DE102017121759A1 - Serienresonante Leistungsumwandlungsvorrichtung sowie Ansteuerverfahren - Google Patents

Serienresonante Leistungsumwandlungsvorrichtung sowie Ansteuerverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102017121759A1
DE102017121759A1 DE102017121759.2A DE102017121759A DE102017121759A1 DE 102017121759 A1 DE102017121759 A1 DE 102017121759A1 DE 102017121759 A DE102017121759 A DE 102017121759A DE 102017121759 A1 DE102017121759 A1 DE 102017121759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
voltage
output
series resonant
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017121759.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Peter Dick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Hochschule Koeln
Original Assignee
Technische Hochschule Koeln
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Hochschule Koeln filed Critical Technische Hochschule Koeln
Priority to DE102017121759.2A priority Critical patent/DE102017121759A1/de
Priority to PCT/DE2018/100798 priority patent/WO2019057245A1/de
Priority to EP18795285.8A priority patent/EP3685502A1/de
Publication of DE102017121759A1 publication Critical patent/DE102017121759A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/337Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration
    • H02M3/3376Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration with automatic control of output voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/01Resonant DC/DC converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33569Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
    • H02M3/33576Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements having at least one active switching element at the secondary side of an isolation transformer
    • H02M3/33584Bidirectional converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0048Circuits or arrangements for reducing losses
    • H02M1/0054Transistor switching losses
    • H02M1/0058Transistor switching losses by employing soft switching techniques, i.e. commutation of transistors when applied voltage is zero or when current flow is zero
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33569Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
    • H02M3/33573Full-bridge at primary side of an isolation transformer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/275Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M5/293Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M5/2932Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage, current or power
    • H02M5/2937Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage, current or power using whole cycle control, i.e. switching an integer number of whole or half cycles of the AC input voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/483Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
    • H02M7/487Neutral point clamped inverters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine serienresonante Leistungsumwandlungsvorrichtung für elektrochemische Energiespeicher mit einer Serienresonanzeinheit enthaltend eine Resonanzinduktivität und einer in Reihe zu derselben angeordneten Resonanzkapazität, wobei ein Übersetzungsverhältnis aus einem Quotienten zwischen einer Ausgangsspannung und einer Eingangsspannung der Serienresonanzeinheit gebildet ist, und mit mindestens einer der Serienresonanzeinheit zugeordneten Schalteinheit, wobei die Serienresonanzeinheit derart ansteuerbar ist, dass die Ausgangsspannung während eines ersten Zeitintervalls, das einer halben Resonanzperiodendauer oder einem Vielfachen der halben Resonanzperiodendauer der Resonanzelemente der Serienresonanzeinheit entspricht, abwechselnd auf einen positiven Spannungswert und auf einen negativen Spannungswert geschaltet wird und dass die Ausgangsspannung in einem zweiten Zeitintervall für eine Anzahl von halben Resonanzperiodendauern auf null geschaltet wird, so dass ein Spannungsübersetzungsverhältnis der Serienresonanzeinheit von größer EINS gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine serienresonante Leistungsumwandlungsvorrichtung für elektrochemische Energiespeicher mit einer Serienresonanzeinheit enthaltend eine Resonanzinduktivität und einer in Reihe zu derselben angeordneten Resonanzkapazität, wobei ein Übersetzungsverhältnis aus einem Quotienten zwischen einer Ausgangsspannung und einer Eingangsspannung der Serienresonanzeinheit gebildet ist, und mit mindestens einer der Serienresonanzeinheit zugeordneten Schalteinheit.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Ansteuern einer Serienresonanzeinheit enthaltend eine Resonanzinduktivität und eine Resonanzkapazität, die in Reihe geschaltet sind, an deren Eingang eine Eingangsspannung und an deren Ausgang eine Ausgangsspannung anliegt.
  • Aus der DE 196 45 740 A1 ist eine serienresonante Leistungsumwandlungsvorrichtung bekannt, die eine Eingangsschalteinheit mit steuerbaren Schaltbauteilen, eine Serienresonanzeinheit mit einer Resonanzinduktivität und einer Resonanzkapazität, eine Transformatoreinheit, eine Ausgangsschalteinheit mit steuerbaren Schaltbauteilen sowie eine Ansteuereinheit zur Ansteuerung der steuerbaren Schaltbauteile der Eingangsschalteinheit aufweist. Die Ansteuereinheit schaltet die schaltbaren Bauteile derart an, dass ausgangsseitig der Eingangsschalteinheit bzw. eingangsseitig der Serienresonanzeinheit positive oder negative Spannungspegel anliegen. Im Betrieb schwingt der Strom in der Serienresonanzeinheit mit einem sinusförmigen Signalverlauf bei der Resonanzfrequenz. Um schnell auf Lastveränderungen anzusprechen, verwendet die Ansteuereinheit bei einer niedrigen Ausgangsleistung Phasenmodulation zum Schalten der schaltbaren Schaltbauteile und bei einer hohen Ausgangsleistung Frequenzmodulation zur Steuerung der steuerbaren Schaltbauteile.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2012 212 291 A1 eine serienresonante Leistungsumwandlungsvorrichtung bekannt, die für eine leistungsfähige Gleichstrom-Schnellladestationen eingesetzt wird. Die serienresonante Leistungsumwandlungsvorrichtung weist eine Eingangsschalteinheit, eine Serienresonanzeinheit, eine Transformatoreinheit und eine Ausgangsschalteinheit auf. Ein Spannungsübersetzungsverhältnis zwischen dem Eingang und dem Ausgang wird allein durch das Übersetzungsverhältnis der Transformatoreinheit eingestellt und ist somit nicht zur Laufzeit aktiv regelbar/anpassbar.
  • Aus der US 7 843 708 B2 ist eine serienresonante Leistungsumwandlungsvorrichtung bekannt, die eine Eingangsschalteinheit mit steuerbaren Schaltbauteilen, eine Serienresonanzeinheit mit einer Resonanzinduktivität und mit einer Resonanzkapazität, eine Transformatoreinheit, eine Ausgangsschalteinheit mit steuerbaren Schaltbauteilen sowie eine Ansteuereinheit zur Ansteuerung der Einschalteinheit aufweist. Die Ansteuereinheit ist derart ausgelegt, dass die Schaltverluste minimiert werden. Die Serienresonanzeinheit wird bei einer Resonanzfrequenz betrieben, wobei sich ein sinusförmiger Strom einstellt. Im stationären Betrieb der Serienresonanzeinheit ist das Spannungsübersetzungsverhältnis zwischen einer Eingangsspannung und einer Ausgangsspannung der Serienresonanzeinheit stets eins. Laständerungen am Ausgang der Leistungsumwandlungsvorrichtung werden über eine die Serienresonanzeinheit aufschwingende Spannung so lange selbststabilisierend ausgeglichen, bis sich der stationäre Zustand wieder eingestellt hat. Nachteilig hieran ist, dass das Spannungsverhältnis in der Serienresonanzeinheit bei eins liegt und daher im Wesentlichen nur über die Transformatoreinheit eine Veränderung des Spannungsverhältnisses zwischen Ausgang und Eingang der Leistungsumwandlungsvorrichtung gewährleistet ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine serienresonante Leistungsumwandlungsvorrichtung sowie ein Verfahren zum Ansteuern einer Serienresonanzeinheit anzugeben, dass auf einfache Weise ein relativ weiter Spannungsstellbereich bereitgestellt und die zu übertragende Leistung gezielt geregelt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die serienresonante Leistungsumwandlungsvorrichtung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Serienresonanzeinheit derart ansteuerbar ist, dass die Ausgangsspannung während eines ersten Zeitintervalls, das einer halben Resonanzperiodendauer oder einem Vielfachen der halben Resonanzperiodendauer der Resonanzelemente der Serienresonanzeinheit entspricht, abwechselnd auf einen positiven Spannungswert und auf einen negativen Spannungswert geschaltet wird und dass die Ausgangsspannung in einem zweiten Zeitintervall für eine Anzahl von halben Resonanzperiodendauern auf null geschaltet wird, so dass ein Spannungsübersetzungsverhältnis der Serienresonanzeinheit von größer EINS gebildet ist.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass eine Serienresonanzeinheit durch entsprechende Ansteuerung zur Einstellung eines Spannungsstellbereiches genutzt werden kann, bei dem eine Ausgangsspannung der Serienresonanzeinheit in einem weiten Bereich größer ist als eine Eingangsspannung derselben. Nach der Erfindung entsteht ein neues Modulationsmuster, dessen Makroperiodendauer ein Vielfaches der halben Resonanzperiodendauer der Serienresonanzeinheit entspricht. Die Ausgangsspannung der Serienresonanzeinheit weist nicht nur positive und negative Spannungspegel, sondern auch den Nullspannungspegel auf.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung werden Schaltbauteile einer Ausgangsschalteinheit derart angesteuert, dass die Ausgangsspannung der Serienresonanzschalteinheit nicht nur positive und negative Pegel annehmen kann, sondern auch einen Nullwert. Die positiven und negativen Spannungspegel liegen in einem ersten Zeitintervall vor, das einem Vielfachen der halben Resonanzperiodendauer entspricht. Die Nullwerte der Eingangsspannung bzw. Ausgangsspannung liegen in einem zweiten Zeitintervall vor, der einer vorgegebenen Anzahl der halben Resonanzperiodendauer entspricht. Das erste Zeitintervall und das zweite Zeitintervall liegen in einer Makroperiodendauer, wobei aus dem Verhältnis aus dem zweitem Zeitintervall zu dem ersten Zeitintervall ein Spannungsübersetzungsverhältnis der Serienresonanzeinheit abgeleitet werden kann. Nach der Erfindung entsteht somit eine Makroperiodendauer, die einem Vielfachen der halben Resonanzperiodendauer entspricht. Vorteilhaft kann die Serienresonanzeinheit somit zu einer Erhöhung einerseits oder zur Erhöhung und Verringerung eines Spannungsübersetzungsverhältnisses der Leistungsumwandlungsvorrichtung andererseits beitragen. Es kann somit ein schnelleres und effektiveres Laden von elektrischen Speichersystemen, beispielsweise von Elektrofahrzeugen, erfolgen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Hochsetz-Betrieb der Serienresonanzeinheit gewährleistet, wobei die Spannung ausgangsseitig erhöht werden kann im Vergleich zur Eingangsspannung. Vorteilhaft kann hierdurch die Serienresonanzeinheit nach Art eines Hochsetzstellers eingesetzt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist einer Eingangsspannung der Serienresonanzeinheit eine Eingangsschalteinheit und/oder einer Ausgangsspannung der Serienresonanzeinheit eine Ausschalteinheit zugeordnet, so dass vorzugsweise durch Ausbildung jeweils derselben als Voll- bzw. Halbbrückenschaltung der Nullspannungspegel eingangsseitig- und/oder ausgangsseitig eingestellt werden kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Eingangsschalteinheit und/oder die Ausgangsschalteinheit derart ansteuerbar, dass der Resonanzstrom innerhalb der Makroperiodendauer zur Null gebracht werden kann, so dass die Serienresonanzeinheit eine Regelfunktion ausüben kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Serienresonanzeinheit eingangsseitig unmittelbar mit der Eingangsschalteinheit und ausgangsseitig über eine Transformatoreinheit mit der Ausgangsschalteinheit und/oder eingangsseitig mit der Transformatoreinheit und ausgangsseitig mit der Ausgangsschalteinheit verbunden. Gegebenenfalls kann die Induktivität der Serienresonanzeinheit ganz oder teilweise durch die Streuinduktivität der Transformatoreinheit gebildet sein. Die Reihenfolge der Induktivität der Serienresonanzeinheit, der Kapazität der Serienresonanzeinheit und der Transformatoreinheit kann in Leistungsrichtung beliebig sein. Der Gegenstand der Erfindung ist in allen Fällen gegeben, insbesondere bei bidirektionalem Betrieb mit wechselnder Richtung des Leistungsflusses ändert sich die Betrachtungsweise von Eingang und Ausgang, und damit auch die Reihenfolge von Transformatoreinheit, Kapazität und Induktivität der Serienresonanzeinheit. Vorteilhaft kann der Spannungsstellungsbereich erhöht werden, da das Windungsverhältnis der Transformatoreinheit und/oder die Art der Eingangsschalt- bzw. Ausgangsschalteinheit zusätzlich zur Spannungsübersetzung genutzt werden kann.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verfahren in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 9 dadurch gekennzeichnet, dass die die Ausgangsspannung periodisch in einem ersten Zeitintervall, welches eine Anzahl einer halben Resonanzperiodendauer entspricht, abwechselnd auf einen positiven Spannungswert und auf einen negativen Spannungswert geschaltet wird, dass die Ausgangsspannung in einem zweiten Zeitintervall, welches eine Anzahl von halben Resonanzperiodendauern auf null geschaltet wird, so dass in einem stationären Zustand das Übersetzungsverhältnis zwischen der Ausgangsspannung und der Eingangsspannung von dem Verhältnis der Dauer des ersten Zeitintervalls zu dem zweiten Zeitintervall abhängt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die dynamische Einstellung eines Spannungsübersetzungsverhältnisses an einem Serienresonanzwandler. Vorteilhaft wird die Erhöhung einer Ausgangsspannung im Vergleich zu einer Eingangsspannung dieses Serienresonanzwandlers möglich. Nach der Erfindung kann durch ausgangsseitige Ansteuerung für eine bestimmte Anzahl von Resonanz-Halbperioden ein Freilauf bei einer Ausgangsspannung von 0 V erfolgen, so dass dem Serienresonanzkreis Energie entnommen oder eingeprägt wird. Vorteilhaft können in einem bestimmten Spannungsstellbereich beliebig große Spannungsübersetzungsverhältnisse eingestellt werden. Die Möglichkeit der dynamischen Einstellbarkeit erlaubt z.B. eine Leistungsregelung des Wandlers zu implementieren.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann der Resonanzstrom in Arbeitspunkten geringer Leistung auf Null abgesenkt werden (Diskontinuierlicher Modus). In den gleichen Arbeitspunkten erlaubt die Erfindung jedoch auch den regulären Betrieb, in dem ein Mindest-Resonanzstrom im Freilauf weiter schwingt (Kontinuierlicher Modus). Der Entwickler kann die spezifisch vorteilhaftere Variante wählen. In allen Fällen ist weiterhin die Regelbarkeit gegeben, um z.B. gezielt einen Batterielade- oder entladestrom einzustellen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen serienresonanten Leistungsumwandlungsvorrichtung mit einer Eingangsschalteinheit, mit einer Serienresonanzeinheit, mit einer Transformatoreinheit, mit einer Ausgangsschalteinheit und mit einer Ansteuereinheit,
    • 2a ein Schaltbild der serienresonanten Leistungsumwandlungsvorrichtung mit einer in drei Spannungspegel schaltbaren Ausgangsschalteinheit für einen Hochsetz-Betrieb,
    • 2b ein Spannungs- und Stromverlauf bei Ansteuerung der Ausgangsschalteinheit gemäß 2a,
    • 3a ein Schaltbild der serienresonanten Leistungsumwandlungsvorrichtung mit einer in drei Spannungspegel schaltbaren Eingangsschalteinheit für einen Tiefsetz-Betrieb,
    • 3b ein Spannungs- und Stromverlauf bei Ansteuerung der Eingangsschalteinheit gemäß 3a,
    • 4a ein Schaltbild einer Eingangs- und/oder Ausgangsschaltung als eine Vollbrücke mit zwei Schaltzweigen,
    • 4b ein Schaltbild einer Eingangsschalteinheit im Tiefsetzbetrieb oder einer Ausgangsschalteinheit in einem Hochsetzbetrieb als Halbbrückenschaltung, wobei ein Diodenzweig statt eines Schalterzweigs für einen unidirektionalen Leitungsfluss im Hochsetz-Betrieb vorgesehen werden kann,
    • 4c ein Schaltbild für eine Eingangsschalteinheit im Hochsetz-Betrieb und einer Ausgangsschalteinheit für den Tiefsetz-Betrieb (Dioden statt MOSFET's möglich),
    • 4d ein Schaltplan für eine Ausgangsschalteinheit im Hochsetz-Betrieb oder eine Eingangsschalteinheit für den Tiefsetz-Betrieb zum Anschluss an eine Transformatoreinheit mit Anzapfung und
    • 4e ein Schaltbild der serienresonanten Leistungsumwandlungsvorrichtung für einen kombinierten Hochsetz- und Tiefsetz-Betrieb.
  • Eine erfindungsgemäße serienresonante Leistungsumwandlungsvorrichtung wird vorzugsweise für elektrochemische Energiespeicher eingesetzt, um diese in einem Spannungsbereich von 250 V bis 920 V zu laden. Der Energiespeicher kann beispielsweise die Batterie eines Elektrofahrzeuges sein. Die Nennleistung ist höher als 50 kW. Alternativ könnten unter anderem Energiespeicher in Haushalten mit einer Nennleistung von 1kW und einem Spannungsbereich von 35V bis 55V betrieben werden.
  • Die serienresonante Leistungsumwandlungsvorrichtung besteht im Wesentlichen aus einer Eingangsschalteinheit 1, einer ausgangsseitig mit derselben verbundenen Serienresonanzeinheit 2, einer ausgangsseitig zu der Serienresonanzeinheit 2 angeordneten Transformatoreinheit 3, einer ausgangsseitig mit der Transformatoreinheit 3 verbundenen Ausgangsschalteinheit 4 und einer Ansteuereinheit 5 zur Ansteuerung der Eingangsschalteinheit 1 und/oder der Ausgangsschalteinheit 4. Alternativ kann die Transformatoreinheit 3 auch mit dem Ausgang der Eingangsschalteinheit 1 und die Ausgangsschalteinheit 4 mit dem Ausgang der Serienresonanzeinheit 2 verbunden sein, oder die Serienresonanzeinheit 2 kann vor und nach dem Transformator 3 verteilt aufgebaut sein, oder die Resonanzinduktivität L ist (teilweise) durch die Streuinduktivität der Transformatoreinheit realisiert, dabei sind die Schaltungen in der Regel bidirektional.
  • Die Eingangsschalteinheit 1 und die Ausgangsschalteinheit 4 können als Vollbrücken- oder Halbrückenschaltung ausgebildet sein. Eingangsseitig ist die Eingangsschalteinheit 1 mit einer Eingangs-Gleichspannung Udc,in einer Gleichspannungsbatterie verbunden. Durch entsprechende Ansteuerung der Ansteuereinheit 5 wird die Eingangs-Gleichspannung Udc,in in eine rechteckige Wechselspannung U1 umgewandelt.
  • Die Serienresonanzeinheit 2 weist einen Serienresonanzkreis auf mit Resonanzelementen, nämlich einer Resonanzinduktivität L und einer Resonanzkapazität C. Die Resonanzinduktivität L ist als eine Resonanzspule oder ganz oder teilweise als Streuinduktivität der Transformatoreinheit und die Resonanzkapazität C als ein Resonanzkondensator ausgebildet.
  • Die Transformatoreinheit 3 ist in üblicher Weise mit zwei gekoppelten Spulen ausgebildet, wobei das Windungsverhältnis r = N1/N 2
    Figure DE102017121759A1_0001
    das Spannungsübersetzungsverhältnis der Transformatoreinheit 3 zwischen einer der Serienresonanzeinheit 2 zugewandten Primärseite und einer der Ausschalteinheit 4 zugewandten Sekundärseite der Transformatoreinheit 3 wiedergibt. Auf der Primärseite der Transformatoreinheit 3 liegt die Ausgangsspannung U2 der Serienresonanzeinheit 2 an.
  • Die Ausgangsschalteinheit 4 ist im Wesentlichen als Gleichrichter ausgebildet zur Wandlung der Ausgangsspannung U2 der Serienresonanzeinheit 2 oder der Transformatoreinheit 3 in eine Ausgangs-Gleichspannung Udc,out , die zum Beispiel an einer zu ladenden Batterie anliegt. Die Eingangsschalteinheit 1 ist im Wesentlichen als Wechselrichter ausgebildet, die eine Gleichspannung Udc,in in eine Wechselspannung umwandelt, die an einem Eingang der Transformatoreinheit 3 oder der Serienresonanzeinheit 2 anliegt. Wie oben gilt, dass Eingangsseite und Ausgangsseite der Leistungsumwandlungsvorrichtung in Richtung des Leistungsflusses betrachtet werden. Betrachtet man eine in den 4a bis 4e dargestellte Topologie, sind die Eingangs-/Ausgangsschalteinheiten 1, 4 in Abhängigkeit des Leistungsflusses Gleichrichter oder Wechselrichter.
  • In Abhängigkeit von einer Betriebsart der serienresonanten Leistungsumwandlungsvorrichtung, nämlich Hochsetz-Betrieb und/oder Tiefsetz-Betrieb oder dem kombinierten Hoch-Tiefsetzbetrieb, können die Eingangsschalteinheit 1 und/oder die Ausgangsschalteinheit 4 steuerbare und/oder nicht steuerbare Schaltbauteile, vorzugsweise Transistoren (MOS-FET-Transistoren, IGBT's), aufweisen.
  • Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung gemäß den 2a und 2b weist die Transformatoreinheit 3 primärseitig eine Anzapfung, insbesondere eine Mittelpunktanzapfung, auf. Die Transformatoreinheit 3 ist primärseitig an der Eingangsschalteinheit 1 angeschlossen. Sekundärseitig ist die Transformatoreinheit 3 mit der Serienresonanzeinheit 2 verbunden. Ausgangsseitig der Serienresonanzeinheit ist die Ausgangsschalteinheit 4 angeordnet, die steuerbare Schaltbauteile aufweist, derart, dass sie mittels der Ansteuereinheit 5 drei Spannungspegel, nämlich -U0,2 , +U0,2 und Null einstellen kann, die am Eingang der Ausgangsschalteinheit 4 anliegt bzw. die Ausgangsspannung der Serienresonanzeinheit 2 bildet. Es gilt: u 1 { U 0,1 , U 0,1 }  mit  U 0,1 = 1 r U dc ,in
    Figure DE102017121759A1_0002
    u 2 { U 0,2 ,0 V , U 0,2 }  mit  U 0,2 = 1 2 U dc , out
    Figure DE102017121759A1_0003
  • Die serienresonante Leistungsumwandlungsvorrichtung befindet sich in einem Hochsetz-Betrieb, bei der die Ausgangsspannung U0,2 der Serienresonanzeinheit 2 größer ist als die Eingangsspannung U0,1 derselben. Ein Spannungsübersetzungsverhältnis M= U0,2/U0,1 der Serienresonanzeinheit 2 ist größer als Eins und berechnet sich als: M = ( I max + m max ) /m max
    Figure DE102017121759A1_0004
    wobei
    mmax = Anzahl der halben Resonanzperiodendauer Tres, in denen abwechselnd positive und negative Spannungswerte der Ausgangsspannung U2 vorliegen, in dem ersten Zeitintervall Δt1, Imax= Anzahl der halben Resonanzperiodendauern Tres, in dem die Ausgangsspannung U2 null ist.
  • Wie aus 2b zu ersehen ist, sind die Schalter T der Eingangsschalteinheit 2 durch die Ansteuereinheit 5 derart angesteuert, dass sich eine periodische Rechteckspannung U1 mit einer Periode Tres identisch zur Eigenresonanz von L und C einstellt. Der bidirektionale Schalter Tbi und der Transistorzweig der Ausgangsschalteinheit 4 werden durch die Ansteuereinheit 5 derart angesteuert, dass die Ausgangsspannung U2 der Serienresonanzeinheit 2 in einem ersten Zeitintervall Δt1 abwechselnd den positiven Spannungswert U0,2 und -U0,2 annimmt und in einem zweiten Zeitintervall Δt2 den Spannungswert Null einnimmt. Die Länge des ersten Zeitintervalls Δt1 beträgt im Beispiel mit mmax = 2 - 2 x der halben Resonanzperiodendauer. Die Dauer des zweiten Zeitintervalls Δt2 entspricht z.B. mit Imax= 3 - 3 x der halben Resonanzperiodendauer.
  • Während des zweiten Zeitintervalls Δt2 erfolgt ein Freilauf, wobei ein Aufschwingen des Stromes i(t) in der Serienresonanzeinheit 2 bzw. der Kondensatorspannung Uc(t) erfolgt. Während in dem ersten Zeitintervall Δt1 die in der Serienresonanzeinheit 2 gespeicherte Energie abnimmt (vgl. Vorzeichen ULC(t) und i(t)), nimmt die Energie im zweiten Zeitintervall Δt2 gleichermaßen zu (vgl. Vorzeichen), resultierend in einem eingeschwungenen Zustand für die Makroperiode T.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt lmax= 3 und mmax = 2, so dass sich folgendes Spannungsverhältnis M ergibt: M = ( 2 + 3 ) / 2 = 2,5
    Figure DE102017121759A1_0005
    Die Regelung der Spannung bzw. die übergeordnete Regelung z.B.: der Leistung erfolgt durch dynamische Anpassung der Parameter lmax und mmax zur Laufzeit.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß den 3a und 3b kann die Leistungsumwandlungsvorrichtung auch in einem Tiefsetz-Betrieb betrieben werden, wobei die Eingangsschalteinheit 1 ausgangsseitig mit der Serienresonanzeinheit 2 verbunden ist. Ausgangsseitig der Serienresonanzeinheit 2 ist diese mit der Transformatoreinheit 3 verbunden. Der Transformator 3 ist sekundärseitig mit einer Mittelpunktanzapfung versehen und an der Ausgangsschalteinheit 4 angeschlossen. Die Eingangsschalteinheit 1 weist einen Kondensatorzweig, einen zu demselben parallelen Schalterzweig sowie einen bidirektionalen Schalter Tbi auf, der mit dem Eingang U1 der Serienresonanzeinheit 2 verbunden ist. Die Ausgangsschalteinheit 4 weist zwei Schalter T1, T2 auf, die jeweils mit einer Massenanschlussklemme der Ausgangsschalteinheit 4 einerseits und mit unterschiedlichen Endklemmen der Transformatoreinheit 3 andererseits verbunden sind. Eine Mittelpunktanzapfung der Transformatoreinheit 3 ist mit der positiven Ausgangsklemme der Ausgangsschalteinheit 4 verbunden.
  • Die Ausgangsschalteinheit 4 wird derart angesteuert, dass dem Ausgang U2 der Serienresonanzeinheit 2 eine Rechteckspannung mit abwechselnd positiven Spannungspegel U0,2 und negativen Spannungspegel -U0,2 anliegt, wobei die Periodendauer Tres beträgt. Die Eingangsschalteinheit 1 wird derart angesteuert, dass in einem ersten Zeitintervall Δt1 die Eingangsspannung U1 der Serienresonanzeinheit 2 mit einer Rechteckspannung angesteuert wird, wobei diese abwechselnd positive Spannungspegel U0,1 und negative Spannungspegel -U0,1 aufweist. In einem zweiten Zeitintervall Δt2 wird die Eingangsschalteinheit 1 derart angesteuert, dass die Eingangsspannung U0,1 Null ist. Die Leistungsumwandlungsvorrichtung befindet sich in einem Tiefsetz-Betrieb, wobei das Spannungsübersetzungsverhältnis M zwischen der Ausgangsspannung U0.2 und der Eingangsspannung U0.1 der Serienresonanzeinheit 2 lautet: M = n max / ( n max + k max ) ,
    Figure DE102017121759A1_0006
    wobei nmax : Anzahl der halben Resonanzperiodendauer Tres , in dem abwechselnd positiven und negativen Spannungswerte der Eingangsspannung U1 vorliegen, in einem ersten Zeitintervall Δt1 ,
    kmax : Anzahl der halben Resonanzperiodendauern Tres , in denen die Eingangsspannung U1 den Spannungswert Null aufweist, in einem zweiten Zeitintervall Δt2 .
  • Wie aus der 3b ersichtlich ist, beträgt nmax = 3 und kmax = 2, so dass die Spannungsübersetzung M beträgt: M = 3 / ( 3 + 2 ) = 0,6
    Figure DE102017121759A1_0007
    Die Regelung der Spannung bzw. die übergeordnete Regelung z.B.: der Leistung erfolgt durch dynamische Anpassung der Parameter nmax und kmax zur Laufzeit.
  • Während im ersten Zeitintervall Δt1 der Serienresonanzeinheit 2 Energie hinzugefügt wird, wird während des zweiten Zeitintervalls Δt2 derselben Energie abgeführt. Im ersten Zeitintervall Δt1 schwingen die Amplituden der Kondensatorspannung UC , Spulenspannung UL bzw. des Stromes i(t) auf, während des zweiten Zeitintervalls Δt2 abschwingen. Die Spannung ΔUnklm = U0,1 - U0,2 gibt mit ihrem Vorzeichen an, ob deren Resonanzkreis Energie hinzugefügt wird (U0,1 - U0,2 = positiv) oder abgeführt wird (ΔUnklm = -U02). Die über die Serienresonanzeinheit 2 anliegende Spannung ULC lässt sich definieren als: : u L C = Δ U n i k l m ( 1 ) 1 + n + k + l + m , wobei n m a x = k m a x = 0  @Hochsetz Betrieb ( Boost ) , l m a x = m m a x = 0  @Tiefsetz Betrieb ( Buck )
    Figure DE102017121759A1_0008
  • In 4a ist eine Vollbrückenschaltung dargestellt mit zwei Schaltzweigen, die parallel zueinander verlaufen. Hiermit lassen sich insbesondere als Ausgangsschalteinheit 4 für den Hochsetz-Betrieb die drei Spannungspegel -U0,1 , 0 V und +U0,1 einstellen. Dasselbe gilt natürlich auch für die Ausschalteinheit 1 im Tiefsetz-Betrieb. In 4b ist nochmals auf der linken Seite die Ausschalteinheit 4 im Hochsetz-Betrieb gemäß 2a dargestellt mit einem Kondensatorzweig, einem parallelen Schalterzweig und einem bidirektionalen Schalter Tbi , der an den Ausgangsklemmen U2 der Serienresonanzeinheit 2 angeschlossen ist. Diese Halbbrückenschaltung ermöglicht den Freilauf der Ausschalteinheit 4 mit 0 V. Alternativ kann die Ausschalteinheit 4 auch statt des Schalterzweiges einen Diodenzweig aufweisen, siehe rechte Seite von 4b, wenn nur ein unidirektionaler Leitungsfluss im Hochsetz-Betrieb gewünscht ist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß der 4c kann die Eingangsschalteinheit 1 oder die Ausgangsschalteinheit 4 zur Bereitstellung von lediglich zwei Spannungspegeln am Eingang der Serienresonanzeinheit 2 oder am Ausgang der Serienresonanzeinheit 2 eine Halbbrückenschaltung gemäß 4c aufweisen. Diese weist einen Schalterzweig sowie einen Kondensatorzweig auf.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Schaltung gemäß 4d kann der bidirektionale Schalter Tbi an Endklemmen der Transformatoreinheit 3 angeschlossen sein. Eine erste Endklemme der Transformatoreinheit 3 ist an einem ersten Schalter T1 und eine zweite Endklemme der Transformatoreinheit 3 an einem zweiten Schalter T2 angeschlossen. Eine Anzapfklemme der Transformatoreinheit 3 ist an einem positiven Anschluss der Ausschalteinheit 4 oder der Einschalteinheit 1 angeschlossen. Vorteilhaft ist diese Schaltung für Hochstromanwendung bei kleiner Spannung vorgesehen. Vorteilhaft ist die Transformatoreinheit 3 einfacher zu bauen. Die Schalter T1, T2 können auf einer dem Transformator 3 abgewandt an einem Masseanschluss der Eingangs- oder Ausgangsschalteinheit, s. linke Seite in 4d oder an positiven Anschluss der Ausgangsspannung, s. rechte Seite von 4d, angeschlossen sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß 4e ist eine Leistungsumwandlungsvorrichtung vorgesehen, die zum einen einen Hochsetz-Betrieb und zum anderen einen Tiefsetz-Betrieb ermöglicht. Die ausgangsseitige Spannung U2 kann somit erhöht und gesenkt werden. Hierzu weist die Eingangsschalteinheit 1 eine Vollbrücke mit zwei parallelen Schaltzweigen und die Ausgangsschalteinheit 4 die in 4d, linke Seite dargestellte Schaltung auf. Mit dieser Schaltung kann insbesondere der unter Effizienzgesichtspunkten vorteilhafte Betrieb z.B. an einer Batterie erfolgen, die z.B. von 300V auf 400V aufgeladen wird, wobei das Trafo-Übersetzungsverhältnis regulär ohne die Gegenstände der Erfindung eine Spannung von 350V einstellen würde. Zugehörige Kurvenformen sind nicht im Detail abgebildet, für diesen kombinierten Hochsetz-Tiefsetz-Betrieb werden die vier Parameter nmax ,kmax ,lmax ,mmax analog zu den 2b und 3b definiert, diese können unabhängig voneinander von der Ansteuereinheit 5 im allgemeinen frei gewählt werden. Durch die zur Laufzeit dynamische Veränderung der vier Parameter können Regelungsfunktionen erzielt werden.
  • Vorzugsweise werden die Parameter so eingestellt, dass nmax+kmax =lmax+mmax gilt. Unter dieser Voraussetzung werden vorzugsweise die Zeitspannen von eingangs und ausgangsseitigen Freilauf-Resonanzhalbperioden bei null Volt, also Δt2,Eingang und Δt2,Ausgang , zeitlich möglichst mittig zentriert eingestellt.
  • Die in den 4a bis 4e dargestellten Schaltungen können sowohl für die Eingangsschalteinheit 1 als auch für die Ausgangsschalteinheit 4 genutzt werden.
  • Im Hochsetz-Tiefsetz-Betrieb kann Hochsetz-Betrieb und der Tiefsetz-Betrieb wahlweise erfolgen, d.h. die Leistungsumwandlungsvorrichtung wird zeitlich versetzt im Hochsetz-Betrieb und Tiefsetz-Betrieb betrieben. Alternativ kann die Leistungsumwandlungsvorrichtung auch gleichzeitig im Hochsetz-Betrieb und Tiefsetz-Betrieb betrieben werden. Hierbei ist das Spannungs- Übersetzungsverhältnis M größer.
  • Die Resonanzperiodendauern Tres ergeben sich aus der Formel: ω _ res = 2 π /T _ res = 1 / ( sqrt ( L * C ) )
    Figure DE102017121759A1_0009
    Vorzugsweise ist die Vorrichtung für Hochstromanwendungen bei kleiner Spannung an den Klemmen „out“ vorgesehen.
  • Wenn die Leistungsumwandlungsvorrichtung für kleine Ströme verwendet werden soll, soll sie vorzugsweise im diskontinuierlichen Modus (DCM) betrieben werden. Alternativ kann bei kleinen Strömen auch die Schaltung gemäß 4e verwendet werden, diese kann ebenso im kontinuierlichen Betriebsmodus (CCM) angesteuert werden. Ein Freilauf kann primär- und sekundärseitig erfolgen, wobei die Schaltverluste relativ klein sind.
  • Die Schaltbauteile der Eingangsschalteinheit 1 und der Ausgangsschalteinheit 4 sind vorzugsweise als MOSFETs-Schaltbauteile ausgebildet. Die Schaltverluste sind relativ gering. Vorzugsweise werden diese Schaltbauteile nach dem Zero-Voltage-Switching (ZVS)-Betrieb betrieben. Um beide Halbbrücken zu entlasten, werden die Methoden verglichen:
    1. a. Betrieb bei Resonanzfrequenz und Nutzung der Transformator-Magnetisierungsinduktivität für den ZVS-Strom (Ausgangsschalteinheit als Synchrongleichrichter),
    2. b. geringer zeitlicher Versatz der Pulsmuster beider Hallbrücken. Der Resonanzstrom liegt dann mit dem Nulldurchgang zwischen den Schaltflanken der Halbbrücken, so dass ZVS für beide Halbbrücken vorliegt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19645740 A1 [0003]
    • DE 102012212291 A1 [0004]
    • US 7843708 B2 [0005]

Claims (18)

  1. Serienresonante Leistungsumwandlungsvorrichtung für elektrochemische Energiespeicher mit einer Serienresonanzeinheit (2) enthaltend eine Resonanzinduktivität (L) und einer in Reihe zu derselben angeordneten Resonanzkapazität (C), wobei ein Übersetzungsverhältnis (M) aus einem Quotienten zwischen einer Ausgangsspannung (U0,2) und einer Eingangsspannung (U0,1) der Serienresonanzeinheit (2) gebildet ist, und mit mindestens einer der Serienresonanzeinheit (2) zugeordneten Schalteinheit (1, 4), dadurch gekennzeichnet, dass die Serienresonanzeinheit (2) derart ansteuerbar ist, - dass die Ausgangsspannung (U2) während eines ersten Zeitintervalls (Δt1), das einer halben Resonanzperiodendauer (Tres) oder einem Vielfachen der halben Resonanzperiodendauer der Resonanzelemente (L, C) der Serienresonanzeinheit (2) entspricht, abwechselnd auf einen positiven Spannungswert +U0,2) und auf einen negativen Spannungswert (-U0,2) geschaltet wird und - dass die Ausgangsspannung (U2) in einem zweiten Zeitintervall (Δt2) für eine Anzahl von halben Resonanzperiodendauern (Tres) auf null geschaltet wird, so dass ein Spannungsübersetzungsverhältnis (M) der Serienresonanzeinheit (2) von größer EINS gebildet ist.
  2. Serienresonante Leistungsumwandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass eine Eingangsschalteinheit (1) mit steuerbaren und/oder nicht steuerbaren Schaltbauteilen (T1, T2, T3, Tn) zur Wandlung einer Eingangs-Gleichspannung (Udc,in) in eine Wechselspannung (U1) vorgesehen ist, wobei die Wechselspannung (U1) am Eingang der Serienresonanzeinheit (2) oder am Eingang einer Transformatoreinheit (3) anliegt, - dass eine mit einem Eingang (U1) oder mit einem Ausgang (U2) der Serienresonanzeinheit (2) verbundenen Transformatoreinheit (3) enthaltend eine Primärseite und eine Sekundärseite zum Transformieren der am Ausgang der Serienresonanzeinheit (2) anliegenden Ausgangsspannung (U2) oder der am Ausgang der Eingangsschalteinheit (1) anliegenden Spannung in eine Sekundärspannung in einer Höhe entsprechend einem Windungsverhältnis der Transformatoreinheit (3) vorgesehen ist, - dass eine Ausgangsschalteinheit (4) mit nicht steuerbaren und/oder steuerbaren Schaltbauteilen zur Wandlung der Sekundärspannung der Transformatoreinheit (3) in eine Ausgangs-Gleichspannung (Udc,out) oder am Ausgang (U2) der Serienresonanzeinheit (2) vorgesehen ist, - dass eine Ansteuereinheit (5) zur Ansteuerung der Schaltbauteile der Eingangsschalteinheit (1) und/oder der Ausgangsschalteinheit (4) vorgesehen ist.
  3. Serienresonante Leistungsumwandlungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Hochsetz-Betrieb das Spannungsübersetzungsverhältnis (M) der Serienresonanzeinheit (2) als Quotient aus Ausgangsspannung (U0,2) und Eingangsspannung (U0,1) bestimmbar ist durch M = ( I max + m max ) /m max ,
    Figure DE102017121759A1_0010
    wobei mmax: Anzahl der halben Resonanzperiodendauer (Tres), in der die Ausgangsspannung (U2) abwechselnd positive und negative Spannungswerte einnimmt in dem ersten Zeitintervall (Δt1) und lmax: Anzahl der halben Resonanzspeicherperiodendauer (Tres), in dem jeweils die Ausgangsspannung (U2) null ist in dem zweiten Zeitintervall (Δt2).
  4. Serienresonante Leistungsumwandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Tiefsetz-Betrieb das Spannungsübersetzungsverhältnis (M) der Serienresonanzeinheit (2) als Quotient aus der Ausgangsspannung (U0,2) zu der Eingangsspannung (U0,1) bestimmbar ist durch M = n max / ( n max + k max ) ,
    Figure DE102017121759A1_0011
    wobei nmax: Anzahl der halben Resonanzperiodendauer (Tres), in der die Eingangsspannung (U1) abwechselnd positive und negative Spannungswerte in dem ersten Zeitintervall (Δt1) annimmt, kmax: Anzahl der halben Resonanzperiodendauern (Tres), in dem die Eingangsspannung (U1) den Spannungswert Null aufweist.
  5. Serienresonante Leistungsumwandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Hoch-Tiefsetz-Betrieb die Leistungsumwandlungsvorrichtung wahlweise im Hochsetz-Betrieb und wahlweise im Tiefsetz-Betrieb betreibbar ist, oder dass die Leistungsumwandlungseinheit in dem Hoch-Tiefsetz-Betrieb gleichzeitig im Hochsetz-Betrieb und im Tiefsetz-Betrieb Betreiber ist, wobei sowohl die Eingangsschalteinheit (1) als auch die Ausgangsschalteinheit (1) simultan für eine Anzahl (kmax bzw. lmax, i.A. ungleich) halber Resonanzperioden auf null Volt geschaltet sind und wobei das Spannungsübersetzungsverhältnis (M) der Serienresonanzeinheit (2) als Quotient aus der Ausgangsspannung (U0,2) zu der Eingangsspannung (U0,1) bestimmbar ist durch M = [ n max / ( n max + k max ) ] * [ ( I max + m max ) /m max ] .
    Figure DE102017121759A1_0012
  6. Serienresonante Leistungsumwandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsschalteinheit (1) und die Ausgangsschalteinheit (4) derart ansteuerbar sind, das der Hochsetz-Betrieb mit einem Spannungsübersetzungsverhältnis (M) der Serienresonanzeinheit (2) von größer Eins und der Tiefsetz-Betrieb mit einem Spannungsübersetzungsverhältnis (M) der Serienresonanzeinheit (2) von kleiner Eins wahlweise einstellbar ist.
  7. Serienresonante Leistungsumwandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Transformatoreinheit (3) in dem Hochsetz-Betrieb eingangsseitig eine Anzapfung, insbesondere eine Mittelpunktanzapfung, aufweist und dass die Ausgangsschalteinheit (4) einen bidirektionalen Schalter (Tbi) an dem Ausgang der Serienresonanzeinheit (2) aufweist.
  8. Serienresonante Leistungsumwandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Hochsetzbetrieb die Ausgangsschalteinheit (4) und in dem Tiefsetz-Betrieb die Eingangsschalteinheit (1) eine Vollbrückenschaltung aufweist.
  9. Serienresonante Leistungsumwandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsschalteinheit (1) im Tiefsetz-Betrieb oder die Ausgangsschalteinheit (4) im Hochsetz-Betrieb als eine Halbbrückenschaltung mit einem Diodenzweig oder mit einem Schalterzweig, einem parallelen Kondensatorzweig und einem bidirektionalen Schalter (Tbi) am Ausgang der Serienresonanzeinheit (2) ausgebildet ist.
  10. Serienresonante Leistungsumwandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsschalteinheit (1) im Tiefsetz-Betrieb oder die Ausgangsschalteinheit (4) im Hochsetzbetrieb eine Halbbrückenschaltung mit einem Schaltzweig und einem parallelen Kondensatorzweig aufweist.
  11. Serienresonante Leistungsumwandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Transformatoreinheit (3) eine Anzapfung, insbesondere eine Mittelpunktanzapfung, aufweist und dass ein bidirektionaler Schalter (Tbi) an Endklemmen der Transformatoreinheit (3), eine erste Endklemme der Transformatoreinheit an einem ersten Schalter (T1), eine zweite Endklemme der Transformatoreinheit (3) an einem zweiten Schalter (T2) und eine Anzapfklemme der Transformatoreinheit (3) an eine Anschlussklemme der Ausgangsschalteinheit (4) angeschlossen ist.
  12. Serienresonante Leistungsumwandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Transformatoreinheit (3) eine Anzapfung, insbesondere an eine Mittelpunktanzapfung, aufweist, wobei eine erste Endklemme der Transformatoreinheit (3) an einem ersten Schalter (T1), eine zweite Endklemme der Transformatoreinheit (3) an einem zweiten Schalter (T2) und eine Anzapfklemme der Transformatoreinheit (3) an einer Anschlussklemme der Eingangsschalteinheit (1) oder der Ausgangsschalteinheit (4) angeschlossen ist.
  13. Serienresonante Leistungsumwandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsschalteinheit (1) eine Vollbrückenschaltung und die Ausgangsschalteinheit (4) an einer Transformatoreinheit (3) mit einer Anzapfung, insbesondere mit einer Mittelpunktanzapfung, angeschlossen ist, wobei ein bidirektionaler Schalter (Tbi) an Endklemmen der Transformatoreinheit (3), eine erste Endklemme der Transformatoreinheit (3) an einem Schalter (T1), eine zweite Endklemme der Transformatoreinheit an einem zweiten Schalter (T2) und eine Anzapfklemme der Transformationseinheit (3) an einer Anschlussklemme der Ausgangsschalteinheit (4) angeschlossen ist.
  14. Verfahren zum Ansteuern einer Serienresonanzeinheit (2) enthaltend eine Resonanzinduktivität (L) und eine Resonanzkapazität (C), die in Reihe geschaltet sind, an deren Eingang eine Eingangsspannung (U1) und an deren Ausgang eine Ausgangsspannung (U2) anliegt, dadurch gekennzeichnet, - dass die Ausgangsspannung (U2) periodisch in einem ersten Zeitintervall (Δt1), das einer halben Resonanzperiodendauer (Tres) oder einem Vielfachen der halben Resonanzperiodendauer (Tres) der Resonanzelemente (L, C) der Serienresonanzeinheit (2) entspricht, abwechselnd auf einen positiven Spannungswert +U0,2) und auf einen negativen Spannungswert (-U0,2) geschaltet wird, - dass die Ausgangsspannung (U2) in einem zweiten Zeitintervall (Δt2), welches eine Anzahl von halben Periodendauern (Tres/2) der Resonanzelemente (L, C) der Serienresonanzeinheit (2) entspricht, auf Null geschaltet wird, so dass in einem stationären Zustand das Übersetzungsverhältnis (M) zwischen der Ausgangsspannung (U2) und der Eingangsspannung (U1) von dem Verhältnis der Dauer des ersten Zeitintervalls (Δt1) zu dem zweiten Zeitintervall (Δt2) abhängt, wobei das erste Zeitintervall (Δt1) kürzer ist als das zweite Zeitintervall (Δt2).
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsspannung (U1) und die Ausgangsspannung (U2) so angesteuert werden, dass sich in einem stationären Zustand für ein vorgegebenes Spannungsübersetzungsverhältnis (M) die jeweils gleich langen ersten Zeitintervalle (Δt1) mit den jeweils gleich langen zweiten Zeitintervallen (Δt2) abwechseln.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Tiefsetz-Betrieb, in dem die Ausgangsspannung (U0,2) im stationären Betrieb kleiner ist als die Eingangsspannung (U0,1), die Eingangsspannung (U1) für die Dauer des ersten Zeitintervalls (Δt1) abwechselnd zwischen einem positiven Spannungswert (+U0,1) und einem negativen Spannungswert (-U0,1) geschaltet wird und dass in dem zweiten Zeitintervall (Δt2) die Eingangsspannung (U1) auf null geschaltet wird zur Energieentnahme aus dem Serienresonanzkreis (2) und dass in einem Hochsetz-Betrieb, in dem die Ausgangsspannung (U0,2) im stationären Betrieb größer ist als die Eingangsspannung (U0,1), die Ausgangsspannung (U2) in dem ersten Zeitintervall (Δt1) abwechselnd zwischen dem positiven Spannungswert (+U0,2) und dem negativen Spannungswert (-U0,2) geschaltet wird und dass in dem zweiten Zeitintervall (Δt2) die Ausgangsspannung (U2) auf null geschaltet wird zur Energieeinprägung in den Serienresonanzkreis (2).
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Tiefsetz-Betrieb die Ausgangsspannung (U2) periodisch mit der Resonanzperiodendauer (Tres) zwischen der positiven Spannungsseite (U0,2) und der negativen Spannungsseite (-U0,2) hin- und her geschaltet wird und/oder dass in dem Hochsetz-Betrieb die Eingangsspannung (U1) periodisch mit der Resonanzperiodendauer (Tres) zwischen positivem Spannungswert (+U0,1) und negativen Spannungswert (-U0,1) hin- und her geschaltet wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass dynamisch zur Laufzeit mit der Ansteuereinheit (5) das erste Zeitintervall (Δt1) und das zweite Zeitintervall (Δt2) in dem Hochsetz-Betrieb und in dem Tiefsetz-Betrieb verändert werden, um so Regelungsfunktionen zu realisieren, die eine Richtung und eine Höhe des Leistungsflusses bei variablen Spannungsübersetzungsverhältnissen einstellen.
DE102017121759.2A 2017-09-20 2017-09-20 Serienresonante Leistungsumwandlungsvorrichtung sowie Ansteuerverfahren Pending DE102017121759A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121759.2A DE102017121759A1 (de) 2017-09-20 2017-09-20 Serienresonante Leistungsumwandlungsvorrichtung sowie Ansteuerverfahren
PCT/DE2018/100798 WO2019057245A1 (de) 2017-09-20 2018-09-20 Quantum serienresonante leistungsumwandlungs- vorrichtung sowie integral-zyklus ansteuerverfahren
EP18795285.8A EP3685502A1 (de) 2017-09-20 2018-09-20 Quantum serienresonante leistungsumwandlungs- vorrichtung sowie integral-zyklus ansteuerverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121759.2A DE102017121759A1 (de) 2017-09-20 2017-09-20 Serienresonante Leistungsumwandlungsvorrichtung sowie Ansteuerverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017121759A1 true DE102017121759A1 (de) 2019-03-21

Family

ID=64048646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017121759.2A Pending DE102017121759A1 (de) 2017-09-20 2017-09-20 Serienresonante Leistungsumwandlungsvorrichtung sowie Ansteuerverfahren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3685502A1 (de)
DE (1) DE102017121759A1 (de)
WO (1) WO2019057245A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501298A1 (de) * 1984-01-17 1985-07-25 Hitachi Medical Corp., Tokio/Tokyo Wechselrichterartig umschaltende energieversorgungsschaltung
DE19645740A1 (de) 1995-11-20 1997-05-22 Gen Electric Serienresonante Umwandlungseinrichtung
US7843708B2 (en) 2005-05-18 2010-11-30 PSTEK Co. Ltd. Synchronous rectifier type series resonant converter for operating in intermittence mode
US20110007529A1 (en) * 2009-07-10 2011-01-13 Sanken Electric Co., Ltd. Dc-to-dc converter
DE102012212291A1 (de) 2012-07-13 2014-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Modularer Aufbau von DC-Schnellladestationen
US20170063251A1 (en) * 2015-08-26 2017-03-02 Futurewei Technologies, Inc. AC/DC Converters
US20170093294A1 (en) * 2015-09-30 2017-03-30 Murata Manufacturing Co., Ltd. Dc/dc conversion apparatus

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501298A1 (de) * 1984-01-17 1985-07-25 Hitachi Medical Corp., Tokio/Tokyo Wechselrichterartig umschaltende energieversorgungsschaltung
DE19645740A1 (de) 1995-11-20 1997-05-22 Gen Electric Serienresonante Umwandlungseinrichtung
US7843708B2 (en) 2005-05-18 2010-11-30 PSTEK Co. Ltd. Synchronous rectifier type series resonant converter for operating in intermittence mode
US20110007529A1 (en) * 2009-07-10 2011-01-13 Sanken Electric Co., Ltd. Dc-to-dc converter
DE102012212291A1 (de) 2012-07-13 2014-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Modularer Aufbau von DC-Schnellladestationen
US20170063251A1 (en) * 2015-08-26 2017-03-02 Futurewei Technologies, Inc. AC/DC Converters
US20170093294A1 (en) * 2015-09-30 2017-03-30 Murata Manufacturing Co., Ltd. Dc/dc conversion apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019057245A1 (de) 2019-03-28
EP3685502A1 (de) 2020-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834981T2 (de) Phasenversetzter Vollbrückenwandler mit sanfter PWM-Umschaltung
EP0373670B1 (de) Schaltungsanordnung für einen Wechselrichter oder einen Gleichspannungswandler
DE102006012164B4 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung oder eines Wechselstroms
DE102014103454A1 (de) System und Verfahren für einen Schaltleistungswandler
EP1976108B1 (de) Konverter, insbesondere für ein Ionentriebwerk
WO2010086823A2 (de) DC/DC-Wandler und AC/DC-Wandler
DE112006003143T5 (de) Bidirektionaler Gleichspannungswandler mit Wechselstrombrücke, Hybrid-Energieversorgungssystem mit Verwendung desselben und Hybridfahrzeug
DE102007041510A1 (de) Mehrkanaliger Gleichstromsteller
EP3028376A1 (de) Hochsetzsteller, entsprechender wechselrichter und betriebsverfahren
DE102016104294B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Leistungswandlerschaltung und Leistungswandlerschaltung
DE102015219850A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines schaltenden Gleichspannungswandlers, schaltender Gleichspannungswandler und Verfahren zum Steuern eines geschalteten Gleichspannungswandlers
EP2709257A2 (de) Stromrichterschaltung und Verfahren zur Steuerung der Stromrichterschaltung
DE102020106660A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Leistungswandlers und elektronischer Leistungswandler
EP2586646A2 (de) Elektrische Energieversorgungsanordnung für Antriebseinrichtungen, zum Betreiben eines Schienenfahrzeugs an elektrischen Versorgungsnetzen
DE69510903T2 (de) Leistungsbegrenzender Regler
EP3656047B1 (de) Spannungswandlerschaltung und verfahren zum betrieb einer spannungswandlerschaltung
DE69728780T2 (de) Resonanzleistungswandler zur erregung einer spule
DE102017121759A1 (de) Serienresonante Leistungsumwandlungsvorrichtung sowie Ansteuerverfahren
WO2020152076A1 (de) Dc-dc-wandler mit brückenschaltkreis zum spannungslosen schalten sowie zugehöriges verfahren
DE102006016284A1 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer Gleichspannung in eine Wechselspannung oder einen Wechselstrom
DE102021108698A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wandlermoduls, Wandlervorrichtung mit einem Wandlermodul und Kraftfahrzeug mit einer Wandlervorrichtung
EP2562918B1 (de) Schaltungsanordnung mit elektronischem Schalter
EP3335306A1 (de) Gleichspannungswandler
EP2544350B1 (de) Kommutierungsschaltung, elektrischer Energiewandler und Kommutierungsverfahren
DE102013223330A1 (de) Wandlerschaltungsanordnung zum Wandeln einer Eingangsgleichspannung in eine Ausgangsgleichspannung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication