DE102011080985A1 - Verfahren zur Prüfung eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff - Google Patents

Verfahren zur Prüfung eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102011080985A1
DE102011080985A1 DE102011080985A DE102011080985A DE102011080985A1 DE 102011080985 A1 DE102011080985 A1 DE 102011080985A1 DE 102011080985 A DE102011080985 A DE 102011080985A DE 102011080985 A DE102011080985 A DE 102011080985A DE 102011080985 A1 DE102011080985 A1 DE 102011080985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
fibers
layers
composite material
fiber composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011080985A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102011080985A priority Critical patent/DE102011080985A1/de
Publication of DE102011080985A1 publication Critical patent/DE102011080985A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B15/00Measuring arrangements characterised by the use of electromagnetic waves or particle radiation, e.g. by the use of microwaves, X-rays, gamma rays or electrons
    • G01B15/06Measuring arrangements characterised by the use of electromagnetic waves or particle radiation, e.g. by the use of microwaves, X-rays, gamma rays or electrons for measuring the deformation in a solid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/06Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
    • G01N23/18Investigating the presence of flaws defects or foreign matter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/046Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using tomography, e.g. computed tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/06Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
    • G01N23/083Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption the radiation being X-rays

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Abstract

Zur Analyse von Bauteilen aus einem Faserverbundwerkstoff ist es bekannt, auf das ebene Fasermaterial vor der Herstellung des Bauteils ein Punkteraster aufzubringen. Dazu können beispielsweise Farbpunkte auf das ebene Ausgangsmaterial aufgeklebt werden. Anschließend wird das Bauteil aus dem ebenen Fasermaterial hergestellt. Die dabei entstehenden Verformungen des Fasermaterials können anhand des Punkterasters ermittelt und ausgewertet werden. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Prüfung eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff zu schaffen, das eine Analyse einzelner Faser-Lagen ermöglicht. Erfindungsgemäß besteht das Verfahren zur Prüfung eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff mit mehreren übereinander angeordneten Lagen von Fasern zumindest aus den folgenden Schritten: Zunächst werden die einzelnen Lagen von Fasern übereinander angeordnet. Dabei wird auf zumindest einer am fertigen Bauteil nicht von außen sichtbaren Lage ein Punkteraster aus einem Kontrastmittel aufgebracht. Anschließend wird das Bauteil aus den übereinander angeordneten Lagen von Fasern hergestellt. Im letzten Verfahrensschritt wird nun das Bauteil mit einer durchstrahlenden Analysemethode untersucht. Mit Hilfe dieser Analysemethode wird das auf der zumindest einen Lage aufgebrachte Punkteraster sichtbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prüfung eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff.
  • Zur Analyse von Bauteilen aus einem Faserverbundwerkstoff ist es bekannt, auf das ebene Fasermaterial vor der Herstellung des Bauteils ein Punkteraster aufzubringen. Dazu können beispielsweise Farbpunkte auf das ebene Ausgangsmaterial aufgeklebt werden. Anschließend wird das Bauteil aus dem ebenen Fasermaterial hergestellt. Die dabei entstehenden Verformungen des Fasermaterials können anhand des Punkterasters ermittelt und ausgewertet werden. Bei einem Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff können anhand des Punkterasters Scherwinkel und Faserwinkel aber auch Dehnungen und Stauchungen bestimmt werden.
  • Die Auswertung des Punkterasters ist allerdings nur möglich, wenn dieses auch sichtbar ist. Faserverbundbauteile bestehen fast immer aus mehreren Lagen aus Fasern, die untrennbar miteinander verbunden sind. Das Punkteraster ist aber nur auf einer äußeren Lage des Ausgangsmaterials sichtbar. Es ist keine Analyse des Verhaltens aller Lagen möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Prüfung eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff zu schaffen, das eine Analyse einzelner Faser-Lagen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren zur Prüfung eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Der nebengeordnete Patentanspruch 5 bezieht sich auf entsprechendes Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff.
  • Erfindungsgemäß besteht das Verfahren zur Prüfung eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff mit mehreren übereinander angeordneten Lagen von Fasern zumindest aus den folgenden Schritten: Zunächst werden die einzelnen Lagen von Fasern übereinander angeordnet. Als Fasern können dabei beispielsweise Glasfasern, Kohlefasern oder Aramidfasern zum Einsatz kommen. Dabei wird auf zumindest einer am fertigen Bauteil nicht von außen sichtbaren Lage ein Punkteraster aus einem Kontrastmittel aufgebracht. Anschließend wird das Bauteil aus den übereinander angeordneten Lagen von Fasern hergestellt. Im letzten Verfahrensschritt wird nun des Bauteil mit einer durchstrahlenden Analysemethode untersucht. Mit Hilfe dieser Analysemethode wird das auf der zumindest einen Lage aufgebrachte Punkteraster sichtbar. Anhand des Punkterasters ist es nun möglich, eine genaue Aussage über das Verhalten und die Veränderung der Faser-Lage, auf der das Punkteraster aufgebracht ist, durch die Herstellung des Bauteils zu erhalten. So kann nicht nur das Verhalten der von außen am fertigen Bauteil sichtbaren Lagen von Fasern sondern das Verhalten jeder beliebigen Lage des gesamten Bauteils analysiert werden.
  • Diese Erkenntnisse sind von großer Bedeutung für eine optimale Auslegung von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen, da in der Entwicklung meist noch Erfahrungswerte fehlen, wie sich die einzelnen Fasern bzw. Lagen an Fasern bei der Herstellung des Bauteils verhalten. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es jetzt, auf zerstörungsfreie Weise das Verhalten jeder beiliegen Lage analysieren zu können. Es kann nun auch auf eine einzelne Lage von Fasern ein Punkteraster aufgebracht werden, die am fertigen Bauteil nicht sichtbar ist. Die durchstrahlende Analysemethode ermöglicht es, das auf die Lage aufgebrachte Kontrastmittel sichtbar zu machen. So kann das Verhalten einzelner Lagen an Fasern bei der Herstellung des Bauteils nachvollzogen werden. Auch lokale Beschädigungen bei der Herstellung des Bauteils in einer Lage aus Fasern können so festgestellt und untersucht werden.
  • Basis für dieses Verfahren ist es, dass das Kontrastmittel auf die angewendete durchstrahlende Analysemethode abgestimmt ist, sodass es mit dieser Analysemethode wieder gut sichtbar gemacht werden kann. Hierfür eignen sich insbesondere bereits aus der Medizintechnik bekannte durchstrahlende Analysemethoden wie Röntgen- oder Computer-Tomografie-Verfahren. Für diese Verfahren sind auch die dazugehörigen Kontrastmittel aus der Medizintechnik bereits bekannt.
  • Das Kontrastmittel kann auf eine Lage von Fasern aufgedruckt werden. Dies ist eine besonders einfache Methode, das Kontrastmittel aufzubringen. Viele Kontrastmittel haben den Nachteil, dass sie zwar mit einer durchstrahlenden Analysemethode sichtbar gemacht werden können, für das normale Auge aber nur eine durchsichtige Flüssigkeit sind, die nur schwer erkennbar ist. Bevorzugt wird daher das Kontrastmittel mit einer konventionellen Farbe vermischt. So kann mit bloßem Auge überprüft werden, ob das Punkteraster aus dem Kontrastmittel fehlerfrei auf die Lage aus Fasern aufgebracht wurde.
  • Günstigerweise werden die übereinander angeordneten Lagen von Fasern vor dem Herstellen des Bauteils bereits ein erstes Mal mit der durchstrahlenden Analysemethode untersucht. Auf diese Weise ist genau dokumentiert, wo die einzelnen Punkte des Punkterasters sich vor dem Herstellen des Bauteils befinden. Wenn nun diese Daten mit den Ergebnissen der Analyse des Bauteils nach dem Herstellen verglichen werden, lässt sich eine sehr präzise Aussage über das Verhalten der Lage treffen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch gut geeignet, um festzustellen, ob bei einem Bauteil Risse in einer Lage aus Fasern aufgetreten sind. Wenn dies der Fall ist, sind diese über das Punkteraster feststellbar. Somit ermöglicht das Verfahren eine zerstörungsfreie Überprüfung der Bauteile bis in einzelne Lagen von Fasern hinein. Dies ist bei Faserverbundwerkstoffen von großer Bedeutung, da Risse einzelner Fasern, wie sie im Herstellungsprozess des Bauteils oder bei einer Überlastung des Bauteils entstehen können, oft nicht von außen an dem Bauteil festgestellt werden können. Das Bauteil weist aber nicht mehr seine ursprünglich angestrebte Steifigkeit und Festigkeit auf. Mit dem Verfahren können solche Vorschädigungen nun relativ leicht festgestellt werden. Dies ist beispielsweise bei tragenden Karosseriebauteilen aus einem Faserverbundwerkstoff von großer Bedeutung. So kann das Karosseriebauteil nach dem Herstellungsprozess oder einem Crash äußerlich noch unbeschädigt ausschauen, einzelne Faser-Lagen können aber bereits vorgeschädigt sein. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es nun, solche Bauteile zerstörungsfrei überprüfen zu können.
  • Der Patentanspruch 5 bezieht sich auf ein Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff, das aus mehreren, übereinander angeordneten Faser-Lagen besteht, wobei auf zumindest eine am fertigen Bauteil von außen nicht sichtbare Lage ein Punkteraster aus einem Kontrastmittel aufgebracht ist. Idealerweise weisen mehrere Lagen derartige Punkteraster auf, die entweder aus unterschiedlichen Kontrastmitteln aufgebracht wurden oder einen definierten Versatz zueinander aufweisen, sodass die Punkteraster der einzelnen Lagen in der durchstrahlenden Analyse auseinander gehalten werden können.
  • Bauteile aus einem Faserverbundwerkstoff werden vor allem im Leichtbau eingesetzt, da sie vergleichbare Festigkeiten und Steifigkeiten wie konventionelle Bauteile aus Metall oder aus Kunststoff bei einem geringeren Gewicht aufweisen können. Dieser Gewichtsvorteil ist dann besonders groß, wenn die einzelnen Lagen aus Fasern optimal für die zu erwartenden Beanspruchungen des Bauteils ausgerichtet sind. Bevorzugt weist das Bauteil daher zumindest eine Lage aus gerichteten Fasern auf.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Prüfung eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff, wobei das Bauteil mehrere übereinander angeordnete Lagen von Fasern aufweist, bestehend aus zumindest den folgenden Schritten: – Übereinander Anordnen der einzelnen Lagen von Fasern, wobei auf zumindest einer am fertigen Bauteil nicht von außen sichtbaren Lage ein Punkteraster aus einem Kontrastmittel aufgebracht ist, – Herstellen des Bauteils aus den übereinander angeordneten Lagen von Fasern, – Analyse des Bauteils mit einer durchstrahlenden Analysemethode.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die fertig übereinander angeordneten Lagen von Fasern zusätzlich mit einer durchstrahlenden Analysemethode analysiert werden, bevor das Bauteil daraus hergestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontrastmittel aufgedruckt ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als durchstrahlende Analysemethode ein Röntgen- oder Computer-Tomografie-Verfahren zum Einsatz kommt.
  5. Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff, das aus mehreren, übereinander angeordneten Faser-Lagen besteht, wobei auf zumindest eine nicht von außen am Bauteil sichtbare Lage ein Punkteraster aus einem Kontrastmittel aufgebracht ist.
  6. Bauteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Lage aus gerichteten Fasern besteht.
  7. Bauteil nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern des Faserverbundwerkstoffs Kohlefasern, Aramidfasern oder Glasfasern sind.
  8. Bauteil nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kontrastmittel eine konventionelle Farbe beigemischt ist.
DE102011080985A 2011-08-16 2011-08-16 Verfahren zur Prüfung eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff Withdrawn DE102011080985A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011080985A DE102011080985A1 (de) 2011-08-16 2011-08-16 Verfahren zur Prüfung eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011080985A DE102011080985A1 (de) 2011-08-16 2011-08-16 Verfahren zur Prüfung eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011080985A1 true DE102011080985A1 (de) 2013-02-21

Family

ID=47625072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011080985A Withdrawn DE102011080985A1 (de) 2011-08-16 2011-08-16 Verfahren zur Prüfung eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011080985A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203168A1 (de) * 2013-02-26 2014-09-11 Siemens Aktiengesellschaft Inspektion eines Bauteils
DE102013209398A1 (de) * 2013-05-22 2014-12-11 Siemens Aktiengesellschaft Bildgebendes System und Verfahren zur Bildgebung
DE102013222736A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bewerten von Verbindungen von Fügepartnern
DE102013225469A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Faserverstärktes Thermoplastmaterial, Faserverbundwerkstoffbauteil und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Thermoplastmaterials
DE102015204429A1 (de) 2015-03-12 2016-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Prüfung eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff und Bauteil aus Faserverbundwerkstoff
DE102015216015A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteil, Verfahren zur Herstellung und Verfahren zur Prüfung eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102016117026A1 (de) 2016-09-09 2018-03-15 Boge Elastmetall Gmbh Verfahren zum Herstellen und/oder Überprüfen eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff
EP3533592A1 (de) 2018-02-28 2019-09-04 AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH Verbundwerkstoffe zur ermöglichung einer zerstörungsfreien prüfung
JP2019215328A (ja) * 2018-04-24 2019-12-19 エクスロン インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングYxlon International Gmbh 短繊維強化プラスチック部品の射出成形プロセスを最適化するためにx線コンピュータ断層撮影データから情報を取得する方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3956631A (en) * 1974-06-20 1976-05-11 Rca Corporation Process for non-destructive inspection
DE202007008722U1 (de) * 2007-06-19 2008-07-31 Renate Beck Gmbh Farbpaste mit Markierungen in der Röntgen- und Strahlentherapie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3956631A (en) * 1974-06-20 1976-05-11 Rca Corporation Process for non-destructive inspection
DE202007008722U1 (de) * 2007-06-19 2008-07-31 Renate Beck Gmbh Farbpaste mit Markierungen in der Röntgen- und Strahlentherapie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BOTELHO, E.C.: A review on the development and properties of continuous fiber/epoxy/aluminium hybrid composites for aircraft structures. In: Materials Research 9, 3 (2006). *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203168A1 (de) * 2013-02-26 2014-09-11 Siemens Aktiengesellschaft Inspektion eines Bauteils
DE102013209398A1 (de) * 2013-05-22 2014-12-11 Siemens Aktiengesellschaft Bildgebendes System und Verfahren zur Bildgebung
DE102013222736B4 (de) * 2013-11-08 2019-03-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bewerten von Verbindungen von Fügepartnern
DE102013222736A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bewerten von Verbindungen von Fügepartnern
DE102013225469A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Faserverstärktes Thermoplastmaterial, Faserverbundwerkstoffbauteil und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Thermoplastmaterials
DE102013225469B4 (de) * 2013-12-10 2016-11-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Faserverstärktes Thermoplastmaterial, Faserverbundwerkstoffbauteil und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Thermoplastmaterials
DE102015204429A1 (de) 2015-03-12 2016-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Prüfung eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff und Bauteil aus Faserverbundwerkstoff
DE102015216015A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteil, Verfahren zur Herstellung und Verfahren zur Prüfung eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102016117026A1 (de) 2016-09-09 2018-03-15 Boge Elastmetall Gmbh Verfahren zum Herstellen und/oder Überprüfen eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff
EP3533592A1 (de) 2018-02-28 2019-09-04 AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH Verbundwerkstoffe zur ermöglichung einer zerstörungsfreien prüfung
US10789700B2 (en) 2018-02-28 2020-09-29 Airbus Helicopters Deutschland GmbH Composite materials enabling non-destructive testing
JP2019215328A (ja) * 2018-04-24 2019-12-19 エクスロン インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングYxlon International Gmbh 短繊維強化プラスチック部品の射出成形プロセスを最適化するためにx線コンピュータ断層撮影データから情報を取得する方法
JP7196009B2 (ja) 2018-04-24 2022-12-26 エクスロン インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 短繊維強化プラスチック部品の射出成形プロセスを最適化するためにx線コンピュータ断層撮影データから情報を取得する方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011080985A1 (de) Verfahren zur Prüfung eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102017113430A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen einer Fügeoberfläche
DE602004008685T2 (de) Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102014100419A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung von Bauteilen mit Faserverbundgelegen oder Faserverbundgeweben
EP2602098A1 (de) Reparaturverfahren
DE102011086688A1 (de) Prüfung eines Lagenaufbaus von Faserverbundbauteilen
DE102009027807A1 (de) Detektionsverfahren und Detektionsvorrichtung zum Detektieren von Kernschäden und Ablösungen in Sandwichstrukturen
EP2572871A2 (de) Textilverstärkter Faserverbund sowie Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Faserorientierung und Lagenaufbau in Bauteilen aus textilverstärkten Verbundwerkstoffen
EP2442973A1 (de) Verbundwerkstoff und verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffs
DE102007057696A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Verbundstörungen
EP2335058B1 (de) Verfahren und röntgencomputertomograf zur zerstörungsfreien prüfung von aus materiallagen aufgebauten objekten mittels röntgencomputertomografie
DE102010018980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Verbindungseigenschaften eines Werkstoffverbundes
DE69627829T2 (de) Benetzungsindikator für komposite
DE102015216015A1 (de) Bauteil, Verfahren zur Herstellung und Verfahren zur Prüfung eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff
EP1118400A2 (de) Verfahren zur Ermittlung von Umform-Kenngrössen an Blechformteilen
DE102013000866A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen der Haftung einer Beschichtung in einer Zylinderbohrung
DE102013018364B4 (de) Verfahren zur Detektion und/oder Messung von Oberflächenfehlern eines Bauteils
DE102014108639A1 (de) Verformungsanalyse
DE102013222736B4 (de) Verfahren zum Bewerten von Verbindungen von Fügepartnern
DE102014202598B4 (de) Verfahren zur qualitativen Analsyse von Verbindungen von Fügepartnern
EP3887257B1 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zum überwachen der strukturellen integrität einer reparaturstelle
DE102018129215B4 (de) Verfahren zur quantitativen Beurteilung von Klebeverbindungen
EP3312598B1 (de) Vorrichtung zum überwachen eines wenigstens einen ofen verwendenden herstellungsverfahrens von gipserzeugnissen
DE102013225469B4 (de) Faserverstärktes Thermoplastmaterial, Faserverbundwerkstoffbauteil und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Thermoplastmaterials
DE102015204429A1 (de) Verfahren zur Prüfung eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff und Bauteil aus Faserverbundwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee