DE102017129960A1 - Radlagereinheit - Google Patents

Radlagereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102017129960A1
DE102017129960A1 DE102017129960.2A DE102017129960A DE102017129960A1 DE 102017129960 A1 DE102017129960 A1 DE 102017129960A1 DE 102017129960 A DE102017129960 A DE 102017129960A DE 102017129960 A1 DE102017129960 A1 DE 102017129960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel bearing
bearing unit
outer ring
inner ring
ring member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017129960.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank EICHELMANN
Florian Königer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017129960.2A priority Critical patent/DE102017129960A1/de
Publication of DE102017129960A1 publication Critical patent/DE102017129960A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/186Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/522Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to load on the bearing, e.g. bearings with load sensors or means to protect the bearing against overload
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/02Relieving load on bearings using mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0047Hubs characterised by functional integration of other elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Radlagereinheit mit einem äußeren Ringelement (2) und einem inneren Ringelement (3), zwischen denen mindestens zwei Wälzkörperreihen (5, 6) angeordnet sind, wobei zwischen dem äußeren Ringelement (2) und dem inneren Ringelement (3) mindestens ein Mittel (8, 10, 12, 15, 17) vorgesehen ist, dessen radiale Höhe (h) derart bemessen ist, dass das Mittel (8, 10, 12, 15, 17) eine radiale Kraft aufnehmen kann und dabei die Wälzkörperreihen (5, 6) vor plastischer Verformung geschützt werden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Radlagereinheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Radlager bestehen aus einem Außenring und einer Radlagernabe und dazwischen angeordneten Wälzkörpern. Die Radlagernabe weißt einen radial nach außen gerichteten Radflansch auf, an welchem beispielsweise ein Rad befestigt werden kann. Bei bestimmten Fahrsituationen, beispielsweise beim Fahren durch ein Schlagloch oder gegen einen Bordstein, wirken axiale bzw. radiale Stöße auf den Radflansch bzw. die Radlagernabe ein. Diese Stöße verursachen, dass sich der Radflansch/ Radlagernabe in Richtung eines Außenrings der Radlagereinheit bewegt und gegen diesen stößt. Die dabei entstandenen Kräfte werden dann in das Wälzlager eingeleitet.
  • Werden die Stöße zu heftig, so verursachen die meist härteren Wälzkörper Beschädigungen an den weniger harten Wälzkörperlaufbahnen, die mit Brinellierung bezeichnet wird. Die Eindrücktiefe dieser Beschädigungen wird auch Brinellierungstiefe genannt. Ist die Brinellierungstiefe der Beschädigungen in den Laufbahnen zu groß, stellt sich beim Betrieb des Lagers ein Geräusch in der im Fahrzeug ein.
  • Aus der EP 2 184 181 B1 ist eine Radlagereinheit bekannt, welche eine Radnabe mit einem Radflansch aufweist. Zwischen einem Außenring und der Radnabe ist ein Wälzlager angeordnet. Bei der beschriebenen Radlagereinheit wird durch eine bestimmte Spaltbreite die Beschädigung des Wälzlagers aufgrund eines seitlichen Stoßes d.h. eines axialen Stoßes vermieden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Radlagereinheit zur Verfügung zustellen, welche die Beschädigung des Wälzlagers bei Einwirkung eines radialen Stoßes auf die Radlagereinheit vermindert.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Radlagereinheit mit einem äußeren Ringelement und einem inneren Ringelement, zwischen denen mindestens zwei Wälzkörperreihen angeordnet sind, wobei zwischen dem äußeren Ringelement und dem inneren Ringelement mindestens ein Mittel vorgesehen ist, dessen radiale Breite derart bemessen ist, dass das Mittel eine radiale Kraft aufnehmen kann und dabei die Wälzkörperreihen vor plastischer Verformung geschützt werden.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei bestimmten Fahrsituationen, beispielsweise das Fahren durch ein Schlagloch, radiale Stöße auf die Radlagereinheit einwirken. Dies führt dazu, dass die durch die Stöße verursachte Kraft direkt von dem entsprechenden Ringelement in die Wälzkörperreihen eingeleitet werden und zu einer Beschädigung der jeweiligen Wälzkörperlaufbahn führen. Bei der erfindungsgemäßen Radlagereinheit ist zwischen dem äußeren Ringelement und dem inneren Ringelement mindestens ein Mittel vorgesehen ist, dessen radiale Höhe derart bemessen ist, dass das Mittel eine radiale Kraft aufnehmen kann und dabei die Wälzkörperreihen vor plastischer Verformung geschützt werden. Das bedeutet, dass das Mittel bei einem radialen Stoß des inneren Ringelementes bzw. des äußeren Ringelementes, die dadurch einwirkende Kraft aufnimmt und derart in das andere Ringelemente ableitet, um eine Beschädigung des Wälzlagers und/ oder der Laufbahnen zu verhindern.
  • Je nach Ausführungsform der Radlagereinheit, vorhandenen Bauraum und Anforderungen können auch mehrere Mittel vorgesehen sein.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich jeweils in einer axialen Richtung an die Wälzkörperreihen am äußeren Ringelement und/ oder am inneren Ringelement ein zylindrischer Abschnitt und das mindestens eine Mittel ist an einem dieser zylindrischen Abschnitte vorgesehen. Vorteilhaft an einem derartigen Aufbau ist, dass je näher das Mittel an den Wälzkörperreihen angeordnet ist, desto mehr werden die Laufbahnen entlastet bzw. die anfallende radial Kraft bei einem Stoß zumindest teilweise oder ganz in eines der Ringelemente abgeleitet.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine Mittel zwischen den Wälzkörperreihen vorgesehen.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Mittel durch ein segmentartiges Element ausgebildet ist, welches an dem äußeren Ringelement oder an dem inneren Ringelement angeordnet ist. Dabei ist das segmentartige Element ist als ein separates Element ausgebildet, welches dabei direkt oder indirekt angebracht sein kann. Das segmentartige Element kann dabei aus dem gleichen Material wie das entsprechende Ringelement oder auch aus einem anderen Material, welches den Anforderungen entspricht, ausgebildet sein. Die Form des segmentartigen Elementes ist dabei abhängig von der Ausgestaltung der Radlagereinheit. Dabei ist es möglich das lediglich ein einzelnes segmentartiges Element vorgesehen ist oder auch mehrere über den Umfang verteilt angeordnet sind.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Mittel durch ein ringförmiges Teil ausgebildet ist, welches an dem äußeren Ringelement oder an dem inneren Ringelement angeordnet ist. Dabei ist das ringförmige Teil als ein separates Element ausgebildet, welches dabei direkt oder indirekt angebracht sein kann. Das ringförmige Teil kann dabei aus dem gleichen Material wie das entsprechende Ringelement oder auch aus einem anderen Material, welches den Anforderungen entspricht, ausgebildet sein. Das ringförmige Teil kann dabei umlaufen oder auch umlaufen mit Unterbrechung bzw. Unterbrechungen vorgesehen sein.
  • Bevorzugterweise ist das Mittel kraft-, form- oder stoffschlüssig mit dem äußeren Ringelement oder dem inneren Ringelement verbunden. Dadurch wird sichergestellt, dass das Mittel in einer festgelegten Position über die Gebrauchsdauer verbleibt. Die Verbindungsart hängt von der Ausgestaltung des Mittels, d.h. beispielsweise Material, Form etc., ab.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Mittel, integral an dem äußeren Ringelement oder an dem inneren Ringelement ausgebildet. Dadurch ist es möglich, dass entsprechende Ringelement samt dem Mittel in einem Fertigungsschritt herzustellen. Eine weitere Verbindung des Mittels und des entsprechenden Ringelementes kann gemäß dieser Ausgestaltung entfallen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Mittel durch mindestens eine Kugel ausgebildet ist. Der Durchmesser der Kugek kann dabei größer, gleich oder kleiner der der Wälzkörperreihen sein. Die mindestens eine Kugel kann dabei lediglich bei einem radialen Stoß zum Tragen kommen, um den Stoß in eines der Ringelemente abzuleiten. Das bedeutet, dass bei normalem Betrieb der Radlagereinheit diese nicht berührend gegenüber dem äußeren und/ oder dem inneren Ringeelment wäre, d.h. diese wäre mit einem Spalt ausgebildet. Dies wirkt sich vorteilig auf die Reibung der Radlagereinheit aus. Alternativ wäre auch möglich, dass die Kugel bei Normalbetrieb des Radlagers mitläuft. Hierbei können auch mehrere Kugeln über den Umfang verteilt oder eine gesamte Kugelreihe vorgesehen sein. Denkbar ist auch, anstelle mindestens einer Kugel mindestens eine Rolle oder einen anderen zylinderförmigen Körpers vorzusehen. Auch hier ist der Durchmesser entsprechend den Anforderungen auszuwählen, d.h kleiner, größer oder gleich dem der Wälzkörperreihen.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend werden fünf Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von fünf Figuren dargestellt. Es zeigen:
    • 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Radlagereinheit gemäß einer ersten Ausführungsform,
    • 2 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Radlagereinheit gemäß einer zweiten Ausführungsform,
    • 3 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Radlagereinheit gemäß einer dritten Ausführungsform,
    • 4 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Radlagereinheit gemäß einer vier Ausführungsform, und
    • 5 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Radlagereinheit gemäß einer fünften Ausführungsform.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeig eine Radlagereinheit 1 gemäß einer ersten Ausführungsform, welche einem nicht dargestellten Fahrzeugrad zugeordnet ist. Die Radlagereinheit 1 umfasst ein äußeres Ringelement 2 und ein inneres Ringelement 3. Das innere Ringelement weist einen Radialflansch 4 auf, welcher an einem nicht näher dargestellten Rad oder Achskörper befestigbar ist. Ferner weist die Radlageranordnung zwei axial beabstandeten Wälzkörperreihen 5, 6 auf, deren Wälzkörper außenseitig in äußeren Ringelement 2 geführt sind. Innenseitig sind die Wälzkörper der Wälzkörperreihe 5 unmittelbar in einer Laufbahn des inneren Ringelmentes 3 und die Wälzkörper der Wälzkörperreihe 6 in einem an dem inneren Ringelment 3 fixierten Innenring 7 geführt.
  • Zwischen dem äußeren Ringelement 2 und dem inneren Ringelement 3 ist ein Mittel 8 vorgesehen ist, dessen radiale Höhe hr derart bemessen ist, dass das Mittel 8 eine radiale Kraft aufnehmen kann und dabei die Wälzkörperreihen 5, 6 vor plastischer Verformung geschützt werden. Das Mittel 8 in 1 ist dabei zwischen den Wälzkörperreihen 5,6 an einem zylindrischen Abschnitt 9 des äußeren Ringelementes 2 vorgesehen. Das Mittel 8 ist dabei als ein segmentartiges Element ausgebildet, welches sich umlaufend oder auch nur abschnittsweise entlang des Umfangs erstrecken kann. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Mittel 8 als ein separates Bauteil ausgebildet, welches kraft-, form- oder stoffschlüssig mit dem äußeren Ringelement 2 verbunden ist. Denkbar ist jedoch auch, dass Mittel 8 einstückig bzw. integral an dem bzw. mit dem äußeren Ringelement auszubilden.
  • Bei bestimmten Fahrsituationen, beispielsweise das Fahren durch ein Schlagloch, können radiale Stöße auf die Radlagereinheit einwirken. Dies führt dazu, dass die durch die Stöße verursachte Kraft direkt von dem entsprechenden Ringelement 2, 3 in die Wälzkörperreihen 5, 6 eingeleitet werden und zu einer Beschädigung der jeweiligen Wälzkörperlaufbahn führen. Bei der erfindungsgemäßen Radlagereinheit 1 ist zwischen dem äußeren Ringelement 2 und dem inneren Ringelement 3 das Mittel 8 vorgesehen, dessen radiale Höhe derart bemessen ist, dass das Mittel 8 eine radiale Kraft aufnehmen kann und dabei die Wälzkörperreihen 5, 6 vor plastischer Verformung geschützt werden. Das bedeutet, dass das Mittel 8 bei einem radialen Stoß des inneren Ringelementes 3 bzw. des äußeren Ringelementes 2, die dadurch einwirkende Kraft aufnimmt und derart in das andere Ringelemente 2 bzw. 3 ableitet, um eine Beschädigung des Wälzlagers und/ oder der Laufbahnen zu verhindern.
  • Die 2 bis 5 zeigen weitere Ausführungsformen der Erfindung. Zur Vereinfachung der Beschreibung werden gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, wie in der vorangegangen 1. Die Beschreibung beschränkt sich lediglich auf die Unterscheidungsmerkmale zu der 1.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Radlagereinheit 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform ist im Gegensatz zu der 1 ein Mittel 10 am inneren Ringelement 3 vorgesehen. Das Mittel 10 ist dabei zwischen den Wälzkörperreihen 5,6 an einem zylindrischen Abschnitt 11 des inneren Ringelementes 3 vorgesehen. Das Mittel 10 ist dabei als ein ringförmiges Teil ausgebildet, welches sich umlaufend oder auch nur abschnittsweise entlang des Umfangs erstrecken kann. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Mittel 10 als ein separates Bauteil ausgebildet, welches kraft-, form- oder stoffschlüssig mit dem inneren Ringelement 3 verbunden ist. Denkbar ist jedoch auch, dass Mittel 10 einstückig bzw. integral an dem bzw. mit dem inneren Ringelement 3 auszubilden.
  • 3 zeigt eine Radlagereinheit 1 gemäß einer dritten Ausführungsform. Im Unterschied zu den vorangegangen Ausführungsformen ist ein Mittel 12 Im Bereich einer getriebeseitigen Dichtung 13 vorgesehen. Das Mittel 12 ist dabei einem zylindrischen Abschnitt 14, welcher sich an den Laufbahnauslauf der Wälzkörperreihe 6 am äußeren Ringelement 2 anschließt, vorgesehen. Das Mittel 12 ist dabei als ein ringförmiges Teil ausgebildet, welches sich umlaufend oder auch nur abschnittsweise entlang des Umfangs erstrecken kann. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Mittel 12 als ein separates Bauteil ausgebildet, welches kraft-, form- oder stoffschlüssig mit dem äußeren Ringelement 2 verbunden ist. Denkbar ist jedoch auch, dass Mittel 12 einstückig bzw. integral an dem bzw. mit dem äußeren Ringelement auszubilden.
  • In 4 ist ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Radlagereinheit 1 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Mittel 15 durch mindestens eine Kugel 16 ausgebildet, deren Durchmesser größer ist, als der der Wälzkörperreihen 5, 6. Das Mittel 15 ist dabei zwischen den beiden Wälzkörperreihen 5, 6 angeordnet. Die mindestens eine Kugel 16 kann dabei lediglich bei einem radialen Stoß zum Tragen kommen, um den Stoß in eines der Ringelemente 2, 3 abzuleiten. Alternativ wäre auch möglich, dass die Kugel 16 bei Normalbetrieb des Radlagers mitläuft. Hierbei können auch mehrere Kugeln 16 über den Umfang verteilt oder eine gesamte Kugelreihe vorgesehen sein.
  • 5 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Radlagereinheit 1. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Mittel 17 durch mindestens eine Rolle 18 ausgebildet, deren Durchmesser kleiner ist, als der der Wälzkörperreihen 5, 6. Das Mittel 17 ist dabei zwischen den beiden Wälzkörperreihen 5, 6 angeordnet. Die mindestens eine Rolle 18 kann dabei lediglich bei einem radialen Stoß zum Tragen kommen, um den Stoß in eines der Ringelemente 2, 3 abzuleiten. Alternativ wäre auch möglich, dass die Rolle 18 bei Normalbetrieb des Radlagers mitläuft. Hierbei können auch mehrere Rollen 18 über den Umfang verteilt oder eine gesamte Kugelreihe vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Radlagereinheit
    2.
    äußeres Ringelement
    3.
    inneres Ringelement
    4.
    Radialflansch
    5.
    Wälzkörperreihe
    6.
    Wälzkörperreihe
    7.
    Innenring
    8.
    Mittel
    9.
    zylindrischer Abschnitt
    10.
    Mittel
    11.
    zylindrischer Abschnitt
    12.
    Mittel
    13.
    Dichtung
    14.
    zylindrischer Abschnitt
    15.
    Mittel
    16.
    Kugel
    17.
    Mittel
    18.
    Rolle
    hr
    radiale Höhe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2184181 B1 [0004]

Claims (9)

  1. Radlagereinheit mit einem äußeren Ringelement (2) und einem inneren Ringelement (3), zwischen denen mindestens zwei Wälzkörperreihen (5, 6) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, zwischen dem äußeren Ringelement (2) und dem inneren Ringelement (3) mindestens ein Mittel (8, 10, 12, 15, 17) vorgesehen ist, dessen radiale Höhe (hr) derart bemessen ist, dass das Mittel (8, 10, 12, 15, 17) eine radiale Kraft aufnehmen kann und dabei die Wälzkörperreihen (5, 6) vor plastischer Verformung geschützt werden.
  2. Radlagereinheit nach Anspruch 1, wobei sich jeweils in einer axialen Richtung an die Wälzkörperreihen (5, 6) am äußeren Ringelement (2) und/ oder am inneren Ringelement (3) ein zylindrischer Abschnitt (9, 11, 14) erstreckt und dass das mindestens eine Mittel (8, 10, 12, 15, 17) an einem dieser zylindrischen Abschnitte (9, 11, 14) vorgesehen ist.
  3. Radlagereinheit nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine Mittel (8, 10, 12, 15, 17) zwischen den Wälzkörperreihen (5, 6) vorgesehen ist.
  4. Radlagereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Mittel (8, 10, 12, 15, 17) durch ein segmentartiges Element ausgebildet ist, welches an dem äußeren Ringelement (2) oder an dem inneren Ringelement (3) angeordnet ist.
  5. Radlagereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Mittel (8, 10, 12, 15, 17) durch ein ringförmiges Element ausgebildet ist, welches an dem äußeren Ringelement (2) oder an dem inneren Ringelement (3) angeordnet ist.
  6. Radlagereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Mittel (8, 10, 12, 15, 17) kraft-, form- oder stoffschlüssig mit dem äußeren Ringelement (2) oder dem inneren Ringelement (3) verbunden ist.
  7. Radlagereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Mittel, integral an dem äußeren Ringelement (2) oder an dem inneren Ringelement (3) ausgebildet ist.
  8. Radlagereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Mittel (15) durch mindestens eine Kugel (16) ausgebildet ist.
  9. Radlagereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Mittel (17) durch mindesten eine Rolle (18) ausgebildet ist
DE102017129960.2A 2017-12-14 2017-12-14 Radlagereinheit Ceased DE102017129960A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017129960.2A DE102017129960A1 (de) 2017-12-14 2017-12-14 Radlagereinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017129960.2A DE102017129960A1 (de) 2017-12-14 2017-12-14 Radlagereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017129960A1 true DE102017129960A1 (de) 2019-06-19

Family

ID=66674741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017129960.2A Ceased DE102017129960A1 (de) 2017-12-14 2017-12-14 Radlagereinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017129960A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11078965B1 (en) 2020-01-14 2021-08-03 Aktiebolaget Skf Hub bearing unit with radial and axial displacement limiter
US11078964B1 (en) 2020-01-14 2021-08-03 Aktiebolaget Skf Hub bearing unit with combination displacement limiter and seal
US11078954B1 (en) 2020-01-14 2021-08-03 Aktiebolaget Skf Hub bearing unit with axial displacement limiter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US882846A (en) * 1906-12-31 1908-03-24 Ernst Sachs Wheel-hub with ball-bearings.
DE2707352A1 (de) * 1977-02-19 1978-08-24 Kugelfischer G Schaefer & Co Waelzlager mit ueberlastungssicherung
EP2184181A1 (de) 2008-11-06 2010-05-12 Kyklos Bearing International, Inc. Radlageranordnung
US9283808B2 (en) * 2008-11-06 2016-03-15 Kyklos Bearing International, Llc Wheel bearing assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US882846A (en) * 1906-12-31 1908-03-24 Ernst Sachs Wheel-hub with ball-bearings.
DE2707352A1 (de) * 1977-02-19 1978-08-24 Kugelfischer G Schaefer & Co Waelzlager mit ueberlastungssicherung
EP2184181A1 (de) 2008-11-06 2010-05-12 Kyklos Bearing International, Inc. Radlageranordnung
US9283808B2 (en) * 2008-11-06 2016-03-15 Kyklos Bearing International, Llc Wheel bearing assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11078965B1 (en) 2020-01-14 2021-08-03 Aktiebolaget Skf Hub bearing unit with radial and axial displacement limiter
US11078964B1 (en) 2020-01-14 2021-08-03 Aktiebolaget Skf Hub bearing unit with combination displacement limiter and seal
US11078954B1 (en) 2020-01-14 2021-08-03 Aktiebolaget Skf Hub bearing unit with axial displacement limiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017129960A1 (de) Radlagereinheit
DE112009002345T5 (de) Verarbeitung von Videodaten in Geräten mit eingeschränkten Ressourcen
DE102010036247A1 (de) Lageranordnung für eine Ausgangswelle eines Differenzialgetriebes
DE102004020851B4 (de) Lagerung einer Welle
DE102014215073B4 (de) Adapter sowie Lagereinheit und Radlager mit dem Adapter
DE112019004538T5 (de) Fahrzeugradlagervorrichtung
DE102015220151B4 (de) Lageranordnung und Dichtung
WO2010049227A1 (de) Wälzlager, insbesondere radlager
DE102015014833B3 (de) Fanglagersystem
DE102007015074A1 (de) Längsantriebswelle für Kraftfahrzeuge
DE102012215584A1 (de) Zweiseitig wirkendes Axialrillen- oder Schrägkugellager
DE102016210882A1 (de) Wälzlager, im Besonderen für eine Fahrzeuglenkanlage oder für eine Fahrzeugradnabengruppe
DE102006034035A1 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Axialsicherung der Radnabe durch gesicherten Sicherungsring
DE102019112391A1 (de) Demontage von Tandemschrägkugellagern
DE102015219464A1 (de) Tripodegelenk und Längswelle mit einem solchen
DE102010021813B4 (de) Stoßfestes Schrägkugellager
DE102015215192A1 (de) Radlagereinheit
DE102015216742A1 (de) Rollenelement für eine Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102019100139A1 (de) Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug
DE202015103560U1 (de) Radmodul für eine angetriebene Achse eines Kraftfahrzeugs
DE102015106696A1 (de) Zwischenlager für einen Antriebswellenstrang
DE102018127535A1 (de) Radlagereinheit
WO2017076403A1 (de) Radlagereinheit
DE102016202371A1 (de) Radlagereinheit
EP2554455B1 (de) Lenksäule mit Lenkungslager und Lenkungslager einer Lenksäule

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final