DE102017204085A1 - Lenkanordnung eines Fahrzeugs - Google Patents

Lenkanordnung eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102017204085A1
DE102017204085A1 DE102017204085.8A DE102017204085A DE102017204085A1 DE 102017204085 A1 DE102017204085 A1 DE 102017204085A1 DE 102017204085 A DE102017204085 A DE 102017204085A DE 102017204085 A1 DE102017204085 A1 DE 102017204085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
steering
vehicle
driver
receiving device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017204085.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Hesse
Andreas Huf
Daniel Freund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017204085.8A priority Critical patent/DE102017204085A1/de
Publication of DE102017204085A1 publication Critical patent/DE102017204085A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/19Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible
    • B62D1/197Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible incorporating devices for preventing ingress of the steering column into the passengers space in case of accident
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01516Passenger detection systems using force or pressure sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/0153Passenger detection systems using field detection presence sensors
    • B60R21/01538Passenger detection systems using field detection presence sensors for image processing, e.g. cameras or sensor arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01554Seat position sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lenkanordnung eines Fahrzeugs umfassend eine Lenkhandhabe, insbesondere mit Airbag, eine Aufnahmevorrichtung zur linearbeweglichen Aufnahme der Lenkhandhabe, einen Aktuator zum Linearbewegen der Lenkhandhabe gegenüber der Aufnahmevorrichtung, wobei durch Aktivieren des Aktuators die Lenkhandhabe von der Aufnahmevorrichtung weg und somit auf den Fahrer des Fahrzeugs zu bewegbar ist, und ein Steuergerät, ausgebildet zum Erfassen einer Crash-Situation und zum Aktivieren des Aktuators bei erfasster Crash-Situation.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft eine Lenkanordnung eines Fahrzeugs.
  • Übliche Lenkanordnungen eines Fahrzeugs umfassen eine Lenkhandhabe, beispielsweise ein Lenkrad oder entsprechende Lenkhörner. Die Lenkhandhabe ist drehfest über eine Lenkspindelwelle mit dem Lenkgetriebe des Fahrzeugs verbunden. In den meisten Fahrzeugen befindet sich in der Lenkhandhabe ein Airbag. Das Fahrzeug ist zum Erfassen einer Crash-Situation ausgebildet und kann bei erfasster Crash-Situation den Airbag auslösen.
  • Es ist eine Aufgabe vorliegender Erfindung, eine Lenkanordnung für ein Fahrzeug anzugeben, die eine Verletzung eines Fahrers bei einem Crash des Fahrzeugs so gut wie möglich reduziert oder verhindert.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Die abhängigen Ansprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Im Rahmen der Erfindung wurde berücksichtigt, dass die Wirkung des Airbags bei einem Crash des Fahrzeugs abhängig ist vom Abstand des Fahrers zur Lenkhandhabe und somit zum Airbag. Dieser Abstand ist insbesondere abhängig von der Größe des Fahrers und von der Sitzposition des Fahrers. Auf der einen Seite sollte der entfaltete Airbag möglichst nah am Fahrer positioniert sein, um Verletzungen des Fahrers durch den Unfall weitestgehend zu minimieren, auf der anderen Seit ist direktes Anschießen des Insassen zu vermeiden, da Verletzungsgefahr durch die Airbagentfaltung gegeben ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Lenkanordnung eines Fahrzeugs. Die Lenkanordnung umfasst eine Lenkhandhabe. Die Lenkhandhabe ist insbesondere als Lenkrad ausgebildet. Allerdings kann die Lenkhandhabe beispielsweise auch durch Lenkhörner gebildet sein. In der Lenkhandhabe befindet sich vorzugsweise ein Airbag. Des Weiteren umfasst die Lenkanordnung eine Aufnahmevorrichtung zur linearbeweglichen Aufnahme der Lenkhandhabe. Die Linearbewegung ermöglicht ein Bewegen bzw. Anstellen der Lenkhandhabe auf den Fahrer zu. Die Aufnahmevorrichtung ist insbesondere zur Befestigung an der Karosserie des Fahrzeugs ausgebildet und ist somit gegenüber dem Fahrzeug ortsfest.
  • Die Lenkanordnung weist einen Aktuator auf. Der Aktuator ist ausgebildet und angeordnet zum Linearbewegen der Lenkhandhabe gegenüber der Aufnahmevorrichtung. Durch Aktivieren des Aktuators wird die Lenkhandhabe von der Aufnahmevorrichtung weg und somit auf den Fahrer des Fahrzeugs zu bewegt.
  • Ferner umfasst die Lenkanordnung ein Steuergerät. Der Einfachheit halber wird hier von einem Steuergerät gesprochen. Allerdings ist es auch möglich, dass die im Rahmen des einen Steuergeräts beschriebenen Funktionen durch mehrere verschiedene Steuergeräte im Fahrzeug bereitgestellt werden. Das Steuergerät ist dazu ausgebildet, eine Crash-Situation des Fahrzeugs zu erfassen. Fahrzeuge sind üblicherweise ohnehin dazu ausgebildet, solche Crash-Situationen zu erfassen. Diese folgt insbesondere über entsprechende Sensoren am Fahrzeug, die auch dazu benutzt werden, um den Airbag auszulösen. Im einfachsten Falle erhält das hier beschriebene Steuergerät von einem weiteren Steuergerät die entsprechende Information, dass die Crash-Situation vorliegt.
  • Unter „Crash-Situation“ ist zu verstehen, dass ein Crash des Fahrzeugs mit ausreichender Wahrscheinlichkeit oder zwangsläufig kurz bevorsteht oder bereits stattfindet.
  • Das Steuergerät der Lenkanordnung ist dazu ausgebildet, bei erfasster Crash-Situation den Aktuator zu aktivieren. Diese folgt insbesondere dann, wenn auch der Airbag in der Lenkhandhabe aktiviert wird oder eine Aktivierung des Airbags unmittelbar bevorsteht.
  • Wie bereits beschrieben, befindet sich in der Lenkhandhabe ein Airbag, der durch das erfindungsgemäße Anstellen der Lenkhandhabe in Richtung des Fahrers optimal positioniert wird. Allerdings kann die hier vorgestellte Erfindung auch angewendet werden, wenn sich in der Lenkhandhabe kein Airbag befindet. Auch in diesem Fall kann es in einer Crash-Situation von Vorteil sein, die Lenkhandhabe möglichst nah am Fahrer zu positionieren, sodass der Fahrer eine möglichst geringe Beschleunigung erfährt, bevor er auf die Lenkhandhabe trifft.
  • Die hier beschriebene Lenkanordnung kann eine Verstellvorrichtung aufweisen, um im normalen Betrieb des Fahrzeugs die Lenkhandhabe auf den Fahrer zu und vom Fahrer weg zu verstellen. Diese Verstellung kann manuell durch Ziehen oder Drücken an der Lenkhandhabe oder durch einen entsprechenden Antrieb erfolgen. Das hier beschriebene, vom Steuergerät ausgelöste Anstellen der Lenkhandhabe in Richtung des Fahrers erfolgt jedoch wesentlich schneller als das normale Verstellen der Lenkhandhabe und nur bei erfasster Crash-Situation.
  • Sollte die hier beschriebene Lenkanordnung solch eine Verstellvorrichtung mit entsprechendem Antrieb aufweisen, ist es auch möglich, diesen Antrieb als erfindungsgemäßen Aktuator zum Anstellen der Lenkhandhabe in der Crash-Situation zu verwenden. Im Regelfall ist jedoch der Antrieb der Verstellvorrichtung nicht schnell genug, um in der Crash-Situation innerhalb von Millisekunden die Lenkhandhabe in Richtung des Fahrers zu bewegen. Deshalb es bevorzugt vorgesehen, dass der Aktuator eine separate Baugruppe ist, die eben nur für den erfindungsgemäßen Einsatz zum Bewegen der Lenkhandhabe in der Crash-Situation verwendet wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen dass der Aktuator eine pyrotechnische Ladung aufweist. Zum Aktivieren des Aktuators wird diese pyrotechnische Ladung durch das Steuergerät gezündet.
  • Gemäß einer Variante ist vorgesehen, dass die gezündete Ladung die gesamte Energie zum Bewegen der Lenkhandhabe gegenüber der Aufnahmevorrichtung bereitstellt. Gemäß einer anderen Variante wird die pyrotechnische Ladung mit einem Druckgasbehälter und/oder einem Federspeicher kombiniert.
  • So es bevorzugt vorgesehen, dass der Aktuator einen Druckgasbehälter und/oder Federspeicher aufweist. Beim Aktivieren des Aktuators wird dieser Druckgasbehälter geöffnet bzw. der Federspeicher ausgelöst. Das aus dem Druckgasbehälter austretende Gas expandiert im Aktuator und bewegt so die Lenkhandhabe gegenüber der Aufnahmevorrichtung. Beispielsweise ist ein Zylinder-Kolbensystem vorgesehen, wobei das Gas in den Zylinder expandiert, um den Kolben zu bewegen. Auf entsprechende Weise kann der Kolben auch durch die Kraft des Federspeichers bewegt werden. Das Öffnen des Druckgasbehälters bzw. das Auslösen des Federspeichers kann auf unterschiedliche Weise erfolgen, beispielsweise mechanisch oder elektromechanisch. In bevorzugter Ausführung ist jedoch vorgesehen, dass mit der oben beschriebenen, pyrotechnischen Ladung der Druckgasbehälter geöffnet bzw. der Federspeicher ausgelöst wird.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass der Aktuator einen elektromechanischen und/oder pneumatischen und/oder hydraulischen Antrieb zum Bewegen der Lenkhandhabe gegenüber der Aufnahmevorrichtung umfasst.
  • Die hier beschriebenen, verschiedenen Ausgestaltungen des Aktuators können auch untereinander in einem Aktuator kombiniert werden, sodass redundante Vorrichtungen vorliegen, um bei der Crash-Situation die Lenkhandhabe gegenüber der Aufnahmevorrichtung zu bewegen.
  • Vorzugsweise ist der Aktuator dazu ausgebildet, eine bestimmte Länge der Linearbewegung in Anstellrichtung zum Fahrer zu bewirken. So ist die Lenkhandhabe vorzugsweise um zumindest 30 mm, insbesondere um zumindest 40 mm, besonders vorzugsweise um zumindest 50 mm, auf den Fahrer zu bewegbar.
  • Des Weiteren ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Aktuator und oder die Aufnahmevorrichtung dazu ausgebildet sind diese Länge der Linearbewegung auf eine durch das Steuergerät vorgebbare Länge zu beschränken. Innerhalb der Aufnahmevorrichtung oder innerhalb des Aktuators kann ein verstellbarer Anschlag vorgesehen sein, dessen Position die Länge der Linearbewegung begrenzt. Insbesondere wenn der Aktuator mechanisch, elektromechanisch, pneumatische oder hydraulisch angesteuert wird, ist es möglich, durch entsprechende Ansteuerung die Länge der Linearbewegung zu begrenzen.
  • Vorzugsweise umfasst die Lenkanordnung zumindest einen Sensor, der im Fahrzeug positioniert werden kann. Der Sensor ist zum Ermitteln zumindest einer fahrerspezifischen Auslösebedingung ausgebildet. Das Steuergerät ist dazu ausgebildet, den Aktuator in Abhängigkeit der ermittelten Auslösebedingung anzusteuern. So kann das Steuergerät den Aktuator in Abhängigkeit der Auslösebedingung aktivieren, um die Lenkhandhabe in Richtung des Fahrers zu bewegen. Bevorzugt ist auch vorgesehen, dass das Steuergerät dem Aktuator in Abhängigkeit der Auslösebedingung eine entsprechende Länge für die Linearbewegung vorgibt.
  • Der zumindest eine Sensor ist vorzugsweise dazu ausgebildet und im Fahrzeug zu positionieren, sodass mit dem Sensor zumindest eine der folgenden fahrerspezifischen Auslösebedingung erfasst werden kann:
  • Vorzugsweise wird eine Position eines Fahrersitzes des Fahrzeugs erfasst. Hierzu ist der Sensor vorzugsweise am Fahrersitz angeordnet.
  • Vorzugsweise wird eine Position des Fahrers des Fahrzeugs erfasst. Insbesondere wird die Position des Fahrers relativ zur Lenkhandhabe erfasst. Um die Position des Fahrers zu erfassen, wird vorzugsweise eine Kamera im Fahrzeug verwendet. Des Weiteren ist es bevorzugt vorgesehen, mit einem Abstandssensor den Abstand zwischen Fahrer und Lenkhandhabe zu ermitteln. Hierzu kann der Abstandssensor in der Lenkhandhabe oder in einem anderen Bereich des Fahrzeugs, beispielsweise der Instrumententafel, vor dem Fahrer angeordnet werden.
  • Vorzugsweise wird eine Abmessung des Fahrers des Fahrzeugs erfasst. Zu den Abmessungen des Fahrers zählen beispielsweise die Größe des Fahrers oder dessen Volumen. Diese Abmessungen können insbesondere mit einer Kamera im Fahrzeug erfasst werden.
  • Basierend auf den oben beschriebenen Auslösebedingungen kann mittels des Steuergeräts berechnet werden, ob und in welchem Maße die Lenkhandhabe in der Crash-Situation auf den Fahrer zu bewegt werden soll.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Lenkanordnung eine Lenkspindelwelle umfasst. Die Lenkspindelwelle ist zur Verbindung mit einem Lenkgetriebe des Fahrzeugs ausgebildet. Des Weiteren ist ein fest mit der Lenkhandhabe verbundenes Verbindungselement vorgesehen. Das Verbindungselement ist zur Übertragung von Drehmoment drehfest mit der Lenkspindelwelle verbunden. Das Verbindungselement ist gegenüber der Lenkspindelwelle linearbeweglich. Des Weiteren ist das Verbindungselement gegenüber der Aufnahmevorrichtung linearbeweglich angeordnet. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Verbindungselement und/oder die Lenkspindelwelle drehbeweglich in der Aufnahmevorrichtung gelagert sind.
  • Das Verbindungselement umfasst insbesondere eine Welle die fest mit der Lenkhandhabe verbunden ist und eine Hohlwelle. Die mit der Lenkhandhabe verbundene Welle steckt, insbesondere drehfest und nicht verschiebbar, in der Hohlwelle. Die Lenkspindelwelle ist bezüglich einer Linearbewegung beweglichen der Hohlwelle aufgenommen, wobei diese Linearbewegung die Verstellung der Lenkhandhabe im Normalbetrieb des Fahrzeugs ermöglicht.
  • Da die Lenkspindelwelle linearbeweglich mit dem Verbindungselement verbunden ist, ist vorzugsweise eine Arretierung zwischen dem Verbindungselement und der Aufnahmevorrichtung vorgesehen, um im Normalbetrieb des Fahrzeugs das Verbindungselement und somit die Lenkhandhabe bezüglich der Linearbeweglichkeit gegenüber der Aufnahmevorrichtung zu fixieren.
  • Der erfindungsgemäß verwendete Aktuator ist dazu ausgebildet, diese Arretierung zu lösen. Insbesondere ist die Arretierung kraftbegrenzt, sodass bei entsprechend hoher, durch den Aktuator erzeugter Kraft, sich die Arretierung von selbst löst. Die Kraftbegrenzung der Arretierung kann beispielsweise durch einen federbelasteten Hebel erfolgen.
  • Die Erfindung umfasst ferner ein Fahrzeug. Bei dem Fahrzeug handelt es sich insbesondere um ein zweispuriges Kraftfahrzeug. Das Fahrzeug umfasst die beschriebene Lenkanordnung. Die im Rahmen der Lenkanordnung beschriebenen Ausgestaltungen und Unteransprüche finden entsprechend vorteilhafte Anwendung auf das erfindungsgemäße Fahrzeug.
  • Die Erfindung umfasst ferner ein Verfahren zum Betätigen der Lenkanordnung eines Fahrzeugs. Bei der Lenkanordnung handelt es sich insbesondere um die beschriebene Lenkanordnung. In dem Verfahren wird zunächst eine Crash-Situation des Fahrzeugs erfasst und im Ansprechen darauf die Lenkhandhabe der Lenkanordnung in Richtung des Fahrers bewegt bzw. angestellt. Dies folgt insbesondere in Abhängigkeit zumindest einer der beschriebenen Auslösebedingungen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Figur. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Lenkanordnung in einem Fahrzeug.
  • 1 zeigt rein schematisch eine Lenkanordnung 1 in einem nicht dargestellten Fahrzeug. In dem Fahrzeug befindet sich ferner ein Fahrersitz 13.
  • Die Lenkanordnung 1 umfasst eine Lenkhandhabe 2. In der Lenkhandhabe 2 befindet sich ein Airbag 3. Des Weiteren befindet sich in dem Fahrzeug eine Aufnahmevorrichtung 4, die insbesondere gegenüber der Karosserie des Fahrzeugs ortsfest angeordnet ist.
  • In die Aufnahmevorrichtung 4 erstreckt sich eine Lenkspindelwelle 6. Das nicht dargestellte Ende der Lenkspindelwelle 6 wird mit einem Lenkgetriebe des Fahrzeugs verbunden.
  • Ferner umfasst die Lenkanordnung 1 ein Verbindungselement 7. Das Verbindungselement 7 umfasst im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Hohlwelle 9 und eine Welle 8. Ein dem Fahrer zugewandtes Ende der Welle 8 ist fest mit der Lenkhandhabe 2 verbunden. Das andere Ende der Welle 8 steckt fest in der Hohlwelle 9.
  • Das Verbindungselement 7 ist drehfest mit der Lenkspindelwelle 6 verbunden. Hierzu ist die Lenkspindelwelle 6 in der Hohlwelle 9 angeordnet. Ferner ist das Verbindungselement 7 gegenüber der Lenkspindelwelle 6 linearbeweglich angeordnet. Im Normalbetrieb des Fahrzeugs kann das Verbindungselement 7 samt Lenkhandhabe 2 in den Verstellrichtungen 14 auf den Fahrer zu und vom Fahrer weg bewegt werden, um die Lenkhandhabe 2 in die optimale Position für das Fahren zu bewegen. Um diese Position zu fixieren, weist die Lenkhandhabe 2 eine rein schematisch dargestellte Arretierung 10 auf. Die Arretierung 10 fixiert das Verbindungselement 7 gegenüber der Aufnahmevorrichtung 4. Alternativ kann das Verbindungselement 7 auch gegenüber der Lenkspindelwelle 6 bezüglich der Linearbeweglichkeit fixiert werden.
  • Die Lenkanordnung 1 umfasst ferner einen Aktuator 5. Der Aktuator 5 ist insbesondere in oder an der Aufnahmevorrichtung 4 angeordnet. Mittels des Aktuators 5 sind das Verbindungselement 7 und somit auch die Lenkhandhabe 2 relativ zur Aufnahmevorrichtung 4 auf den Fahrer zu bewegbar. 1 zeigt für diese Bewegung eine entsprechende Anstellrichtung 15. 1 zeigt den Aktuator 5 rein schematisch als Kolben-Zylindersystem. Der Aktuator 5 umfasst beispielsweise einen nicht dargestellten Druckgasbehälter der durch eine pyrotechnische Ladung geöffnet werden kann. Das Gas des Druckgasbehälters kann in den Zylinder expandieren und somit den Kolben bewegen. Allerdings ist auch jegliche andere Ausgestaltung des Aktuators 5 möglich.
  • Die Lenkanordnung 1 umfasst zumindest ein Steuergerät 11. Das Steuergerät 11 ist zum Ansteuern des Aktuators 5 ausgebildet. Ferner ist das Steuergerät 11 dazu ausgebildet, eine Crash-Situation des Fahrzeugs zu erfassen. Bei erfasster Crash-Situation kann das Steuergerät 11 den Aktuator 5 auslösen. Dadurch bewegt sich die Lenkhandhabe 2 entlang der Anstellrichtung 15 auf den Fahrer zu.
  • Sowohl das Auslösen des Aktuators 5 als auch die Länge der Bewegung der Lenkhandhabe 2 entlang der Anstellrichtung 15 erfolgt vorzugsweise nicht nur basierend auf der erfassten Crash-Situation sondern auch auf zumindest einer weiteren fahrerspezifischen Auslösebedingung.
  • Zum Ermitteln der fahrerspezifischen Auslösebedingungen ist vorzugsweise zumindest ein Sensor 12 vorgesehen. 1 zeigt rein schematisch verschiedene Sensoren 12:
  • Einer möglicher Sensor 12 ist als Kamera ausgebildet und auf den Fahrer bzw. Fahrersitz 13 gerichtet. Mittels dieses Sensors 12 kann eine Position des Fahrers und/oder eine Abmessung des Fahrers ermittelt werden.
  • Ein weiterer möglicher Sensor 12 befindet sich am Fahrersitz 13, um die Position des Fahrersitzes 13 und somit den wahrscheinlichen Abstand des Fahrers von der Lenkhandhabe 2 zu ermitteln.
  • Ein weiterer möglicher Sensor 12 befindet sich in der Lenkhandhabe 2 und misst den Abstand der Lenkhandhabe 2 zum Fahrer.
  • Die hier vorgestellten Sensoren 12 zeigen beispielhaft, wie auf unterschiedliche Weise ein Abstand zwischen Fahrer und Lenkhandhabe 2 erfasst werden kann. Basierend auf diesen Informationen können das Auslösen des Aktuators 5 und vorzugsweise eine Länge der Linearbewegung in der Crash-Situation vom Steuergerät 11 gesteuert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lenkanordnung
    2
    Lenkhandhabe
    3
    Airbag
    4
    Aufnahmevorrichtung
    5
    Aktuator
    6
    Lenkspindelwelle
    7
    Verbindungselement
    8
    Welle
    9
    Hohlwelle
    10
    Arretierung
    11
    Steuergerät
    12
    Sensoren
    13
    Fahrersitz
    14
    Verstellrichtungen
    15
    Anstellrichtung

Claims (10)

  1. Lenkanordnung (1) eines Fahrzeugs umfassend • eine Lenkhandhabe (2), insbesondere mit Airbag, • eine Aufnahmevorrichtung (4) zur linearbeweglichen Aufnahme der Lenkhandhabe (2), • einen Aktuator (5) zum Linearbewegen der Lenkhandhabe (2) gegenüber der Aufnahmevorrichtung (4), wobei durch Aktivieren des Aktuators (5) die Lenkhandhabe (2) von der Aufnahmevorrichtung (4) weg und somit auf den Fahrer des Fahrzeugs zu bewegbar ist, und • ein Steuergerät (11), ausgebildet zum Erfassen einer Crash-Situation und zum Aktivieren des Aktuators (5) bei erfasster Crash-Situation.
  2. Lenkanordnung nach Anspruch 1, wobei der Aktuator (5) eine pyrotechnische Ladung aufweist, die zum Aktivieren des Aktuators (5) durch das Steuergerät (11) zündbar ist.
  3. Lenkanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Aktuator (5) einen Druckgasbehälter aufweist, dessen Gas zum Aktivieren des Aktuators (5) expandierbar ist, und/oder wobei der Aktuator (5) einen Federspeicher aufweist, der zum Aktivieren des Aktuators (5) auslösbar ist.
  4. Lenkanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Aktuator (5) einen elektromechanischen und/oder pneumatischen und/oder hydraulischen Antrieb aufweist.
  5. Lenkanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine durch den Aktuator (5) bewirkte Länge der Linearbewegung der Lenkhandhabe (2) gegenüber der Aufnahmevorrichtung (4) zumindest 30 mm, vorzugsweise zumindest 40 mm, besonders vorzugsweise zumindest 50 mm, beträgt.
  6. Lenkanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Aktuator (5) und/oder die Aufnahmevorrichtung (4) dazu ausgebildet sind, eine durch den Aktuator (5) bewirkte Länge der Linearbewegung der Lenkhandhabe (2) gegenüber der Aufnahmevorrichtung (4) auf unterschiedliche, durch das Steuergerät vorgebbare Längen, zu begrenzen.
  7. Lenkanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche • umfassend zumindest einen Sensor (12) zum Ermitteln zumindest einer fahrerspezifischen Auslösebedingung, • wobei das Steuergerät (11) zum Ansteuern des Aktuators (5) in Abhängigkeit der ermittelten Auslösebedingung ausgebildet ist.
  8. Lenkanordnung nach Anspruch 7, wobei der zumindest eine Sensor (12) dazu ausgebildet ist, als fahrerspezifische Auslösebedingung • eine Position eines Fahrersitzes (13) des Fahrzeugs zu erfassen und/oder • eine Position des Fahrers des Fahrzeugs zu erfassen und/oder • eine Abmessung des Fahrers des Fahrzeugs zu erfassen.
  9. Lenkanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfassend • eine Lenkspindelwelle (6), ausgebildet zur Verbindung mit einem Lenkgetriebe, • ein fest mit der Lenkhandhabe (2) verbundenes Verbindungselement (7), das drehfest und linearbeweglich mit der Lenkspindelwelle (6) verbunden ist und das linearbeweglich gegenüber der Aufnahmevorrichtung (4) angeordnet ist, und • eine Arretierung (10) zwischen dem Verbindungselemente (7) und der Aufnahmevorrichtung (4) zur Fixierung der Linearbeweglichkeit zwischen Verbindungselement (7) und Aufnahmevorrichtung (4). • wobei der Aktuator (5) zum Lösen der Arretierung (10) ausgebildet ist.
  10. Fahrzeug, vorzugsweise zweispuriges Kraftfahrzeug, umfassend eine Lenkanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
DE102017204085.8A 2017-03-13 2017-03-13 Lenkanordnung eines Fahrzeugs Pending DE102017204085A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204085.8A DE102017204085A1 (de) 2017-03-13 2017-03-13 Lenkanordnung eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204085.8A DE102017204085A1 (de) 2017-03-13 2017-03-13 Lenkanordnung eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017204085A1 true DE102017204085A1 (de) 2018-09-13

Family

ID=63258917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017204085.8A Pending DE102017204085A1 (de) 2017-03-13 2017-03-13 Lenkanordnung eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017204085A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3650311A1 (de) * 2018-11-09 2020-05-13 Hyundai Motor Company Mit einem airbagsystem zusammenarbeitende lenksäulenvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829237A1 (de) 1997-06-30 1999-01-07 Volkswagen Ag Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10196406T1 (de) 2000-07-03 2003-05-22 Saab Automobile Lenkradanordnung für ein Motorfahrzeug
DE10053185B4 (de) 1999-11-03 2006-09-21 Trw Vehicle Safety Systems Inc., Lyndhurst Fahrzeugsicherheitsvorrichtung, die eine bewegbare, aufblasbare Insassenschutzeinrichtung aufweist
DE102014006550B3 (de) 2014-05-06 2015-10-29 Audi Ag Lenkradanordnung mit einem Airbag, zugehöriges Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829237A1 (de) 1997-06-30 1999-01-07 Volkswagen Ag Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10053185B4 (de) 1999-11-03 2006-09-21 Trw Vehicle Safety Systems Inc., Lyndhurst Fahrzeugsicherheitsvorrichtung, die eine bewegbare, aufblasbare Insassenschutzeinrichtung aufweist
DE10196406T1 (de) 2000-07-03 2003-05-22 Saab Automobile Lenkradanordnung für ein Motorfahrzeug
DE102014006550B3 (de) 2014-05-06 2015-10-29 Audi Ag Lenkradanordnung mit einem Airbag, zugehöriges Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3650311A1 (de) * 2018-11-09 2020-05-13 Hyundai Motor Company Mit einem airbagsystem zusammenarbeitende lenksäulenvorrichtung
KR20200053951A (ko) * 2018-11-09 2020-05-19 현대자동차주식회사 에어백 연동형 스티어링 컬럼장치
CN111169526A (zh) * 2018-11-09 2020-05-19 现代自动车株式会社 与气囊***组合工作的转向柱设备
US10899378B2 (en) 2018-11-09 2021-01-26 Hyundai Motor Company Steering column device working together with airbag system
KR102659231B1 (ko) * 2018-11-09 2024-04-18 현대자동차주식회사 에어백 연동형 스티어링 컬럼장치

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2698301B1 (de) Kraftfahrzeug mit versenkbarem Lenkrad
EP2288514B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung wenigstens eines führerhausstellglieds und/oder wenigstens eines sitzstellglieds und/oder wenigstens eines lenksäulenstellglieds eines nutzfahrzeugs
WO1985001709A1 (fr) Dispositif de securite pour vehicule
DE102011114298A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Bremselement
DE10305685B4 (de) Fußgängerschutzeinrichtung an einem Kraftfahrzeug
DE102013000391B4 (de) Deformationselement für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem derartigen Deformationselement
DE112011105936T5 (de) Diagnoseanordnung für einen fahrzeugmontierten Fußgängeraufprallsensor
DE19840463A1 (de) Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102010003315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schützen und Halten eines Insassen sowie eine Auswerte- und Steuereinheit für eine Schutz- und Haltevorrichtung
DE102011082153A1 (de) Pedalanordnung mit Sicherheitseinrichtung
DE102011082148B4 (de) Pedalanordnung mit einen Trennkeil aufweisender Sicherheitseinrichtung
DE3808813C2 (de) Aufprallvorrichtung für Nutzfahrzeuge
DE102017204085A1 (de) Lenkanordnung eines Fahrzeugs
DE102018000314B4 (de) Lenksäule für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE102007030995A1 (de) Steuergerät zur Ansteuerung einer Aktuatorik für einen Personenschutz für ein Fahrzeug, Vorrichtung zum Personenschutz für ein Fahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung einer Aktuatorik für einen Personenschutz für ein Fahrzeug
DE102012021019A1 (de) Notbremsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Notbremsung eines Fahrzeugs
DE102011082146B4 (de) Pedalanordnung mit Sicherheitseinrichtung
DE10249137B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer Relativgeschwindigkeit zwischen einem Fahrzeug und einem Aufprallobjekt
EP0454990A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE10224831A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Reduzierung der Belastung von Insassen eines Kraftfahrzeugs bei einem Zusammenstoss mit einem Hindernis
DE29606069U1 (de) Stoßfänger für Kraftfahrzeuge
DE102006030000A1 (de) Seitenaufprallschutz für ein Fahrzeug
DE10061043A1 (de) Sicherheitsvorrichtung an Fahrzeugsitzen
DE9217184U1 (de) Rückholsystem für das Pedalsystem und/oder die Lenksäule von Kfz
DE10235879B3 (de) Motorlagerung mit veränderbarer Bauhöhe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed