DE102017121399A1 - Dekorationskörper - Google Patents

Dekorationskörper Download PDF

Info

Publication number
DE102017121399A1
DE102017121399A1 DE102017121399.6A DE102017121399A DE102017121399A1 DE 102017121399 A1 DE102017121399 A1 DE 102017121399A1 DE 102017121399 A DE102017121399 A DE 102017121399A DE 102017121399 A1 DE102017121399 A1 DE 102017121399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
mold
granules
manufacturing
shaped body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017121399.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Funke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUROSAND GmbH
Original Assignee
EUROSAND GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUROSAND GmbH filed Critical EUROSAND GmbH
Priority to DE102017121399.6A priority Critical patent/DE102017121399A1/de
Publication of DE102017121399A1 publication Critical patent/DE102017121399A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1018Coating or impregnating with organic materials
    • C04B20/1029Macromolecular compounds
    • C04B20/1037Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/10Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/14Polyepoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/10Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/16Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/10Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/18Polyesters; Polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/28Polysaccharides or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B30/00Compositions for artificial stone, not containing binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63404Polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/63424Polyacrylates; Polymethacrylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63448Polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/63452Polyepoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63448Polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/63456Polyurethanes; Polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63448Polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/6346Polyesters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fertigungsverfahren zur Herstellung eines Dekorationsartikels mit einem dreidimensionalen Formkörper (100, 100a) aus einem Granulat (1) und einem Klebstoff (2), wobei in dem Fertigungsverfahren zunächst ein Granulat (1) und ein Klebstoff (2) bereitgestellt werden (S1), dann eine Beschichtung der Granulatkörper mit dem Klebstoff (2) erfolgt (S2), wobei eine möglichst vollflächige und gleichmäßige Verteilung des Klebstoffs (2) an der Oberfläche des Rohmaterials (2) erreicht wird. Bevor ein Aushärten (S4) des Klebstoffs (S4) erfolgt, wird die klebstoffbeschichtete Rohmaterialmasse in die gewünschte dreidimensionale Form gebracht. Das erfindungsgemäße Fertigungsverfahren gewährleistet eine einfache und effiziente Herstellung von dreidimensionalen Dekorationsartikeln. Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung ferner dreidimensionale Dekorationsartikel aus einem Formkörper (100, 100a), welche insbesondere durch das erfindungsgemäße Fertigungsverfahren hergestellt sind.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dekorationsartikel und ein Fertigungsverfahren dafür.
  • STAND DER TECHNIK
  • In der heutigen Zeit legen viele Menschen einen großen Wert auf eine ästhetisch ansprechende Gestaltung ihrer Umgebung. Deshalb finden im Wohnumfeld, im Arbeitsumfeld und insbesondere auch in Verkaufsbereichen im Geschäftsumfeld, sowohl im Innen - als auch im Außenbereich, derzeit verschiedenartige Dekorationsartikel Anwendung. Zur Dekoration im Innenbereich, in der Floristik sowie im Außenbereich (z.B. für Pflanzabdeckungen, im Landschaftsgartenbau) werden derzeit häufig lose Streudekorationen und Schüttgüter, wie beispielsweise Dekorsand oder Dekorsteine aus verschiedenen Materialien und in den verschiedensten Farben und Größen, eingesetzt. Solche herkömmlichen losen Materialien, wie beispielsweise Dekorsand und - steine, müssen für Dekorationszwecke üblicherweise vom Benutzer von Hand in Form gebracht werden, z.B. durch Einfüllen in entsprechende Behälter, wie Vasen, Glasbehälter oder dergleichen.
  • Beispielsweise ist aus dem Dokument RO 123272 B1 ein Verfahren zur Herstellung von polychromen dekorativen Anordnungen aus Samen und / oder mineralischen Granuliten bekannt, bei denen Samen oder mineralische Granulite in einem transparenten Glaskörper geschichtet werden, wobei jede Schicht einzeln verdichtet wird und abschließend, wenn die Schichtanordnung fertiggestellt ist, das Gefäß mit einem Stopfen verschlossen werden kann.
  • Obwohl diese herkömmlichen dekorativen Anordnungen bereits interessante ästhetisch ansprechende Gestaltungen der Umgebung ermöglichen, besteht weiterhin Bedarf neue Dekorationsmöglichkeiten mit neuem Erscheinungsbild zu schaffen. Darüber hinaus haben herkömmliche dekorative Anordnungen, die lose Streudekoration und Schüttgüter beinhalten, den Nachteil, dass sie in ihrer fertigen Form schwierig zu transportieren sind und leicht kaputt gehen können, da die lose Streudekoration oder das Schüttgut bei einem ungewollten Umstoßen des Behälters oder beim Transport leicht aus dem Behälter austreten kann oder sich bei einer Schichtanordnung die einzelnen Schichten leicht miteinander mischen können, wodurch der gewünschte ästhetische Effekt nicht mehr erreicht wird.
  • Alternativ zu losen Schüttungen ist es heutzutage auch gebräuchlich, dass zur Formgebung ein Basiskörper in einer gewünschten Form, wie z.B. Styroporkugeln, - sterne, - herzen, Kränze aus getrockneten Naturmaterialien oder dergleichen, verwendet werden und auf diese Dekorationsmaterialien als Applikationen aufgebracht werden. Die Formgebung wird hier durch den Basiskörper vorgegeben. Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der Druckschrift JP 2001179890 A bekannt, in welchem die Verwendung von körniger Cellulose als Dekorationsmaterial beschrieben ist, welche an einer flachen Oberfläche eines Substrats (wie Papier, Teller, Tücher, Plastikfolien oder beliebige andere Substrate) durch einen Klebstoff gebunden wird, um dem Substrat durch die körnige Cellulose ein ästhetisches Aussehen zu verleihen. Dieses Produktionsverfahren ist jedoch durch das Anbringen der einzelnen Dekorationsmaterialien in einem separaten Schritt sehr aufwändig.
  • Daher besteht ein Verbesserungsbedarf bezüglich der Bereitstellung von Dekorationsmaterialien und eines entsprechenden Fertigungsverfahrens dafür.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Somit besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, neue Dekorationsartikel bereitzustellen, die ein interessantes Erscheinungsbild aufweisen sowie leicht herstellbar und sicher vertreibbar sind.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Fertigungsverfahren zur Herstellung eines Dekorationsartikels aus einem dreidimensionalen Formkörper mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einen Dekorationsartikel mit den Merkmalen nach Anspruch 12. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung schlägt ein Fertigungsverfahren für einen dreidimensionalen Formkörper aus einem Rohmaterial bzw. Granulat und einem Klebstoff vor, wobei das Rohmaterial bzw. Granulat ein loses Streu - oder Schüttgut mit einer Vielzahl von Granulatkörpern ist, die durch den Klebstoff so miteinander verklebt werden, dass sie den dreidimensionalen Formkörper bilden. Dreidimensional bedeutet hierbei, dass die Erstreckung in jeder Dimension so groß ist, dass sie im Vergleich mit den übrigen Dimensionen nicht vernachlässigbar ist, wie dies beispielsweise bei Bildern oder Gemälden ist, bei denen die Blattdicke üblicherweise gegenüber den anderen Dimensionen sehr klein ist. Der Formkörper ist hierbei so gebildet, dass die Mischung aus dem Granulat und dem Klebstoff homogen über das gesamte Volumen des Formkörpers verteilt ist. Der Klebstoff ist ein Klebstoff auf Basis von organischen Verbindungen oder Silikonen.
  • In dem Formkörper kann ein Zusatzfunktionselement eingebettet ist, wie z.B. ein Leucht - oder Anzeigeelement oder ein Audiosignal erzeugendes Element.
  • Der Formkörper kann weiterhin einen Farbstoff umfasst, mit dem die Granulatkörper und / oder der Klebstoff eingefärbt sind, sodass beliebige Farbgestaltungen möglich sind.
  • Ferner kann der Dekorationsartikel in einer Form ausgebildet sein, die für Dekorationsgegenstände besonders geeignet ist, wie beispielsweise als Kugel, Halbkugel, Ring, Kranz, Herzen, Ei, Stern, Blume, Baum, Kerzenständer, Schale und Vase oder dergleichen.
  • Der Dekorationsartikel kann eine maximale Dimension oder einen Durchmesser im Bereich von 2 cm bis 1 m, insbesondere 5 cm bis 50 cm,, vorzugsweise 7,5 cm bis 30 cm aufweist.
  • Das Fertigungsverfahren weist einen ersten Schritt des Bereitstellens des Rohmaterials bzw. Granulats und des Klebstoffs auf. Im nachfolgenden Schritt werden die Granulatkörper bzw. die Rohmaterialoberfläche mit dem Klebstoff beschichtet, wobei eine möglichst vollflächige und gleichmäßige Verteilung des Klebstoffs an der Oberfläche des Rohmaterials erfolgen soll. Danach wird der Formkörper aus dem Gemisch aus Granulat und Klebstoff geformt. Nach dem Aushärten des Klebstoffs ist der Dekorationsartikel fertig.
  • Das Formen des Formkörpers kann in unterschiedlicher Weise erfolgen. In einer einfachen Ausführungsform kann das Formen durch freies Formen, beispielsweise per Hand oder durch automatisierte Anordnung der Formmasse, erfolgen.
  • Darüber hinaus kann das Formen des Formkörpers auch in einer Form erfolgen, wobei unterschiedliche Formen zum Einsatz kommen können. Bei Verwendung einer Form wird der Formkörper nach dem Aushärten des Klebstoffs aus der Form entnommen, wenn der Formkörper eine ausreichende Formstabilität aufweist.
  • Die Form, die zum Befüllen mit der klebstoffbeschichteten Rohmaterialmasse verwendet werden kann, weist mindestens einen Formhohlraum auf, der der gewünschten dreidimensionalen Form des herzustellenden Artikels entspricht. Bei der Form kann es sich um eine Hohlform handeln, die insbesondere aus mindestens zwei Teilen zusammengesetzte sein kann.
  • Alternativ kann die Form, die zum Befüllen mit der klebstoffbeschichteten Rohmaterialmasse verwendet wird, auch als eine Schütt - oder Gießform ausgebildet sein, die eine Vielzahl von Formhohlräumen aufweist, deren Form und Größe jeweils mit der gewünschten dreidimensionalen Form des herzustellenden Artikels korrespondiert.
  • Als weitere Alternative kann die Form, die zum Befüllen mit der klebstoffbeschichteten Rohmaterialmasse verwendet wird, aber auch eine einteilige Konturenform sein, deren Form und Größe der gewünschten dreidimensionalen plastischen Form des herzustellenden Artikels nur teilweise entspricht, nämlich lediglich entlang einer ringförmigen Umfangswand. Der entsprechende Formhohlraum kann somit an zwei Seiten, z.B. oben und unten, offen sein
  • Beim Formen kann das klebstoffbeschichtete Rohmaterial vor dem Aushärten des Klebstoffs in der Form verpresst werden, um durch den Pressvorgang eine höhere Festigkeit des herzustellenden Artikels zu gewährleisten.
  • Die Entnahme des fertigen plastischen Formkörpers aus der Form kann dadurch erleichtert werden, dass in die Form und insbesondere den oder die Formhohlräume ein Trennmittel eingegeben, insbesondere eingesprüht wird, wie beispielsweise ein Silikonspray.
  • Alternativ kann die Form aus Silikon gebildet sein. Es kommen jedoch auch Formen aus Metall, Keramik oder anderen Kunststoffen in Betracht.
  • In einer Ausführungsform kann vor dem Aushärten des Klebstoffs ein Zusatzfunktionselement, wie beispielsweise ein LED-Licht oder ein Haken, an einer passenden Stelle in der klebstoffbeschichteten Rohmaterialmasse eingebettet werden oder vor dem Einfüllen der Formmasse in die Form eingelegt werden.
  • Der Klebstoff kann beispielsweise Epoxidharz, Polyurethan, Acryl, Polyester, ein natürlicher Eiweiß- oder Stärkekleber oder eine Kombination daraus sein.
  • Darüber hinaus kann das Rohmaterial ein feinkörniges Material mit einer Partikelgröße von 0,01 mm bis 5 cm, insbesondere von 0,5 mm bis 25 mm, vorzugsweise 1 mm bis 20 mm sein.
  • Ferner können die Granulatkörper des Rohmaterials als Kugeln, Plättchen, Quader, Vielecke, unregelmäßige Formen und Kombinationen daraus vorliegen.
  • Die Beschichtung der Rohmaterialoberfläche mit dem Klebstoff kann mit Hilfe eines Trommelverfahrens oder unter Einsatz von Sprühtechniken erfolgen.
  • Zusammenfassend stellt die vorliegende Erfindung somit ein Fertigungsverfahren für einen plastischen Formkörper aus einem Rohmaterial und einem Klebstoff sowie einen zugehörigen plastischen dreidimensionalen Formkörper zur Ausbildung eines Dekorationsartikels bereit, wobei das Rohmaterial ein loses Streu- oder Schüttgut ist. Damit lassen sich ästhetisch ansprechende Dekorationsartikel herstellen, wobei das Verfahren schnell und einfach durchführbar ist.
  • Figurenliste
  • Die beigefügten Zeichnungen zeigen in rein schematischer Weise in
    • 1 ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Fertigungsverfahrens für einen plastischen Formkörpers aus losen Streu - und / oder Schüttgütern,
    • 2 ein Flussdiagramm eines weiteren erfindungsgemäßen Fertigungsverfahrens für einen plastischen Formkörper aus losen Streu - und / oder Schüttgütern,
    • 3 eine schematische Querschnittsansicht einer nach dem erfindungsgemäßen Fertigungsverfahren hergestellten Kugel aus einem näherungsweise kugelförmigen Rohmaterial, und
    • 4 eine schematische Querschnittsansicht einer nach dem erfindungsgemäßen Fertigungsverfahren hergestellten Kugel aus groben Bruckstücken.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden detaillierten Darstellung der bevorzugten Ausführungsbeispiele deutlich, wobei die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist.
  • Bezugnehmend auf 1 und 2 umfasst ein erfindungsgemäßes Fertigungsverfahren für einen plastischen Formkörper 100, 100a, der zur Anwendung als Dekorationsartikel geeignet ist und aus einem Rohmaterial 1 und einem Klebstoff 2 zusammengesetzt ist, zunächst einen Schritt S1 zum Bereitstellen eines Rohmaterials 1 und eines Klebstoffs 2.
  • Das Rohmaterial 1 ist ein für Dekorationszwecke verwendbares loses Streu - oder Schüttgut, wobei das erfindungsgemäße Fertigungsverfahren die Verarbeitung unterschiedlichster Rohmaterialien 1 unabhängig von der Körnung und Form ermöglicht.
  • Deshalb kann das Rohmaterial 1 entweder feinkörnig mit einer Partikelgröße von 0,01 mm und größer, ein Material mit mittlerer Körnung mit einer Partikelgröße zwischen etwa 5 und 25 mm oder ein grobkörniges Material mit einer Partikelgröße größer als 25 mm oder eine Kombination daraus sein. Das Rohmaterial 1 kann eine Sand-/Granulatform, Steinform, Kugelform, Plättchenform, eine unregelmäßige Form oder eine Kombination daraus aufweisen. Beispiele für feinkörnige Materialien, die vorzugsweise eine Partikelgröße von ca. 0,1-10 mm aufweisen, sind Farbsande, Natursande, Glassande-/Spiegelsande, Kunsstoffgranulate/-perlen/-linsen/-diamanten/- sterne und dergleichen. Beispiele für Materialen mit mittlerer Körnung mit einer Partikelgröße zwischen etwa 5 und 25 mm sind Steinmaterialien (natur, farbveredelt), Glassteinchen, Holzgranulate/-rinden, Muschelbruch, Korkgranulate, Glas, Spiegelbruch, Dekoperlen/Tonkugeln (Blähton/Blähglas), Kunsstoffgranulate/-perlen/-linsen/- diamanten/-sterne und dergleichen. Beispiele für grobkörnige Materialien, deren Größe vorzugsweise zwischen etwa 2 und 20 cm liegt, sind Steinmaterialien (natur/farbveredelt), Glassteine, Muscheln, Glasbrocken, Holzplättchen/-äste, Rinden, Naturmaterialien (Kokosschalen, Kork, Muscheln/Muschelplättchen, Holzabschnitte, Tannenzapfen) und dergleichen. Es sei darauf hingewiesen, dass allgemein betrachtet alle handelsüblichen Arten von Streu- und Schüttgütern für die Verarbeitung eingesetzt werden können, sodass die Erfindung somit nicht auf die oben genannten beispielhaften Rohmaterialien beschränkt ist.
  • Der Klebstoff 2 ist vorzugsweise ein Epoxidharz, Polyurethan, Acryl, Polyester, ein natürlicher Eiweiß- oder Stärkekleber oder eine Kombination daraus. Es kann jedoch im Allgemeinen ein beliebiger bekannter Klebstoff 2 verwendet werden, sodass die vorliegende Erfindung nicht auf die genannten Beispiele beschränkt sein soll. Die Auswahl des Klebstoffes 2 soll allerdings so erfolgen, dass der Klebstoff 2 mit dem Rohmaterial 1 kompatibel ist und dieser ferner eine gute Haftwirkung zwischen den einzelnen Partikeln des Rohmaterials 1 gewährleisten kann.
  • Das bereitgestellte Rohmaterial 1 wird in einem zweiten Schritt S2 mit dem Klebstoff 2 beschichtet. Hierzu wird das zu verarbeitende Rohmaterial 1 beispielsweise mit Hilfe eines Trommelverfahrens oder unter Einsatz einer Sprühtechnik mit dem ausgewählten Klebstoff 2 beschichtet. Dazu wird das Rohmaterial 1 in eine Trommel oder einen Behälter eines Zwangsmischers gefüllt. Anschließend wird der Klebstoff 2 in flüssiger Form in die Trommel zugegeben oder mittels einer Sprühtechnik aufgetragen. Es ist selbstverständlich, dass die Dosierung des Klebstoffs 2 abhängig von der eingesetzten Rohmaterialmenge und der mit dem Klebstoff 2 zu benetzenden Rohmaterialoberfläche erfolgt. Nachdem der Klebstoff 2 zugeführt wurde, werden das Rohmaterial 1 und der Klebstoff 2 in der Trommel bzw. dem Zwangsmischer solange durchmischt, bis der Klebstoff 2 möglichst vollflächig und gleichmäßig auf der Rohmaterialoberfläche verteilt ist.
  • Nach der Beschichtung wird das klebstoffbeschichtete, zu verarbeitende Rohmaterial 1 aus der Einrichtung, in der die Beschichtung erfolgt ist (z.B. der Trommel oder dem Behälter des Zwangsmischers), entnommen. Als nächstes wird das klebstoffbeschichtete, zu verarbeitende Rohmaterial 1 in die gewünschte dreidimensionale Form gebracht. Zur Formgebung können je nach Bedarf und Anforderungen an den herzustellenden Artikel unterschiedliche Formtechniken eingesetzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform (siehe 1) wird die Masse des klebstoffbeschichteten, zu verarbeitende Rohmaterials 1 in einem Schritte S3 in eine Form eingefüllt. Vorzugsweise werden die Formen vor dem Befüllen mit der klebstoffbeschichteten Rohmaterialmasse mit geeigneten Trennmitteln (z.B. Silikonspray) behandelt, um im ausgehärteten Zustand eine leichte Entnahme der fertigen Artikel zu ermöglichen. Alternativ kann die Form vollständig aus einem Material gefertigt sein, welches eine leichte Entnahme der fertigen Artikel erlaubt. Hierzu kann die verwendete Form beispielsweise als Silikonform ausgebildet sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann eine aus mindestens zwei Teilen zusammengesetzte Hohlform verwendet werden. Zur Fertigung von dreidimensionalen plastischen Formen (z.B. Kugeln, Herzen, Eiern, usw.) unter Gebrauch solcher 2, 3 oder mehrteiliger Formen werden die einzelnen Formteile zunächst mit der klebstoffbeschichteten Rohmaterialmasse befüllt. Anschließend kann die klebstoffbeschichtete Rohmaterialmasse in die Formteile gepresst werden, um einen dichten und festen Formkörper auszubilden. Danach werden die einzelnen Formteile derart miteinander verbunden, dass im Innenraum die klebstoffbeschichtete Rohmaterialmasse gleichmäßig und ohne Lücken verteilt ist.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Formgebung unter Verwendung von Schütt- bzw. Gießformen erfolgen. Eine Schütt- oder Gießform ist mit einer Vielzahl von Aussparungen ausgebildet, deren Form und Größe der gewünschten dreidimensionalen plastischen Form des herzustellenden Artikels entspricht. Das bedeutet, dass das gewünschte Formdesign in eine Schütt- bzw. Gießform eingearbeitet ist. Die Schütt- bzw. Gießform ist z.B. eine Silikonform oder Metallform. Die klebstoffbeschichtete Rohmaterialmasse wird in die Aussparungen der Form gefüllt und gleichmäßig verteilt. Mittels eines Abziehers oder eines Handspachtels kann die sich außerhalb der Aussparungen befindliche klebstoffbeschichtete Rohmaterialmasse in die Aussparungen geschoben werden, das Material in den Aussparungen verpresst und dessen freiliegende Oberfläche geglättet werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass für den Verpressvorgang des Materials in den Aussparungen ein passgenauer Stempel eingesetzt werden kann, um eine höhere Festigkeit zu erreichen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Formgebung unter Verwendung von Konturformen erfolgen, deren Form und Größe der gewünschten dreidimensionalen plastischen Form des herzustellenden Artikels entspricht. Genauer gesagt wird bei dieser Art von Formen das Formdesign durch die Gestaltung der Außenform bestimmt. Zur Formgebung wird eine geeignete ebene Arbeitsfläche, z.B. eine Silikonplatte oder ein mit einem Trennmittel vorbehandeltes Blech, mit einer beliebigen Anzahl von Konturenformen bestückt. Die klebstoffbeschichtete Rohmaterialmasse wird jeweils entsprechend portioniert in die Konturenformen gefüllt und mittels eines geeigneten Stempels von oben in Richtung der Arbeitsfläche in die Form gepresst.
  • Nachdem die Formgebung nach einer der vorab beschriebenen Methoden abgeschlossen ist, erfolgt ein Schritt S4 zur Aushärtung des Klebstoffs 2. Es sei darauf hingewiesen, dass die Verweildauer der klebstoffbeschichteten Rohmaterialmasse in der Form zum Aushärten des Klebstoffs 2 bis zum Erreichen einer gewissen Grundstabilität der plastischen Form sowohl von der Art des verwendeten Klebstoffs 2 und der damit verbundenen Reaktionszeit, bzw. Härtezeit des Klebstoffs 2, sowie von der Art des verwendeten Rohmaterials 1 abhängig ist. So benötigen Rohmaterialien 1 mit einer hohen Masse (z.B. Farbsande-/-granulate, Glassteine, Steinplättchen (Schiefer)) im Allgemeinen eine längere Verweildauer in der Form bis eine ausreichende Formstabilität gegeben ist.
  • Nach der Aushärtung kann in einem Schritt S5, sobald eine gewisse Formstabilität gegeben ist, die Entnahme des hergestellten Artikels aus der Form (Entformung) erfolgen. Die Entnahme der fertigen Artikel wird, wie vorstehend erläutert wurde, durch eine Beschichtung der Formen mit geeigneten Trennmitteln (z.B. Silikonspray) oder den Einsatz von Silikonformen erleichtert.
  • Alternativ zur Formgebung mittels einer geeigneten Form und der abschließenden Entformung des fertigen Artikels kann in einem alternativen erfindungsgemäßen Fertigungsverfahren (2) die Gestaltung und Formgebung per Hand erfolgen. Das bedeutet, dass die klebstoffbeschichtete Rohmaterialmasse von Hand frei geformt wird und zum Aushärten auf eine glatte Oberfläche, z.B. ein Formblech gelegt wird. Nach dem Härteprozess kann der hergestellte Artikel ohne Entformung direkt weiterverwendet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann außerdem vor dem Aushärten des Klebstoffs 2 ein Zusatzfunktionselement (z.B. eine Kerzenhalterung, ein LED-Licht, Haken oder Aufhänger) an einer passenden Stelle in der klebstoffbeschichteten Rohmaterialmasse eingebettet werden, wobei das Zusatzfunktionselement durch das Aushärten des Klebstoffs 2 dann fest in den fertig hergestellten Artikel integriert ist.
  • Durch die oben beschriebenen Ausführungsformen des Fertigungsverfahrens wird eine Fertigungstechnik für plastische dreidimensionale Formen aus den unterschiedlichsten Rohmaterialien realisiert, wobei derart hergestellte plastische dreidimensionale Formen zur Anwendung als Dekorationsartikel geeignet sind.
  • Zur Veranschaulichung eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten plastischen dreidimensionalen Formkörpers 100, 100a, der ein Dekor-Rohmaterial 1 und einen Klebstoff 2 umfasst, wird auf die 3 und 4 verwiesen, die eine schematische Querschnittsansicht einer nach dem erfindungsgemäßen Fertigungsverfahren hergestellten Kugel aus einem näherungsweise kugelförmigen Rohmaterial, wie z.B. Dekoperlen, bzw. aus einem Bruchmaterial, wie z.B. Schiefer oder Spiegelbruch, zeigen. Der erfindungsgemäße plastische dreidimensionale Formkörper 100, 100a ist ein solider Körper und weist eine durchgängig einheitliche Zusammensetzung aus einem Dekor-Rohmaterial 1 und einem Klebstoff 2 auf.
  • Ferner kann der plastische dreidimensionale Formkörper 100, 100a ein integriertes Zusatzfunktionselement (z.B. eine Kerzenhalterung, ein LED-Licht, Haken oder Aufhänger) an einer passenden Stelle aufweisen.
  • Ein solcher plastischer dreidimensionaler Formkörper 100, 100a eignet sich gut als Deko-Objekt und Objekt des täglichen Bedarfs (Möbel und dekorative Behältnisse) Die Form des plastischen dreidimensionalen Formkörpers 100, 100a kann eine beliebige dreidimensionale Form, z.B. eine Kugel- Kranz-, Herz-, Ei-, Stern- oder Baumform sein. Jedoch soll die Erfindung nicht darauf beschränkt sein. Der plastische dreidimensionale Formkörper 100, 100a kann auch eine beliebige andere Form aufweisen, wobei dessen Form auch unregelmäßig sein kann.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung somit ein effizientes und einfaches Fertigungsverfahren, mit Hilfe dessen Rohmaterialien die aktuell als lose Streudekoration und Schüttgüter im Innen- (Wohndeko) und Außenbereich (Pflanzabdeckungen, Landschaftsgartenbau) verwendet werden, zu plastischen Formen verarbeitet werden können, die als Deko-Objekte und Objekte des täglichen Bedarfs (z.B. Schalen, Kerzenleuchter, Möbel und dekorative Behältnisse) eingesetzt werden können.
  • Anwendungsbeispiel 1:
  • Für eine Dekorkugel wird als Rohmaterial Spiegelgranulat eingesetzt, das mit einem Klebstoff beschichtet wird. Danach wird eine zweiteilige Kugelform bereitgestellt und mit dem klebstoffbeschichteten Spiegelgranulat befüllt. Dann wird das klebstoffbeschichtete Spiegelgranulat in die Kugelformhälften gepresst und die Kugelformhälften verbunden. Nach dem Aushärten des Klebstoffs kann die fertig geformte Spiegelgranulat-Dekorkugel entformt werden.
  • Anwendungsbeispiel 2:
  • Für eine Dekorblume oder ein Dekorherz wird als Rohmaterial Spiegelgranulat eingesetzt, das mit einem Klebstoff beschichtet wird. Danach wird eine Silikon-Gießform bereitgestellt und mit dem klebstoffbeschichteten Spiegelgranulat befüllt. Dann wird das klebstoffbeschichtete Spiegelgranulat in der Form verteilt und verpresst. Nach dem Aushärten des Klebstoffs kann die fertig geformte Spiegelgranulat-Dekorblume bzw. das Dekorherz entformt werden.
  • Anwendungsbeispiel 3:
  • Für ein Dekorherz wird als Rohmaterial Dekorstreugranulat eingesetzt, das mit einem Klebstoff beschichtet wird. Danach wird eine Herz-Konturenform bereitgestellt und mit dem klebstoffbeschichteten Dekorstreugranulat befüllt. Dann wird das klebstoffbeschichtete Dekorstreugranulat in der Form verteilt und mit einem Stempel verpresst. Nach dem Aushärten des Klebstoffs kann die fertig geformte Dekorherz entformt werden.
  • Weitere Anwendungsbeispiele:
  • Für Deko-Objekte wird als Form vorzugsweise eine Kugel-, dreidimensionale Herz-, Seestern-, Ei-, Kranz- oder eckige Form gewählt. Als Rohmaterial können Holzflakes, Spiegelgranulat, Perlmuttplättchen, Muscheln, lackierte Muscheln, mehrfarbiges Glasgranulat, Kokosschalen, Korkgranulat, Schiefer oder Dekorperlen (Blähton) verwendet werden.
  • In eine rechteckige Form, kann beispielsweise eine Kerzenhalterung integriert werden, um einen Kerzenständer zu bilden.
  • In ein Herz oder eine Kugel können LED-Lichter eingebettet werden, wobei das Rohmaterial in diesem Fall selbstverständlich ein transparentes oder transluzentes Material ist. Ein solches Objekt kann liegend als Dekorationsartikel verwendet werden oder selbstverständlich können mehrere solcher Komponenten auch zu einer Lichterkette verbunden werden.
  • Obwohl zahlreiche Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung in der vorhergehenden Beschreibung dargelegt wurden, dient die Beschreibung lediglich zur Veranschaulichung. Abwandlungen durch Weglassen einzelner Merkmale oder unterschiedliche Kombination der vorgestellten Einzelmerkmale gehören zur Erfindung, solange der Schutzbereich der beigefügten Ansprüche nicht verlassen wird. Die vorliegende Offenbarung schließt sämtliche Kombinationen der vorgestellten Einzelmerkmale mit ein.
  • Bezugszeichenliste
  • 100, 100a
    plastischer Formkörper
    1
    Rohmaterial
    2
    Klebstoff
    S1
    Schritt zur Bereitstellung eines Rohmaterials und eines Klebstoffs
    S2
    Schritt zur Beschichtung der Rohmaterialoberfläche mit dem Klebstoff
    S3
    Schritt zum Einfüllen des klebstoffbeschichteten Rohmaterials in eine Form
    S4
    Schritt zum Aushärten des Klebstoffs
    S5
    Schritt zur Entnahme des fertigen plastischen Formkörpers aus der Form
    S6
    Schritt zum Umformen des klebstoffbeschichteten Rohmaterials von Hand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • RO 123272 B1 [0003]
    • JP 2001179890 A [0005]

Claims (16)

  1. Fertigungsverfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Dekorationsartikels, welches die die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen eines Granulats mit einer Vielzahl von Granulatkörpern und eines Klebstoffs auf Basis von organischen Verbindungen oder Silikonen (S1), Beschichten der Granulatkörper mit dem Klebstoff (S2), Formen der klebstoffbeschichteten Granulatkörper zu einem dreidimensionalen Formkörper (S3) und Aushärten des Klebstoffs (S4).
  2. Fertigungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Formen des dreidimensionalen Formkörpers durch Einfüllen der klebstoffbeschichteten Granulatkörper in eine Form oder durch Freiformen erfolgt.
  3. Fertigungsverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahme des fertigen plastischen Formkörpers aus der Form (S5) nach dem Aushärten des Klebstoffs erfolgt, insbesondere nachdem durch ein zumindest teilweises Aushärten des Klebstoffs (2) eine ausreichende Formstabilität gegeben ist.
  4. Fertigungsverfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Form eine aus zwei oder mehr Teilen zusammengesetzte Hohlform mit einem Formhohlraum oder eine Schütt - oder Gießform mit einer Vielzahl von Formhohlräumen oder eine einstückige Konturform mit einem Formhohlraum ist, wobei jeder der Formhohlräume zumindest teilweise der gewünschten dreidimensionalen Form des Formkörpers entspricht.
  5. Fertigungsverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schütt - oder Gießform einseitig offene Formhohlräume und die einstückige Konturform einen zweiseitig offenen Formhohlraum aufweist.
  6. Fertigungsverfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Form aus Metall, Keramik, Kunststoff oder aus einem Silikon gebildet ist.
  7. Fertigungsverfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das in die Form eingefüllte klebstoffbeschichtete Granulat nach dem Einfüllen und vor dem Aushärten des Klebstoffs (S4) in der Form gepresst wird.
  8. Fertigungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (2) aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Epoxidharz, Polyurethan, Acryl, Polyester, natürliche Eiweiß- oder Stärkekleber oder eine Kombination daraus umfasst.
  9. Fertigungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat (1) Granulatkörper mit einer durchschnittlichen oder maximalen Partikelgröße von 0,01 mm bis 5 cm, insbesondere von 0,5 mm bis 25 mm, vorzugsweise 1 mm bis 20 mm und / oder eine Form aufweist, die aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Kugeln, Plättchen, Quader, Vielecke, unregelmäßige Formen und Kombinationen daraus umfasst.
  10. Fertigungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat (1) mindestens einen Stoff aus der Gruppe aufweist, die Metalle, Glas, Glasbruch, Spiegel, Spiegelbruch, Keramik, Kunststoffe, natürlich vorkommende Stoffe, Steine, Mineralien, Schiefer, Sand, Perlen, Perlmutt, Muscheln, Muschelbruch, Holz und Kokosschalen umfasst.
  11. Fertigungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung der Granulatkörper mit dem Klebstoff (S2) mit Hilfe eines Trommelverfahrens oder dem Einsatz von Sprühtechniken erfolgt.
  12. Dekorationsartikel aus einem dreidimensionaler Formkörper (100, 100a), insbesondere hergestellt durch ein Fertigungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (100, 100a) über das gesamte Volumen des Formkörpers homogen aus einem Granulat (1) und einen Klebstoff (2) gebildet ist, wobei der Klebstoff (2) auf Basis von organischen Verbindungen oder Silikonen gebildet ist und die Granulatkörper zu dem Formkörper (100, 100a) zusammenhält.
  13. Dekorationsartikel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in den Formkörper (100, 100a) ein Zusatzfunktionselement eingebettet ist, insbesondere ein Haken oder Aufhänger oder ein Leucht - oder Anzeigeelement oder ein Audiosignal erzeugendes Element.
  14. Dekorationsartikel nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper einen Farbstoff umfasst, mit dem die Granulatkörper und / oder der Klebstoff (2) eingefärbt sind.
  15. Dekorationsartikel nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (100, 100a) eine Form aufweist, die aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Kugeln, Halbkugeln, Ringe, Kränze, Herzen, Eier, Sterne, Blumen, Bäume, Kerzenständer, Schalen und Vasen umfasst.
  16. Dekorationsartikel nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper eine maximale Dimension oder einen Durchmesser im Bereich von 2 cm bis 1 m, insbesondere 5 cm bis 50 cm,, vorzugsweise 7,5 cm bis 30 cm aufweist.
DE102017121399.6A 2017-09-14 2017-09-14 Dekorationskörper Withdrawn DE102017121399A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121399.6A DE102017121399A1 (de) 2017-09-14 2017-09-14 Dekorationskörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121399.6A DE102017121399A1 (de) 2017-09-14 2017-09-14 Dekorationskörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017121399A1 true DE102017121399A1 (de) 2019-03-14

Family

ID=65441234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017121399.6A Withdrawn DE102017121399A1 (de) 2017-09-14 2017-09-14 Dekorationskörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017121399A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112131627A (zh) * 2020-04-13 2020-12-25 芜湖职业技术学院 一种装配式室内装修智能制造方法及***

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001179890A (ja) 1999-12-24 2001-07-03 Shinto Fine Co Ltd 粒状セルロースを用いる装飾材料
RO123272B1 (ro) 2005-10-24 2011-05-30 Dumitru Copil Procedeu de realizare a aranjamentelor ornamentale policrome din seminţe, resturi vegetale şi granulite minerale

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001179890A (ja) 1999-12-24 2001-07-03 Shinto Fine Co Ltd 粒状セルロースを用いる装飾材料
RO123272B1 (ro) 2005-10-24 2011-05-30 Dumitru Copil Procedeu de realizare a aranjamentelor ornamentale policrome din seminţe, resturi vegetale şi granulite minerale

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112131627A (zh) * 2020-04-13 2020-12-25 芜湖职业技术学院 一种装配式室内装修智能制造方法及***

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2147610B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schmucksteinanordnung
WO2010132906A1 (de) Verfahren zur herstellung eines spritzgegossenen dekorationsartikels und spritzgiessartikel
AT512125B1 (de) Verfahren zum herstellen von kristalldekorationselementen
DE202005021229U1 (de) Durchsichtiger Artikel mit diversen hervorstehenden Einlegeteilen
DE102017121399A1 (de) Dekorationskörper
CN106042238B (zh) 观赏品的高仿真制作方法
WO2010023261A2 (de) Oberflächenbeschichtungssystem mit dekorativen partikeln, wie perlmutt oder bernstein, sowie verfahren zu seiner herstellung
EP3976337B1 (de) Spritzgussteil und verfahren zur herstellung des spritzgussteils
EP0294315B1 (de) Spanlos geformter poröser Formkörper
DE202020103284U1 (de) Formteil
DE4214035C2 (de) Grundkörper für dreidimensionale Schmuckstücke und kunstgewerbliche Artikel, Verfahren zur Herstellung derselben und Verwendung von Schmelzkleber zur Herstellung derselben
US1979084A (en) Process of producing spotted effects on novelties, etc.
AT11233U1 (de) Verfahren zur herstellung einer schmucksteinanordnung
DE1596831C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer lichtstreuenden Oberfläche auf Leuchten-Hohlglas zur Erzeugung von diffusem Licht mit brillanter Wirkung
CN108656848B (zh) 琥珀画矿物色附着层、其制作方法与琥珀画
JPS625799B2 (de)
DE102022113376B3 (de) Hohles hängeornament aus papier
RU2282536C1 (ru) Способ формирования и изготовления бисерной мозаичной монолитной вставки
DE2300674A1 (de) Durchscheinende verkleidung zur imitation von massivem stein
CN1709816A (zh) 可作为雕塑材料的盐砖
DE3115746A1 (de) Verfahren zur herstellung von beliebigen gegenstaenden aus formbaren und selbstaendig aushaertenden hochflexiblen hochfesten massen
DE2432155A1 (de) Dekorationskoerper, insbesondere christbaumschmuck, und verfahren zu seiner herstellung
JPH08132800A (ja) 押し花の埋封用透明枠による装飾品の作り方。
DE3901258C2 (de)
CZ308334B6 (cs) Způsob výroby fotoluminiscenčního prvku

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee