DE102017203943A1 - Setzeinheit und Verfahren zum Setzen eines Verbindungselements an einem Werkstück - Google Patents

Setzeinheit und Verfahren zum Setzen eines Verbindungselements an einem Werkstück Download PDF

Info

Publication number
DE102017203943A1
DE102017203943A1 DE102017203943.4A DE102017203943A DE102017203943A1 DE 102017203943 A1 DE102017203943 A1 DE 102017203943A1 DE 102017203943 A DE102017203943 A DE 102017203943A DE 102017203943 A1 DE102017203943 A1 DE 102017203943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stamp
punch
setting unit
setting
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017203943.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017203943B4 (de
Inventor
Andreas SKOLAUDE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Bergner Holding & Co Kg De GmbH
Original Assignee
Richard Bergner Verbindungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Bergner Verbindungstechnik GmbH and Co KG filed Critical Richard Bergner Verbindungstechnik GmbH and Co KG
Publication of DE102017203943A1 publication Critical patent/DE102017203943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017203943B4 publication Critical patent/DE102017203943B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/16Drives for riveting machines; Transmission means therefor
    • B21J15/26Drives for riveting machines; Transmission means therefor operated by rotary drive, e.g. by electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/26Perforating, i.e. punching holes in sheets or flat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/025Setting self-piercing rivets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/30Particular elements, e.g. supports; Suspension equipment specially adapted for portable riveters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/30Particular elements, e.g. supports; Suspension equipment specially adapted for portable riveters
    • B21J15/32Devices for inserting or holding rivets in position with or without feeding arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/06Screw or nut setting or loosening machines
    • B23P19/062Pierce nut setting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Die Setzeinheit (8) dient zum Setzen eines Verbindungselements (4) an einem Werkstück (6) und weist einen Niederhalter (74) mit einem darin verschieblich gelagerten Stempel (80) auf, welcher über einen Stößel (16) in einer Zustellrichtung (18) antreibbar ist und einen vorderen Stempelkopf (80D) aufweist. Weiterhin weist die Setzeinheit (8) eine einen Stempelkopf (80D) umgebende Stempelhülse (82) auf, die Stempelhülse (82) gemeinsam mit dem Stempel (80) in Zustellrichtung (18) lediglich bis zu einer ersten Hubposition (H1) verfahrbar ist, wobei der Stempelkopf (80D) relativ zur Stempelhülse (82) bis zu einer zweiten Hubposition (H2) verfahrbar ist, so dass mit Hilfe des einen Stempels (80) in Verbindung mit der Stempelhülse (82) sowohl eine Lochstanzoperation als auch eine Setzoperation durchführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Setzeinheit sowie ein Verfahren zum Setzen von Verbindungselementen an einem Werkstück.
  • Bei den Verbindungselementen handelt es sich beispielsweise um Einpresselemente wie Einpressmuttern, Einpressbolzen, Einpressschrauben oder auch Niete, welche durch Ausüben einer vorbestimmten Einpresskraft in ein Werkstück (Bauteil), üblicherweise ein Blech, eingepresst werden. Bei den Verbindungselementen kann es sich daneben auch um sonstige Schrauben oder auch Niete oder Bolzen handeln. Die Verbindungselemente werden bei automatisierten Verfahren oder auch bei teilautomatisierten Verfahren mit Hilfe einer sogenannten Setzeinheit am Werkstück befestigt. Diese ist üblicherweise als eine Einpresseinheit ausgebildet, welche einen hydraulisch/pneumatisch/elektrisch verfahrbaren Stößel aufweist, welcher eine Einpresskraft in Setzrichtung auf das Verbindungselement ausübt. Aus der WO 2016/156359 A2 ist elektrischer Direktantrieb für eine Setzeinheit zu entnehmen.
  • Die Verbindungselemente werden üblicherweise mit Hilfe einer Zuführeinheit, einem Setzkopf der Setzeinheit zugeführt. Eine als Zuführblock bezeichnete Setzeinheit ist aus der WO 2016/055478 A1 zu entnehmen.
  • Sofern es sich bei den Einpresselementen nicht um selbststanzende Elemente handelt muss das in das Werkstück vor der Setzoperation ein Loch eingestanzt werden, in das das Einpresselement eingesetzt wird. Dies erfordert einen zusätzlichen Arbeitsgang. Bei dem Loch-Stanzvorgang fällt dabei ein sogenannter Stanzbutzen an, welcher entsorgt werden muss.
  • In vielen Anwendungsbereichen kommt es dabei auf eine möglichst hohe Taktrate für die Befestigung der Verbindungselemente am Werkstück an. Dies betrifft insbesondere auch die Kraftfahrzeugindustrie.
  • Für das automatisierte Setzen werden dabei häufig Bearbeitungsmaschinen, insbesondere auch Industrieroboter eingesetzt, bei denen die Setzeinheit bei einer frei im Raum verfahrbaren Roboterhand angeordnet ist. Insbesondere bei Kraftfahrzeugen werden die Verbindungselemente häufig an komplexen Karosseriebauteilen angeordnet, wobei die Befestigungsstellen aufgrund einer komplexen Bauteilgeometrie für die Setzeinheit teilweise schwer zugänglich sind.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Setzeinheit und ein Verfahren zum zügigen Setzen von Verbindungselementen an einem Werkstück anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Setzeinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren zum Setzen von Verbindungselementen mit den Merkmalen des Anspruchs 15.
  • Die im Hinblick auf die Setzeinheit angeführten Vorteile und bevorzugten Ausgestaltungen sind sinngemäß auch auf das Verfahren zu übertragen.
  • Die Setzeinheit umfasst allgemein einen Niederhalter sowie einen im Niederhalter verschieblich gelagerten Stempel, welcher über den Stößel antreibbar ist. Der Stößel wird dabei üblicherweise über einen Antrieb in einer Zustellrichtung verfahren. Mit dem Niederhalter wird beim Bearbeitungsvorgang ein Bauteil gegen einen Halter, insbesondere gegen eine Matrize, beispielsweise eine Stanzmatrize oder auch eine Einpressmatrize gepresst. Mit Hilfe des Stempels erfolgt der eigentliche Bearbeitungsvorgang. Mit Hilfe des Stempels wird wahlweise eine Loch(stanz-)operation oder auch eine Setzoperation zum Einpressen eines Verbindungselements, insbesondere Einpressmutter oder auch Einpressbolzen, durchgeführt. Der Stempel weist allgemein einen Stempelkopf auf, welcher insbesondere als ein Stanzkopf ausgebildet ist, mit dem – insbesondere in Zusammenwirken mit einer geeigneten Matrize – eine Lochstanzoperation durchführbar ist.
  • Von besonderer Bedeutung ist hierbei, dass mittels der Setzeinheit sowohl die Loch(stanz-)operation als auch die Setzoperation durchgeführt werden können. Beide Operationen erfolgen dabei mit Hilfe des einen gemeinsamen Stempels.
