DE102017118257A1 - Ribletfolie zur Luftwiderstandsreduktion von Flugzeugen - Google Patents

Ribletfolie zur Luftwiderstandsreduktion von Flugzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102017118257A1
DE102017118257A1 DE102017118257.8A DE102017118257A DE102017118257A1 DE 102017118257 A1 DE102017118257 A1 DE 102017118257A1 DE 102017118257 A DE102017118257 A DE 102017118257A DE 102017118257 A1 DE102017118257 A1 DE 102017118257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
riblet
magnetic field
film
aircraft
riblet film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017118257.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Linde
Matthias Hegenbart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102017118257.8A priority Critical patent/DE102017118257A1/de
Priority to US16/051,562 priority patent/US10994832B2/en
Priority to CN201810896971.7A priority patent/CN109383762A/zh
Publication of DE102017118257A1 publication Critical patent/DE102017118257A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C21/00Influencing air flow over aircraft surfaces by affecting boundary layer flow
    • B64C21/02Influencing air flow over aircraft surfaces by affecting boundary layer flow by use of slot, ducts, porous areas or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C21/00Influencing air flow over aircraft surfaces by affecting boundary layer flow
    • B64C21/10Influencing air flow over aircraft surfaces by affecting boundary layer flow using other surface properties, e.g. roughness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F5/00Designing, manufacturing, assembling, cleaning, maintaining or repairing aircraft, not otherwise provided for; Handling, transporting, testing or inspecting aircraft components, not otherwise provided for
    • B64F5/60Testing or inspecting aircraft components or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/002Influencing flow of fluids by influencing the boundary layer
    • F15D1/0025Influencing flow of fluids by influencing the boundary layer using passive means, i.e. without external energy supply
    • F15D1/003Influencing flow of fluids by influencing the boundary layer using passive means, i.e. without external energy supply comprising surface features, e.g. indentations or protrusions
    • F15D1/0035Influencing flow of fluids by influencing the boundary layer using passive means, i.e. without external energy supply comprising surface features, e.g. indentations or protrusions in the form of riblets
    • F15D1/004Influencing flow of fluids by influencing the boundary layer using passive means, i.e. without external energy supply comprising surface features, e.g. indentations or protrusions in the form of riblets oriented essentially parallel to the direction of flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/10Influencing flow of fluids around bodies of solid material
    • F15D1/12Influencing flow of fluids around bodies of solid material by influencing the boundary layer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/82Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
    • G01N27/83Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws by investigating stray magnetic fields
    • G01N27/85Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws by investigating stray magnetic fields using magnetographic methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/105Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/208Magnetic, paramagnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/18Aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C2230/00Boundary layer controls
    • B64C2230/26Boundary layer controls by using rib lets or hydrophobic surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/10Drag reduction

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ribletfolie 10 zur Luftwiderstandsreduktion von Flugzeugen, umfassend eine Suspension 20 mit darin eingeschlossenen magnetischen Teilchen, wobei in Abhängigkeit des Verlaufs eines auf die Ribletfolie 10 einwirkenden Magnetfelds zumindest bereichsweise das einwirkende Magnetfeld durch Änderung der Orientierung der magnetischen Teilchen sichtbar gemacht werden kann. Die erfindungsgemäße Ribletfolie 10 erlaubt eine Inspektion der unter der Ribletfolie 10 befindlichen Flugzeugstruktur durch die Ribletfolie hindurch.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Ribletfolie zur Luftwiderstandsreduktion von Flugzeugen, ein Flugzeug mit einer derartigen Ribletfolie und ein Verfahren zum Prüfen einer Flugzeugstruktur auf die eine derartige Ribletfolie aufgebracht ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Mit dem Begriff „Riblets“ werden Profilkörper auf Oberflächen bezeichnet, die als eine Anordnung mikroskopisch kleiner Rillen bzw. Rippen realisiert sind. Die Verwendung von Riblets auf Strömungsflächen von Luftfahrzeugen dient der Reduktion des Strömungswiderstands und damit der Reduktion des Treibstoffverbrauchs.
  • Eine Form der Aufbringung von Riblets auf Flugzeuge erfolgt im Wege der Herstellung so genannter Ribletfolien, welche die Riblets aufweisen, und an den Stellen des Flugzeugs auf die (aerodynamische) Oberfläche aufgebracht werden, wo entsprechende Reduktionen des Strömungswiderstands erwünscht sind.
  • Gegebenenfalls nachteilig bei der Verwendung solcher Ribletfolien kann jedoch der Umstand sein, dass die Ribletfolien im Allgemeinen die aerodynamischen Oberflächen auf die sie aufgebracht sind abdecken und somit den Blick auf die darunterliegende Flugzeugoberflächenstruktur in diesen Bereichen einschränken. Folglich sind visuelle Überprüfungen der Struktur in diesen Bereichen nicht immer ohne weiteres möglich. Dies kann die Durchführung von Wartungsaufgaben erschweren und somit den Einsatz von Ribletfolien zumindest lokal einschränken.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ribletfolie bereitzustellen, die die Nachteile des Standes der Technik beseitigt oder zumindest mildert.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine Ribletfolie zur Luftwiderstandsreduktion von Flugzeugen mit einer Suspension, die darin eingeschlossene magnetische Teilchen aufweist, wobei in Abhängigkeit des Verlaufs eines auf die Ribletfolie einwirkenden Magnetfelds zumindest bereichsweise das einwirkende Magnetfeld durch Änderung der Orientierung der magnetischen Teilchen sichtbar gemacht werden kann.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ribletfolie wirkt die Suspension mit den darin eingeschlossenen magnetischen Teilchen als ein so genannter Fluxdetektor. Die Suspension ist dabei ein Stoff mit einer Trägerflüssigkeit und darin enthaltenen magnetischen frei drehbaren Teilchen. Die Wirkung des Fluxdetektors basiert darauf, dass die frei drehbaren Teilchen in Abhängigkeit davon ausgerichtet werden, ob das von außerhalb erzeugte Magnetfeld im Wesentlichen orthogonal auf die Ebene des Fluxdetektors oder im Wesentlichen parallel dazu auftrifft. Trifft das Magnetfeld orthogonal auf den Fluxdetektor, so richten sich die magnetischen Teilchen derart aus, dass diese nur einen geringen Teil an Licht reflektieren. Damit erscheint der Fluxdetektor vergleichsweise dunkel. Im Gegensatz dazu wirken die magnetischen Teilchen als eine Art kleine Spiegel, wenn sich das Magnetfeld parallel zur Ebene des Fluxdetektors erstreckt, wodurch der Fluxdetektor hell erscheint. In Abhängigkeit der Anzahl der in der Suspension befindlichen magnetischen Teilchen kann somit eine fein strukturierte Anzeige des Magnetfeldes bereitgestellt werden. Es versteht sich, dass sich der vorbeschriebene Effekt der Reflexion von auf die magnetischen Teilchen auftreffenden Lichts grundsätzlich auch bei allen anderen (Zwischen-)Winkeln eintritt und entsprechend variable Hell-/Dunkelverläufe bewirkt.
  • Die erfindungsgemäße Ribletfolie, auf deren einen Seite eine Vielzahl von Riblets (als sehr kleine Rippen ausgebildete Riblets) angeordnet sind, kann dadurch, dass sie selbst gewissermaßen als Fluxdetektor wirkt, in vorteilhafter Weise Unregelmäßigkeiten in der Struktur, auf die die Ribletfolie aufgebracht ist, sichtbar machen, wenn ein Magnetfeld zumindest lokal auf die Struktur und die Ribletfolie einwirkt. Dies deshalb, weil Unregelmäßigkeiten in der Struktur, wie beispielsweise Risse oder anderweitige Störungen, unter dem Einfluss eines auf diesen Strukturbereich einwirkenden magnetischen Feldes den Verlauf der Magnetfeldlinien beeinflussen. Die Beeinflussung erfolgt derart, dass der Verlauf der Magnetfeldlinien in dem Bereich der strukturellen Unregelmäßigkeit im Allgemeinen anders ist, als er ohne die Unregelmäßigkeit (z.B. ohne den Riss) zu erwarten wäre (der Verlauf des Ist-Magnetfelds weicht von dem erwarteten Verlauf des Soll-Magnetfelds ab).
  • Somit können beispielsweise durch die erfindungsgemäße Ribletfolie Unregelmäßigkeiten in der Struktur zu Wartungszwecken sichtbar gemacht werden, obwohl diese möglicherweise rein äußerlich durch die Ribletfolie hindurch nicht erkennbar wären (selbst wenn die Ribletfolie transparent ausgebildet ist, weil beispielsweise ein Riss unter der Strukturoberfläche entstanden ist). Durch die erfindungsgemäße Ribletfolie können eventuell auftretende Risse in der darunter liegenden Struktur detektiert werden bzw. sichtbar gemacht werden (wenn die Eindringtiefe des Magnetfelds ausreicht). Der Einsatz bzw. die Anwendung von Ribletfolien wird somit erleichtert.
  • Anders ausgedrückt umfasst die erfindungsgemäße Ribletfolie zur Luftwiderstandsreduktion von Flugzeugen auf einer Seite der Folie ausgebildete parallel zueinander angeordnete Riblets und eine Suspension mit darin eingeschlossenen magnetischen Teilchen. Typische Größen von Riblets können beispielsweise folgendermaßen variieren: Riblethöhe (vom Ribletgrund bis zur Ribletspitze) zwischen 0,01 mm und 0,04 mm; Ribletbreite (gemittelt) zwischen 0,005 und 0,02 mm. Gängige Abstände zwischen benachbarten Riblets können beispielsweise zwischen 0,02 mm und 0,08 mm betragen.
  • Die erfindungsgemäße Ribletfolie weist eine Foliendicke von ca. 0,05 mm bis 0,25 mm auf (Riblethöhe nicht einbezogen). Es versteht sich, dass diese Angaben je nach Applikationsbereich davon abweichen können (d.h. abhängig davon wo am Flugzeug die Ribletfolie angeordnet ist bzw. welche Strömungsgeschwindigkeitsregime sich ergeben). Die Ribletfolie ist typischerweise flexibel und transparent bzw. transluzent ausgebildet. Das Folienmaterial kann beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe folgender Kunststoffe: PET (Polyethylenterephthalat), PBT (Polybutylenterephthalat), PEN (Polyethylennaphthalat), PP (Polypropylen), PA (Polyamid) und PE (Polyethylen). Im Rahmen der Erfindung wird unter einer Suspension ein Stoff verstanden, mit einer Trägerflüssigkeit und darin enthaltenen magnetischen, frei drehbaren Teilchen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Ribletfolie umfasst diese eine Schicht mit einer Vielzahl an Mikrokapseln, wobei die Suspension auf die Mikrokapseln verteilt und darin jeweils eingeschlossen ist. Durch die Mikrokapseln, auf die die Suspension verteilt ist, kann eine bessere Ausrichtung der magnetischen Teilchen innerhalb der Mikrokapseln erreicht werden. Aufgrund dessen, dass die magnetischen Teilchen somit im Inneren der Kapseln leichter frei drehbar sind, kann die Empfindlichkeit der erfindungsgemäßen Ribletfolie bei der optischen Anzeige von Magnetfeldern erhöht werden. Auch können die magnetischen Teilchen dann grundsätzlich ihre Lage im Inneren der Mikrokapseln einfacher und schneller verändern. Die Suspension kann beispielsweise ein Öl sein und/oder ist bevorzugt gallertartig. Die magnetischen Teilchen können beispielsweise Nickel-, Eisen- und/oder Chromeisenteilchen sein. Die magnetischen Teilchen sind dann in dem Öl bzw. in der gallertartigen Trägerflüssigkeit im Inneren der Mikrokapseln suspendiert. Die magnetischen Teilchen können beispielsweise als so genannte „Flakes“ ausgebildet sein. Im Rahmen der Erfindung wird unter einer Suspension ein Stoff verstanden, mit einer Trägerflüssigkeit und darin enthaltenen magnetischen frei drehbaren Teilchen. Die Schicht mit den Mikrokapseln kann ebenfalls ausgewählt sein aus der Gruppe der o.g. Kunststoffe.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Ribletfolie umfassen die magnetischen Teilchen kolloidales Nickel. Kolloidales Nickel zeigt bei den einzusetzenden Feldstärken der einzubringenden Magnetfelder ein vorteilhaft schnelles Ansprechverhalten. Die auf diese Weise ausgebildeten magnetischen Teilchen sprechen auf Veränderungen im Magnetfeld besonders leicht an und eignen sich somit zur Sichtbarmachung von Unregelmäßigkeiten in der unter der Ribletfolie liegenden Struktur in besonderer Weise.
  • Bevorzugt ist auch eine Ausführungsform der Ribletfolie, bei der die Suspension und/oder die die Mikrokapseln umfassende Schicht auf einem als Trägerfolie dienenden Substrat aufgebracht sind. Durch das als Trägerfolie dienende Substrat erhält die erfindungsgemäße Ribletfolie zusätzlich Stabilität, Reißfestigkeit und Robustheit.
  • Vorteilhaft ist auch eine Ausführungsform, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Riblets als im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Rippen mit Spitzen ausgebildet sind. Auf diese Weise haben die erfindungsgemäßen Ribletfolien die vorteilhafte Wirkung einer hohen Reduktion des Luftwiderstands der mit der Ribletfolie versehenen aerodynamischen Oberflächen. Die Ribletfolien werden in der Regel derart auf der aerodynamischen Oberfläche angeordnet, dass die Strömung parallel zu den Riblets verläuft.
  • Bei einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform weisen die Riblets einen im Wesentlichen dreiecksförmigen Querschnitt auf. Eine derartige Querschnittsform der Riblets ist im Hinblick auf eine effektive Widerstandsreduktion der mit der Ribletfolie versehenen aerodynamischen Oberfläche vorteilhaft.
  • Weiter bevorzugt weist die Ribletfolie ferner eine Klebeschicht zum Aufkleben der Ribletfolie auf eine aerodynamische Oberfläche auf. Auf diese Weise wird eine Anbringung der erfindungsgemäßen Folie im industriellen Maßstab ermöglicht. Die Folie lässt sich vergleichsweise einfach bearbeiten, beispielsweise begünstigt durch eine ebene und horizontal gelagerte Folie. Es ermöglicht ferner die einfache Verwendung der Ribletfolie an gekrümmten aerodynamischen Oberflächen und beugt einer Beschädigung der aerodynamischen Fläche beim Aufbringen von Riblets vor. Alternativ kann die erfindungsgemäße Ribletfolie selbst als Klebefolie ausgebildet sein ohne dass eine zusätzliche Klebeschicht vorgesehen ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch gelöst durch ein Flugzeug mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Ribletfolie, die an einer aerodynamischen Oberfläche des Flugzeugs aufgebracht ist. Ein derartiges Flugzeug macht im Wesentlichen von denselben Vorteilen Gebrauch, die die erfindungsgemäße Ribletfolie zeigt. Das heißt, bei einem derartigen Flugzeug ist es durch das lokale Einbringen eines Magnetfeldes in den Bereich der mit der Folie versehenen Struktur möglich, eventuell vorhandene Unregelmäßigkeiten in der Struktur durch ein verändertes Magnetfeld sichtbar zu machen, obwohl die Struktur mit der Ribletfolie bedeckt ist. Dies ist sogar dann möglich, wenn die erfindungsgemäße Ribletfolie selbst nicht transparent ausgestaltet ist oder wenn die Unregelmäßigkeit etwas tiefer in der Struktur liegt und selbst ohne Ribletfolie äußerlich nicht sichtbar wäre.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird schließlich ebenfalls gelöst durch Verfahren zum Prüfen einer Flugzeugstruktur auf die eine erfindungsgemäße Ribletfolie aufgebracht ist, wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist:
  • Erzeugen eines Magnetfeldes, Lokales Einwirken des Magnetfeldes auf die zu prüfende Flugzeugstruktur, Anzeigen des erzeugten Magnetfelds mittels der Ribletfolie, und Auswerten des angezeigten Magnetfeldes. Durch das erfindungsgemäße Verfahren können in vorteilhafter Weise Unregelmäßigkeiten in der Struktur, auf die die Ribletfolie aufgebracht ist, sichtbar gemacht werden. Im Vergleich zu dem Fall, dass keine Unregelmäßigkeiten in der Struktur vorhanden sind, verändert das Vorhandensein der strukturellen Unregelmäßigkeit (beispielsweise Risse oder andersartige Materialveränderungen wie Ermüdungserscheinungen) den Verlauf der Magnetfeldlinien im Bereich der Unregelmäßigkeit. Somit kann bei einer Abweichung des durch die Ribletfolie angezeigten lokalen Verlaufs des Magnetfeldes von einem erwarteten Verlauf des Magnetfeldes abgeleitet werden, ob eine strukturelle Unregelmäßigkeit vorhanden ist oder nicht. Falls erforderlich kann anschließend eine detailliertere Prüfung der Struktur mittels anderer Prüfmethoden erfolgen. Durch das erfindungsgemäße Prüfverfahren wird die Wartung von Flugzeugen vereinfacht und beschleunigt. Bei einer bevorzugten Variante des Verfahrens wird zum Auswerten das angezeigte Ist-Magnetfeld mit einem Soll-Magnetfeld verglichen.
  • Die oben beschriebenen Aspekte und weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile der Erfindung können ebenfalls aus den Beispielen der Ausführungsform entnommen werden, welche im Folgenden unter Bezugnahme auf die anhängenden Zeichnungen beschrieben wird.
  • Figurenliste
  • In den Figuren werden gleiche Bezugszeichen für gleiche oder zumindest ähnliche Elemente, Komponenten oder Aspekte verwendet. Es wird angemerkt, dass im Folgenden eine Ausführungsform im Detail beschrieben wird, die lediglich illustrativ und nicht beschränkend ist. In den Ansprüchen schließt das Wort „aufweisend“ nicht andere Elemente aus und der unbestimmte Artikel „ein“ schließt eine Mehrzahl nicht aus. Alleinig der Umstand, dass bestimmte Merkmale in verschiedenen abhängigen Ansprüchen genannt sind, beschränkt nicht den Gegenstand der Erfindung. Auch Kombinationen dieser Merkmale können vorteilhaft eingesetzt werden. Die Bezugszeichen in den Ansprüchen sollen nicht den Umfang der Ansprüche beschränken. Die Figuren sind nicht maßstäblich zu verstehen sondern haben nur schematischen und illustrativen Charakter. Es zeigen
    • 1a eine ribletseitige Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Ribletfolie,
    • 1b ein Querschnitt durch die Ribletfolie gemäß 1 entlang der Linie A-A,
    • 1c ein vergrößerter Detailausschnitt aus 1b,
    • 2a eine perspektivische Ansicht auf eine Flugzeugstruktur, auf die eine Ribletfolie gemäß 1 aufgebracht ist, in einer ersten magnetischen Situation,
    • 2b eine perspektivische Ansicht auf eine Struktur, auf die eine Ribletfolie gemäß 1 aufgebracht ist, in einer zweiten magnetischen Situation,
    • 3 ein Ablauf von Verfahrensschritten eines Verfahrens zur Prüfung einer Flugzeugstruktur auf die eine Ribletfolie aufgebracht ist, und
    • 4 eine Vorderansicht auf ein Flugzeug mit einer Ribletfolie.
  • Die 1a bis 1c zeigen eine Ribletfolie 10 zur Reduktion des Luftwiderstands von Flugzeugen. Die Ribletfolie 10 weist einseitig eine Anordnung aus einer Vielzahl an Profilkörpern (den so genannten Riblets 12) auf, die als Rippen 14 bzw. Rillen ausgebildet sind. Die Riblets 12 sind im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet und weisen einen dreiecksförmigen Querschnitt mit jeweils einenends ausgebildeten Spitzen 16 auf. Die Riblets 12 bzw. die Ribletfolie 10 werden typischerweise derart ausgerichtet bzw. angeordnet, dass sie im Wesentlichen parallel zur Strömungsrichtung 18 verlaufen. Die Verwendung von Riblets 12 bzw. Ribletfolien 10 auf aerodynamischen Oberflächen von Flugzeugen dient der Verringerung des Strömungswiderstands und damit der Reduktion des Treibstoffverbrauchs (vgl. 4).
  • Die Ribletfolie 10 umfasst eine Suspension 20 mit darin eingeschlossenen magnetischen Teilchen 22 (vgl. Detaillausschnitt in 1c). Die Suspension 20 ist ein Stoff mit einer Trägerflüssigkeit 24 und den darin enthaltenen magnetischen Teilchen 22. Die Suspension 20 ist dabei auf eine Vielzahl von Mikrokapseln 26 verteilt, die in einer Schicht 28 der Ribletfolie 10 angeordnet sind und in denen die Suspension 20 mit den magnetischen Teilchen 22 eingeschlossen sind. Mit anderen Worten: Die die Ribletfolie 10 umfasst eine Schicht 28 mit einer Vielzahl an Mikrokapseln 26, wobei die Suspension 20 in eine Mehrzahl von Teilmengen auf die Mikrokapseln 26 verteilt und darin jeweils eingeschlossen ist. Die magnetischen Teilchen 22 können beispielsweise kolloidales Nickel und die Trägerflüssigkeit 24 kann beispielsweise Öl bzw. eine gallertartige Flüssigkeit sein, die eine frei drehbare Lagerung der magnetischen Teilchen 22 in der Trägerflüssigkeit 24 ermöglicht.
  • Die Schicht 28, welche die Mikrokapseln 26 umfasst, ist auf einem Substrat 30 aufgebracht, das als Trägerfolie dient. Die Ribletfolie 10 weist ferner auf der den Riblets 12 gegenüberliegenden Seite der Ribletfolie 10 eine Klebeschicht 32 zum Aufkleben der Ribletfolie 10 auf eine aerodynamische Oberfläche auf.
  • In der 2a und 2b ist ausschnittsweise und beispielhaft eine Flugzeugstruktur 34 dargestellt, auf deren aerodynamischen Oberfläche 36 die Ribletfolie 10 aufgebracht ist (beispielsweise mittels der Klebeschicht 32). Der besseren Verständlichkeit halber sind in den 2a und 2b die Riblets 12 und die Schichten 30, 32 nicht dargestellt. In der 2a ist die Flugzeugstruktur 34 unbeschadet bzw. die Flugzeugstruktur 34 weist keine strukturelle Unregelmäßigkeit auf. In der 2b weist die Flugzeugstruktur 34 eine strukturelle Unregelmäßigkeit 38 auf (als strukturelle Unregelmäßigkeit 38 kann beispielsweise ein Riss in der Flugzeugstruktur 34 vorhanden sein).
  • Indem durch einen in den 2a und 2b nicht dargestellten Magneten lokal ein Magnetfeld 40', 40" in die Struktur 34 eingebracht wird, wirkt das entsprechende Magnetfeld 40', 40" lokal auf die zu prüfende Flugzeugstruktur 34 ein, und es stellen sich aufgrund des Vorhandenseins oder Nicht-Vorhandenseins der Unregelmäßigkeit 38 bzw. des Risses (2b bzw. 2a) die durch die Feldlinien des Magnets 40', 40" dargestellten unterschiedlichen Verläufe in der Flugzeugstruktur 34 bzw. unmittelbar im Bereich der Oberfläche 36 ein.
  • Die durch die unterschiedlichen Verläufe der Feldlinien des Magnetfelds 40', 40" charakterisierten magnetischen Situationen werden durch die Ribletfolie 10 sichtbar gemacht, denn in Abhängigkeit des Verlaufs des auf die Ribletfolie 10 einwirkenden Magnetfelds 40', 40" kann zumindest bereichsweise das einwirkende Magnetfeld 40', 40"durch Änderung der Orientierung der magnetischen Teilchen 22 sichtbar gemacht werden. Die Sichtbarmachung erfolgt deshalb, weil die Suspension 20 mit den darin eingeschlossenen magnetischen Teilchen 22 als ein Fluxdetektor wirkt. Die frei drehbaren Teilchen 22 werden in Abhängigkeit davon ausgerichtet, mit welchem Winkel das von außerhalb erzeugte Magnetfeld 40', 40"auf die frei drehbaren magnetischen Teilchen 22 auftrifft. Je nach Auftreffwinkel richten sich die magnetischen Teilchen 22 lokal derart aus, dass diese nur einen geringeren Teil oder einen größeren Teil an Licht reflektieren. Damit erscheint die Ribletfolie 10 lokal dunkler oder heller und es ergeben sich für die jeweilige magnetische Situation 40', 40" charakteristische Helligkeitsverläufe, die an der äußeren Erscheinung der Ribletfolie 10 abgelesen werden können.
  • Aufgrund des unterschiedlichen Verlaufs der Feldlinien des durch die Ribletfolie 10 sichtbar gemachten Magnetfelds 40', 40" kann auf das Vorhandensein oder das Nicht-Vorhandensein von Unregelmäßigkeiten 38 (z.B. Rissen) in der Flugzeugstruktur 34 geschlossen werden. Dies erlaubt es in vorteilhafter Weise, die unterhalb der Ribletfolien 10 liegende Flugzeugstruktur 34 auf Unregelmäßigkeiten 38 hin zu inspizieren, beispielsweise zu Wartungszwecken des Flugzeugs.
  • In der 3 ist das Verfahren zum Prüfen der Flugzeugstruktur 34, auf die eine Ribletfolie 10 aufgebracht ist, schematisch dargestellt. Es umfasst die folgenden Verfahrensschritte: Zunächst wird in einem ersten Schritt 42 ein Magnetfeld 40 erzeugt, dann wird in einem zweiten Schritt 44 das Magnetfeld 40 lokal auf bzw. in die zu prüfende Flugzeugstruktur 34 eingebracht (d.h. Lokales Einwirken des Magnetfelds 40). Dadurch wird in einem weiteren Schritt 46 das erzeugte Magnetfeld 40 mittels der Ribletfolie 10 angezeigt bzw. sichtbar. Schließlich wird das angezeigten Magnetfeld 40 in einem letzten Schritt 48 ausgewertet. Zum Auswerten kann das angezeigte Ist-Magnetfeld 40"mit einem Soll-Magnetfeld 40' verglichen werden.
  • Die 4 zeigt schließlich ein Flugzeug 50 mit einer Ribletfolie 10, die an einer aerodynamischen Oberfläche 36 des Flugzeugs 50 aufgebracht ist. Das Flugzeug 50 bzw. die unter der aerodynamischen Oberfläche 36 befindliche Flugzeugstruktur 34 kann durch lokales Einbringen eines Magnetfeldes 40', 40" in den Oberflächenbereich der Flugzeugstruktur 34 durch die Ribletfolie 10 beispielsweise auf Risse hin untersucht werden.

Claims (10)

  1. Ribletfolie (10) zur Luftwiderstandsreduktion von Flugzeugen (50), umfassend: eine Suspension (20) mit darin eingeschlossenen magnetischen Teilchen (22), wobei in Abhängigkeit des Verlaufs eines auf die Ribletfolie (10) einwirkenden Magnetfelds (40', 40") zumindest bereichsweise das einwirkende Magnetfeld (40', 40") durch Änderung der Orientierung der magnetischen Teilchen (22) sichtbar gemacht werden kann.
  2. Ribletfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ribletfolie (10) eine Schicht (28) mit einer Vielzahl an Mikrokapseln (26) umfasst, wobei die Suspension (20) auf die Mikrokapseln (26) verteilt und darin jeweils eingeschlossen ist.
  3. Ribletfolie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Teilchen (22) kolloidales Nickel umfassen.
  4. Ribletfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension (20) und/oder die die Mikrokapseln (26) umfassende Schicht (28) auf einem als Trägerfolie dienenden Substrat (30) aufgebracht sind.
  5. Ribletfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Riblets (12) als im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Rippen (14) mit Spitzen (16) ausgebildet sind.
  6. Ribletfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Riblets (12) einen im Wesentlichen dreiecksförmigen Querschnitt aufweisen.
  7. Ribletfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ribletfolie (10) ferner eine Klebeschicht (32) zum Aufkleben der Ribletfolie (10) auf eine aerodynamische Oberfläche (36) aufweist.
  8. Flugzeug (12) mit einer Ribletfolie (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die an einer aerodynamischen Oberfläche (34) des Flugzeugs (12) aufgebracht ist.
  9. Verfahren zum Prüfen einer Flugzeugstruktur (36) auf die eine Ribletfolie (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aufgebracht ist, mit den folgenden Verfahrensschritten: - Erzeugen (42) eines Magnetfeldes (40', 40"), - Lokales Einwirken (44) des Magnetfeldes (40', 40") auf die zu prüfende Flugzeugstruktur (34), - Anzeigen (46) des erzeugten Magnetfelds (40', 40") mittels der Ribletfolie (10), und - Auswerten (48) des angezeigten Magnetfeldes (40', 40").
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim Auswerten (48) das angezeigte Ist-Magnetfeld (40") mit einem Soll-Magnetfeld (40') verglichen wird.
DE102017118257.8A 2017-08-10 2017-08-10 Ribletfolie zur Luftwiderstandsreduktion von Flugzeugen Pending DE102017118257A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017118257.8A DE102017118257A1 (de) 2017-08-10 2017-08-10 Ribletfolie zur Luftwiderstandsreduktion von Flugzeugen
US16/051,562 US10994832B2 (en) 2017-08-10 2018-08-01 Riblet film for reducing the air resistance of aircraft
CN201810896971.7A CN109383762A (zh) 2017-08-10 2018-08-08 用于减小飞行器的空气阻力的有脊箔片

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017118257.8A DE102017118257A1 (de) 2017-08-10 2017-08-10 Ribletfolie zur Luftwiderstandsreduktion von Flugzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017118257A1 true DE102017118257A1 (de) 2019-02-14

Family

ID=65084204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017118257.8A Pending DE102017118257A1 (de) 2017-08-10 2017-08-10 Ribletfolie zur Luftwiderstandsreduktion von Flugzeugen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10994832B2 (de)
CN (1) CN109383762A (de)
DE (1) DE102017118257A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110603130B (zh) * 2017-05-05 2021-09-21 3M创新有限公司 异形膜
US20200108916A1 (en) * 2018-10-03 2020-04-09 Taylor DiAnte' Brown Skin grooves used for directing fluid on aircraft, landcraft, spacecraft, and watercraft related vehicles or propelled/projectile objects
US11279468B2 (en) * 2019-01-22 2022-03-22 The Boeing Company Systems and methods for aircraft structure surface covers

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB668732A (en) * 1948-10-29 1952-03-19 Vickers Electrical Co Ltd Improvements in and relating to magnetic detection of faults in magnetic material
US3845382A (en) * 1972-11-02 1974-10-29 F Forster Method of magnetographic inspection of metal parts using a roll of magnetic tape having an adhesive coating
US5133516A (en) * 1985-05-31 1992-07-28 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Drag reduction article
DE60314775T2 (de) * 2002-12-31 2008-04-10 3M Innovative Properties Co., St. Paul Strömungswiderstandsverringernder mehrschichtfilm
WO2009019246A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum detektieren von rissen in einer oberfläche

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6790526B2 (en) * 1998-01-30 2004-09-14 Integument Technologies, Inc. Oxyhalopolymer protective multifunctional appliqués and paint replacement films
US8113469B2 (en) * 2006-02-21 2012-02-14 University Of Alabama Passive micro-roughness array for drag modification
US20110274875A1 (en) * 2008-11-21 2011-11-10 The University Of Alabama Passive drag modification system
US8684310B2 (en) * 2009-01-29 2014-04-01 The Boeing Company Rigid tipped riblets
US8413928B2 (en) * 2009-09-25 2013-04-09 The Boeing Company Structurally designed aerodynamic riblets
US8733702B1 (en) * 2009-12-02 2014-05-27 The Boeing Company Reduced solar absorptivity applique
US20110186685A1 (en) * 2010-02-02 2011-08-04 The Boeing Company Thin-Film Composite Having Drag-Reducing Riblets and Method of Making the Same
US8460779B2 (en) * 2011-03-30 2013-06-11 General Electric Company Microstructures for reducing noise of a fluid dynamic structure
US20140272237A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Prc-Desoto International, Inc. Strippable film assembly and coating for drag reduction
CN109311532A (zh) * 2016-06-20 2019-02-05 3M创新有限公司 空气动力学制品及其方法
US10105877B2 (en) * 2016-07-08 2018-10-23 The Boeing Company Multilayer riblet applique and methods of producing the same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB668732A (en) * 1948-10-29 1952-03-19 Vickers Electrical Co Ltd Improvements in and relating to magnetic detection of faults in magnetic material
US3845382A (en) * 1972-11-02 1974-10-29 F Forster Method of magnetographic inspection of metal parts using a roll of magnetic tape having an adhesive coating
US5133516A (en) * 1985-05-31 1992-07-28 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Drag reduction article
DE60314775T2 (de) * 2002-12-31 2008-04-10 3M Innovative Properties Co., St. Paul Strömungswiderstandsverringernder mehrschichtfilm
WO2009019246A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum detektieren von rissen in einer oberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
US20190047684A1 (en) 2019-02-14
CN109383762A (zh) 2019-02-26
US10994832B2 (en) 2021-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017118257A1 (de) Ribletfolie zur Luftwiderstandsreduktion von Flugzeugen
DE4041025C2 (de) Magnetischer, metallischer Sicherheitsfaden mit Negativschrift
DE102012215165B4 (de) Dekorverbund mit dynamischen Lichtstrukturen
DE3118349A1 (de) Einrichtung zur lichtstreuung
DE102005028395A1 (de) Füllstands- oder Drucksensor mit antiadhäsiver Schicht
DE102010037788A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von automatisiert ermittelten Fehlerstellen
DE102011080985A1 (de) Verfahren zur Prüfung eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff
DE112014006840T5 (de) Flüssigkristall-Anzeigefeld und eine entsprechende Flüssigkristallanzeige
DE102009027807A1 (de) Detektionsverfahren und Detektionsvorrichtung zum Detektieren von Kernschäden und Ablösungen in Sandwichstrukturen
EP3004851A1 (de) Verfahren zur bestimmung der brechkraft eines transparenten objekts sowie entsprechende vorrichtung
DE112014000891T5 (de) Verfahren zum Bewerten optischer Eigenschaften von transparentem Substrat
DE102008018096B4 (de) Vorrichtung zum Untersuchen von Oberflächeneigenschaften von Behältnissen
EP2168114B1 (de) Sicherheitsetikett
EP3076381B1 (de) Hinweisschild mit antiklebefolie sowie verfahren zu dessen herstellung
DE112014000895T5 (de) Optische Vorrichtung
DE102011017466B4 (de) Inline-Bestimmung von Oberflächeneigenschaften
DE1621737A1 (de) Verfahren zur Sichtbarmachung von durch Bahnspuraetzverfahren in einem Blatt angebrachten Lochmuster
DE3030280C2 (de) Testkörper zur Überprüfung der Anzeigeempfindlichkeit eines Eindringstoffprüfmittels
DE102010027025A1 (de) Kunststoff, sowie ein Bauteil aus einem derartigen Kunststoff, sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kunststoff oder eines derartigen Bauteils
EP0414829A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen berührungslosen prüfung einer mehrzahl von stellen eines prüfguts sowie deren verwendung.
CH654936A5 (de) Optische anzeigezelle und verfahren zu ihrer herstellung.
DE102019002764A1 (de) Bildschirm
DE102021211155B3 (de) Versuchsvorrichtung für ein Fahrzeugbremsenuntersuchungssystem, Fahrzeugbremsenuntersuchungssystem zum Messen und Erfassen von Bremsstaub-Partikeln, Verfahren zum Messen und Erfassen von Bremsstaub-Partikeln bei einem Fahrzeug
DE202010009571U1 (de) Hohlkörper aus Polymermaterial
EP3173618B1 (de) Verfahren zum untersuchen von teilen von windenergieanlagen, insbesondere von rotorblättern

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified