DE102017106751B3 - Verfahren zum Herstellen einer Dichtung zwischen zwei Dachrahmenelementen sowie Anordnung mit zwei Dachrahmenelementen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Dichtung zwischen zwei Dachrahmenelementen sowie Anordnung mit zwei Dachrahmenelementen Download PDF

Info

Publication number
DE102017106751B3
DE102017106751B3 DE102017106751.5A DE102017106751A DE102017106751B3 DE 102017106751 B3 DE102017106751 B3 DE 102017106751B3 DE 102017106751 A DE102017106751 A DE 102017106751A DE 102017106751 B3 DE102017106751 B3 DE 102017106751B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gap
sealing material
seal
roof frame
frame elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017106751.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Staltmayer
Horst Schmidhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=61249617&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102017106751(B3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102017106751.5A priority Critical patent/DE102017106751B3/de
Priority to CN201880022800.XA priority patent/CN110494313A/zh
Priority to PCT/EP2018/053088 priority patent/WO2018177636A1/de
Priority to US16/495,743 priority patent/US20200109783A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102017106751B3 publication Critical patent/DE102017106751B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/90Sealing arrangements specially adapted for non-fixed roofs, e.g. foldable roofs or removable hard-tops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
    • F16J15/022Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/04Connections between superstructure or understructure sub-units resilient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/14Sealings between relatively-stationary surfaces by means of granular or plastic material, or fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Dichtung zwischen zwei Dachrahmenelementen (7, 8) für ein Fahrzeugdach (1), aufweisend die Schritte (S1, S2):Bereitstellen der beiden Dachrahmenelemente (7, 8) derart, dass ein Überlappungsbereich (10) ausgebildet ist, wobei in dem Überlappungsbereich (10) zumindest ein Spalt (13) ausgebildet ist;maschinell gestütztes Einbringen eines aushärtenden Dichtmaterials (15) in den Spalt mittels einer Applikatorvorrichtung (16) derart, dass das Dichtmaterial (15) in den Spalt (13) einfließt und anschließend zur Bildung einer Spaltdichtung (14) aushärtet.Die Erfindung betrifft auch eine Anordnung (20).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Dichtung zwischen zwei Dachrahmenelementen. Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Anordnung mit zwei Dachrahmenelementen.
  • In mehrteilig aufgebauten Dachrahmenaufbauten für Fahrzeugdächer von Kraftfahrzeugen ist es in vielen Bereichen notwendig, Dichtungen vorzusehen, um Wasser oder andere Fluide beispielsweise am Eintreten in Trockenbereiche des Fahrzeugs zu hindern.
  • Es ist wünschenswert, ein Verfahren zum Herstellen einer Dichtung zwischen zwei Dachrahmenelementen für ein Fahrzeugdach sowie eine Anordnung anzugeben, die zu einer besonders wirksamen Dichtung beitragen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Herstellen einer Dichtung zwischen zwei Dachrahmenelementen für ein Fahrzeugdach offenbart. Das Verfahren hat die Schritte:
    • - Bereitstellen der beiden Dachrahmenelemente derart, dass ein Überlappungsbereich ausgebildet ist, wobei in dem Überlappungsbereich zumindest ein Spalt ausgebildet ist;
    • - maschinell gestütztes Einbringen eines aushärtenden Dichtmaterials in den Spalt mittels einer Applikatorvorrichtung derart, dass das Dichtmaterial in den Spalt einfließt und anschließend zur Bildung einer Spaltdichtung aushärtet.
  • Durch das maschinelle Einbringen eines fließenden Dichtmaterials bzw. einer fließenden Dichtmasse, wird dazu beigetragen, eine besonders wirksame Spaltdichtung zu erzielen. Vorteilhaft ist durch die maschinelle Applikation eine hohe Reproduzierbarkeit gegeben, so dass eine hohe Dichtungswirksamkeit erreichbar ist. Im Gegensatz zu einer manuellen Dichtmaterial-Applikation, etwa durch Verspachteln von Spachtelmasse, kann beispielsweise durch das Einstellen und Vorgeben geeigneter Prozessparameter eine gewünschte Spaltdichtung erzielt werden. Weiterhin wird zu geringeren Herstellungskosten im Vergleich zu einer manuellen Applikation beigetragen.
  • Bei dem beschriebenen Verfahren handelt es sich um ein Drucklosverfahren. Im Gegensatz zu den bekannten RIM (kurz für Englisch „reaction injection moulding“) oder Spritzgussverfahren härtet im beschriebenen Verfahren das Dichtmaterial unter Atmosphärendruck aus. Bei dem Verfahren ist nicht zwingend ein geschlossenes Formteil nötig. Durch das beschriebene Verfahren ist eine hohe Oberflächenqualität für die Spaltdichtung erreichbar.
  • Das beschriebene Verfahren ist beispielsweise an ein WST Verfahren oder WST+ Verfahren (kurz für Englisch „Window Spray Technology“) wie beispielsweise in der DE 10 2012 003 045 A1 , der DE 60 2004 003 219 T2 oder der EP 2 799 201 B1 beschrieben, angelehnt, wobei nicht zwingend spezielle Formteile zum Vorgeben der Form der Spaltdichtung nötig sind.
  • Bei den Dachrahmenelementen handelt es sich beispielsweise um Komponenten eines Dachrahmens für bewegliche Dachelemente, etwa Schiebedächer, oder feststehende Dachelemente, etwa Glasdeckel oder Panoramadächer. Die Dachrahmenelemente können auch als Halterahmen bezeichnet werden und sind typischerweise entlang eines Rands einer Dachöffnung in einem Fahrzeugdach angeordnet. Die Dachrahmenelemente sind beispielsweise als Metallteile, Metallrahmen oder Blechteile wie Stahlblechteile ausgebildet. Die Dachrahmenelemente können zumindest im Bereich des Spalts lackiert sein, was keine Auswirkungen auf die Anwendung des offenbarten Verfahrens hat.
  • Im betriebsgemäß angeordneten Zustand der beiden Dachrahmenelemente überlappen diese an ein oder mehreren Verbindungsstellen, auch Stoßstellen, Blechverbindungstellen oder Stoßblechverbindungsstellen genannt. Diese Überlappung ist unter anderem aus Montagegründen notwendig. In zumindest einem solchen Überlappungsbereich bildet sich der Spalt aus.
  • Der Spalt wirkt als Formteil für das beschriebene Verfahren. Der Spalt ist beispielsweise als Nut oder Freiraum ausgebildet. Der Spalt ist beispielsweise zu einer Seite hin, etwa zu einer Oberseite hin, geöffnet, so dass das Dichtmaterial eingebracht werden kann. Mit anderen Worten bildet der Spalt selbst ein offenes Formteil. Der Spalt gibt folglich eine Formgebung für die Spaltdichtung vor. Optional können auch ein oder mehrere zusätzliche, separate Formteile vorgesehen sein, um eine gewünschte Formgebung für die Dichtung, etwa eine besonders glatte Oberfläche, zu erzielen.
  • Mittels eines solchen zusätzlichen Formteils kann das Ausbilden und Aushärten der Spaltdichtung auf besonders zuverlässige und kontrollierte Weise durchgeführt werden. Das Formteil ist zum Beispiel zweiteilig ausgeführt und weist ein separates Oberteil und Unterteil auf. Beispielsweise ist das Formteil U- oder T-förmig ausgebildet und dichtet einen vorgegebenen Abschnitt des Spaltes 13 an einer Oberseite und/oder Unterseite der Dachrahmenelemente ab. Auf diese Weise ist mittels des Formteils zum Beispiel ein beidseitiges planares Abdichten und Auffüllen unerwünschter Freiräume möglich.
  • Das Formteil ist zum Beispiel aus Silikon hergestellt oder weist zumindest im Bereich seiner Formfläche oder Formflächen Silikon auf und realisiert ein weiches Formwerkzeug, welches ein kontrolliertes Einfließen des Dichtmaterials ermöglicht und das Ausbilden der Spaltdichtung zuverlässig begrenzt. Auf diese Weise kann ein stufenloses, besonders bündiges und ansprechendes Endergebnis der Spaltdichtung in Bezug auf angrenzende Kanten und Oberflächen erreicht werden.
  • Zum Einlassen des Dichtmaterials kann das Formteil eine oder mehrere Einlassöffnungen aufweisen, die ein kontrolliertes Einbringen des Dichtmaterials in den Spalt beziehungsweise die mit dem Spalt und dem Formteil ausgebildete Kavität ermöglichen. Alternativ oder zusätzlich kann das Formteil eine offene Vorder- oder Hinterseite aufweisen, durch die das Dichtmaterial mittels der Applikatorvorrichtung eingeschmiert beziehungsweise eingeschoben werden kann.
  • Mittels des beschriebenen Verfahrens und insbesondere unter Verwendung eines zusätzlichen Formteils können Fügestellen zwischen den Dachrahmenelementen zuverlässig abgedichtet und besonders ebene oder planare Übergangsflächen ausgebildet werden. Auf diese Weise können unerwünschte scharfe Kanten und Höhensprünge der Spaltdichtung vermieden oder zumindest reduziert werden. Das Formteil umschließt als örtlich klein gehaltenes Formwerkzeug die Fügestelle beziehungsweise den Überlappungsbereich mit dem Spalt und dichtet diesen gegen ein unkontrolliertes Auslaufen des Dichtmaterials ab. Das Verfahren ermöglicht als automatisierter Prozess eine robuste und wiederholbare Durchführung, sodass insbesondere keine prozessunsichere manuelle Abdichtung und Spachtelarbeit erforderlich ist. Nachbearbeitungen sind daher nicht nötig oder fallen zumindest deutlich geringfügiger aus.
  • Bei der Applikatorvorrichtung handelt es sich beispielsweise um eine Vorrichtung mit einem Dosier- oder Düsenkopf, über welchen das aushärtende Dichtmaterial in den Spalt appliziert wird. Das Applizieren erfolgt beispielsweise durch ein Sprüh- oder Düsenverfahren.
  • Das Dichtmaterial kann auch als Dichtmaterialmischung bezeichnet werden, die fließfähig ist und sich im Spalt räumlich ausbreitet und aushärtet. Bei dem Dichtmaterial handelt es sich beispielsweise um eine Polyurethanrezeptur. Damit das Dichtmaterial eine ausreichende Fließfähigkeit hat, ist eine geringe Viskosität notwendig. Beispielsweise bei einer Schergeschwindigkeit von 1/s sollte die Viskosität geringer als 100000 mPa*s betragen, bevorzugt kleiner als 50000 mPa*s, kleiner als 20000 mPa*s oder kleiner als 10000 mPa*s. Mit anderen Worten wird kein hoch viskoses Material verwendet.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind eine Bewegung der Applikatorvorrichtung und/oder ein Volumenstrom des Dichtmaterials aus der Applikatorvorrichtung zum Einbringen in den Spalt maschinell steuerbar. Beispielsweise wird eine Bewegungsgeschwindigkeit der Applikatorvorrichtung gesteuert. Die Applikatorvorrichtung ist beispielsweise als bewegliche Applikatorvorrichtung ausgebildet oder hat einen beweglichen Applikator. Der Applikator ist beispielsweise als Düsenkopf oder Briefkopf ausgebildet, wie oben beschrieben. Die Applikatorvorrichtung bzw. der Applikator bewegt sich beispielsweise entlang des Spalts zum Einbringen des Dichtmaterials. Mit anderen Worten ist das Verfahren robotergestützt so dass eine prozesssichere Anwendung zum Erzeugen der Dichtung gewährleistet ist. Das Applizieren erfolgt beispielsweise kontinuierlich, es kann alternativ auch diskret erfolgen, beispielsweise mittels mehrerer Sprühstöße oder Düsenhübe.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird das Dichtmaterial derart in den Spalt eingebracht, dass das Dichtmaterial unter Ausbildung einer glatten Dichtoberfläche aushärtet. Die Spaltdichtung hat somit eine glatte Oberfläche. Beispielsweise härtet die Spaltdichtung derart aus, dass die Dichtoberfläche bündig zu angrenzenden Oberflächen der beiden Dachrahmenelemente ist. Mit anderen Worten wird beispielsweise eine gemeinsame Oberfläche zwischen beiden Dachrahmenelementen und der Spaltdichtung erreicht. Mit wieder anderen Worten verbindet die Spaltdichtung im ausgehärteten Zustand die angrenzenden Oberflächen der Dachrahmenelemente so, dass eine gemeinsame, ebene Oberfläche gebildet ist. Die Spaltdichtung ist dadurch frei von Einfallstellen. Dadurch kann eine bessere Dichtwirkung erreicht werden, insbesondere wenn unmittelbar auf der Spaltdichtung und den Dachrahmenelementen weitere Elemente angeordnet sind. Ein derartiges weiteres Element kann somit fluiddicht mit der Spaltdichtung zusammenwirken, wobei beispielsweise ein Fluid nicht zwischen die Spaltdichtung und das weitere Element gelangen kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird an das erste oder das zweite Dachrahmenelement entlang zumindest eines Abschnitts des Spalts ein Formteil angesetzt, wobei das Formteil eine Formfläche aufweist und zusammen mit dem Spalt eine Kavität begrenzt, in die das Dichtmaterial eingebracht wird. Unter der Kavität wird ein Hohlraum verstanden, der nicht zwingend geschlossen, sondern auch zumindest an einer Seite offen ausgebildet sein kann. Das Dichtmaterial kann an die Formfläche appliziert werden, so dass zusammen mit dem Spalt eine Formgebung für die Spaltdichtung vorgegeben wird. Das Formteil kann entlang des zu applizierenden Abschnitts angeordnet sein, es kann alternativ auch beweglich sein und je nach Applikationsort angeordnet werden. Nach der Applikation wird das Formteil in einem weiteren Schritt entfernt.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Formteil eine elastische Lippe auf, die mittels der Applikatorvorrichtung verschiebbar ist um einen Zugang zu der Kavität bereitzustellen. Dies ist beispielsweise entsprechend an das oben erwähnte WST+ Verfahren angelehnt. Beispielsweise bildet das Formteil zusammen mit dem Spalt eine geschlossene Kavität aus. Mittels der Applikationsvorrichtung wird die elastische Lippe punktuell für die Applikation verbogen oder verschoben, um das Dichtmaterial entsprechend in den Hohlraum einzubringen.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird ein weiteres Formteil entlang zumindest des Abschnitts des Spalts angesetzt, so dass beide Formteile mit dem Spalt eine geschlossene Kavität begrenzen, in die das Dichtmaterial eingebracht wird. Mittels des weiteren Formteils kann auf einfache Art und Weise eine komplexere Geometrie bzw. Formgebung für die Spaltdichtung erreicht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird nach dem Einbringen des Dichtmaterials in einem weiteren Schritt ein Klebematerial, insbesondere eine Kleberaupe, oder eine Klebedichtung derart auf die beiden Dachrahmenelemente aufgebracht, dass das Klebematerial oder die Klebedichtung das in dem Spalt ausgehärtete Dichtmaterial fluiddicht kreuzt. Mit anderen Worten verläuft das Klebematerial bzw. die Klebedichtung über beide Dachrahmenelemente und die Spaltdichtung hinweg. Beispielsweise verläuft die Spaltdichtung quer zum Klebematerial bzw. der Klebedichtung. Dadurch ist der Bereich zwischen Spaltdichtung und Klebematerial bzw. Klebedichtung abgedichtet. Das Klebematerial oder die Klebedichtung liegt flächig auf der Spaltdichtung auf. Aufgrund des beschriebenen Verfahrens werden somit Undichtigkeiten zwischen Spaltdichtung und solchen Klebematerialen bzw. Klebedichtungen vermieden, die die Spaltdichtung kreuzen. Derartige Klebedichtungen bzw. Klebematerialien sind beispielsweise für die Montage von Glasdeckeln, Schiebedachaufbauten oder dergleichen vorgesehen.
  • Des Weiteren wird eine Anordnung mit zwei Dachrahmenelementen für ein Fahrzeugdach eines Kraftfahrzeugs offenbart. Die beiden Dachrahmenelemente sind derart angeordnet, dass ein Überlappungsbereich ausgebildet ist, wobei in dem Überlappungsbereich zumindest ein Spalt ausgebildet ist. Ein aushärtendes Dichtmaterial ist in den Spalt eingebracht, so dass eine Spaltdichtung gebildet ist. Ein Klebematerial, insbesondere eine Kleberaupe, oder eine Klebedichtung derart auf die beiden Dachrahmenelemente aufgebracht, dass das Klebematerial oder die Klebedichtung das in dem Spalt ausgehärtete Dichtmaterial fluiddicht kreuzt.
  • Die Anordnung ermöglicht im Wesentlichen die vorgenannten Vorteile und Funktionen. Die Anordnung kann entsprechend einem oder mehreren zuvor beschriebenen Merkmale weitergebildet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist ein Klebematerial, insbesondere eine Kleberaupe, oder eine Klebedichtung derart auf die beiden Dachrahmenelemente aufgebracht, dass das Klebematerial oder die Klebedichtung das in dem Spalt ausgehärtete Dichtmaterial, die Spaltdichtung, fluiddicht kreuzt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Weiterbildungen ergeben sich aus dem nachfolgend in Verbindung mit den Figuren erläuterten Ausführungsbeispiel.
  • Gleiche, gleichartige oder gleich wirkende Elemente können figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein. Es sei darauf hingewiesen, dass nicht in allen Figuren sämtliche, bereits eingeführten Bezugszeichen dargestellt sind.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische, perspektivische Ansicht eines Fahrzeugdachs eines Kraftfahrzeugs,
    • 2 eine perspektivische Ansicht zweier verschweißter Dachrahmenelemente eines Dachrahmens des Fahrzeugs,
    • 3 eine schematische Querschnittsansicht einer Stoßstelle der zwei Dachrahmenelemente mit einer Dichtung,
    • 4 eine schematische Querschnittsansicht einer Stoßstelle der zwei Dachrahmenelemente mit einer Dichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 5 eine perspektivische Schnittdarstellung mit zwei Dachrahmenelementen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 6 eine weitere perspektivische Schnittdarstellung mit zwei Dachrahmenelementen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 7 eine schematische Aufsicht von Dachrahmenelementen gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    • 8 ein schematisches Ablaufdiagramm eines Herstellungsverfahrens der Dichtung zwischen zwei Dachrahmenelementen.
  • 1 zeigt schematisch, perspektivisch ein Fahrzeugdach 1 eines Kraftfahrzeugs 2. Eine Fahrzeuglängsrichtung 3 verläuft von der Windschutzscheibe in Richtung eines Fahrzeughecks. Die Längsrichtung 3 entspricht der X-Richtung des eingezeichneten Fahrzeughecks. Das Fahrzeugdach 2 hat eine Dachöffnung 4, die von zwei transparenten Deckeln 5 und 6 in 1 vollständig verschlossen ist. Der erste Deckel 5, der auch vorderer Deckel genannt wird, ist relativ zu dem Fahrzeugdach 2 in X-Richtung nach hinten bewegbar, so dass die Dachöffnung 4 zumindest teilweise freigebbar ist. Der zweite Deckel 6 ist als feststehendes Dachelement zu verstehen und ist fest mit dem Fahrzeugdach 1 verbunden. Der erste Deckel 5 ist als Teil eines Schiebedachs zu sehen, etwa eines außen geführten Schiebedachs. Beispielsweise handelt es sich bei dem Deckel 5, 6 um Glasdeckel oder Panoramadächer. Alternativ hat das Fahrzeugdach 1 nur einen Deckel. Optional ist der erste Deckel 5 ein nicht bewegbares Dachelement.
  • Entlang eines Rands der Dachöffnung 4 ist ein Dachrahmen ausgebildet, welcher sich aus mehreren Dachrahmenelementen zusammensetzt. Bei den Dachrahmenelementen handelt es sich um Blechelemente, die miteinander verschweißt, beispielsweise punktverschweißt sind. Es sind jedoch andere Verbindungstechniken denkbar.
  • In 2 sind beispielhaft ein erstes und ein zweites Dachrahmenelement 7 bzw. 8 perspektivisch in einer Anordnung 20 dargestellt. Die beiden Dachrahmenelemente 7 und 8 sind derart aneinander angeordnet, dass diese zumindest teilweise an freien Enden 9 überlappen. Mit anderen Worten bilden die beiden Dachrahmenelemente 7 und 8 einen Überlappungsbereich 10 aus. Die beiden Dachrahmenelemente 7 und 8 sind im Überlappungsbereich 10 so ausgebildet, dass entweder Oberflächen 18 von Oberseiten 11 oder Oberflächen 19 von Unterseiten 12 der beiden Dachrahmenelemente 7 und 8 bündig sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind teilweise die Oberseiten 11 und teilweise die Unterseiten 12 bündig. Mit anderen Worten handelt es sich im Überlappungsbereich 10 um Stoßverbindungen oder Stoßverbindungsstellen.
  • In dem Überlappungsbereich 10 ist zumindest ein Spalt 13 ausgebildet. Den Überlappungsbereich 10 und somit den Spalt 13 können typischerweise Kleberaupen oder Klebedichtungen, wie später gezeigt wird, kreuzen.
  • Um Undichtigkeiten zwischen dem Spalt 13 und derartigen Kleberaupen oder Kleberdichtungen zu vermeiden, wird der Spalt 13 beispielsweise in einem Spachtelprozess manuell mit Spachtelmasse, wie in 3 schematisch im Querschnitt gezeigt, gefüllt. Dadurch wird eine Spaltdichtung 14 gebildet. Es wurde jedoch erkannt, dass dieser aufwändige, manuelle Prozess, mit hohen Kosten verbunden ist, eine mangelnde Reproduzierbarkeit bietet und darüber hinaus Einfallstellen entstehen können, die sich besonders nachteilig auf die Dichtigkeit auswirken.
  • 4 zeigt schematisch eine Anordnung 20 mit zwei Dachrahmenelementen 7 und 8, bei der die Spaltdichtung 14 entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung hergestellt ist. Die Herstellung der Spaltdichtung 14 wird anhand des in 8 schematisch dargestellten Ablaufdiagramms erläutert.
  • Anstelle des manuellen Prozesses werden in einem ersten Schritt S1 wie oben beschrieben die beiden Dachrahmenelemente 7 und 8 bereitgestellt.
  • In einem weiteren Schritt S2 wird ein aushärtendes Dichtmaterial 15 mittels einer Applikatorvorrichtung 16 maschinell gestützt in den Spalt 13 eingebracht. Hierzu hat die Applikatorvorrichtung 16 beispielsweise einen Sprühkopf 17, mittels welchem das Dichtmaterial 15 in einem Drucklosverfahren, etwa einem eingangs erwähnten WST Verfahren, appliziert wird. Bei dem Dichtmaterial 15 handelt es sich um ein niedrigviskoses Material, welches in den Spalt 13 einfließt und dort aushärtet. Dadurch ist die Spaltdichtung 14 gebildet. Ein solches Material ist zum Beispiel als Epoxid-Hybrid ausgebildet oder weist ein Epoxid-Hybrid auf. Das Material kann auch ein PVC-Plastisol sein.
  • Das Dichtmaterial 15 wird dabei derart in den Spalt 13 eingebracht, dass die Spaltdichtung 14 bündig mit beiden Dachrahmenelementen 7 und 8 abschließt. Die Spaltdichtung 14 hat folglich eine glatte Dichtoberfläche 21, die zusammen mit den Oberflächen 18, die an die Spaltdichtung 14 angrenzen, eine gemeinsame Oberfläche bildet. Die Spaltdichtung 14 hat somit keine Einfallstellen, wodurch eine besonders gute Dichtwirkung erreicht wird, insbesondere wie nachfolgend beschrieben in Kombination mit kreuzenden Kleberaupen oder Klebematerialien.
  • Bei dem beschriebenen Herstellungsverfahren wird die Applikatorvorrichtung 16 beispielsweise entlang des Spalts 13 zum Einbringen des Dichtmaterials 15 bewegt. Neben einer Bewegungsgeschwindigkeit sind auch weitere Prozessparameter des Verfahrens, etwa ein Volumenstrom des Dichtmaterials 15 aus der Applikatorvorrichtung 16, steuerbar. Es handelt sich somit um ein robotergestütztes Verfahren, welches eine hohe Prozesssicherheit gewährt.
  • Um die Spaltdichtung 14 hinsichtlich ihrer Formgebung weiter zu beeinflussen, können optional wie eingangs erwähnt ein oder mehrere Formteile an die Dachrahmenelemente 7 und/oder 8 angesetzt werden (s. 7), die ein oder mehrere Formflächen 33 haben, die zusammen mit dem Spalt 13 einen Hohlraum bzw. eine Kavität bilden. In diese Kavität wird das Dichtmaterial 15 eingebracht und die umgebenden Flächen der Dachrahmenelemente 7, 8 und die Formflächen 33 des oder der Formteile 30 gebildet. Optional kann wie eingangs erwähnt eine elastische Lippe vorgesehen sein, so dass eine geschlossene Kavität gebildet werden kann und somit die Formgebung der Spaltdichtung 14 an jeder Seite bzw. Oberfläche vorgegeben ist.
  • 5 und 6 zeigen 2 weitere Ausführungsbeispiele von Anordnungen 20 in perspektivischer Schnittansicht mit zwei Dachrahmenelementen 7 und 8 entsprechend dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • In 5 sind zusätzliche Elemente dargestellt, die jedoch nicht weiter erläutert werden. In 5 ist eine Klebedichtung 22, etwa eine Fugenabdichtung, dargestellt, welche über beide Dachrahmenelemente 7 und 8 und den Spalt 13 hinweg aufgeklebt ist. Die Klebedichtung 22 kreuzt den Spalt 13. In diesem Spalt 13 ist eine Spaltdichtung (nicht dargestellt) wie zuvor beschrieben eingebracht. Zwischen der Spaltdichtung und der Klebedichtung 22 liegt Fluiddichtigkeit vor.
  • 6 zeigt perspektivisch eine Kleberaupe 23, die analog zu der Klebedichtung 22 auf die beiden Dachrahmenelemente 7, 8 und die Spaltdichtung (nicht dargestellt) aufgebracht ist.
  • 7 illustriert ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer schematischen Aufsicht auf die Dachrahmenelemente 7 und 8. Das Dachrahmenelement 8 realisiert zum Beispiel eine vordere Querstrebe, welche an gegenüberliegenden Enden mit zwei Längsstreben verbunden ist, die ein jeweiliges Dachrahmenelement 7 realisieren. In den Überlappungsbereichen 10 ist eine jeweilige Spaltdichtung 14 in dem zugehörigen Spalt 13 ausgebildet.
  • Mittels des Formteils 30 kann das Ausbilden und Aushärten der Spaltdichtung 14 auf besonders zuverlässige und kontrollierte Weise erfolgen. Das Formteil 30 ist zum Beispiel zweiteilig ausgeführt und weist ein separates Oberteil und Unterteil auf. Das Abdichten des Spaltes 13 beziehungsweise eines Abschnittes davon kann mittels eines solchen Formteils 30 an einer Oberseite und/oder einer Unterseite der Dachrahmenelemente 7 und 8 erfolgen. Beispielsweise weist der Überlappungsbereich 10 zwischen den beiden Dachrahmenelementen 7 und 8 sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite einen jeweiligen Spalt 13 auf, innerhalb dessen mittels des beschriebenen Verfahrens eine jeweilige Spaltdichtung 14 ausgebildet wird, um unerwünschte Freiräume aufzufüllen und zu einem zuverlässigen Abdichten beizutragen.
  • Das Formteil 30 ist zum Beispiel aus Silikon hergestellt oder weist zumindest im Bereich der Formfläche 33, die in Anlage mit der Oberseite und/oder der Unterseite eines oder beider Dachrahmenelemente 7 und 8 kommt, Silikon auf und realisiert somit ein weiches Formwerkzeug, welches ein Einfließen von niedrigviskosem Dichtmaterial 15 zuverlässig begrenzt und ein besonders bündiges und ansprechendes Endergebnis in Bezug auf das Ausbilden der Spaltdichtung 14 ermöglicht.
  • Zum Einlassen des Dichtmaterials 15 kann das Formteil 30 eine oder mehrere Einlassöffnungen 32 aufweisen, die ein kontrolliertes Einbringen des Dichtmaterials 15 in den Spalt 13 beziehungsweise die mit dem Spalt 13 und dem Formteil 30 ausgebildete Kavität zulässt. Alternativ oder zusätzlich kann das Formteil 30 eine offene Vorder- oder Hinterseite aufweisen, durch die das Dichtmaterial 15 mittels der Applikatorvorrichtung 16 eingeschoben werden kann.
  • Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass das beschriebene Verfahren sich auch eignet, andere Dachrahmenelemente oder Dachbauteile für ein Fahrzeugdach abzudichten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugdach
    2
    Kraftfahrzeug
    3
    Fahrzeuglängsrichtung
    4
    Dachöffnung
    5
    erster Deckel
    6
    zweiter Deckel
    7
    erstes Dachrahmenelement
    8
    zweites Dachrahmenelement
    9
    freies Ende
    10
    Überlappungsbereich
    11
    Oberseite
    12
    Unterseite
    13
    Spalt
    14
    Spaltdichtung
    15
    Dichtmaterial
    16
    Applikatorvorrichtung
    17
    Sprühkopf
    18
    Oberfläche der Oberseite
    19
    Oberfläche der Unterseite
    20
    Anordnung
    21
    Dichtoberfläche
    22
    Klebedichtung
    23
    Kleberaupe
    30
    Formteil
    32
    Einlassöffnung des Formteils
    33
    Formfläche des Formteils

Claims (12)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Dichtung zwischen zwei Dachrahmenelementen (7, 8) für ein Fahrzeugdach (1), aufweisend die Schritte (S1, S2): - Bereitstellen der beiden Dachrahmenelemente (7, 8) derart, dass ein Überlappungsbereich (10) ausgebildet ist, wobei in dem Überlappungsbereich (10) zumindest ein Spalt (13) ausgebildet ist; - maschinell gestütztes Einbringen eines aushärtenden Dichtmaterials (15) in den Spalt mittels einer Applikatorvorrichtung (16) derart, dass das Dichtmaterial (15) in den Spalt (13) einfließt und anschließend zur Bildung einer Spaltdichtung (14) aushärtet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Bewegung der Applikatorvorrichtung (16) und/oder ein Volumenstrom des Dichtmaterials (15) aus der Applikatorvorrichtung (16) zum Einbringen in den Spalt (13) maschinell steuerbar sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Dichtmaterial (15) derart in den Spalt (13) eingebracht wird, dass das Dichtmaterial (15) unter Ausbildung einer glatten Dichtoberfläche (21) aushärtet.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an das erste oder das zweite Dachrahmenelement (7, 8) entlang zumindest eines Abschnitts des Spalts (13) ein Formteil (30) angesetzt wird, wobei das Formteil (30) eine Formfläche (33) aufweist und zusammen mit dem Spalt (13) eine Kavität begrenzt, in die das Dichtmaterial (15) eingebracht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Formteil (30) zweiteilig ausgebildet ist und ein Oberteil sowie ein Unterteil aufweist, sodass die Spaltdichtung (14) an einer Oberseite und/oder einer Unterseite der Dachrahmenelemente (7, 8) ausgebildet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Formteil (30) aus Silikon hergestellt ist oder zumindest im Bereich der Formfläche (33) Silikon aufweist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei das Formteil (30) eine Einlassöffnung (32) aufweist, durch die das Dichtmaterial (15) in die Kavität eingebracht wird und anschließend zur Bildung der Spaltdichtung (14) aushärtet.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei das Formteil eine elastische Lippe aufweist, die mittels der Applikatorvorrichtung (16) verschiebbar ist, um einen Zugang zu der Kavität bereitzustellen.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei ein weiteres Formteil entlang zumindest des Abschnitts des Spalts (13) angesetzt wird, so dass beide Formteile mit dem Spalt (13) eine geschlossene Kavität begrenzen, in die das Dichtmaterial (15) eingebracht wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nach dem Einbringen des Dichtmaterials (15) in einem weiteren Schritt ein Klebematerial, insbesondere eine Kleberaupe (23), oder eine Klebedichtung (22) derart auf die beiden Dachrahmenelemente (7, 8) aufgebracht wird, dass das Klebematerial oder die Klebedichtung (22) das in dem Spalt (13) ausgehärtete Dichtmaterial (15) fluiddicht kreuzt.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es bei dem Verfahren zum Herstellen der Dichtung um ein WST-Verfahren oder WST+-Verfahren handelt.
  12. Anordnung (20) mit zwei Dachrahmenelementen (7, 8) für ein Fahrzeugdach (1) eines Kraftfahrzeugs (2), wobei - die beiden Dachrahmenelemente (7, 8) derart angeordnet sind, dass ein Überlappungsbereich (10) ausgebildet ist, wobei in dem Überlappungsbereich (10) zumindest ein Spalt (13) ausgebildet ist; - ein aushärtendes Dichtmaterial (15) in den Spalt (13) eingebracht ist, so dass eine Spaltdichtung (14) gebildet ist, und - wobei ein Klebematerial, insbesondere eine Kleberaupe (23), oder eine Klebedichtung (22) derart auf die beiden Dachrahmenelemente (7, 8) aufgebracht ist, dass das Klebematerial oder die Klebedichtung (22) das in dem Spalt (13) ausgehärtete Dichtmaterial (15) fluiddicht kreuzt.
DE102017106751.5A 2017-03-29 2017-03-29 Verfahren zum Herstellen einer Dichtung zwischen zwei Dachrahmenelementen sowie Anordnung mit zwei Dachrahmenelementen Active DE102017106751B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106751.5A DE102017106751B3 (de) 2017-03-29 2017-03-29 Verfahren zum Herstellen einer Dichtung zwischen zwei Dachrahmenelementen sowie Anordnung mit zwei Dachrahmenelementen
CN201880022800.XA CN110494313A (zh) 2017-03-29 2018-02-07 用于产生两个车顶框架元件之间的密封的方法及包括两个车顶框架元件的组件
PCT/EP2018/053088 WO2018177636A1 (de) 2017-03-29 2018-02-07 Verfahren zum herstellen einer dichtung zwischen zwei dachrahmenelementen sowie anordnung mit zwei dachrahmenelementen
US16/495,743 US20200109783A1 (en) 2017-03-29 2018-02-07 Method for producing a seal between two roof frame elements, and assembly comprising two roof frame elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106751.5A DE102017106751B3 (de) 2017-03-29 2017-03-29 Verfahren zum Herstellen einer Dichtung zwischen zwei Dachrahmenelementen sowie Anordnung mit zwei Dachrahmenelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017106751B3 true DE102017106751B3 (de) 2018-05-30

Family

ID=61249617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017106751.5A Active DE102017106751B3 (de) 2017-03-29 2017-03-29 Verfahren zum Herstellen einer Dichtung zwischen zwei Dachrahmenelementen sowie Anordnung mit zwei Dachrahmenelementen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200109783A1 (de)
CN (1) CN110494313A (de)
DE (1) DE102017106751B3 (de)
WO (1) WO2018177636A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020132133A (ja) * 2019-02-18 2020-08-31 アイシン精機株式会社 車両用サンルーフパネル
EP3711992A1 (de) 2019-03-21 2020-09-23 Inalfa Roof Systems Group B.V. Dichtungsrahmenteile einer offenen dachanordnung
EP3858494A1 (de) * 2020-01-31 2021-08-04 Exypnos BVBA Verkleben von elementen
US11376933B2 (en) 2019-02-18 2022-07-05 Aisin Corporation Sunroof panel for vehicle
US11511606B2 (en) 2019-02-08 2022-11-29 Aisin Corporation Sunroof panel for vehicle and manufacturing method thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004003219T2 (de) 2004-03-19 2007-09-27 Recticel Herstellungsverfahren eines Plattenaufbaus mit Dichtung
DE102012003045A1 (de) 2012-02-16 2013-08-22 Roof Systems Germany Gmbh Verfahren zur Anbringung von Funktionsbauteilen an einem Dachelement eines Fahrzeugs sowie Fahrzeugdachelement
EP2799201B1 (de) 2013-04-30 2015-11-18 Webasto SE Verfahren und Form zur Herstellung einer Plattenanordnung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6056526A (en) * 1994-11-30 2000-05-02 3M Innovative Properties Company Molding tool for sealant material
JPH09220522A (ja) * 1996-02-15 1997-08-26 Toyota Motor Corp 樹脂塗布方法
JPH10202150A (ja) * 1997-01-23 1998-08-04 Toyota Motor Corp 塗装用ノズル
AT504429B8 (de) * 2007-03-13 2008-09-15 Suendermann Franz Flexible klebeverbindung
DE102007057999B3 (de) * 2007-12-03 2009-06-04 Webasto Ag Öffenbares Fahrzeugdach
DE102011013818B4 (de) * 2011-03-14 2014-03-13 Webasto Ag Dachanordnung
US9765888B2 (en) * 2014-07-15 2017-09-19 The Patent Well LLC Polyurea perimeter seal for an aircraft antenna or other aircraft part
WO2016063559A1 (ja) * 2014-10-23 2016-04-28 本田技研工業株式会社 シール剤塗布方法、これに用いるシール剤整形装置及びこれにより整形されたシール剤
JP5955370B2 (ja) * 2014-10-29 2016-07-20 株式会社神戸製鋼所 金属接合体の製造方法
DE102016105785B4 (de) * 2016-03-30 2019-02-14 Webasto SE Verfahren zur Herstellung eines Dachelements eines Kraftfahrzeuges und Dachelement mit Formabschnitt

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004003219T2 (de) 2004-03-19 2007-09-27 Recticel Herstellungsverfahren eines Plattenaufbaus mit Dichtung
DE102012003045A1 (de) 2012-02-16 2013-08-22 Roof Systems Germany Gmbh Verfahren zur Anbringung von Funktionsbauteilen an einem Dachelement eines Fahrzeugs sowie Fahrzeugdachelement
EP2799201B1 (de) 2013-04-30 2015-11-18 Webasto SE Verfahren und Form zur Herstellung einer Plattenanordnung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11511606B2 (en) 2019-02-08 2022-11-29 Aisin Corporation Sunroof panel for vehicle and manufacturing method thereof
JP2020132133A (ja) * 2019-02-18 2020-08-31 アイシン精機株式会社 車両用サンルーフパネル
US11376933B2 (en) 2019-02-18 2022-07-05 Aisin Corporation Sunroof panel for vehicle
EP3711992A1 (de) 2019-03-21 2020-09-23 Inalfa Roof Systems Group B.V. Dichtungsrahmenteile einer offenen dachanordnung
EP3711991A1 (de) 2019-03-21 2020-09-23 Inalfa Roof Systems Group B.V. Dichtungsrahmenteile einer offenen dachanordnung
CN111717005A (zh) * 2019-03-21 2020-09-29 英纳法天窗***集团有限公司 开放式车顶组件的密封的框架部件
US11396224B2 (en) 2019-03-21 2022-07-26 Inalfa Roof Systems Group B.V. Sealing frame parts of an open roof assembly
CN111717005B (zh) * 2019-03-21 2024-03-08 英纳法天窗***集团有限公司 开放式车顶组件的密封的框架部件
EP3858494A1 (de) * 2020-01-31 2021-08-04 Exypnos BVBA Verkleben von elementen
BE1028024B1 (nl) * 2020-01-31 2021-08-30 Exypnos Bvba Verlijmen van elementen

Also Published As

Publication number Publication date
US20200109783A1 (en) 2020-04-09
CN110494313A (zh) 2019-11-22
WO2018177636A1 (de) 2018-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017106751B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Dichtung zwischen zwei Dachrahmenelementen sowie Anordnung mit zwei Dachrahmenelementen
DE102004021222B4 (de) Hartes oder weiches Verbund-Paneel mit Schaumschicht
DE102012003045A1 (de) Verfahren zur Anbringung von Funktionsbauteilen an einem Dachelement eines Fahrzeugs sowie Fahrzeugdachelement
DE212013000078U1 (de) Windschutzscheibendichtung
DE102016117957A1 (de) Dichtungsanordnung für ein Kraftfahrzeugfenster, Dichtungsverbund und Verfahren zum Herstellen eines Dichtungsverbundes
DE102016103745B4 (de) Formwerkzeug zum Fixieren eines Einsatzes in einer Ausnehmung eines tafelartigen Werkstücks sowie Fahrzeugdachelement
EP2354566B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Klebeverbindung sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2853767A1 (de) Verfahren zum abdichten von leuchten oder scheinwerfern von kraftfahrzeugen o.dgl.
DE102015114238B4 (de) Anbindungssystem und Verfahren zur Befestigung eines Bauteils an einer Fahrzeugkarosserie
DE4402822A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stoßverbindungen an Gummiprofilen
DE19537693C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mit einem Profilrahmen aus einem Elastomer versehenen Glasscheibe
DE102014216613A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtung an einem Bauteil sowie formgebendes Werkzeug zur Verwendung in einem derartigen Verfahren
DE4442081C2 (de) Dichtung für bewegte Bauteile
DE19504828C2 (de) Verfahren zum Herstellen und Verbinden eines Rahmens mit einer Glasscheibe und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102007002946A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und eine solche Dichtung
DE102013006770A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Kunststoffbauteils und Preform für ein faserverstärktes Kunststoffbauteil
DE4307634A1 (de) Karosseriefenster
DE102007020537A1 (de) Glasscheiben-Anordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19809537C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines auf einer Unterlage angeordneten Befestigungselementes, insbesondere eines Fußbauteils für eine Aufklippbefestigungsanordnung
DE19721566B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Scheibenkörpers mit einem durch Umspritzung angeformten Rahmen aus weichelastischem Material
DE102005001611B4 (de) Mehrfarbige Gießhäute
DE102013018694A1 (de) Kraftfahrzeugverdeck
DE102016123021B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines plattenförmigen Deckels für ein Kraftfahrzeug
DE102014118533A1 (de) Türblattrahmen für ein Fahrzeug mit verbessertem Antikorrosionsverhalten und Verfahren zur Herstellung davon
DE60031056T2 (de) Mit einer starren Armierung versehene U-förmige Profildichtung aus Elastomer oder Plastomer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent