DE102017116614A1 - Anschlusstank eines mit einem fluiden Arbeitsmedium durchströmbaren Wärmeübertragers - Google Patents

Anschlusstank eines mit einem fluiden Arbeitsmedium durchströmbaren Wärmeübertragers Download PDF

Info

Publication number
DE102017116614A1
DE102017116614A1 DE102017116614.9A DE102017116614A DE102017116614A1 DE 102017116614 A1 DE102017116614 A1 DE 102017116614A1 DE 102017116614 A DE102017116614 A DE 102017116614A DE 102017116614 A1 DE102017116614 A1 DE 102017116614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
connection
tank
connection tank
distribution element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017116614.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Girmscheid
Peter Friesen
Andreas Britner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Hanon Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanon Systems Corp filed Critical Hanon Systems Corp
Priority to KR1020170095222A priority Critical patent/KR102048549B1/ko
Publication of DE102017116614A1 publication Critical patent/DE102017116614A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05383Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/027Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of distribution pipes
    • F28F9/0273Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of distribution pipes with multiple holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0278Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of stacked distribution plates or perforated plates arranged over end plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0061Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for phase-change applications
    • F28D2021/0064Vaporizers, e.g. evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/16Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes extruded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2280/00Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
    • F28F2280/02Removable elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Anschlusstank (2.1) eines mit einem fluiden Arbeitsmedium (4) durchströmbaren Wärmeübertragers (1), wobei der Anschlusstank (2.1) Folgendes umfasst: eine erste Fluid-Kammer (8) mit einem Einlass (5) für das Zuführen des fluiden Arbeitsmediums (4) in den Anschlusstank (2.1), eine zweite Fluid-Kammer (9) mit einem Anschlussbereich (10) für die Herstellung einer fluiden Verbindung zur Wärmeübertragungsmatrix (3) des Wärmeübertragers (1), ein Verteilungselement (11) mit einer Mehrzahl an Öffnungen (12), über das die erste Fluid-Kammer (8) und die zweite Fluid-Kammer (9) in einer fluiden Verbindung stehen, für eine homogene Verteilung des Medienflusses.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Anschlusstank eines mit einem fluiden Arbeitsmedium durchströmbaren Wärmeübertragers, zum Beispiel eines Verdampfers und Kühlers, wobei der Anschlusstank für eine homogene Verteilung des Medienflusses ausgebildet ist.
  • Aktuelle Wärmeübertrager haben Anschlusstanks, welche das Arbeitsmedium, zum Beispiel Kühlmittel, Wasser, Kältemittel, über eine Kammer beziehungsweise ein Rohr auf die einzelnen Kühlerrohre verteilen. Um eine möglichst homogene Verteilung auf die einzelnen Kühlerrohre zu erreichen, wird das innere Volumen dieser Tanks sehr groß gewählt, was zur Reduktion der Druckverluste im Tank führt, oder es werden Drosseln, Turbulatoren oder Blenden in Längsrichtung des Tanks eingesetzt.
  • Der Einsatz eines großen Tanks zur Reduktion der Druckverluste und Verringerung der dynamischen Strömungseffekte erhöht die Baugröße des Tanks. Bei Verwendung von Kältemittel wie zum Beispiel R744 (CO2), führt ein großes Innenvolumen zu sehr hohem Materialeinsatz und Gewicht aufgrund der benötigten Berstdruckfestigkeit. Der Einsatz von Blenden/Drosseln/Turbulatoren in Strömungsrichtung kann nur zweiphasige Strömungen wieder vermischen oder Strömung in Längsrichtung „androsseln“. Eine individuelle Aufteilung des Mediums auf jedes Kühlerrohr ist nicht möglich.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht in der gleichmäßigen Verteilung des Mediums auf die einzelnen Wärmeübertragungs- beziehungsweise Kühlrohre.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch einen gemäß den Merkmalen von Anspruch 1 ausgebildeten Anschlusstank eines mit einem fluiden Arbeitsmedium durchströmbaren Wärmeübertragers gelöst. Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Anschlusstank eines mit einem fluiden Arbeitsmedium durchströmbaren Wärmeübertragers Folgendes:
    • • eine erste Fluid-Kammer mit einem Einlass für das Zuführen des fluiden Arbeitsmediums in den Anschlusstank,
    • • eine zweite Fluid-Kammer mit einem Anschlussbereich für die Herstellung einer fluiden Verbindung zur Wärmeübertragungsmatrix des Wärmeübertragers,
    • • ein Verteilungselement mit einer Mehrzahl an Öffnungen, über das die erste Fluid-Kammer und die zweite Fluid-Kammer in einer fluiden Verbindung stehen, für eine homogene Verteilung des Medienflusses.
  • Konzeptionsgemäß umfasst der Anschlusstank zwei Fluid-Kammern, welche über ein individuell angepasstes Verteilungselement verbunden sind. In der ersten Fluid-Kammer wird das Arbeitsmedium gesammelt und durch das Verteilungselement in die zweite Kammer geführt. Aus der zweiten Kammer wird das Medium in die Wärmeübertragungsrohre der Wärmeübertragungsmatrix, zum Beispiel Kühlerrohre, aufgeteilt. Das Arbeitsmedium muss auf dem Strömungsweg von der ersten in die zweite Fluid-Kammer durch das Verteilungselement strömen. Vorzugsweise ist der Wärmeübertrager ein Kühler oder Verdampfer mit einem Kältemittel als Arbeitsmedium.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung bestehen in einer sehr homogenen Verteilung des Mediums auf die einzelnen Wärmeübertragungs- beziehungsweise Kühlerrohre. Dadurch ist sowohl ein sehr effizienter Betrieb als auch eine gute Temperaturverteilung möglich.
  • Der Anschlusstank weist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zumindest eine Aufnahme für das Einsetzen des Verteilungselementes auf, wobei das Verteilungselement austauschbar ist. Das Verteilungselement kann dabei zum Beispiel als Lochblech oder als Blech mit geformten Düsen ausgebildet sein.
  • Alternativ kann das Verteilungselement als Stanzung in einer Trennwand zwischen der ersten Fluid-Kammer und der zweiten Fluid-Kammer innerhalb eines extrudierten Zweikammerprofils ausgebildet sein.
  • Entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung ist in den Einlass des Anschlusstanks ein Injektionsrohr eingeführt. Dadurch kann der eigentliche Einlass des Arbeitsmediums weiter in das Innere des Anschlusstanks verlegt werden, vorzugsweise von der Stirnseite bis in die Mitte der ersten Fluid-Kammer, jeweils bezogen auf die Längsrichtung der kanalförmigen Fluid-Kammer. Das Injektionsrohr kann in seiner Rohrwand Öffnungen zur Verteilung des fluiden Arbeitsmediums aufweisen.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist der Anschlusstank als Einkammertank geformt, wobei der erfindungsgemäße Zweikammertank erst durch Einführen eines Injektionsrohres in den Einlass des Anschlusstanks entsteht, wobei das Injektionsrohr mit Öffnungen zur Verteilung des Arbeitsmediums versehen ist. Dabei befindet sich die erste Fluid-Kammer innerhalb des Rohres und die zweite Fluid-Kammer zwischen der Außenseite des Rohres und dem Anschlussbereich für die Herstellung einer fluiden Verbindung zur Wärmeübertragungsmatrix. Die Rohrwand des Injektionsrohres mit den Öffnungen zur Verteilung des Arbeitsmediums bildet somit das Verteilungselement.
