DE102017123533A1 - Fahrzeugunterbodenstruktur - Google Patents

Fahrzeugunterbodenstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102017123533A1
DE102017123533A1 DE102017123533.7A DE102017123533A DE102017123533A1 DE 102017123533 A1 DE102017123533 A1 DE 102017123533A1 DE 102017123533 A DE102017123533 A DE 102017123533A DE 102017123533 A1 DE102017123533 A1 DE 102017123533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
underbody structure
charging module
rear direction
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017123533.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017123533B4 (de
Inventor
Tatsuya Ayukawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102017123533A1 publication Critical patent/DE102017123533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017123533B4 publication Critical patent/DE102017123533B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/02Streamlining the undersurfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/11Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted with resilient means for suspension, e.g. of wheels or engine; sub-frames for mounting engine or suspensions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/82Elements for improving aerodynamics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird eine Fahrzeugunterbodenstruktur vorgeschlagen, aufweisend: ein Fahrgestell- bzw. Aufhängungselement, das in eine Fahrzeug-Front-Heck-Richtung verläuft und ein Paar Längsträger umfasst, die voneinander in Fahrzeugbreitenrichtung beabstandet sind; eine Fahrzeugonboardvorrichtung, die im Wesentlichen kastenförmig ausgebildet ist, die zwischen einem der Längsträger und dem anderen der Längsträger angeordnet ist, und die eine Bodenfläche aufweist, die im Wesentlichen in der gleichen Ebene angeordnet ist, wie eine Bodenfläche des Aufhängungselements; und einen Strömungsglättungsabschnitt, der an zumindest einer von der Bodenfläche der Fahrzeugonboardvorrichtung oder der Bodenfläche des Aufhängungselements ausgebildet ist, und der in Richtung zur Fahrzeugunterseite vorragt und entlang der Fahrzeug-Front-Heck-Richtung verläuft.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugunterbodenstruktur.
  • Stand der Technik
  • Ein Fahrgestell- bzw. Aufhängungselement eines Automobils wird in der offengelegten japanischen Patentanmeldung JP 2014-104976 A beschrieben. Dieses Aufhängungselement weißt ein Paar linker und rechter Längsträger auf, die in eine Fahrzeug-Front-Heck-Richtung verlaufen, sowie ein Querelement, das die beiden linken und rechten Längsträger in Fahrzeugbreitenrichtung verbindet. Bei dem Aufhängungselement ist eine Verstärkungsstruktur mit einem Lademodul an einer in Fahrzeugbreitenrichtung inneren Seite der beiden linken und rechten Längsträger angeordnet.
  • Bei dem in der JP 2014-104976 A beschriebenen Aufbau wird eine Konfiguration beschrieben, bei welcher sich eine Bodenfläche des Aufhängungselements und eine Bodenfläche des Lademoduls auf der gleichen Ebene befinden. Wenn jedoch der an der Fahrzeugunterseite der Bodenfläche des Aufhängungselements und der Bodenfläche des Lademoduls entlangströmende Luftstrom ein turbulenter Luftstrom ist, kann die Aerodynamik verringert werden, so dass die Lenkstabilität nicht verbessert werden kann.
  • Daher bietet der vorstehend beschriebene Stand der Technik Raum für Verbesserungen.
  • KURZFASSUNG
  • Ausgehend von den vorstehend beschriebenen Umständen ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fahrzeugunterbodenstruktur anzubieten, mit welcher die Lenkstabilität des Fahrzeugs verbessert werden kann.
  • Eine Fahrzeugunterbodenstruktur gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung hat: ein Fahrgestell- bzw. Aufhängungselement, eine Fahrzeugonboardvorrichtung sowie einen Strömungsglättungsabschnitt. Das Fahrgestell- bzw. Aufhängungselement verläuft in eine Fahrzeug-Front-Heck-Richtung und umfasst ein Paar Längsträger, die derart angeordnet sind, dass sie voneinander in Fahrzeugbreitenrichtung beabstandet sind. Die Fahrzeugonboardvorrichtung ist im Wesentlichen kastenförmig ausgebildet, ist zwischen einem der Längsträger und dem anderen der Längsträger angeordnet, und hat eine Bodenfläche, die im Wesentlichen in der gleichen Ebene angeordnet ist, wie eine Bodenfläche des Aufhängungselements. Der Strömungsglättungsabschnitt ist an zumindest einer von der Bodenfläche der Fahrzeugonboardvorrichtung oder der Bodenfläche des Aufhängungselements ausgebildet, und ragt in Richtung zur Fahrzeugunterseite vor und verläuft entlang der Fahrzeug-Front-Heck-Richtung.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die im Wesentlichen kastenförmige Fahrzeugonboardvorrichtung zwischen dem einen Längsträger und dem anderen Längsträger des Aufhängungselements angeordnet, und die Bodenfläche der Fahrzeugonboardvorrichtung ist im Wesentlichen in der gleichen Ebene angeordnet, wie die Bodenfläche des Aufhängungselements. Zudem ist der Strömungsglättungsabschnitt an zumindest einer von der Bodenfläche der Fahrzeugonboardvorrichtung oder der Bodenfläche des Aufhängungselements ausgebildet, und ragt in Richtung zur Fahrzeugunterseite vor und verläuft entlang der Fahrzeug-Front-Heck-Richtung. Somit strömt der Luftstrom entlang der Bodenfläche des Aufhängungselements und der Bodenfläche der Fahrzeugonboardvorrichtung, die sich im Wesentlichen in der gleichen Ebene befinden, an dem Strömungsglättungsabschnitt entlang in Richtung zum Fahrzeugheck, wodurch der Luftstrom stabilisiert werden kann und die Aerodynamik des Fahrzeugs verbessert werden kann.
  • „Im Wesentlichen in/auf der gleichen Ebene wie“ bedeutet hierbei nicht nur, dass etwas exakt in/auf der gleichen Ebene ist, sondern umfasst auch Konfigurationen, bei denen die Bodenfläche von zumindest einem von dem Aufhängungselement und der Fahrzeugonboardvorrichtung in vertikale Richtung des Fahrzeugs gebogen ist, so dass sich diese nicht in der gleichen flachen Ebene befinden, sowie Konfigurationen, bei denen eine der Bodenflächen aufgrund eines Montagefehlers oder dergleichen etwas von der anderen versetzt ist.
  • Bei einer Fahrzeugunterbodenstruktur gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung, der sich auf den ersten Aspekt bezieht, ist die Fahrzeugonboardvorrichtung am Aufhängungselement angebracht, indem sie von der Fahrzeugunterseite an der Bodenfläche des Aufhängungselements befestigt ist.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrzeugonboardvorrichtung an der Bodenfläche des Aufhängungselements von der Fahrzeugunterseite her befestigt, so dass die Fahrzeugonboardvorrichtung durch Anheben des Fahrzeugs und Ausführen eines Montagevorgangs von der Fahrzeugunterseite her angebracht/abgenommen werden kann. Somit ist das Anbringen/Abnehmen der Fahrzeugonboardvorrichtung vereinfacht.
  • Bei einer Fahrzeugunterbodenstruktur gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung, der sich auf den ersten und zweiten Aspekt bezieht, ist eine Trennfläche, die im Wesentlichen orthogonal zur Fahrzeug-Front-Heck-Richtung ist, an einem auf das Fahrzeug bezogen hinteren Ende des Strömungsglättungsabschnitts ausgebildet.
  • Gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Trennfläche, die im Wesentlichen orthogonal zur Fahrzeug-Front-Heck-Richtung ist, an einem auf das Fahrzeug bezogen hinteren Ende des Strömungsglättungsabschnitts ausgebildet. Da somit ein geringer Abstand von der Trennfläche bei dem in Richtung zum Fahrzeugheck entlang des Strömungsglättungsabschnitts strömenden Luftstroms verursacht wird, wird in der Nähe der Trennfläche ein Unterdruck erzeugt. Der Luftstrom wird durch den Unterdruck in Richtung zum Fahrzeug gezogen, so dass der Luftstrom gleichmäßig entlang des Fahrzeugs zum Fahrzeugheck strömt. Der Glättungseffekt des Luftstroms wird demnach verstärkt, wodurch eine weitere Verbesserung der Aerodynamik des Fahrzeugs möglich ist.
  • „Im Wesentlichen orthogonal“ umfasst hierbei nicht nur Konfigurationen, bei welchen die Trennfläche exakt orthogonal zur Fahrzeug-Front-Heck-Richtung ist, sondern auch Konfigurationen, bei denen der Winkel der Trennfläche bezüglich der Fahrzeug-Front-Heck-Richtung, selbst wenn er nicht orthogonal ist, dennoch bedingt, dass sich der entlang des Strömungsglättungsabschnitts in Richtung zum Fahrzeugheck strömende Luftstrom von der Trennfläche löst.
  • Bei einer Fahrzeugunterbodenstruktur gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung, der sich auf einen der ersten bis dritten Aspekte bezieht, ist die Fahrzeugonboardvorrichtung ein kontaktloses Lademodul, das eine kontaktlose Ladeeinrichtung umfasst, die in dem kontaktlosen Lademodul angeordnet ist, und die kontaktlose Ladeeinrichtung ist an einer von dem Aufhängungselement beabstandeten Position angeordnet.
  • Gemäß dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die kontaktlose Ladeeinrichtung, die in dem kontaktlosen Lademodul angeordnet ist, von dem Aufhängungselement beabstandet, wodurch ein Kontakt zwischen der kontaktlosen Ladeeinrichtung und dem Aufhängungselement verhindert werden kann, wenn das Aufhängungselement aufgrund von Schwingungen, die von der Fahrbahn übertragen werden, schwankt bzw. wackelt.
  • Bei einer Fahrzeugunterbodenstruktur gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung, der sich auf einen der ersten bis vierten Aspekte bezieht, sind ein Paar Strömungsglättungsabschnitte an der Bodenfläche der kontaktlosen Ladeeinrichtung an in Fahrzeugbreitenrichtung äußeren Seiten von Positionen angeordnet, die dem kontaktlosen Lademodul entsprechen.
  • Gemäß dem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung sind ein Paar Strömungsglättungsabschnitte an der Bodenfläche der kontaktlosen Ladeeinrichtung an in Fahrzeugbreitenrichtung äußeren Seiten von Positionen angeordnet, die dem kontaktlosen Lademodul entsprechen. Grundsätzlich ist der Abstand vom kontaktlosen Lademodul zu Endabschnitten des Fahrzeugs in Fahrzeugbreitenrichtung kürzer als der Abstand vom kontaktlosen Lademodul zu einem Fahrzeugfront-Endabschnitt oder einem Fahrzeugheck-Endabschnitt, so dass der Effekt elektromagnetischer Wellen wahrscheinlicher an den Endabschnitten des Fahrzeugs in Fahrzeugbreitenrichtung verursacht wird. Bei der vorliegenden Erfindung jedoch kann die Übertragung elektromagnetischer Wellen, die von der kontaktlosen Ladeeinrichtung beim Laden erzeugt werden, in Richtung zu den Außenseiten in Fahrzeugbreitenrichtung durch das Paar Strömungsglättungsabschnitte verhindert werden.
  • Die Fahrzeugunterbodenstruktur gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung hat den vorteilhaften Effekt, dass die Lenkstabilität des Fahrzeugs verbessert werden kann.
  • Die Fahrzeugunterbodenstruktur gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung hat den vorteilhaften Effekt, dass die Wartung der Fahrzeugonboardvorrichtung vereinfacht werden kann.
  • Die Fahrzeugunterbodenstruktur gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung hat den vorteilhaften Effekt, dass die Lenkstabilität des Fahrzeugs weiter verbessert werden kann.
  • Die Fahrzeugunterbodenstruktur gemäß dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung hat den vorteilhaften Effekt, dass ein Ausfall des kontaktlosen Lademoduls verhindert werden kann.
  • Die Fahrzeugunterbodenstruktur gemäß dem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung hat den vorteilhaften Effekt, dass die Übertragung elektromagnetsicher Wellen aus dem Fahrzeug nach außen verhindert werden kann.
  • Figurenliste
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend im Detail basierend auf den beigefügten Figuren beschreiben; hierbei zeigt:
    • 1 eine schematische Ansicht, die ein Fahrgestell- bzw. Aufhängungselement einer Fahrzeugunterbodenstruktur gemäß einer beispielhaften Ausführungsform in einem Betrachtungszustand von einer Fahrzeugunterseite zu einer Fahrzeugoberseite zeigt;
    • 2 eine perspektivische Ansicht, die relevante Abschnitte der Fahrzeugunterbodenstruktur aus 1 vergrößert darstellt;
    • 3 eine vergrößerte Querschnittansicht einer Fahrzeugunterbodenstruktur, die einen Abschnitt entlang einer Linie A-A in 2 zeigt;
    • 4 eine vergrößerte Querschnittansicht einer Fahrzeugunterbodenstruktur, die einen Abschnitt entlang einer Linie B-B in 2 zeigt; und
    • 5 eine vergrößerte Querschnittansicht einer Fahrzeugunterbodenstruktur, die einen Abschnitt entlang einer Linie C-C in 2 zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nachfolgend wird eine beispielhafte Ausführungsform einer Fahrzeugunterbodenstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung Bezug nehmend auf die 1 bis 5 beschrieben. Es sei angemerkt, dass in den Figuren ein Pfeil „FRONT“ die Vorderseite in Fahrzeug-Front-Heck-Richtung andeutet, ein Pfeil „AUSSEN“ die Außenseite in Fahrzeugbreitenrichtung andeutet, und ein Pfeil „OBEN“ die Oberseite in vertikale Richtung des Fahrzeugs andeutet.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist eine Fahrzeugunterbodenstruktur 12 an einer Fahrzeugvorderseite und einer Fahrzeugunterseite eines Fahrzeuges 10 angeordnet. Die Fahrzeugunterbodenstruktur 12 umfasst ein Fahrgestell- bzw. Aufhängungselement 14, ein kontaktloses Lademodul 16, das als Fahrzeugonboardvorrichtung fungiert, sowie einen Strömungsglättungsabschnitt 18. Das Aufhängungselement 14 ist auf das Fahrzeug bezogen hinter einer Stoßfängerverstärkung 20 angeordnet, die in Fahrzeugbreitenrichtung verläuft, und ist an einer in Fahrzeugbreitenrichtung inneren Seite eines Paares linker und rechter Vorderräder 22 angeordnet. Die Vorderräder 22 werden durch eine Radaufhängung oder dergleichen, die in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, gelagert, sodass die Vorderräder 22 lenk- bzw. steuerbar sind.
  • Das Aufhängungselement 14 umfasst ein Paar Längsträger 24, die in Fahrzeug-Front-Heck-Richtung verlaufen und beabstandet voneinander in Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet sind. Das Aufhängungselement 14 hat ein vorderes Querlement 26, welches die beiden linken und rechten Längsträger 24 miteinander in Fahrzeugbreitenrichtung an der Fahrzeugfront verbindet. Das Aufhängungselement 14 hat ein hinteres Querelement 28, welches die beiden linken und rechten Längsträger 24 in Fahrzeugbreitenrichtung auf das Fahrzeug bezogen hinter dem vorderen Querelement 26 verbindet. Die beiden Längsträger 24, das vordere Querelement 26 und das hintere Querelement 28 sind aus einem Metallelement extrusionsgeformt, um ein im Wesentlichen gleichmäßiges rechteckig geschlossenes Querschnittprofil zu bilden. Das vordere Querelement 26 und das hintere Querelement 28 sind zudem voneinander in Fahrzeug-Front-Heck-Richtung beabstandet. Das Aufhängungselement 14 ist demzufolge in Draufsicht auf das Fahrzeug im Wesentlichen in Gestalt eines rechteckigen Rahmens ausgebildet.
  • Ein Hilfslängsträger 24A ist am vorderen Ende der beiden linken und rechten Längsträger 24 angebracht. Jeder Hilfslängsträger 24A verläuft in Richtung zur Fahrzeugfront und ist aus einem Metallelement extrusionsgeformt, um ein im Wesentlichen gleichmäßiges rechteckig geschlossenes Querschnittprofil zu bilden. Ein vorderes Ende eines jeden Hilfslängsträgers 24A ist mit der Frontstoßfängerverstärkung 20 durch eine nicht dargestellte Crashbox verbunden.
  • Wie in 2 gezeigt ist, hat das kontaktlose Lademodul 16 eine in Draufsicht auf das Fahrzeug rechteckige Gestalt und ist in dem Rahmen des Aufhängungselements 14 angeordnet. Das kontaktlose Lademodul 16 ist derart ausgestaltet, dass es eine Bodenwand 30, ein Gehäuse 32 sowie eine kontaktlose Ladeeinrichtung 34 umfasst. Die Bodenwand 30 ist in Draufsicht auf das Fahrzeug rechteckig ausgestaltet und besteht aus einem Harzplattenelement, dessen Plattendickenrichtung der vertikalen Fahrzeugrichtung entspricht. Eine Bodenfläche 31 der Bodenwand 30 ist derart bemessen, dass die Außenumfangsränder der Bodenfläche 31 jeweils die Bodenflächen 36 der Längsträger 24, eine Bodenfläche 38 des vorderen Querelements 26 sowie eine Bodenfläche 40 des hinteren Querelements 28 berühren. Mehrere, nicht dargestellte Öffnungen, sind in der Bodenwand 30 beabstandet zueinander ausgebildet und durchdringen die Bodenwand 30 in Plattendickenrichtung.
  • Das Gehäuse 32 ist rechteckig ausgestaltet und hat eine Größe, die im Wesentlichen gleich der der Bodenwand 30 in Draufsicht auf das Fahrzeug ist. Wie in den 3 und 4 dargestellt ist, umfasst das Gehäuse 32 Seitenwände 44, die in Richtung zur Fahrzeugoberseite von Flanschen 42 verlaufen, die entlang der Bodenwand 30 verlaufen, sowie eine obere Wand 46, die an einem oberen Ende der Seitenwände 44 angeordnet ist und im Wesentlichen parallel zur Bodenwand 30 verläuft. Ein Querschnitt entlang der Fahrzeug-Front-Heck-Richtung oder der Fahrzeugbreitenrichtung des Gehäuses 32 hat somit im Wesentlichen eine hutförmige Gestalt. Mehrere nicht dargestellte Öffnungen sind in den Flanschen 42 ausgestaltet und durchdringen diese in Plattendickenrichtung an Stellen, welche den Öffnungen der Bodenwand 30 entsprechen. Schrauben 48 werden in die Öffnungen der Bodenwand 30 und die Öffnungen des Gehäuses 32 von der Unterseite des Fahrzeugs her eingesetzt. Die Bodenwand 30, und in Verlängerung das kontaktlose Lademodul 16, werden am Aufhängungselement 18 durch das Anziehen der Schrauben 48 mittels Muttern 50, die an Stellen vorgesehen sind, die den jeweiligen Öffnungen im Aufhängungselement 14 entsprechen, befestigt. Ferner sind Stellen der Bodenflächen 36, 38 und 40 des Aufhängungselements 14, welche gegen die Flansche 42 stoßen, in Richtung zur Fahrzeugoberseite um einen Betrag vertieft, der der Plattendicke der Flansche 42 und der Bodenwand 30 entspricht. Die Bodenfläche 31 der Bodenwand 30 wird dadurch in der gleichen Ebene wie die Bodenflächen 36, 38 und 40 des Aufhängungselements 14 angeordnet. Es sei angemerkt, dass die Seitenwände 44 des Gehäuses 32 an Positionen angeordnet sind, die vom Aufhängungselement 14 in Fahrzeug-Front-Heck-Richtung und in Fahrzeugbreitenrichtung beabstandet sind. Die Bodenfläche 31 des kontaktlosen Lademoduls 16 ist in der gleichen Ebene wie die Bodenflächen 36, 38 und 40 des Aufhängungselements 14 angeordnet. Jedoch ist dies nicht beschränkend. Es kann eine Konfiguration zur Anwendung kommen, bei welcher ein im Wesentlichen mittig gelegener Abschnitt der Bodenfläche 31 des kontaktlosen Lademoduls 16 in Fahrzeug-Front-Heck-Richtung sowie in Fahrzeugbreitenrichtung gebogen ist, sodass es an der Fahrzeugunterseite eine konvexe Gestalt aufweist, sodass die Bodenfläche 31 nicht in der gleichen Ebene wie die Bodenfläche 36, 38 und 40 des Aufhängungselements liegt, oder es kann eine Konfiguration zur Anwendung kommen, bei welcher die Bodenfläche 31 etwas in vertikale Richtung des Fahrzeugs bezüglich der Bodenflächen 36, 38 und 40 des Aufhängungselements versetzt ist.
  • Die kontaktlose Ladeeinrichtung 34 ist in einem Gehäuseinnenraum S aufgenommen, der durch das Gehäuse 32 und die Bodenwand 30 gebildet wird. Die kontaktlose Ladeeinrichtung 34 ist dadurch vom Aufhängungselement 14 in horizontale Richtung beabstandet angeordnet. Die kontaktlose Ladeeinrichtung 34 ist im Wesentlichen als rechteckiger Kasten ausgestaltet und nimmt eine nicht dargestellte Spuleneinheit auf. Die kontaktlose Ladeeinrichtung 34 ist mit einer Batterie oder dergleichen des Fahrzeugs durch einen nicht dargestellten Kabelbaum oder dergleichen verbunden. Die kontaktlose Ladeeinrichtung 34 ist derart ausgestaltet, dass ein Strom, der beispielweise durch ein elektromagnetisches Feld, das durch eine nicht dargestellte Stromquelle, die sich außerhalb des Fahrzeugs befindet (beispielweise auch in der Fahrbahnoberfläche) erzeugt wird, in die Spuleneinheit in der kontaktlosen Ladeeinrichtung 14 fließt, wodurch der Batterie oder dergleichen Leistung zugeführt wird.
  • Wie in 4 gezeigt ist, sind Strömungsglättungsabschnitte 18 an der Bodenfläche 31 ausgebildet. Ein Paar Strömungsglättungsabschnitte 18 ist an der Bodenfläche 31 an in Fahrzeugbreitenrichtung äußeren Seiten von Positionen ausgebildet, welche der kontaktlosen Ladeeinrichtung 34 entsprechen. Ein Querschnittprofil eines jeden Strömungsglättungsabschnitts 18 senkrecht zur Fahrzeug-Front-Heck-Richtung ist im Wesentlichen dreieckig von der Bodenfläche 31 in Richtung zur Fahrzeugunterseite vorragend ausgestaltet, und jeder Strömungsglättungsabschnitt 18 ist entlang der Fahrzeug-Front-Heck-Richtung verlaufend ausgestaltet. Beispielsweise ist möglich, dass die Strömungsglättungsabschnitte 18 integral mit der Bodenwand 30 ausgebildet sind.
  • Wie in 5 gezeigt ist, ist eine Trennfläche 52 an hinteren Enden der beiden linken und rechten Strömungsglättungsabschnitte 18 ausgebildet. Jede Trennfläche 52 ist derart ausgestaltet, dass sie orthogonal zur Fahrzeug-Front-Heck-Richtung ist.
  • Wirkung und vorteilhafte Effekte
  • Nachfolgende erfolgt eine Beschreibung der Wirkung und vorteilhaften Effekte der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform.
  • In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist, wie in den 3 und 4 dargestellt ist, das im Wesentlichen kastenförmig ausgestaltete kontaktlose Lademodul 16 zwischen einem Längsträger 24 und dem anderen Längsträger 24 des Aufhängungselements 14 angeordnet. Das kontaktlose Lademodul 16 ist somit innerhalb eines Raums im Aufhängungselement 14 angeordnet, sodass, wenn das Fahrzeug 10 über ein Kollisionsobjekt auf einer Fahrbahnoberfläche fährt, das Kollisionsobjekt nicht direkt mit dem kontaktlosen Lademodul 16 in Kontakt gelangt, da das Aufhängungselement 14 vorhanden ist. Hierdurch kann die Schutzwirkung für das kontaktlose Lademodul 16 verbessert werden.
  • Das im Wesentlichen kastenförmige kontaktlose Lademodul 16 ist derart zwischen dem einen Längsträger 24 und dem anderen Längsträger 24 des Aufhängungselements 14 angeordnet, dass die Bodenfläche 31 im Wesentlichen auf der gleichen Ebene wie die Bodenflächen 36, 38 und 40 des Aufhängungselements 14 liegt. Der Strömungsglättungsabschnitt 18 ist in Richtung zur Fahrzeugunterseite vorstehend und entlang der Fahrzeug-Front-Heck-Richtung verlaufend an zumindest einer der Bodenflächen 36, 38 und 40 des Aufhängungselements 14 oder der Bodenfläche 31 des kontaktlosen Lademoduls 16 ausgebildet. Die Luftströmung, welche entlang der Bodenflächen 36, 38 und 40 des Aufhängungselements 14 und der Bodenfläche 31 des kontaktlosen Lademoduls 16 strömt, die sich im Wesentlichen auf der gleiche Ebene zueinander befinden, strömt somit gleichmäßig entlang des Strömungsglättungsabschnitts 18 in Richtung zum Fahrzeugheck. Dies ermöglicht eine Stabilisierung des Luftstroms, wodurch die Aerodynamik des Fahrzeugs verbessert wird. Hierdurch kann die Lenkstabilität des Fahrzeugs 10 verbessert werden.
  • Die Bodenfläche 31 des kontaktlosen Lademoduls 16 ist zudem an den Bodenflächen 36, 38 und 40 des Aufhängungselements 14 von der Fahrzeugunterseite her befestigt. Dies ermöglicht eine Konfiguration, bei welcher das kontaktlose Lademodul 16 durch Anheben des Fahrzeugs 10 und Ausführen eines Montagevorgangs von der Fahrzeugunterseite her angebracht/abgenommen werden kann. Somit wird das Anbringen/Abnehmen des kontaktlosen Lademoduls 16 einfacher. Hierdurch kann die Wartung des kontaktlosen Lademoduls 16 vereinfacht werden.
  • Darüber hinaus sind, wie in 5 gezeigt, Trennflächen 52 senkrecht zur Fahrzeug-Front-Heck-Richtung an den auf das Fahrzeug bezogenen hinteren Enden der Strömungsglättungsabschnitte 18 ausgebildet. Da ein geringer Abstand von den Trennflächen 52 in der Luftströmung, die entlang der Strömungsglättungsabschnitte 18 zum Fahrzeugheck strömt, verursacht wird, wird ein Unterdruck in der Nähe der Trennflächen 52 erzeugt. Die Luftströmung wird durch den Unterdruck zur Fahrzeugseite gezogen, sodass die Luftströmung gleichmäßig entlang des Fahrzeugs 10 zum Fahrzeugheck fließt. Der Glättungseffekt der Luftströmung wird somit erhöht, wodurch die Aerodynamik des Fahrzeugs 10 weiter verbessert werden kann. Hierdurch wird die Lenkstabilität des Fahrzeugs 10 weiter verbessert. Zudem kann der Kraftstoffverbrauch (Stromverbrauch) durch eine Verbesserung der Aerodynamik verbessert werden.
  • Die kontaktlose Ladeeinrichtung 34, die im kontaktlosen Lademodul 16 angeordnet ist, ist vom Aufhängungselement 14 beabstandet. Hierdurch kann ein Kontakt zwischen dem kontaktlosen Ladeeinrichtung 34 und dem Aufhängungselement 14 vermieden werden, wenn das Aufhängungselement 14 aufgrund von Vibrationen, die von der Fahrbahnoberfläche übertragen, werden, schwankt bzw. wackelt. Hierdurch kann eine Beschädigung des kontaktlosen Lademoduls 16 verhindert werden.
  • Die beiden Strömungsglättungsabschnitte 18 sind an der Bodenfläche 31 des kontaktlosen Lademoduls 16 an in Fahrzeugbreitenrichtung äußeren Seiten von Positionen angeordnet, die der kontaktlosen Ladeeinrichtung 34 entsprechen. Grundsätzlich ist der Abstand vom kontaktlosen Lademodul 16 zu in Fahrzeugbreitenrichtung gelegenen Endabschnitten des Fahrzeugs 10 kürzer als der Abstand vom kontaktlosen Lademodul 16 zu einem Fahrzeugfront-Endabschnitt des Fahrzeugs 10, sodass der Effekt elektromagnetischer Wellen wahrscheinlicher an den in Fahrzeugbreitenrichtung gelegener Endabschnitten des Fahrzeugs 10 verursacht wird. Bei der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform jedoch kann die Übertragung elektromagnetischer Wellen, die von der kontaktlosen Ladeeinrichtung 34 beim Laden erzeugt werden, in Richtung zu Außenseiten in Fahrzeugbreitenrichtung durch die beiden Strömungsglättungsabschnitte 18 vermieden werden. Hierdurch kann eine Übertragung elektromagnetischer Wellen vom Fahrzeug nach außen verhindert werden.
  • Es sei angemerkt, dass, obgleich bei der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform die Strömungsglättungsabschnitte 18 an der Bodenfläche 31 des kontaktlosen Lademoduls 16 vorgesehen sind, dies nicht beschränkend ist. Strömungsglättungsabschnitte, die entlang der Fahrzeug-Front-Heck-Richtung verlaufen, können an zumindest einer der Bodenflächen 36 der Längsträger 24, der Bodenfläche 38 des vorderen Querelements 26 oder der Bodenfläche 40 des hinteren Querelements 28 des Aufhängungselements 14 ausgebildet sein. Die Strömungsglättungsabschnitte können integral mit den Bodenflächen 36, 38 oder 40 des Aufhängungselements 14 ausgebildet sein, oder es kann eine Konfiguration zur Anwendung kommen, bei welcher die Strömungsglättungsabschnitte separate Elemente sind, die daran befestigt sind. Es kann eine Konfiguration zur Anwendung kommen, bei der mehrere Strömungsglättungsabschnitte Seite an Seite in Fahrzeugbreitenrichtung an zumindest einer der Bodenflächen 36, 38 und 40 des Aufhängungselements 14 an Positionen angebracht sind, die der Front des Fahrzeug oder dem Heck des Fahrzeugs der kontaktlosen Ladeeinrichtung 34 entsprechen. Darüber hinaus kann eine Konfiguration zur Anwendung kommen, bei welcher die Strömungsglättungsabschnitte 18 sowohl am Aufhängungselement 14 als auch am kontaktlosen Lademodul 16 ausgebildet sind. Ein Strömungsglättungsabschnitt, der am Aufhängungselement 14 ausgebildet ist, und ein Strömungsglättungsabschnitt 18, der an dem kontaktlosen Lademodul 16 ausgebildet ist, können zudem an einander überlappenden Positionen in einer Ansicht des Fahrzeugs von vorne angeordnet sein, oder können an einander nicht überlappenden Positionen in Ansicht des Fahrzeugs von vorne angeordnet sein.
  • Obgleich die vorstehende Konfiguration das an dem Aufhängungselement 14 befestigte kontaktlose Lademodul 16 umfasst, ist dies nicht beschränkend. Es kann eine Konfiguration zur Anwendung kommen, bei welcher eine andere Fahrzeugonboardvorrichtung am Aufhängungselement 14 angebracht ist.
  • Obgleich zudem der Strömungsglättungsabschnitt 18 integral mit der Bodenwand 30 des kontaktlosen Lademoduls 16 ausgestaltet ist, ist dies nicht beschränkend. Der Strömungsglättungsabschnitt 18 kann als separater Körper ausgestaltet sein. Der Strömungsglättungsabschnitt 18 ist nicht darauf beschränkt, dass er aus Harz besteht, und kann aus einem anderen Material, beispielsweise Metall bestehen, um eine Konfiguration zu ermöglichen, mittels welcher elektromagnetische Wellen noch unwahrscheinlicher in Richtung zu Außenseiten in Fahrzeugbreitenrichtung übertragen werden. Ähnlich hierzu kann eine Konfiguration zur Anwendung kommen, bei welcher ein anderes Abschirmelement, das elektromagnetische Wellen besser absorbiert, an der Oberfläche des Strömungsglättungsabschnitts 18 angebracht ist.
  • Obgleich der Fahrzeugunterbodenstruktur 12 an der Fahrzeugvorderseite und Fahrzeugunterseite des Fahrzeugs 10 ausgebildet ist, ist dies nicht beschränkend. Die Fahrzeugunterbodenstruktur 12 kann an der Fahrzeugrückseite und der Fahrzeugunterseite des Fahrzeugs ausgebildet sein.
  • Obgleich die Trennfläche 52 derart ausgestaltet ist, dass sie orthogonal zur Fahrzeug-Front-Heck-Richtung ist, ist dies nicht beschränkend. Die Trennfläche 52 kann derart ausgestaltet sein, dass sie in einem anderen Winkel als einem orthogonalen Winkel zur Fahrzeug-Front-Heck-Richtung geneigt ist, solange dies dazu führt, dass die Luftströmung, die entlang des Strömungsglättungsabschnitts zum Fahrzeugheck strömt von der Trennfläche beabstandet ist. Insbesondere kann die Trennfläche 52 in einem Bereich von 45° bis 90° bezüglich der Fahrzeug-Front-Heck-Richtung ausgerichtet sein. Hinsichtlich einer Vereinfachung der Trennung des Luftstromes ist die Trennfläche jedoch vorzugsweise im Wesentlichen orthogonal zur Fahrzeug-Front-Heck-Richtung.
  • Vorstehend wurden beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist gleichwohl nicht auf diese beschränkt und es können selbstverständlich verschiedene andere Abwandlungen als die vorstehend genannten ausgeführt werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014104976 A [0002, 0003]

Claims (8)

  1. Fahrzeugunterbodenstruktur, aufweisend: ein Aufhängungselement (14), das in eine Fahrzeug-Front-Heck-Richtung verläuft und ein Paar Längsträger (24) umfasst, die voneinander in Fahrzeugbreitenrichtung beabstandet sind; eine Fahrzeugonboardvorrichtung (16), die im Wesentlichen kastenförmig ausgebildet ist, die zwischen einem der Längsträger und dem anderen der Längsträger angeordnet ist, und die eine Bodenfläche aufweist, die im Wesentlichen in der gleichen Ebene angeordnet ist, wie eine Bodenfläche des Aufhängungselements; und einen Strömungsglättungsabschnitt (18), der an zumindest einer von der Bodenfläche der Fahrzeugonboardvorrichtung oder der Bodenfläche des Aufhängungselements ausgebildet ist, und der in Richtung zur Fahrzeugunterseite vorragt und entlang der Fahrzeug-Front-Heck-Richtung verläuft
  2. Fahrzeugunterbodenstruktur nach Anspruch 1, wobei die Fahrzeugonboardvorrichtung (16) am Aufhängungselement angebracht ist, indem sie von der Fahrzeugunterseite an der Bodenfläche des Aufhängungselements befestigt ist.
  3. Fahrzeugunterbodenstruktur nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Trennfläche (52), die im Wesentlichen orthogonal zur Fahrzeug-Front-Heck-Richtung ist, an einem auf das Fahrzeug bezogen hinteren Ende des Strömungsglättungsabschnitts ausgebildet ist.
  4. Fahrzeugunterbodenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei: die Fahrzeugonboardvorrichtung ein kontaktloses Lademodul (16) ist, das eine kontaktlose Ladeeinrichtung umfasst, die in dem kontaktlosen Lademodul angeordnet ist; und die kontaktlose Ladeeinrichtung an einer von dem Aufhängungselement beabstandeten Position angeordnet ist.
  5. Fahrzeugunterbodenstruktur nach Anspruch 4, wobei der Strömungsglättungsabschnitt ein Paar Strömungsglättungsabschnitte (18) umfasst, die an der Bodenfläche der kontaktlosen Ladeeinrichtung (16) an in Fahrzeugbreitenrichtung äußeren Seiten von Positionen angeordnet sind, die dem kontaktlosen Lademodul entsprechen.
  6. Fahrzeugunterbodenstruktur nach Anspruch 4 wobei der Strömungsglättungsabschnitt (18) integral an einer Bodenwand (30) des kontaktlosen Lademoduls ausgebildet ist.
  7. Fahrzeugunterbodenstruktur nach Anspruch 1, wobei der Strömungsglättungsabschnitt (18) aus Harz besteht.
  8. Fahrzeugunterbodenstruktur nach Anspruch 1, wobei der Strömungsglättungsabschnitt (18) aus Metall besteht.
DE102017123533.7A 2016-11-28 2017-10-10 Fahrzeugunterbodenstruktur Active DE102017123533B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016230653A JP6593311B2 (ja) 2016-11-28 2016-11-28 車両下部構造
JP2016-230653 2016-11-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017123533A1 true DE102017123533A1 (de) 2018-05-30
DE102017123533B4 DE102017123533B4 (de) 2022-10-13

Family

ID=62117959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017123533.7A Active DE102017123533B4 (de) 2016-11-28 2017-10-10 Fahrzeugunterbodenstruktur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10377432B2 (de)
JP (1) JP6593311B2 (de)
CN (1) CN108116498B (de)
DE (1) DE102017123533B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6737243B2 (ja) * 2017-06-22 2020-08-05 トヨタ自動車株式会社 車両下部構造
FR3086258B1 (fr) * 2018-09-25 2022-12-02 Psa Automobiles Sa Carenage de fond d'un chassis de vehicule automobile, muni de renforts de rigidification de parois laterales du carenage.
JP7087950B2 (ja) 2018-11-21 2022-06-21 トヨタ自動車株式会社 車両
DE102018222457A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Audi Ag Kontaktlose Ladeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
JP7183888B2 (ja) * 2019-03-19 2022-12-06 トヨタ自動車株式会社 車両下部構造
US11642933B2 (en) * 2020-06-24 2023-05-09 Honda Motor Co., Ltd. Heat transfer system for a vehicle
WO2023028075A1 (en) * 2021-08-24 2023-03-02 Polestar Performance Ab Using onboard battery charger as a tuned mass damper configured to reduce road noise, vibration and harshness

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014104976A (ja) 2012-11-29 2014-06-09 Audi Ag 自動車のサブフレーム

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2482548A1 (fr) * 1980-05-16 1981-11-20 Woltz Rene Dispositif aerodynamique montable sur un vehicule automobile
US4486046A (en) * 1982-09-29 1984-12-04 Whitney Michael L Undercarriage airstream deflector assembly for truck trailers and the like
US5390754A (en) * 1992-01-16 1995-02-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Battery box for an electric vehicle
DE19506936C1 (de) * 1995-02-28 1996-02-22 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeugunterbau mit einem hochliegenden Karosserieboden
GB2326852B (en) * 1997-07-14 2001-11-28 Rover Group A motor vehicle and a sump guard and undertray assembly therefor
FR2786047B1 (fr) 1998-11-13 2001-01-05 Valeo Securite Habitacle Systeme pour securiser une transmission bidirectionnelle de donnees pour l'acces a un espace clos, en particulier pour l'acces a un vehicule
JP3613043B2 (ja) 1998-12-22 2005-01-26 日産自動車株式会社 車両の後部下面側構造
US6435298B1 (en) * 1998-12-22 2002-08-20 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle rear underside structure
US7520355B2 (en) * 2000-07-06 2009-04-21 Chaney George T Hybrid electric vehicle chassis with removable battery module
JP2003226260A (ja) 2002-02-04 2003-08-12 Showa Denko Kk 車両のパネル式サブフレーム、これを備えた車両及び車両のパネル式サブフレームの製造方法
JP3934110B2 (ja) * 2004-01-22 2007-06-20 本田技研工業株式会社 燃料電池の車両搭載構造
JP4385020B2 (ja) * 2005-06-02 2009-12-16 本田技研工業株式会社 車両用電源装置
JP4850567B2 (ja) * 2006-04-13 2012-01-11 小島プレス工業株式会社 車両用アンダーカバー
JP5067104B2 (ja) * 2007-10-03 2012-11-07 トヨタ自動車株式会社 車両下部構造
JP4602389B2 (ja) * 2007-10-19 2010-12-22 本田技研工業株式会社 車両用アンダーカバー
DE102008037084A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-11 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Aerodynamisches Anbauteil
CN102822041B (zh) * 2010-04-08 2016-03-16 日产自动车株式会社 车辆的地板下构造
JP5560863B2 (ja) 2010-04-08 2014-07-30 日産自動車株式会社 車両の床下構造
JP2012257445A (ja) * 2011-05-17 2012-12-27 Nissan Motor Co Ltd 非接触充電器の取付構造
JP5848182B2 (ja) * 2012-04-05 2016-01-27 トヨタ自動車株式会社 車両
WO2013183105A1 (ja) * 2012-06-04 2013-12-12 トヨタ自動車株式会社 受電装置および送電装置
JP2014000874A (ja) 2012-06-18 2014-01-09 Daimler Ag バスの車体構造
US8882176B2 (en) * 2012-10-09 2014-11-11 GM Global Technology Operations LLC Active aero diffuser
US20140232331A1 (en) * 2013-02-15 2014-08-21 Qualcomm Incorporated Vehicle wireless charging pad mounting systems
JP6003853B2 (ja) 2013-09-11 2016-10-05 トヨタ自動車株式会社 車両
WO2015045085A1 (ja) * 2013-09-27 2015-04-02 日産自動車株式会社 非接触受電装置の車載構造
JP6255988B2 (ja) 2013-12-25 2018-01-10 三菱自動車工業株式会社 車両のアンダーカバー構造
JP6048682B2 (ja) 2014-03-27 2016-12-21 マツダ株式会社 車両の前部車体構造
JP6485080B2 (ja) * 2015-02-02 2019-03-20 株式会社Ihi コイル装置の取付構造およびコイル装置
JP6176272B2 (ja) * 2015-02-27 2017-08-09 トヨタ自動車株式会社 電力伝送システム
JP6580855B2 (ja) * 2015-04-03 2019-09-25 トヨタ自動車株式会社 受電装置および送電装置
JP6232030B2 (ja) * 2015-11-02 2017-11-15 本田技研工業株式会社 車両
US9937818B2 (en) * 2016-02-09 2018-04-10 Nio Usa, Inc. Vehicle having a rigid frame structure for receiving a replaceable battery pack
US20170232853A1 (en) * 2016-02-12 2017-08-17 Capacitor Sciences Incorporated Electric vehicle powered by capacitive energy storage modules
JP6310963B2 (ja) * 2016-06-27 2018-04-11 本田技研工業株式会社 受電装置、輸送機器及び検知方法
US9926022B1 (en) * 2016-11-28 2018-03-27 GM Global Technology Operations LLC Airflow management cover
JP6555244B2 (ja) * 2016-12-19 2019-08-07 トヨタ自動車株式会社 車両
JP6485440B2 (ja) * 2016-12-21 2019-03-20 トヨタ自動車株式会社 車両および非接触送受電システム
JP6480976B2 (ja) * 2017-04-11 2019-03-13 株式会社Subaru 非接触受電装置
JP6737243B2 (ja) * 2017-06-22 2020-08-05 トヨタ自動車株式会社 車両下部構造

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014104976A (ja) 2012-11-29 2014-06-09 Audi Ag 自動車のサブフレーム

Also Published As

Publication number Publication date
JP6593311B2 (ja) 2019-10-23
US20180148109A1 (en) 2018-05-31
US10377432B2 (en) 2019-08-13
CN108116498B (zh) 2020-03-31
JP2018086906A (ja) 2018-06-07
CN108116498A (zh) 2018-06-05
DE102017123533B4 (de) 2022-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017123533B4 (de) Fahrzeugunterbodenstruktur
DE102017118515B3 (de) Fahrzeuglängsträgeranordnung
DE102018115436A1 (de) Fahrzeugkörperfrontabschnittaufbau
DE102019116377B4 (de) Fahrzeugvorderteilaufbau
DE102015115622B4 (de) Frontkollisionsgerechte Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsstruktur
DE102013113855B4 (de) Motorhaubenstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102019215356A1 (de) Vorderstruktur einer fahrzeugkarosserie
DE102018122076A1 (de) Fahrzeugfrontkonstruktion und Fahrzeughalterung
DE102019106727B4 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur
DE60309846T2 (de) Rahmenstruktur für ein kraftfahrzeug und schutzteil dafür
DE102018206118A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserieanordnung mit einer Speicherzellenbaueinheit
DE7145043U (de) Fahrzeugaufbau mit verstaerkungsteil zum schutz der fahrzeuginsassen bei unfaellen
DE102013223654B4 (de) Fahrzeugheckstruktur
DE102019101728A1 (de) Struktur zum Befestigen einer elektrischen Vorrichtung
DE102014111183A1 (de) Fahrzeugkörperheck-Verstärkungsstruktur
DE102013114874A1 (de) Struktur zum Absorbieren von Frontalaufprallenergie eines Fahrzeugs
DE102016010353A1 (de) Schutzeinrichtung für eine Personenkraftwagenkarosserie
DE102016106720A1 (de) Fahrzeugfrontstruktur
DE102018117833A1 (de) Motorraum-Innenstruktur eines Elektrofahrzeugs
DE102017118298A1 (de) Vordere Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsstruktur
DE102018113169A1 (de) Fahrzeugfrontstruktur
DE102012013847A1 (de) Fixiersystem zur außenseitigen Fixierung eines Ausstattungs- und/oder Zubehörteils, insbesondere eines Heckträgers, an einem Kraftfahrzeug und Verbindungselement
DE102016221032A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Hilfsrahmen
DE102012021542B4 (de) Struktur eines Instrumententrägerteils
DE102012216807A1 (de) Fahrzeugstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence