DE102017126438A1 - Lenkrad für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Lenkrad für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017126438A1
DE102017126438A1 DE102017126438.8A DE102017126438A DE102017126438A1 DE 102017126438 A1 DE102017126438 A1 DE 102017126438A1 DE 102017126438 A DE102017126438 A DE 102017126438A DE 102017126438 A1 DE102017126438 A1 DE 102017126438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
sensor
turn
sensor areas
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017126438.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Krauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minebea AccessSolutions Deutschland GmbH
Original Assignee
U Shin Deutschland Zugangssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by U Shin Deutschland Zugangssysteme GmbH filed Critical U Shin Deutschland Zugangssysteme GmbH
Priority to DE102017126438.8A priority Critical patent/DE102017126438A1/de
Priority to PCT/EP2018/080592 priority patent/WO2019092094A1/de
Publication of DE102017126438A1 publication Critical patent/DE102017126438A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04883Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures for inputting data by handwriting, e.g. gesture or text
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0076Switches therefor
    • B60Q1/0082Switches therefor mounted on the steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/343Manually actuated switching arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/046Adaptations on rotatable parts of the steering wheel for accommodation of switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/10Hubs; Connecting hubs to steering columns, e.g. adjustable
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03547Touch pads, in which fingers can move on a surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lenkrad (10) mit einer Nabe (12), mindestens einer Speiche (16) und einem Lenkradkranz (14), dadurch gekennzeichnet, dass an der Nabe (12) mindestens zwei berührungsempfindliche Sensorbereiche (20) vorgesehen sind, wobei den Sensorbereichen (20) eine Auswerteelektronik zugeordnet ist, die vordefinierten Wisch-Gesten auf den Sensorbereichen (20) erkennen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lenkrad für ein Kraftfahrzeug.
  • Kraftfahrzeuge sind üblicherweise mit Fahrtrichtungsanzeigern (nachfolgend „Blinkern“) ausgestattet sowie mit einer Warnblinkanlage. Um die Blinker zu betätigen, ist meist in der Nähe des Lenkrades ein Hebel angeordnet, der vom Fahrer betätigt werden kann. Um die Warnblinkanlage ein- oder auszuschalten, ist meist eine Taste vorgesehen, die an einer mehr oder weniger intuitiv auffindbaren Stelle im Cockpit des Fahrzeugs oder zwischen den Vordersitzen angeordnet ist.
  • Sowohl um den Blinker als auch die Warnblinkanlage zu betätigen, muss der Fahrer mindestens einen Teil einer Hand vom Lenkrad wegbewegen, wenn nicht gar die ganze Hand. Insbesondere beim Einschalten der Warnblinkanlage ist dies für die Verkehrssicherheit nicht unbedingt förderlich. Zum einen muss die Warnblinkanlage oft bei Gefahrensituationen eingeschaltet werden, beispielsweise wenn der Fahrer das Ende eines Staus vor sich bemerkt und stark bremsen muss, und zum anderen wird die Warnblinkanlage meist so selten eingeschaltet, dass der Fahrer die entsprechende Taste üblicherweise nicht intuitiv findet, sondern etwas suchen muss - möglicherweise in einer Situation, in der der Blick auf die Fahrbahn sehr wichtig ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Bedienung des Blinkers und der Warnanlage zu vereinfachen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Lenkrad mit einer Nabe, mindestens einer Speiche und einem Lenkradkranz vorgesehen, dadurch gekennzeichnet, dass an der Nabe mindestens zwei berührungsempfindliche Sensorbereiche vorgesehen sind, wobei den Sensorbereichen eine Auswerteelektronik zugeordnet ist, die vordefinierten Wisch-Gesten auf den Sensorbereichen erkennen kann. Mittels der Sensorbereiche kann der Fahrer den Blinker ein- oder ausschalten oder auch die Warnblinkanlage ein- oder ausschalten, ohne die Hände vom Lenkrad nehme zu müssen; da die Sensorbereiche an der Lenkradnabe angeordnet sind, können sie beispielsweise von den Daumen erreicht werden, ohne dass das Lenkrad losgelassen werden muss. Außerdem befinden sich die Sensorbereiche (zumindest in den allermeisten Fahrsituationen) in einer einzigen, dem Fahrer bekannten Position, so dass er intuitiv und ohne Suchen die Sensorbereiche findet.
  • Vorzugsweise befinden sich die Sensorbereiche auf der 10-Uhr-Position und der 2-Uhr-Position des Lenkrades, so dass sie bei der üblichen Position der Hände am Lenkrad problemlos mit den Daumen erreicht werden können.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sensorbereiche durch getrennte Sensorelemente gebildet sind, so dass sie gut in bekannte Lenkräder integriert werden können, ohne deren Design zu stören.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Sensorbereiche jeweils Teil eines durchgehenden Sensorelements sind. Dieses kann sich entlang des gesamten oberen Randes der Lenkradnabe erstrecken und aufgrund seiner großen Fläche entweder ein Betätigen des Blinkers und der Warnblinkanlage an unterschiedlichen Positionen erlauben, oder es können zusätzliche Funktionen in die Sensorbereiche integriert werden, insbesondere in den Abschnitten nahe der 12-Uhr-Position.
  • Um den Blinker ein- oder auszuschalten, kann in der Auswerteelektronik eine Wisch-Geste auf dem Sensorbereich in einer Richtung hinterlegt sein. Grundsätzlich können unterschiedliche Wisch-Gesten verwendet werden, um den Blinker ein- und auszuschalten. Beispielsweise kann, um den rechten Blinker einzuschalten, auf dem linken Sensorbereich im Uhrzeigersinn gewischt werden, also nach rechts. Um den rechten Blinker wieder auszuschalten, kann eine Wisch-Geste in entgegengesetzter Richtung verwendet werden. Diese kann, muss aber nicht notwendigerweise auf demselben Sensorbereich erfolgen, der zum Einschalten verwendet wurde.
  • Es ist auch denkbar, dass, wenn ein Blinker eingeschaltet ist, eine beliebige Wisch-Geste dahingehend interpretiert ist, dass der Blinker wieder ausgeschaltet werden soll.
  • Es ist auch denkbar, dass dem Fahrer die Möglichkeit gegeben wird, die von ihm bevorzugten oder für intuitiv gehaltenen Wisch-Gesten individuell zu programmieren. So ist denkbar, dass ein Fahrer den rechten Blinker durch eine Wisch-Geste auf dem rechten Sensorbereich einschalten möchte.
  • Um die Warnblinkanlage ein- bzw. auszuschalten, können in der Auswerteelektronik zwei gleichzeitige Wisch-Gesten auf unterschiedlichen Sensorbereichen in entgegengesetzten Richtungen als Signal hinterlegt sein. Hierdurch können diese Gesten sehr einfach von den Signalen zum Ein- bzw. Ausschalten des Blinkers unterschieden werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass jeder Sensorbereich in mindestens drei Kontrollabschnitte unterteilt ist. Die Auswerteelektronik überprüft dabei, ob nach einer Aktivierung eines ersten Sensorabschnittes auch ein zweiter und ein dritter Sensorabschnitt in genau dieser Reihenfolge aktiviert werden. Dies ermöglicht es, eine versehentliche Berührung des Sensorbereichs von einer intendierten Wisch-Geste zu unterscheiden.
  • Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Sensorbereiche technisch zu realisieren. Beispielsweise können die Sensorbereiche durch kapazitive Sensoren gebildet sein, wie sie als „touch screen“ bekannt sind. Es sich auch möglich, die Sensorbereiche durch druckempfindliche Sensoren auszubilden. Dies hat den Vorteil, dass die Wisch-Gesten auch dann erkannt werden können, wenn der Fahrer Handschuhe trägt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass in die Sensorbereiche Lichtquellen integriert sind. Diese können dem Fahrer anzeigen, dass er den Blinker oder die Warnblinkanlage aktiviert hat, beispielsweise durch Blinken nur auf einem Sensorbereich, wenn auf der entsprechenden Seite der Blinker eingeschaltet ist, oder durch Blinken auf beiden Sensorbereichen gleichzeitig, wenn die Warnblinkanlage eingeschaltet ist. Der Fahrer erhält somit eine unmittelbare Rückmeldung, dass seine Wisch-Geste umgesetzt wurde.
  • Es ist auch denkbar, in die Sensorbereiche einen Aktor zu integrieren, der durch Vibrieren ein haptische Rückmeldung (vergleichbar dem Schaltgefühl bei der Betätigung eines mechanischen Schalters) gibt, dass der Blinker oder die Warnblinkanlage ein- oder ausgeschaltet wurde.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Ausführungsform beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. In den Zeichnungen zeigen:
    • - 1 eine schematische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Lenkrad;
    • - die 2a und 2b zwei erste Beispiele einer Wisch-Geste, mit der eine erste Funktion geschaltet werden kann;
    • - die 3a und 3b zwei zweite Beispiele einer Wisch-Geste, mit der eine zweite Funktion geschaltet werden kann;
    • - die 4a und 4b zwei dritte Beispiele einer Wisch-Geste, mit der eine dritte Funktion geschaltet werden kann;
    • - die 5a und 5b zwei vierte Beispiele einer Wisch-Geste, mit der eine vierte Funktion geschaltet werden kann;
    • - 6 ein fünftes Beispiel einer Wisch-Geste, mit der eine fünfte Funktion geschaltet werden kann; und
    • - 7 ein sechstes Beispiel einer Wisch-Geste, mit der eine sechste Funktion geschaltet werden kann.
  • In 1 ist ein Lenkrad 10 zu sehen, das eine Nabe 12, einen Lenkradkranz 14 sowie mehrere Speichen 16 aufweist, die den Lenkradkranz 14 mit der Nabe 12 verbinden.
  • Die Nabe 12 ist mit zwei berührungsempfindlichen Sensorbereichen 20 versehen, die sich entlang des Randes der Nabe 12 erstrecken, der bei Geradeausfahrt des Fahrzeugs oben liegt.
  • Die beiden Sensorbereiche 20 sind hier als räumlich getrennte Sensorelemente ausgeführt.
  • Sie sind so in die Nabe 12 des Lenkrades integriert, dass sie sich optisch und auch haptisch gut einfügen. Beispielsweise können sie im Wesentlichen bündig mit der Oberfläche der Nabe 12 des Lenkrades 10 ausgeführt sein.
  • Die Position der beiden Sensorbereiche 20 ist so gewählt, dass das in 1 links angeordnete Sensorelement 20 sich auf der „10-Uhr-Position“ befindet, während sich der rechte Sensorbereich auf der „2-Uhr-Position“ befindet.
  • Gemäß einer abweichenden Ausführungsform ist vorgesehen, dass die beiden Sensorbereiche 20 Teil eines einzigen, durchgehenden Sensorelements sind, das sich entlang des gesamten oberen Randes der Nabe 12 des Lenkrades 10 erstreckt, also auch über die 12-Uhr-Position.
  • Die beiden Sensorbereiche können durch kapazitive Sensoren gebildet sein, also ähnlich wie ein berührungsempfindlicher Bildschirm (Touchscreen) arbeiten. Alternativ ist auch möglich, dass die Sensorbereiche druckempfindlich sind.
  • Den beiden Sensorbereichen 20 ist eine hier nicht weiter dargestellte Auswerteelektronik zugeordnet, die in der Lage ist zu erkennen, ob ein Bediener mindestens einen der Sensorbereiche verwendet, um eine Bedieneingabe zu machen. Bei der Bedieneingabe handelt es sich insbesondere um eine Wisch-Geste, die auf einem der Sensorbereiche 20 oder gleichzeitig auf beiden Sensorbereichen 20 durchgeführt wird.
  • In der Auswerteelektronik können unterschiedliche Wisch-Gesten hinterlegt sein. Dort ist auch hinterlegt, dass eine Wisch-Geste über eine vorbestimmte Länge durchgeführt werden muss, damit sie von einer unbeabsichtigten Berührung eines der Sensorbereiche 20 unterschieden werden kann.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Sensorbereiche virtuell in verschiedene Kontrollabschnitte unterteilt sind, beispielsweise drei Kontrollabschnitte, und dass eine Berührung der Sensorbereiche 20 nur dann als Wisch-Geste interpretiert wird, wenn eine Berührung der Sensorbereiche nacheinander in beispielsweise drei der Kontrollabschnitte erkannt wird.
  • Mit den Wisch-Gesten auf den Sensorbereichen 20 können insbesondere die Blinker des Fahrzeugs ein- und ausgeschaltet werden sowie die Warnblinkanlage ein- und ausgeschaltet werden.
  • In den 2a bis 5b sind verschiedene Wisch-Gesten dargestellt, die zum Ein- bzw. Ausschalten des Blinkers verwendet werden können. Dabei sind in den 2a, 3a, 4a und 5a der linke Sensorbereich 20 der Nabe 12 dargestellt, während in den 2b, 3b, 4b und 5b der rechte Sensorbereich 20 der Lenkradnabe gezeigt ist.
  • Um den rechten Blinker einzuschalten, kann beispielsweise eine Wisch-Geste im Uhrzeigersinn auf dem linken Sensorbereich (2a) oder dem rechten Sensorbereich (2b) verwendet werden. Zum Ausschalten des rechten Blinkers kann dann eine entgegengesetzte Wisch-Geste verwendet werden (siehe die 3a und 3b).
  • Die entgegengesetzten Wisch-Gesten können zum Einschalten des linken Blinkers (4a und 4b) bzw. zum Ausschalten (5a und 5b) verwendet werden.
  • Grundsätzlich ist denkbar, dass die Auswerteelektronik vom Fahrer des Fahrzeugs individuell programmiert werden kann, also dass der Fahrer hinterlegen kann, welche Wisch-Geste zu welcher Betätigung des Blinkers führt.
  • Um die Warnblinkanlage ein- bzw. auszuschalten, kann in der Auswerteelektronik hinterlegt werden, dass entgegengesetzte Wisch-Gesten auf beiden Sensorbereichen 20 gleichzeitig erfolgen müssen. Beispielsweise kann mit den in 6 dargestellten Wisch-Gesten, die jeweils von innen nach außen gerichtet sind, die Warnblinkanlage eingeschaltet werden, während mit den in 7 dargestellten Wisch-Gesten die Warnblinkanlage wieder ausgeschaltet wird.
  • Der besondere Vorteil besteht darin, dass die Wisch-Gesten mit den Daumen durchgeführt werden können, ohne dass der Fahrer hierfür die Hände vom Lenkrad nehmen muss. Es ist auch nicht nötig, die zum Ein- und Ausschalten der Warnblinkanlage üblicherweise im Stand der Technik vorgesehene Taste suchen zu müssen.

Claims (10)

  1. Lenkrad (10) mit einer Nabe (12), mindestens einer Speiche (16) und einem Lenkradkranz (14), dadurch gekennzeichnet, dass an der Nabe (12) mindestens zwei berührungsempfindliche Sensorbereiche (20) vorgesehen sind, wobei den Sensorbereichen (20) eine Auswerteelektronik zugeordnet ist, die vordefinierten Wisch-Gesten auf den Sensorbereichen (20) erkennen kann.
  2. Lenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorbereiche (20) sich auf der 10-Uhr-Position und der 2-Uhr-Position befinden.
  3. Lenkrad nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorbereiche (20) durch getrennte Sensorelemente gebildet sind.
  4. Lenkrad nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorbereiche (20) jeweils Teil eines durchgehenden Sensorelements sind.
  5. Lenkrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auswerteelektronik eine Wisch-Geste auf einem der Sensorbereiche (20) in eine Richtung als Signal zum Einschalten bzw. Ausschalten eines Blinkers hinterlegt ist.
  6. Lenkrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auswerteelektronik zwei gleichzeitige Wisch-Gesten auf unterschiedlichen Sensorbereichen (20) in entgegengesetzten Richtungen als Signal zum Einschalten bzw. Ausschalten der Warnblinkanlage hinterlegt ist.
  7. Lenkrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Sensorbereich (20) in mindestens drei Kontrollabschnitte unterteilt ist.
  8. Lenkrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorbereiche (20) durch kapazitive Sensoren gebildet sind.
  9. Lenkrad nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorbereiche (20) durch druckempfindliche Sensoren gebildet sind.
  10. Lenkrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Sensorbereiche (20) Lichtquellen integriert sind.
DE102017126438.8A 2017-11-10 2017-11-10 Lenkrad für ein Kraftfahrzeug Pending DE102017126438A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017126438.8A DE102017126438A1 (de) 2017-11-10 2017-11-10 Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2018/080592 WO2019092094A1 (de) 2017-11-10 2018-11-08 Lenkrad für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017126438.8A DE102017126438A1 (de) 2017-11-10 2017-11-10 Lenkrad für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017126438A1 true DE102017126438A1 (de) 2019-05-16

Family

ID=64362491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017126438.8A Pending DE102017126438A1 (de) 2017-11-10 2017-11-10 Lenkrad für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017126438A1 (de)
WO (1) WO2019092094A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011063103A (ja) * 2009-09-16 2011-03-31 Denso Corp 車載機器操作システム
JP5452566B2 (ja) * 2011-10-31 2014-03-26 本田技研工業株式会社 車両用入力装置
JP5876325B2 (ja) * 2012-02-29 2016-03-02 株式会社デンソー 制御装置及びプログラム
EP3202623B1 (de) * 2014-10-03 2023-06-28 Kyocera Corporation Fahrzeug und lenkeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019092094A1 (de) 2019-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2812203B1 (de) Kraftwagen mit einer fahrerassistenzeinrichtung und verfahren zum betreiben eines kraftwagens
DE102004007253B3 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug und Verfahren unter Verwendung eines derartigen Lenkrades
DE19927464B4 (de) Lenkrad mit Tastelementen
DE102009021280A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Touchpad im Lenkrad und Verfahren zur Ansteuerung des Touchpads
EP2945832B1 (de) Lenkrad mit optischem fingernavigationsmodul
EP3052360A2 (de) Verfahren für ein fahrerassistenzsystem eines fahrzeugs
EP2981428B1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug und lenkrad mit einer bedienvorrichtung
WO2017072242A1 (de) Bedienelement, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE19802249A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eingabe von Geschwindigkeitssollwerten für Kraftfahrzeuge
WO2018103984A1 (de) Bedieneinrichtung für ein infotainmentsystem eines kraftfahrzeugs, verfahren zur ermittlung des aufenthaltsortes einer bedienperson eines solchen bedienelements
DE102013012121A1 (de) Verfahren zum Betreiben wenigstens eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftwagens und Fahrerassistenzsystem für einen Kraftwagen
DE102013202427A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer im Fußraum angeordneten Einstelleinrichtung und Verfahren zum Steuern der Längsbewegung eines Kraftfahrzeugs
DE102009038895A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Bedienens von zumindest einer Einrichtung eines Fahrzeugs
DE102010048746A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle in einem Fahrzeug und Nutzerschnittstelle dazu
WO2016016050A1 (de) Verfahren zum bedienen einer lichtfunktion von kraftfahrzeugscheinwerfern und kraftfahrzeug mit einer anzeigeeinrichtung und einem bedienelement für eine bedienung der lichtfunktion der kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102011108214A1 (de) Bedienelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102012011179A1 (de) Vorrichtung zur Bedienung einesKraftfahrzeuges
DE102009037401A1 (de) Fahrzeug mit einer Bedieneinrichtung
WO2019092094A1 (de) Lenkrad für ein kraftfahrzeug
EP2695792B1 (de) Vorrichtung mit einer Lenkhandhabe und einem Bedienfeld und Kraftfahrzeug
DE102021204194A1 (de) Verfahren und Bedienvorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugfunktion mittels eines Lenkvorrichtung
DE102013002036A1 (de) Kraftfahrzeuglenkrad mit Bedienvorrichtung und Kraftfahrzeug
CH706201A1 (de) Vorrichtung zum Bedienen von mindestens einer Fahrfunktion in einem Fahrzeug und Verwendung der Vorrichtung.
DE2936350A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung der fahrtrichtungsanzeiger von kraftfahrzeugen
DE102004040144A1 (de) Bedienvorrichtung