  • Um diese Doppelfunktion auszuführen ist der Stempel von einer Stempelhülse umgeben. Der Stempel und die Stempelhülse sind dabei derart aneinander angeordnet, dass sie gemeinsam bis zu einer ersten Hubposition, welche nachfolgend auch als Setzposition bezeichnet wird, verfahrbar sind und im Betrieb verfahren werden. Bei einem weiteren axialen Verfahren des Stempels ist die Stempelhülse vom Stempel entkoppelt, sodass lediglich noch der Stempel weiter bis zu einer vorderen, zweiten Hubposition verfahrbar ist und im Betrieb bei einer Lochstanzoperation auch verfahren wird. Diese zweite Hubposition wird nachfolgend auch als Lochstanzposition bezeichnet.
  • Diese Ausgestaltung beruht auf der Überlegung, dass für die Loch(stanz-)operation typischerweise ein kleinerer Stempeldurchmesser erforderlich ist als für die Ausübung einer Einpresskraft auf das Verbindungselement. Durch die hier beschriebene Ausgestaltung ist sichergestellt, dass Stempel und Stempelhülse zum Einpressen des Verbindungselements eine gemeinsame (vergrößerte) Stempelfläche definieren, mit der sie gegen eine Oberseite des Verbindungselements verfahren und die entsprechende Einpresskraft übertragen. Im Falle einer Setzoperation wirken daher der Stempelkopf und die Stempelhülse gemeinsam auf das Einpresselement ein. Hierzu ist insbesondere vorgesehen, dass die Stempelhülse und der Stanzkopf bis zum Erreichen der ersten Hubposition eine gemeinsame Stirnfläche ausbilden. Bei der ersten Hubposition befindet sich diese gemeinsame Stirnfläche dabei typischerweise im Inneren des Niederhalters, also oberhalb der Oberfläche des Werkstücks.
  • Gleichzeitig ist jedoch gewährleistet, dass im Falle einer Lochoperation lediglich der zentrale, innenliegende Stempel weiter verfährt und ein Loch mit geringerem Durchmesser stanzt. Die Stempelhülse verfährt daher maximal bis zu einer Hubposition auf Höhe der Oberfläche des Werkstücks.
  • Umgekehrt ist bei der Lochstanzoperation der Stempelkopf gegenüber der Stempelhülse in Zustellrichtung weiter ausgefahren und dringt in das Werkstück ein. In der zweiten, vorderen Hubposition steht der Stempelkopf über den Niederhalter in Zustellrichtung heraus.
  • Stempel und Stempelhülse sind dabei zweckdienlicherweise über eine mechanische Zwangsführung aneinander gelagert. Diese Zwangsführung ist dabei derart, dass die Stempelhülse zwangsweise bis zur ersten Hubposition mitgeführt wird. Die Zwangsführung ist daher hubwegabhängig gesteuert und vorzugsweise rein passiv ohne aktive Stellglieder.
  • Ab einer bestimmten Hubposition, speziell die erste Hubposition wird diese mechanische Zwangsführung vorteilhafterweise aufgehoben, sodass bei einem weiteren Vorschub des Stempels die Stempelhülse nicht weiter mitgenommen wird.
  • Hierzu ist allgemein ein Mitnehmeranschlag zwischen Stempel und Stempelhülse wirksam, welcher ab einer definierten Hubposition außer Eingriff gebracht wird, sodass also die Zwangskopplung aufgehoben ist.
  • Zweckdienlicherweise ist hierfür eine Drehbewegung zwischen Stempelhülse und Stempel vorgesehen, wobei durch eine Verdrehung der Stempelhülse gegenüber dem Stempel die Zwangsmitnahme aufgehoben und der Mitnehmeranschlag außer Eingriff gebracht wird.
  • Zweckdienlicherweise ist zur Ausübung dieser Verdrehung eine Nut-Stiftführung mit einem Stift und einer Führungsnut ausgebildet, derart, dass bei einer axialen Relativverschiebung zwischen dem insbesondere feststehenden Stift und der Nut nach Art einer Kulissenführung eine Drehbewegung hervorgerufen wird. Die Nut-Stiftführung weist allgemein zwei Bauteile auf, nämlich den Stift und die Führungsnut, wobei das eine Bauteil feststehend und das andere Bauteil am Stempel oder an der Stempelhülse ausgebildet ist. Die Führungsnut ist derart beschaffen, dass bei einer Relativverschiebung der Bauteile in Zustellrichtung diese zueinander verdreht werden, so dass die gewünschte Verdrehung zwischen Stempel und Stempelhülse erfolgt. Insbesondere weist hierbei die Stempelhülse die Führungsnut auf, in die der feststehende Stift eingreift. Der Stift ist dabei insbesondere als radial abstehender Stift an einer Innenwandung des Niederhalters ausgebildet. Insgesamt wird daher die Stempelhülse gegenüber dem Stempel verdreht.
  • Neben diesem ersten eigenständig erfinderischen Aspekt der Setzeinheit weist diese einen zweiten eigenständigen erfinderischen Aspekt auf, nämlich eine spezielle Ausgestaltung der Führung eines Auswerferstifts für einen Stanzbutzen. Dieser Aspekt ist insbesondere in den Ansprüchen 8 bis 12 beansprucht. Die Merkmalskombination des Anspruchs 8, ggf. in Kombination mit einem der weiteren Ansprüche 9 bis 12 ohne die Merkmale des Anspruchs 1 wird daher als eine eigenständig erfinderische Ausgestaltung angesehen. Die Einreichung einer Teilanmeldung hierauf bleibt vorbehalten.
  • Zweckdienlicherweise ist dabei der Auswerferstift rein passiv aktiviert und wird gemeinsam mit der Bewegung des Stempels bzw. des Stößels betätigt. Es ist daher kein eigener Antrieb für den Auswerferstift erforderlich. Dieser wird bei der Lochstanzoperation automatisch durch eine mechanische Zwangskopplung geführt.
  • Hierzu ist insbesondere der Auswerferstift zum einen über eine Ausgleichsfeder in Axialrichtung und über eine Rückzugsfeder entgegen der Axialrichtung gedrückt bzw. gezogen. Mittels der Ausgleichsfeder wird daher eine ausreichend hohe Auspresskraft zum Auspressen des Stanzbutzens erreicht. Gleichzeitig wird mittels der Rückzugsfeder das Zurückholen des Auswerferstifts in die Ausgangsposition gewährleistet.
  • Zweckdienlicherweise ist dabei die Ausgleichsfeder über einen Kipphebel mit dem Auswerferstift verbunden. Die Ausgleichsfeder ist daher seitlich neben dem Auswerferstift angeordnet.
  • Vorzugsweise ist weiterhin die Rückzugsfeder für den Auswerferstift konzentrisch zu diesem angeordnet. Sie stützt sich dabei insbesondere mit ihrem einen Ende am Stempel und mit ihrem anderen Ende an einem Anschlag des Auswerferstifts ab. Vorzugsweise ist dabei die Federkraft der Ausgleichsfeder größer als die der Rückzugsfeder, sodass zumindest in der Stanzposition ein Herausdrücken des Stanzbutzens aus dem Werkstück in die darunter liegende Matrize gewährleistet ist.
  • Die Ausgleichsfeder wirkt bevorzugt auf einen Bolzen ein und stützt sich insbesondere am Niederhalter ab. Der Bolzen wirkt zweckdienlicherweise auf ein Ende des Kipphebels ein. Der Bolzen selber ist vorzugsweise innerhalb eines Oberteils der Stempelaufnahme gleitverschieblich beispielsweise in einer Bohrung geführt. Innerhalb der Bohrung ist ein insbesondere einstellbarer Anschlag angeordnet, welcher die Bewegung des Bolzens begrenzt. Bei dem einstellbaren Anschlag handelt es sich insbesondere um einen Gewindestift.
  • Der Auswerferstift ist vorzugsweise gemeinsam mit dem Stempel bis zu einer vorgegebenen Hubposition (Stanzposition) mitgeführt und wird nach erfolgter Lochstanzoperation durch die Ausgleichsfeder relativ zum Stempel in Zustellrichtung zum Auswerfen des Stanzbutzens verfahren.
  • Von besonderer Bedeutung bei der hier beschriebenen Setzeinheit ist die Tatsache, dass die Steuerung zum einen der Loch(stanz-) bzw. der Einpressoperation und/oder des Auswerferstifts rein hubweggesteuert über die Hubbewegung des Stößels erfolgt. Der Stößel der Antriebseinheit wirkt dabei allgemein auf die Stempelaufnahme und versetzt diese in Axial- oder Setzrichtung. Zweckdienlicherweise weist hierzu die Stempelaufnahme eine zentrale Ausnehmung auf, in die der Stößel eintauchen kann. In diese zentrale Ausnehmung dringt von der gegenüberliegenden Seite der Stempel ein.
  • Der Niederhalter ist weiterhin zweckdienlicherweise über eine Niederhalterfeder gegen die Stempelaufnahme gelagert. Zweckdienlicherweise ist weiterhin eine Bundschraube zur Verbindung der Stempelaufnahme mit dem Niederhalter vorgesehen. Diese ist mit ihrem Bund (Kopf) zweckdienlicherweise innerhalb der Stempelaufnahme verschieblich bis zu einem Anschlag gelagert. Gleichzeitig ist die Bundschraube mittels eines Gewindes insbesondere am Niederhalter einschraubbar, sodass ein zulässiger Hubweg einstellbar ist.
  • Die gesamte hier dargestellte Vorrichtung kann wahlweise an einer feststehenden Bearbeitungsmaschine vorzugsweise jedoch an einem frei im Raum beweglichen Manipulator, insbesondere an einem mehrachsigen Industrieroboter befestigt werden. Hierzu wird insbesondere ein Träger an einer Manipulatorhand (Roboterhand) befestigt, sodass die gesamte Vorrichtung quasi frei im Raum und an die gewünschte Arbeitsposition verfahrbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Die zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Durchführung eines Setzvorgangs zum Setzen eines Verbindungselements, umfassend eine Setzeinheit sowie eine Zuführeinheit, die sich in einer Ausgangsposition befinden,
  • 2A2D Schnittansichten der Setzeinheit gemäß 1 entlang der Schnittlinie II-II in 4 in unterschiedlichen Arbeitspositionen
  • 3A3D Viertelschnittansichten der Setzeinheit entlang der Schnittlinie III-III in 4 in den unterschiedlichen in 2A2D dargestellten Arbeitspositionen sowie
  • 4 eine Draufsicht auf die Setzeinheit.
  • In den Figuren sind gleich wirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in 1 dargestellte Vorrichtung 2 dient zur Durchführung eines insbesondere mehrstufigen Setzvorgangs, bei dem ein als Einpresselement ausgebildetes Verbindungselement an einem Werkstück 6, insbesondere ein Blech, gesetzt wird. Bei dem Verbindungselement 4 handelt es sich beispielsweise um eine Einpressmutter, einen Einpressbolzen (Schraube) oder auch einen Niet. Bei dem Verbindungselement 4 handelt es sich beispielsweise um ein selbststanzendes Verbindungselement, beispielsweise eine selbststanzende Mutter oder einen selbststanzenden Niet. Grundsätzlich ist die Vorrichtung 2 jedoch auch für das Setzen von Verbindungselementen 4 in vorgelochte Werkstücke 6 ausgebildet.
  • Die Vorrichtung 2 weist eine Setzeinheit 8 auf, mittels der der eigentliche Setzvorgang, also das Einpressen des Verbindungselements 4, im Werkstück 6 erfolgt. Weiterhin weist die Vorrichtung 2 eine Zuführeinheit 10 auf, die zum insbesondere seitlichen Zuführen des Verbindungselements 4 zur Setzeinheit 8 ausgebildet ist. Die Setzeinheit 8 sowie die Zuführeinheit 10 sind an einem Träger 12 angeordnet.
  • Dieser ist – wie im Ausführungsbeispiel dargestellt – vorzugsweise nach Art eines bogenförmigen, insbesondere C-bogenförmigen Trägers 12 ausgebildet. Dieser weist einen oberen Bogenteil 12A sowie einen unteren Bogenteil 12B auf.
  • Die Vorrichtung 2 weist weiterhin einen ersten Antrieb 14 auf, bei dem es sich insbesondere um einen elektromotorischen Antrieb handelt. Diesem ersten Antrieb 14 ist ein Stößel 16 zugeordnet, welcher insbesondere elektromotorisch in einer Zustellrichtung 18 verfahrbar ist. Am vorderen Ende des Stößels 16 ist die Setzeinheit 8 befestigt. Diese wird also mithilfe des Stößels 16 in Zustellrichtung 18 versetzt. Der erste Antrieb 14 ist dabei am Träger 12, insbesondere am vorderen Ende des oberen Bogenteils 12A fixiert.
  • Die Vorrichtung 2 umfasst weiterhin einen Halter 20, welcher zur Auflage oder zum Halten des Werkstücks 6 vorgesehen ist. Im Betrieb liegt das Werkstück 6 auf diesem Halter 20 auf. Dieser Halter 20 bildet dabei eine insbesondere mehrteilige Matrize 22. Der Halter 20 bzw. die Matrize 22 sind gegenüberliegend zur Setzeinheit 8 am unteren Bogenteil 12B angeordnet.
  • Die Matrize 22 weist in hier nicht näher dargestellter Weise einen Grundkörper sowie einen innerhalb des Grundkörpers verstellbaren Matrizenstempel auf. Zur Verstellung des Matrizenstempels ist ein Antriebsmechanismus 28 vorgesehen. Dieser umfasst einen zweiten Antrieb 30, welcher ebenfalls insbesondere als ein Elektromotor ausgebildet ist. Weiterhin umfasst der Antriebsmechanismus 28 eine Betätigungsstange 32, die mittels des zweiten Antriebs 30 in ihrer Längsrichtung versetzbar ist. An ihrem vorderen Ende ist sie mit einem Gestänge 34 verbunden, welches wiederum mit dem Matrizenstempel verbunden ist.
  • Die Zuführeinheit 10 ist am Träger 12 mittels einer Linearführung 48 befestigt und kann in Zustellrichtung 18 an unterschiedliche Positionen verfahren werden. Zur Übergabe des Verbindungselements 4 an die Setzeinheit 8 weist dieser eine seitliche Zuführöffnung auf. Die Zuführung erfolgt also allgemein seitlich, etwa rechtwinklig zur Zustellrichtung 18. Die Zuführeinheit 10 weist hierzu insbesondere einen in Querrichtung ausfahrbaren Zuführstempel oder Schieber auf. Dieser wird wahlweise pneumatisch, hydraulisch und insbesondere elektromotorisch betätigt.
  • Die Zuführung der Verbindungselemente 4 zur Zuführeinheit 10 erfolgt im Ausführungsbeispiel mithilfe eines Zuführschlauchs 54.
  • Der Setzvorgang wird allgemein mithilfe einer Steuervorrichtung 56 gesteuert. Diese steuert dabei insbesondere den ersten Antrieb 14, den zweiten Antrieb 30, sowie die Verstellung der Zuführeinheit 10 entlang der Linearführung 48 (welche vorzugsweise ebenfalls mittels eines elektromotorischen Antriebs erfolgt).
  • Die Vorrichtung 2 weist mehrere besondere Aspekte auf. Ein erster Aspekt, der ausführlich in der PCT/EP2016/080700 beschrieben ist, betrifft das Verfahren der Zuführeinheit 10 zusammen mit der Setzeinheit 8 in Zustellrichtung 18, insbesondere ein dynamische Nachführen der Zuführeinheit 10 bei der Abfolge von mehreren hintereinander ablaufenden Setzvorgängen (Arbeitszyklen). 1 zeigt die Zuführeinheit 10 sowie die Setzeinheit 8 in einer vollständig zurückgezogenen Ausgangsposition. Ausgehend von dieser Ausgangsposition lässt sich die Zuführeinheit 10 in beliebige Zwischenpositionen zwischen der Ausgangsposition und einer Setzposition der Setzeinheit 8 verfahren. In der jeweiligen Zwischenposition erfolgt eine Zuführung eines jeweiligen Verbindungselements 4 zur Setzeinheit 8. Zweckdienlicherweise sind dabei Setzeinheit 8 und Zuführeinheit 10 unabhängig voneinander in Richtung zur Setz- oder Arbeitsposition verfahrbar, so dass für die Zuführeinheit 10 eine individuelle Zwischenposition eingenommen werden kann, die unabhängig von der jeweiligen Position der Setzeinheit 8 ist. Durch diese Maßnahme ist eine individuelle Positionierung der Zuführeinheit 10 in einer Zwischenposition nahe am Werkstück 6 ermöglicht. Hierdurch wird eine erforderliche Rückstellbewegung der Setzeinheit 8 nach der eigentlichen Setzoperation zur erforderlichen Aufnahme eines weiteren Verbindungselements 4 reduziert. Hierdurch ergeben sich Einsparungen in Verfahrzeiten und damit insgesamt eine geringere Taktrate für einen jeweiligen Arbeitszyklus.
  • Ein weiterer wesentlicher Aspekt, welcher Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist, ist der spezielle Aufbau der Setzeinheit 8, wie er sich in beispielhafter Ausgestaltung aus den 2A2D sowie den 3A3D ergibt. Die 2A2D zeigen jeweils eine Schnittansicht der Setzeinheit 8 entlang der Schnittlinie II-II der 4 in unterschiedlichen Arbeitspositionen. Die 3A3D zeigen jeweils eine Schnittansicht der Setzeinheit 8 entlang der Schnittlinie III-III der 4 in den unterschiedlichen Arbeitspositionen. Die 4 zeigt eine Draufsicht auf die Setzeinheit 8 von oben.
  • Die 2A zeigt dabei die Setzeinheit 8 in einer Grundstellung, die 2B die Setzeinheit 8 nach erfolgtem Lochstanzvorgang nach dem Erzeugen eines Loches 46 und beim Auswerfen eines Stanzbutzens 104, die 2C zeigt die Setzeinheit 8 bei einer Setzoperation, und zwar nachdem eine Mutter (Verbindungselement 4) der Setzeinheit 8 zugeführt wurde und vor dem eigentlichen Ein – pressvorgang. 2D zeigt schließlich den Zustand unmittelbar beim Einpress- oder Setzvorgang.
  • Korrespondierend zu den 2A bis 2D zeigen die 3A bis 3D die gleichen Arbeitspositionen wie die 2A bis 2D, jedoch in isometrischen Viertelschnittdarstellungen.
  • Die Setzeinheit 8 erstreckt sich allgemein in Zustellrichtung 18. Im oberen Bereich der Setzeinheit 8 ist jeweils ein Endstück des Stößels 16 des ersten Antriebs 14 dargestellt. Dieses Endstück ist insbesondere T-förmig ausgebildet. Der Stößel 16 dringt in eine zentrale Ausnehmung einer Stempelaufnahme 70 ein und übt auf diese eine axiale Stellbewegung aus. Bei der Stempelaufnahme 70 handelt es sich um einen weitgehend massiven Block, welcher verdrehgesichert jedoch mit dem Stößel 16 in axialer Richtung und damit in Zustellrichtung 18 verschieblich am Träger 12, insbesondere am oberen Bogenteil 12A befestigt ist.
  • An der Stempelaufnahme 70 ist gegen die Federkraft einer Niederhalterfeder 72 ein Niederhalter 74 gelagert. Dieser weist an seinem vorderen Ende vorzugsweise einen Niederhaltereinsatz 76 auf. Dieser ist bevorzugt austauschbar beispielsweise über eine Schraubverbindung befestigt. Stempelaufnahme 70 und Niederhalter 74 sind über eine Schraube 78, insbesondere eine Bundschraube wie dargestellt verbunden. Innerhalb der Stempelaufnahme 70 ist der Stempel 80 geführt.
  • Der Stempel 80 weist an seinem oberen Ende ein verbreitertes Kopfteil 80A auf, an den sich zunächst ein oberer Stempelbereich 80B, an diesen ein unterer Stempelbereich 80C und schließlich endseitig ein Stempelkopf 80D in Zustellrichtung 18 anschließen. Die einzelnen Teilstücke des Stempels 80 sind dabei jeweils als Hülsen ausgebildet. Der untere Stempelbereich 80C weist dabei einen gegenüber dem oberen Stempelbereich 80B und bevorzugt auch gegenüber dem Stempelkopf 80D geringeren Durchmesser auf, wobei die Übergänge jeweils stufenartig unter Ausbildung von Anschlägen ausgebildet sind. Der Stempelkopf 80D ist insbesondere als ein Stanzkopf ausgebildet.
  • In einem unteren Bereich der Setzeinheit 8 ist weiterhin eine Stempelhülse 82 angeordnet, die den Stempel 80 insbesondere konzentrisch in einem Teilbereich umgibt. Insbesondere umgibt die Stempelhülse 82 den unteren Stempelbereich 80C sowie auch den Stempelkopf 80D. Die Stempelhülse 82 weist an ihrem oberen Ende einen Aufnahmebereich 82A auf, in den ein vorderer, zapfenartig verjüngter Bereich des oberen Stempelbereichs 80B eindringt. Der obere Stempelbereich 80B stützt sich dabei in dem Aufnahmebereich 82A vorzugsweise über eine Feder 84 an der Stempelhülse 82 ab.
  • Die Stempelaufnahme 70 weist ein verbreitertes Oberteil 70A mit einer zentralen Aufnahme für den Stempelkopf 80A auf. An das verbreiterte Oberteil 70A schließt sich ein hülsenförmiges Führungsteil 70B der Stempelaufnahme 70 an. Der Stößel 16 wirkt im Betrieb auf den Stempelkopf 80A von oben ein und drückt diesen gegen einen Anschlag der Stempelaufnahme 70, der am Ende der zentralen Aufnahme des Oberteils 70A ausgebildet ist. Stempel 80 und Stempelaufnahme 70 sind dabei insbesondere in allen vier gezeigten Arbeitspositionen jeweils über den Stößel 16 zueinander fixiert. Das Führungsteil 70B erstreckt sich über die gesamte Länge des oberen Stempelbereichs 80B, welcher im Führungsteil 70B gleitverschieblich geführt ist.
  • Der Niederhalter 74 umgibt das Führungsteil 70B üblicherweise konzentrisch unter Zwischenanordnung der Niederhalterfeder 72. Diese stützt sich einerseits an einem vorderen Anschlag des Niederhalters 74 und andererseits am Oberteil 70A der Stempelaufnahme 70 ab, insbesondere in einem stufenförmigen Übergangsbereich vom Oberteil 70A zum Führungsteil 70B.
  • Der Niederhalter 70 weist weiterhin an seinem oberen Ende einen verbreiterten Bund 70C auf, in den die Schraube 78 eingeschraubt ist. Ein Schraubenkopf der Schraube 78 ist in einer Kopfaufnahme geführt, die im verbreiterten Oberteil 70A seitlich neben der zentralen Aufnahme für den Stempelkopf 80A ausgebildet ist.
  • Innerhalb des Stempels 80 ist konzentrisch ein Auswerferstift 86 geführt. Auf einen Kopf des Auswerferstifts 86 wirkt ein Kipphebel 88 mit einem ersten Arm ein. Ein zweiter Arm stützt sich in einer Ausnehmung 90 eines Bolzens 92 ab, welcher wiederum gleitverschieblich innerhalb einer Bohrung 94 der Stempelaufnahme 70 geführt ist. Die Bohrung 94 ist hierbei in dem verbreiterten Bund 70A der Stempelaufnahme 70 ausgebildet. Innerhalb dieser Bohrung 94 ist ein einstellbarer Anschlag 96 ausgebildet, welcher insbesondere durch einen Gewindestift gebildet ist. Der untere Bereich des Bolzens 92 ist durch eine randseitige Aufnahme 98 des Niederhalters 74 hindurchgeführt und endseitig mit einer Stellmutter 100 gesichert. Innerhalb der Aufnahme 98 ist eine Ausgleichsfeder 102 (Druckfeder) angeordnet, welche sich einerseits am Niederhalter 74 und andererseits am Bolzen 92 abstützt. Die Ausgleichsfeder 102 drückt den Bolzen 92 und damit den zweiten Kipparm des Kipphebels 88 nach oben. Auf den gegenüberliegenden ersten Kipparm wirkt ebenfalls eine Druckfeder, die als Rückzugsfeder 103 bezeichnet wird. Diese stützt sich im Inneren des Stempels 80 ab. Das Kopfteil 80A des Stempels 80 weist eine seitliche Ausnehmung auf, über die der erste Kipparm des Kipphebels 88 eingreift, um sich an einem oberen Kopf des Auswerferstifts 86 abzustützen. Die Ausnehmung erlaubt ein Verschwenken des Kipphebels 88 innerhalb des Kopfteils 80A. Über die Stellmutter 100 ist eine Einstellung der Endposition des Auswerferstifts 86 insbesondere in der Grundstellung möglich. Weiterhin ist durch den Anschlag 96 eine Einstellung einer unteren Endposition des Auswerferstifts 86 ermöglicht. Insgesamt ist daher die Hublage des Auswerferstifts 86 einstellbar.
  • Der Bewegungsablauf für die unterschiedlichen Operationen ist wie folgt:
    Aus der Grundstellung (2A, 3A) wird der Stößel 16 zunächst in Zustellrichtung 18 verschoben, wodurch der Stempel 80 und auch der Niederhalter 76 gemeinsam in Zustellrichtung 18 verschoben werden. Zwischen Stempel 80 und Stempelhülse 82 besteht eine Zwangsführung, sodass auch die Stempelhülse 82 mitgeführt wird. Bei Erreichen des Werkstücks 6 setzt der Niederhalter 76 auf dem Werkstück 6 auf und presst dieses gegen die Matrize 22, 50 dass das Werkstück 6 geklemmt ist. Bei einer weiteren Zustellung des Stößels 16 wird die Stempelaufnahme 70 (und mit ihr der Stempel 80) relativ zum Niederhalter 76 gegen die Kraft der Niederhalterfeder 72 verschoben. Die Zwangsführung zwischen dem Stempel 80 und der Stempelhülse 82 wird spätestens bei Erreichen des Werkstücks 6, also einer Bauteiloberfläche, vorzugsweise etwas zuvor bei einer ersten Hubposition (Setzposition) H1 (2D) aufgehoben und es wird lediglich noch der Stempel 80 weiter nach vorne bis zu einer zweiten Hubposition (Stanzposition) H2 (2B) verschoben. Der Stempelkopf 80D ist als Stanzelement ausgebildet, welches beim weiteren Verschieben das Werkstück 6 durchstanzt, sodass ein Stanzbutzen 104 erzeugt wird.
  • Die Zwangsführung zwischen Stempel 80 und Stempelhülse 82 und deren Aufhebung wird insbesondere anhand der 3A bis 3D deutlich: Die Stempelhülse 82 weist eine Führungsnut 106 auf, in die ein feststehender Führungsstift 108 eingreift. Der Führungsstift 108 ist dabei am Niederhalter 74, insbesondere am Niederhaltereinsatz 76 befestigt. Die Führungsnut 106 erstreckt sich dabei in einem vorderen Teilbereich zunächst streng in axialer Richtung, also in Zustellrichtung 18, bevor dann in einem mittleren Umlenkbereich sie etwas in Radialrichtung ausweicht und anschließend wieder in einen axialen Endabschnitt übergeht. Bei einem axialen Vorschub führt dies bei Erreichen des mittleren Umlenkbereichs zu einer Verdrehung der Stempelhülse 82 relativ zum Stempel 80.
  • Weiterhin sind im rückwärtigen Bereich zwischen Stempel 80 und Stempelhülse 82 Mitnehmeranschläge 110A, B (3B) ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel ist dies durch eine in etwa zinnenartige Umfangskontur ausgebildet. Diese weist Zinnen sowie Taschen auf. Wie insbesondere aus der 3A hervorgeht, liegen zunächst die Zinnen einander gegenüber. Nach einer geringfügigen Verdrehung der Stempelhülse 82 relativ zum Stempel 80 greifen dann die Zinnen der Stempelhülse 82 in die Taschen des Stempels 80 ein, sodass die Zwangsführung zumindest für einen gewissen axialen Hub aufgehoben ist und der Stempel 80 relativ zur Stempelhülse 82 weiter verfahren kann. Die Relativverschiebung in Zustellrichtung 18 bestimmt sich dabei bevorzugt über die Tiefe der Taschen. Bei der Rückwärtsbewegung wird die Stempelhülse 82 mit Hilfe der Feder 84 wieder in die vordere Position gedrückt und es wird wieder die Grundstellung (2A) eingenommen.
  • Wie weiterhin aus der 2B zu entnehmen ist, erfolgt vor der Rückführung in die Grundstellung noch das Auswerfen des Stanzbutzens 104 mit Hilfe des Auswerferstifts 86. Dieser wird mit Hilfe der Ausgleichsfeder 102 und über den Kipphebel 88 nach unten gedrückt. Die Federkraft der Ausgleichsfeder 102 ist hierzu größer als die der Rückzugsfeder 103. Über die Stellmutter 100 ist die obere Hubposition des Auswerferstifts 86 eingestellt. D. h. Die Stellmutter 100 sperrt quasi in der Grundstellung, so dass die Ausgleichsfeder 102 den Bolzen 92 nicht nach oben drücken kann. Verfährt der Stößel 80 nach unten, so wird die Stempelaufnahme 70 relativ zum Niederhalter 74 nach unten verfahren. Die Stellmutter 100 liegt nicht mehr am Niederhalter 74 an, sperrt also den Bolzen 92 nicht mehr. Bevorzugt wird die Ausgleichsfeder 102 komprimiert. Der Bolzen 92 kann von der Ausgleichsfeder 102 nach oben gedrückt werden, insbesondere bis zum Anschlag 96, wodurch eine untere Hubposition H3 des Auswerferstifts festgelegt ist (vgl. 2B)
  • Sobald mittels des Stempels 80 der Stanzbutzen 104 herausgestanzt ist führt dies dazu, dass der Auswerferstift 86 durch die Ausgleichsfeder 102 weiter nach unten gedrückt und der Stanzbutzen 104 in die Matrize 22 übergeben wird. Beim Rückfahren in die Grundstellung wird der Auswerferstift 86 über die Rückzugsfeder 103 nach oben gedrückt.
  • Der Bewegungsablauf für das Einpressen eines Einpresselements 4 (Verbindungselement, Einpressmutter) (Setzoperation) ist grundsätzlich vergleichbar. Ein entscheidender Unterschied besteht jedoch darin, dass der Stempel 80 maximal lediglich die Setzposition, also die erste Hubposition H1 (2D) erreicht, sodass also keine Entkopplung zwischen Stempelhülse 82 und Stempel 80 erfolgt. Vielmehr bilden Stempel 80 und Stempelhülse 82 ein gemeinsames Stempelbauteil mit einer gemeinsamen, in einer Ebene liegenden Stirnfläche, welche auf die Oberseite des Verbindungselements 4 einwirkt und gemeinsam eine Presskraft zum Einpressen desselben in das vorgelochte Werkstück 6 ausübt.
  • Die 2C, 2D zeigen dabei eine Setzoperation in ein vorgelochtes Werkstück 6. Grundsätzlich können jedoch auch selbststanzende Verbindungselemente, insbesondere sogenannte Stanzmuttern verwendet werden, sodass auch das Einbringen einer solchen Stanzmutter in ein ungelochtes Werkstück 6 ermöglich ist.
  • Bei derartigen selbststanzenden Verbindungselementen 4 fällt wieder ein Stanzbutzen 104 an, der automatisch durch den Auswerferstift 86 ausgeworfen wird. Dieser ist daher insbesondere derart eingestellt, dass er auch beim Setzen eines Verbindungselements 4 durch das Werkstück 6 etwas hindurch dringt, wie dies z. B. anhand der 2D zu erkennen ist. Die Einstellung des Auswerferstifts 86 erfolgt allgemein mit Hilfe der Stellmutter 100 und des Anschlags 96. Bei vorgelochten Bauteilen läuft der Auswerferstift 86 daher (in der Setzposition) in das Loch 46 im Bauteil hinein.
  • Die Steuerung, ob es sich um einen Lochstanzvorgang (2A, 2B) oder lediglich um einen Setzvorgang (2C, 2D) handelt, wird ausschließlich durch die Vorgabe von unterschiedlichen Stößelhüben ΔH, also letztendlich durch den Antrieb 4 (Elektroantrieb) erreicht. Ausgehend von der Grundstellung gemäß 2A wird der Stößel 16 in Zustellrichtung 18 für die Lochstanzoperation (2B) ausgehend von einer Ausgangs-Hubposition A um einen ersten Stößelhub ΔH1 verfahren, so dass die in der 2B dargestellte Endposition erreicht ist. Nach dieser Lochoperation verfährt die Setzeinheit 8 wieder in die Grundstellung (2A, 2C) und nimmt ein Einpresselement 4, insbesondere eine Mutter auf. Für den anschließenden Setzvorgang wird der Stößel 16 ausgehend von der Ausgangs-Hubposition A um einen zweiten Stößelhub ΔH2 verfahren, so dass die in der 2D dargestellte Endposition erreicht ist. Dabei ist der zweite Stößelhub ΔH2 bei dem Setzvorgang geringer, beispielsweise um etwa die Hälfte im Vergleich zu dem ersten Stößelhub ΔH1 beim Lochstanzvorgang. Gleichzeitig ist auch der Auswerferstift 86 rein durch den Hubweg des Stößels 16 gesteuert. Es sind keine aktiven Steuerelemente erforderlich und angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Vorrichtung
    4
    Verbindungselement
    6
    Werkstück
    8
    Setzeinheit
    10
    Zuführeinheit
    12
    Träger
    12A
    oberes Bogenteil
    12B
    unteres Bogenteil
    14
    erster Antrieb
    16
    Stößel
    18
    Zustellrichtung
    20
    Halter
    22
    Matrize
    24
    Grundkörper
    26
    Matrizenstempel
    28
    Antriebsmechanismus
    30
    zweiter Antrieb
    32
    Betätigungsstange
    34
    Gestänge
    46
    Loch
    48
    Linearführung
    54
    Zuführschlauch
    56
    Steuervorrichtung
    70
    Stempelaufnahme
    70A
    Oberteil der Stempelaufnahme
    70B
    Führungsteil
    72
    Niederhalterfeder
    74
    Niederhalter
    76
    Niederhaltereinsatz
    78
    Schraube
    80
    Stempel
    80A
    Kopfteil
    80B
    oberer Stempelbereich
    80C
    unterer Stempelbereich
    80D
    Stempelkopf
    82
    Stempelhülse
    82A
    Aufnahmebereich
    84
    Feder
    86
    Auswerferstift
    88
    Kipphebel
    90
    Ausnehmung
    92
    Bolzen
    94
    Bohrung
    96
    Anschlag
    98
    Aufnahme
    100
    Stellmutter
    102
    Ausgleichsfeder
    103
    Rückzugsfeder
    104
    Stanzbutzen
    106
    Führungsnut
    108
    Führungsstift
    110A, B
    Mitnehmeranschlag
    H1
    erste Hubposition
    H2
    zweite Hubposition
    H3
    untere Hubposition des Auswerferstifts
    AH1
    erster Stößelhub
    ΔH2
    zweiter Stößelhub
    A
    Ausgangs-Hubposition
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2016/156359 A2 [0002]
    • WO 2016/055478 A1 [0003]
    • EP 2016/080700 [0046]

Claims (15)

  1. Setzeinheit (8) zum Setzen eines Verbindungselements (4) an einem Werkstück (6) mit – einem Niederhalter (74) – einen im Niederhalter (74) verschieblich gelagerten Stempel (80), welcher über einen Stößel (16) in einer Zustellrichtung (18) antreibbar ist und einen vorderen Stempelkopf (80D) aufweist, – einer Stempelhülse (82), die den Stempelkopf (80D) umgibt, wobei – die Stempelhülse (82) gemeinsam mit dem Stempel (80) in Zustellrichtung (18) lediglich bis zu einer ersten Hubposition (H1) verfahrbar ist, – der Stempelkopf (80D) relativ zur Stempelhülse (82) bis zu einer zweiten Hubposition (H2) verfahrbar ist, so dass mit Hilfe des einen Stempels (80) in Verbindung mit der Stempelhülse (82) sowohl eine Lochstanzoperation als auch eine Setzoperation durchführbar ist.
  2. Setzeinheit (8) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stempelhülse (82) und der Stempelkopf (80D) bis zum Erreichen der ersten Hubposition (H1) eine gemeinsame Stirnfläche ausbilden.
  3. Setzeinheit (8) nach einem der beiden vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Hubposition (H2) der Stempelkopf (80D) in Zustellrichtung (18) aus dem Niederhalter (74) herausgefahren ist.
  4. Setzeinheit (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Stempel (80) und Stempelhülse (82) über eine mechanische, insbesondere hubwegabhängige Zwangsführung aneinander gelagert sind.
  5. Setzeinheit (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stempelhülse (82) und der Stempel (80) gegeneinander verdrehbar sind, wobei bis zur ersten Hubposition (H1) der Stempel (80) die Stempelhülse (82) über einen Mitnehmeranschlag (110A, B) zwangsmitnimmt und wobei durch Verdrehung die Zwangsmitnahme aufgehoben und der Mitnehmeranschlag (110A, B) aus dem Eingriff gebracht wird.
  6. Setzeinheit (8) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausübung der Verdrehung eine Nut-Stiftführung mit einem Stift (108) und einer Führungsnut (106) derart ausgebildet ist, dass bei einer axialen Relativverschiebung zwischen dem Stift (108) und der Nut (106) nach Art einer Kulissenführung eine Drehbewegung hervorgerufen wird.
  7. Setzeinheit (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Stempels (80) weiterhin ein Auswerferstift (86) zum Auswerfen eines Stanzbutzens (104) geführt ist.
  8. Setzeinheit (8) zum Setzen eines Verbindungselements (4) an einem Werkstück (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Niederhalter (74) und mit einem im Niederhalter (74) verschieblich gelagerten Stempel (80), welcher über einen Stößel (16) in einer Zustellrichtung (18) antreibbar ist und einen vorderen Stempelkopf (80D) aufweist, wobei im Stempel (80) weiterhin ein Auswerferstift (86) geführt ist, welcher rein passiv auf Grund der Bewegung des Stößels (16) betätigt wird.
  9. Setzeinheit (8) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem der Auswerferstift (86) über eine Ausgleichsfeder (102) in Zustellrichtung (18) in Richtung zum Werkstück (6) und über eine Rückzugsfeder (103) entgegen der Zustellrichtung (18) vom Werkstück (6) weg gepresst bzw. gezogen wird.
  10. Setzeinheit (8) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Ausgleichsfeder (102) über einen Kipphebel (88) auf den Auswerferstift (86) einwirkt.
  11. Setzeinheit (8) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsfeder (102) auf einen Bolzen (92) einwirkt, an dem sich der Kipphebel (88) abstützt, wobei der Bolzen (92) einerseits in einer Bohrung (94) einer Stempelaufnahme (70) und andererseits durch einen Teil des Niederhalters (74) geführt ist und mit einer insbesondere verstellbaren Einstellmutter (100) gesichert ist.
  12. Setzeinheit (8) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerferstift (86) gemeinsam mit dem Stempel (80) mitgeführt ist und nach erfolgter Lochstanzoperation durch die Ausgleichsfeder (102) relativ zum Stempel (80) verfahren wird.
  13. Setzeinheit (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausschließlich über die Hubbewegung des Stößels (16) gesteuert ist.
  14. Setzeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (80) in einer Stempelaufnahme (70) gehalten ist und der Niederhalter (76) sich insbesondere über eine Niederhalterfeder (72) gegen die Stempelaufnahme (70) abstützt.
  15. Verfahren zum Setzen eines Verbindungselements (4) an einem Werkstück (6) mit einer Setzeinheit (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mit Hilfe des einen Stempels (80) in Verbindung mit der Stempelhülse (82) wahlweise eine Lochstanzoperation oder eine Setzoperation durchgeführt wird.
DE102017203943.4A 2016-03-14 2017-03-09 Setzeinheit und Verfahren zum Setzen eines Verbindungselements an einem Werkstück Active DE102017203943B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204170.3 2016-03-14
DE102016204170 2016-03-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017203943A1 true DE102017203943A1 (de) 2017-09-14
DE102017203943B4 DE102017203943B4 (de) 2020-10-29

Family

ID=59700652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017203943.4A Active DE102017203943B4 (de) 2016-03-14 2017-03-09 Setzeinheit und Verfahren zum Setzen eines Verbindungselements an einem Werkstück

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10799938B2 (de)
DE (1) DE102017203943B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019110164A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Ehrt Maschinenbau Gmbh Stanzwerkzeug mit einem Werkzeugoberkörper und einem vom Werkzeugoberkörper beabstandet angeordneten Werkzeugunterkörper

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019053177A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-21 Richard Bergner Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung sowie ein verfahren zum setzen eines verbindungselements an einem werkstück
DE102018103000B3 (de) * 2018-02-09 2019-05-02 Eckold Gmbh & Co. Kg Werkzeugträger für eine Durchsetzfügevorrichtung
CN113302008B (zh) * 2018-11-15 2023-08-08 宾工程工厂公司 具有旋转冲床的机械工具
CN110280710A (zh) * 2019-07-11 2019-09-27 苏州斯旺西机电有限公司 用于铆接的连接装置、铆接装置及铆接方法
DE102019128229B3 (de) * 2019-10-18 2020-10-22 Eckold Gmbh & Co. Kg Werkzeug zum Fügen von Bauteilen
WO2023200706A1 (en) 2022-04-15 2023-10-19 Edwards Lifesciences Corporation Methods and apparatus for removal of valve repair devices

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016055478A1 (de) 2014-10-06 2016-04-14 Ribe Anlagentechnik Gmbh Zuführeinheit
WO2016156359A2 (de) 2015-04-02 2016-10-06 Ribe Anlagentechnik Gmbh Antriebseinheit für eine setzvorrichtung, insbesondere ein nietsetzgerät
WO2017102668A1 (de) 2015-12-14 2017-06-22 Richard Bergner Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum setzen eines verbindungselements an einem werkstück

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750791C (de) * 1938-12-24 1953-09-28 Ernst Heinkel Flugzeugwerke G Automatische Nietmaschine
US2356526A (en) * 1939-12-19 1944-08-22 Mayer Friedrich Riveting machine
CH551812A (de) * 1972-03-03 1974-07-31 Hydrel Ag Feinstanzpresse.
US4831698A (en) * 1983-03-28 1989-05-23 Multifastener Corporation Method of attaching a female element to a panel
US5079983A (en) * 1990-05-08 1992-01-14 International Business Machines Corporation Replaceable head for magnetic repulsion punch
US5214991A (en) * 1990-08-30 1993-06-01 Hitachi, Ltd. Punching apparatus
US5315857A (en) * 1992-07-16 1994-05-31 The Whitaker Corporation Stamping and forming machine having improved couplings
DE9318967U1 (de) * 1993-12-10 1994-02-10 Hans Berger Meßtechnik GmbH, 42349 Wuppertal Werkzeug für eine Presse oder Stanze und C-Gestell-Presse oder -Stanze mit dem Werkzeug
DE4423165C2 (de) 1994-07-04 1996-06-20 Michael Feldpausch Vorrichtung zum Bereitstellen von Befestigungselementen
US6276050B1 (en) * 1998-07-20 2001-08-21 Emhart Inc. Riveting system and process for forming a riveted joint
DE102009036334B4 (de) * 2009-08-06 2013-11-21 A. Raymond Et Cie Vorrichtung zum Setzen eines Befestigungselementes
JP5551835B2 (ja) 2010-11-10 2014-07-16 ヘンロブ・リミテッド 締結方法および締結装置
US9291294B2 (en) * 2012-06-21 2016-03-22 Fiskars Oyj Abp Quick connect and quick disconnect system
FR3029819B1 (fr) 2014-12-11 2017-06-23 Aerolia Barillet de stockage de bagues et procede de distribution de bagues

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016055478A1 (de) 2014-10-06 2016-04-14 Ribe Anlagentechnik Gmbh Zuführeinheit
WO2016156359A2 (de) 2015-04-02 2016-10-06 Ribe Anlagentechnik Gmbh Antriebseinheit für eine setzvorrichtung, insbesondere ein nietsetzgerät
WO2017102668A1 (de) 2015-12-14 2017-06-22 Richard Bergner Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum setzen eines verbindungselements an einem werkstück

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019110164A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Ehrt Maschinenbau Gmbh Stanzwerkzeug mit einem Werkzeugoberkörper und einem vom Werkzeugoberkörper beabstandet angeordneten Werkzeugunterkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017203943B4 (de) 2020-10-29
US20170259326A1 (en) 2017-09-14
US10799938B2 (en) 2020-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017203943B4 (de) Setzeinheit und Verfahren zum Setzen eines Verbindungselements an einem Werkstück
DE69001202T2 (de) Werkzeuganlage zum nieten von werkstuecken.
EP3242760B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum setzen eines verbindungselements an einem werkstück
DE102009024433A1 (de) Vereinzelungsschieber für eine Vorrichtung zum Zuführen eines Verbindungselements
WO2018019504A1 (de) Vorrichtung zum praegen und durchstanzen eines werkstuecks
DE102009038607A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Kragendurchzuges in einem Bauteil
EP0755749B2 (de) Führungs- und/oder Setzeinrichtung für Elemente, insbesondere Fügeelemente
EP3681655B1 (de) Vorrichtung sowie ein verfahren zum setzen eines verbindungselements an einem werkstück
DE102016111616A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Setzen eines Fügeelements an einem Werkstück oder zum Durchsetzfügen des Werkstücks
EP3115126B1 (de) Bearbeitungszange
DE19731344B4 (de) System zum Zuführen von Verbindungselementen an einen Stanzkopf
DE102014207977B4 (de) Verfahren sowie Einpressvorrichtung zum Ausbilden einer Einpressverbindung zwischen einem Fügeelement und einem vorgelochten Bauteil
DE102006013651B4 (de) Werkzeugeinheit und Verfahren zum axialen Verschieben eines Werkzeugkopfes
WO2004054738A1 (de) Taumelfügevorrichtung
DE102006053223B3 (de) Loch- und Durchzugsstempel
DE102016120681A1 (de) Vorrichtung zum Setzen eines Fügeelements oder zum Durchsetzfügen
DE60212359T2 (de) Stanznietsetzmaschine
DE10359879B4 (de) Hydraulische Bearbeitungszange
DE10101304A1 (de) Muttereinstanzeinrichtung
EP1984132B1 (de) Hydraulische bearbeitungszange
DE1297571B (de) Stauchwerkzeug fuer eine Presse
DE102004015568B4 (de) Kombiniertes Durchsetzfüge-Stanznietwerkzeug
DE10063154B4 (de) Schmiedepresse mit Stellvorrichtung auf Matrizenseite
DE102013010493A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatisierten Ausbildung einer Fügeverbindung
DE19816198C2 (de) Nietverfahren und Nieteinrichtung zum Vernieten von mehreren, aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehenden Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RICHARD BERGNER HOLDING GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: RICHARD BERGNER VERBINDUNGSTECHNIK GMBH & CO. KG, 91126 SCHWABACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R020 Patent grant now final