  • Der Anschlussbereich weist vorzugsweise Öffnungen in der Wand des Anschlusstanks auf, an denen Wärmeübertragungsrohre der Wärmeübertragungsmatrix anschließbar sind.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile von Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1A: eine schematische Darstellung einer idealen Verteilung des Massenstroms eines fluiden Arbeitsmediums innerhalb eines Wärmeübertragers,
  • 1B: eine schematische Darstellung einer realen Verteilung des Massenstroms eines fluiden Arbeitsmediums innerhalb eines Wärmeübertragers nach dem Stand der Technik,
  • 2A: einen Anschlusstank für ein fluides Arbeitsmedium mit zwei Fluid-Kammern und einem Verteilungselement zwischen den Fluid-Kammern,
  • 2B: einen Anschlusstank für ein fluides Arbeitsmedium mit zwei Fluid-Kammern, einem Verteilungselement zwischen den Fluid-Kammern sowie einem zusätzlichen Injektionsrohr am Einlass,
  • 3A: eine Seitenansicht auf zwei Anschlusstanks, wovon ein Anschlusstank durch ein Verteilungselement in zwei Kammern geteilt ist,
  • 3B: eine schematische Darstellung des Aufbaus und die Ausrichtung eines Verteilungselements oberhalb einer Reihe von Wärmeübertragungsrohren,
  • 3C: eine perspektivische Außenansicht auf einen Wärmeübertrager mit Wärmeübertragungsrohren und beidseitig angebrachten Anschlusstanks,
  • 4A: Perspektivdarstellung von zwei Anschlusstanks mit angeschlossenen Wärmeübertragungsrohren und einem in einem Anschlusstank eingesetzten Verteilungselement,
  • 4B: eine perspektivische Außenansicht auf einen Wärmeübertrager mit Wärmeübertragungsrohren und beidseitig angebrachten Paaren von Anschlusstanks mit Aufnahmen für einsetzbare Verteilungselemente in jeweils einem Anschlusstank pro Paar,
  • 5: eine perspektivische Ansicht eines Paares von Anschlusstanks mit einem zusätzlichen Injektionsrohr in einem der Anschlusstanks und
  • 6: eine perspektivische Ansicht eines Paares von Anschlusstanks in Form von extrudierten Zweikammerprofilen mit Stanzungen zwischen den Fluid-Kammern.
  • Die Figuren 1A und 1B illustrieren schematisch die Verteilung der Strömung des Arbeitsmediums durch einen Wärmeübertrager 1, welcher zwei gegenüberliegende Anschlusstanks 2.1 und 2.2 umfasst, welche über eine Wärmeübertragungsmatrix 3 in fluider Verbindung stehen. Dabei zeigt die 1A eine ideale Strömung des fluiden Arbeitsmediums 4, ausgehend von einem ersten Anschlusstank 2.1 mit einem Einlass 5 für das fluide Arbeitsmedium 4, durch eine Mehrzahl von parallelen Strömungswegen der Wärmeübertragungsmatrix 3 zu einem zweiten Anschlusstank 2.2 mit einem Auslass 6 für das fluide Arbeitsmedium 4. Dabei strömt das Arbeitsmedium 4 mit einer über alle Strömungswege der Wärmeübertragungsmatrix 3 idealen, gleichmäßigen Verteilung, wobei das entsprechende Strömungsprofil 7a des Arbeitsmediums schematisch als Rechteck dargestellt ist. Die 1B zeigt ein Strömungsprofil 7b mit einer realen, ungleichen Verteilung des fluiden Arbeitsmediums 4 über die parallelen Strömungswege der Wärmeübertragungsmatrix 3, dargestellt als Kurve.
  • Die Figuren 2A und 2B zeigen schematisch Ausführungsbeispiele der vorliegende Erfindung. Dabei ist jeweils ein Anschlusstank 2.1 eines mit einem fluiden Arbeitsmedium 4 durchströmbaren Wärmeübertragers 3 vorgesehen, wobei der Anschlusstank 2.1 Folgendes umfasst:
    • • eine erste Fluid-Kammer 8 mit einem Einlass 5 für das Zuführen des fluiden Arbeitsmediums 4 in den Anschlusstank 2.1,
    • • eine zweite Fluid-Kammer 9 mit einem Anschlussbereich 10 für eine fluide Verbindung des Anschlusstanks 2.1 zur Wärmeübertagungsmatrix 3 des Wärmeübertragers 1,
    • • ein Verteilungselement 11 mit einer Mehrzahl an Öffnungen 12, über das die erste Fluid-Kammer 8 und die zweite Fluid-Kammer 9 in einer fluiden Verbindung stehen.
  • An den Anschlussbereich 10 ist eine Mehrzahl von parallelen Rohren 13 angeschlossen, die die Wärmeübertragungsmatrix 3 bilden, womit eine fluide Verbindung zwischen dem Anschlusstank 2.1 und der Wärmeübertragungsmatrix 3 besteht. Das Verteilungselement 11 ist bevorzugt in Form einer austauschbaren Injektions-/Drosselungseinrichtung für das fluide Arbeitsmedium 4 ausgeführt.
  • Die 2B zeigt eine Ausführungsform, bei der am Einlass 5 ein zusätzliches Injektionsrohr 14, das heißt ein Rohr mit Öffnungen zur Verteilung des fluiden Arbeitsmediums 4 vorgesehen ist, welches von einer Stirnseite der kanalartigen ersten Fluid-Kammer 8 bis in deren Mitte hineinragt, bezogen auf die Längsrichtung der Fluid-Kammer 8. Dieses Injektionsrohr 14 bildet somit eine weitere Fluid-Kammer, die in einem Einkammer-Anschlusstank auch als erste Fluid-Kammer fungieren kann (in 2B nicht dargestellt).
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der Wärmeübertrager 1 ein Verdampfer und das fluide Arbeitsmedium 4 ein Kältemittel, wobei die parallelen Rohre 13 der Wärmeübertragungsmatrix 3 Kühlrohre sind.
  • Die 3A zeigt eine Seitenansicht auf zwei Anschlusstanks 2, die in Form von aneinanderliegenden Kanälen parallel zueinander ausgerichtet sind. Beide Anschlusstanks 2 weisen jeweils einen Anschlussbereich 10 für eine Reihe von senkrecht zur Kanallängsachse ausgerichteten, parallelen Wärmeübertragungsrohren 13 auf. Dafür sind Öffnungen in der Wand 15 des Anschlusstanks 2 vorgesehen, durch die Wärmeübertragungsrohre 13 mit jeweils einem ihrer Enden durchgeführt sind. Die Wärmeübertragungsrohre 13 sind gemäß 3A als Flachrohre ausgeführt.
  • In einem der Anschlusstanks 2, dem Anschlusstank 2.1, sind an den seitlichen gegenüberliegenden Innenwänden 16 jeweils Paare von Vorsprüngen 17 ausgebildet, wobei jedes Paar eine Aufnahme 18 für eine Längsseite des Verteilungselements 11 bereitstellt. Somit kann das Verteilungselement 11 in die gegenüberliegenden Aufnahmen 18 eingeführt werden. Auf diese Weise wird der Anschlusstank 2.1 in zwei übereinanderliegende Fluid-Kammern 8, 9 unterteilt.
  • In der ersten Fluid-Kammer 8 wird das Arbeitsmedium gesammelt und durch das Verteilungselement 11 in die zweite Fluid-Kammer 9 geführt. Aus der zweiten Fluid-Kammer 9 wird das Arbeitsmedium in die Wärmeübertragungsrohre 13 aufgeteilt. Das Arbeitsmedium muss auf dem Strömungsweg von der ersten Fluid-Kammer 8 in die zweite Fluid-Kammer 9 durch das Verteilungselement 11 strömen.
  • Die 3B zeigt schematisch in einer perspektivischen Darstellung den Aufbau und die Ausrichtung eines Verteilungselements oberhalb einer Reihe von Wärmeübertragungsrohren 13 innerhalb des Anschlusstanks. Zur besseren Veranschaulichung wurden in dieser schematischen Darstellung die Seitenwände des Anschlusstanks ausgespart. Das Verteilungselement 11 ist dabei als Lochblech ausgebildet. Bei diesem Lochblech sind die Öffnungen 12 derart angeordnet, dass die einzelnen Öffnungen 12 oder quer zur Längsrichtung orientierte Reihen 19 von Öffnungen 12 in regelmäßigen Abständen über die gesamte Länge des Verteilungselements 11 verteilt sind. Das Verteilungselement 11 ist austauschbar. Die Verteilung der Öffnungen 12 kann dabei den jeweiligen Erfordernissen angepasst werden. Gemäß der Darstellung in 3B wächst die Anzahl der Öffnungen 12 pro Reihe 19 von einem ersten Ende 11a des Verteilungselements 11, welches im Bereich des (nicht gezeigten) Fluid-Einlasses liegt, bis zum gegenüberliegenden zweiten Ende 11b. Somit kann eine homogenere Verteilung des Arbeitsmediums auf die einzelnen Wärmeübertragungsrohre 13, die sich gemäß der Darstellung in 3B unterhalb des Verteilungselements 11 befinden, erreicht werden.
  • Die 3C zeigt eine perspektivische Außenansicht auf einen Wärmeübertrager 1 mit Wärmeübertragungsrohren 13 und beidseitig angebrachten Anschlusstanks 2, wobei das oben beschriebene Verteilungselement zumindest in einem Anschlusstank 2 eingesetzt ist (in 3C nicht sichtbar).
  • Die 4A zeigt in einer Perspektivdarstellung zwei Anschlusstanks 2, die in Form von aneinanderliegenden Kanälen parallel zueinander ausgerichtet sind. Eine Außenwand 20 umschließt beide Anschlusstanks 2. Beide Anschlusstanks 2 weisen jeweils einen Anschlussbereich 10 für eine Reihe von senkrecht zur Kanallängsachse ausgerichteten, parallelen Wärmeübertragungsrohren 13 auf. Dafür sind Öffnungen 21 vorgesehen, die durch die Wand 15 des Anschlusstanks 2 und die Außenwand 20 verlaufen und durch die die Wärmeübertragungsrohre 13 mit jeweils einem ihrer Enden durchgeführt sind. Die Wärmeübertragungsrohre 13 sind gemäß 4A als Flachrohre ausgeführt. In einem der Anschlusstanks 2, dem Anschlusstank 2.1, sind an den seitlichen, gegenüberliegenden Innenwänden 16 jeweils Paare von Vorsprüngen 17 ausgebildet, wobei jedes Paar eine Aufnahme 18 für eine Längsseite des Verteilungselements 11 bereitstellt. Somit kann ein austauschbares Verteilungselement 11, welches Öffnungen 12 aufweist, in die gegenüberliegenden Aufnahmen 18 eingeführt werden. Auf diese Weise wird der Anschlusstank 2.1 in zwei übereinanderliegende Fluid-Kammern 8, 9 unterteilt. In der ersten Fluid-Kammer 8 wird das Arbeitsmedium gesammelt und durch das Verteilungselement 11 in die zweite Fluid-Kammer 9 geführt. Aus der zweiten Fluid-Kammer 9 wird das Arbeitsmedium in die Wärmeübertragungsrohre 13 aufgeteilt. Das Arbeitsmedium muss auf dem Strömungsweg von der ersten Fluid-Kammer 8 in die zweite Fluid-Kammer 9 durch die Öffnungen 12 des Verteilungselements 11 strömen.
  • Die 4B zeigt eine perspektivische Außenansicht auf einen Wärmeübertrager 1 mit Wärmeübertragungsrohren 13 und beidseitig angebrachten Paaren von Anschlusstanks 2, wobei das oben beschriebene Verteilungselement in zwei Anschlusstanks 2.1, einen oberen Anschlusstank und einen unteren Anschlusstank, die jeweils einen Einlass für das Arbeitsmedium und Aufnahmen 18 für ein Verteilungselement aufweisen, einsetzbar ist.
  • Eine weitere Ausführungsform ist in der 5 dargestellt, die eine perspektivische Ansicht auf ein Paar von Anschlusstanks 2 mit angeschlossenen Wärmeübertragungsrohren 13 beinhaltet. Dabei ist einer der Anschlusstanks 2, der Anschlusstank 2.1, in zwei Fluid-Kammern 8, 9 unterteilt, wobei ein in Aufnahmen 18 eingeführtes Verteilungselement 11 die Trennwand zwischen den Fluid-Kammern 8, 9 bildet. Das Verteilungselement 11 weist über seine gesamte Länge verteilt eine Mehrzahl an Öffnungen 12 auf, über das die erste Fluid-Kammer 8 und die zweite Fluid-Kammer 9 in einer fluiden Verbindung stehen. Die zweite Fluid-Kammer 9 weist einen Anschlussbereich 10 auf, an den eine Mehrzahl von Wärmeübertragungsrohren 13 angeschlossen ist. Dazu weist die Wand des Anschlusstanks 2 im Anschlussbereich 10 eine Mehrzahl von Öffnungen 21 auf, durch die die Wärmeübertragungsrohre 13 jeweils mit einem ihrer Enden durchgeführt sind. Die erste, untere Fluid-Kammer 8 weist einen Einlass 5 für das Zuführen des fluiden Arbeitsmediums in den Anschlusstank 2.1 auf. In der in 5 dargestellten Ausführungsform, die im Wesentlichen der in 2B gezeigten Variante entspricht, ist in den Einlass 5 ein zusätzliches Injektionsrohr 14 eingeführt, wodurch der eigentliche Einlass des Arbeitsmediums weiter in das Innere des Anschlusstanks 2 verlegt wird, vorzugsweise von der Stirnseite bis in die Mitte der kanalartigen ersten Fluid-Kammer 8, jeweils bezogen auf die Längsrichtung der Fluid-Kammer 8.
  • Die 6 zeigt ein Paar von Anschlusstanks 2.1, bei dem jeder Anschlusstank 2.1 ein extrudiertes Zweikammerprofil mit zwei übereinanderliegenden Fluid-Kammern 8, 9, die durch eine dazwischenliegende Trennwand 22 voneinander getrennt sind, aufweist. Das Verteilungselement 11 mit einer Vielzahl von Öffnungen 12 ist in dieser Ausführung als Stanzung in der Trennwand 22 realisiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wärmeübertrager
    2
    Anschlusstank
    2.1
    Anschlusstank (mit Einlass für das fluide Arbeitsmedium und mit zwei Fluid-Kammern)
    2.2
    Anschlusstank (mit Auslass für das fluide Arbeitsmedium)
    3
    Wärmeübertragungsmatrix
    4
    fluides Arbeitsmedium
    5
    Einlass
    6
    Auslass
    7a
    Strömungsprofil (mit idealer, gleichmäßiger Verteilung)
    7b
    Strömungsprofil (mit realer, ungleichmäßiger Verteilung)
    8
    erste Fluid-Kammer
    9
    zweite Fluid-Kammer
    10
    Anschlussbereich
    11
    Verteilungselement
    12
    Öffnungen (des Verteilungselements)
    13
    Wärmeübertragungsrohre
    14
    Injektionsrohr
    15
    Wand
    16
    Innenwand
    17
    Vorsprünge
    18
    Aufnahmen (für das Verteilungselement 11)
    19
    Reihen (von Öffnungen)
    20
    Außenwand
    21
    Öffnungen
    22
    Trennwand

Claims (9)

  1. Anschlusstank (2.1) eines mit einem fluiden Arbeitsmedium (4) durchströmbaren Wärmeübertragers (1), wobei der Anschlusstank Folgendes umfasst: • eine erste Fluid-Kammer (8) mit einem Einlass (5) für das Zuführen des fluiden Arbeitsmediums (4) in den Anschlusstank (2.1), • eine zweite Fluid-Kammer (9) mit einem Anschlussbereich (10) für die Herstellung einer fluiden Verbindung zur Wärmeübertragungsmatrix (3) des Wärmeübertragers (1), • ein Verteilungselement (11) mit einer Mehrzahl an Öffnungen (12), über das die erste Fluid-Kammer (8) und die zweite Fluid-Kammer (9) in einer fluiden Verbindung stehen, für eine homogene Verteilung des Medienflusses.
  2. Anschlusstank (2.1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusstank (2.1) zumindest eine Aufnahme (18) für das Einsetzen des Verteilungselement (11) aufweist und das Verteilungselement (11) austauschbar ist.
  3. Anschlusstank (2.1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilungselement (11) als Lochblech oder als Blech mit geformten Düsen ausgebildet ist.
  4. Anschlusstank (2.1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilungselement (11) als Stanzung in einer Trennwand (22) innerhalb eines extrudierten Zweikammerprofils ausgebildet ist.
  5. Anschlusstank (2.1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Einlass (5) des Anschlusstanks (2.1) ein Injektionsrohr (14) eingeführt ist.
  6. Anschlusstank (2.1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Injektionsrohr (14) in seiner Rohrwand Öffnungen zur Verteilung des fluiden Arbeitsmediums (4) aufweist.
  7. Anschlusstank (2.1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusstank (2.1) als Einkammertank geformt ist und ein Zweikammertank erst durch Einführen eines Injektionsrohres mit Öffnungen in den Einlass (5) des Anschlusstanks (2.1) entsteht, wobei sich die erste Fluid-Kammer (8) innerhalb des Rohres und die zweite Fluid-Kammer (9) sich zwischen der Außenseite des Rohres und dem Anschlussbereich (10) für die Herstellung einer fluiden Verbindung zur Wärmeübertragungsmatrix (3) befindet, und wobei die Rohrwand des Injektionsrohres mit den Öffnungen zur Verteilung des Arbeitsmediums (4) das Verteilungselement (11) bildet.
  8. Anschlusstank (2.1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussbereich (10) Öffnungen (21) in der Wand (15) des Anschlusstanks (2.1) aufweist, an denen Wärmeübertragungsrohre (13) der Wärmeübertragungsmatrix (3) anschließbar sind.
  9. Anschlusstank (2.1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (1) ein Verdampfer mit einem Kältemittel als Arbeitsmedium (4) ist.
DE102017116614.9A 2016-07-27 2017-07-24 Anschlusstank eines mit einem fluiden Arbeitsmedium durchströmbaren Wärmeübertragers Pending DE102017116614A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020170095222A KR102048549B1 (ko) 2016-07-27 2017-07-27 유체 작동 매체가 관류할 수 있는 열 전달기의 연결 탱크

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016113798 2016-07-27
DE102016113798.7 2016-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017116614A1 true DE102017116614A1 (de) 2018-02-01

Family

ID=60951174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017116614.9A Pending DE102017116614A1 (de) 2016-07-27 2017-07-24 Anschlusstank eines mit einem fluiden Arbeitsmedium durchströmbaren Wärmeübertragers

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR102048549B1 (de)
DE (1) DE102017116614A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR960008853Y1 (ko) * 1994-02-14 1996-10-10 김원권 콘크리트 축조용 판넬폼의 바닥판 연결장치
KR100230434B1 (ko) * 1997-07-30 1999-12-01 신영주 열교환기
KR20050006714A (ko) * 2003-07-10 2005-01-17 한라공조주식회사 열교환기
KR20050104072A (ko) * 2004-04-28 2005-11-02 한라공조주식회사 열교환기

Also Published As

Publication number Publication date
KR102048549B1 (ko) 2019-11-26
KR20180012717A (ko) 2018-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1459027B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1682840B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE202009015586U1 (de) Wärmeaustauschernetz
DE112013004284B4 (de) Wärmetauscher für Mikrokanal
DE102005021464A1 (de) Vorrichtung zur Zwischenkühlung
DE102011013340A1 (de) Verteileinrichtung und Wärmetauschervorrichtung
EP1798506A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
EP1460363B1 (de) Verdampfer
EP2135025A1 (de) Wärmeübertrager zum verdampfen eines flüssigen teils eines mediums mit bypass für einen dampfförmigen teil des mediums
DE102004002252B4 (de) Wärmeübertrager für Fahrzeuge
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
EP1725823A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
DE102005059920B4 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE102008025910A1 (de) Wärmeübertrager
DE102012203747A1 (de) Heizkreisverteiler mit integrierter hydraulischer Weiche
EP1988353A2 (de) Kühler für ein Kraftfahrzeug
DE102017116614A1 (de) Anschlusstank eines mit einem fluiden Arbeitsmedium durchströmbaren Wärmeübertragers
EP2936030A1 (de) Wärmeübertrager
EP2994712B1 (de) Wärmeübertrager
DE3209760A1 (de) Waermeaustauscher
DE102011118105A1 (de) Wärmespeichermodul und Wärmespeicher
DE112015003901T5 (de) Kompakte Sammelkammer für einen Wärmetauscher
DE102006004983A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE112019007919T5 (de) Wärmetauscher und klimaanlage
DE102023201575A1 (de) Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication