DE102017111949A1 - Elektromechanischer Nockenwellenversteller - Google Patents

Elektromechanischer Nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
DE102017111949A1
DE102017111949A1 DE102017111949.3A DE102017111949A DE102017111949A1 DE 102017111949 A1 DE102017111949 A1 DE 102017111949A1 DE 102017111949 A DE102017111949 A DE 102017111949A DE 102017111949 A1 DE102017111949 A1 DE 102017111949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
camshaft adjuster
emergency mode
motor
mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017111949.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Zwahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017111949.3A priority Critical patent/DE102017111949A1/de
Publication of DE102017111949A1 publication Critical patent/DE102017111949A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • F01L2001/3522Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear with electromagnetic brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/12Fail safe operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/032Electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Ein elektromechanischer Nockenwellenversteller weist einen zur Betätigung eines Stellgetriebes (2) vorgesehenen Elektromotor (3) auf, welcher in einem Normalmodus sowie in einem Notlaufmodus betreibbar ist und eine im Notlaufmodus mittels eines magnetfeldsensiblen Schalters (24) aktivierbare Zusatzwicklung (18,19) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektromechanischen, in einem Normalmodus sowie in einem Notlaufmodus betreibbaren Nockenwellenversteller nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Nockenwellenversteller ist beispielsweise aus der EP 1 836 764 B1 bekannt. Ein Notlaufmodus dieses Nockenwellenverstellers dient dazu, das gesamte Nockenwellenverstellsystem in eine Sicherheitsposition zu verfahren. Wird vom Normallaufbetrieb, das heißt Normalmodus, in den Notlaufmodus geschaltet, so wird im Elektromotor des Nockenwellenverstellers ein Bremsmoment erzeugt, durch welches das Nockenwellenverstellsystem in die Sicherheitsposition verfahren wird.
  • Die DE 102 57 706 A1 offenbart einen Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb, wobei ein Abbremsen einer Verstellwelle durch Kurzschlußbremsung eines Verstellmotors möglich ist.
  • Die DE 10 2004 043 548 B4 offenbart einen Nockenwellenversteller, welcher einen rastenden Freilauf umfasst, mit dessen Hilfe eine Notlaufposition anfahrbar sowie konstant haltbar sein soll.
  • Die DE 10 2014 223 361 A1 beschreibt einen Elektromotor mit einem Leistungsmodul, wobei bei einem Defekt des Leistungsmoduls eine Verarbeitungseinheit einen Notlauf-Ansteuermodus erzeugen soll.
  • Bei nicht ordnungsgemäßer Funktion eines elektrischen Nockenwellenverstellers sollte dieser idealerweise über eine Notlauffunktion verfügen, welche sicherstellt, dass eine Verstellposition angefahren wird, in der der Verbrennungsmotor lauffähig bleibt. Die Aktivierung einer Notlauffunktion kann grundsätzlich durch selbstaktivierende Mechanismen, durch aktiv geschaltete Mechanismen oder durch permanent aktive Mechanismen erfolgen. Hierbei können, insbesondere im Zusammenspiel mit einem Freilauf, neben fluidtechnisch oder elektrisch erzeugten Antriebs- oder Bremsmomenten auch Trägheitsmomente oder Nockenwellenwechselmomente genutzt werden. Je nach gewünschter Einstellung eines Nockenwellenverstellers im Notlaufmodus ist eine Auslegung des Verstellers einschließlich Stellgetriebes derart möglich, dass die Verstellung in Richtung Notlaufposition ohne externe Energiezufuhr erfolgt. Dies gilt insbesondere bei einer Verstellung in Richtung „spät“ im Fall einer Störung des Normalmodus. In anderen Fällen ist dagegen eine aktive Energiezufuhr zum Nockenwellenversteller nötig, um eine Notlaufposition zu erreichen. Um auch komplette Ausfälle von Steuer- und Antriebskomponenten abzudecken, ist eine Redundanz mehrerer Komponenten des elektrischen Nockenwellenverstellers erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit geringem apparativen Aufwand einen Notlaufmodus eines elektromechanischen Nockenwellenverstellers, in welchem eine aktive Energiezufuhr gegeben ist, zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen elektromechanischen Nockenwellenversteller mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Nockenwellenverstellers gemäß Anspruch 8. Im Folgenden im Zusammenhang mit dem Betriebsverfahren erläuterte Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung gelten sinngemäß auch für die Vorrichtung, das heißt den Nockenwellenversteller, und umgekehrt.
  • Der Nockenwellenversteller umfasst in an sich bekannter Grundkonzeption einen Elektromotor und ein durch diesen betätigbares Stellgetriebe. Der Elektromotor ist in einem Normalmodus und in einem Notlaufmodus betreibbar. Erfindungsgemäß weist der Elektromotor mindestens eine im Notlaufmodus mittels eines magnetfeldsensiblen Schalters, insbesondere Hallsensors, aktivierbare Zusatzwicklung auf, womit der Elektromotor passiv kommutierbar ist. Der Normalmodus unterscheidet sich vom Notlaufmodus folgendermaßen:
    • - Im Normalmodus wird der Elektromotor mittels einer Steuereinheit elektronisch kommutiert,
    • - Im Notlaufmodus, das heißt bei Störung des Normalmodus, wird mindestens eine unabhängig von der Steuereinheit mit elektrischer Energie in Form von Gleichstrom versorgte Zusatzwicklung des Elektromotors passiv kommutiert.
  • Mit dieser Gestaltung wird erreicht, dass der Elektromotor auch bei einem vollständigen Ausfall der Steuereinheit funktionsfähig bleibt. Die Zuleitungen von der Steuereinheit zu den im Normalmodus zu bestromenden Wicklungen des Elektromotors sind vorzugsweise von den Zuleitungen, welche im Notlaufmodus mit elektrischer Energie in Form von Gleichstrom versorgt werden, räumlich getrennt.
  • Der magnetfeldsensible Schalter, welcher im Notlaufmodus zum Einsatz kommt, ist von einer Rotorlagesensorik, die im Normalmodus des Elektromotors genutzt wird, unabhängig.
  • Bei dem Elektromotor des Nockenwellenverstellers handelt es sich vorzugsweise um einen bürstenlosen Gleichstrommotor, insbesondere einen Innenläufermotor mit permanentmagneterregtem Rotor. Der Rotor des Elektromotors ist vorzugsweise konzentrisch zur Rotationsachse der zu verstellenden Nockenwelle angeordnet.
  • Das im Notlaufmodus durch den Elektromotor erzeugbare Antriebsmoment ist einerseits geringer als das im Normalmodus erzeugbare Antriebsmoment, andererseits jedoch ausreichend groß, um den gewünschten Verstellvorgang durchzuführen. Der Verstellvorgang im Notlaufmodus kann, je nach Auslegung des Nockenwellenverstellers, in jeder beliebigen Richtung erfolgen. Beispielsweise erfolgt durch antreibende Momente des Elektromotors eine Verstellung in Richtung Frühanschlag oder durch verzögernde Momente des Elektromotors eine Verstellung in Richtung Spätanschlag.
  • In konstruktiv besonders einfacher Weise kann der Elektromotor eine einzige Zusatzwicklung aufweisen, welche im Notlaufmodus bestromt wird. Ebenso sind zum Beispiel Bauformen des Elektromotors mit genau zwei, sich diametral gegenüberliegenden Zusatzwicklungen realisierbar.
  • Die Motorwelle des Elektromotors kann mit einer Verstellwelle des Stellgetriebes fest oder über eine Ausgleichskupplung und/oder über eine zusätzliche Getriebestufe gekoppelt sein. Das Stellgetriebe des elektromechanischen Nockenwellenverstellers ist vorzugsweise als Dreiwellengetriebe, insbesondere Wellgetriebe, ausgebildet.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
    • 1 einen elektromechanischen Nockenwellenversteller in schematisierter Darstellung,
    • 2 in einem Notlaufmodus zu betätigende Komponenten des Nockenwellenverstellers nach 1,
    • 3 einen Verstellvorgang im Notlaufmodus des Nockenwellenverstellers.
  • Ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichneter elektromechanischer Nockenwellenversteller umfasst ein als Dreiwellengetriebe ausgebildetes Stellgetriebe 2, nämlich ein Wellgetriebe, sowie einen Elektromotor 3. Eine Motorwelle 4 des Elektromotors 3 ist mit einer Verstellwelle des Stellgetriebes 2, optional über eine Ausgleichskupplung, drehfest gekoppelt. Ein Getriebegehäuse 5 des Stellgetriebes 2 ist fest mit einem Antriebsrad 6 in Form eines Ketten- oder Riemenrades verbunden. Alternativ ist das Getriebegehäuse beispielsweise mittels eines Stirnradgetriebes antreibbar. Das mit 7 bezeichnete Ausgangselement des Stellgetriebes 2 ist mit einer zu verstellenden Nockenwelle 8 verbunden. Die gemeinsame Mittelachse des Stellgetriebes 2 und des Elektromotors 3, welche mit der Rotationsachse der Nockenwelle 8 identisch ist, ist mit M bezeichnet.
  • Der Elektromotor 3 ist in einem Normalmodus in an sich bekannter Weise als bürstenloser Gleichstrommotor betreibbar, wobei bestrombare Wicklungen 9 des Elektromotors 3 über Leitungen 10, von welchen in 1 lediglich eine einzige dargestellt ist, an eine Steuereinheit 11 angeschlossen sind. Das Gehäuse des Elektromotors 3 ist mit 12, der Rotor des Elektromotors 3 mit 13 bezeichnet. Eine Sensorik zur Detektion der Rotorlage im Normalmodus ist in den Figuren nicht dargestellt. Sobald beispielsweise diese Rotorlagesensorik defekt oder eine Leitung 10 unterbrochen ist, ist der Elektromotor 3 nicht mehr im Normalmodus betreibbar.
  • Im Falle einer solchen Störung des Normalmodus wird eine Energieversorgungseinheit 14, welche als Gleichstromquelle ausgebildet ist, über eine Wirkverbindung 15 in Funktion gesetzt. Die Wirkverbindung 15 stellt hierbei eine datentechnische Verbindung zwischen der Steuereinheit 11 und der Energieversorgungseinheit 14 her und ist derart gestaltet, dass sie die Energieversorgungseinheit 14 im inaktiven Zustand hält, solange die Steuereinheit 11 funktionsfähig und der Normalmodus des Elektromotors 3 aktiv ist.
  • Von der Energieversorgungseinheit 14 gehen Leitungen 16, 17 aus, die von den Leitungen 10, das heißt den Phasenanschlüssen des Elektromotors 3, getrennt sind. Ein Kabelbruch im Bereich der Leitungen 10 ist somit für die Funktionsfähigkeit der Energieversorgungseinheit 14 ohne Belang.
  • Über die Leitungen 16, 17 sind Zusatzwicklungen 18, 19 bestrombar, um in einem Notlaufmodus des Elektromotors 3 ein Drehmoment auf die Motorwelle 4 aufzubringen. Bei diesem Drehmoment kann es sich um ein beschleunigendes oder ein bremsendes Drehmoment handeln.
  • Die Zusatzwicklungen 18, 19 befinden sich auf Statorzähnen 20, 21 des Elektromotors 3. Weitere Statorzähne 22 sind nicht mit Zusatzwicklungen umwickelt. Insgesamt sind im skizzierten Ausführungsbeispiel, wie aus den 2 und 3 hervorgeht, sechs Statorzähne 20, 21, 22 vorhanden, wobei sich die beiden mit Zusatzwicklungen 18, 19 umwickelten Statorzähne 20, 21 diametral gegenüberliegen. In der in 1 schematisch dargestellten Bauform sind die für den Notlauf vorgesehenen Zusatzwicklungen 18, 19 von den im normalen, ungestörten Betrieb verwendeten Wicklungen 9 räumlich getrennt, nämlich in Axialrichtung des Elektromotors 3 versetzt. Alternativ sind Bauformen realisierbar, bei welchen verschiedene, für den Notlauf beziehungsweise für den Normalbetrieb vorgesehene Wicklungen übereinander oder ineinander auf ein und demselben Statorzahn gewickelt sind.
  • Der Rotor 13 ist mit Permanentmagneten 23 bestückt; die Drehrichtung des Rotors 13 ist in 2 mit D angegeben. In den 2 und 3 ist die Lage der Südpole S und Nordpole N der Permanentmagneten 23, bei welchen es sich beispielsweise um Seltenerdmagneten handelt, skizziert.
  • Abhängig von der Lage des Rotors 13 wird ein Schalter 24 betätigt, welcher fest im Motorgehäuse 12 angeordnet und als Hallsensor ausgebildet ist. Abweichend von der symbolisierten Darstellung nach 1 kann zusätzlich auch die Energieversorgungseinheit 14 innerhalb des Motorgehäuses 12 angeordnet sein.
  • Der Schalter 24 ermöglicht eine passive Kommutierung des Elektromotors 3 im Notlaufmodus. Zeitlich aufeinander folgende Zustände Z1, Z2, Z3, Z4 des Elektromotors 3 im Notlaufmodus sind in 3 veranschaulicht. Abweichend vom skizzierten Ausführungsbeispiel, in welchem der Elektromotor 3 sechs Statorzähne 20,21, 22 aufweist, sind auch Bauformen mit einer anderen Anzahl an Statorzähnen realisierbar.
  • Im Zustand Z1 rotiert der Rotor 13 in Drehrichtung D, das heißt im Uhrzeigersinn, bezogen auf die Ansicht nach den 2 und 3. Diese Drehrichtung D bleibt bis zum Zustand Z4 unverändert. Der Schalter 24 ist derart angeordnet, dass er auf das rotierende Magnetfeld des Rotors 13 reagiert und in den Zuständen Z1, Z2 die Zusatzwicklungen 18, 19 mit Strom versorgt. Der im Rotor 13 angeordnete Südpol S, welcher der Zusatzwicklung 18 direkt gegenüber liegt, wird in diesem Zustand vom Statorzahn 20 abgestoßen, so dass der Rotor 13 bei seinem Übergang vom Zustand Z1 zum Zustand Z2 eine Beschleunigung erfährt. Bei weiterer Rotation des Rotors 13 wird der die Zusatzwicklung 18 einschließende Stromkreis, wiederum ausgelöst durch den Schalter 24, geöffnet, wobei sich der Rotor 13 über die Zustände Z3 und Z4 weiterdreht, bis erneut der Zustand Z1 eingenommen ist. Dieser Vorgang setzt sich fort, bis das Stellgetriebe 2 eine Anschlagposition erreicht hat. Diese Anschlagposition wird auch als Basisposition des Nockenwellenverstellers 1 bezeichnet und kann durch Bestromung der Zusatzwicklungen 18, 19 gehalten werden. Alternativ ist es möglich, das Stellgetriebe 2, nachdem im Notlaufmodus der Anschlag erreicht wurde, durch eine mechanische Verriegelung in der Basisposition zu halten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwellenversteller
    2
    Stellgetriebe
    3
    Elektromotor
    4
    Motorwelle
    5
    Getriebegehäuse
    6
    Antriebsrad
    7
    Ausgangselement
    8
    Nockenwelle
    9
    Wicklung
    10
    Leitung
    11
    Steuereinheit
    12
    Gehäuse
    13
    Rotor
    14
    Energieversorgungseinheit
    15
    Wirkverbindung
    16
    Leitung
    17
    Leitung
    18
    Zusatzwicklung
    19
    Zusatzwicklung
    20
    Statorzahn
    21
    Statorzahn
    22
    Statorzahn
    23
    Permanentmagnet
    24
    Schalter
    M
    Mittelachse, Rotationsachse
    N
    Nordpol
    D
    Drehrichtung
    S
    Südpol
    Z1...Z4
    Zustand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1836764 B1 [0002]
    • DE 10257706 A1 [0003]
    • DE 102004043548 B4 [0004]
    • DE 102014223361 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Elektromechanischer Nockenwellenversteller, mit einem zur Betätigung eines Stellgetriebes (2) vorgesehenen Elektromotor (3), welcher in einem Normalmodus sowie in einem Notlaufmodus betreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (3) mindestens eine im Notlaufmodus mittels eines magnetfeldsensiblen Schalters (24) aktivierbare Zusatzwicklung (18,19) aufweist.
  2. Nockenwellenversteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetfeldsensible Schalter (24) als Hallsensor ausgebildet ist.
  3. Nockenwellenversteller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (3) als Innenläufermotor mit permanentmagneterregtem Rotor (13) ausgebildet ist.
  4. Nockenwellenversteller nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (3) genau zwei, sich diametral gegenüberliegende Zusatzwicklungen (18,19) aufweist.
  5. Nockenwellenversteller nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass genau ein Statorzahn (20) des Elektromotors (3) mit einer Zusatzwicklung (18) umwickelt ist.
  6. Nockenwellenversteller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (3) als bürstenloser Gleichstrommotor ausgebildet ist.
  7. Nockenwellenversteller nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (3) eine Motorwelle (4) aufweist, welche über ein als Dreiwellengetriebe ausgebildetes Stellgetriebe (2) mit einer zu verstellenden Nockenwelle (8) gekoppelt ist.
  8. Verfahren zum Betrieb eines einen Elektromotor (3) und ein durch diesen betätigbares Stellgetriebe (2) aufweisenden Nockenwellenverstellers (1), mit folgenden Merkmalen: - In einem Normalmodus wird der Elektromotor (3) mittels einer Steuereinheit (11) elektronisch kommutiert, - bei Störung des Normalmodus wird ein Notlaufmodus aktiviert, in welchem mindestens eine unabhängig von der Steuereinheit (11) mit Gleichstrom versorgte Zusatzwicklung (18,19) des Elektromotors (3) passiv kommutiert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Notlaufmodus eine Verstellung des Stellgetriebes (2) in Richtung Frühanschlag erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Notlaufmodus eine Verstellung des Stellgetriebes (2) in Richtung Spätanschlag erfolgt.
DE102017111949.3A 2017-05-31 2017-05-31 Elektromechanischer Nockenwellenversteller Ceased DE102017111949A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017111949.3A DE102017111949A1 (de) 2017-05-31 2017-05-31 Elektromechanischer Nockenwellenversteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017111949.3A DE102017111949A1 (de) 2017-05-31 2017-05-31 Elektromechanischer Nockenwellenversteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017111949A1 true DE102017111949A1 (de) 2018-12-06

Family

ID=64278857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017111949.3A Ceased DE102017111949A1 (de) 2017-05-31 2017-05-31 Elektromechanischer Nockenwellenversteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017111949A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257706A1 (de) 2002-07-11 2004-01-29 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb
EP1836764B1 (de) 2005-01-13 2011-04-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stromversorgungsvorrichtung für einen elektromotor, verfahren zum betreiben eines elektromotors
DE102004043548B4 (de) 2004-09-09 2013-04-18 Daimler Ag Vorrichtung zur Winkelverstellung zwischen zwei rotierenden, antriebsverbundenen Elementen
DE102014223361A1 (de) 2014-11-17 2016-05-19 Robert Bosch Gmbh Elektromotor mit einem Leistungsmodul

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257706A1 (de) 2002-07-11 2004-01-29 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb
DE102004043548B4 (de) 2004-09-09 2013-04-18 Daimler Ag Vorrichtung zur Winkelverstellung zwischen zwei rotierenden, antriebsverbundenen Elementen
EP1836764B1 (de) 2005-01-13 2011-04-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stromversorgungsvorrichtung für einen elektromotor, verfahren zum betreiben eines elektromotors
DE102014223361A1 (de) 2014-11-17 2016-05-19 Robert Bosch Gmbh Elektromotor mit einem Leistungsmodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001535B4 (de) Antriebsvorrichtung eines Öffnungs-/Schließkörpers
DE4323785C2 (de) Elektronisches Drosselsystem
DE112009005302B4 (de) Rotierende elektrische Maschinenvorrichtung
EP2528549B1 (de) Verstelleinrichtung und verfahren zum betreiben einer verstelleinrichtung
DE10333092A1 (de) Drehbetätigungsvorrichtung
DE102005000210A1 (de) Positionserfassungsgerät mit elektrischem Motor und Verfahren zur Positionserfassung
WO2014067773A2 (de) Vorrichtung zum assistierenden oder automatischen führen eines kraftfahrzeuges
DE102017209174A1 (de) Redundante elektrische Maschine zum Antreiben eines Vortriebsmittels
EP3510692A1 (de) ANTRIEBSVORRICHTUNG FÜR EINEN FENSTERHEBER, MIT EINEM AUßENLÄUFERMOTOR
EP2646636B1 (de) Vorrichtung zur positionsermittlung
WO2010009695A1 (de) Verstellanordnung für eine elektrische verstellung eines kurbel-cvts
EP1662637A2 (de) Elektrische Maschine, insbesondere bürstenloser Gleichstrommotor, und Verfahren zum Justieren einer Sensoreinheit in einer elektrischen Maschine
DE112018005920T5 (de) Schaltbereichsumschaltsystem
DE10158870A1 (de) Redundante elektrische Antriebsvorrichtung, insbesondere zum Antrieb eines Ruders an einem Schiff
DE60223416T2 (de) Elektrische wechselstrommaschine für ein fahrzeug
DE19518991A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronisch kommutierten Motors, und Motor zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102007054349A1 (de) Anlasser für eine Verbrennungsmaschine
DE102020134972A1 (de) Verschluss-verriegelungsvorrichtung mit kraftbetätigtem verriegelungs-lösemechanismus mit elektromagnetischem aktuator
DE102018203566A1 (de) Elektromechanischer Energiewandler mit einem inneren und einem äußeren Energiewandler
WO2010060525A1 (de) Antriebseinheit für einen fahrzeugsitz
DE102017111949A1 (de) Elektromechanischer Nockenwellenversteller
DE102019218924A1 (de) Aktormodul und Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102019202115A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Sensorsystems eines Elektromotor sowie Elektromotor
DE102006061702A1 (de) Elektrischer Servomotor in einem Lenksystem eines Fahrzeugs
EP4217569A1 (de) Antriebseinrichtung zum verschwenken eines flügels

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final