DE102017123872A1 - Batterievorrichtung - Google Patents

Batterievorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017123872A1
DE102017123872A1 DE102017123872.7A DE102017123872A DE102017123872A1 DE 102017123872 A1 DE102017123872 A1 DE 102017123872A1 DE 102017123872 A DE102017123872 A DE 102017123872A DE 102017123872 A1 DE102017123872 A1 DE 102017123872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
switching unit
heat
input
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017123872.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Masato Niwa
Kohei Yamamoto
Tatsuki NISHIMATA
Hidehiro Kinoshita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102017123872A1 publication Critical patent/DE102017123872A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/04Arrangement of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/296Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by terminals of battery packs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/033Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for characterised by the use of electrical cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Eine Batterievorrichtung hat eine Innenbatterie, die in einem Gehäuse untergebracht ist, eine erste Schalteinheit, die eine Eingabe/Abgabe von Energie zu/von einer externen Batterie steuert, die von der Innenbatterie beabstandet ist, eine zweite Schalteinheit, die eine Eingabe/Abgabe von Energie zu/von der Innenbatterie steuert, ein Wärmeabstrahlungselement, das eine thermische Leitfähigkeit hat und so vorgesehen ist, dass es Wärme von den Schalteinheiten überträgt, und Befestigungsteile, die an dem Gehäuse so vorgesehen sind, dass sie von dem Wärmeabstrahlungselement abgegebene Wärme übertragen, und die an einem Fahrzeugseitenelement angebracht sind, um die Wärme abzugeben. Unter Betrachtung des Gehäuses in einer Richtung, die senkrecht zu einer Anordnungsrichtung der Innenbatterie und des Wärmeabstrahlungselementes ist, ist die Innenbatterie außerhalb eines Wärmeabstrahlungspfadbereiches angeordnet, der ausgebildet ist, indem Umrisse der ersten und zweiten Schalteinheit und Umrisse der Befestigungsteile verbunden sind, die jeweils zu der ersten und zweiten Schalteinheit am nächsten sind.

Description

  • Querverweis auf zugehörige Anmeldung
  • Diese Anmeldung ist auf die am 14. Oktober 2016 eingereichte frühere japanische Patentanmeldung JP 2016-202938 gegründet und nimmt deren Priorität in Anspruch, wobei auf deren Beschreibung Bezug genommen wird, die als hierin aufgenommen gilt.
  • Hintergrund
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Batterievorrichtung.
  • Zugehöriger Stand der Technik
  • Die JP 2015-153675 A offenbart eine Batterieeinheit mit Schaltelementen, die die Eingabe und Ausgabe von elektrischer Energie zu und von einer zusammengebauten Batterie steuern. Die Schaltelemente sind an einer Steuertafel montiert. Wie dies in 4 der JP 2015-153675 A gezeigt ist, ist eine Basis der Batterieeinheit mit einer Vielzahl an Befestigungsabschnitten versehen, die durch Schrauben oder dergleichen an den Montagepositionen eines Fahrzeugs so befestigt sind, dass sie von dem Umfangsrand der Basis nach außen vorragen. In der Batterieeinheit ist der Befestigungsabschnitt, der am nächsten zu einem Schaltabschnitt SW1 vorhanden ist, der das Schaltelement ist, neben einem an dem unteren Teil in einer Draufsicht von 4 gezeigten Anschlußblock vorhanden.
  • In der Batterieeinheit der JP 2015-153675 A wird von dem Schaltabschnitt SW1 erzeugte Wärme durch die Steuertafel zu einem Wärmeabstrahlungsteil, das darunter vorhanden ist, übertragen und dann zu der Basis übertragen. Dann wird die Wärme zu einem Fahrzeugseitenelement durch den Befestigungsabschnitt, der zu dem Schaltabschnitt SW1 am nächsten ist, übertragen und dann nach außen abgegeben. Auf einem geraden Linienpfad, der zwischen dem Schaltabschnitt SW1 und dem Befestigungsabschnitt, der am nächsten zu dem Schaltabschnitt SW1 in einer Draufsicht auf die Batterieeinheit ist, verbindet, ist eine zusammengebaute Batterie angeordnet. Aufgrund dieses Aufbaus ist ein Wärmeübertragungspfad zwischen dem Befestigungsabschnitt, der zu dem Schaltabschnitt SW1 in der Draufsicht am nächsten ist, und dem Schaltabschnitt SW1 wahrscheinlich kürzer als ein Wärmeübertragungspfad zwischen einem anderen Befestigungsabschnitt und dem Schaltabschnitt SW1. Während die von dem Schaltabschnitt SW1 erzeugte Wärme zu dem am nächsten gelegenen Befestigungsabschnitt übertragen wird, kann die Wärme zu einem Zusammenbaubatteriemodul übertragen werden. Demgemäß hat die Batterieeinheit der JP2015 - 153675A ein Problem dahingehend, dass die Batterien durch die Wärme beeinflusst werden, die von dem Schaltabschnitt SW1 erzeugt wird.
  • Zusammenfassung
  • Ein Ausführungsbeispiel schafft eine Batterievorrichtung, die verhindern kann, dass Wärme von einer Schalteinheit, die die Eingabe und Ausgabe von elektrischer Energie zu und von einer Batterie steuert, zu der Batterie übertragen wird.
  • Als ein Aspekt des Ausführungsbeispiels ist eine Batterievorrichtung geschaffen worden, die Folgendes aufweist: eine Innenbatterie, die in einem Gehäuse untergebracht ist; eine erste Schalteinheit, die eine Eingabe und Abgabe von elektrischer Energie zu und von einer externen Batterie steuert, die an einer Position angeordnet ist, die von der Innenbatterie beabstandet ist; eine zweite Schalteinheit, die eine Eingabe und Abgabe von elektrischer Energie zu und von der Innenbatterie steuert; ein Wärmeabstrahlungselement, das aus einem Material mit einer thermischen Leitfähigkeit ausgebildet ist und so vorgesehen ist, dass es Wärme von der ersten Schalteinheit und der zweiten Schalteinheit überträgt; und Befestigungsteile, die an dem Gehäuse so vorgesehen sind, dass von dem Wärmeabstrahlungselement abgegebene Wärme übertragen wird, und direkt oder indirekt an einem Fahrzeugseitenelement so befestigt sind, dass die Wärme zu dem Fahrzeugseitenelement abgegeben wird.
  • In einem Zustand, bei dem das Gehäuse in einer Richtung betrachtet wird, die senkrecht zu einer Anordnungsrichtung der Innenbatterie und des Wärmeabstrahlungselementes ist, ist die Innenbatterie außerhalb von Wärmeabstrahlungspfadbereichen angeordnet, die ausgebildet sind, indem Umrisse der ersten Schalteinheit und der zweiten Schalteinheit und Umrisse der Befestigungsteile verbunden sind, die jeweils zu der ersten Schalteinheit und der zweiten Schalteinheit am nächsten sind.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht des Aufbaus einer Batterievorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
    • 2 zeigt eine Schaltdarstellung der Batterievorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
    • 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Zustand, bei dem eine Abdeckung von der Batterievorrichtung entfernt ist.
    • 4 zeigt eine schematische Ansicht eines Wärmeabstrahlungspfades, durch den Wärme von einem Energieelement in der Batterievorrichtung übertragen wird.
    • 5 zeigt eine schematische Ansicht eines Wärmeabstrahlungspfades, durch den Wärme des Energieelementes in einem anderen Beispiel der in 4 gezeigten Batterievorrichtung übertragen wird.
    • 6 zeigt eine schematische Ansicht eines Wärmeabstrahlungspfades, durch den Wärme des Energieelementes zu einem Befestigungsabschnitt in der in 5 gezeigten Batterievorrichtung übertragen wird.
    • 7 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Wärmeabstrahlungspfadbereich in der in 5 gezeigten Batterievorrichtung.
    • 8 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein weiteres Beispiel des in 7 gezeigten Wärmeabstrahlungspfadbereiches.
    • 9 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein anderes Beispiel des in 7 gezeigten Wärmeabstrahlungspfadbereiches.
    • 10 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Zustand, bei dem eine Abdeckung von einer Batterievorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel entfernt ist.
    • 11 zeigt eine schematische Ansicht eines Wärmeabstrahlungspfades, durch den Wärme eines Energieelementes zu einem Befestigungsabschnitt in einer Batterievorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel übertragen wird.
    • 12 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Wärmeabstrahlungspfadbereich in der in 11 gezeigten Batterievorrichtung.
    • 13 zeigt ein Schaltdiagramm einer Batterievorrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele, die die vorliegende Erfindung ausführen, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In jedem der Ausführungsbeispiele können die Teile, die jenen Gegenständen entsprechen, die in dem vorherigen Ausführungsbeispiel beschrieben sind, anhand gleicher Bezugszeichen bezeichnet sein, um eine wiederholte Beschreibung zu vermeiden. In jedem der Ausführungsbeispiele kann, wenn lediglich ein Teil des Aufbaus beschrieben ist, ein anderes vorhergehendes Ausführungsbeispiel auf die anderen Teile des Aufbaus angewendet werden. Nicht nur die Kombination der Teile, bei denen in den Ausführungsbeispielen spezifisch angegeben ist, dass die Kombination möglich ist, sondern auch Teilkombinationen der Ausführungsbeispiele können gemacht werden, ohne dass dies explizit als eine solche Kombination spezifiziert ist, wenn nicht irgendwelche offensichtlichen Schwierigkeiten sich ergeben.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Eine Batterievorrichtung 10 des ersten Ausführungsbeispiels ist nachstehend unter Bezugnahme auf die 1 bis 9 beschrieben. Die Batterievorrichtung 10 kann bei verschiedenen elektrischen Vorrichtungen angewendet werden, in denen eine Sekundärbatterie einbezogen ist. Die verschiedenen elektrischen Vorrichtungen umfassen beispielsweise eine Vorrichtung, die eine Speicherbatterie hat, einen Computer, ein Fahrzeug und dergleichen. In dem ersten Ausführungsbeispiel ist als ein Beispiel ein Fall beschrieben, bei dem die Batterievorrichtung 10 für ein Fahrzeug wie beispielsweise ein Hybridfahrzeug, dessen Fahrantriebsquelle eine Kombination aus einem Verbrennungsmotor und einem Motor (Elektromotor), der durch Batterien angetrieben wird, ist, oder ein Elektrofahrzeug angewendet wird, das durch einen Motor fährt, der durch Batterien angetrieben wird.
  • Der Aufbau der Batterievorrichtung 10 ist nachstehend unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. Die Batterievorrichtung 10 hat eine zusammengebaute Batterie 13, die aufgebaut ist, indem in Vielzahl vorgesehene Zellen gestapelt sind, eine Schalttafel 2, die beispielsweise die Steuerung zum Entladen und Aufladen der zusammengebauten Batterie 13 ausführt, eine Halteplatte 12, die die zusammengebaute Batterie 13 von oben hält, und ein Gehäuse, in dem die zusammengebaute Batterie 13 und dergleichen untergebracht sind. Die Batterievorrichtung 10 ist beispielsweise unter einem Sitz eines Kraftfahrzeuges, einem Raum zwischen dem hinteren Sitz und dem Kofferraum oder einem Raum zwischen dem Fahrersitz und dem Beifahrersitz (einem Mitfahrersitz) angeordnet. Das Gehäuse hat eine rechtwinklige parallelepipedartige Form und hat ein Basisgehäuse 15, das an dem Raum fixiert ist, in dem die Batterievorrichtung 10 montiert ist, und eine Abdeckung 11, die an dem Basisgehäuse 15 so montiert ist, dass sie das Basisgehäuse 15 von oben bedeckt. Das Basisgehäuse 15 und die Abdeckung 11 sind beispielsweise aus Metall wie zum Beispiel Aluminium, Kupfer oder eine Legierung aus ihnen oder aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet. Wenn das Basisgehäuse 15 aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet ist, wird vorzugsweise ein Kunststoffmaterial mit einem thermischen Leitvermögen verwendet oder ein Material mit einem thermischen Leitvermögen wird mit einem Kunststoffmaterial gemischt.
  • Die zusammengebaute Batterie 13 und die Schalttafel 2 sind so angeordnet, dass sie einander vertikal so gegenüberstehen, dass die zusammengebaute Batterie 13 unter der Schalttafel 2 vorhanden ist. Sowohl die zusammengebaute Batterie 13 als auch die Schalttafel 2 sind an dem Basisgehäuse 15 durch eine Schraubbefestigung oder dergleichen fixiert. Indem die Abdeckung 11 an dem Basisgehäuse 15 von oben montiert wird, werden die zusammengebaute Batterie 13 und die Schalttafel 2 in dem Gehäuse untergebracht.
  • Die Batterievorrichtung 10 hat eine Anschlussblockeinheit 14, zu der elektrische Energie eingegeben wird und von der elektrische Energie ausgegeben wird, und ein Verbindungsteil, das mit einer Fahrzeug-ECU und dergleichen elektrisch verbunden ist. Die Anschlussblockeinheit 14 umfasst eine Anschlussblockeinheit 14A für ein Verbinden einer Pb-Speicherbatterie und eine Anschlussblockeinheit 14B zum Verbinden eines ISG. Die Anschlussblockeinheit 14A hat einen ersten Eingangs- und Ausgangsanschluss 140, der an der externen Seite der Batterie 17 verbunden ist, wie dies in 2 gezeigt ist, und einen Anschlussblock, der den ersten Eingabe- und Ausgabeanschluss 140 stützt. Die Anschlussblockeinheit 14B hat einen zweiten Eingabe- und Ausgabeanschluss 141, der mit der Seite der Drehmaschine 19 verbunden ist, wie dies in 2 gezeigt ist, und einen Anschlussblock, der den zweiten Eingabe- und Ausgabeanschluss 141 stützt. Die Batterievorrichtung 10 hat des Weiteren eine Anschlussblockeinheit 14C für ein Verbinden von elektrischen Lasten. Die Anschlussblockeinheit 14C hat einen Anschlussblock, der einen dritten Eingabe- und Ausgabeanschluss 142 stützt, der mit der Seite der elektrischen Last 18B verbunden ist, wie dies in 2 gezeigt ist. Jeder der Anschlussblöcke ist aus einem Kunststoffmaterial mit elektrisch isolierenden Eigenschaften ausgebildet. Die Anschlussblöcke der Anschlussblockeinheit 14A und der Anschlussblockeinheit 14B sind an dem Basisgehäuse 15 so fixiert, dass sie Seite an Seite angeordnet sind. Der Anschlussblock der Anschlussblockeinheit 14C ist an dem Basisgehäuse 15 fixiert.
  • Der erste Eingabe- und Ausgabeanschluss 140 der Anschlussblockeinheit 14A ist mit der externen Batterie 17 und einer elektrischen Last 18A über eine Verkabelung verbunden. Der zweite Eingabe- und Ausgabeanschluss 141 der Anschlussblockeinheit 14B ist mit der Drehmaschine 19 über eine Verkabelung verbunden. Die Drehmaschine 19 ist ein Motorgenerator. Der dritte Eingabe- und Ausgabeanschluss 142 der Anschlussblockeinheit 14C ist mit der elektrischen Last 18B über eine Verkabelung verbunden. Der Verbindungsteil ist mit der Fahrzeug-ECU verbunden, die dazu in der Lage ist, mit einer Steuereinrichtung 100 zu kommunizieren. Das Verbindungsteil ist außerdem so aufgebaut, dass es dazu in der Lage ist, mit verschiedenen elektrischen Lasten verbunden zu werden, die mit elektrischer Energie von der Batterievorrichtung 10 zu versorgen sind. Die Anschlussblockeinheiten und die Verbindungsteile sind an dem Umfang des Gehäuses so vorgesehen, dass sie an der Außenseite der Batterievorrichtung 10 freigelegt sind.
  • Die Steuereinrichtung 100 ist eine Einheit, die zumindest den Speicherbetrag der zusammengebauten Batterie (Speichermenge) handhabt und kann eine Batteriemanagementeinheit sein. Alternativ kann die Batteriemanagementeinheit eine Einheit sein, die zusätzlich zu der elektrischen Stromstärke, der elektrischen Spannung und der Temperatur der zusammengebauten Batterie eine Anomalität der Zellen, eine elektrische Leckage und dergleichen handhabt. Die Batteriemanagementeinheit ist so aufgebaut, dass sie mit verschiedenen in dem Fahrzeug montierten elektrischen Steuereinheiten in Kommunikation steht. Die Batteriemanagementeinheit kann ein Signal empfangen, das einen Stromstärkewert betrifft, der durch einen Stromstärkesensor erfasst wird, oder kann eine Steuereinrichtung sein, die den Betrieb eines Hauptrelais oder eines Voraufladerelais steuert. Die Batteriemanagementeinheit kann als eine Einheit fungieren, die den Betrieb eines Motors eines Gebläses steuert, das eine Kühlflüssigkeit antreibt zum Kühlen von Erwärmungselementen wie beispielsweise Zellen. Die Batteriemanagementeinheit kann so aufgebaut sein, dass sie mit verschiedenen elektronischen Steuereinheiten (beispielsweise eine Fahrzeug-ECU) in Kommunikation steht, die in dem Fahrzeug montiert sind.
  • Wie dies in 2 gezeigt ist, umfasst der Aufbau der Schaltung in Bezug auf die Batterievorrichtung 10 die externe Batterie 17, die zusammengebaute Batterie 13, die Drehmaschine 19, die elektrische Last 18A, die elektrische Last 18B, ein erstes Energieelement 3, ein zweites Energieelement 4, ein drittes Energieelement 300, ein viertes Energieelement 400, die Steuereinrichtung 100 und dergleichen. Die zusammengebaute Batterie 13 ist eine innere Batterie, die im Inneren des Gehäuses angeordnet ist, in dem die Batterievorrichtung 10 untergebracht ist, und ist beispielsweise durch eine Lithiumionensekundärbatterie aufgebaut. Die zusammengebaute Batterie 13 ist vorzugsweise eine Sekundärbatterie mit einem geringen Widerstand und einem hohen Regenerationsvermögen. Die externe Batterie 17 ist eine Sekundärbatterie, die außerhalb des Gehäuses angeordnet ist, in dem die Batterievorrichtung 10 untergebracht ist, und ist durch beispielsweise eine Bleispeicherbatterie (Bleiakku) aufgebaut. Die externe Batterie 17 ist an einem Ort beabstandet von der inneren Batterie angeordnet und ist vorzugsweise eine Hochleistungssekundärbatterie (Hochkapazitätssekundärbatterie).
  • Die zusammengebaute Batterie 13 hat eine Vielzahl an Zellen, die in Reihe verbunden sind. Die Zellen sind in dem Gehäuse in einer vorbestimmten Anordnung und als ein Satz angeordnet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind, wie dies in 1 gezeigt ist, zwei Reihen an vertikal gestapelten zwei ersten Zellenstapelkörpern 13a und vertikal gestapelten drei zweiten Zellenstapelkörpern 13b lateral Seite an Seite angeordnet. Jede der fünf Zellen ist eine Lithiumionensekundärbatterie mit einer dünnen rechtwinkligen parallelepipedartigen Form, und sie ist horizontal so angeordnet, dass ihre Dickenrichtung mit der vertikalen Richtung übereinstimmt. Sämtliche der Zellen, die jeden der Zellenstapelkörper bilden, sind in Reihe verbunden, wodurch die Zellenstapelkörper so verbunden sind, dass Elektrizität durch sie hindurchtritt. Sämtliche der Zellenstapelkörper sind so verbunden, dass Elektrizität durch sie hindurchtritt und sie einstückig verbunden sind, wodurch sie als die zusammengebaute Batterie 13 der Batterievorrichtung 10 fungieren.
  • Die Komponenten, die die Steuervorrichtung 100 bilden, sind an der Schalttafel 2 montiert. Die Steuervorrichtung 100 schaltet abwechselnd Schalter ein (schließt sie) und aus (öffnet sie), wobei die Schalter die vorstehend beschriebenen Energieelemente (Leistungselemente) sind, wodurch ein Entladen und Aufladen der externen Batterie 17 und der zusammengebauten Batterie 13 gesteuert wird.
  • Die Batterievorrichtung 10 ist mit dem ersten Eingabe- und Ausgabeanschluss 140, dem zweiten Eingabe- und Ausgabeanschluss 141 und dem dritten Eingabe- und Ausgabeanschluss 142 als externe Anschlüsse versehen. Der erste Eingabe- und Ausgabeanschluss 140 ist mit der externen Batterie 17 und der elektrischen Last 18A verbunden, die parallel verbunden sind. Das erste Energieelement (Leistungselement) 3 und der zweite Eingabe- und Ausgabeanschluss 141 sind in Reihe an der Seite verbunden, die zu der externen Batterie 17 entgegengesetzt ist. Außerdem ist die externe Batterie 17 mit der elektrischen Last 18A so verbunden, dass elektrische Energie zu der elektrischen Last 18A geliefert wird. Die elektrische Last 18A ist eine andere typische elektrische Last außer den elektrischen Lasten, die eine konstante elektrische Spannung erforderlich macht, wie beispielsweise Scheinwerfer, ein Wischer für eine vordere Windschutzscheibe oder dergleichen, ein Gebläselüfter einer Klimaanlage, eine Heizeinrichtung zum Entfrosten einer hinteren Windschutzscheibe.
  • Der Verbindungsabschnitt zwischen dem ersten Energieelement 3 und dem zweiten Eingabe- und Ausgabeanschluss 141 sind mit der zusammengebauten Batterie 13 über das zweite Energieelement 4 in Reihe verbunden. Der zweite Eingabe- und Ausgabeanschluss 141 ist mit der Drehmaschine 19 an der Seite verbunden, die zu dem ersten Energieelement 3 entgegengesetzt ist. Die Drehmaschine 13 ist mit dem ersten Energieelement 3 und dem zweiten Energieelement 4 verbunden, die parallel verbunden sind. Das erste Energieelement 3, das eine erste Schalteinheit ist, fungiert als eine Schalteinheit, die zwischen einem Zustand, bei dem elektrische Energie geliefert werden kann, und einem Zustand schaltet, bei dem elektrische Energie nicht geliefert werden kann, für sowohl die externe Batterie 17 als auch die elektrische Last 18A und die Drehmaschine 19. Das zweite Energieelement 4, das eine zweite Schalteinheit ist, fungiert als eine Schalteinheit, die zwischen einem Zustand, bei dem elektrische Energie geliefert werden kann, und einem Zustand schaltet, bei dem elektrische Energie nicht geliefert werden kann, für die zusammengebaute Batterie 13 und die Drehmaschine 19.
  • Der dritte Eingabe- und Ausgabeanschluss 142 ist mit dem dritten Energieelement 300 und dem vierten Energieelement 400 verbunden, die parallel verbunden sind, und ist mit der elektrischen Last 18B an der Seite verbunden, die zu dem dritten Energieelement 300 entgegengesetzt ist. Die elektrische Last 18B ist eine elektrische Last, die eine konstante elektrische Spannung erforderlich macht. Das heißt, die elektrische Spannung der elektrischen Energie, die zu der elektrischen Last 18B geliefert wird, ist annähernd konstant, oder die Spannungsschwankung der elektrischen Last 18B ist innerhalb eines vorbestimmten Bereiches und ist stabil. Die elektrische Last 18B ist beispielsweise ein im Fahrzeug eingebautes Navigationssystem, ein im Fahrzeug eingebautes Audiosystem oder eine Messeinrichtung.
  • Der Verbindungsabschnitt zwischen dem ersten Energieelement 3 und dem ersten Eingabe- und Ausgabeanschluss 140 ist mit dem dritten Energieelement 300 verbunden, das mit dem dritten Eingabe- und Ausgabeanschluss 142 verbunden ist. Das dritte Energieelement 300 fungiert als eine Schalteinheit, die zwischen einem Zustand, bei dem elektrische Energie von der externen Batterie 17 zu der elektrischen Last 18B geliefert werden kann, und einem Zustand schaltet, bei dem elektrische Energie von der externen Batterie 17 zu der elektrischen Last 18B nicht geliefert werden kann. Der Verbindungsabschnitt zwischen dem dritten Energieelement 300 und dem dritten Eingabe- und Ausgabeanschluss 142 ist mit einem Strompfad versehen, der mit einem Abschnitt zwischen dem zweiten Energieelement 4 und der zusammengebauten Batterie 13 verbunden ist. Der Strompfad wird zwischen einem Zustand, bei dem elektrische Energie durch das vierte Energieelement 4 geliefert werden kann, und einem Zustand geschaltet, bei dem elektrische Energie durch das vierte Energieelement 400 nicht geliefert werden kann. Das vierte Energieelement 400 fungiert als eine Schalteinheit, die zwischen einem Zustand, bei dem elektrische Energie von der zusammengebauten Batterie 13 zu der elektrischen Last 18B geliefert werden kann, und einem Zustand geschaltet wird, bei dem elektrische Energie von der zusammengebauten Batterie 13 zu der elektrischen Last 18B nicht geliefert werden kann.
  • Die Drehmaschine 19 hat eine Energieerzeugungsfunktion zum Ausführen einer Energieerzeugung durch Drehen der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors, das heißt eine regenerative Energieerzeugung, und eine Energieabgabefunktion zum Aufbringen einer Drehkraft an der Kurbelwelle, um einen ISG (integrierter Startergenerator) zu bilden. Die externe Batterie 17 und die zusammengebaute Batterie 13 sind parallel mit der Drehmaschine 19 elektrisch verbunden. Die externe Batterie 17 kann mit elektrischer Energie von der Drehmaschine 19 beliefert werden, wenn das erste Energieelement 3 eingeschaltet ist. Dadurch kann die Batterie mit regenerativer elektrischer Energie aufgeladen werden. Die zusammengebaute Batterie 13 kann mit elektrischer Energie von der Drehmaschine 19 beliefert werden, wenn das zweite Energieelement 4 eingeschaltet ist. Dadurch kann die Batterie mit regenerativer elektrischer Energie aufgeladen werden. Folglich dienen das erste Energieelement 3 und das zweite Energieelement 4 als Teile eines großen Strompfades, bei dem angenommen wird, dass durch ihn eine relativ große Stromstärke zwischen der Drehmaschine 19 und den Batterien fließt.
  • Nachstehend sind die Ein- und Ausschaltzustände der Energieelemente und ein Zustand, bei dem Strom fließt, in Abhängigkeit von dem Antriebszustand des Hybridfahrzeugs beschrieben.
  • Wenn das Fahrzeug verzögert, wird eine elektrische Energieregeneration ausgeführt, die kinetische Energie wiedergewinnt, die aufgrund der Verzögerung abnimmt, wobei die Drehmaschine 19 verwendet wird. Wenn die elektrische Energieregeneration ausgeführt wird, führt die Steuereinrichtung 100 eine Steuerung in derartiger Weise aus, dass das erste Energieelement 3 eingeschaltet wird, das zweite Energieelement 4 eingeschaltet wird, das dritte Energieelement 300 ausgeschaltet wird und das vierte Energieelement 400 eingeschaltet wird. Dadurch wird die durch die Drehmaschine 19 erzeugte regenerative elektrische Energie zu der zusammengebauten Batterie 13 oder der externen Batterie 17 geladen und wird zu der elektrischen Last 18A oder der elektrischen Last 18B geliefert.
  • Während eines Leerlaufanhaltezustandes oder einer Fahrt durch den Verbrennungsmotor ist die Drehmaschine 19 in einem Bereitschaftszustand. Zu diesem Zeitpunkt führt die Steuereinrichtung 100 eine Steuerung in derartiger Weise aus, dass das erste Energieelement 3 eingeschaltet ist, das zweite Energieelement 4 ausgeschaltet ist, das dritte Energieelement 300 ausgeschaltet ist und das vierte Energieelement 400 eingeschaltet ist. Dadurch wird die gespeicherte elektrische Energie der externen Batterie 17 zu der elektrischen Last 18A geliefert, und die gespeicherte elektrische Energie der zusammengebauten Batterie 13 wird zu der elektrischen Last 18B geliefert.
  • Wenn das Fahrzeug aus dem Leerlaufanhaltezustand erneut startet, dient die Drehmaschine 19 als ein Starter. Zu diesem Zeitpunkt führt die Steuereinrichtung 100 eine Steuerung in derartiger Weise aus, dass das erste Energieelement 3 eingeschaltet ist, das zweite Energieelement 4 ausgeschaltet ist, das dritte Energieelement 300 ausgeschaltet ist und das vierte Energieelement 400 eingeschaltet ist. Die gespeicherte elektrische Energie der externen Batterie 17 wird zu der Drehmaschine 19 und der elektrischen Last 18A geliefert, und die gespeicherte elektrische Energie der zusammengebauten Batterie 13 wird zu der elektrischen Last 18B geliefert. Folglich fungiert die Drehmaschine 19 als ein Starter, um die Drehzahl des Verbrennungsmotors zu erhöhen, um dadurch den Verbrennungsmotor erneut zu starten.
  • Während eines EV-Kriechzustandes oder eines Unterstützungszustandes wie beispielsweise ein Beschleunigungszustand wird die Drehmaschine 19 angetrieben, indem sie mit elektrischer Energie von der zusammengebauten Batterie 13 beliefert wird. Beispielsweise führt die Steuereinrichtung 100 eine derartige Steuerung aus, bei der das erste Energieelement 3 ausgeschaltet ist, das zweite Energieelement 4 eingeschaltet ist, das dritte Energieelement 300 eingeschaltet ist und das vierte Energieelement 400 ausgeschaltet ist. Dadurch wird die gespeicherte elektrische Energie der externen Batterie 17 zu der elektrischen Last 18A und der elektrischen Last 18B geliefert und die gespeicherte elektrische Energie der zusammengebauten Batterie 13 wird zu der Drehmaschine 19 geliefert.
  • Außerdem führt während eines Unterstützungszustandes wie beispielsweise bei einem Beschleunigungszustand und wenn die gespeicherte elektrische Energie der zusammengebauten Batterie 13 ausreichend ist, die Steuereinrichtung 100 eine derartige Steuerung aus, bei der das erste Energieelement 3 ausgeschaltet ist, das zweite Energieelement 4 eingeschaltet ist, das dritte Energieelement 300 ausgeschaltet ist und das vierte Energieelement 400 eingeschaltet ist. Dadurch wird die gespeicherte elektrische Energie der externen Batterie 17 zu der elektrischen Last 18A geliefert, und die gespeicherte elektrische Energie der zusammengebauten Batterie 13 wird zu der Drehmaschine 19 und der elektrischen Last 18B geliefert.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf einen Zustand, bei dem die Abdeckung 11 von der Batterievorrichtung 10 entfernt ist. 4 zeigt eine schematische Seitenansicht des Inneren des Gehäuses der Batterievorrichtung 10, und zeigt einen Wärmeabstrahlungspfad, durch den die Wärme der Energieelemente übertragen wird.
  • Das Batteriegehäuse 15 hat einen Basisteil 15a, Fixiernaben 15b, die von dem Basisteil 15a vorstehen, und Seitenwandteile 15c, die von dem Basisteil 15a vorstehen. Das Basisteil 15a hat eine viereckige Form. Die Umfangsränder und dergleichen des Basisteils 15a sind mit den Seitenwandteilen 15c versehen. Das Basisteil 15a dient als ein Batteriemontageteil, an dem die zusammengebaute Batterie 13 angeordnet wird. Die Schalttafel 2 und die Halteplatte 12 sind an den oberen Rändern der Seitenwandteile 15c und der Fixiernaben 15b durch schrauben oder dergleichen fixiert. Die Umfangsränder des Basisteils 15a sind mit einer Vielzahl an nach außen vorragenden Befestigungsteilen versehen.
  • An dem Basisteil 15a sind die ersten Zellenstapelkörper 13a und die zweiten Zellenstapelkörper 13b, die die zusammengebaute Batterie 13 bilden, Seite an Seite in der vorbestimmten Richtung angeordnet. Die ersten Zellenstapelkörper 13a und die zweiten Zellenstapelkörper 13b sind in der lateralen Richtung in einer Draufsicht Seite an Seite angeordnet. Die Schalttafel 2 ist oberhalb der ersten Zellenstapelkörper 13a und der zweiten Zellenstapelkörper 13b vorgesehen.
  • Das erste Energieelement 3 und das zweite Energieelement 4, die Halbleitervorrichtungen zum Steuern der elektrischen Energie sind, sind an der Schalttafel 2 montiert. Das erste Energieelement 3 und das zweite Energieelement 4 sind Halbleiterschaltelemente, und Beispiele der Schalteinheit steuern die Eingabe von elektrischer Energie zu der Batterie und die Abgabe von elektrischer Energie von der Batterie. Außenteile des ersten Energieelementes 3 und des zweiten Energieelementes 4 entsprechen Außengehäusen, die mittlere Teile der Einheiten schützen, und sie sind aus verschiedenen Materialien ausgebildet, die Wärme von der Innenseite der Außenteile abgeben können. Die Außenteile haben beispielsweise eine abgeflachte rechtwinklige parallelepipedartige Form, die aus Harz gebildet ist.
  • Das Basisgehäuse 15 ist mit einem Wärmeabstrahlungselement 6 einstückig vorgesehen, das einen Teil des Wärmeabstrahlungspfades bildet, zum Abgeben von Wärme, die durch das erste Energieelement 3 und das zweite Energieelement 4 erzeugt wird, zu der Außenseite. Das Wärmeabstrahlungselement 6 ist ein Teil des Basisgehäuses 15. Das Wärmeabstrahlungselement 6 ist beispielsweise aus Aluminium, Kupfer oder einer Legierung von ihnen ausgebildet. Der flache Teil der oberen Fläche des Wärmeabstrahlungselementes 6 steht direkt oder indirekt mit der Schalttafel 2 so in Kontakt, dass das Wärmeabstrahlungselement 6 unterhalb des ersten Energieelementes 3 und des zweiten Energieelementes 4 positioniert ist. Folglich ist das Wärmestrahlungselement (Wärmeabstrahlungselement 6) so positioniert, dass es benachbart zu der zusammengebauten Batterie 13 ist und gegenüberstehend zu den externen Teilen (Außenteilen) des ersten Energieelementes 3 und des zweiten Energieelementes 4 in dem Zustand ist, bei dem die Schalttafel 2 zwischen dem Wärmeabstrahlungselement 6 und den Außenteilen zwischengeordnet ist. Das Wärmeabstrahlungselement 6 und die zusammengebaute Batterie 13 sind in der lateralen Richtung Seite an Seite angeordnet. Das erste Energieelement 3 und das zweite Energieelement 4, die oberhalb des Wärmeabstrahlungselementes 6 und der zusammengebauten Batterie 13 positioniert sind, sind in der Aufreihungsrichtung des Wärmeabstrahlungselementes 6 und der zusammengebauten Batterie 13 Seite an Seite angeordnet.
  • Die Batterievorrichtung 10 hat eine Vielzahl an Befestigungsteilen, die an dem Gehäuse so vorgesehen sind, dass die von dem Wärmeabstrahlungselement 6 abgestrahlte Wärme übertragen werden kann. Das Wärmeabstrahlungselement 6 kann Wärme zu dem Fahrzeugseitenelement 7, das ein Teil des Fahrzeuges ist, durch die Befestigungsteile übertragen. Die Befestigungsteile sind direkt oder indirekt an dem Fahrzeugseitenelement 7 so angebracht, dass sie Wärme zu dem Fahrzeugseitenelement 7 abgeben können.
  • Wie dies in den 1 und 3 gezeigt ist, umfassen die in Vielzahl vorgesehenen Befestigungsteile ein Befestigungsteil 15a1, ein Befestigungsteil 15a2, ein Befestigungsteil 15a3 und ein Befestigungsteil 15a4. Die Befestigungsteile sind an dem Fahrzeugseitenelement 7 durch Fixiereinrichtungen wie beispielsweise Schrauben, eine Gewindebefestigung, Schweißen, Haltebändern, Einsatzelementen und Eingriffselementen fixiert. Das Fahrzeugseitenelement 7 ist beispielsweise ein Rahmenelement zum Fixieren einer vorbestimmten Einheit an dem Fahrzeug, ein mit dem Fahrgestell (Chassis) verbundenes Element, oder ein Element, das ein das Fahrzeuginnere ausbildendes Innenmaterial stützt. Das Befestigungsteil 15a1 ist so vorgesehen, dass es außerhalb des ersten Zellenstapelkörpers 13a positioniert ist. Das Befestigungsteil 15a4 ist außerhalb des zweiten Zellenstapelkörpers 13b so positioniert, dass es dem Befestigungsteil 15a1 in dem Zustand gegenübersteht, bei dem die zusammengebaute Batterie 13 zwischen ihnen angeordnet ist. Das Befestigungsteil 15a3 ist an dem gleichen Seitenwandteil 15c vorgesehen, an dem das Befestigungsteil 15a4 so vorgesehen ist, dass es außerhalb des zweiten Energieelementes 4 positioniert ist. Das Befestigungsteil 15a2 ist an dem Seitenwandteil 15c benachbart zu dem Seitenwandteil 15c vorgesehen, an dem das Befestigungsteil 15a4 und das Befestigungsteil 15a3 so vorgesehen sind, dass sie außerhalb des ersten Energieelementes 3 positioniert sind.
  • Die von dem ersten Energieelement 3 erzeugte Wärme wird, wie dies anhand eines Pfeiles in 4 gezeigt ist, zu dem Wärmeabstrahlungselement 6 durch die Schalttafel 2 übertragen. Dann wird die Wärme zu dem Basisteil 15a übertragen und danach wird sie zu dem Fahrzeugseitenelement 7 durch das Befestigungsteil 15a2 freigegeben, das zu dem ersten Energieelement 3 unter der Vielzahl an Befestigungsteilen am nächsten ist. Die von dem zweiten Energieelement 4 erzeugte Wärme wird zu dem Wärmeabstrahlungselement 6 durch die Schalttafel 2 übertragen. Dann wird die Wärme zu dem Basiselement 15a übertragen und danach wird sie zu dem Fahrzeugseitenelement 7 durch das Befestigungsteil 15a3 abgegeben, das unter der Vielzahl an Befestigungsteilen zu dem zweiten Energieelement 4 am nächsten ist.
  • Hierbei zeigt die Draufsicht einen Zustand, bei dem die zusammengebaute Batterie 13 nach unten zu dem Basisteil 15a des Basisgehäuses 15 betrachtet wird, wenn die Batterievorrichtung 10 in dem Zustand angeordnet ist, bei dem die zusammengebaute Batterie 13 und das Basisteil 15a vertikal positioniert sind. Der Zustand, bei dem das Gehäuse in der Richtung betrachtet wird, die senkrecht zu der Aufreihungsrichtung der inneren Batterie und des Wärmeabstrahlungselementes ist, umfasst die Draufsicht auf das Gehäuse. Beispielsweise ist, wenn die Batterievorrichtung 10 in dem Zustand angeordnet ist, bei dem die zusammengebaute Batterie 15 und das Basisteil 15a in der lateralen Richtung Seite an Seite angeordnet sind, der Zustand, bei dem das Gehäuse in der Richtung betrachtet wird, die zu der Aufreihungsrichtung der Innenbatterie und des Wärmeabstrahlungselementes senkrecht ist, ein solcher, der dem Zustand entspricht, bei dem die zusammengebaute Batterie 13 in der lateralen Richtung betrachtet wird. Nachstehend ist der Zustand, bei dem das Gehäuse in der Richtung betrachtet wird, die senkrecht zu der Aufreihungsrichtung der zusammengebauten Batterie 13 und des Wärmeabstrahlungselementes 6 ist, auch als ein Gehäusedraufsichtzustand bezeichnet.
  • Wie dies in 3 gezeigt ist, ist in dem Gehäusedraufsichtzustand die zusammengebaute Batterie 13 außerhalb eines Wärmeabstrahlungspfadbereiches AR1 angeordnet, das ausgebildet ist, indem der Umriss des ersten Energieelementes 3 und der Umriss des Befestigungsteils 15a3, das zu dem ersten Energieelement 3 am nächsten ist, verbunden werden. Außerdem ist in dem Gehäusedraufsichtzustand die zusammengebaute Batterie 13 außerhalb eines Wärmeabstrahlungspfadbereiches AR2 angeordnet, der ausgebildet ist, indem der Umriss des zweiten Energieelementes 4 und der Umriss des Befestigungsteils 15a2, das zu dem zweiten Energieelement 4 am nächsten ist, verbunden sind. Das Befestigungsteil, das zu dem Energieelement am nächsten ist, ist an dem Befestigungsteil gesetzt, dessen direkter Abstand von dem Energieelement in dem Gehäusedraufsichtzustand oder Draufsichtzustand am nächsten ist. Außerdem kann das Befestigungsteil, das zu dem Energieelement am nächsten ist, an ein Befestigungsteil gesetzt werden, dessen Kriechabstand des Wärmeabstrahlungspfades von dem Energieelement am kürzesten ist. Der Wärmeabstrahlungspfad ist ein Pfad mit dem kürzesten Abstand, durch den die von dem Energieelement erzeugte Wärme das Befestigungsteil durch das Wärmeelement erreicht.
  • Die zusammengebaute Batterie 13 ist in dem Gehäusedraufsichtzustand so angeordnet, dass kein Teil von ihr in dem Wärmeabstrahlungspfadbereich AR1 und dem Wärmeabstrahlungspfadbereich AR2 umfasst ist. Folglich kann die zusammengebaute Batterie 13 in dem Gehäusedraufsichtzustand so angeordnet sein, dass die Gesamtheit von ihr außerhalb des Wärmeabstrahlungspfadbereiches AR1 und des Wärmeabstrahlungspfadbereiches AR2 angeordnet ist. Die Positionsbeziehung zwischen der zusammengebauten Batterie 13, dem Wärmeabstrahlungspfadbereich AR1 und dem Wärmeabstrahlungspfadbereich AR2 ist nicht auf die in 3 gezeigte Darstellung beschränkt.
  • Die Anschlussblockeinheit 14A und die Anschlussblockeinheit 14B sind mit dem Gehäuse integriert und sie sind in der lateralen Richtung an der Position Seite an Seite angeordnet, die zu dem ersten Energieelement 3 näher ist als zu dem zweiten Energieelement 4. Folglich sind die Anschlussblockeinheit 14A und die Anschlussblockeinheit 14B mit dem Gehäuse in der näheren Umgebung des Befestigungsteils 15a2 einstückig angeordnet, das zu dem ersten Energieelement 3 am nächsten ist, und nicht in der näheren Umgebung des Befestigungsteils 15a3. Die Anschlussblockeinheit 14A und die Anschlussblockeinheit 14B können als ein Teil des Gehäuses vorgesehen sein oder sie können eine Komponente sein, die von dem Gehäuse separat ist und an dem Gehäuse so angebracht ist, dass sie mit dem Gehäuse einstückig angeordnet ist.
  • Der erste Eingabe- und Abgabeanschluss 140 der Anschlussblockeinheit 14A und der zweite Eingabe- und Abgabeanschluss 141 der Anschlussblockeinheit 14B sind in der Nähe von entweder dem ersten Energieelement 3 oder dem zweiten Energieelement 4 angeordnet, dessen Stromstärkewert oder Erwärmungswert größer ist als derjenige des anderen Energieelementes, das heißt des zweiten Energieelementes 4 oder des ersten Energieelementes 3. 3 zeigt den Fall, bei dem der erste Eingabe- und Abgabeanschluss 140 und der zweite Eingabe- und Abgabeanschluss 141 in der Nähe des ersten Energieelementes 3 angeordnet sind, durch das ein größerer Stromstärkewert fließt oder ein größerer Erwärmungswert übertragen wird. Wenn das erste Energieelement 3 einen größeren Stromstärkewert oder Erwärmungswert hat, wird bevorzugt, dass der Anschluss von dem einen Anschluss, das heißt des ersten Eingabe- und Abgabeanschlusses 140 und des zweiten Eingabe- und Abgabeanschlusses 141, der mit dem ersten Energieelement 3 verbunden ist, Seite an Seite mit dem Anschluss des anderen Anschlusses, das heißt des zweiten Eingabe- und Abgabeanschlusses 141 oder des ersten Eingabe- und Abgabeanschlusses 140 angeordnet ist.
  • Obgleich dies in 3 nicht gezeigt ist, wird bevorzugt, wenn das zweite Energieelement 4 einen größeren Stromstärkewert oder Erwärmungswert hat, dass der zweite Eingabe- und Abgabeanschluss 141, der mit dem zweiten Energieelement 4 verbunden ist, Seite an Seite mit dem anderen ersten Eingabe- und Abgabeanschluss 140 angeordnet sein kann. Der Erwärmungswert des Elementes kann erlangt werden durch Multiplizieren des Quadrats eines Stromstärkewertes (A) des Stroms, der durch das Element fließt, eines elektrischen Widerstandes (0) des Elementes und der Zeit (s), während der eine elektrische Stromstärke fließt. Da der Erwärmungswert durch diese Rechnung definiert werden kann, kann in der Batterievorrichtung 10 der Erwärmungswert von entweder dem ersten Energieelement 3 oder dem zweiten Energieelement 4, dessen Stromstärkewert größer als derjenige des anderen Energieelementes ist, das heißt des zweiten Energieelementes 4 oder des ersten Energieelementes 3, hoch sein. Alternativ kann in der Batterievorrichtung 10 der Erwärmungswert von entweder dem ersten Energieelement 3 oder dem zweiten Energieelement 4, dessen elektrischer Widerstand höher als derjenige des anderen Energieelementes ist, das heißt entweder des zweiten Energieelementes 4 oder des ersten Energieelementes 3, hoch sein. In Abhängigkeit von dem Anwendungszustand kann beispielsweise der Antriebszustand des Fahrzeugs, der Erwärmungswert von entweder dem ersten Energieelement 3 oder dem zweiten Energieelement 4, dessen Zeitspanne, während der eine Stromstärke fließt, länger ist als diejenige des anderen Energieelementes, das heißt des zweiten Energieelementes 4 oder des ersten Energieelementes 3, hoch sein. Beispielsweise wird in Abhängigkeit davon, ob das Fahrzeug sich in einem Regenerationszustand, einem Leerlaufanhaltezustand, einem EV-Kriechzustand oder einem Unterstützungszustand befindet, der Stromstärkewert oder der Erwärmungswert des ersten Energieelementes 3 oder des zweiten Energieelementes 4 hoch.
  • Die in Vielzahl vorgesehen Befestigungsabschnitte können mit dem Fahrzeugseitenelement 7 über eine Halterung verbunden sein. Die Halterung ist aus einem Material mit einem thermischen Leitvermögen ausgebildet und ist ein Verbindungselement, das zwischen der Vielzahl an Befestigungsabschnitten und dem Fahrzeugseitenelement 7 verbindet. Das Wärmeabstrahlungselement 6 ist ein Gehäuse mit einer rechteckigen Form, dessen Innenseite hohl ist. Wie dies durch einen Pfeil in 4 gezeigt ist, wird von jedem der Energieelemente erzeugte Wärme von deren Außenteil zu einem Kontaktabschnitt des Wärmeabstrahlungselementes 6 durch die Schalttafel 2 übertragen, dann von dem flachen Teil zu einer Seitenwand des Wärmeabstrahlungselementes 6 übertragen und dann nach unten übertragen. Darüber hinaus wird die Wärme von dem unteren Ende der Seitenwand zu dem Basisteil 15a übertragen und dann zu dem Fahrzeugseitenelement 7 durch das Befestigungsteil 15a2 und dergleichen abgegeben. Da die zusammengebaute Batterie 13 nicht an dem Wärmeabstrahlungspfad des ersten Energieelementes 3 und des zweiten Energieelementes 4, die wie vorstehend beschrieben aufgebaut sind, vorhanden ist, kann verhindert werden, dass ein Fehler bei der zusammengebauten Batterie 13 aufgrund der Wärmeübertragung verursacht wird.
  • Die Batterievorrichtung 10 kann einen Wärmeabstrahlungspfad für das Energieelement haben, wie dies in 5 gezeigt ist. Nachstehend ist der Aufbau der Batterievorrichtung 10, die in 5 gezeigt ist, beschrieben, wobei hauptsächlich der Unterschied gegenüber dem Aufbau der in 4 gezeigten Batterievorrichtung 10 beschrieben ist. Bei dem in 5 gezeigten Aufbau ist das Wärmeabstrahlungselement 6 an der Position vorgesehen, die zu der zusammengebauten Batterie 13 benachbart ist. Der flache Teil der oberen Fläche des Wärmeabstrahlungselementes 6 steht den Außenteilen des ersten Energieelementes 3 und des zweiten Energieelementes 4 in dem Zustand gegenüber, bei dem ein wärmeleitfähiges Element 5 zwischen ihnen angeordnet ist. Folglich bedeckt, obwohl die Schalttafel 2 die zusammengebaute Batterie 13 von oben bedeckt, die Schalttafel 2 nicht das Wärmeabstrahlungselement 6. Das wärmeleitfähige Element 5 hat eine thermische Leitfähigkeit und eine elektrische Isolation und kann aus beispielsweise einem Material auf Siliziumbasis ausgebildet sein. Das wärmeleitfähige Element 5 ist vorzugsweise dazu in der Lage, durch externe Kräfte verformt zu werden, um an dem Außenteil anzuhaften, der die Außenfläche der Schalteinheit und des Wärmeabstrahlungselementes 6 ausbildet. Das wärmeleitfähige Element 5 kann beispielsweise aus einem elastisch verformbaren Blatt, einem Gel oder Fett ausgebildet sein. Aufgrund des wärmeleitfähigen Elementes 5 kann Wärme zwischen den Energieelementen und dem Wärmeabstrahlungselement 6 übertragen werden, und die Energieelemente und das Wärmeabstrahlungselement 6 sind elektrisch voneinander isoliert.
  • In dem Fall dieses Aufbaus wird, wie dies durch einen Pfeil in 5 gezeigt ist, die von jedem der Energieelemente erzeugte Wärme von deren Außenteil zu dem Kontaktabschnitt des Wärmeabstrahlungselementes 6 durch das wärmeleitfähige Element 5 übertragen, dann von dem flachen Teil zu der Seitenwand des Wärmeabstrahlungselementes 6 übertragen und dann nach unten übertragen. Darüber hinaus wird die Wärme von dem unteren Ende der Seitenwand zu dem Basisteil 15a übertragen und dann zu dem Fahrzeugseitenelement 7 durch das Befestigungsteil abgegeben, das zu jedem der Energieelemente am nächsten ist. Da auch in diesem Fall die zusammengebaute Batterie 13 nicht an dem Wärmeabstrahlungspfad des ersten Energieelementes 3 und des zweiten Energieelementes 4 vorhanden ist, kann verhindert werden, dass ein Fehler bei der zusammengebauten Batterie 13 aufgrund der Wärmeübertragung verursacht wird.
  • Nachstehend ist die Beziehung zwischen den Orten der Energieelemente und den Orten der Schalttafel 2, des wärmeleitfähigen Elementes 5, des Wärmeabstrahlungselementes 6 und des Befestigungsteils 152a, des Wärmeabstrahlungspfades, durch den die Wärme der Energieelemente zu dem Befestigungsteil übertragen wird, und des Wärmeabstrahlungspfadbereiches unter Bezugnahme auf die 6 und 7 beschrieben. Es ist hierbei zu beachten, dass in der folgenden Beschreibung im Hinblick auf die Beziehung zwischen der Schalttafel 2 und dem Wärmeabstrahlungselement 6 das erste Energieelement 3 und das zweite Energieelement 4 einen ähnlichen Aufbau haben.
  • Wie dies in 6 gezeigt ist, ist in der Batterievorrichtung 10 die Schalteinheit wie beispielsweise das erste Energieelement 3, das zweite Energieelement 4 oder dergleichen mit der Schalttafel 2 durch eine Signalleitung 31, durch die ein Strom für eine elektrische Energieversorgung nicht fließt, in dem Zustand verbunden, bei dem die Schalteinheit mit der Schalttafel 2 kommunizieren kann. Außerdem ist eine elektrische Energieleitung 32, durch die ein hoher Strom (Stromstärke) für eine elektrische Energieversorgung fließt, der Schalteinheit nicht mit der Schalttafel 2 verbunden. Folglich wird ein hoher Strom, der durch den Hauptkörper der Schalteinheit und der Energieversorgungsleitung 32 fließt, nicht zu der Schalttafel 2 übertragen.
  • Das erste Energieelement 3 ist an der Position unterhalb und entfernt (beabstandet) von der Schalttafel 2 horizontal so angeordnet, dass die Dickenrichtung des ersten Energieelementes 3 senkrecht zu der Oberfläche der Schalttafel 2, die eine Hauptoberfläche ist, ist und indirekt mit dem Wärmeabstrahlungselement 6 über das wärmeleitfähige Element 5 in Kontakt steht. Folglich sind das erste Energieelement 3 und das Wärmeabstrahlungselement 6 benachbart zu der zusammengebauten Batterie 13 in der lateralen Richtung und sind an der Position angeordnet, die niedriger (tiefer) als die Schalttafel 2 ist. Das erste Energieelement 3 ist so angeordnet, dass die Signalleitung 31 und die elektrische Energieleitung (elektrische Versorgungsleitung) 32 von dem Außenteil 30 in der Richtung entlang der Hauptoberfläche der Schalttafel 2 vorragen, und die Richtung der Breite des Elementes, das eine Länge zwischen den Endabschnitten hat, von denen die Signalleitung 31 und die elektrische Versorgungsleitung 32 vorragen, ist entlang der Hauptoberfläche der Schalttafel 2. Das erste Energieelement 3 hat eine abgeflachte Außenform, bei der die Breite des Außenteils 30 länger als die Dicke des Außenteils 30 ist.
  • Die Signalleitung 31 ragt in der lateralen Richtung von dem Außenteil 30 vor und erstreckt sich so, dass sie in der Richtung gebogen ist, die senkrecht zu der Hauptoberfläche der Schalttafel 2 ist. Dann ist die Signalleitung 31 mit der Schalttafel 2 oder einem elektrischen Bauteil, das an der Schalttafel 2 montiert ist, verbunden. Die elektrische Versorgungsleitung 32 des ersten Energieelementes 3 ist nicht mit der Schalttafel 2 verbunden, sondern mit dem ersten Eingabe- und Ausgabeanschluss 140 oder dem zweiten Eingabe- und Ausgabeanschluss 141 über einen Busbar 33 verbunden. Die elektrische Versorgungsleitung (elektrische Energieleitung) 32 ist ein leitfähiger Anschluss, der mit dem Busbar 33 durch Schweißen und dergleichen verbunden ist. Der Busbar ist durch ein Busbarstützelement 16 gestützt, das in dem Basisgehäuse 15 zusammen mit der zusammengebauten Batterie 13 und dergleichen untergebracht ist. Der Busbar 33 ist ein leitfähiges plattenförmiges Element, das mit dem ersten Eingabe- und Ausgabeanschluss 140 und dem zweiten Eingabe- und Ausgabeanschluss 141 verbunden ist. Das Busbarstützelement 16 ist ein Busbargehäuse, das den Busbar 33 in einem stabilen Zustand unterbringt. Das Busbarstützelement 16 ist aus einem Material ausgebildet, das elektrische Isolationseigenschaften hat, und es isoliert den Busbar 33 und die Elemente um diesen herum voneinander.
  • Das Wärmeabstrahlungselement 6 hat eine Oberfläche, bei der ein Abschnitt thermisch mit dem ersten Energieelement 3 verbunden ist und sich in der lateralen Richtung erstreckt. Außerdem kann das Außenteil 30 so angeordnet sein, dass es direkt mit dem Wärmeabstrahlungselement 6 und nicht über das wärmeleitfähige Element 5 verbunden ist. Die Einrichtung zum Fixieren des ersten Energieelementes 3 an dem wärmeleitfähigen Element 5 und dem Wärmeabstrahlungselement 6 kann durch ein Haftmittel aufgebaut sein, das elektrisch isolierende Eigenschaften hat, wie beispielsweise ein Haftmittel auf Siliziumbasis, oder eine Befestigung unter Verwendung von Bolzen oder Schrauben. Das Wärmeabstrahlungselement 6 ist in dem Zustand angeordnet, bei dem die Wärme zu dem Basisteil 15a des Basisgehäuses 15 übertragen werden kann, in dem die zusammengebaute Batterie 13 untergebracht ist. Gemäß dem vorstehend erläuterten Aufbau wird die Wärme, die von dem Außenteil 30 des ersten Energieelementes 3 zu dem Wärmeabstrahlungselement 6 durch das wärmeleitfähige Element 5 übertragen wird, zu dem Basisteil 15a übertragen und dann von dem Wärmeabstrahlungspfad abgegeben, durch den die Wärme zu dem Fahrzeugseitenelement 7 durch das Befestigungsteil 15a2 übertragen wird.
  • Der Wärmeabstrahlungspfadbereich der Batterievorrichtung 10 ist nachstehend unter Bezugnahme auf 7 beschrieben. Wie dies in 7 gezeigt ist, ist das Befestigungsteil 15a2 mit dem Gehäuse so versehen, dass es näher zu dem ersten Energieelement 3 als zu dem zweiten Energieelement 4 ist. Gemäß diesem Aufbau wird, wenn der Wärmewert des ersten Energieelementes 3 höher ist als jener des zweiten Energieelementes 4, die Wärmeabstrahlung von dem ersten Energieelement 3 zu dem Befestigungsteil 15a2 verbessert.
  • In der Draufsicht ist die zusammengebaute Batterie 13 so angeordnet, dass sie außerhalb sowohl des Wärmeabstrahlungspfadbereiches AR1 als auch des Wärmeabstrahlungspfadbereiches AR2 angeordnet ist, wie dies in 7 gezeigt ist. In der Draufsicht ist der Wärmeabstrahlungspfadbereich AR1 ein Bereich, der durch Strichpunktlinien mit zwei kurzen Strichen in 7 umgeben ist, und er ist ausgebildet, indem der Umriss des ersten Energieelementes 3 und der Umriss des Befestigungsteils 15a2 verbunden sind, das zu sowohl dem ersten Energieelement 3 als auch dem zweiten Energieelement 4 am nächsten ist. Somit ist das Befestigungsteil 15a2 zu sowohl dem ersten Energieelement 3 als auch dem zweiten Energieelement 4 am nächsten unter der Vielzahl an Befestigungsteilen der Batterievorrichtung 10.
  • In der Draufsicht ist der Wärmeabstrahlungspfadbereich AR2 ein Bereich, der durch Strichpunklinien mit zwei kurzen Strichen in 7 umgeben ist, und er ist gebildet, indem der Umriss des zweiten Energieelementes 4 und der Umriss des Befestigungsteils 15a2 verbunden sind, das zu sowohl dem ersten Energieelement 3 als auch dem zweiten Energieelement 4 am nächsten ist. In dem Wärmeabstrahlungspfadbereich AR1 und dem Wärmeabstrahlungspfadbereich AR2 wird die Wärme von jedem der Energieelemente 4 nach unten von dem Energieelement übertragen und erreicht das Basisteil 15a, und wird dann zu dem Befestigungsteil 15a2 und in der Richtung übertragen, in der sich die in 7 gezeigten Wärmeabstrahlungspfadbereiche erstrecken. Aufgrund des Wärmeabstrahlungspfades kann, wenn die zusammengebaute Batterie 13 an der Position angeordnet ist, die nicht in irgendeinem der Wärmeabstrahlungspfadbereiche umfasst ist, die Batterievorrichtung 10 vorgesehen werden, die die Wärmeabstrahlung der Batterien aufgrund der Wärmeerzeugung der Energieelemente nicht reduziert.
  • Außerdem kann in der Draufsicht die zusammengebaute Batterie 13 so angeordnet sein, dass sie außerhalb des Wärmeabstrahlungspfadbereiches AR angeordnet ist, wie dies in 7 gezeigt ist. In der Draufsicht ist der Wärmeabstrahlungspfadbereich AR ein Bereich in dem Viereck, das durch die Strichpunktlinien mit zwei kurzen Strichen in 7 umgeben ist, und ist gebildet, indem der Umriss aus der Kombination aus dem ersten Energieelement 3 und dem zweiten Energieelement 4 und der Umriss des Befestigungsteils 15a2 verbunden sind, das zu sowohl dem ersten Energieelement 3 als auch dem zweiten Energieelement 4 am nächsten ist. In dem Wärmeabstrahlungspfadbereich AR wird die Wärme von jedem der Energieelemente nach unten von dem Energieelement übertragen und erreicht das Basisteil 15a, und wird dann zu dem Befestigungsteil 15a2 und in der Richtung übertragen, in der sich der Wärmeabstrahlungspfadbereich AR erstreckt, wie dies in 7 gezeigt ist. Aufgrund des Wärmeabstrahlungspfades kann, wenn die zusammengebaute Batterie 13 an der Position angeordnet ist, die nicht in den Wärmeabstrahlungspfadbereichen AR umfasst ist, die Batterievorrichtung 10 vorgesehen werden, die die Wärmeabstrahlung der Batterien aufgrund der Wärmeerzeugung der Energieelemente nicht reduziert.
  • Eine elektrische Versorgungsleitung (elektrische Energieleitung) 32a des ersten Energieelementes 3, wie dies in 7 gezeigt ist, ist mit dem zweiten Eingabe- und Abgabeanschluss 141 der Seite der Drehmaschine 19 verbunden, und eine elektrische Versorgungsleitung (elektrische Energieleitung) 32b ist mit dem ersten Eingabe- und Abgabeanschluss 140 an der Seite der externen Batterie 17 verbunden. Eine elektrische Versorgungsleitung 42a des zweiten Energieelementes 4, wie dies in 7 gezeigt ist, ist mit dem Eingabe- und Abgabeanschluss der Seite der zusammengebauten Batterie 13 verbunden, und eine elektrische Versorgungsleitung 42b ist mit dem zweiten Eingabe- und Abgabeanschluss 141 an der Seite der Drehmaschine 19 verbunden.
  • Der Wärmeabstrahlungspfadbereich der Batterievorrichtung 10 kann jener sein, der in 8 gezeigt ist. Wie dies in 8 dargestellt ist, unterscheidet sich der Befestigungsteil 15a2 von jenem aus 7 und ist an dem Gehäuse so vorgesehen, dass er näher zu dem zweiten Energieelement 4 als zu dem ersten Energieelement 3 ist. Da die Position des in 8 gezeigten Befestigungsteils 15a2 sich von derjenigen aus 7 unterscheidet, unterscheiden sich die Formen des Wärmeabstrahlungspfadbereiches AR1 und des Wärmeabstrahlungspfadbereiches AR2 aus 8 von jenen der in 7 gezeigten Wärmeabstrahlungspfadbereiche. Gemäß diesem Aufbau wird, wenn der Erwärmungswert des zweiten Energieelementes 4 höher ist als jener des ersten Energieelementes 3, die Wärmeabstrahlung von dem zweiten Energieelement 4 zu dem Befestigungsteil 15a2 verbessert.
  • Der Wärmeabstrahlungspfadbereich der Batterievorrichtung 10 kann jener sein, der in 9 gezeigt ist. Wie dies in 9 dargestellt ist, unterscheidet sich der Befestigungsteil 15a2 von demjenigen aus 7, und ist an dem Gehäuse an einer Position vorgesehen, an der die Abstände von dem ersten Energieelement 3 und dem zweiten Energieelement 4 im Wesentlichen zueinander gleich sind. Gemäß diesem Aufbau kann der Wärmeabstrahlungspfad von dem ersten Energieelement 3 zu dem Befestigungsteil 15a2 und der Wärmeabstrahlungspfad von dem zweiten Energieelement 4 zu dem Befestigungsteil 15a2 Kriechabstände haben, die im Wesentlichen zueinander gleich sind. Folglich kann die Batterievorrichtung 10 vorgesehen werden, die nicht in großem Maße die Wärmeabstrahlung reduziert, wenn der Erwärmungswert von irgendeinem der Elemente hoch ist.
  • Nachstehend sind die Effekte beschrieben, die durch die Batterievorrichtung 10 des ersten Ausführungsbeispiels vorgesehen werden. Die Batterievorrichtung 10 hat das erste Energieelement 3 und das zweite Energieelement 4, die Beispiele des Schaltelementes sind, die Vielzahl an Befestigungsabschnitten und das Wärmeabstrahlungselement 6, das aus einem Material mit einem thermischen Leitvermögen ausgebildet ist und Wärme von dem ersten Energieelement 3 und dem zweiten Energieelement 4 übertragen kann. Das erste Energieelement 3 steuert die Eingabe und die Abgabe von elektrischer Energie zu und von der externen Batterie 17, die an einer Position angeordnet ist, die von der zusammengebauten Batterie 13 beabstandet ist. Das zweite Energieelement 4 steuert die Eingabe und die Abgabe von elektrischer Energie zu und von der zusammengebauten Batterie 13.
  • Die Batterievorrichtung 10 hat die Vielzahl von Befestigungsabschnitten, die so vorgesehen sind, dass sie Wärme von dem Wärmeabstrahlungselement 6 übertragen können, und direkt oder indirekt an dem Fahrzeugseitenelement 7 so befestigt sind, dass sie die Wärme zu dem Fahrzeugseitenelement 7 abgeben können. In der Draufsicht ist unter der Vielzahl an Befestigungsabschnitten der Befestigungsabschnitt 15a2 zu dem ersten Energieelement 3 am nächsten, und der Befestigungsabschnitt 15a3 ist zu dem zweiten Energieelement 4 am nächsten. In dem Zustand der Draufsicht ist die zusammengebaute Batterie 13 außerhalb des Wärmeabstrahlungspfadbereiches AR1 angeordnet, der ausgebildet ist, indem der Umriss des ersten Energieelementes 3 und der Umriss des Befestigungsteils 15a verbunden sind, das zu dem ersten Energieelement 3 am nächsten ist. Außerdem ist in der Draufsicht die zusammengebaute Batterie 13 außerhalb des Wärmeabstrahlungspfadbereiches AR2 angeordnet, der ausgebildet ist, indem der Umriss des zweiten Energieelementes 4 und der Umriss des Befestigungsteils 15a3 verbunden sind, das zu dem zweiten Energieelement 4 am nächsten ist.
  • Gemäß der Batterievorrichtung 10 ist in der Draufsicht die zusammengebaute Batterie 13 außerhalb des Wärmeabstrahlungspfadbereiches AR1 angeordnet, der ausgebildet ist, indem der Umriss des ersten Energieelementes 3 und der Umriss des Befestigungsteils 15a verbunden sind, das zu dem ersten Energieelement 3 am nächsten ist. Außerdem ist in der Draufsicht die zusammengebaute Batterie 13 außerhalb des Wärmeabstrahlungspfadbereiches AR2 angeordnet, der ausgebildet ist, indem der Umriss des zweiten Energieelementes 4 und der Umriss des Befestigungsteils 15a3 verbunden sind, das zu dem zweiten Energieelement 4 am nächsten ist. Folglich kann ein Aufbau vorgesehen werden, bei dem die zusammengebaute Batterie 13 nicht an dem Wärmeabstrahlungspfad vorhanden ist, der die Wärme des ersten Energieelementes 3, die durch die Eingabe-Abgabe-Steuerung der elektrischen Energie im Hinblick auf die externe Batterie 17 erzeugt wird, von dem Wärmeabstrahlungselement 6 zu dem Fahrzeugseitenelement 7 durch das Befestigungsteil 15a2 abgibt. Außerdem kann ein Aufbau vorgesehen werden, bei dem die zusammengebaute Batterie 13 nicht an dem Wärmeabstrahlungspfad vorhanden ist, der die Wärme des zweiten Energieelementes 4, die durch eine Eingabe-Abgabe-Steuerung von elektrischer Energie im Hinblick auf die zusammengebaute Batterie 13 erzeugt wird, von dem Wärmeabstrahlungselement 6 zu dem Fahrzeugseitenelement 7 über das Befestigungsteil 15a3 abgibt. Folglich kann gemäß der Batterievorrichtung 10 verhindert werden, dass die Wärme der Schalteinheit zu der Innenbatterie der Batterievorrichtung 10 übertragen wird. Die Batterievorrichtung 10 kann verhindern, dass die Batterie durch die Wärme der Schalteinheit beeinflusst wird. Demgemäß kann, da die Batterie außerhalb des Wärmeabstrahlungspfades der Schalteinheit vorhanden ist, die Batterievorrichtung 10 verhindern, dass die Wärmeabstrahlung der Batterie sich aufgrund der Wärmeabstrahlung der Batterievorrichtung 10 verringert.
  • In der Draufsicht ist die zusammengebaute Batterie 13 außerhalb des Wärmeabstrahlungspfadbereiches AR1 und des Wärmeabstrahlungspfadbereiches AR2 angeordnet, die ausgebildet sind, indem die Umrisse des ersten Energieelementes 3 und des zweiten Energieelementes 4 und der Umriss des Befestigungsteils 15a2 verbunden sind, das zu sowohl dem ersten Energieelement 3 als auch dem zweiten Energieelement 4 am nächsten ist.
  • Gemäß diesem Aufbau ist in der Draufsicht die zusammengebaute Batterie 13 außerhalb des Wärmeabstrahlungspfadbereiches AR1 angeordnet, der ausgebildet ist, indem der Umriss des ersten Energieelementes 3 und der Umriss des Befestigungsteils 15a2 verbunden sind, das zu sowohl dem ersten Energieelement 3 als auch dem zweiten Energieelement 4 am nächsten ist. Außerdem ist in der Draufsicht die zusammengebaute Batterie 13 außerhalb des Wärmeabstrahlungspfadbereiches AR2 angeordnet, der ausgebildet ist, indem der Umriss des zweiten Energieelementes 4 und der Umriss des Befestigungsteils 15a2 verbunden sind, das zu sowohl dem ersten Energieelement 3 als auch dem zweiten Energieelement 4 am nächsten ist. Folglich kann ein Aufbau vorgesehen werden, bei dem die zusammengebaute Batterie 13 nicht an dem Wärmeabstrahlungspfad vorhanden ist, der sowohl die Wärme des ersten Energieelementes 3, die durch die Eingabe-Abgabe-Steuerung von elektrischer Energie im Hinblick auf die externe Batterie 17 erzeugt wird, als auch die Wärme des zweiten Energieelementes 4, die durch die Eingabe-Abgabe-Steuerung von elektrischer Energie im Hinblick auf die zusammengebaute Batterie 13 erzeugt wird, zu dem Fahrzeugseitenelement 7 durch das gemeinsame Befestigungsteil 15a2 abgibt. Folglich kann, da die Wärme von beiden Schaltelementen zur Außenseite der Vorrichtung durch das gemeinsame Befestigungsteil 15a2 abgegeben wird, verhindert werden, dass die Wärme zu der Innenbatterie (interne Batterie) der Batterievorrichtung 10 übertragen wird. In der Draufsicht ist die zusammengebaute Batterie 13 außerhalb des Wärmeabstrahlungspfadbereiches AR angeordnet, der ausgebildet ist, indem der Umriss aus der Kombination des ersten Energieelementes 3 und des zweite Energieelementes 4 und der Umriss des Befestigungsteils 15a2 verbunden sind, das zu sowohl dem ersten Energieelement 3 als auch dem zweiten Energieelement 4 am nächsten ist.
  • Gemäß diesem Aufbau ist in der Draufsicht die zusammengebaute Batterie 13 außerhalb des Wärmeabstrahlungspfadbereiches AR angeordnet, der ausgebildet ist, indem der Umriss aus der Kombination des ersten Energieelementes 3 und des zweiten Energieelementes 4 und der Umriss des Befestigungsteils 15a2 verbunden sind, das zu sowohl dem ersten Energieelement 3 als auch dem zweiten Energieelement 4 am nächsten ist. Folglich kann ein Aufbau vorgesehen werden, bei dem die zusammengebaute Batterie 13 nicht an dem Wärmeabstrahlungspfad vorhanden ist, der sowohl die Wärme des ersten Energieelementes 3, die durch eine elektrische Energiesteuerung im Hinblick auf die externe Batterie 17 erzeugt wird, als auch die Wärme des zweiten Energieelementes 4, die durch eine elektrische Energiesteuerung im Hinblick auf die zusammengebaute Batterie 13 erzeugt wird, durch das gemeinsame Befestigungsteil 15a2 abgibt. Folglich kann, da die Wärme von beiden Schaltelementen in dem Befestigungsteil 15a2 gesammelt wird und zur Außenseite der Vorrichtung abgegeben wird, verhindert werden, dass die Wärme zu der Innenbatterie der Batterievorrichtung 10 übertragen wird.
  • Das Befestigungsteil 15a2 ist an der Position angeordnet, die zu der spezifischen Schalteinheit am nächsten ist, durch die der größte Stromstärkewert fließt oder die den größten Erwärmungswert hat. Gemäß diesem Aufbau kann, da der Abstand von der spezifischen Schalteinheit mit dem größten Erwärmungswert zu dem Befestigungsteil 15a2 verkürzt werden kann, die Abstrahlungsmenge von der spezifischen Schalteinheit hoch sein. Folglich kann die Abstrahlungsleistung (das Abstrahlungsleistungsvermögen) der Batterievorrichtung 10 verbessert werden.
  • Die Batterievorrichtung 10 hat einen spezifischen Eingabe- und Abgabeanschluss, der mit der spezifischen Schalteinheit verbunden ist, durch die der größte Stromstärkewert fließt, oder die den größten Erwärmungswert hat, und einen anderen Eingabe- und Abgabeanschluss. Der spezifische Eingabe- und Abgabeanschluss und der andere Eingabe- und Abgabeanschluss sind Seite an Seite an den Positionen angeordnet, die näher zu der spezifischen Schalteinheit als zu der anderen Schalteinheit sind. Gemäß diesem Aufbau kann, da der Abstand von der spezifischen Schalteinheit mit dem höheren Erwärmungswert zu dem Eingabe- und Abgabeanschluss verkürzt werden kann, die Länge des Busbars, der die spezifische Schalteinheit und den Eingabe- und Abgabeanschluss verbindet, verkürzt werden. Folglich kann, da der Widerstandswert des Busbars gering sein kann, der Erwärmungswert des Busbars reduziert werden.
  • Der Außenteil des Schaltelementes ist in einem Zustand angeordnet, bei dem er von der Schalttafel 2 beabstandet ist. Gemäß diesem Aufbau kann, da der Außenteil des Schaltelementes nicht mit der Schalttafel 2 in Kontakt steht, die Schalttafel 2 so sein, dass sie nicht in dem Wärmeabstrahlungspfad umfasst ist. Folglich kann, da die Wärme der Schalteinheit zu dem Wärmeabstrahlungselement 6 übertragen wird, ohne über die Schalttafel 2 mit dem hohen thermischen Widerstand zu passieren, das Abstrahlungsvermögen im Vergleich zu dem Aufbau verbessert werden, bei dem die Schalteinheit mit der Schalttafel 2 in Kontakt steht.
  • Die Schalteinheit hat die Signalleitung 31, die elektrische Signale überträgt, und die elektrische Versorgungsleitung (elektrische Energieleitung) 32, die elektrische Energie überträgt. Die elektrische Versorgungsleitung 32 ist nicht mit der Schalttafel 2 verbunden und ist mit dem Eingabe- und Abgabeanschluss über den Busbar 33 verbunden. Die Signalleitung 31 ist ein Leitungsanschluss, der von dem Inneren zu dem Äußeren der Schalteinheit vorragt, und ist mit der Schalttafel 2 verbunden. Die Signalleitung 31 ist in einem Loch der Tafel eingeführt und ist an einer Oberfläche oder an beiden Oberflächen angelötet, wodurch die Signalleitung 31 mit der Schalttafel 2 verbunden ist. Gemäß diesem Aufbau wird, da eine hohe Stromstärke nicht zu der Signalleitung 31 fließt, eine hohe Wärmemenge nicht von der Signalleitung 31 zu der Schalttafel 2 übertragen. Da die elektrische Versorgungsleitung 32 nicht mit der Schalttafel 2 verbunden ist, wird die von der elektrischen Versorgungsleitung 32 erzeugte Wärme nicht zu der Schalttafel 2 übertragen. Folglich kann die von der elektrischen Versorgungsleitung 32 erzeugte Wärme nicht zu dem Abstrahlungselement 6 durch die Schalteinheit übertragen werden und dann abgegeben werden.
  • Das Wärmeabstrahlungselement 6 kann Wärme zu dem Fahrzeugseitenelement 7 übertragen und ist mit dem Fahrzeugseitenelement 7 direkt oder über eine Halterung, die eine thermische Leitfähigkeit hat, verbunden. Gemäß diesem Aufbau, kann, da die Wärme der Schalteinheit zu dem Fahrzeugseitenelement 7 mit der hohen thermischen Kapazität (thermisches Leistungsvermögen) durch das Wärmeabstrahlungselement übertragen werden kann, die Wärme der Schalteinheit schnell zur Außenseite der Batterievorrichtung 10 abgegeben werden.
  • Gemäß dem in 5 gezeigten Zustand sind die Schalteinheiten und das Wärmeabstrahlungselement 6 an den Positionen angeordnet, die niedriger als die Schalttafel 2 und von der Schalttafel 2 beabstandet sind. Gemäß diesem Aufbau kann die Wärme der Schaltelemente schnell zu der Position, die niedriger als die Schalttafel 2 ist, durch das Wärmeabstrahlungselement 6 übertragen werden. Folglich kann eine Wärmeabstrahlung zu der oberen Schalttafel 2 verhindert werden, und es kann verhindert werden, dass die an der Schalttafel 2 montierten elektronischen Bauteile durch die Wärme beeinflusst werden.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel ist eine Batterievorrichtung 110, die ein sich vom ersten Ausführungsbeispiel unterscheidendes Ausführungsbeispiel bildet, unter Bezugnahme auf 10 beschrieben. In 10 sind die anhand gleicher Bezugszeichen wie in den Zeichnungen des ersten Ausführungsbeispiels bezeichneten Bauteile ähnlich den Bauteilen des ersten Ausführungsbeispiels und sehen Effekte vor, die ähnlich wie beim ersten Ausführungsbeispiel sind. Nachstehend sind die Unterschiede gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Wie dies in 10 gezeigt ist, sind in der Batterievorrichtung 110 der erste Eingabe- und Abgabeanschluss 140 der Anschlussblockeinheit 14A und der zweite Eingabe- und Abgabeanschluss 141 der Anschlussblockeinheit 14B in der Nähe von entweder dem ersten Energieelement 3 oder dem zweiten Energieelement 4 angeordnet, dessen Stromstärkewert oder Erwärmungswert höher ist als bei dem anderen aus der Gruppe aus dem ersten Energieelement 3 und dem zweiten Energieelement 4. 10 zeigt den Fall, bei dem der erste Eingabe- und Abgabeanschluss 140 und der zweite Eingabe- und Abgabeanschluss 141 in der Nähe des zweiten Energieelementes 4 angeordnet sind, durch das ein höherer Stromstärkewert fließt oder ein höherer Erwärmungswert übertragen wird. Wenn das zweite Energieelement 4 einen höheren Stromstärkewert oder einen höheren Erwärmungswert hat, wird bevorzugt, dass der zweite Eingabe- und Abgabeanschluss 141, der mit dem zweiten Energieelement 4 verbunden ist, und der erste Eingabe- und Abgabeanschluss 140 Seite an Seite angeordnet sind.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Im dritten Ausführungsbeispiel ist der Aufbau im Hinblick auf die thermische Verbindung zwischen dem ersten Energieelement 3 oder dem zweiten Energieelement 4 und dem Wärmeabstrahlungselement 6 unter Bezugnahme auf die 11 und 12 beschrieben. In den 11 und 12 sind die Bauteile, die anhand gleicher Bezugszeichen wie in den Zeichnungen des ersten Ausführungsbeispiels bezeichnet sind, jenen des ersten Ausführungsbeispiels ähnlich, und sie sehen Effekte vor, die ähnlich wie bei jenen des ersten Ausführungsbeispiels sind. Nachstehend sind die Unterschiede gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Wie dies in den 11 und 12 gezeigt ist, sind das erste Energieelement 3 und das zweite Energieelement 4 so angeordnet, dass ihre Dickenrichtungen entlang der Hauptoberfläche der Schalttafel 2 sind, und sie stehen indirekt mit dem Wärmeabstrahlungselement 6 über das wärmeleitfähige Element 5 in Kontakt. Jedes der Energieelemente ist vertikal so angeordnet, dass die Richtung, in der die Signalleitung 31 von dem externen Teil (Außenteil) 30 vorragt, senkrecht zu der Hauptoberfläche der Schalttafel 2 ist, und es steht mit dem Wärmeabstrahlungselement 6 so in Kontakt, dass Wärme zu dem Wärmeabstrahlungselement 6 übertragen wird. Folglich hat das Wärmeabstrahlungselement 6 eine Oberfläche, dessen Abschnitt, der thermisch mit den Energieelementen verbunden ist, sich vertikal erstreckt. Außerdem kann das Außenteil 30 so angeordnet sein, dass es direkt mit dem Wärmeabstrahlungselement 6 in Kontakt steht. Das Wärmeabstrahlungselement 6 ist einstückig mit den Seitenwandteilen 15c des Basisgehäuses 15 vorgesehen, in dem die zusammengebaute Batterie 13 untergebracht ist, und ist so angeordnet, dass es dazu in der Lage ist, Wärme zu dem Basisteil 15a oder dem Befestigungsteil 15a2 durch die Seitenwandteile 15c zu übertragen.
  • Wie in dem Fall von 7 ist das in 12 gezeigte Befestigungsteil 15a2 an dem Gehäuse so vorgesehen, dass es näher zu dem ersten Energieelement 3 als zu dem zweiten Energieelement 4 ist. Das in 12 gezeigte Befestigungsteil 15a2 kann an der Position vorgesehen sein, die näher zu dem zweiten Energieelement 4 als zu dem ersten Energieelement 3 ist, wie dies in 8 der Fall ist, oder es kann an dem Gehäuse an der Position vorgesehen sein, an der die Abstände von dem ersten Energieelement 3 und dem zweiten Energieelement 4 im Wesentlichen zueinander gleich sind. Wenn die vorstehend erläuterten Aufbaumöglichkeiten angewendet werden, werden die Effekte vorgesehen, die ähnlich wie bei dem in 7 bis 9 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel sind.
  • Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel hat sowohl das erste Energieelement 3 als auch das zweite Energieelement 4 eine Außenform, bei der die Breite des Außenteils 30 länger ist als die Dicke des Außenteils 30. Das erste Energieelement 3 und das zweite Energieelement 4 sind in dem Zustand angeordnet, bei dem ihre Dickenrichtung entlang der Aufreihungsrichtung (Anordnungsrichtung) der zusammengebauten Batterie 13 und des Wärmeabstrahlungselementes 6 ist. Gemäß diesem Aufbau werden, indem die Energieelemente vertikal angeordnet sind, die Abstände von den Energieelementen zu dem Befestigungsteil 15a2 verkürzt, wodurch die Batterievorrichtung 10 eine geringe Größe haben kann.
  • Viertes Ausführungsbeispiel
  • Im vierten Ausführungsbeispiel ist ein Ausführungsbeispiel, das sich von der Schaltung, die anhand 2 im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben ist, unterscheidet, unter Bezugnahme auf 13 beschrieben. In 13 sind die Bauteile, die anhand gleicher Bezugszeichen wie in den Zeichnungen des ersten Ausführungsbeispiels bezeichnet sind, ähnlich jenen Bauteilen im ersten Ausführungsbeispiel, und sie sehen solche Effekte vor, die ähnlich wie bei jenen des ersten Ausführungsbeispiels sind. Nachstehend sind die Unterschiede gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Die in 13 gezeigte Schaltdarstellung zeigt den Aufbau, der das dritte Energieelement 300 und das vierte Energieelement 400 des ersten Ausführungsbeispiels nicht umfasst. Gemäß diesem Aufbau hat die Batterievorrichtung 10 des vierten Ausführungsbeispiels nicht die Funktion zum Steuern der elektrischen Energiezufuhr (elektrische Energieversorgung) von der externen Batterie 17 zu der elektrischen Last 18B und die Funktion zum Steuern der elektrischen Energieversorgung von der zusammengebauten Batterie 13 zu der elektrische Last 18B.
  • Weitere Ausführungsbeispiele
  • Die Offenbarung der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die als Beispiel aufgezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Die Erfindung umfasst die als Beispiele dargelegten Ausführungsbeispiele und Abwandlungen auf der Basis der Ausführungsbeispiele, auf die Fachleute kommen. Beispielsweise ist die Erfindung nicht auf die Kombination der Bauteile und der Elemente beschränkt, die in den Ausführungsbeispielen beschrieben sind, und kann in verschiedenen Formen abgewandelt werden. Die vorliegende Erfindung kann anhand verschiedener Kombinationen ausgeführt werden. Die vorliegende Erfindung kann zusätzliche Teile in die Ausführungsbeispiele einbauen. Die vorliegende Erfindung umfasst die Ausführungsbeispiele, von denen irgendeines der Bauteile und/oder der Elemente weggelassen worden ist. Die vorliegende Erfindung umfasst das Austauschen der Bauteile und der Elemente zwischen einem Ausführungsbeispiel und einem anderen Ausführungsbeispiel und die Kombination der Bauteile und der Elemente von einem Ausführungsbeispiel und einem anderen Ausführungsbeispiel. Der offenbarte technische Umfang ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. Es sollte verständlich sein, dass der offenbarte technische Umfang anhand der Ansprüche definiert ist und des Weiteren sämtliche Abwandlungen innerhalb der Bedeutung und des Umfangs, der den Ansprüchen äquivalent ist, umfasst.
  • In den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen ist, obwohl die Batterie in dem Zustand angeordnet ist, bei dem die Aufreihungsrichtung (Anordnungsrichtung) der zusammengebauten Batterie 13 und des Wärmeabstrahlungselementes 6 die laterale Richtung (Seitenrichtung) ist, die Batterievorrichtung nicht darauf beschränkt, dass sie in einem derartigen Zustand angeordnet ist. Beispielsweise kann die Batterievorrichtung einen solchen Aufbau haben, bei dem die Anordnungsrichtung der zusammengebauten Batterie 13 und des Wärmeabstrahlungselementes 6 die vertikale Richtung ist. In diesem Fall entspricht der Zustand, bei dem das Gehäuse in der Richtung betrachtet wird, die senkrecht zu der Aufreihungsrichtung (Anordnungsrichtung) der Innenbatterie und des Wärmeabstrahlungselementes ist, dem Zustand, bei dem das Gehäuse in der lateralen Richtung (Seitenrichtung) betrachtet wird.
  • In den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen ist sowohl das erste Energieelement 3 als auch das zweite Energieelement 4 so beschrieben, dass es durch ein Element mit Ausnahme von 1 aus Gründen der Vereinfachung aufgebaut zu sein scheint. Jedoch kann sowohl das erste Energieelement 3 als auch das zweite Energieelement 4 anhand einer Vielzahl an Elementen aufgebaut sein.
  • Die Energieelemente der vorstehend erwähnten Ausführungsbeispiele können durch mechanische Relais ersetzt werden, die keine Halbleitervorrichtungen haben und die Eingabe und Abgabe von elektrischer Energie zu und von der Batterie steuern. Das mechanische Relais ist eine Schalteinheit, die beispielsweise eine Spule und einen Kontaktteil hat und den Kontaktteil schließt, um eine Lieferung von elektrischer Energie zu ermöglichen, wodurch die Eingabe und Abgabe von elektrischer Energie gesteuert wird. Wenn das mechanische Relais verwendet wird, ist das Außenteil von diesem beispielsweise ein Gehäuse mit einer rechteckigen parallelepipedartigen Form, das aus Harz (Kunststoff) ausgebildet ist. Wie dies vorstehend beschrieben ist, ragen die Signalleitung 31 und die elektrische Versorgungsleitung 32 an der Außenseite des Gehäuses vor. Somit umfasst das Schaltelement ein Energieelement, ein mechanisches Relais und dergleichen.
  • In den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen kann jede der Zellen, die die externe Batterie 17 und die zusammengebaute Batterie 13 bilden, zusätzlich zu einer Bleispeicherbatterie oder einer Lithiumionensekundärbatterie beispielsweise eine Nickelhydrogensekundärbatterie oder eine sogenannte organische Radikalbatterie (ORB) sein.
  • In den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen kann die in der Batterievorrichtung umfasste Zelle beispielsweise ein Außengehäuse haben, das eine dünne flache Plattenform hat und aus einem laminierten Blatt ausgebildet ist. Das laminierte Blatt ist aus einem Material ausgebildet, das hohe elektrische Isolationseigenschaften hat. In diesem Fall hat die Zelle beispielsweise einen Innenraum aus einem flachen Behältnis, das durch wärmeabdichtende Endabschnitte des doppelt laminierten Blattes abgedichtet ist, um die Endabschnitte abzudichten. In dem Innenraum ist ein Batteriehauptkörper enthalten, der eine Elektrodenbaugruppe, ein Elektrolyt, ein Anschlussverbindungsteil, ein Teil eines Positivelektrodenanschlussteils und ein Teil eines Negativelektrodenanschlussteils umfasst. Folglich ist in der Zelle der Umfangsrand des flachen Behältnisses abgedichtet, um den Batteriehauptkörper im Inneren des flachen Behältnisses in abgedichteten Zustand unterzubringen. Die Zelle hat ein Paar an Elektrodenanschlüssen, die von dem flachen Behältnis zu der Außenseite herausgezogen sind.
  • In den vorstehend erläuternden Ausführungsbeispielen kann als die Zelle, die in der Batterievorrichtung umfasst ist, beispielsweise eine Zelle mit einer zylindrischen Außenform angewendet werden.
  • In den vorstehend erläuternden Ausführungsbeispielen kann die Batterie der Batterievorrichtung durch eine oder mehrere Zellen aufgebaut sein. Die Zellen können in der vertikalen Richtung gestapelt sein oder können in der lateralen Richtung (Seitenrichtung) Seite an Seite angeordnet sein.
  • Es ist offensichtlich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen Aufbaumöglichkeiten beschränkt ist, sondern beliebige und sämtliche Abwandlungen, Variationen oder Äquivalente, auf die Fachleute kommen können, sollen in den Umfang der vorliegenden Erfindung fallen.
  • Nachstehend ist ein Aspekt der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele zusammengefasst.
  • Als ein Aspekt des Ausführungsbeispiels ist eine Batterievorrichtung vorgesehen, die folgendes hat: eine Innenbatterie 13, die in einem Gehäuse 11, 15 untergebracht ist; eine erste Schalteinheit 3, die eine Eingabe und eine Abgabe von elektrischer Energie zu und von einer externen Batterie 17 steuert, die an einer Position beabstandet von der Innenbatterie angeordnet ist; eine zweite Schalteinheit 4, die eine Eingabe und eine Abgabe von elektrischer Energie zu und von der internen Batterie (Innenbatterie) steuert; ein Wärmeabstrahlungselement 6, das aus einem Material ausgebildet ist, das eine thermische Leitfähigkeit besitzt, und das so vorgesehen ist, dass es Wärme von der ersten Schalteinheit und der zweiten Schalteinheit überträgt; und Befestigungsteile 15a2, 15a3, die an dem Gehäuse so vorgesehen sind, dass von dem Wärmeabstrahlungselement abgegebene Wärme übertragen wird, und die direkt oder indirekt an einem Fahrzeugseitenelement 7 so angebracht sind, dass die Wärme zu dem Fahrzeugseitenelement abgegeben wird.
  • In einem Zustand, bei dem das Gehäuse in einer Richtung betrachtet wird, die senkrecht zu einer Aufreihungsrichtung (Anordnungsrichtung) der Innenbatterie und des Wärmeabstrahlungselementes ist, ist die Innenbatterie außerhalb eines Wärmeabstrahlungspfadbereiches AR1, AR2 angeordnet, der ausgebildet ist, indem Umrisse der ersten Schalteinheit und der zweiten Schalteinheit und Umrisse der Befestigungsteile verbunden sind, die jeweils zu der ersten Schalteinheit und der zweiten Schalteinheit am nächsten sind.
  • Gemäß der Batterievorrichtung ist in einem Zustand, bei dem das Gehäuse in der Richtung betrachtet wird, die senkrecht zu der Anordnungsrichtung der Innenbatterie und des Wärmeabstrahlungselementes ist, die Innenbatterie außerhalb des Wärmeabstrahlungspfadbereiches angeordnet, der ausgebildet ist, indem der Umriss der ersten Schalteinheit und der Umriss des Befestigungsteils verbunden sind, das zu der ersten Schalteinheit am nächsten ist. Außerdem ist die Innenbatterie außerhalb des Wärmeabstrahlungspfadbereiches angeordnet, der ausgebildet ist, indem der Umriss der zweiten Schalteinheit und der Umriss des Befestigungsteils verbunden sind, das zu der zweiten Schalteinheit am nächsten ist. Folglich kann ein Aufbau vorgesehen werden, bei dem die Innenbatterie nicht an dem Wärmeabstrahlungspfad vorhanden ist, der Wärme von der ersten Schalteinheit und Wärme von der zweiten Schalteinheit von dem Wärmeabstrahlungselement zu dem Fahrzeugseitenelement durch das Befestigungsteil abgibt. Demgemäß kann die Batterievorrichtung verhindern, dass Wärme von der Schalteinheit zu der Innenbatterie übertragen wird.
  • Die Batterievorrichtung hat eine Innenbatterie, die in einem Gehäuse untergebracht ist, eine erste Schalteinheit, die eine Eingabe/Abgabe von Energie zu/von einer externen Batterie steuert, die von der Innenbatterie beabstandet ist, eine zweite Schalteinheit, die eine Eingabe/Abgabe von Energie zu/von der Innenbatterie steuert, ein Wärmeabstrahlungselement, das eine thermische Leitfähigkeit hat und so vorgesehen ist, dass es Wärme von den Schalteinheiten überträgt, und Befestigungsteile, die an dem Gehäuse so vorgesehen sind, dass sie von dem Wärmeabstrahlungselement abgegebene Wärme übertragen, und die an einem Fahrzeugseitenelement angebracht sind, um die Wärme abzugeben. Unter Betrachtung des Gehäuses in einer Richtung, die senkrecht zu einer Anordnungsrichtung der Innenbatterie und des Wärmeabstrahlungselementes ist, ist die Innenbatterie außerhalb eines Wärmeabstrahlungspfadbereiches angeordnet, der ausgebildet ist, indem Umrisse der ersten und zweiten Schalteinheit und Umrisse der Befestigungsteile verbunden sind, die jeweils zu der ersten und zweiten Schalteinheit am nächsten sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016202938 [0001]
    • JP 2015153675 A [0003, 0004]
    • JP 2015 [0004]
    • JP 153675 A [0004]

Claims (10)

  1. Batterievorrichtung mit: einer Innenbatterie (13), die in einem Gehäuse (11, 15) untergebracht ist; einer ersten Schalteinheit (3), die eine Eingabe und Abgabe von elektrischer Energie zu und von einer externen Batterie (17) steuert, die an einer Position angeordnet ist, die von der Innenbatterie beabstandet ist; einer zweiten Schalteinheit (4), die eine Eingabe und Abgabe von elektrischer Energie zu und von der Innenbatterie steuert; einem Wärmeabstrahlungselement (6), das aus einem Material mit einer thermischen Leitfähigkeit ausgebildet ist und so vorgesehen ist, dass es Wärme von der ersten Schalteinheit und der zweiten Schalteinheit überträgt; und Befestigungsteilen (15a2, 15a3), die an dem Gehäuse so vorgesehen sind, dass von dem Wärmeabstrahlungselement abgegebene Wärme übertragen wird, und direkt oder indirekt an einem Fahrzeugseitenelement (7) so befestigt sind, dass die Wärme zu dem Fahrzeugseitenelement abgegeben wird, wobei in einem Zustand, bei dem das Gehäuse in einer Richtung betrachtet wird, die senkrecht zu einer Anordnungsrichtung der Innenbatterie und des Wärmeabstrahlungselementes ist, die Innenbatterie außerhalb von Wärmeabstrahlungspfadbereichen (AR1, AR2) angeordnet ist, die ausgebildet sind, indem Umrisse der ersten Schalteinheit und der zweiten Schalteinheit und Umrisse der Befestigungsteile verbunden sind, die jeweils zu der ersten Schalteinheit und der zweiten Schalteinheit am nächsten sind.
  2. Batterievorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei in einem Zustand, bei dem das Gehäuse betrachtet wird, die Innenbatterie außerhalb der Wärmeabstrahlungspfadbereiche (AR1, AR2) angeordnet ist, die ausgebildet sind, indem die Umrisse der ersten Schalteinheit und der zweiten Schalteinheit und der Umriss des Befestigungsteils verbunden sind, das zu sowohl dem ersten als auch dem zweiten Schaltelement am nächsten ist.
  3. Batterievorrichtung mit: einer Innenbatterie (13), die in einem Gehäuse (11, 15) untergebracht ist; einer ersten Schalteinheit (3), die eine Eingabe und Abgabe von elektrischer Energie zu und von einer externen Batterie (17) steuert, die an einer Position angeordnet ist, die von der Innenbatterie beabstandet ist; einer zweiten Schalteinheit (4), die eine Eingabe und Abgabe von elektrischer Energie zu und von der Innenbatterie steuert; einem Wärmeabstrahlungselement (6), das aus einem Material mit einer thermischen Leitfähigkeit ausgebildet ist und so vorgesehen ist, dass Wärme von der ersten Schalteinheit und der zweiten Schalteinheit übertragen wird; und Befestigungsteilen (15a2), die an dem Gehäuse so vorgesehen sind, dass von dem Wärmeabstrahlungselement abgegebene Wärme übertragen wird, und direkt oder indirekt an einem Fahrzeugseitenelement (7) so befestigt sind, dass die Wärme zu dem Fahrzeugseitenelement abgegeben wird, wobei in einem Zustand, bei dem das Gehäuse in einer Richtung betrachtet wird, die senkrecht zu einer Anordnungsrichtung der Innenbatterie und des Wärmeabstrahlungselementes ist, die Innenbatterie außerhalb eines Wärmeabstrahlungspfadbereiches (AR) angeordnet ist, der ausgebildet ist, indem ein Umriss aus einer Kombination aus der ersten Schalteinheit und der zweiten Schalteinheit und ein Umriss des Befestigungsteils verbunden sind, das zu sowohl dem ersten als auch dem zweiten Schaltelement am nächsten ist.
  4. Batterievorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Befestigungsteil an einer Position angeordnet ist, die am nächsten zu einer spezifischen Schalteinheit ist, durch die ein höchster Stromstärkewert fließt oder die einen höchsten Erwärmungswert hat.
  5. Batterievorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, die des Weiteren einen spezifischen Eingabe- und Abgabeanschluss (140), der mit einer spezifischen Schalteinheit verbunden ist, durch die ein höchster Stromstärkewert fließt oder die einen höchsten Erwärmungswert hat, und einen anderen Eingabe- und Abgabeanschluss (141) aufweist, wobei der spezifische Eingabe- und Abgabeanschluss und der andere Eingabe- und Abgabeanschluss Seite an Seite an Positionen angeordnet sind, die näher zu der spezifischen Schalteinheit als das andere Schaltelement sind.
  6. Batterievorrichtung gemäß Anspruch 4, die des Weiteren einen spezifischen Eingabe- und Abgabeanschluss (140), der mit der spezifischen Schalteinheit verbunden ist, und einen anderen Eingabe- und Abgabeanschluss (141) aufweist, wobei der spezifische Eingabe- und Abgabeanschluss und der andere Eingabe- und Abgabeanschluss Seite an Seite an Positionen angeordnet sind, die näher zu der spezifischen Schalteinheit als zu dem anderen Schaltelement sind.
  7. Batterieansprüche gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei sowohl die erste Schalteinheit als auch die zweite Schalteinheit eine Außenform hat, bei der eine Breite eines Außenteils (30) länger ist als eine Dicke des Außenteils, und die erste Schalteinheit und die zweite Schalteinheit in einem Zustand angeordnet sind, bei dem deren Dickenrichtungen entlang einer Anordnungsrichtung der Innenbatterie und des Wärmeabstrahlungselementes sind.
  8. Batterievorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei Außenteile (30) der ersten Schalteinheit und der zweiten Schalteinheit in einem Zustand angeordnet sind, bei dem sie von einer Schalttafel (2) beabstandet sind.
  9. Batterievorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei die Außenteile (30) der ersten Schalteinheit und der zweiten Schalteinheit in einem Zustand angeordnet sind, bei dem sie von einer Schalttafel (2) beabstandet sind.
  10. Batterievorrichtung gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei sowohl die erste Schalteinheit als auch die zweite Schalteinheit eine Signalleitung (31), die ein elektrisches Signal überträgt, und eine elektrische Versorgungsleitung (32) hat, die elektrische Energie überträgt, und die elektrische Versorgungsleitung mit der Schalttafel nicht verbunden ist und mit einem Eingabe- und Abgabeanschluss (140, 141), der sich auf die Innenbatterie oder die externe Batterie bezieht, über einen Busbar (33) verbunden ist, und die Signalleitung mit der Schalttafel verbunden ist.
DE102017123872.7A 2016-10-14 2017-10-13 Batterievorrichtung Pending DE102017123872A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016202938A JP6652030B2 (ja) 2016-10-14 2016-10-14 電池装置
JP2016-202938 2016-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017123872A1 true DE102017123872A1 (de) 2018-04-19

Family

ID=61765399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017123872.7A Pending DE102017123872A1 (de) 2016-10-14 2017-10-13 Batterievorrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP6652030B2 (de)
DE (1) DE102017123872A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018110885B4 (de) 2017-05-08 2023-09-28 Denso Corporation Batteriepack

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7135425B2 (ja) * 2018-05-14 2022-09-13 株式会社デンソー 電池パック
JP7163619B2 (ja) * 2018-05-22 2022-11-01 株式会社デンソー 電気部品、電気部品ユニット、および、電池パック
JP7078757B2 (ja) * 2019-01-10 2022-05-31 ビークルエナジージャパン株式会社 電池パック
JP7230724B2 (ja) * 2019-07-25 2023-03-01 株式会社デンソー 電池ユニット
JP2021154945A (ja) * 2020-03-27 2021-10-07 スズキ株式会社 ブラケット
JP2022160026A (ja) * 2021-04-06 2022-10-19 パナソニックIpマネジメント株式会社 遮断装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015153675A (ja) 2014-02-18 2015-08-24 株式会社デンソー 電池ユニット
JP2016202938A (ja) 2016-07-13 2016-12-08 株式会社バンダイ 玩具

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06196885A (ja) * 1992-12-25 1994-07-15 Sony Corp 放熱装置
JPH11214875A (ja) * 1998-01-29 1999-08-06 Furukawa Electric Co Ltd:The 電子部品収容ユニット
KR100453898B1 (ko) * 2002-04-15 2004-10-20 삼성에스디아이 주식회사 휴대 전자기기용 배터리 팩
KR100904373B1 (ko) * 2004-12-24 2009-06-25 주식회사 엘지화학 이차전지 모듈용 방열 구조물, 및 그것을 포함하는 스위칭보드 및 이차전지 모듈
JP2006296073A (ja) * 2005-04-08 2006-10-26 Sumitomo Wiring Syst Ltd 自動車用電気接続箱
JP4413850B2 (ja) * 2005-11-02 2010-02-10 矢崎総業株式会社 基板収納箱の放熱構造
JP2007201283A (ja) * 2006-01-27 2007-08-09 Denso Corp 電子制御装置及び電子制御装置の筐体
JP4919023B2 (ja) * 2006-11-07 2012-04-18 株式会社デンソー パワー半導体モジュール実装構造
JP2009273276A (ja) * 2008-05-08 2009-11-19 Nippon Soken Inc 電力変換装置
JP2010087002A (ja) * 2008-09-29 2010-04-15 Toyota Motor Corp 発熱部品冷却構造
JP5652370B2 (ja) * 2011-03-30 2015-01-14 株式会社デンソー 電力変換装置
JP5553056B2 (ja) * 2011-04-28 2014-07-16 株式会社デンソー 電子装置
JP2014036033A (ja) * 2012-08-07 2014-02-24 Hitachi Automotive Systems Ltd 半導体装置
JP6171605B2 (ja) * 2013-06-18 2017-08-02 株式会社デンソー 電池ユニット
KR102340828B1 (ko) * 2014-10-23 2021-12-17 삼성전자주식회사 인쇄회로기판 어셈블리 제조 방법
JP6638710B2 (ja) * 2016-10-14 2020-01-29 株式会社デンソー 電池装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015153675A (ja) 2014-02-18 2015-08-24 株式会社デンソー 電池ユニット
JP2016202938A (ja) 2016-07-13 2016-12-08 株式会社バンダイ 玩具

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018110885B4 (de) 2017-05-08 2023-09-28 Denso Corporation Batteriepack

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018063921A (ja) 2018-04-19
JP6652030B2 (ja) 2020-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017123872A1 (de) Batterievorrichtung
DE112017005209B4 (de) Batterievorrichtung
DE102015218226B4 (de) Bordeigene Batterie für ein Fahrzeug
DE102014102051A1 (de) Batterieeinheit mit kompakten Aufbau
DE102018119876B4 (de) Prismatischer Batteriestapel mit multifunktionalem Kühlkanal
DE102018122101B4 (de) Batteriepack
DE102005028950B4 (de) Energieversorgungseinheit, welche Komponenten kompakt aufnimmt, und eine gleichförmige Batteriecharakteristik aufweist
DE102013223229A1 (de) Vorrichtung zum indirekten Kühlen und Erwärmen eines Batteriemoduls eines Fahrzeugs
DE102007052375B4 (de) Energiespeicher mit Kühlvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichers
DE102017123718A1 (de) Akkumulatorvorrichtung
DE112015000608T5 (de) Heizung für Elektrofahrzeugbatterien
DE112017005200B4 (de) Verbindungselement, elektrische bauteileinheit und batterievorrichtung
DE102018110885B4 (de) Batteriepack
DE102018101115A1 (de) Verbinder-integrierte endplatte für batteriefahrzeuge
DE102014102454A1 (de) Leichte und starre Struktur einer Batterieeinheit
DE102014220896A1 (de) Batterieanordnung
DE102017220857A1 (de) Leistungseinheit und Leistungsumwandlungsvorrichtung aufweisend selbige
DE102011000623A1 (de) Halbleitervorrichtung mit einem Halbleitermodul, das von Wärmesenken mit vergrößerter thermischer Masse gekühlt wird
DE102020103126A1 (de) Kühlplatte für ein wiederaufladbares energiespeichersystem
DE102017123858A1 (de) Batterieeinheit
DE102021106125A1 (de) Batteriepack mit umspritzten stromschienen, die parallele kühlwege bieten
US11794596B2 (en) Fuel cell vehicle
DE102016106858A1 (de) Traktionsbatteriebaugruppe
DE112012004461T5 (de) Schmelzsalzbatterieeinrichtung und Steuerungsverfahren füreine Schmelzsalzbatterieeinrichtung
DE102016103840A1 (de) Drehbarer Träger für elektrische Komponenten eines Batteriemoduls

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication