DE102017200596A1 - Verfahren zur Durchführung eines Ladevorgangs eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs sowie elektrisch antreibbares Fahrzeug und Ladekabel zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Durchführung eines Ladevorgangs eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs sowie elektrisch antreibbares Fahrzeug und Ladekabel zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102017200596A1
DE102017200596A1 DE102017200596.3A DE102017200596A DE102017200596A1 DE 102017200596 A1 DE102017200596 A1 DE 102017200596A1 DE 102017200596 A DE102017200596 A DE 102017200596A DE 102017200596 A1 DE102017200596 A1 DE 102017200596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
charging
side connector
cable
connector element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017200596.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Lassota
Herbert Ruholl
Jens Wowra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102017200596.3A priority Critical patent/DE102017200596A1/de
Publication of DE102017200596A1 publication Critical patent/DE102017200596A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung eines Ladevorgangs eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs mittels eines Ladekabels. Die Erfindung betrifft auch ein elektrisch antreibbares Fahrzeug sowie ein Ladekabel zur Durchführung des Verfahrens.Das Verfahren ist gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte und Fallunterscheidungen:Vorhandene, kraftfahrzeug- und/oder infrastrukturseitige Steckverbindungen zwischen Ladesteckern und Ladedosen werden zu Beginn des Ladevorgangs verriegelt (Verfahrensschritt S2). Alsdann wird in einer Abfrage (A1) abgefragt, ob das Ladekabel integraler Bestandteil des Fahrzeugs ist oder nicht. Wenn ja, erfolgt bei einer Beendigung des Ladevorgangs, welches in einer Abfrage (A3.2) festgestellt wird, die Aufhebung der Verriegelung der infrastrukturseitigen Steckverbindung (Verfahrensschritt S3.2).Falls das Ladekabel nicht integraler Bestandteil des Fahrzeugs ist, so wird in einer Abfrage (A2) abgefragt, ob es sich um ein eigenes oder fremdes Ladekabel eignet. Im Fall eines fremden Ladekabels wird nach Beendigung des Ladevorgangs (Abfrage A3.1) die Verriegelung der fahrzeugseitigen Steckverbindung aufgehoben (Verfahrensschritt S3.1).Auf Grund dieses Verfahrens ist eine reibungslosere Aufladung einer Mehrzahl von aufzuladenden Fahrzeugen an Ladesäulen einer Ladestation möglich.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung eines Ladevorgangs eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs mit den Merkmalen vom Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft auch ein elektrisch antreibbares Fahrzeug sowie ein Ladekabel zur Durchführung des Verfahrens.
  • Viele Fahrzeughersteller haben sich auf die Fahnen geschrieben, die Elektromobilität deutlich auszubauen. Es ist daher damit zu rechnen, dass die Anzahl von Elektrofahrzeugen im Straßenverkehr deutlich zunehmen wird.
  • Eine Herausforderung für die Automobilhersteller liegt nicht nur darin, Elektrofahrzeuge bereitzustellen, die in ihrer Leistung und Reichweite mit den herkömmlich betriebenen Fahrzeugen vergleichbar sind, sondern auch darin, geeignete Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass die zu erwartende Vielzahl von Elektrofahrzeugen auch in naher Zukunft problemlos aufgeladen werden kann.
  • Zur Sicherung eines Ladevorgangs und auch zur Diebstahlsicherung ist es bislang üblich, das Ladekabel während des Ladevorgangs am Fahrzeug (kraftfahrzeugseitig) und/oder an der Ladesäule (infrastrukturseitig) zu verriegeln. Die Verriegelung führt dazu, dass das Ladekabel während des Ladevorgangs nicht vom Fahrzeug und/oder von der Ladesäule gelöst werden kann und eine Freigabe erste dann erfolgt, wenn der Führer des aufzuladenden Fahrzeugs (wieder) in dessen Nähe ist und ein Freigabesignal erteilt. Dies kann beispielsweise durch Betätigung der Zentralverriegelung über den Funkschlüssel erfolgen.
  • Eine solche Vorgehensweise birgt jedoch den Nachteil in sich, dass vorhandene Ladesäulen unnötig blockiert werden. Mit anderen Worten kann es vorkommen, dass die Verriegelung eines Ladekabels fahrzeug- und/oder infrastrukturseitig deutlich über die eigentliche Dauer eines Ladevorgangs hinaus aufrechterhalten wird, wenn der Fahrzeugführer nicht anwesend ist und bspw. einkaufen geht.
  • Mitunter wird dieses Problem dadurch gelöst, dass im Bereich von Ladesäulen einer Ladestation autorisierte Parkraumwächter Ladevorgänge überprüfen und nach Beendigung eines Ladevorgangs eine manuelle Entriegelung durchführen.
  • Aus der DE 10 2012 013 865 A1 ist ein Verfahren mit den Merkmalen vom Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt. Konkret wird der Einsatz eines intelligenten Ladekabels zur Abbildung von Carsharing-Prozessen vorgeschlagen. Dabei wird durch eine im Ladekabel integrierte Elektronik eine Interaktion des intelligenten Ladekabels mit dem Fahrzeug und der Ladeinfrastruktur ermöglicht. Durch die Interaktion kann verhindert werden, dass die vom Standard geforderte Verriegelung des Ladekabels im Fahrzeug und in der Ladesäule wieder gelöst und das Kabel aus dem Fahrzeug oder der Ladesäule entfernt werden kann. Auf diese Weise kann das Fahrzeug dauerhaft immobilisiert werden. Das Lösen der Entriegelung und damit des Ladekabels ist nur nach einer erfolgreichen Authentifizierung eines Carsharing-Kunden möglich.
  • In der ebenfalls die Merkmale vom Oberbegriff des Patentanspruchs 1 aufweisenden DE 10 2009 030 092 A1 ist ein Ladekabelstecker für Elektrofahrzeuge beschrieben, in dem eine Transponderleseeinrichtung zum Lesen eines Transponder-Sendefeldes integriert ist. Das Transponder-Sendefeld kann von einem Funkschlüssel eines Benutzers erzeugt werden. Die Transponderlesevorrichtung steht in signaltechnischer Verbindung mit einem Identifikationsmittel, welches ein Identifikationssignal über Kontakte des Ladekabelsteckers an eine Ladesäule übertragen kann. Das Gehäuse des Ladekabelsteckers weist zudem Nuten auf, in die Verriegelungsstifte der Ladesäule zwecks Verriegelung einfahrbar sind. Um es einem berechtigten Benutzer zu ermöglichen, das Ladekabel nach Beendigung eines Ladevorgangs von der Ladesäule wieder abzuziehen, wird der Ladesäule eine bestehende Berechtigung des Benutzers durch das vom Ladekabelstecker gesendete Identifikationssignal signalisiert. Dies setzt jedoch voraus, dass der berechtigte Benutzer mit seinem Funkschlüssel (nach einem Ladevorgang wieder) in unmittelbarer Nähe der Ladesäule ist.
  • Schließlich wird in der DE 10 2010 014 417 A1 ebenfalls ein intelligentes Ladekabel für Elektrofahrzeuge vorgestellt, welches mit einer integrierten Logik zum Überwachen, Steuern und Abrechnen eines Ladevorgangs ausgestattet ist. Hierdurch soll eine Unabhängigkeit vom Fahrzeughersteller und vom Ladeinfrastrukturanbieter geschaffen werden. Unter anderem wird vorgeschlagen, dass die integrierte Logik eine graphische Benutzerschnittstelle zum Ausgeben von Ladezustandsinformationen und zur Authentifizierung eines Nutzers bietet.
  • Vor diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Durchführung eines Ladevorgangs eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs bereitzustellen, bei dem auf einfache Weise und kostengünstig eine unnötige Blockierung von Ladesäulen verhindert werden kann, auch wenn ein Führer des Fahrzeugs nicht anwesend ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein geeignetes, elektrisch antreibbares Fahrzeug sowie ein geeignetes Ladekabel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bereitzustellen.
  • Vorstehende Aufgaben werden durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Patentanspruch 1, ein elektrisch antreibbares Fahrzeug mit den Merkmalen von Patentanspruch 8 sowie mit einem Ladekabel mit den Merkmalen von Patentanspruch 12 gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen beziehungsweise Weiterbildungen sind den jeweils abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Durchführung eines Ladevorgangs eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs. Zur Durchführung des Ladevorgangs wird dabei eine elektrische Verbindung zwischen dem Fahrzeug und einer infrastrukturseitigen Ladesäule über ein Ladekabel hergestellt. Fahrzeugseitig erfolgt die elektrische Verbindung durch eine ein fahrzeugseitiges Steckverbinderelement und ein kabelseitiges Steckverbinderelement aufweisende Steckverbindung. Alternativ oder zusätzlich kann infrastrukturseitig eine elektrische Verbindung durch eine ein infrastrukturseitiges Steckverbinderelement und ein kabelseitiges Steckverbinderelement aufweisende Steckverbindung erfolgen.
  • Die genannten Steckverbinderelemente können in geeigneter Weise als Stecker oder Buchse ausgebildet sein.
  • Bei dem elektrisch antreibbaren Fahrzeug kann es sich beispielsweise um ein reines Elektrofahrzeug oder auch um ein Hybridfahrzeug handeln. Auch ist denkbar, das erfindungsgemäße Verfahren bei elektrisch betriebenen Zweiradfahrzeugen anzuwenden.
  • Bei der Durchführung von Aufladevorgängen ist folgende Fallkonstellation denkbar:
    1. a) Es wird ein loses Ladekabel eingesetzt, welches sowohl mit der Ladesäule als auch mit dem Fahrzeug elektrisch verbunden werden muss
    2. b) Das Ladekabel ist integraler Bestandteil der Ladesäule und muss lediglich mit dem Fahrzeug verbunden werden
    3. c) Das Ladekabel ist integraler Bestandteil des Fahrzeugs und muss lediglich mit der Ladesäule verbunden werden (eher selten)
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist daher durch folgende Verfahrensschritte und Fallunterscheidungen gekennzeichnet:
    • • Falls das Ladekabel nicht über eine Steckverbindung mit dem Fahrzeug verbunden ist, sondern integraler Bestandteil des Fahrzeugs ist, so erfolgt eine Kennzeichnung, dass es sich um ein eigenes Ladekabel handelt. Die Kennzeichnung kann beispielsweise durch ein in einem Speicher des Fahrzeugs abgelegtes Zustandsbit erfolgen. Diese kann abgefragt werden und signalisieren, dass das Fahrzeug über ein eigenes, integrales Ladekabel verfügt.
    • • Falls das Ladekabel über eine Steckverbindung mit dem Fahrzeug verbunden ist, erfolgt zunächst eine Prüfung, ob es sich um ein fremdes oder eigenes Ladekabel handelt. Als „fremd“ wird ein solches Ladekabel eingestuft, welches nicht dem aufzuladenden Fahrzeug und/oder nicht der den Ladevorgang durchführenden, autorisierten Person sondern der Ladeinfrastruktur (Ladestation bzw. Ladesäule) zuordenbar ist. Entsprechend umgekehrte Kriterien weist ein als „eigen“ eingestuftes Ladekabel auf. Die Einstufung als „fremd“ oder „eigen“ kann durch Abfrage bestimmter bzw. zu bestimmender geometrischer oder grafischer Merkmale und/oder Daten erfolgen.
  • Handelt es sich nun um ein fremdes Ladekabel, so wird eine bestehende Verriegelung einer fahrzeugseitigen Steckverbindung nach Beendigung des Ladevorgangs wieder aufgehoben. Die Aufhebung der Verriegelung erfolgt vorzugsweise zeitnah nach Beendigung des Ladevorgangs, besonders bevorzugt innerhalb weniger Sekunden.
  • Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass nach Beendigung eines Ladevorgangs ein fremdes Ladekabel durch einen Dritten, welcher ein anderes Fahrzeug aufladen will, vom aufgeladenen Fahrzeug wieder gelöst und somit genutzt werden kann. Eine Blockierung des benötigten Ladekabels wird somit wirksam verhindert.
  • Falls es sich um ein eigenes Ladekabel handelt, wird hingegen eine bestehende Verriegelung einer infrastrukturseitigen Steckverbindung nach Beendigung des Ladevorgangs aufgehoben. Auch in diesem Fall erfolgt die Aufhebung der Verriegelung vorzugsweise zeitnah, besonders bevorzugt innerhalb weniger Sekunden.
  • Hierdurch kann ein benötigtes Steckverbinderelement einer Ladesäule, also ein infrastrukturseitiges Steckverbinderelement nach der Beendigung eines Ladevorgangs schnell wieder durch einen Dritten benutzt werden.
  • Die genannten Steckverbinderelemente ergänzen sich dabei fahrzeug- und infrastrukturseitig jeweils zu einem Steckverbinder und können somit als Stecker oder Buchse ausgebildet sein mit entsprechendem Steckverbinderelement auf der „Gegenseite“.
  • In einer Ausbildung des Verfahrens wird vorgeschlagen, dass im Fall eines eigenen Ladekabels eine bestehende Verriegelung einer fahrzeugseitigen Steckverbindung solange aufrecht erhalten wird, bis eine gesonderte Freigabeaufforderung durch eine autorisierte Person erfolgt. Eine solche Freigabeaufforderung kann beispielsweise durch die Entriegelung der Zentralverriegelung über einen Funkschlüssel oder einen anderweitigen Befehl erfolgen. Somit wird trotz Aufhebung der Blockierung eines infrastrukturseitigen Steckverbinderelementes ein Ladekabel diebstahlsicher am eigenen Fahrzeug gehalten.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens erfolgt die Prüfung, ob es sich um ein eigenes oder fremdes Ladekabel handelt, über eine fahrzeugseitige Identifizierung des im fahrzeugseitigen Steckverbinderelement (z. B. Ladesteckdose) befindlichen, kabelseitigen Steckverbinderelementes (z. B. Ladestecker).
  • Durch eine derartige Ausgestaltung ist auf einfache Weise eine Identifizierung des Ladekabels möglich, ohne dass das Ladekabel selbst an eine Stromversorgung angeschlossen oder eine solche besitzen muss.
  • In einer weiteren Ausbildung des Erfindungsgedankens ist es daher denkbar, dass die Prüfung über eine im Fahrzeug befindliche Sende-Empfangs-Einheit erfolgt. Diese Einheit kann beispielsweise als RFID-Leseeinheit (RFID = Radio Frequenz-Identifikation) ausgebildet sein.
  • Alternativ ist auch denkbar, dass die Prüfung über einen fahrzeugseitigen Sensor erfolgt. Der Sensor kann so ausgebildet sein, dass er in der Lage ist, geometrische Merkmale des kabelseitigen Steckverbinderelementes zu erkennen. Er kann beispielsweise taktil oder kapazitiv arbeiten.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung wird ein fahrzeugseitiges Alarmsignal ausgelöst, wenn während des Ladevorgangs eine Manipulation des Ladekabels und/oder der fahrzeug- oder infrastrukturseitigen Steckverbindung erfasst wird. Eine Manipulation kann beispielsweise durch den Versuch gegeben sein, eine der Steckverbindungen gewaltsam zu lösen. Auch eine mehrfach erfasste Bewegung des Ladekabels innerhalb eines kurzen Zeitraums von wenigen Sekunden oder Minuten kann als Manipulation interpretiert werden.
  • Durch diese Weiterbildung kann ein gewisser Schutz gegen unberechtigte Manipulation während eines Ladevorgangs gegeben werden.
  • Es sei gesondert darauf hingewiesen, dass ein Ladevorgang nicht zwangsläufig eine komplette Aufladung des Fahrzeugs beinhalten muss. Vielmehr liegt es in der freien Entscheidung des Fahrzeugführers, die Höhe einer gewünschten Aufladung (z.B. Vollaufladung oder nur zu einem bestimmten Prozentsatz) selbst zu bestimmen. Zur einfachen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es dann denkbar, dass der Ladesäule eine Beendigung des Ladevorgangs durch ein fahrzeugseitiges Signal mitgeteilt wird. Nach Empfang eines derartigen Signals kann dann die Ladesäule eine bestehende Verriegelung der infrastrukturseitigen Steckverbindung aufheben.
  • Wie bereits erwähnt, betrifft die Erfindung auch ein elektrisch antreibbares Fahrzeug, mit dem das erfindungsgemäße Verfahren durchführbar ist. Das Fahrzeug ist mit einem fahrzeugseitigen Steckverbinderelement zur elektrischen Aufladung ausgestattet, welches beispielsweise als Ladesteckdose ausgebildet sein kann.
  • Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, dass das Fahrzeug wenigstens ein Identifizierungsmittel zur Identifizierung eines mit dem fahrzeugseitigen Steckverbinderelement verbundenen, kabelseitigen Steckverbinderelementes als zu einem eigenen oder fremden Ladekabel gehörig aufweist. Auf diese Weise ist es möglich, dass Ladekabel selbst kostengünstig auszugestalten, da auf aufwändige Elektronik im Ladekabel mit eigener Stromversorgung verzichtet werden kann.
  • Sehr zweckmäßig ist es in diesem Fall, wenn das wenigstens eine Identifizierungsmittel als eine im fahrzeugseitigen Steckverbinderelement oder in dessen unmittelbarer Nähe angeordnete Sende/Empfangs-Einheit ausgebildet ist. Die Sende/Empfangs-Einheit kann beispielsweise ein RFID-Lesegerät sein, welches ein hochfrequentes Lesefeld aussendet, durch das die Identifikation eines Transponders ausgelesen werden kann, welcher sich im kabelseitigen Steckverbinderelement befindet.
  • Alternativ oder auch als redundante Lösung ist denkbar, dass das wenigstens eine Identifizierungsmittel als im fahrzeugseitigen Steckverbinderelement angeordneter Sensor ausgebildet ist, durch den bestimmte geometrische oder grafische Merkmale eines mit dem fahrzeugseitigen Steckverbinderelement verbundenen, kabelseitigen Steckverbinderelementes erkennbar sind. Bestimmte geometrische Merkmale können beispielsweise durch Ausnehmungen und/oder Anformungen gegeben sein. Auch ist denkbar, bestimmte grafische Merkmale durch Symbole, Zeichen, Codierungen oder dergleichen zu erzeugen. Diese können auch Bestandteil eines auf dem kabelseitigen Steckverbinderelement aufgebrachten Aufklebers sein.
  • Gemäß einer anderen Ausbildung des elektrisch antreibbaren Fahrzeugs befindet sich in diesem eine Sendeeinheit, über die der Ladesäule eine Beendigung des Ladevorgangs übermittelbar ist. Die Sendeeinheit ist vorzugsweise als eine PLC-Sendeeinheit ausgebildet. Durch die Ausbildung als PLC-Sendeeinheit (PLC = Power Line Communication) können vorhandene elektrische Leitungen zum Aufbau eines lokalen Netzwerks zur Datenübertragung genutzt werden. Somit ist keine zusätzliche Verkabelung notwendig und eine Kommunikation kann sehr kostengünstig bspw. über das verwendete Ladekabel durchgeführt werden.
  • Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Ladekabel zur Durchführung des Verfahrens. Das Ladekabel weist wenigstens ein Steckverbinderelement auf (wenn es integraler Bestandteil einer Ladesäule oder eines Fahrzeugs ist).
  • Erfindungsgemäß ist das wenigstens eine Steckverbinderelement mit einer Identifikation versehen, derart, dass unterscheidbar ist, ob das Ladekabel ein eigenes oder ein fremdes Ladekabel im Sinne der Erfindung ist.
  • Kostengünstig und zuverlässig kann dies dadurch realisiert werden, wenn in dem wenigstens einen Steckverbinderelement eine funkbasierte Kommunikationseinheit angeordnet ist, aus der eine Identifikation auslesbar ist. Die funkbasierte Kommunikationseinheit ist vorzugsweise als RFID-Transponder (RFID = Radio Frequenz Identifikation) auszubilden. Ein RFID-Transponder benötigt keine eigene Stromversorgung und dessen Identifikation kann durch ein geeignetes RFID-Lesegerät leicht und zuverlässig ausgelesen werden.
  • Alternativ oder zusätzlich ist auch denkbar, dass das wenigstens eine Steckverbinderelement einer bestimmten Norm entspricht und -wenn es als eigenes Ladekabel im Sinne der Erfindung eingestuft werden soll- darüber hinaus wenigstens ein zusätzliches, geometrisches und/oder grafisches Merkmal aufweist.
  • Das kabelseitige Steckverbinderelement wird zunächst alle Merkmale aufweisen, die ein gebräuchlicher Standard vorschreibt. So ist in Europa derzeit am meisten der Standard ISO/IEC 61851 verbreitet. Zusätzlich zu den durch diesen Standard vorgegebenen Merkmalen kann das Steckverbinderelement als zusätzliches, geometrisches und/oder grafisches Merkmal beispielsweise eine stiftartige Anformung oder eine nutartige Einkerbung aufweisen. Auch das Aufbringen eines reflektierenden Aufklebers, dessen Reflexion von einem lichtaufnehmenden Sensor erfasst werden kann, ist denkbar. Ferner ist der Einsatz eines Aufklebers mit bestimmten Codes (bspw. Strich- oder QR-Code) denkbar.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden anhand der Figuren in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dadurch werden auch noch weitere Vorteile der Erfindung deutlich. Gleiche Bezugszeichen, auch in unterschiedlichen Figuren, beziehen sich auf gleiche, vergleichbare oder funktional gleiche Bauteile. Dabei werden entsprechende oder vergleichbare Eigenschaften und Vorteile erreicht, auch wenn eine wiederholte Beschreibung oder Bezugnahme darauf nicht erfolgt.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
    • 1 ein Ablaufdiagramm zur Verdeutlichung eines möglichen Verfahrensablaufs,
    • 2 die Darstellung eines Fahrzeugs während eines Aufladevorgangs, in einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 3 eine nähere Darstellung der Steckverbindungen gemäß Detailbereichen III aus 2,
    • 4 eine Detaildarstellung der kraftfahrzeugseitigen Steckverbindung, in einer weiteren Ausführungsform,
    • 5 die Darstellung eines Fahrzeugs während eines Ladevorgangs, in einem weiteren Ausführungsbeispiel und
    • 6 die Darstellung eines Fahrzeugs während eines Aufladevorgangs in noch einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • Zunächst wird auf 1 Bezug genommen. Darin ist ein möglicher, bevorzugter Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt.
  • So wird nach Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen dem aufzuladenden Fahrzeug und der Ladesäule durch ein geeignetes Ladekabel der Ladevorgang in einem Verfahrensschritt S1 gestartet. Der den Ladevorgang initiierende Fahrzeugführer kann hierbei bestimmen, in welchem Maße eine Aufladung erfolgen soll. Er kann beispielsweise eine Vollaufladung initiieren oder auch nur einen bestimmten Prozentsatz davon angeben, um den Ladevorgang beispielsweise zu beschleunigen. In einem Verfahrensschritt S2 erfolgt eine Verriegelung von bestehenden Steckverbindungen, wobei die Verfahrensschritte S1 und S2 auch ineinander übergehen können. Falls vorhanden, werden sowohl eine fahrzeugseitige als auch eine infrastrukturseitige Steckverbindung verriegelt, so dass diese nicht mehr gelöst werden können.
  • In einer Abfrage A1 wird durch eine geeignete Steuerlogik abgefragt, ob das genutzte Ladekabel integraler Bestandteil des aufzuladenden Fahrzeugs ist oder nicht. Als integraler Bestandteil des Fahrzeugs ist ein Ladekabel dann zu bezeichnen, wenn es unlösbar, zumindest nicht ohne Werkzeug lösbar, mit dem Fahrzeug verbunden ist. Eine Information hierüber kann beispielsweise durch ein abfragbares Zustandsbit in einem Speicherbaustein der Fahrzeugelektronik abgelegt sein.
  • Falls das Ladekabel integraler Bestandteil des Fahrzeugs ist, so wird nach einer Beendigung des Ladevorgangs in einem Verfahrensschritt S3.2 eine Verriegelung der infrastrukturseitigen Steckverbindung aufgehoben. Somit kann eine infrastrukturseitige Steckverbindung bei Bedarf durch einen Dritten durch Abziehen des Ladekabels getrennt werden. Das infrastrukturseitige Steckverbinderelement steht somit zum Aufladen eines weiteren Fahrzeugs wieder zur Verfügung. Die Abfrage, ob ein Ladevorgang beendet ist, erfolgt in einer Abfrage A3.2, welche zyklisch wiederholt wird.
  • Wurde in der Abfrage A1 festgestellt, dass das Ladekabel kein integraler Bestandteil des Fahrzeugs ist, so erfolgt im Rahmen einer Abfrage A2 eine Prüfung, ob es sich um ein eigenes oder fremdes Ladekabel handelt. Wie die Prüfung im Einzelnen erfolgen kann, wird später noch genauer beschrieben.
  • Als „fremd“ im Sinne der Erfindung ist ein solches Ladekabel zu verstehen, welches infrastrukturseitig zur Verfügung gestellt wird, also beispielsweise integraler Bestandteil einer Ladesäule ist oder welches seitens einer Ladestation (mit ggf. mehreren Ladesäulen) zur Aufladung frei zur Verfügung gestellt wird.
  • Falls die Prüfung in der Abfrage A2 ergibt, dass es sich um ein eigenes Kabel handelt, so wird nach Beendigung des Ladvorgangs ebenfalls im Verfahrensschritt S3.2 lediglich die Verriegelung der infrastrukturseitigen Steckverbindung aufgehoben.
  • Falls es sich allerdings um ein fremdes Kabel handelt, so wird nach Beendigung des Ladevorgangs, welches analog zur Abfrage 3.2 in einer Abfrage 3.1 abgefragt wird, eine Verriegelung der fahrzeugseitigen Steckverbindung in einem Verfahrensschritt S3.1 aufgehoben. Auf diese Weise wird es möglich, dass ein Dritter das Ladekabel aus dem aufgeladenen Fahrzeug ziehen und zur Aufladung seines eigenen Fahrzeugs verwenden kann.
  • Mit dem Verfahrensschritt S4 soll das Ende des Verfahrens beziffert werden.
  • Optional wird vorgeschlagen, dass in einer Abfrage Aopt beziehungsweise Aopt‘ abgefragt werden kann, ob während des Ladevorgangs eine Manipulation des Ladekabels und/oder einer bestehenden Steckverbindung durchgeführt wird. Falls dies festgestellt wird, so ist denkbar, in einem optionalen Verfahrensschritt Sopt ein optisches und/oder akustisches Alarmsignal durch das Fahrzeug ausgeben zu lassen und den Ladevorgang ohne Entriegelung der Steckverbindungen gänzlich abzubrechen. Zusätzlich oder alternativ kann bei Manipulation auch eine Nachricht auf ein zu bestimmendes Mobilgerät gesendet werden.
  • Es erscheint sehr zweckmäßig, wenn nach einer planmäßigen Beendigung eines Ladevorgangs vom aufgeladenen Fahrzeug eine Nachricht an die Ladesäule erfolgt. An der Ladesäule kann dann auf einer geeigneten Anzeigevorrichtung angezeigt werden, dass der Ladevorgang beendet ist und ein benötigtes Steckverbinderelement beziehungsweise ein Ladekabel wieder zur Verfügung stehen. Gleichermaßen sollte ein noch andauernder Ladevorgang angezeigt werden. Hierdurch kann verhindert werden, dass ein Ladekabel während eines Ladevorgangs irrtümlicherweise manipuliert wird und eventuell ein unbegründetes Alarmsignal ausgelöst wird.
  • In 2 ist nun ein Ladevorgang eines als Elektrofahrzeug ausgebildeten Fahrzeugs K1 dargestellt. Das Fahrzeug K1 ist über ein Ladekabel L1 an einer Ladesäule LS1 elektrisch angeschlossen. Die Ladesäule LS1 kann eine von mehreren Ladesäulen einer nicht näher dargestellten Ladestation, ähnlich einer herkömmlichen Tankstelle sein. Die elektrische Verbindung des Ladekabels L1 wird über eine kraftfahrzeugseitige Steckverbindung Sk und eine infrastrukturseitige Steckverbindung Sinf realisiert. Die kraftfahrzeugseitige Steckverbindung Sk besteht aus einem fahrzeugseitigen Steckverbinderelement 3 in Form einer Ladesteckdose und einem kabelseitigen Steckverbinderelement 4 in Form eines Ladesteckers. Die infrastrukturseitige Steckverbindung Sinf wird durch ein infrastrukturseitiges Steckverbinderelement 1 in Form einer Ladesteckdose und durch ein kabelseitiges Steckverbinderelement 2 in Form eines Ladesteckers gebildet.
  • Im Fahrzeug K1 ist ferner eine fahrzeugseitige Sendeeinheit 6 vorhanden. Ferner ist in einem fahrzeugseitigen, elektronischen Speicherbaustein 14 ein abfragbares Zustandsbit abgelegt, auf Grund dessen festgestellt werden kann, ob das Ladekabel L1 integraler Bestandteil des Fahrzeugs K1 ist oder nicht. Im Ausführungsbeispiel ist das Ladekabel L1 kein integraler Bestandteil des Fahrzeugs K1 und somit das Zustandsbit im Speicherbaustein 14 auf „0“ gesetzt.
  • Ferner ist in der Ladesäule LS1 eine infrastrukturseitige Empfangseinheit 5 vorhanden, die mit der fahrzeugseitigen Sendeeinheit 6 kommunizieren kann. Die Sendeeinheit 6 ist vorzugsweise als sogenannte PLC-Sendeeinheit ausgebildet. Durch die PLC (Power Line Communication)-Technik ist eine kabelgebundene Übermittlung von Signalen über die Niederspannungsleitungen des Ladekabels L1 beziehungsweise der an der elektrischen Verbindung beteiligten elektrischen Kontakte und Leitungen möglich. So kann über die Sendeeinheit 6 ein Statussignal an die Empfangseinheit 5 übermittelt werden, welches über das Bestehen oder das Ende eines Ladevorgangs Aufschluss gibt.
  • In der 3 sind die infrastrukturseitige und die kraftfahrzeugseitige Steckverbindung Sinf und Sk genauer dargestellt, soweit es für das Verständnis der Erfindung notwendig ist.
  • So ist ersichtlich, dass das kabelseitige Steckverbinderelement 2 radial nach außen gerichtete, nutartige Vertiefungen 20 aufweist, in die Verriegelungsstifte 10 zu einer Verriegelungsposition radial einfahren können (vergleiche 10').
  • Die Verriegelungsstifte 10 werden über eine Antriebseinrichtung 8 bewegt, wobei die Antriebseinrichtung 8 über eine Auswerte- und Steuereinrichtung 7 angesteuert wird.
  • Sobald die Empfangseinheit 5 von der Sendeeinheit 6 ein Signal erhalten hat, dass ein Ladevorgang ordnungsgemäß initiiert wurde, erhält die Auswerte- und Steuereinrichtung 7 ein entsprechendes Signal zur Ansteuerung der Antriebseinrichtung 8. Diese veranlasst eine Bewegung der Verriegelungsstifte 10 in die Verriegelungsposition.
  • Auf Seite der kraftfahrzeugseitigen Steckverbindung Sk sind im Steckverbinderelement 3 ebenfalls Verriegelungsstifte 30 mittels einer Antriebseinrichtung 33 in nutartige Vertiefungen 40 des Steckverbinderelementes 4 radial bewegbar (vergleichen 30'), so dass eine Verriegelungsposition erreicht wird.
  • Die Antriebseinrichtung 33 wird über eine Auswerte- und Steuereinrichtung 32 angesteuert.
  • Ferner ist ersichtlich, dass im Steckverbinderelement 3 eine Sende/Empfangseinheit 31 vorhanden ist. Die Sende/Empfangseinheit 31 ist vorzugsweise als RFID-Leseeinrichtung (RFID = Radio Frequenz Identifikation) ausgebildet. Die Sende/Empfangseinheit 31 kann somit ein Sendefeld erzeugen, welches eine als RFID-Transponder ausgebildete Sendeeinheit 41 aktivieren und somit eine in der Sendeeinheit 41 gespeicherte Identifikation des Steckverbinderelementes 4 auslesen kann.
  • Mit SL sind Steuer- und Datenleitungen beziffert, durch welche die genannten Komponenten miteinander verbunden sind.
  • Über die Sende/Empfangseinheit 31 kann also die Identität des Steckverbinderelementes 4 festgestellt werden. Mit anderen Worten kann durch Auslesen einer in der Sendeeinheit 41 hinterlegten Identifikation festgestellt werden, ob es sich um ein eigenes oder fremdes Ladekabel L1 handelt.
  • Falls durch die Sendeeinheit 6 eine Beendigung des Ladevorgangs signalisiert wird, so werden bei einer Identifikation des Ladekabels L1 als fremd die Antriebseinrichtungen 8 und 33 derart angesteuert, dass die Verriegelungsstifte 30 aus den Vertiefungen 40 herausfahren und somit die Verriegelung der kraftfahrzeugseitigen Steckverbindungen Sk freigeben. Die Verriegelungsstifte 10 hingegen verbleiben in den Vertiefungen 20. Somit wird die Verriegelung der infrastrukturseitigen Steckverbindung Sinf aufrechterhalten.
  • Für den Fall, dass das Ladekabel L1 als eigen identifiziert wird, erfolgt eine Ansteuerung der Antriebseinrichtungen 8 und 33 beziehungsweise eine Bewegung der Verriegelungsstifte 10 und 30 genau in umgekehrter Weise. In diesem Fall wird also die Verriegelung der infrastrukturseitigen Steckverbindung Sinf gelöst und diejenige der kraftfahrzeugseitigen Steckverbindung Sk bleibt bestehen.
  • In der 4 ist eine alternative Ausführungsform eines kraftfahrzeugseitigen Steckverbinderelementes 11 dargestellt. Im Unterschied zum Steckverbinderelement 3 ist das Steckverbinderelement 11 mit einem Sensor 111 zur Erkennung einer beispielsweise knopfartigen Anformung 120 ausgestattet. Die Anformung 120 ist an ein kabelseitiges Steckverbinderelement 12 angeformt und dient als Identifikation des Steckverbinderelementes 12, derart dass erkennbar ist, dass das Steckverbinderelement 12 zu einem eigenen Ladekabel gehört.
  • Der Sensor 111 ist vorzugsweise als kapazitiver Näherungssensor ausgebildet, welcher bei Vorhandensein der Anformung 120 ein Signal an eine Auswerte- und Steuereinrichtung 112 abgibt.
  • Statt der Anformung 120 ist auch denkbar, eine Ausnehmung 121 im Steckverbinderelement 12 vorzusehen. Die Anformung 120 oder die Ausnehmung 121 sollen das Steckverbinderelement 12 als zu einem eigenen Ladekabel gehörig identifizieren. Die Anformung 120 bzw. Ausnehmung 121 stellen bestimmte geometrische Merkmale des Steckverbinderelementes 12 dar, welche geringfügig von einer vorgegebenen Norm, bspw. dem ISO/IEC 61851-Standard abweichen.
  • Das somit als zu einem eigenen Ladekabel gehörig identifizierte Steckverbinderelement 12 wird nach Beendigung eines Ladevorgangs nicht freigegeben, sondern eine bestehende Verriegelung einer kraftfahrzeugseitigen Steckverbindung Sk‘ wird aufrechterhalten. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wird eine Verriegelung durch radial in nutartige Vertiefungen 122 des Steckverbinderelementes 12 radial einfahrbare Verriegelungsstifte 110 bewerkstelligt (vergleiche auch 110'). Der Antrieb der Verriegelungsstifte 110 erfolgt über eine Antriebseinrichtung 113.
  • Aus 5 ist ersichtlich, dass eine Ladesäule LS2 auch ein Ladekabel L2 aufweisen kann, welches unlösbar mit der Ladesäule LS2 verbunden, also integraler Bestandteil der Ladesäule LS2 ist. Folglich ist auch das Zustandsbit im Speicherbaustein 14 ebenfalls auf „0“ gesetzt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Ladekabel L2 über einen Aufrollmechanismus 9 aufrollbar beziehungsweise ausziehbar in der Ladesäule LS2 gehalten. Das bereits bekannte Fahrzeug K1 kann wiederum über die kraftfahrzeugseitige Steckverbindung Sk elektrisch mit der Ladesäule LS2 verbunden werden. Bei Beendigung des Ladevorgangs erfolgt hierbei eine Freigabe der kraftfahrzeugseitigen Steckverbindung Sk.
  • Schließlich wird in der 6 derjenige Fall vorgestellt, bei dem ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug K2 mit einem Ladekabel L3 ausgestattet ist, welches integraler Bestandteil des Fahrzeugs K2 ist. Konkret ist das Ladekabel L3 über einen kraftfahrzeugseitigen Aufrollmechanismus 13 aufrollbar beziehungsweise ausziehbar im Fahrzeug K2 gehalten. Eine elektrische Verbindung des Ladekabels L3 mit der Ladesäule LS1 erfolgt wiederum über eine infrastrukturseitige Steckverbindung Sinf. Da das Fahrzeug K2 in diesem Fall über ein Ladekabel L3 verfügt, welches integraler Bestandteil des Fahrzeugs K2 ist, wurde der fahrzeuginterne Speicherbaustein 14 mit einem Zustandsbit (= „1“) belegt, welches im Fall eines Ladevorgangs auslesbar ist und das Ladekabel L3 als eigenes Ladekabel kennzeichnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    infrastrukturseitiges Steckverbinderelement
    2
    kabelseitiges Steckverbinderelement
    3
    fahrzeugseitiges Steckverbinderelement
    4
    kabelseitiges Steckverbinderelement
    5
    infrastrukturseitige Empfangseinheit
    6
    fahrzeugseitige Sendeeinheit
    7
    Auswerte- und Steuereinrichtung
    8
    Antriebseinrichtung
    9
    infrastrukturseitiger Aufrollmechanismus
    10, 10'
    Verriegelungsstifte
    11
    fahrzeugseitiges Steckverbinderelement
    12
    kabelseitiges Steckverbinderelement
    13
    fahrzeugseitiger Aufrollmechanismus
    14
    Speicherbaustein
    20
    nutartige Vertiefungen
    30, 30'
    Verriegelungsstifte
    31
    Sende/Empfangseinheit
    32
    Auswerte- und Steuereinrichtung
    33
    Antriebseinrichtung
    40
    nutartige Vertiefungen
    41
    Sendeeinheit
    110, 110'
    Verriegelungsstifte
    111
    Sensor
    112
    Auswerte- und Steuereinrichtung
    113
    Antriebseinrichtung
    120
    Anformung
    121
    kerbartige Ausnehmung
    122
    nutartige Vertiefungen
    A1
    Abfrage
    A2
    Abfrage
    A3.1
    Abfrage
    A3.2
    Abfrage
    Aopt, Aopt‘
    optionale Abfrage
    K1
    Fahrzeug
    K2
    Fahrzeug
    L1
    Ladekabel
    L2
    Ladekabel
    L3
    Ladekabel
    LS1
    Ladesäule
    LS2
    Ladesäule
    S1
    Verfahrensschritt
    S2
    Verfahrensschritt
    S3.1
    Verfahrensschritt
    S3.2
    Verfahrensschritt
    S4
    Verfahrensschritt
    Sinf
    infrastrukturseitige Steckverbindung
    Sk, Sk‘
    kraftfahrzeugseitige Steckverbindung
    SL
    Steuer- und Datenleitungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012013865 A1 [0007]
    • DE 102009030092 A1 [0008]
    • DE 102010014417 A1 [0009]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Durchführung eines Ladevorgangs eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs (K1, K2), bei dem zur Durchführung des Ladevorgangs eine elektrische Verbindung zwischen dem Fahrzeug (K1, K2) und einer infrastrukturseitigen Ladesäule (LS1, LS2) über ein Ladekabel (L1, L2, L3) hergestellt wird, wobei die elektrische Verbindung fahrzeugseitig durch eine ein fahrzeugseitiges Steckverbinderelement (3,11) und ein kabelseitiges Steckverbinderelement (4) aufweisende Steckverbindung (Sk) und/oder infrastrukturseitig durch eine ein infrastrukturseitiges Steckverbinderelement (1) und ein kabelseitiges Steckverbinderelement (2) aufweisende Steckverbindung (Sinf) erfolgt, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte und Fallunterscheidungen: • Falls das Ladekabel (L3) nicht über eine Steckverbindung mit dem Fahrzeug (K2) verbunden, sondern integraler Bestandteil des Fahrzeugs (K2) ist, erfolgt eine Kennzeichnung, dass es sich um ein eigenes Ladekabel handelt • Falls das Ladekabel (L1, L2) über eine Steckverbindung (Sk) mit dem Fahrzeug (K1) verbunden ist, erfolgt eine Prüfung, ob es sich um ein fremdes oder eigenes Ladekabel handelt - Im Fall eines fremden Ladekabels (L2) wird eine bestehende Verriegelung einer fahrzeugseitigen Steckverbindung (Sk) nach Beendigung des Ladevorgangs aufgehoben - Im Fall eines eigenen Ladekabels (L3) wird eine bestehende Verriegelung einer infrastrukturseitigen Steckverbindung (Sinf) nach Beendigung des Ladevorgangs aufgehoben.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall eines eigenen Ladekabels eine bestehende Verriegelung einer fahrzeugseitigen Steckverbindung (Sk) so lange aufrechterhalten wird, bis eine gesonderte Freigabeaufforderung durch eine autorisierte Person erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfung, ob es sich um ein eigenes oder fremdes Ladekabel handelt, über eine fahrzeugseitige Identifizierung des im fahrzeugseitigen Steckverbinderelement (3) befindlichen, kabelseitigen Steckverbinderelementes (4) erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfung über eine Sende/Empfangs-Einheit (31) erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfung über einen fahrzeugseitigen Sensor (111) erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein fahrzeugseitiges Alarmsignal ausgelöst wird, wenn während des Ladevorgangs eine Manipulation des Ladekabels (L1, L2, L3) und/oder der fahrzeug- oder infrastrukturseitigen Steckverbindung (Sk, Sinf) erfasst wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladesäule (L1, L2, L3) eine Beendigung des Ladevorgangs durch ein fahrzeugseitiges Signal mitgeteilt wird.
  8. Elektrisch antreibbares Fahrzeug (K1) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem fahrzeugseitigen Steckverbinderelement (3,11) zur elektrischen Aufladung des Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (K1) wenigstens ein Identifizierungsmittel zur Identifizierung eines mit dem fahrzeugseitigen Steckverbinderelement (3,11) verbundenen, kabelseitigen Steckverbinderelementes (4,12) aufweist.
  9. Elektrisch antreibbares Fahrzeug (K1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Identifizierungsmittel als eine im fahrzeugseitigen Steckverbinderelement (3) oder in dessen unmittelbaren Nähe angeordnete Sende/Empfangs-Einheit (31) ausgebildet ist.
  10. Elektrisch antreibbares Fahrzeug (K1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Identifizierungsmittel als im fahrzeugseitigen Steckverbinderelement (11) angeordneter Sensor (111) ausgebildet ist, durch den bestimmte geometrische und/oder grafische Merkmale eines mit dem fahrzeugseitigen Steckverbinderelement (11) verbundenen, kabelseitigen Steckverbinderelementes (12) erkennbar sind.
  11. Elektrisch antreibbares Fahrzeug (K1, K2) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Fahrzeug (K1, K2) eine Sendeeinheit (6) befindet, über die der Ladesäule (LS1, LS2) eine Beendigung und/oder ein Andauern des Ladevorgangs übermitteilbar ist.
  12. Ladekabel (L1, L2) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit wenigstens einem Steckverbinderelement (4,12), dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Steckverbinderelement (4,12) eine Identifikation aufweist, derart, dass unterscheidbar ist, ob das Ladekabel (L1, L2) ein eigenes oder fremdes Ladekabel ist.
DE102017200596.3A 2017-01-16 2017-01-16 Verfahren zur Durchführung eines Ladevorgangs eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs sowie elektrisch antreibbares Fahrzeug und Ladekabel zur Durchführung des Verfahrens Pending DE102017200596A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017200596.3A DE102017200596A1 (de) 2017-01-16 2017-01-16 Verfahren zur Durchführung eines Ladevorgangs eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs sowie elektrisch antreibbares Fahrzeug und Ladekabel zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017200596.3A DE102017200596A1 (de) 2017-01-16 2017-01-16 Verfahren zur Durchführung eines Ladevorgangs eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs sowie elektrisch antreibbares Fahrzeug und Ladekabel zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017200596A1 true DE102017200596A1 (de) 2018-07-19

Family

ID=62716492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017200596.3A Pending DE102017200596A1 (de) 2017-01-16 2017-01-16 Verfahren zur Durchführung eines Ladevorgangs eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs sowie elektrisch antreibbares Fahrzeug und Ladekabel zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017200596A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021058232A1 (de) * 2019-09-23 2021-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren, ladeschnittstelle und ladesystem zur authentifizierung eines fahrzeugs für einen ladevorgang
DE102020202968A1 (de) 2020-03-09 2021-09-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladekabel
US20210323424A1 (en) * 2018-12-11 2021-10-21 Metro Mobility, Llc Electric vehicle fastening and charging system with wireless control
DE102020111610B4 (de) 2020-04-29 2022-10-06 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Verriegelungsmechanismus für einen Hochstromsteckverbinder
SE2151106A1 (en) * 2021-06-28 2022-10-11 Ctek Sweden Ab Cable handling arrangement
DE102022201133A1 (de) 2022-02-03 2023-08-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung eines Ladeprozesses, insbesondere für ein batterieelektrisch betriebenes Fahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048310A1 (de) 2007-09-25 2009-04-02 Denso Corporation, Kariya Ladesystem für Fahrzeuge
DE102009030092A1 (de) 2009-06-22 2010-12-30 Rwe Ag Ladekabelstecker für Elektrofahrzeuge
DE102010014417A1 (de) 2010-04-08 2011-10-13 Rolf Morich Intelligentes Ladekabel für Elektrofahrzeuge
DE102012013865A1 (de) 2012-07-04 2014-01-09 Ebee Smart Technologies Gmbh Einsatz eines intelligenten Ladekabels zur Abbildung von Carsharing Prozessen
US20150035478A1 (en) 2012-03-14 2015-02-05 Nissan Motor Co., Ltd. Charging-port control device for electric vehicle
DE102014213757A1 (de) 2014-07-15 2016-01-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Diebstahlschutzmaßnahme für Ladekabel
CA2873497C (en) 2012-06-29 2017-04-04 Schneider Electric USA, Inc. Coupler for electric vehicle charging station

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048310A1 (de) 2007-09-25 2009-04-02 Denso Corporation, Kariya Ladesystem für Fahrzeuge
DE102009030092A1 (de) 2009-06-22 2010-12-30 Rwe Ag Ladekabelstecker für Elektrofahrzeuge
DE102010014417A1 (de) 2010-04-08 2011-10-13 Rolf Morich Intelligentes Ladekabel für Elektrofahrzeuge
US20150035478A1 (en) 2012-03-14 2015-02-05 Nissan Motor Co., Ltd. Charging-port control device for electric vehicle
CA2873497C (en) 2012-06-29 2017-04-04 Schneider Electric USA, Inc. Coupler for electric vehicle charging station
DE102012013865A1 (de) 2012-07-04 2014-01-09 Ebee Smart Technologies Gmbh Einsatz eines intelligenten Ladekabels zur Abbildung von Carsharing Prozessen
DE102014213757A1 (de) 2014-07-15 2016-01-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Diebstahlschutzmaßnahme für Ladekabel

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210323424A1 (en) * 2018-12-11 2021-10-21 Metro Mobility, Llc Electric vehicle fastening and charging system with wireless control
US11951853B2 (en) * 2018-12-11 2024-04-09 Metro Mobility, Llc Electric vehicle fastening and charging system with wireless control
WO2021058232A1 (de) * 2019-09-23 2021-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren, ladeschnittstelle und ladesystem zur authentifizierung eines fahrzeugs für einen ladevorgang
DE102020202968A1 (de) 2020-03-09 2021-09-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladekabel
DE102020111610B4 (de) 2020-04-29 2022-10-06 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Verriegelungsmechanismus für einen Hochstromsteckverbinder
SE2151106A1 (en) * 2021-06-28 2022-10-11 Ctek Sweden Ab Cable handling arrangement
SE544659C2 (en) * 2021-06-28 2022-10-11 Ctek Sweden Ab Cable handling arrangement
SE2150824A1 (en) * 2021-06-28 2022-12-29 Ctek Sweden Ab Cable handling arrangement
SE544920C2 (en) * 2021-06-28 2023-01-03 Ctek Sweden Ab Cable handling arrangement
DE102022201133A1 (de) 2022-02-03 2023-08-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung eines Ladeprozesses, insbesondere für ein batterieelektrisch betriebenes Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017200596A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Ladevorgangs eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs sowie elektrisch antreibbares Fahrzeug und Ladekabel zur Durchführung des Verfahrens
EP2774799B1 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen einem Elektrofahrzeug und einer Ladestelle zum elektrischen Laden zumindest eines Energiespeichers des Elektrofahrzeugs
EP2446510B1 (de) Ladekabelstecker für elektrofahrzeuge
EP2663467B1 (de) System zur zugriffskontrolle auf eine fahrzeugladeeinrichtung
EP3292027B1 (de) Schliesssystem mit notbetrieb für ein kraftfahrzeug
DE102017206381A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen betreffend insbesondere ein Kraftfahrzeugzugangs-und/oder-Start-System
DE102013216099A1 (de) System für ein passives einsteigen und einen passiven start unter verwendung einer nahfeldkommunikation
DE10202332A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102012101836A1 (de) Mobilfunk-basierte zusätzliche elektronische Wegfahrsperre mit Türöffner mit Diebstahlalarm
EP3496978B1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum entriegeln eines kraftfahrzeugs mit integriertem nfc-steuergerät
WO2017016713A1 (de) Elektrischer energiespeicher mit fernbetätigbarer sperrvorrichtung
WO2018077749A1 (de) Elektrofahrzeug mit ladekabelerkennungsvorrichtung
EP3557660B1 (de) Elektrisch betriebenes fahrzeug mit ladekabel
DE202021104997U1 (de) Mobiles Ladekabel und Netzanschlussstation
EP2572432B1 (de) Ladevorrichtung zum aufladen von energiespeichern sowie entsprechendes verfahren
DE102015103329B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Signalgebers
WO2018072930A1 (de) Schlüsselloses authentifizierungssystem für ein kraftfahrzeug, authentifizierungsverfahren für die gewährung einer bedienung eines kraftfahrzeugs und nachrüstset
DE102012111361A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102017207720A1 (de) Entsichern einer Ladekabelverriegelung mittels Transponder
DE102009058614A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines Fahrzeugs mit einem Energieversorgungsnetz
EP2125451B1 (de) Mobiler identifikationsgeber eines sicherheitssystemes
DE102017213575B3 (de) Autorisierungsverfahren für eine Funktionseinheit, Betätigungsverfahren, Autorisierungsvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
EP3651127A1 (de) Adaptermodul für ein fahrzeug zur aktivierung einer sicherheitsrelevanten funktion des fahrzeuges
DE102016204385A1 (de) Verfahren zum Erstellen eines digitalen Zweitschlüssels eines Fahrzeugs mit definierten Berechtigungen
DE102013015954A1 (de) Verfahren zum Aufladen einer Energieversorgungseinheit eines Elektrokraftfahrzeugs mit elektrischer Energie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication