A und F an dem keine weitere Kopplung enthaltenden Hohlrad HO3 anbindbar. Ein Abtrieb würde über den mit dem Hohlrad HO2 gekoppelten Steg ST3 erfolgen.
  • Die Elektromaschine EM1 kann ständig an die erste Welle W1 des Hauptradsatzes HRS angebunden sein. Alternativ zu einer ständigen Anbindung kann die Elektromaschine EM1 jedoch auch zu- und wegschaltbar, direkt oder über ein Getriebe, insbesondere ein Riemen-, Ketten-, Stirnrad- oder Planetengetriebe an die erste Welle W1 angebunden sein. Grundsätzlich könnte die Elektromaschine EM1 auch zwischen der zweiten Welle W2 und der vierten Welle W4 umschaltbar angebunden sein. Es wäre auch möglich, die Elektromaschine EM1 nur an der zweiten Welle W2 anzubinden und dafür zusätzlich eine weitere Elektromaschine an der vierten Welle W4 zur Gewährleistung der Lastschaltbarkeit anzubinden.
  • Die Getriebeausgangswelle 5 ist bevorzugt koaxial zu der Getriebeeingangswelle 4 angeordnet, wobei der zweite Leistungspfad L2 einen Vorschaltradsatz in Form eines Overdrive-Planetenradsatzes P1 zum Abgeben einer größeren Drehzahl als die der Getriebeeingangswelle 4 umfassen kann.
  • Eine erste Welle WVS1 des Overdrive-Planetenradsatzes P1 ist hierbei festgesetzt und eine zweite Welle WVS2 des Overdrive-Planetenradsatzes P1 kann, wie in 1 dargestellt, mit der Getriebeeingangswelle 4 ständig verbunden sein oder, wie in 4 gezeigt, über ein siebentes Schaltelement K1 mit der Getriebeeingangswelle 4 verbunden werden.
  • An einer dritten Welle WVS3 des Overdrive-Planetenradsatzes P1 sind das zweite Schaltelement B und das vierte Schaltelement E angebunden, wobei der erste Leistungspfad L1 ein direkter Antrieb ist.
  • Gemäß der dargestellten Ausführungsform kann der Overdrive-Planetenradsatz P1 als Minus-Radsatz mit einem Sonnenrad SO1, einem Steg ST1 und einem Hohlrad HO1 ausgebildet sein. Das Sonnenrad SO1 ist festgesetzt, während der Steg ST1 mit der Getriebeeingangswelle 4 ständig oder über das siebente Schaltelement K1 lösbar verbunden werden kann. Das zweite Schaltelement B und das vierte Schaltelement E sind an das Hohlrad HO1 angebunden.
  • An dieser Stelle sei auch darauf hingewiesen, dass der erste Leistungspfad L1 auch als Underdrive-Planetenradsatz P1 zum Abgeben einer Drehzahl kleiner als die Drehzahl der Getriebeeingangswelle 4 ausgebildet sein kann. In diesem Fall kann die erste Welle WVS1 festgesetzt sein. An der zweiten Welle WVS2 sind hierbei das erste Schaltelement C und das zweite Schaltelement D angebunden, während die dritte Welle mit der Getriebeeingangswelle 4 ständig oder über das Schaltelement K1 verbunden ist. Der zweite Leistungspfad L2 ist in diesem Fall als direkter Antrieb ausgebildet. Ist hierbei beispielsweise das fünfte Schaltelement A am zweiten Leistungspfad L2, also am Antrieb, angebunden, so wäre bei einem als Plus-Radsatz ausgebildetem Underdrive-Planetenradsatz P1 das Sonnenrad SO1 festgesetzt und am Hohlrad HO1 das erste Schaltelement C und das dritte Schaltelement D angebunden, wobei der Steg ST1 mit der Getriebeeingangswelle 4 ständig oder über ein Schaltelement K1 lösbar verbunden sein kann. Zwecks Herstellung der Anbindbarkeit kann es erforderlich sein, das Hohlrad HO1 geteilt auszuführen. Dies wäre beispielsweise dann erforderlich, wenn der erste Leistungspfad L1 als Underdrive-Planetenradsatz P1 ausgebildet und gleichzeitig das fünfte Schaltelement A am ersten Leistungspfad L1 angebunden ist.
  • Durch selektives paarweises Eingreifen der sechs Schaltelemente A, B, C, D, E, F des Getriebes sind zehn Vorwärtsgänge realisiert wobei neun der zehn Vorwärtsgänge lastschaltbar und gruppenschaltungsfrei schaltbar sind. Unter dem Begriff „gruppenschaltungsfrei schaltbar“ wird in dem vorliegenden Zusammenhang verstanden, dass bei einem Schalten in einen nächsthöheren oder nächstniederen Gang nur ein Schaltelement geöffnet und ein anderes Schaltelement geschlossen wird.
  • Aus dem in 2 dargestellten Drehzahldiagramm bzw. Drehzahlplan sind die Beziehungen zwischen den durch selektives Eingreifen von Schaltelementen A, B, C, D, E, F erzielten Gängen und dem Übersetzungsverhältnis jeder Welle W1, W2, W3, W4 ersichtlich. Auf den einzelnen Wellen W1, W2, W3, W4 sind in vertikaler Richtung die Drehzahlverhältnisse aufgetragen. Der horizontale Abstand zwischen den Wellen ergibt sich durch die Übersetzungen, sodass sich zu einem bestimmten Betriebspunkt gehörende Drehzahlverhältnisse durch eine Gerade verbinden lassen. Bei einer bestimmten Antriebsdrehzahl kennzeichnen die neun Betriebslinien des Hauptradsatzes HRS die Drehzahlverhältnisse in neun Vorwärtsgängen.
  • 3 ist ein beispielhaftes Schaltschema für das in 1 dargestellte Mehrganggetriebe zu entnehmen. Für jeden Gang werden zwei Schaltelemente geschlossen. Dem Schaltschema können die jeweiligen Übersetzungen der einzelnen Gangstufen und die daraus zu bestimmenden Gangsprünge zum nächst höheren Gang beispielhaft entnommen werden, wobei das Getriebe eine Spreizung von 6,6 aufweist. Aus 3 wird ersichtlich, dass bei sequentieller Schaltweise Doppelschaltungen bzw. Gruppenschaltungen vermieden werden können, da zwei benachbarte Gangstufen ein Schaltelement gemeinsam benutzen. Typische Werte für die Standübersetzungen der in dem vorliegenden Fall als Minus-Planetenradsätze ausgeführten Planetengetriebe P1, P2 und P3 sind –1,8 für P1, –2,8 für P2, –1,5 für P3.
  • Ein erster Vorwärtsgang ergibt sich durch Schließen des sechsten Schaltelements F und des ersten Schaltelements C, der zweite Vorwärtsgang durch Schließen des sechsten Schaltelements F und des zweiten Schaltelements B, der dritte Vorwärtsgang durch Schließen des sechsten Schaltelements F und des dritten Schaltelements D, der vierte Vorwärtsgang durch Schließen des dritten Schaltelements D und des zweiten Schaltelements B.
  • Für den Fall, dass die vierte Welle W4 über das fünfte Schaltelement A mit dem ersten Leistungspfad L1 verbunden werden kann, ergibt sich der fünfte Vorwärtsgang vorzugsweise durch Schließen des dritten Schaltelements D und des fünften Schaltelements A oder durch Schließen des fünften Schaltelements A und des ersten Schaltelements C oder durch Schließen des ersten Schaltelements C und des dritten Schaltelements D, der sechste Vorwärtsgang durch Schließen des zweiten Schaltelements B und des fünften Schaltelements A, der siebente Vorwärtsgang durch Schließen des vierten Schaltelements E und des fünften Schaltelements A, der achte Vorwärtsgang durch Schließen des zweiten Schaltelements B und des vierten Schaltelements E.
  • Für den Fall, dass die vierte Welle W4 über das fünfte Schaltelement A mit dem zweiten Leistungspfad L2 verbunden werden kann, ergibt sich der fünfte Vorwärtsgang durch Schließen des ersten Schaltelements C und des dritten Schaltelements D, der sechste Vorwärtsgang durch Schließen des fünften Schaltelements A und des dritten Schaltelements D, der siebente Vorwärtsgang durch Schließen des fünften Schaltelements A und des ersten Schaltelements C und der achte Vorwärtsgang vorzugsweise durch Schließen des fünften Schaltelements A und des vierten Schaltelements E oder durch Schließen des zweiten Schaltelements B und des vierten Schaltelements E oder durch Schließen des zweiten Schaltelements B und des fünften Schaltelements A.
  • Der neunte Vorwärtsgang ergibt sich in allen oben genannten Fällen durch Schließen des ersten Schaltelements C und des vierten Schaltelements E und ein weiterer Gang durch Schließen des sechsten Schaltelements F und des vierten Schaltelements E.
  • Wie aus 4 zu entnehmen ist, kann die zweite Elektromaschine EM2 in Form eines Anlassers oder Starter-Generators mit dem Verbrennungsmotor 1 über ein achtes Schaltelement K0 verbunden werden. Alternativ hierzu kann die zweite Elektromaschine EM2 ständig mit dem Verbrennungsmotor 1 verbunden sein.
  • 5 ist ein beispielhaftes Schaltschema für den in 4 dargestellten Hybridantriebsstrang zu entnehmen. Für jeden auch lastschaltbaren Gang im elektrischen Fahrbetrieb werden drei Schaltelemente geschlossen, während das Schaltelement K0 geöffnet ist. Bei geschlossenem Schaltelement K0 und offenem Schaltelement K1 ergibt sich ein verbrennungsmotorisch-elektrischer Fahrbetrieb. Dem Schaltschema können die jeweiligen Übersetzungen der einzelnen Gangstufen und die daraus zu bestimmenden Gangsprünge zum nächst höheren Gang beispielhaft entnommen werden, wobei das Getriebe eine Spreizung von 6,6 aufweist. Aus 5 wird ebenfalls ersichtlich, dass bei sequentieller Schaltweise Doppelschaltungen bzw. Gruppenschaltungen vermieden werden können, da zwei benachbarte Gangstufen ein Schaltelement gemeinsam benutzen.
  • An dieser Stelle sei auch darauf hingewiesen, dass bei allen beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung die Schaltelemente A, B, C, D, E sowie die Schaltelemente K0, K1 bevorzugt als Klauenkupplungen ausgeführt sind während das Schaltelement F als Klauenbremse ausgebildet ist. Auch können bei allen Ausführungsformen der Erfindung das erste Schaltelement C und das zweite Schaltelement B und/oder das dritte Schaltelement D und das vierte Schaltelement E und/ oder das fünfte Schaltelement A und das sechste Schaltelement F und/oder das siebente Schaltelement K1 und das achte Schaltelement K0 jeweils durch einen doppeltwirkenden Aktuator betätigbar sein. Somit kann jeweils ein Paar von Schaltelementen durch einen einzigen Aktuator betätigt werden. Wodurch sich der Aufbau vereinfacht sowie der erforderliche Bauraum und die Herstellungskosten verringert werden können.
  • Ein rein elektrischer Fahrbetrieb ergibt sich durch Schließen des sechsten Schaltelements F und Öffnen des ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften Schaltelements A, B, C, D, E.
  • Wie den in 3 und 5 dargestellten Schaltschemata zu entnehmen ist, erfolgt die Lastschaltung beim verbrennungsmotorischen Fahren über die Elektromaschine EM1. Im Fall eines geschlossenen Schaltelements F (Schaltvorgänge vom ersten in den zweiten und vom zweiten in den dritten Gang) bzw. eines geschlossenen Schaltelements A (beispielsweise beim Schalten vom sechsten in den siebenten Gang) im elektromotorischen Betrieb und im Fall eines geschlossenen Schaltelements D (Schaltvorgänge vom dritten in den vierten und vom vierten in den fünften Gang) bzw. E (beispielsweise beim Schalten vom achten in den neunten Gang) im generatorischen Betrieb, wobei der Verbrennungsmotor 1 bis auf den Fall des geschlossenen Schaltelements F weiterhin unter Last steht.
  • Ein Hinzuschalten des Verbrennungsmotors 1 ist auch während des rein elektrischen Fahrbetriebs – mit geschlossenem Schaltelement F, welches als Klauenbremse ausgeführt ist – ohne Zugkraftunterbrechung möglich. Der Verbrennungsmotor 1 kann, nach vorheriger Synchronisation in den Gängen eins bis drei sowie in dem Gang, der sich durch Schließen des sechsten Schaltelements F und des zweiten Schaltelements E ergibt, zugkraftunterbrechungsfrei hinzugeschaltet werden.
  • Zum Starten des Verbrennungsmotors 1 während des rein elektrischen Fahrbetriebs kann das Schaltelement F ausgelegt und vorzugsweise, um die Übersetzung des einen Vorschaltradsatz darstellenden ersten Planetengetriebes P1 auszunutzen, das Schaltelement B oder aber das Schaltelement C nach vorheriger Synchronisation geschlossen werden. Hierauf kann über die Elektromaschine der Verbrennungsmotor 1 gestartet werden. Anschließend kann nach vorheriger Synchronisation die Klauenbremse F wieder geschlossen werden und im ersten (C und F geschlossen) bzw. zweiten Gang (B und F geschlossen) verbrennungsmotorisch weiter gefahren werden. Selbstverständlich kann auch in allen anderen Gängen, darunter auch in dem nicht in der Schaltlogik aufgeführten Gang (E und F geschlossen) nach entsprechender Synchronisation mit dem Verbrennungsmotor verbrennungsmotorisch weitergefahren werden.
  • Wie aus den 3 und 5 ferner ersichtlich ist, ein rein elektrisches Fahren in einem Gang ebenfalls möglich (Vorwärts-/Rückwärtsanfahren). Je nach Gesamtübersetzung und Drehzahlgrenze der elektrischen Maschine können Geschwindigkeiten deutlich über 60 km/h erreicht werden.
  • Auch lässt sich bei dem erfindungsgemäßen Hybridantriebsstrang auf einfache Weise eine Parksperre integrieren. Hierzu könnte beispielsweise beim Abstellen der erste Gang eingelegt werden. Gelöst könnte die Parksperre dadurch, dass durch die Elektromaschine ein Moment entgegen einer Hangabtriebskraft erzeugt wird und das Schaltelement C lastlos ausgelegt werden kann, um dann elektrisch anfahren zu können.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Varianten des erfindungsgemäßen Getriebes bzw. Hybridantriebsstranges, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten eingeschränkt ist. Weiteres sind diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich, wobei diese Variationsmöglichkeiten aufgrund der Lehre zum technischen Handeln der gegenständlichen Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbrennungsmotor
    2
    Steuerung
    3
    elektrischer Energiespeicher
    4
    Getriebeeingangswelle
    5
    Getriebeausgangswelle
    6
    Torsionselement
    EM1
    erste Elektromaschine
    EM2
    zweite Elektromaschine
    P1
    erstes Planetengetriebe
    P2
    zweites Planetengetriebe
    P3
    drittes Planetengetriebe
    HRS
    Hauptradsatz
    W1
    erste Welle Hauptradsatz
    W2
    zweite Welle Hauptradsatz
    W3
    dritte Welle Hauptradsatz
    W4
    vierte Welle Hauptradsatz
    WVS1
    erste Welle Vorschaltradsatz
    WVS2
    zweite Welle Vorschaltradsatz
    WVS3
    dritte Welle Vorschaltradsatz
    C
    erstes Schaltelement
    B
    zweites Schaltelement
    D
    drittes Schaltelement
    E
    viertes Schaltelement
    A
    fünftes Schaltelement
    F
    sechstes Schaltelement
    K1
    siebentes Schaltelement
    K0
    achtes Schaltelement
    SO1
    Sonnenrad des ersten Planetengetriebes
    ST1
    Steg des ersten Planetengetriebes
    HO1
    Hohlrad des ersten Planetengetriebes
    SO2
    Sonnenrad des zweiten Planetengetriebes
    ST2
    Steg des zweiten Planetengetriebes
    HO2
    Hohlrad des zweiten Planetengetriebes
    SO3
    Sonnenrad des dritten Planetengetriebes
    ST3
    Steg des dritten Planetengetriebes
    HO3
    Hohlrad des dritten Planetengetriebes
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0434525 A1 [0003]
    • DE 102010028026 [0004]

Claims (10)

  1. Getriebe mit einer Getriebeeingangswelle (4) und einer Getriebeausgangswelle (5) und zwei Leistungspfaden (L1, L2) zwischen der Getriebeeingangswelle (4) und einem aus zwei Einzelplanetenradsätzen (P2, P3) bestehenden Hauptradsatz (HRS) mit vier in Drehzahlordnung als erste, zweite, dritte und vierte Welle bezeichneten Wellen (W1, W2, W3, W4), wobei ein erster der Leistungspfade (L1) ein erstes festen Übersetzungsverhältnis (i1) und ein zweiter der Leistungspfade (L2) ein zweites festes Übersetzungsverhältnis (i2) aufweist, wobei das zweite feste Übersetzungsverhältnis (i2) kleiner ist als das erste feste Übersetzungsverhältnis (i1), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Elektromaschine (EM1) mit einer der Wellen (W1, W2, W3, W4) des Hauptradsatzes (HRS) verbunden ist, wobei die erste Welle (W1) über ein erstes Schaltelement (C) mit einem ersten Leistungspfad (L1) und über ein zweites Schaltelement (B) mit einem zweiten Leistungspfad (L2) verbindbar ist, wobei die zweite Welle (W2) über ein drittes Schaltelement (D) mit dem ersten Leistungspfad (L1) und über ein viertes Schaltelement (E) mit dem zweiten Leistungspfad (L2) verbindbar ist, wobei die dritte Welle (W3) ständig mit der Getriebeausgangswelle (5) verbunden ist, wobei die vierte Welle (W4) über ein sechstes Schaltelement (F) festsetzbar ist und über ein fünftes Schaltelement (A) mit dem ersten Leistungspfad (L1) oder dem zweiten Leistungspfad (L2) verbindbar ist.
  2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromaschine (EM1) ständig oder zu- und wegschaltbar, direkt oder über ein Getriebe an die erste Welle (W1) des Hauptradsatzes (HRS) angebunden ist.
  3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch selektives paarweises Eingreifen der sechs Schaltelemente (A, B, C, D, E, F) zehn Vorwärtsgänge realisierbar sind, wobei neun der zehn Vorwärtsgänge lastschaltbar und gruppenschaltungsfrei schaltbar sind, wobei sich der erste Vorwärtsgang durch Schließen des sechsten Schaltelements (F) und des ersten Schaltelements (C), der zweite Vorwärtsgang durch Schließen des sechsten Schaltelements (F) und des zweiten Schaltelements (B), der dritte Vorwärtsgang durch Schließen des sechsten Schaltelements (F) und des dritten Schaltelements (D), der vierte Vorwärtsgang durch Schließen des dritten Schaltelements (D) und des zweiten Schaltelements (B), der neunte Vorwärtsgang durch Schließen des ersten Schaltelements (C) und des vierten Schaltelements (E) und sich ein weiterer Gang durch Schließen des sechsten Schaltelements (F) und des vierten Schaltelements (E) ergibt, wobei in dem Fall, dass die vierte Welle (W4) über das fünfte Schaltelement (A) mit dem ersten Leistungspfad (L1) verbindbar ist, sich der fünfte Vorwärtsgang durch Schließen des dritten Schaltelements (D) und des fünften Schaltelements (A) oder durch Schließen des fünften Schaltelements (A) und des ersten Schaltelements (C) oder durch Schließen des ersten Schaltelements (C) und des dritten Schaltelements (D) ergibt, der sechste Vorwärtsgang durch Schließen des zweiten Schaltelements (B) und des fünften Schaltelements (A), der siebente Vorwärtsgang durch Schließen des vierten Schaltelements (E) und des fünften Schaltelements (A), der achte Vorwärtsgang durch Schließen des zweiten Schaltelements (B) und des vierten Schaltelements (E) ergibt, wobei in dem Fall, dass die vierte Welle (W4) über das fünfte Schaltelement (A) mit dem zweiten Leistungspfad (L2) verbindbar ist, sich der fünfte Vorwärtsgang durch Schließen des ersten Schaltelements (C) und des dritten Schaltelements (D), der sechste Vorwärtsgang durch Schließen des fünften Schaltelements (A) und des dritten Schaltelements (D), der siebente Vorwärtsgang durch Schließen des fünften Schaltelements (A) und des ersten Schaltelements (C) und der achte Vorwärtsgang durch Schließen des fünften Schaltelements (A) und des vierten Schaltelements (E) oder durch Schließen des zweiten Schaltelements (B) und des vierten Schaltelements (E) oder durch Schließen des zweiten Schaltelements (B) und des fünften Schaltelements (A) ergibt.
  4. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeausgangswelle (5) koaxial zu der Getriebeeingangswelle (4) angeordnet ist, wobei der zweite Leistungspfad (L2) einen Overdrive-Planetenradsatz (P1) zum Abgeben einer größeren Drehzahl als die der Getriebeeingangswelle umfasst, wobei eine erste Welle (WVS1) des Overdrive-Planetenradsatzes (P1) festgesetzt ist und eine zweite Welle (WVS2) des Overdrive-Planetenradsatzes (P1) mit der Getriebeeingangswelle (4) ständig oder über ein siebentes Schaltelement (K1) verbindbar ist, und an einer dritten Welle (WVS3) des Overdrive-Planetenradsatzes (P1) das zweite Schaltelement (B) und das vierte Schaltelement (E) angebunden sind, wobei der erste Leistungspfad (L1) ein direkter Antrieb ist.
  5. Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Overdrive-Planetenradsatz (P1) als Minus-Radsatz mit einem Sonnenrad (SO1), einem Steg (ST1) und einem Hohlrad (HO1) ausgebildet ist, wobei das Sonnenrad (SO1) festgesetzt ist, der Steg (ST1) mit der Getriebeeingangswelle (4) ständig oder über das siebente Schaltelement (K1) lösbar verbindbar ist und das zweite Schaltelement (B) und das vierte Schaltelement (E) an das Hohlrad (HO1) angebunden sind.
  6. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Welle (W1) des Hauptradsatzes (HRS) mit einem Sonnenrad (SO2) des ersten Einzelplanetenradsatzes (P2) des Hauptradsatzes (HRS) verbunden ist, wobei die zweite Welle (W2) des Hauptradsatzes (HRS) mit einem Hohlrad (HO3) des zweiten Einzelplanetenradsatzes (P3) des Hauptradsatzes (HRS) verbunden ist, die dritte Welle (W3) des Hauptradsatzes (HRS) mit einem Steg (ST2) des ersten Einzelplanetenradsatzes (P2) und einem Steg (ST3) des zweiten Einzelplanetenradsatzes (P3) des Hauptradsatzes (HRS) verbunden ist und die vierte Welle (W4) des Hauptradsatzes (HRS) mit einem Sonnenrad (SO3) des zweiten Einzelplanetenradsatzes (P2) und einem Hohlrad (HO2) des ersten Einzelplanetenradsatzes (P2) des Hauptradsatzes (HRS) verbunden ist.
  7. Getriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einzelradsätze (P1, P2) des Hauptradsatzes (HRS) radial übereinander geschachtelt angeordnet sind, wobei ein Sonnenrad (SO3) des zweiten Einzelradsatzes (P3) und das Hohlrad (HO2) des ersten Einzelradsatzes (P2) als ein einziges Element ausgebildet sind.
  8. Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug umfassend zumindest einen Verbrennungsmotor (1) und zumindest eine Elektromaschine (EM1), dadurch gekennzeichnet, dass er ein Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aufweist.
  9. Hybridantriebstrang nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine zweite mit dem Verbrennungsmotor direkt oder über ein Getriebe verbundene oder über zumindest ein achtes Schaltelement (K0) lösbar verbindbare Elektromaschine (EM2) vorzugsweise in Form eines Anlassers oder Starter-Generators vorgesehen ist.
  10. Hybridantriebsstrang nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schaltelement (C) und das zweite Schaltelement (B) und/oder das dritte Schaltelement (D) und das vierte Schaltelement (E) und/ oder das fünfte Schaltelement (A) und das sechste Schaltelement (F) und/oder das siebente Schaltelement (K1) und das achte Schaltelement (K0) jeweils durch einen doppeltwirkenden Aktuator betätigbar sind.
DE102012201374A 2012-01-31 2012-01-31 Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102012201374A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012201374A DE102012201374A1 (de) 2012-01-31 2012-01-31 Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
CN201310027122.5A CN103223855B (zh) 2012-01-31 2013-01-18 变速器和用于汽车的混合动力传动系
US13/754,779 US8696507B2 (en) 2012-01-31 2013-01-30 Hybrid drive train for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012201374A DE102012201374A1 (de) 2012-01-31 2012-01-31 Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012201374A1 true DE102012201374A1 (de) 2013-08-01

Family

ID=48783772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012201374A Withdrawn DE102012201374A1 (de) 2012-01-31 2012-01-31 Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8696507B2 (de)
CN (1) CN103223855B (de)
DE (1) DE102012201374A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213909A1 (de) * 2014-07-17 2016-01-21 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung für ein Hybridfahrzeug
DE102014018462A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-16 Audi Ag Antriebsvorrichtung für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug
CN109228842A (zh) * 2018-11-21 2019-01-18 哈尔滨东安汽车发动机制造有限公司 一种混合动力汽车驱动***
AT520219B1 (de) * 2017-09-12 2019-02-15 Avl List Gmbh Drehmomentübertragungsvorrichtung, Antriebssystem und Kraftfahrzeug
DE102018219608A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung für ein Hybridfahrzeug

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201377A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102013227026A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe
DE102013227024B4 (de) * 2013-12-20 2019-07-04 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102014205553B4 (de) * 2014-03-25 2020-08-06 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Getriebesystem mit zwei Getriebestufen und Fahrzeug
JP6265014B2 (ja) * 2014-04-04 2018-01-24 アイシン精機株式会社 車両用自動変速装置
DE102014208794A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Schalten eines ersten und zweiten Schaltelements, und Getriebe mit einer solchen Vorrichtung
DE102015208581A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
US10746263B2 (en) * 2016-12-12 2020-08-18 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Automatic transmission with electric synchronization
CN109664745A (zh) * 2017-10-16 2019-04-23 舍弗勒技术股份两合公司 具有双电机的混合动力***
CN108394264B (zh) * 2018-01-31 2022-05-13 江苏汤臣汽车零部件有限公司 一种四档混合动力总成
CN108382184A (zh) * 2018-02-09 2018-08-10 重庆大学 双行星排式混合动力汽车动力传动装置
DE102018215233A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102019202953A1 (de) * 2019-03-05 2020-09-10 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid-Getriebeeinrichtung sowie Kraftfahrzeug
CN110329061A (zh) * 2019-08-01 2019-10-15 北京理工大学 一种机电复合传动***模式切换方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0434525A1 (de) 1989-12-18 1991-06-26 Pierre André Georges Lepelletier Automatisches Mehrganggetriebe für Fahrzeuge
DE102010028026A1 (de) 2010-04-21 2011-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebsstrang und Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebsstranges

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4222387B2 (ja) * 2006-03-29 2009-02-12 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド駆動装置
JP2008141810A (ja) * 2006-11-30 2008-06-19 Toyota Motor Corp 動力出力装置、それを備えた自動車、および動力出力装置の制御方法
JP4100444B1 (ja) * 2006-12-18 2008-06-11 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド駆動装置
JP4192992B2 (ja) * 2007-02-15 2008-12-10 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置及びその動力出力装置を搭載したハイブリッド車
JP4229205B1 (ja) * 2007-09-18 2009-02-25 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド駆動装置の制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0434525A1 (de) 1989-12-18 1991-06-26 Pierre André Georges Lepelletier Automatisches Mehrganggetriebe für Fahrzeuge
DE102010028026A1 (de) 2010-04-21 2011-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebsstrang und Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebsstranges

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213909A1 (de) * 2014-07-17 2016-01-21 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung für ein Hybridfahrzeug
DE102014018462A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-16 Audi Ag Antriebsvorrichtung für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug
DE102014018462B4 (de) * 2014-12-12 2018-10-25 Audi Ag Antriebsvorrichtung für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug
AT520219B1 (de) * 2017-09-12 2019-02-15 Avl List Gmbh Drehmomentübertragungsvorrichtung, Antriebssystem und Kraftfahrzeug
AT520219A4 (de) * 2017-09-12 2019-02-15 Avl List Gmbh Drehmomentübertragungsvorrichtung, Antriebssystem und Kraftfahrzeug
DE102018219608A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung für ein Hybridfahrzeug
CN109228842A (zh) * 2018-11-21 2019-01-18 哈尔滨东安汽车发动机制造有限公司 一种混合动力汽车驱动***
CN109228842B (zh) * 2018-11-21 2023-10-17 哈尔滨东安汽车发动机制造有限公司 一种混合动力汽车驱动***

Also Published As

Publication number Publication date
CN103223855B (zh) 2016-12-28
US20130196808A1 (en) 2013-08-01
CN103223855A (zh) 2013-07-31
US8696507B2 (en) 2014-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012201365B4 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102012201374A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102012201377A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102012201376A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102014218610A1 (de) Lastschaltbares Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102016221122A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102015221499A1 (de) Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug und Antriebsstrang mit einer solchen Antriebsanordnung
DE102012221235A1 (de) Getriebe
DE102014218625A1 (de) Lastschaltbares Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102014218609A1 (de) Lastschaltbares Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102012201369A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
WO2014202305A1 (de) Lastschaltgetriebe für einen hybridantriebsstrang
DE102014218618A1 (de) Lastschaltbares Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102012221234A1 (de) Getriebe
DE102013223426A1 (de) Getriebe für einen Hybridantriebstrang
DE102012201366A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
WO2015055174A2 (de) Doppelkupplungsgetriebe in planetenradsatzbauweise
DE102014218611A1 (de) Lastschaltbares Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102014218608A1 (de) Lastschaltbares Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102020211061A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102009054451A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102014220963A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102018219624A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102012221236A1 (de) Getriebe
DE102009054455A1 (de) Mehrstufengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140325

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee