DE102017204497A1 - Zündeinrichtung eines Gasgenerators eines Airbagmodules für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Zündeinrichtung eines Gasgenerators eines Airbagmodules für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017204497A1
DE102017204497A1 DE102017204497.7A DE102017204497A DE102017204497A1 DE 102017204497 A1 DE102017204497 A1 DE 102017204497A1 DE 102017204497 A DE102017204497 A DE 102017204497A DE 102017204497 A1 DE102017204497 A1 DE 102017204497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
housing shell
igniter
ignition device
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017204497.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael De Boni
Stefan Becker
Nico Ganter
Daniela Riese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Germany GmbH
Original Assignee
Takata AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata AG filed Critical Takata AG
Priority to DE102017204497.7A priority Critical patent/DE102017204497A1/de
Priority to PCT/EP2018/053059 priority patent/WO2018166720A1/de
Publication of DE102017204497A1 publication Critical patent/DE102017204497A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26029Ignitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zündeinrichtung für einen Gasgenerator (1) eines Airbagmoduls, mit einem Zündergehäuse (1); mit einem Gehäusemantel (10) des Zündergehäuses (1), der sich von einem ersten Ende (11) zu einem zweiten Ende (12) erstreckt und der einen Innenraum (I) des Zündergehäuses (1) umschließt; mit einer Zündergrundeinheit (2), der am Zündergehäuse (1) angeordnet ist; sowie mit einem pyrotechnischen Zündmaterial (T), das im Zündergehäuse (1) aufgenommen ist und das mittels der Zündergrundeinheit (2) aktivierbar ist. Dabei sind an dem Gehäusemantel (10) Verankerungselemente (16, 17) vorgesehen, die von dem Gehäusemantel (10) in Richtung auf den Innenraum (I) des Zündergehäuses (1) vorstehen und die in das pyrotechnische Zündmaterial (T) eingreifen, um dieses am Gehäusemantel (10) zu halten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zündeinrichtung zum Zünden eines Gasgenerators eines Airbagmodules für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Zündeinrichtung umfasst eine Zündergrundeinheit, insbesondere in Form eines Zündkopfes, ein Zündergehäuse sowie ein in dem Zündergehäuse aufgenommenes pyrotechnisches Zündmaterial.
  • Das Zündergehäuse kann rohrförmig und insbesondere hohlzylindrisch ausgeführt sein und sich von einem ersten (axialen) Ende zu einem zweiten (axialen) Ende erstrecken. Am ersten Ende des Zündergehäuses kann die Zündergrundeinheit angeordnet sein, während das zweite Ende z.B. eine geschlossene Deckfläche des Zündergehäuses bildet. Die Zündergrundeinheit weist beispielsweise einen Kontakthalter auf, zur Halterung elektrischer Kontaktelemente, über die die Zündeinrichtung durch ein Zündsignal auslösbar ist, beispielsweise mittels einer zugeordneten Steuereinrichtung, welche mit Crash- und/oder Pre-Crash-Sensoren gekoppelt ist. Die Zündergrundeinheit kann weiterhin ein pyrotechnisches Ausgangsmaterial enthalten, welches beim Auslösen der Zündeinrichtung über deren elektrische Anschlusselemente das pyrotechnische Material aktiviert, wodurch in einem der Zündeinrichtung zugeordneten Gasgenerator aus einem gaserzeugenden Material Gase zum Aufblasen eines Gassackes gebildet werden.
  • Dieser übliche Aufbau einer Zündeinrichtung für einen Gasgenerator eines Airbagmodules ist beispielsweise aus der EP 2 589 920 A2 bekannt.
  • Bei einer solchen Zündeinrichtung können mechanischen Belastungen, die im Betrieb eines Kraftfahrzeugs auftreten, dazu führen, dass sich das im Zündergehäuse aufgenommene pyrotechnische Zündmaterial von dem Mantel des Zündergehäuses löst, sodass sich das Material innerhalb des Gehäuses bewegen kann. Hierdurch können zum einen das pyrotechnische Zündmaterial selbst und zum anderen hieran angrenzende Komponenten der Zündeinrichtung, insbesondere an der Zündergrundeinheit, beschädigt werden.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Zündeinrichtung der eingangs genannten Art mit Blick auf die vorgenannten Nachteile zu verbessern.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Schaffung einer Zündeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach sind an dem Mantel des Zündergehäuses ein oder mehrere Verankerungselement(e) vorgesehen, wobei ein jeweiliges Verankerungselement von dem Mantel des Zündergehäuses in Richtung auf den Innenraum des Zündergehäuses vorsteht und hierdurch das pyrotechnische Zündmaterial am Gehäusemantel gehalten wird (indem ein jeweiliges Verankerungselement in das pyrotechnische Zündmaterial eingreift). Hierdurch kann auch ermöglicht werden, dass das pyrotechnische Zündmaterial in einem Abstand von der Zündergrundeinheit gehalten wird, ohne sich an dieser abstützen zu müssen.
  • Unter einer Erfindungsvariante mit mehreren Verankerungselementen wird dabei vorliegend eine Ausgestaltung mit mindestens zwei Verankerungselementen verstanden.
  • Ein jeweiliges Verankerungselement kann insbesondere durch eine in Richtung auf den Innenraum des Zündergehäuses vorstehende Auswölbung des Zündergehäuses gebildet werden.
  • Das Zündergehäuse kann beispielsweise aus Metall bestehen. In diesem Fall kann es durch Tiefziehen gefertigt sein. Verankerungselemente können bei der Fertigung des Zündergehäuses einstückig an diesem geformt werden, z.B. durch Urformern oder durch nachträgliches Umformen. Andererseits können die Verankerungselemente als von dem Material des Gehäuses separate Elemente an dem Gehäuse festgelegt sein.
  • Bei einem rohrförmig ausgebildeten Zündergehäuse können mehrere Verankerungselemente, insbesondere drei bis acht Verankerungselemente und besonders bevorzugt vier Verankerungselemente, in Umfangsrichtung hintereinander angeordnet (und dabei entlang der Umfangsrichtung voneinander beabstandet) sein. Alternativ oder ergänzend können Verankerungselemente entlang der axialen Richtung des Zündergehäuses hintereinander angeordnet (und dabei in axialer Richtung voneinander beabstandet) sein.
  • Ein jeweiliges Verankerungselement ragt z.B. um weniger als 1 mm, insbesondere um weniger als 0.5 mm und weiter insbesondere mit einer Tiefe zwischen 0.1 mm bis 0.3 mm vom Mantel des Zündergehäuses in dessen Innenraum hinein.
  • Die Ausdehnung eines jeweiligen Verankerungselementes kann sowohl entlang der Erstreckungsrichtung des Zündergehäuses zwischen dessen erstem Ende und dessen zweitem Ende als auch entlang der Umfangsrichtung des Gehäusemantels weniger als 10 mm und insbesondere weniger als 5 mm betragen und weiter insbesondere zwischen 0.2 mm und 4.0 mm bzw. konkret zwischen 0.2 mm und 0.5 mm liegen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Figuren deutlich werden.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Airbagmodules für ein Kraftfahrzeug mit einem Gassack und einem Gasgenerator zum Aufblasen des Gassackes;
    • 2 eine Zündeinrichtung für den Gasgenerator eines Airbagmodules der in 1 dargestellten Art.
  • Das in 1 gezeigte Airbagmodul M umfasst als wesentliche Komponenten einen zu einem Gassackpaket P zusammengestauchten Gassack sowie einen Gasgenerator G (Inflator) zum Aufblasen des Gassackes, sodass dieser im aufgeblasenen und entfalteten Zustand ein mit Gas befülltes Gaskissen, zum Beispiel als Rückhalteelement für einen Fahrzeuginsassen, bildet. Der Gasgenerator kann dabei z.B. als ein Kaltgasgenerator, als ein Heißgasgenerator oder als ein Hybridgasgenerator ausgebildet sein.
  • Zum Zünden des Gasgenerators dient eine Zündeinrichtung Z, die über elektrische Kontaktelemente 26, 27 elektrisch mit einer Steuereinrichtung verbunden ist und die durch ein Zündsignal auslösbar ist. Hierdurch lässt sich der Gasgenerator (elektrisch) steuern, zum Beispiel in Abhängigkeit der Ausgangssignale von Crash- und/oder Pre-Crash-Sensoren, die mit der Steuereinrichtung gekoppelt sind.
  • 2 zeigt in größerem Detail die Zündeinrichtung eines Gasgenerators G eines Airbagmodules M. Diese umfasst ein Zündergehäuse 1, das beispielsweise aus Metall gebildet sein kann. Das Zündergehäuse 1 erstreckt sich (entlang einer axialen Richtung a) von einem ersten Ende 11 zu einem zweiten Ende 12 und ist im Ausführungsbeispiel rohrförmig bzw. genauer im Querschnitt kreisringförmig ausgeführt. Die beiden Enden 11, 12 des Zündergehäuses 1 bilden damit ein erstes und zweites axiales Ende des Gehäuses.
  • Zwischen den beiden Enden 11, 12 des Zündergehäuses 1 erstreckt sich ein Gehäusemantel 10, der den Innenraum I des Zündergehäuses 1 im Querschnitt ringförmig, insbesondere kreisringförmig, umschließt.
  • Am ersten Ende 11 des Zündergehäuses 1 ist eine Zündergrundeinheit 2 (z.B. in Form eines Zündkopfes) angebracht. Dieser umfasst einen das offene erste Ende 11 des Zündergehäuses 1 verschließenden Kontakthalter 21, an dem die elektrischen Kontaktelemente 26, 27 der Zündeinrichtung festgelegt sind. Die Zündergrundeinheit 2 umfasst ferner eine Satzhülse 20, welche im Ausführungsbeispiel in den vom Zündergehäuse 1 bzw. von dessen Gehäusemantel 10 umschlossenen Innenraum I hineinragt. In der Zündergrundeinheit 2, genauer in der Satzhülse 20, ist ein pyrotechnisches Ausgangsmaterial P, S aufgenommen, das im Ausführungsbeispiel eine Primärladung P sowie eine Sekundärladung S umfasst. Diese befinden sich innerhalb der Satzhülse 20 zwischen dem Kontakthalter 21 und einer zumindest teilweise offenen Deckfläche 22.
  • Jenseits der Zündergrundeinheit 2 ist der Innenraum I des Zündergehäuses 10 mit einem pyrotechnischen Zündmaterial, im Ausführungsbeispiel in Form einer Tertiärladung T, befüllt. Damit dieses pyrotechnische Zündmaterial T an definierter Stelle innerhalb des Innenraums I des Zündergehäuses 10 gehalten werden kann, sind an der Innenseite des Gehäusemantels 10 (voneinander beabstandete) Verankerungselemente 16, 17 vorgesehen, die von dem Gehäusemantel 10 (radial) in Richtung auf den Innenraum I vorspringen und in das pyrotechnische Zündmaterial T eingreifen. Die Verankerungselemente 16, 17 sind im Ausführungsbeispiel konkret als Auswölbungen bzw. Vertiefungen des Gehäusemantels 10 ausgeführt, welche in radialer Richtung r zum Innenraum I des Zündergehäuses 10 vorstehen.
  • Das pyrotechnische Zündmaterial kann ein pyrotechnischer Satz sein. Es kann einen Brennstoff (z.B. feines Metall- oder Metalhydridpulver, insbesondere Zirkonium, Titanhydrid oder Mischungen mit diesen Komponenten) und einen Sauerstoffträger (insbesondere sauerstoffhaltige Salze, wie Perchlorate, Chlorate, Nitrate) aufweisen. Jene beiden Komponenten des pyrotechnischen Satzes (Brennstoff und Sauerstoffträger/ Oxidator) können sich in einer Mischung mit einem kohlenwasserstoffhaltigen festen Bindemittel befinden.
  • Bei einem aus Metall bestehenden Zündergehäuse 10 können die Verankerungselemente 16, 17 während der Herstellung des Zündergehäuses 10, zum Beispiel durch Tiefziehen, einstückig geformt werden. Es ist aber auch eine nachträgliche Ausformung der Verankerungselemente 16, 17, zum Beispiel in Form von Auswölbungen bzw. Vertiefungen, wie in 2 dargestellt, möglich.
  • Im Ausführungsbeispiel sind mehrere Verankerungselemente entlang des im Querschnitt ringförmigen Umfangs des Zündergehäuses 1 hintereinander angeordnet, von denen in 2 zwei Verankerungselemente 16, 17 erkennbar sind. Grundsätzlich kann eine beliebige Anzahl an Verankerungselementen entlang des Umfangs des Gehäusemantels 10 hintereinander angeordnet werden. Zudem können derartige Verankerungselemente auch entlang der Erstreckungsrichtung des Zündergehäuses 10 zwischen dessen erstem Ende 11 und dessen zweitem Ende 12 (d.h., entlang der axialen Richtung a) hintereinander angeordnet sein.
  • Die einzelnen Verankerungselemente 16, 17 sind im Ausführungsbeispiel voneinander beabstandet am Zündergehäuse 1 bzw. konkret an dessen Gehäusemantel 10 angeordnet.
  • Die Verankerungselemente 16, 17 greifen in das pyrotechnische Zündmaterial T ein und halten dieses hierdurch innerhalb des Zündergehäuses 1 räumlich fixiert, insbesondere entlang der Erstreckungsrichtung des Zündergehäuses 10 zwischen dessen erstem Ende 11 und dessen zweitem Ende 12 (also in axialer Richtung a). Es ist somit nicht erforderlich, dass sich das pyrotechnische Zündermaterial T an der Zündergrundeinheit 2 bzw. an deren Satzhülse 20 oder dem darin enthaltenen Material P, S abstützt. Hierdurch bestehen größere Flexibilität und größere Designfreiheit bei der Ausgestaltung der Zündeinrichtung.
  • Die Verankerungselemente 16, 17, z.B. in Form von radial nach innen, d.h., in Richtung auf den Innenraum I, weisender Auswölbungen können (in radialer Richtung r) eine Ausdehnung von bis zu 2 mm, insbesondere von bis zu 1 mm und weiter insbesondere zwischen 0.1 mm und 0.5 mm aufweisen.
  • Entlang der Erstreckungsrichtung (d.h., entlang der axialen Richtung a) sowie entlang der Umfangsrichtung des Zündergehäuses 1 bzw. des Gehäusemantels 10 kann die Ausdehnung der Verankerungselemente 16, 17, z.B. in Form von radial nach innen gerichteten Auswölbungen, weniger als 10 mm, insbesondere weniger als 5 mm betragen und weiter insbesondere zwischen 0.2 mm und 4 mm bzw. konkret zwischen 0.2 mm und 0.5 mm liegen.
  • Die Verankerungselemente 16, 17 sind dabei (in axialer Richtung a) derart an dem Zündergehäuse 1 bzw. dem Gehäusemantel 10 positioniert, dass sie sich in einem (axialen) Gehäusebereich befinden, in welchem das pyrotechnische Zündmaterial (in Form der Tertiärladung T) angeordnet ist, sodass dieses im hierfür vorgesehenen Bereich des Innenraumes I gehalten werden kann.
  • Dies ermöglicht insbesondere eine Positionierung des pyrotechnische Zündmaterials T in einem Abstand von der Zündergrundeinheit 2. D.h., das pyrotechnische Zündmaterial T braucht sich für die (axiale) Lagesicherung, welche durch die Verankerungselemente 16, 17 gewährleistet wird, nicht an der Zündergrundeinheit 2 bzw. an einer von dessen Komponenten, wie dem pyrotechnischen Ausgangsmaterial P, S, abzustützen.
  • Die Zündergrundeinheit 2 ist teilweise offen, wodurch bei einem Auslösen der Zündeinrichtung mittels der elektrischen Kontaktelemente 26, 27 über das pyrotechnische Ausgangsmaterial P, S die pyrotechnische Zündladung T aktivierbar ist.
  • Die in 2 gestellte Zündeinrichtung ist zudem von einer Abdeckung 3 umgeben, die sich von einem (offenen) ersten Ende 31 zu einem (mit einer Deckfläche verschlossenen) zweiten Ende 32 erstreckt, wobei das erste Ende 31 der Abdeckung 3 - genauso wie das erste Ende 11 des Zündergehäuses 1 - von der Zündergrundeinheit 2 durchgriffen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2589920 A2 [0004]

Claims (19)

  1. Zündeinrichtung für einen Gasgenerator (1) eines Airbagmodules, mit - einem Zündergehäuse (1), - einem Gehäusemantel (10) des Zündergehäuses (1), der sich von einem ersten Ende (11) zu einem zweiten Ende (12) erstreckt und der einen Innenraum (I) des Zündergehäuses (1) umschließt, - einer Zündergrundeinheit (2), der am Zündergehäuse (1) angeordnet ist, und - einem pyrotechnischen Zündmaterial (T), das im Zündergehäuse (1) aufgenommen ist und das mittels der Zündergrundeinheit (2) aktivierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäusemantel (10) mindestens ein Verankerungselement (16, 17) vorgesehen ist, das von dem Gehäusemantel (10) in Richtung auf den Innenraum (I) des Zündergehäuses (1) vorsteht und das in das pyrotechnische Zündmaterial (T) eingreift, um dieses am Gehäusemantel (10) zu halten.
  2. Zündeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusemantel (10) rohrförmig ausgeführt ist.
  3. Zündeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusemantel (10) hohlzylindrisch ausgeführt ist.
  4. Zündeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäusemantel (10) mehrere Verankerungselemente (16, 17) vorgesehen sind, die von dem Gehäusemantel (10) in Richtung auf den Innenraum (I) des Zündergehäuses (1) vorstehen und die in das pyrotechnische Zündmaterial (T) eingreifen, um dieses am Gehäusemantel (10) zu halten.
  5. Zündeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Verankerungselemente (16, 17) an dem Gehäusemantel (10) voneinander beabstandet angeordnet sind.
  6. Zündeinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Verankerungselemente (16, 17) entlang der Umfangsrichtung hintereinander am Gehäusemantel (10) angeordnet ist.
  7. Zündeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Verankerungselemente (16, 17) entlang einer vom ersten Ende (11) zum zweiten Ende (12) des Gehäusemantels (10) weisenden Richtung (a) hintereinander am Gehäusemantel (10) angeordnet ist.
  8. Zündeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliges Verankerungselement (16, 17) einstückig an dem Gehäusemantel (10) angeformt ist.
  9. Zündeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliges Verankerungselement (16, 17) als ein von dem Material des Gehäusemantels (10) separates Element an dem Gehäusemantel (10) festgelegt ist.
  10. Zündeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliges Verankerungselement (16, 17) durch eine in Richtung (r) auf den Innenraum (I) des Zündergehäuses (1) vorstehende Auswölbung des Gehäusemantels (10) gebildet wird.
  11. Zündeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zündergehäuse (1) aus Metall besteht.
  12. Zündeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das pyrotechnische Zündmaterial (T) einen Brennstoff und einem Sauerstoffträger aufweist.
  13. Zündeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliges Verankerungselement (16, 17) mit einer Ausdehnung von bis zu 1 mm von dem Gehäusemantel (10) nach innen (r) in den Innenraum (I) des Zündergehäuses (1) hineinragt.
  14. Zündeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliges Verankerungselement (16, 17) mit einer Ausdehnung zwischen 0.1 mm und 0.3 mm von dem Gehäusemantel (10) nach innen (r) in den Innenraum (I) des Zündergehäuses (1) hineinragt.
  15. Zündeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein jeweiliges Verankerungselement (16, 17) mit einer Ausdehnung von bis zu 10 mm am Gehäusemantel (10) entlang der von dessen erstem Ende (11) zum zweiten Ende (12) weisenden Richtung (a) erstreckt.
  16. Zündeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein jeweiliges Verankerungselement (16, 17) mit einer Ausdehnung zwischen 0.2 mm und 5 mm am Gehäusemantel (10) entlang der von dessen erstem Ende (11) zum zweiten Ende (12) weisenden Richtung (a) erstreckt.
  17. Zündeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein jeweiliges Verankerungselement (16, 17) mit einer Ausdehnung von bis zu 10 mm am Gehäusemantel (10) entlang dessen Umfangsrichtung erstreckt.
  18. Zündeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein jeweiliges Verankerungselement (16, 17) mit einer Ausdehnung zwischen 0.2 mm und 5 mm am Gehäusemantel (10) entlang dessen Umfangsrichtung erstreckt.
  19. Gasgenerator für ein Airbagmodul eines Kraftfahrzeugs mit einer Zündeinrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102017204497.7A 2017-03-17 2017-03-17 Zündeinrichtung eines Gasgenerators eines Airbagmodules für ein Kraftfahrzeug Ceased DE102017204497A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204497.7A DE102017204497A1 (de) 2017-03-17 2017-03-17 Zündeinrichtung eines Gasgenerators eines Airbagmodules für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2018/053059 WO2018166720A1 (de) 2017-03-17 2018-02-07 Zündeinrichtung eines gasgenerators eines airbagmodules für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204497.7A DE102017204497A1 (de) 2017-03-17 2017-03-17 Zündeinrichtung eines Gasgenerators eines Airbagmodules für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017204497A1 true DE102017204497A1 (de) 2018-09-20

Family

ID=61256910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017204497.7A Ceased DE102017204497A1 (de) 2017-03-17 2017-03-17 Zündeinrichtung eines Gasgenerators eines Airbagmodules für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017204497A1 (de)
WO (1) WO2018166720A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10857967B2 (en) 2019-02-27 2020-12-08 Autoliv Asp, Inc. Initiator for an automotive safety device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133221A1 (de) * 2001-07-09 2002-10-17 Trw Airbag Sys Gmbh & Co Kg Anzünder
DE10125354A1 (de) * 2001-05-23 2002-12-05 Nico Pyrotechnik Zündvorrichtung für eine Insassenschutzeinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE20307603U1 (de) * 2003-05-15 2003-09-25 Trw Airbag Sys Gmbh Anzünder zur Verwendung in einer Schutzvorrichtung für Fahrzeuginsassen
DE102008053539A1 (de) * 2008-10-28 2010-04-29 Trw Airbag Systems Gmbh Pyrotechnischer Anzünder und Verfahren zur Herstellung eines solchen pyrotechnischen Anzünders
EP2589920A2 (de) 2011-11-02 2013-05-08 Indet Safety Systems a.s. Hochleistungszünder

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB404361A (en) * 1932-07-06 1934-01-08 Thames Ammunition Works Ltd Improvements in or relating to electric blasting fuses
JPS5141668A (en) * 1974-10-04 1976-04-08 Nippon Oils & Fats Co Ltd Hatsuseigasuchuno zansahoshuhoho
DE4307774A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-15 Dynamit Nobel Ag Anzündeinrichtung
DE19806915A1 (de) * 1998-02-19 1999-09-02 Bosch Gmbh Robert Zündvorrichtung für einen Gasgenerator einer Rückhalteeinrichtung
DE29921493U1 (de) * 1999-12-07 2000-04-13 Trw Repa Gmbh Zünder und Gasgenerator zur Verwendung in Rückhaltesystemen für Fahrzeuginsassen
US6709537B2 (en) * 2001-10-05 2004-03-23 Autoliv Asp, Inc, Low firing energy initiator pyrotechnic mixture
FR2893191B1 (fr) * 2005-11-09 2008-02-01 Ncs Pyrotechnie & Tech Traversee verre-metal, son procede de fabrication et initiateur electro-pyrotechnique l'ayant.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125354A1 (de) * 2001-05-23 2002-12-05 Nico Pyrotechnik Zündvorrichtung für eine Insassenschutzeinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE10133221A1 (de) * 2001-07-09 2002-10-17 Trw Airbag Sys Gmbh & Co Kg Anzünder
DE20307603U1 (de) * 2003-05-15 2003-09-25 Trw Airbag Sys Gmbh Anzünder zur Verwendung in einer Schutzvorrichtung für Fahrzeuginsassen
DE102008053539A1 (de) * 2008-10-28 2010-04-29 Trw Airbag Systems Gmbh Pyrotechnischer Anzünder und Verfahren zur Herstellung eines solchen pyrotechnischen Anzünders
EP2589920A2 (de) 2011-11-02 2013-05-08 Indet Safety Systems a.s. Hochleistungszünder

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018166720A1 (de) 2018-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3914690C2 (de)
DE69835077T2 (de) Aufblasvorrichtung mit verteilter ladung
DE60007184T2 (de) Hybridgasgenerator mit Hohlladungszünder
DE69934673T2 (de) Aufblasvorrichtung mit adaptativem gassfluss
DE69908061T2 (de) Gaserzeugungseinrichtung
DE69832372T2 (de) Anzünder mit einer lose aufgehäuften zündladung
EP1202879B1 (de) Schnurgaserzeuger
DE19520847A1 (de) Vorrichtung zur Gaserzeugung für einen Kraftfahrzeug-Airbag
DE2629463A1 (de) Stroemungsmittelgenerator
EP0738631A1 (de) Pyrotechnischer Gasgenerator mit zwei getrennten Brennkammern
DE19846185A1 (de) Pyrotechnische Gassackaufblasvorrichtung
DE3742278A1 (de) Gasgenerator-system fuer einen gassack in einem fahrzeug
DE1646330B2 (de) Homogener, fester Explosivkörper ohne Zünder aus niederexplosivem Material
EP0680857A1 (de) Gasgenerator für ein Fahrzeug-Rückhaltesystem
DE102014203170B4 (de) Gasgeneratorbaugruppe für ein Airbagmodul
DE3933555C1 (en) Vehicle safety bag inflation change - is flat with slow-burning outer section ignited first and surrounding fast-burning central section
DE19703945A1 (de) Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE2150744C3 (de) Aufprallschutzsystem für die Insassen eines Kraftfahrzeugs
DE102017204497A1 (de) Zündeinrichtung eines Gasgenerators eines Airbagmodules für ein Kraftfahrzeug
DE102004027153B4 (de) Gasgenerator eines Mehrstufen-Zündtyps
DE2141405C3 (de) Druckgaszufuhreinheit einer Gassack-Aufprallschutzvorrichtung
DE102015012703A1 (de) GASGENERATOR, lNSBESONDERE FÜR ElN FAHRZEUGlNSASSENSCHUTZSYSTEM, FEDER ZUR ANORDNUNG lN ElNEM GASGENERATOR, GASSACKMODUL UND FAHRZEUGINSASSENSCHUTZSYSTEM
EP0874744B1 (de) Gasgenerator zum erzeugen einer gasmischung
EP2099656B1 (de) Generatorbaugruppe für ein airbagmodul eines kraftfahrzeugs
EP0153444A1 (de) Hohlladungs-Gefechtskopf

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOYSON SAFETY SYSTEMS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final