DE102017112187A1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102017112187A1
DE102017112187A1 DE102017112187.0A DE102017112187A DE102017112187A1 DE 102017112187 A1 DE102017112187 A1 DE 102017112187A1 DE 102017112187 A DE102017112187 A DE 102017112187A DE 102017112187 A1 DE102017112187 A1 DE 102017112187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
radio waves
antenna
lamp
lamp body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017112187.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshiaki Honda
Tatsuo Masuda
Takaaki Ukeda
Tadashi Murakami
Shigeo Gotoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Original Assignee
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd filed Critical Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Publication of DE102017112187A1 publication Critical patent/DE102017112187A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0471Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor detecting the proximity, the presence or the movement of an object or a person
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/52Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
    • G01S13/56Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds for presence detection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/027Constructional details of housings, e.g. form, type, material or ruggedness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einstellungsarbeit bezüglich eines Erkennungsbereichs eines Funkwellensensors zu vereinfachen. Eine Leuchte (1) weist einen Funkwellensensor (2) und einen Leuchtenkörper (3) auf. Der Leuchtenkörper (3) weist eine erste Platte (301), die an einer Gebäudeoberfläche (100) anzubringen ist, und eine zweite Platte (302) auf, die einander zugewandt sind und einen Innenraum ausbilden. Zwischen der ersten Platte (301) und der zweiten Platte (302) hält der Leuchtenkörper (3) den Funkwellensensor (2). Der Funkwellensensor (2) weist eine Antenne (21) zum Senden und Empfangen der Funkwellen auf. Der Leuchtenkörper (3) weist eine Öffnung (31) und einen Begrenzer (6) auf. Die Öffnung (31) ist in der zweiten Platte (302) ausgebildet, um Funkwellen, die von der Antenne (21) gesendet werden, nach außerhalb des Leuchtenkörpers (3) gelangen zu lassen. Der Begrenzer (6) ist zwischen der Antenne (21) und der Öffnung (31) vorgesehen, um einen Strahlungsbereich der Funkwellen, die von der Antenne (21) gesendet werden, zu begrenzen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Leuchten und insbesondere eine Leuchte, die einen Funkwellensensor zum Erkennen eines Objekts aufweist.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Herkömmlicherweise ist eine Leuchte bekannt, die einen aktiven Sensor zum Erkennen eines sich bewegenden Objekts, wie etwa eines menschlichen Körpers, mittels eines Sendens und Empfangens von Funkwellen aufweist, wie z. B. in Dokument 1 ( JP 2009-168778A ) offenbart. Bei der Leuchte, die in Dokument 1 offenbart wird, ist der aktive Sensor an einer Decke installiert, um Funkwellen hin zu einer Bodenfläche zu senden. Bei dieser Leuchte ist nahe einer Antenne des aktiven Sensors ein Abdeckelement so vorgesehen, dass ein Sendebereich des aktiven Sensors durch das Abdeckelement nicht bedeckt ist. Das Abdeckelement ist aus einem Material hergestellt, das eine Funkwellensperreigenschaft aufweist.
  • Bei der Leuchte, die in Dokument 1 offenbart wird, ist das Abdeckelement vorgesehen, um einen Einfluss reflektierter Wellen, die aus einer anderen Richtung kommen, zu reduzieren, und befindet sich abseits des aktiven Sensors, um einen Erkennungsbereich des aktiven Sensors nicht zu beeinträchtigen. Dementsprechend erreichen unnötige externe Funkwellen und reflektierte Wellen mit geringerer Wahrscheinlichkeit die Antenne.
  • Bei Leuchten wie etwa dem vorstehenden herkömmlichen Beispiel variiert ein gewünschter Erkennungsbereich eines aktiven Sensors (Funkwellensensor) in Abhängigkeit von einem Installationsort der Leuchte. Jedoch muss, um bei der Leuchte des vorstehenden herkömmlichen Beispiels einen gewünschten Erkennungsbereich des Funkwellensensors zu erhalten, eine Anordnung des Funkwellensensors geändert werden, beispielsweise durch Einstellen eines Neigungswinkels des Funkwellensensors. Daher kann eine Einstellungsarbeit bezüglich des Erkennungsbereichs des Funkwellensensors schwierig sein.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde ausgehend von den vorstehenden Gegebenheiten gemacht, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leuchte bereitzustellen, bei der die Einstellungsarbeit bezüglich des Erkennungsbereichs des Funkwellensensors vereinfacht werden kann.
  • Eine Leuchte gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist einen Funkwellensensor und einen Leuchtenkörper auf. Der Funkwellensensor ist dazu ausgestaltet, unter Benutzung von Funkwellen zu bestimmen, ob in einem Erkennungsbereich ein Objekt vorhanden ist, und zwar basierend auf einem Doppler-Effekt, der aus einer Bewegung des Objekts resultiert. Der Leuchtenkörper weist eine erste Platte, die an einer Gebäudeoberfläche anzubringen ist, und eine zweite Platte auf, die einander zugewandt sind und einen Innenraum ausbilden, und hält den Funkwellensensor zwischen der ersten Platte und der zweiten Platte. Der Funkwellensensor weist eine Antenne zum Senden und Empfangen der Funkwellen auf. Der Leuchtenkörper weist eine Öffnung und einen Begrenzer auf. Die Öffnung ist in der zweiten Platte ausgebildet, um Funkwellen, die von der Antenne gesendet werden, nach außerhalb des Leuchtenkörpers gelangen zu lassen. Der Begrenzer ist zwischen der Antenne und der Öffnung vorgesehen, um einen Strahlungsbereich der Funkwellen, die von der Antenne gesendet werden, zu begrenzen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsansicht eines Hauptteils einer Leuchte gemäß einer Ausführungsform.
  • 2A ist eine perspektivische Ansicht der Leuchte. 2B ist eine Querschnittsansicht der Leuchte.
  • 3 ist eine Zeichnung zum Erläutern eines Anwendungsbeispiels der Leuchte.
  • 4 ist eine Zeichnung, die eine Leuchte eines Vergleichsbeispiels darstellt.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht eines Hauptteils einer Leuchte gemäß der Ausführungsform, die einen Absorber aufweist.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht eines Hauptteils einer Leuchte gemäß der Ausführungsform, die eine Abdeckung aufweist.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht eines Hauptteils einer Leuchte gemäß der Ausführungsform, die ein Anbauteil aufweist.
  • 8A ist eine Vorderansicht des Anbauteils in der Leuchte. 8B ist eine Querschnittsansicht des Anbauteils in der Leuchte, von der rechten Seite gesehen. 8C ist eine Querschnittsansicht des Anbauteils in der Leuchte, von der Unterseite gesehen.
  • 9A ist eine Querschnittsansicht eines Hauptteils einer Leuchte gemäß einer Abwandlung 1 der Ausführungsform. 9B ist eine Querschnittsansicht eines Hauptteils einer Leuchte gemäß der Abwandlung 1 der Ausführungsform, die einen Absorber aufweist.
  • 10 ist eine Querschnittsansicht eines Hauptteils einer Leuchte gemäß einer Abwandlung 2 der Ausführungsform.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nachfolgend wird eine Leuchte 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Jedoch sind die nachstehend erwähnten Ausgestaltungen lediglich Beispiele der vorliegenden Erfindung. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die nachstehend erwähnten Ausgestaltungen beschränkt. Selbst in anderen als den nachstehend erwähnten Ausgestaltungen können je nach Design und dergleichen zahlreiche Abwandlungen und Veränderungen vorgenommen werden, ohne von den erfindungsgemäßen technischen Gedanken abzugehen.
  • (1) Überblick
  • Wie in 1 gezeigt, weist eine Leuchte 1 der vorliegenden Ausführungsform einen Funkwellensensor 2 und einen Leuchtenkörper 3 auf. Der Funkwellensensor 2 ist dazu ausgestaltet, unter Benutzung von Funkwellen zu bestimmen, ob in einem Erkennungsbereich B1 ein Objekt vorhanden ist, und zwar basierend auf einem Doppler-Effekt, der aus einer Bewegung des Objekts resultiert. Der Leuchtenkörper 3 weist eine erste Platte 301, die an einer Gebäudeoberfläche (in der Ausführungsform eine Wand) 100 anzubringen ist, und eine zweite Platte 302 auf, die einander zugewandt sind und einen Innenraum ausbilden. Zwischen der ersten Platte 301 und der zweiten Platte 302 hält der Leuchtenkörper 3 den Funkwellensensor 2. Der Funkwellensensor 2 weist eine Antenne 21 zum Senden und Empfangen der Funkwellen auf.
  • Der Leuchtenkörper 3 weist eine Öffnung 31 und einen Begrenzer 6 auf. Die Öffnung 31 ist in der zweiten Platte 302 ausgebildet, um Funkwellen, die von der Antenne 21 gesendet werden, nach außerhalb des Leuchtenkörpers 3 gelangen zu lassen. Der Begrenzer 6 ist zwischen der Antenne 21 und der Öffnung 31 vorgesehen, um einen Strahlungsbereich der Funkwellen, die von der Antenne 21 gesendet werden, zu begrenzen.
  • (2) Einzelheiten
  • Nachfolgend wird die Leuchte 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform unter Bezugnahme auf 1 bis 3 ausführlich beschrieben. In den folgenden Erläuterungen sind Richtungen (obere, untere, linke, rechte, vordere und hintere Seite) durch die in 2A und 2B gezeigten Pfeile definiert. Diese Pfeile sind lediglich der Einfachheit der Erläuterung halber dargestellt und die Pfeile sind jeweils nicht wesentlich. Der Zweck der vorstehend definierten Richtungen liegt nicht darin, eine Benutzungsform der Leuchte 1 der vorliegenden Ausführungsform einzuschränken.
  • Wie in 2A und 2B gezeigt, weist die Leuchte 1 der vorliegenden Ausführungsform den Funkwellensensor 2, den Leuchtenkörper 3, eine Blende 4 und eine Lichtquelle 5 auf. Wie in 3 gezeigt, kann die Leuchte 1 der vorliegenden Ausführungsform an der Wand 100 auf einem Treppenabsatz 102 einer Treppe 101 installiert sein, die beispielsweise als Fluchtweg in einem Gebäude dient. In dem dargestellten Beispiel von 3 ist die Leuchte 1 beispielsweise an einer Position angeordnet, wo die Treppe 101, der Treppenabsatz 102 und eine Tür 103 eines Zugangs, der zu der Treppe 101 führt, in einem Erkennungsbereich B1 (siehe 1) des Funkwellensensors 2 enthalten sind.
  • Der Funkwellensensor 2 ist dazu ausgestaltet, eine Bewegung eines Objekts zu erkennen, z. B. unter Benutzung von Funkwellen im Millimeterwellenbereich. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Funkwellensensor 2 dazu ausgestaltet, die Bewegung des Objekts unter Benutzung von Funkwellen zu erkennen, die eine Frequenz von 24 GHz aufweisen, er ist aber nicht darauf beschränkt. Der Funkwellensensor 2 kann dazu ausgestaltet sein, die Bewegung des Objekts unter Benutzung von Funkwellen zu erkennen, die eine andere Frequenz als 24 GHz aufweisen. Spezifikationen, wie etwa ein Frequenzbereich und eine Antennenleistung, die für den Funkwellensensor 2 zu benutzen sind, sind in verschiedenen Ländern definiert. In Japan beträgt die Frequenz, die für den Funkwellensensor 2 zu benutzen ist, beispielsweise 24 GHz, wie vorstehend beschrieben. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Objekt, bei dem es sich um ein Ziel handelt, das durch den Funkwellensensor 2 zu erkennen ist, beispielsweise ein Mensch A1 oder die Tür 103 (siehe 3).
  • Der Funkwellensensor 2 weist die Antenne 21 (siehe 1), einen Oszillator und einen Detektor auf. Die Antenne 21, der Oszillator und der Detektor sind in einem Gehäuse 20 aufgenommen, das die Form eines rechteckigen Parallelepipeds aufweist, wie in 1 gezeigt.
  • Die Antenne 21 ist als Flachantenne, wie etwa eine Mikrostreifenantenne, ausgebildet. Die Antenne 21 ist dazu ausgestaltet, als Funkwellen ein Schwingungssignal zu senden, das durch den Oszillator erzeugt wird, und als Empfangssignal empfangene Funkwellen auszugeben. Das heißt, die Antenne 21 dient zum Senden und Empfangen von Funkwellen. In der vorliegenden Ausführungsform ist, da – wie vorstehend beschrieben – Funkwellen benutzt werden, welche die Frequenz von 24 GHz aufweisen, die Antenne 21 dazu ausgestaltet, Funkwellen in einem Frequenzbereich zu empfangen, der die Frequenz von 24 GHz enthält.
  • In der vorliegenden Ausführungsform fungiert eine Antennenfläche 210 (siehe 1), die eine vordere Oberfläche der Antenne 21 ist, als Sendeoberfläche zum Senden von Funkwellen nach vorn und Empfangsoberfläche zum Empfangen von Funkwellen. Die Antennenfläche 210 ist so vorgesehen, dass sie aus einer Öffnung heraus, die in einer vorderen Oberfläche des Gehäuses 20 ausgebildet ist, der Umgebung zugewandt ist. Die Antennenfläche 210 liegt nicht aus dem Gehäuse 20 heraus frei, sondern ist mit einer Antennenabdeckung bedeckt, die aus einem Harz hergestellt ist, das Funkwellen passieren lässt. Die Antennenabdeckung fungiert als Schutz, der die Antenne 21 vor Fremdstoffen (beispielsweise Stäuben) schützt. Sie fungiert ferner als Linse, die eine Gerichtetheit von Funkwellen, die von der Antenne 21 zu senden sind, definiert, wenn die Dicke oder dergleichen der Antennenabdeckung geeignet bemessen ist.
  • Der Detektor ist dazu ausgestaltet, das Schwingungssignal, das durch den Oszillator erzeugt wird, und das Empfangssignal, das durch die Antenne 21 empfangen wird, zu mischen (multiplizieren) und die Bewegung des Objekts basierend auf dem Signal zu erkennen, das durch Mischen erhalten wird. Wenn in dem Erkennungsbereich B1 des Funkwellensensors 2 ein Objekt vorhanden ist, wird ein Teil der Funkwellen, die von der Antenne 21 gesendet werden, durch das Objekt reflektiert. Die Antenne 21 empfängt dann den Teil der Funkwellen, der durch das Objekt reflektiert wird, und gibt das Empfangssignal aus. Eine Frequenz des Empfangssignals unterscheidet sich aufgrund des Doppler-Effekts um eine Frequenz, die von einer Bewegungsgeschwindigkeit des Objekts abhängt, von einer Frequenz der gesendeten Funkwellen. Dementsprechend weist das Signal, das durch Mischen erhalten wird, eine Frequenz auf, die einer Differenz zwischen der Frequenz der gesendeten Funkwellen und der Frequenz des Empfangssignals entspricht (das heißt, das Signal ist ein „Differenzsignal”).
  • Der Detektor führt eine Verarbeitung aus, um einen Signalpegel des Differenzsignals mit einem Schwellenwert zu vergleichen. Der Detektor ist dazu ausgestaltet, wenn der Signalpegel des Differenzsignals den Schwellenwert überschreitet, ein Signal (Erkennungssignal), das anzeigt, dass eine Bewegung eines Objekts erkannt wurde, an eine Steuereinheit (später beschrieben) auszugeben. Dabei bedeutet hier „das Erkennungssignal ausgeben”, dass das Erkennungssignal beispielsweise mit einem H-Pegel an die Steuereinheit ausgegeben wird, wobei das Erkennungssignal ein binäres Signal ist, das zwei Signalpegel, einen L-Pegel (niedriger Pegel) und den H-Pegel (hoher Pegel), annehmen kann. Mit anderen Worten: Solange keine Bewegung eines Objekts erkannt wird, gibt der Detektor das Erkennungssignal mit dem L-Pegel an die Steuereinheit aus.
  • Das heißt, der Funkwellensensor 2 ist dazu ausgestaltet, das Differenzsignal, das durch die Bewegung des Objekts bedingt ist, zu verarbeiten, um unter Benutzung von Funkwellen die Bewegung des Objekts in dem Erkennungsbereich B1 zu erkennen. Dabei liegt der Erkennungsbereich B1 des Funkwellensensors 2 in einem Bereich, wo durch das Objekt reflektierte Reflexionswellen der Funkwellen, die von der Antenne 21 gesendet werden, eine Signalstärke aufweisen können, die höher ist als eine Empfangsempfindlichkeit des Funkwellensensors 2. In der vorliegenden Ausführungsform enthält der Erkennungsbereich B1 mindestens den Treppenabsatz 102, die Treppe 101, die direkt mit dem Treppenabsatz 102 verbunden ist, und die Tür 103 (siehe 3). Man beachte, dass der Erkennungsbereich B1 in 3 nicht gezeigt ist.
  • Wie in 2A gezeigt, ist der Leuchtenkörper 3 – beispielsweise durch Biegen einer Metallplatte – als Kasten ausgebildet, der entlang der Rechts-links-Richtung lang gestreckt ist. Der Leuchtenkörper 3 ist an der Gebäudeoberfläche (in der Ausführungsform eine Wand) 100 angebracht. Wie in 1 und 2B gezeigt, weist der Leuchtenkörper 3 die erste Platte (hintere Platte) 301 und die zweite Platte (vordere Platte) 302 auf, die einander in einer Richtung (Vorn-hinten-Richtung) zugewandt sind, die rechtwinklig zu der Gebäudeoberfläche 100 ist. Dabei ist hier „rechtwinklig” nicht auf völlig rechtwinklig beschränkt, sondern beinhaltet auch im Wesentlichen rechtwinklig. Die erste Platte 301 ist an der Gebäudeoberfläche 100 angebracht. Die zweite Platte 302 ist – mit einem Zwischenraum zwischen der ersten Platte 301 und der zweiten Platte 302 – an der vorderen Seite der ersten Platte 301 angeordnet. Das heißt, die zweite Platte 302 ist weiter von der Gebäudeoberfläche 100 entfernt als die erste Platte 301.
  • Wie in 1 und 2B gezeigt, nimmt der Leuchtenkörper 3 den Funkwellensensor 2 in sich auf. Konkret befindet sich der Funkwellensensor 2 zwischen der ersten Platte 301 und der zweiten Platte 302 des Leuchtenkörpers 3 und ist mit einem Halteblock 22 an der ersten Platte 301 angebracht. Das heißt, der Leuchtenkörper 3 hält den Funkwellensensor 2 zwischen der ersten Platte 301 und der zweiten Platte 302. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Antennenfläche 210 der Antenne 21 des Funkwellensensors 2 im Wesentlichen parallel mit der ersten Platte 301 sowie der zweiten Platte 302. Natürlich kann die Antennenfläche 210 bezogen auf die erste Platte 301 und die zweite Platte 302 geneigt sein.
  • Weiterhin nimmt der Leuchtenkörper 3 eine Energieversorgungseinheit und die Steuereinheit in sich auf. Außerdem können eine Notlichtquelle und eine Notenergieversorgungseinheit an dem Leuchtenkörper 3 angebracht sein. Die Notlichtquelle leuchtet auf, wenn eine gewerbliche Energieversorgung ausfällt. Die Notenergieversorgungseinheit ist dazu vorgesehen, die Notlichtquelle leuchten zu lassen.
  • Wie in 1, 2A und 2B gezeigt, ist in der zweiten Platte 302 des Leuchtenkörpers 3 eine Öffnung 31 ausgebildet, die eine rechteckige Form aufweist. Die Öffnung 31 lässt Funkwellen, die von der Antenne 21 des Funkwellensensors 2 gesendet werden, hindurch, nach außerhalb des Leuchtenkörpers 3 gelangen. Die Funkwellen, die von der Antenne 21 gesendet werden, werden durch die Öffnung 31 nach außerhalb des Leuchtenkörpers 3, hin zu dem Erkennungsbereich B1 ausgesendet.
  • Wie in 2A gezeigt, sind vier Stücke (erstes Stück 321, zweites Stück 322, drittes Stück 323 und viertes Stück 324) jeweils einstückig mit einer Peripherie der Öffnung 31 so ausgebildet, dass sie nach hinten vorstehen. Das erste Stück 321 ist an einem oberen Rand der Peripherie der Öffnung 31 vorgesehen (mit diesem verbunden). Das zweite Stück 322 ist an einem unteren Rand der Peripherie der Öffnung 31 vorgesehen (mit diesem verbunden). Das dritte Stück 323 ist an einem linken Rand der Peripherie der Öffnung 31 vorgesehen (mit diesem verbunden). Das vierte Stück 324 ist an einem rechten Rand der Peripherie der Öffnung 31 vorgesehen (mit diesem verbunden). In der vorliegenden Ausführungsform sind das erste Stuck 321 bis vierte Stück 324 durch Biegen von Teilen des Leuchtenkörpers 3 ausgebildet.
  • Das erste Stück 321 bis vierte Stück 324 sind jeweils zwischen der Antenne 21 und der Öffnung 31 angeordnet. Das erste Stück 321 bis vierte Stück 324 sind jeweils dazu ausgestaltet, einen Teil der Funkwellen zu empfangen, die von der Antenne 21 gesendet werden. Daher begrenzen das erste Stück 321 bis vierte Stuck 324 jeweils einen Strahlungsbereich der Funkwellen, die von der Antenne 21 gesendet werden. Beispielsweise ist das erste Stück 321 dazu ausgestaltet, bestimmte zur oberen Seite gerichtete Funkwellen der Funkwellen, die von der Antenne 21 gesendet werden, zu empfangen. Daher verhindert das erste Stück 321, dass die bestimmten Funkwellen, die zu den Funkwellen gehören, die von der Antenne 21 gesendet werden, sich aber hin zur oberen Seite ausbreiten, nach oben gestrahlt werden. Das heißt, der Leuchtenkörper 3 weist den Begrenzer 6 (erstes Stück 321 bis viertes Stück 324), der zwischen der Antenne 21 und der Öffnung 31 vorgesehen ist, auf, um den Strahlungsbereich der Funkwellen, die von der Antenne 21 gesendet werden, zu begrenzen. Mit anderen Worten: Der Begrenzer 6 weist (eine) Platte(n) (erstes Stück 321 bis viertes Stück 324) auf, die von der Peripherie der Öffnung 31 des Leuchtenkörpers 3 hin zu der ersten Platte 301 (nach hinten) vorsteht/vorstehen. Die Platte(n) (erstes Stück 321 bis viertes Stück 324) kann/können rechtwinklig zu der ersten Platte 301 vorstehen oder alternativ bezogen auf die erste Platte 301 um einen vorgegebenen Winkel geneigt sein. Dabei bedeutet hier „Winkel” einen Winkel zwischen der Platte (erstes Stück 321 bis viertes Stück 324) und der ersten Platte 301.
  • In der vorliegenden Ausführungsform werden das erste Stück 321 bis vierte Stück 324 jeweils durch einen Teil des Leuchtenkörpers 3 gebildet, der aus Metall hergestellt ist, und fungieren somit als Reflektor 61 zum Reflektieren von Funkwellen. Der Reflektor 61 (erstes Stück 321 bis viertes Stück 324) ist an einer Position zum Empfangen von Funkwellen, die zu den Funkwellen gehören, die von der Antenne 21 gesendet werden, sich aber nach außerhalb des Erkennungsbereichs B1 ausbreiten, vorgesehen. Beispielsweise ist das erste Stück 321 an einer Position zum Empfangen von Funkwellen, die zu den Funkwellen gehören, die von der Antenne 21 gesendet werden, sich aber nach oben, über dem Erkennungsbereich B1 ausbreiten, vorgesehen. Daher reflektiert das erste Stück 321 die Funkwellen, die sich nach oben, über dem Erkennungsbereich B1 ausbreiten, nach unten, zum Erkennungsbereich B1. In der vorliegenden Ausführungsform ist dementsprechend eine Stärke der Funkwellen, die von der Antenne 21 gesendet werden, in einem bestimmten Bereich B2 größer als in einem anderen Bereich als dem bestimmten Bereich B2, wobei der bestimmte Bereich B2 sich innerhalb des Erkennungsbereichs B1 befindet und wobei Funkwellen, die durch den Reflektor 61 (erstes Stück 321 bis viertes Stück 324) reflektiert werden, diesen erreichen. In einem Beispiel, wie in 2A und 2B gezeigt, ist der Begrenzer 6 in der horizontalen Richtung symmetrisch und in der vertikalen Richtung asymmetrisch.
  • Die Lichtquelle 5 ist ein LED(Leuchtdioden)-Modul, das entlang der Rechts-links-Richtung lang gestreckt ist und die Form einer geraden Röhre aufweist. Das LED-Modul weist beispielsweise ein als flache Platte geformtes Substrat, das entlang der Rechts-links-Richtung lang gestreckt ist, LEDs, die auf einer vorderen Oberfläche des Substrats befestigt sind, und ein Röhrenelement, das entlang der Rechts-links-Richtung lang gestreckt ist und das Substrat und die LEDs in sich aufnimmt, auf. Die Lichtquelle 5 ist an dem Leuchtenkörper 3 angebracht, beispielsweise durch Anbringen von zwei Basen, die am rechten und linken Ende der Lichtquelle 5 vorgesehen sind, entsprechend an zwei Buchsen des Leuchtenkörpers 3.
  • Die Steuereinheit ist dazu ausgestaltet, mit elektrischer Energie zu arbeiten, die durch die gewerbliche Energieversorgung zugeführt wird, und ein Einschalten und Ausschalten der Lichtquelle 5 gemäß dem Erkennungssignal zu steuern, das von dem Funkwellensensor 2 empfangen wird. Beispielsweise gibt, solange die Steuereinheit das Erkennungssignal mit dem H-Pegel von dem Funkwellensensor 2 empfängt, die Steuereinheit das Steuersignal, das ein Einschalten der Lichtquelle 5 anzeigt, an die Energieversorgungseinheit, um die Lichtquelle 5 einzuschalten. Beispielsweise gibt, nach dem Ablauf eines vorgegebenen Wartezeitraums (z. B. mehrere zehn Sekunden) ab einem Zeitpunkt, zu dem das Erkennungssignal von dem Funkwellensensor 2 gestoppt wird, die Steuereinheit das Steuersignal, das ein Ausschalten oder Dimmen der Lichtquelle 5 anzeigt, an die Energieversorgungseinheit, um die Lichtquelle 5 auszuschalten oder zu dimmen. Dabei bedeutet hier „Zeitpunkt, zu dem das Erkennungssignal von dem Funkwellensensor 2 gestoppt wird”, beispielsweise „einen Zeitpunkt, zu dem der Signalpegel des Erkennungssignals vom H-Pegel auf den L-Pegel geschaltet wird”.
  • In der vorliegenden Ausführungsform lässt die Steuereinheit ein Einschalten der Lichtquelle 5 zu, wenn der Funkwellensensor 2 erkennt, dass die Tür 103 aus einer Position eines geschlossenen Zustands in eine Position eines geöffneten Zustands bewegt wird (also Bewegung eines Objekts erkennt). Das heißt, die Lichtquelle 5 leuchtet zu einem Zeitpunkt auf, zu dem der Mensch A1 die Tür 103 öffnet, also bevor der Mensch A1 den Anfang der Treppe 101 erreicht. In der vorliegenden Ausführungsform lässt die Steuereinheit nach dem Ablauf des vorgegebenen Wartezeitraums ab einem Zeitpunkt, zu dem der Funkwellensensor 2 keine Bewegung eines Objekts in dem Erkennungsbereich B1 mehr erkennt, ein Ausschalten oder Dimmen der Lichtquelle 5 zu. Das heißt, der Mensch A1 bewegt sich aus dem Erkennungsbereich B1 heraus und dann, nach einer Weile, wird die Lichtquelle 5 ausgelöscht oder leuchtet in einem gedimmten Zustand.
  • Die Energieversorgung ist dazu ausgestaltet, Wechselstromleistung, die von der gewerblichen Energieversorgung zugeführt wird, in Gleichstromleistung umzuwandeln und die umgewandelte Gleichstromleistung der Lichtquelle 5 zuzuführen. Die Energieversorgung ist ferner dazu ausgestaltet, die Gleichstromleistung, die der Lichtquelle 5 zuzuführen ist, gemäß dem Steuersignal, das von der Steuereinheit ausgegeben wird, zu erhöhen oder zu verringern. Beispielsweise führt die Energieversorgungseinheit der Lichtquelle 5 die Gleichstromleistung zu, die zum Einschalten der Lichtquelle 5 erforderlich ist, wenn sie von der Steuereinheit das Steuersignal empfängt, das ein Einschalten der Lichtquelle 5 anzeigt. Die Energieversorgungseinheit stoppt das Zuführen der Gleichstromleistung zu der Lichtquelle 5, wenn sie von der Steuereinheit das Steuersignal empfängt, das ein Ausschalten der Lichtquelle 5 anzeigt.
  • Die Blende 4 ist aus einem Material, das eine Lichtdurchlasseigenschaft aufweist, so hergestellt, dass sie die Form eines hinten offenen Kastens aufweist, der entlang der Rechts-links-Richtung lang gestreckt ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Blende 4 aus Harz hergestellt. Die Blende 4 ist so an dem Leuchtenkörper 3 angebracht, dass sie die Lichtquelle 5 bedeckt. Die Blende 4 ist dazu ausgestaltet, Funkwellen und Licht, das von der Lichtquelle 5 ausgesendet wird, mindestens teilweise passieren zu lassen. Vorausgesetzt, dass die Blende 4 sich an einer Position außerhalb des Erkennungsbereichs B1 des Funkwellensensors 2 befindet, ist es ausreichend, dass die Blende 4 das Licht, das von der Lichtquelle 5 ausgesendet wird, passieren lässt.
  • Eine Leuchte (nachfolgend als „Leuchte 200 eines Vergleichsbeispiels” bezeichnet) wird unter Bezugnahme auf 4 kurz erläutert. Es wird angenommen, dass die Leuchte 200 des Vergleichsbeispiels – wie die Leuchte 1 der vorliegenden Ausführungsform – an einer Wand 100 auf einem Treppenabsatz 102 einer Treppe 101 angebracht ist. Wie in 4 gezeigt, weist die Leuchte 200 des Vergleichsbeispiels einen Funkwellensensor 201 und einen Leuchtenkörper 202 auf. Der Funkwellensensor 201 weist eine Antenne 203 auf und ist mit einem Halteblock 204 an dem Leuchtenkörper 202 angebracht. Der Leuchtenkörper 202 ist an einer Gebäudeoberfläche 100 angebracht. Der Leuchtenkörper 202 weist eine Öffnung 205, aber keinen Begrenzer 6 (erstes Stück 321 bis viertes Stück 324) auf. Der Funkwellensensor 201 liegt aus der Öffnung 205 heraus frei und eine Antennenfläche der Antenne 203 ist bezogen auf die Gebäudeoberfläche 100 geneigt. Man beachte, dass die Zweipunkt-Strich-Linie in 4 einen Strahlungsbereich von Funkwellen anzeigt, die von der Antenne 203 des Funkwellensensors 201 gesendet werden.
  • Wenn die Leuchte 200 des Vergleichsbeispiels an der Wand 100 auf dem Treppenabsatz 102 der Treppe 101 installiert ist, muss der Funkwellensensor 201 so geneigt sein, dass die Treppe 101, der Treppenabsatz 102 und die Tür 103 in einem Erkennungsbereich des Funkwellensensors 201 enthalten sind. Das heißt, wenn die Leuchte 200 des Vergleichsbeispiels installiert ist, muss eine Anordnung des Funkwellensensors 201 geändert werden, beispielsweise durch Neigen der Antenne 203 des Funkwellensensors 201 gemäß einem gewünschten Erkennungsbereich des Funkwellensensors 201. Daher muss beim Installieren der Leuchte 200 des Vergleichsbeispiels der Arbeiter eine Arbeit zum Ändern der Anordnung des Funkwellensensors 201 gemäß dem Installationsort der Leuchte 200 ausführen. Dementsprechend kann die Installationsarbeit bezüglich der Leuchte 200 schwierig sein.
  • Bei der Leuchte 200 des Vergleichsbeispiels liegt die Antennenfläche der Antenne 203 aus der Öffnung 205 heraus frei, um zu verhindern, dass die Funkwellen, die von der Antenne 203 gesendet werden, im Inneren des Leuchtenkörpers 202 gestreut werden. Die Leuchte 200 des Vergleichsbeispiels weist daher möglicherweise ein unattraktives Design auf, weil ein Teil des Funkwellensensors 201 außerhalb des Leuchtenkörpers 202 freiliegt.
  • Im Gegensatz dazu, weist bei der Leuchte 1 der vorliegenden Ausführungsform der Leuchtenkörper 3 den Begrenzer 6 (erstes Stück 321 bis viertes Stück 324) auf, der dazu ausgestaltet ist, einen Strahlungsbereich der Funkwellen, die von der Antenne 21 des Funkwellensensors 2 gesendet werden, zu begrenzen, wie in 1, 2A und 2B gezeigt. Man beachte, dass die Zweipunkt-Strich-Linien in 1 die Funkwellen anzeigen, die von der Antenne 21 des Funkwellensensors 2 gesendet werden. Bei der Leuchte 1 der vorliegenden Ausführungsform kann dementsprechend der Erkennungsbereich B1 des Funkwellensensors 2 eingestellt (bestimmt) werden, indem der Strahlungsbereich der Funkwellen, die von der Antenne 21 gesendet werden, mittels des Begrenzers 6 begrenzt wird, ohne dass es eines Änderns der Anordnung des Funkwellensensors 2 bedarf. Daher kann beim Installieren der Leuchte 1 der vorliegenden Ausführungsform der Arbeiter den Erkennungsbereich B1 des Funkwellensensors 2 durch Einstellen des Begrenzers 6 gemäß dem Installationsort der Leuchte 1 einstellen.
  • Beim Installieren der Leuchte 1 ist es ausreichend, dass der Arbeiter eine Richtung des Begrenzers 6 einstellt, indem er beispielsweise die Neigungswinkel des ersten Stücks 321 bis vierten Stücks 324 gemäß dem gewünschten Erkennungsbereich B1 des Funkwellensensors 2 einstellt. Die Leuchte 1 der vorliegenden Ausführungsform weist einen Vorteil dahingehend auf, dass die Einstellungsarbeit bezüglich des Erkennungsbereichs B1 des Funkwellensensors 2 vereinfacht werden kann. Außerdem liegt bei der Leuchte 1 der vorliegenden Ausführungsform, da der Funkwellensensor 2 sich zwischen der ersten Platte 301 und der zweiten Platte 302 des Leuchtenkörpers 3 befindet, der Funkwellensensor 2 nicht außerhalb des Leuchtenkörpers 3 frei. Daher weist die Leuchte 1 der vorliegenden Ausführungsform – verglichen mit der Leuchte 200 des Vergleichsbeispiels – ein gutes Design auf und kann ein leichtes Einstellen des Erkennungsbereichs B1 des Funkwellensensors 2 ermöglichen.
  • Bei der Leuchte 1 der vorliegenden Ausführungsform weist der Begrenzer 6 den Reflektor 61 (erstes Stück 321 bis viertes Stück 324) zum Reflektieren von Funkwellen auf. Der Reflektor 61 ist an einer Position zum Empfangen von Funkwellen, die zu den Funkwellen gehören, die von der Antenne 21 gesendet werden, sich aber nach außerhalb des Erkennungsbereichs B1 ausbreiten, vorgesehen. Bei der Leuchte 1 der vorliegenden Ausführungsform werden die Funkwellen, die sich nach außerhalb des Erkennungsbereichs B1 ausbreiten würden, zu dem bestimmten Bereich B2 innerhalb des Erkennungsbereichs B1 des Funkwellensensors 2 reflektiert. Dementsprechend kann die Stärke der Funkwellen in dem bestimmten Bereich B2 erhöht sein. Wenn ein Bereich vorhanden ist, in dem die Bewegung des Objekts innerhalb des Erkennungsbereichs B1 verstärkt erkannt werden sollte, kann die Leuchte 1 der vorliegenden Ausführungsform den bestimmten Bereich B2 einstellen (herstellen).
  • Bei der Leuchte 1 der vorliegenden Ausführungsform kann der Begrenzer 6 alternativ einen Absorber 62 zum Absorbieren von Funkwellen aufweisen. Vorzugsweise ist der Absorber 62 an einer Position zum Empfangen von Funkwellen, die zu den Funkwellen gehören, die von der Antenne 21 gesendet werden, sich aber nach außerhalb des Erkennungsbereichs B1 ausbreiten, vorgesehen. Diese Ausgestaltung kann die unnötigen Funkwellen entfernen, die zu den Funkwellen gehören, die von der Antenne 21 gesendet werden, sich aber nach außerhalb des Erkennungsbereichs B1 ausbreiten, und so ein leichtes Einstellen des Erkennungsbereichs B1 ermöglichen.
  • Bei der in 5 gezeigten Ausgestaltung ist der Absorber 62 in Form eines Flächengebildes ausgebildet und jeweils auf einer Oberfläche des ersten Stücks 321 bis vierten Stücks 324 vorgesehen (in der Figur sind diejenigen gezeigt, die jeweils auf dem ersten Stück 321 und dem zweiten Stück 322 vorgesehen sind). Der Absorber 62 kann aus einem elastischen Basismaterial hergestellt sein, das mit magnetischem Material, wie etwa Ferrit, gemischt ist. Mit dem Absorber 62 dieser Ausgestaltung wird die Energie von Funkwellen aufgrund des Verlusts von Energie in dem magnetischen Material (Magnetverlust) absorbiert. Alternativ kann der Absorber 62 aus einem elastischen Basismaterial hergestellt sein, das mit Carbonyleisenpulver oder dergleichen gemischt ist. Mit dem Absorber 62 dieser Ausgestaltung werden Funkwellen auf einer vorderen Oberfläche und einer hinteren Oberfläche des Absorbers 62 reflektiert und löschen einander aus und verschwinden (mit anderen Worten: Die Funkwellen werden absorbiert.). Ferner kann der Absorber 62 alternativ aus einem Beschichtungsmaterial hergestellt sein, das beispielsweise eine elektromagnetische Energie absorbierende Eigenschaft aufweist. Der Absorber 62 dieser Ausgestaltung kann jeweils auf dem ersten Stück 321 bis vierten Stück 324 ausgebildet werden, indem das Beschichtungsmaterial jeweils auf die Oberfläche des ersten Stücks 321 bis vierten Stücks 324 aufgebracht wird.
  • Es ist optional, ob der Begrenzer 6 den Reflektor 61 und den Absorber 62 aufweist. Beispielsweise kann der Begrenzer 6 nur den. Reflektor 61 oder nur den Absorber 62 aufweisen. Alternativ kann der Begrenzer 6 sowohl den Reflektor 61 als auch den Absorber 62 aufweisen. Ferner kann alternativ der Begrenzer 6 weder den Reflektor 61 noch den Absorber 62 aufweisen.
  • Bei der Leuchte 1 der vorliegenden Ausführungsform kann der Leuchtenkörper 3 eine Abdeckung 8 aufweisen, wie in 6 gezeigt. Die Abdeckung 8 bedeckt die Öffnung 31 und lässt Funkwellen passieren. Konkret ist die Abdeckung 8 aus einem Harz, das Funkwellen passieren lässt, so hergestellt, dass sie die Form einer rechteckigen Platte aufweist, und so an dem Leuchtenkörper 3 angebracht, dass sie die Öffnung 31 bedeckt. Vorzugsweise ist die Abdeckung 8 aus einem Harz hergestellt, das eine Dielektrizitätskonstante aufweist, die kleiner ist als eine Dielektrizitätskonstante von Glas. Die Reflexion der Funkwellen durch die Abdeckung 8 wird stärker unterdrückt und Funkwellen können die Abdeckung 8 besser passieren, wenn eine Dielektrizitätskonstante reduziert wird. Natürlich kann die Abdeckung 8 aus Glas hergestellt sein. Die Abdeckung 8 ist jedoch vorzugsweise aus Harz hergestellt, weil die Abdeckung 8, die aus Harz hergestellt ist, – verglichen mit einer Abdeckung 8, die aus Glas hergestellt ist – mehr Optionen bezüglich ihrer Farbe bieten kann. Mit dieser Ausgestaltung weist die Leuchte 1, da der Funkwellensensor 2 mit der Abdeckung 8 bedeckt ist und mit geringerer Wahrscheinlichkeit bemerkt wird, im Ergebnis – verglichen mit einem Fall, wo der Funkwellensensor 2 freiliegt – ein gutes Design auf. Die Abdeckung 8 des Leuchtenkörpers 3 ist optional.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird der Begrenzer 6 durch das erste Stück 321 bis vierte Stück 324 gebildet, die Teile des Leuchtenkörpers 3 sind, ist aber nicht darauf beschränkt. In einem alternativen Beispiel kann der Begrenzer 6 ein Teil eines Anbauteils 7 sein, das lösbar an der Peripherie der Öffnung 31 des Leuchtenkörpers 3 angebracht ist, wie in 7 gezeigt.
  • Das Anbauteil 7 wird nachfolgend ausführlich erläutert. Das Anbauteil 7 ist beispielsweise aus einer Metallplatte hergestellt. Wie in 8A bis 8C gezeigt, weist das Anbauteil 7 ein Anbringungsstück 70 und vier Erstreckungsstücke (erstes Erstreckungsstück 71, zweites Erstreckungsstück 72, drittes Erstreckungsstück 73 und viertes Erstreckungsstück 74) auf. Das Anbringungsstück 70 weist die Form eines rechteckigen Rahmens mit einer mittigen Öffnung 700 auf. Das erste Erstreckungsstück 71 bis vierte Erstreckungsstück 74 stehen von einer Peripherie der Öffnung 700 des Anbringungsstücks 70 nach hinten vor. Das erste Erstreckungsstück 71 ist an einem oberen Rand der Peripherie der Öffnung 700 vorgesehen. Das zweite Erstreckungsstück 72 ist an einem unteren Rand der Peripherie der Öffnung 700 vorgesehen. Das dritte Erstreckungsstück 73 ist an einem linken Rand der Peripherie der Öffnung 700 vorgesehen. Das vierte Erstreckungsstück 74 ist an einem rechten Rand der Peripherie der Öffnung 700 vorgesehen.
  • Es sind vier kreisförmige Löcher 701 in entsprechenden vier Ecken des Anbringungsstücks 70 ausgebildet. Das Anbauteil 7 wird so auf dem Leuchtenkörper 3 angeordnet, dass das Anbringungsstück 70 sich auf der Peripherie der Öffnung 31 befindet, und dann werden Schrauben in die Löcher 701 eingeführt und festgezogen und dadurch wird das Anbauteil 7 an dem Leuchtenkörper 3 angebracht (siehe 7).
  • In einem Zustand, in dem das Anbauteil 7 an dem Leuchtenkörper 3 angebracht ist, befinden sich das erste Erstreckungsstück 71 bis vierte Erstreckungsstück 74 zwischen der Antenne 21 und der Öffnung 31 (Öffnung 700). Das erste Erstreckungsstück 71 bis vierte Erstreckungsstück 74 sind jeweils dazu ausgestaltet, einen Teil der Funkwellen zu empfangen, die von der Antenne 21 gesendet werden. Daher begrenzen das erste Erstreckungsstück 71 bis vierte Erstreckungsstück 74 jeweils einen Strahlungsbereich der Funkwellen, die von der Antenne 21 gesendet werden. Das heißt, das erste Erstreckungsstück 71 bis vierte Erstreckungsstück 74 des Anbauteils 7 dienen als Begrenzer 6. Mit anderen Worten: Der Begrenzer 6 weist (eine) Platte(n) (erstes Erstreckungsstück 71 bis viertes Erstreckungsstück 74) auf, die von der Peripherie der Öffnung 31 des Leuchtenkörpers 3 hin zu der ersten Platte 301 (nach hinten) vorsteht/vorstehen.
  • Mit dieser Ausgestaltung ist es zum Einstellen des Erkennungsbereichs B1 des Funkwellensensors 2 ausreichend, gemäß einem gewünschten Erkennungsbereich B1 des Funkwellensensors 2 ein Anbauteil 7, das für den Installationsort der Leuchte 1 geeignet ist, aus mehreren Anbauteilen 7 auszuwählen, die im Voraus hergestellt werden und unterschiedliche Formen oder dergleichen aufweisen, und das ausgewählte Anbauteil 7 anzubringen. Mit dieser Ausgestaltung ist es bei der Installation der Leuchte 1 ausreichend, dass der Arbeiter ein ausgewähltes der Anbauteile 7 an dem Leuchtenkörper 3 anbringt. Die Einstellungsarbeit bezüglich des Erkennungsbereichs B1 des Funkwellensensors 2 kann leicht ausgeführt werden.
  • Da das Anbauteil 7 in der vorliegenden Ausführungsform aus einer Metallplatte hergestellt ist, fungieren das erste Erstreckungsstück 71 bis vierte Erstreckungsstück 74 auch als Reflektor 61. Alternativ kann das Anbauteil 7 aus einem Material hergestellt sein, das Funkwellen absorbiert, und in diesem Fall fungieren das erste Erstreckungsstück 71 bis vierte Erstreckungsstück 74 als Absorber 62.
  • <Abwandlung 1>
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 9A eine Leuchte 1A gemäß einer Abwandlung 1 der Ausführungsform beschrieben. Die Leuchte 1A dieser Abwandlung weist eine ähnliche Ausgestaltung auf wie die Leuchte 1 der vorliegenden Ausführungsform, mit dem Unterschied, dass sie ferner eine reflektierende Platte 9 aufweist; daher erfolgen keine Erläuterungen für Bauteile, die denjenigen der Leuchte 1 der Ausführungsform ähneln. Man beachte, dass die Zweipunkt-Strich-Linien, die in 9A gezeigt sind, Funkwellen anzeigen, die von der Antenne 21 des Funkwellensensors 2 gesendet werden.
  • Wie in 9A gezeigt, weist bei der Leuchte 1A dieser Abwandlung ein Leuchtenkörper 3 die reflektierende Platte 9 auf. Die reflektierende Platte 9 ist eine Metallplatte und einstückig mit dem Leuchtenkörper 3 ausgebildet. Natürlich kann die reflektierende Platte 9 in einem alternativen Beispiel ein von dem Leuchtenkörper 3 getrennter Körper sein. Die reflektierende Platte 9 ist im Inneren des Leuchtenkörpers 3 vorgesehen. Mit anderen Worten: Die reflektierende Platte 9 ist zwischen der ersten Platte 301 und der zweiten Platte 302 angeordnet. Die reflektierende Platte 9 ist an einer Position zum Empfangen von Funkwellen, die durch einen Zwischenraum zwischen der Antenne 21 und einem Begrenzer 6 (erstes Stück 321 bis viertes Stuck 324) in das Innere des Leuchtenkörpers 3 passieren, vorgesehen. 9A zeigt die reflektierenden Platten 9, die so über und unter dem Funkwellensensor 2 vorgesehen sind, dass der Funkwellensensor 2 nur dazwischen angeordnet ist, aber die reflektierenden Platten 9 können auf einer rechten Seite und einer linken Seite des Funkwellensensors 2 so vorgesehen sein, dass der Funkwellensensor 2 dazwischen angeordnet ist.
  • Es ist wünschenswert, dass der Begrenzer 6 so angeordnet ist, dass kein Zwischenraum zwischen dem Begrenzer 6 und der Antenne 21 des Funkwellensensors 2 ausgebildet wird, aber in einigen Fällen kann dazwischen aufgrund der Genauigkeitseinschränkung ein Zwischenraum ausgebildet sein. Wenn ein Zwischenraum zwischen dem Begrenzer 6 und der Antenne 21 vorhanden ist, können die Funkwellen, die von der Antenne 21 gesendet werden, den Zwischenraum passieren, um in das Innere des Leuchtenkörpers 3 zu gelangen. Die Funkwellen, die in das Innere des Leuchtenkörpers 3 gelangt sind, können eine negative Wirkung auf elektrische Bauteile haben, die im Inneren des Leuchtenkörpers 3 angeordnet sind, und Störungen darin erzeugen. Außerdem können, wenn die Funkwellen, die in das Innere des Leuchtenkörpers 3 gelangt sind, weiter reflektiert werden und dann den Funkwellensensor 2 erreichen, die Funkwellen Störungen in dem Funkwellensensor 2 erzeugen.
  • Bei der Leuchte 1A dieser Abwandlung weist der Leuchtenkörper 3 die reflektierende Platte 9 zum Reflektieren von Funkwellen auf. Die reflektierende Platte 9 ist an einer Position zwischen der ersten Platte 301 und der zweiten Platte 302 angeordnet, um Funkwellen zu empfangen, die den Zwischenraum zwischen der Antenne 21 und dem Begrenzer 6 passieren. Dementsprechend werden bei der Leuchte 1A dieser Abwandlung die Funkwellen, die den Zwischenraum passieren, um in das Innere des Leuchtenkörpers 3 zu gelangen, durch eine innere Fläche des Leuchtenkörpers 3 und die reflektierende Platte 9 vielfach reflektiert und abgeschwächt. Mit dieser Ausgestaltung werden dementsprechend die elektrischen Bauteile im Inneren des Leuchtenkörpers 3 mit geringerer Wahrscheinlichkeit durch die Funkwellen beeinträchtigt und die Störungen an den elektrischen Bauteilen können reduziert werden. Man beachte, dass die reflektierende Platte 9 vorzugsweise so vorgesehen ist, dass sie einen Bereich, in dem der Funkwellensensor 2 angeordnet ist, von einem Bereich, in dem die elektrischen Bauteile angeordnet sind, trennt.
  • Wie in 9B gezeigt, kann bei der Leuchte 1A dieser Abwandlung ein Absorptionselement 91 zum Absorbieren von Funkwellen an der reflektierenden Platte 9 vorgesehen sein. Beispielsweise ist das Absorptionselement 91 in Form eines Flächengebildes ausgebildet und an einer Oberfläche der reflektierenden Platte 9 vorgesehen. Das Absorptionselement 91 kann eine ähnliche Ausgestaltung aufweisen wie der Absorber 62 in der Leuchte 1 der Ausführungsform. Außerdem oder alternativ kann ein Absorptionselement 91 an einer anderen Oberfläche als der reflektierenden Platte 9 vorgesehen sein, die sich im Inneren des Leuchtenkörpers 3 befindet und welche die Funkwellen erreichen. Man beachte, dass die Zweipunkt-Strich-Linie, die in 9B gezeigt ist, die Funkwellen anzeigt, die von der Antenne 21 des Funkwellensensors 2 gesendet werden.
  • Mit dieser Ausgestaltung erreichen die Funkwellen, die den Zwischenraum zwischen der Antenne 21 und dem Begrenzer 6 passieren, um in das Innere des Leuchtenkörpers 3 zu gelangen, das Absorptionselement 91 und verschwinden. Mit dieser Ausgestaltung werden daher die elektrischen Bauteile, die im Inneren des Leuchtenkörpers 3 vorgesehen sind, mit geringerer Wahrscheinlichkeit durch Funkwellen beeinträchtigt und Störungen an den elektrischen Bauteilen können reduziert werden.
  • <Abwandlung 2>
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 10 eine Leuchte 1B gemäß einer Abwandlung 2 der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Die Leuchte 1B gemäß dieser Abwandlung weist eine ähnliche Ausgestaltung auf wie die Leuchte 1 der vorliegenden Ausführungsform, mit dem Unterschied, dass sie ferner eine dritte Platte 303 und einen Verbinder 33 aufweist; daher erfolgen keine Erläuterungen für Bauteile, die denjenigen der Leuchte 1 der Ausführungsform ähneln.
  • Wie in 10 gezeigt, weist bei der Leuchte 1B dieser Abwandlung ein Leuchtenkörper 3 die dritte Platte 303 und den Verbinder 33 auf. Die dritte Platte 303 befindet sich zwischen einer ersten Platte 301 und einer zweiten Platte 302. Die dritte Platte 303 weist eine Fläche auf, die kleiner ist als die Fläche der ersten Platte 301 sowie der zweiten Platte 302. Konkret ist es ausreichend, dass die dritte Platte 303 die Fläche aufweist, an der ein Funkwellensensor 2 anbringbar ist. Der Funkwellensensor 2 ist an der dritten Platte 303 angebracht. Natürlich kann der Funkwellensensor 2 mit einem Halteblock 22 an der dritten Platte 303 angebracht sein.
  • Der Verbinder 33 ist dazu ausgestaltet, eine Peripherie der dritten Platte 303 und jedes hintere Ende des Begrenzers 6 (erstes Stück 321 bis viertes Stück 324) zu verbinden. Das heißt, die dritte Platte 303, der Verbinder 33 und der Begrenzer 6 sind jeweils ein Teil des Leuchtenkörpers 3 und sind einstückig und durchgehend ausgebildet.
  • Wie vorstehend beschrieben, weist bei der Leuchte 1B dieser Abwandlung der Leuchtenkörper 3 die dritte Platte 303 auf, die zwischen der ersten Platte 301 und der zweiten Platte 302 angeordnet ist und an welcher der Funkwellensensor 2 angebracht ist. Die dritte Platte 303 ist einstückig mit der Peripherie der Öffnung 31 des Leuchtenkörpers 3 – mit dem Begrenzer 6 (erstes Stück 321 bis viertes Stück 324) dazwischen – ausgebildet. Da kein Zwischenraum zwischen der Antenne 21 des Funkwellensensors 2 und dem Begrenzer 6 ausgebildet ist, kann die Leuchte 1B dieser Abwandlung verhindern, dass die Funkwellen, die von der Antenne 21 gesendet werden, in das Innere des Leuchtenkörpers 3 gelangen.
  • Bei der Leuchte 1B dieser Abwandlung können die dritte Platte 303, der Verbinder 33 und der Begrenzer 6 ein Anbauteil sein. Die Leuchte 1B dieser Abwandlung kann durch Anbringen des Anbauteils an der Peripherie der Öffnung 31 des Leuchtenkörpers 3 realisiert sein. An einer Oberfläche der dritten Platte 303 und des Verbinders 33 kann ein Absorptionselement 91 vorgesehen sein.
  • Bei den Leuchten 1A und 1B der Abwandlung 1 und 2 kann der Leuchtenkörper 3 jeweils eine Abdeckung 8 aufweisen, die – wie bei der Leuchte 1 der Ausführungsform – die Öffnung 31 bedeckt.
  • Bei den Leuchten 1, 1A und 1B der Ausführungsform und der Abwandlungen 1 und 2 kann die Lichtquelle 5 statt des LED-Moduls jeweils eine Entladungslampe, wie etwa eine Leuchtstofflampe oder eine Entladungslampe mit hoher Leuchtdichte sein. Wenn die Entladungslampe als Lichtquelle 5 angewendet wird, ist die Lichtquelle 5 vorzugsweise ferner auf einer hinteren Seite vorgesehen, mit einem Reflektor, um Licht, das durch die Lichtquelle 5 nach hinten ausgesendet wird, zur Vorderseite zu reflektieren. Auch ist, wenn die Entladungslampe als Lichtquelle 5 angewendet wird, die Energieversorgungseinheit vorzugsweise dazu ausgestaltet, der Lichtquelle 5 Wechselstromleistung zuzuführen. Die Form der Lichtquelle 5 ist nicht auf die vorgenannte Form beschränkt. Beispielsweise kann die Lichtquelle 5 eine ringförmige Entladungslampe sein.
  • Die Leuchten 1, 1A und 1B der Ausführungsform und der Abwandlung 1 und 2 sind an der Wand 100 auf dem Treppenabsatz 102 der Treppe 101 installiert, aber der Installationsort ist nicht auf die Wand 100 beschränkt. Beispielsweise können die Leuchten 1, 1A und 1B an einer Decke über dem Treppenabsatz 102 der Treppe 101 installiert sein. Außerdem ist der Installationsort der Leuchten 1, 1A und 1B jeweils nicht auf den Treppenabsatz 102 der Treppe 101 beschränkt. Beispielsweise können die Leuchten 1, 1A und 1B an einer Wand oder einer Decke in einem Wohnraum eines Gebäudes installiert sein.
  • Bei den Leuchten 1, 1A und 1B der Ausführungsform und der Abwandlungen 1 und 2 weist die Antenne 21 jeweils die einzige Antennenfläche 210 auf, die sowohl als Sendeoberfläche zum Senden von Funkwellen als auch Empfangsoberfläche zum Empfangen von Funkwellen dient, aber die Sende- und Empfangsoberfläche können unabhängig voneinander vorgesehen sein. Alternativ kann der Funkwellensensor 2 statt der Antenne 21, die sowohl zum Senden als auch zum Empfangen dient, eine Sendeantenne und eine Empfangsantenne aufweisen.
  • Wie sich aus den vorstehenden Erläuterungen ergibt, weist eine Leuchte (z. B. 1, 1A, 1B) eines ersten Aspekts einen Funkwellensensor (2) und einen Leuchtenkörper (3) auf. Der Funkwellensensor (2) ist dazu ausgestaltet, unter Benutzung von Funkwellen zu bestimmen, ob in einem Erkennungsbereich (B1) ein Objekt vorhanden ist, und zwar basierend auf einem Doppler-Effekt, der aus einer Bewegung des Objekts resultiert. Der Leuchtenkörper (3) weist eine erste Platte (301), die an einer Gebäudeoberfläche (100) anzubringen ist, und eine zweite Platte (302) auf, die einander zugewandt sind und einen Innenraum ausbilden. Zwischen der ersten Platte (301) und der zweiten Platte (302) hält der Leuchtenkörper (3) den Funkwellensensor (2). Der Funkwellensensor (2) weist eine Antenne (21) zum Senden und Empfangen der Funkwellen auf. Der Leuchtenkörper (3) weist eine Öffnung (31) und einen Begrenzer (6) auf. Die Öffnung (31) ist in der zweiten Platte (302) ausgebildet, um Funkwellen, die von der Antenne (21) gesendet werden, nach außerhalb des Leuchtenkörpers (3) gelangen zu lassen. Der Begrenzer (6) ist zwischen der Antenne (21) und der Öffnung (31) vorgesehen, um einen Strahlungsbereich der Funkwellen, die von der Antenne (21) gesendet werden, zu begrenzen.
  • Eine Leuchte (z. B. 1, 1A, 1B) eines zweiten Aspekts würde in Kombination mit dem ersten Aspekt realisiert werden. Bei dem zweiten Aspekt weist der Begrenzer (6) eine oder mehrere Platten (erstes Stück (321) bis viertes Stück (324)) auf, die von einer Peripherie der Öffnung (31) des Leuchtenkörpers (3) hin zu der ersten Platte (301) vorstehen.
  • Eine Leuchte (z. B. 1) eines dritten Aspekts würde in Kombination mit dem ersten oder zweiten Aspekt realisiert werden. Bei dem dritten Aspekt weist der Begrenzer (6) einen Reflektor (61) zum Reflektieren der Funkwellen auf. Der Reflektor (61) ist an einer Position zum Empfangen von Funkwellen, die zu den Funkwellen gehören, die von der Antenne (21) gesendet werden und sich nach außerhalb des Erkennungsbereichs (B1) ausbreiten, vorgesehen.
  • Eine Leuchte (z. B. 1) eines vierten Aspekts würde in Kombination mit einem des ersten bis dritten Aspekts realisiert werden. Bei dem vierten Aspekt weist der Begrenzer (6) einen Absorber (62) zum Absorbieren der Funkwellen auf. Der Absorber (62) ist an einer Position zum Empfangen von Funkwellen, die zu den Funkwellen gehören, die von der Antenne (21) gesendet werden und sich nach außerhalb des Erkennungsbereichs (B1) ausbreiten, vorgesehen.
  • Eine Leuchte (z. B. 1A) eines fünften Aspekts würde in Kombination mit einem des ersten bis vierten Aspekts realisiert werden. Bei dem fünften Aspekt weist der Leuchtenkörper (3) ferner eine reflektierende Platte (9) zum Reflektieren der Funkwellen auf. Die reflektierende Platte (9) ist an einer Position zwischen der ersten Platte (301) und der zweiten Platte (302) vorgesehen, um Funkwellen zu empfangen, die zu den Funkwellen gehören, die einen Zwischenraum zwischen der Antenne (21) und dem Begrenzer (6) passieren.
  • Eine Leuchte (z. B. 1A) eines sechsten Aspekts würde in Kombination mit dem fünften Aspekt realisiert werden. Bei dem sechsten Aspekt ist ein Absorptionselement (91) zum Absorbieren der Funkwellen an der reflektierenden Platte (9) vorgesehen.
  • Eine Leuchte (z. B. 1B) eines siebten Aspekts würde in Kombination mit einem des ersten bis vierten Aspekts realisiert werden. Bei dem siebten Aspekt weist der Leuchtenkörper (3) eine dritte Platte (303) auf. Die dritte Platte (303) ist zwischen der ersten Platte (301) und der zweiten Platte (302) angeordnet und an ihr ist der Funkwellensensor (2) angebracht. Die dritte Platte (303) ist durch einen Verbinder (33) mit dem Begrenzer (6) verbunden. Die dritte Platte (303), der Verbinder (33), der Begrenzer (6) und eine Peripherie der Öffnung (31) des Leuchtenkörpers (3) sind einstückig ausgebildet.
  • Eine Leuchte (z. B. 1, 1A) eines achten Aspekts würde in Kombination mit einem des ersten bis sechsten Aspekts realisiert werden. Bei dem achten Aspekt ist der Begrenzer (6) ein Teil eines Anbauteils (7), das lösbar an einer Peripherie der Öffnung (31) des Leuchtenkörpers (3) angebracht ist.
  • Eine Leuchte (z. B. 1, 1A, 1B) eines neunten Aspekts würde in Kombination mit einem des ersten bis achten Aspekts realisiert werden. Bei dem neunten Aspekt weist der Leuchtenkörper (3) eine Abdeckung (8) auf. Die Abdeckung (8) bedeckt die Öffnung (31) und lässt Funkwellen passieren.
  • Eine Leuchte (z. B. 1, 1A, 1B) eines zehnten Aspekts würde in Kombination mit einem des ersten bis siebten und neunten Aspekts realisiert werden. Bei dem zehnten Aspekt ist der Begrenzer (6) einstückig mit der zweiten Platte (302) ausgebildet.
  • Eine Leuchte (z. B. 1, 1A, 1B) eines elften Aspekts würde in Kombination mit einem des ersten bis zehnten Aspekts realisiert werden. Bei dem elften Aspekt steht der Begrenzer (6) nicht aus der Öffnung (31) heraus nach außerhalb des Leuchtenkörpers (3) vor.
  • Eine Leuchte (z. B. 1, 1A, 1B) eines zwölften Aspekts würde in Kombination mit einem des ersten bis elften Aspekts realisiert werden. Bei dem zwölften Aspekt ist eine Richtung des Begrenzers (6) einstellbar.
  • Mit der Leuchte (z. B. 1, 1A, 1B) kann die Einstellungsarbeit bezüglich des Erkennungsbereichs (B1) des Funkwellensensors (2) vereinfacht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1A, 1B
    Leuchte
    2
    Punkwellensensor
    21
    Antenne
    3
    Leuchtenkörper
    31, 700
    Öffnung
    301
    Erste Platte
    302
    Zweite Platte
    303
    Dritte Platte
    6
    Begrenzer
    61
    Reflektor
    62
    Absorber
    7
    Anbauteil
    8
    Abdeckung
    9
    Reflektierende Platte
    91
    Absorptionselement
    100
    Wand (Gebäudeoberfläche)
    B1
    Erkennungsbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2009-168778 A [0002]

Claims (12)

  1. Leuchte (1, 1A, 1B), umfassend: einen Funkwellensensor (2), der dazu ausgestaltet ist, unter Benutzung von Funkwellen zu bestimmen, ob in einem Erkennungsbereich (B1) ein Objekt vorhanden ist, basierend auf einem Doppler-Effekt, der aus einer Bewegung des Objekts resultiert; und einen Leuchtenkörper (3), der eine erste Platte (301), die an einer Gebäudeoberfläche (100) anzubringen ist, und eine zweite Platte (302) aufweist, die einander zugewandt sind und einen Innenraum ausbilden, und der den Funkwellensensor (2) zwischen der ersten Platte (301) und der zweiten Platte (302) hält, wobei der Funkwellensensor (2) eine Antenne (21) zum Senden und Empfangen der Funkwellen aufweist und der Leuchtenkörper (3) aufweist: eine Öffnung (31), die in der zweiten Platte (302) ausgebildet ist, um Funkwellen, die von der Antenne (21) gesendet werden, nach außerhalb des Leuchtenkörpers (3) gelangen zu lassen; und einen Begrenzer (6), der zwischen der Antenne (21) und der Öffnung (31) vorgesehen ist, um einen Strahlungsbereich der Funkwellen, die von der Antenne (21) gesendet werden, zu begrenzen.
  2. Leuchte (1) nach Anspruch 1, wobei der Begrenzer (6) eine oder mehrere Platten aufweist, die von einer Peripherie der Öffnung (31) des Leuchtenkörpers (3) hin zu der ersten Platte (301) vorstehen.
  3. Leuchte (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei: der Begrenzer (6) einen Reflektor (61) zum Reflektieren der Funkwellen aufweist und der Reflektor (61) an einer Position zum Empfangen von Funkwellen, die zu den Funkwellen gehören, die von der Antenne (21) gesendet werden und sich nach außerhalb des Erkennungsbereichs (B1) ausbreiten, vorgesehen ist.
  4. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei: der Begrenzer (6) einen Absorber (62) zum Absorbieren der Funkwellen aufweist und der Absorber (62) an einer Position zum Empfangen von Funkwellen, die zu den Funkwellen gehören, die von der Antenne (21) gesendet werden und sich nach außerhalb des Erkennungsbereichs (B1) ausbreiten, vorgesehen ist.
  5. Leuchte (1A) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei: der Leuchtenkörper (3) ferner eine reflektierende Platte (9) zum Reflektieren der Funkwellen aufweist und die reflektierende Platte (9) an einer Position zwischen der ersten Platte (301) und der zweiten Platte (302) vorgesehen ist, um Funkwellen zu empfangen, die zu den Funkwellen gehören, die einen Zwischenraum zwischen der Antenne (21) und dem Begrenzer (6) passieren.
  6. Leuchte (1A) nach Anspruch 5, wobei ein Absorptionselement (91) zum Absorbieren der Funkwellen an der reflektierenden Platte (9) vorgesehen ist.
  7. Leuchte (1B) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei: der Leuchtenkörper (3) eine dritte Platte (303) aufweist, die zwischen der ersten Platte (301) und der zweiten Platte (302) angeordnet ist und an welcher der Funkwellensensor (2) angebracht ist, und die dritte Platte (303) durch einen Verbinder (33) mit dem Begrenzer (6) verbunden ist und die dritte Platte (303), der Verbinder (33), der Begrenzer (6) und eine Peripherie der Öffnung (31) des Leuchtenkörpers (3) einstückig ausgebildet sind.
  8. Leuchte (1, 1A) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Begrenzer (6) ein Teil eines Anbauteils (7) ist, das lösbar an einer Peripherie der Öffnung (31) des Leuchtenkörpers (3) angebracht ist.
  9. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Leuchtenkörper (3) eine Abdeckung (8) aufweist, welche die Öffnung (31) bedeckt und Funkwellen passieren lässt.
  10. Leuchte (1, 1A, 1B) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und 9, wobei der Begrenzer (6) einstückig mit der zweiten Platte (302) ausgebildet ist.
  11. Leuchte (1, 1A, 1B) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Begrenzer (6) nicht aus der Öffnung (31) heraus nach außerhalb des Leuchtenkörpers (3) vorsteht.
  12. Leuchte (1, 1A, 1B) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei eine Richtung des Begrenzers (6) einstellbar ist.
DE102017112187.0A 2016-06-03 2017-06-02 Leuchte Withdrawn DE102017112187A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016112202A JP6695059B2 (ja) 2016-06-03 2016-06-03 照明器具
JP2016-112202 2016-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017112187A1 true DE102017112187A1 (de) 2017-12-07

Family

ID=60328062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017112187.0A Withdrawn DE102017112187A1 (de) 2016-06-03 2017-06-02 Leuchte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10415813B2 (de)
JP (1) JP6695059B2 (de)
DE (1) DE102017112187A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3667158A1 (de) * 2018-12-11 2020-06-17 ABL IP Holding LLC Leuchte mit verbesserter montage, installation und drahtloser funktionalität
US11175379B2 (en) 2018-02-28 2021-11-16 Baumer Electric Ag Housing arrangement for a radar sensor
EP4071508A1 (de) * 2021-04-09 2022-10-12 Tridonic GmbH & Co. KG Bewegungsmelder für eine leuchte
WO2023131543A1 (de) * 2022-01-04 2023-07-13 Tridonic Gmbh & Co Kg Anpassung der abstrahlcharakteristik einer in eine leuchte integrierten antenne

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7247473B2 (ja) * 2018-04-27 2023-03-29 株式会社タダノ クレーン車
JP7010145B2 (ja) * 2018-05-28 2022-02-10 三菱電機株式会社 照明器具
JP7197029B2 (ja) * 2018-05-28 2022-12-27 三菱電機株式会社 照明器具
JP2020167349A (ja) * 2019-03-29 2020-10-08 日東電工株式会社 カバー、カバー付部品、及びレーダー装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009168778A (ja) 2008-01-21 2009-07-30 Panasonic Electric Works Co Ltd アクティブセンサおよびこれを用いた照明器具

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63271806A (ja) * 1987-04-28 1988-11-09 東芝ライテック株式会社 照明器具
AU2003284553A1 (en) * 2003-11-14 2005-06-24 Hitachi, Ltd. Vehicle-mounted radar
JP5161704B2 (ja) * 2008-08-26 2013-03-13 パナソニック株式会社 照明器具
JP5498007B2 (ja) * 2008-10-27 2014-05-21 パナソニック株式会社 照明装置
JP2010103056A (ja) * 2008-10-27 2010-05-06 Panasonic Electric Works Co Ltd 照明器具
BR112013021342A2 (pt) * 2011-02-22 2016-11-01 Pneumosonics Inc estrutura e dispositivo de antena plana
US9626852B2 (en) * 2015-02-13 2017-04-18 Chia-Teh Chen Microwave motion sensing technology and its application thereof

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009168778A (ja) 2008-01-21 2009-07-30 Panasonic Electric Works Co Ltd アクティブセンサおよびこれを用いた照明器具

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11175379B2 (en) 2018-02-28 2021-11-16 Baumer Electric Ag Housing arrangement for a radar sensor
EP3534173B1 (de) * 2018-02-28 2023-08-02 Baumer Electric AG Gehäuseanordnung für einen radarsensor
EP3667158A1 (de) * 2018-12-11 2020-06-17 ABL IP Holding LLC Leuchte mit verbesserter montage, installation und drahtloser funktionalität
US11098880B2 (en) 2018-12-11 2021-08-24 Abl Ip Holding Llc Luminaire with improved assembly, installation, and wireless functionality
EP4071508A1 (de) * 2021-04-09 2022-10-12 Tridonic GmbH & Co. KG Bewegungsmelder für eine leuchte
WO2022214327A1 (en) * 2021-04-09 2022-10-13 Tridonic Gmbh & Co Kg Movement detector for a luminaire
WO2023131543A1 (de) * 2022-01-04 2023-07-13 Tridonic Gmbh & Co Kg Anpassung der abstrahlcharakteristik einer in eine leuchte integrierten antenne

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017220316A (ja) 2017-12-14
JP6695059B2 (ja) 2020-05-20
US10415813B2 (en) 2019-09-17
US20170350580A1 (en) 2017-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017112187A1 (de) Leuchte
DE102017110983A1 (de) Leuchte
EP2770247B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einem homogen hell leuchtenden Erscheinigungsbild
DE202011102479U1 (de) Intelligente LED
DE202012012786U1 (de) Sensorgesteuerte Beleuchtungsvorrichtung mit einem Rundfunkmodul
EP3270047B1 (de) Flachleuchte
DE202014008301U1 (de) Fotoelektrischer Sensor
WO2018108745A1 (de) Leuchte
EP3446033A1 (de) Schaltschrankleuchte für die beleuchtung eines schaltschrankinnenraums
WO2015091480A1 (de) Leuchtenanordnung sowie leuchte
DE102012211936A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen elektromagnetischer strahlung
EP0658721B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202011002611U1 (de) Lampenfassung mit transparentem Teil mit integrierter Linse
DE102014104189A1 (de) Sensorengesteuerte Leuchtenvorrichtung sowie Leuchtenvorrichtungssystem
EP2927889B1 (de) Signalgeber zur abgabe eines lichtsignals
EP2924349B1 (de) Vollflächig erleuchtete Leuchte
DE102019131294B3 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102013223206A1 (de) Außenleuchte und Außenbeleuchtungssystem mit entsprechenden Außenleuchten
EP3185651A1 (de) Verfahren zur beleuchtungsregelung und system
DE202014106207U1 (de) Sensorgesteuerte Leuchtenvorrichtung
DE202016101343U1 (de) Modulare LED-Leuchte
DE202015105150U1 (de) Längliche Leucht-Anordnung mit Sensor
AT14450U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe für unterschiedliche Montageformen, sowie Leuchte mit einer solchen Anordnung
EP3348898A1 (de) Oberlichtanordnung und verfahren zum herstellen einer oberlichtanordnung
DE9300842U1 (de) Sanitärhalterung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee