DE102017105153A1 - Bodendielensystem - Google Patents

Bodendielensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017105153A1
DE102017105153A1 DE102017105153.8A DE102017105153A DE102017105153A1 DE 102017105153 A1 DE102017105153 A1 DE 102017105153A1 DE 102017105153 A DE102017105153 A DE 102017105153A DE 102017105153 A1 DE102017105153 A1 DE 102017105153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
floorboards
floorboard
floor
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017105153.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Fiedler
Robert Bloßé
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gkt Gummi und Kunststofftechnik Fuerstenwalde GmbH
GKT Gummi- und Kunststofftechnik Fuerstenwalde GmbH
Original Assignee
Gkt Gummi und Kunststofftechnik Fuerstenwalde GmbH
GKT Gummi- und Kunststofftechnik Fuerstenwalde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gkt Gummi und Kunststofftechnik Fuerstenwalde GmbH, GKT Gummi- und Kunststofftechnik Fuerstenwalde GmbH filed Critical Gkt Gummi und Kunststofftechnik Fuerstenwalde GmbH
Priority to DE102017105153.8A priority Critical patent/DE102017105153A1/de
Priority to DK18160761.5T priority patent/DK3372749T3/da
Priority to EP18160761.5A priority patent/EP3372749B1/de
Publication of DE102017105153A1 publication Critical patent/DE102017105153A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/105Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02038Flooring or floor layers composed of a number of similar elements characterised by tongue and groove connections between neighbouring flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02172Floor elements with an anti-skid main surface, other than with grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02177Floor elements for use at a specific location
    • E04F15/02183Floor elements for use at a specific location for outdoor use, e.g. in decks, patios, terraces, verandas or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/0205Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02066Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements
    • E04F2015/02077Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements the additional fastening elements located in-between two adjacent flooring elements
    • E04F2015/02088Engaging side holes preformed into the flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/02105Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02111Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer not adjustable
    • E04F2015/02116Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer not adjustable with fastening elements extending into the back side of the flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/02105Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02111Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer not adjustable
    • E04F2015/02122Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer not adjustable with fastening elements engaging holes or grooves in the side faces of the flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0138Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
    • E04F2201/0146Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement
    • E04F2201/0161Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/04Other details of tongues or grooves
    • E04F2201/042Other details of tongues or grooves with grooves positioned on the rear-side of the panel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0517U- or C-shaped brackets and clamps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2203/00Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2203/04Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for comprising a plurality of internal elongated cavities arranged in substantially parallel rows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2290/00Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2290/02Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for accommodating service installations or utility lines, e.g. heating conduits, electrical lines, lighting devices or service outlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Ein Bodendielensystem weist Bodendielen aus gestaltfestem Werkstoff auf, wie Kunststoffspritzguss, und hat ein Verbindungssystem zum aneinander angrenzenden Anschluss der Bodendielen 11 miteinander, das ineinander eingreifende Vorsprünge 25b und Ausnehmungen 20 aufweist, wobei das Verbindungssystem einen Verbinder 30 aus einem flexiblen Werkstoff enthält, der eine über die Unterseite vorstehende Stützfläche 31 zur Abstützung des Bodendielensystems auf einem Untergrund 47 aufweist.
Das System soll eine einfache und sichere Verbindung zwischen den aneinander angrenzenden Bodendielen in allen Richtungen, also horizontal quer und längs zur Fuge, und in vertikaler Richtung zu schaffen. Es soll neben seiner die Bodendielen verbindenden Funktion eine flexible und Unebenheiten ausgleichende Abstützung auf dem Untergrund gestatten. Der flexible Verbinder ist beim Ansetzen einer der Bodendielen an die andere Bodendiele von der Unterseite 47 her in die Fuge 46 eindrückbar. Die Eingreifvorsprünge sind widerhakenartig wirkend ausgebildet. Zur Sicherung der Horizontalposition in Querrichtung sind klammerartig an den Längsseiten 14, 15 der Bodendielen 11 angreifende Greifelemente an dem Verbinder vorgesehen.

Description

  • Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Bodendielensystem mit Bodendielen aus gestaltfestem Werkstoff, die eine Oberseite, eine Unterseite sowie diese umgebende Seiten, nämlich Längs- und Stirnseiten, aufweisen, mit einem Verbindungssystem zum aneinander angrenzenden Anschluss der Bodendielen miteinander, das in Ausnehmungen eingreifende Vorsprünge aufweist, wobei das Verbindungssystem einen Verbinder aus einem flexiblen Werkstoff enthält, der eine über die Unterseite vorstehende Stützfläche zur Abstützung des Bodendielensystems auf einem Untergrund aufweist.
  • Bodendielen, die man auch Bodenplatten, Bodenpaneele etc. nennen kann, werden als Lauf- und Trittfläche auf einem Untergrund verlegt, der aus einer mehr oder weniger glatten oder rauen Fläche, zum Beispiel einem Estrich, oder einem anderen Unterbau, z.B. aus Balken, bestehen kann. Bei den folgenden Beschreibungen werden die Begriffe horizontal, vertikal, oben, unten etc. auf eine in Gebrauchsposition, also flach auf dem Boden liegende Bodendiele benutzt.
  • Aus der DE 10 2009 014 603 A1 ist ein Fußbodenbelag bekannt geworden, mit dem jeweils vier quadratische Bodenplatten mittels eines Verbindungselementes verbunden werden, das die Gestalt eines Kreuzes hat, von dessen Armen Noppen hochragen und in Löcher an der Unterseite der Fußbodenplatten eingreifen. Das Kreuz stützt sich mit seiner Unterseite auf dem Untergrund ab. Eine Sicherung gegen Abheben einer Fußbodenplatte gegenüber der anderen bietet das System nicht.
  • Ähnliche Verbindungselemente beschreiben die DE 10 2011 012 023 A1 , DE 4222 936 A1 und 10 210 014 131 A1 . Dort sind streifen- oder plattenförmige Verbindungselemente gezeigt, von denen die Noppen nach oben stehen. Teilweise haben sie eine gerippte Profilierung, um sich in den Löchern der Fußbodenplatten zu halten. Ein aufragender Mittelsteg dient zur Abstandshaltung, um eine Abstands-Fuge zwischen den Platten zu bilden. Eine speichenradförmige Ausführung dieser Art zeigt die DE 202 01 654 U1 für die Bodenplatten eines Ausstellungsstandes. Die DE 3902 419 A1 beschreibt aus Altreifen gepresste Platten, bei denen in Vertiefungen Noppen ausgebildet sind, auf die zur Verbindung Ringe aufgeschoben werden können.
  • In großem Umfang sind Bodenbeläge auf dem Markt, wie Fertigparkett- oder Laminatböden, deren Verbindung nach dem Nut-Feder-System arbeitet. Vorsprünge an der einen Plattenseite greifen in Vertiefungen an der anderen Plattenseite der Nachbarplatte ein und sind dort entweder durch Einschnappen oder durch Einschwenken zugfest miteinander verbunden. Ein Beispiel für die Einschnappverbindung ist in der DE 60213161 T2 gezeigt, das Einschwenken zeigt die DE 10 2005 034 0494 A1 .
  • Schließlich ist in 32a bis d der WO 00 2916 926 A1 ein Doppel-T-Verbinder gezeigt, der in je eine Nut in der Seitenfläche und an der Unterseite der Platten eingreift. Zur Verbindung müssen die beiden Platten unter einem Versatz in Richtung der Fuge zusammengefügt und dann in die richtige Position horizontal in Fugenrichtung verschoben werden.
  • Aufgabe und Lösung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bodendielensystem zu schaffen, das eine Verbindung zwischen den aneinander angrenzenden Bodendielen in allen Richtungen, also horizontal quer und längs zur Fuge, und in vertikaler Richtung schafft, wobei das Verbindungssystem einen Verbinder aufweist, der neben seiner die Bodendielen verbindenden Funktion eine flexible und Unebenheiten ausgleichende Abstützung auf dem Untergrund gestattet und auch an mehreren, unter einem Winkel zueinander verlaufenden Seiten einer Bodendiele einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Bodendielensystem der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, dass zumindest in den Längsseiten Ausnehmungen vorhanden sind, in die Eingreifvorsprünge zur formschlüssigen Sicherung der Vertikalposition der mit einer Fuge aneinander angrenzenden Bodendielen eingreifen. Der flexible Verbinder ist beim Anschluß einer der Bodendielen an die andere Bodendiele vertikal in der Fuge relativ zu wenigsten einer der Bodendielen in eine Eingriffsposition bewegbar, also z.B. kann der Verbinder von der Unterseite her in die Fuge eindrückbar sein oder die anzuschließende Bodendiele kann von oben auf den bereits an der anderen Bodendiele angebrachten und z.B. auf dem Untergrund abgestüzten Verbinder aufgedrückt werden. Die Eingreifvorsprünge sind widerhakenartig wirkend ausgebildet und zur Sicherung der Horizontalposition sind in Querrichtung klammerartig an den Längsseiten angreifende Greifelemente an dem Verbinder vorgesehen.
  • Die Erfindung enthält ein Verbindungssystem mit einem flexiblen Verbinder, der eine Doppelfunktion hat, nämlich einerseits die Bodendielen formschlüssig nach allen relevanten Freiheitsgraden aneinander zu sichern und andererseits Stützen zu bilden, die sich auf dem Untergrund abstützen, Unebenheiten des Untergrunds ausgleichen können und dafür sorgen, dass die gestaltfesten Bodendielen zwischen den Verbindern eine Bodenfreiheit haben. Zwischen diesen können die Bodendielen freitragend sein. Das System stellt also geringere Anforderungen an den Untergrund und ist dennoch flexibel und leicht zu montieren.
  • Um wahlweise eine Verlegung der Bodendielen ohne Abstand voneinander (Nullfuge) oder mit einer Abstands-Fuge zu ermöglichen, können entweder unterschiedlich bemessene Verbinder benutzt werden oder es können an den Bodendielen und/oder den Verbindern bereits alternative Sicherungspositionen vorgesehen sein, die die beiden (oder mehrere) Fugenabstände definieren.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung weist einen Verbinder auf, der einen flexiblen Körper mit einer Stützfläche an seiner Unterseite, seitlichen, nach oben gerichteten, zum Eingriff an den Längsseiten der Bodendielen vorgesehenen Greifelementen und mit an einem Mittelsteg seitlich vorstehenden Eingreifvorsprüngen hat, die zum Eingriff in die seitlich offenen Ausnehmungen der zu verbindenden Bodendielen ausgebildet sind. Sie sind vorteilhaft durch ihre Flexibilität in der Lage, beim Einnehmen ihrer Endposition sowohl für den Eingriff der Eingreifvorsprünge in die Ausnehmungen als auch für den formschlüssigen Eingriff der Greifelemente zur Sicherung des Zusammenhalts der Bodenplatten zu sorgen, zum Beispiel in Form seitlicher Stege, die von unten an dem Inneren der Längsseiten wie eine Klammer angreifen.
  • Die Abmessungen der Ausnehmungen in Fugenlängsrichtung in den Längsseiten und die entsprechenden Abmessungen des Verbinders sind aufeinander abgestimmt, so dass auch in dieser Richtung eine formschlüssige Verbindung vorliegt. Es vorteilhaft, dass der Verbinder ein in Fugenlängsrichtung gleiches Profil aufweist, so dass er auch als Abschnitt eines Stangprofils hergestellt werden kann.
  • Die Eingreifvorsprünge können klinkenartig in die Ausnehmungen an den Seiten einschnappende Elemente am Mittelsteg des Verbinders haben. Dieser Verbinder kann an einer Seite einer Bodendiele von unten her angesetzt werden und danach kann die andere Bodendiele von oben her angesetzt und heruntergedrückt werden, wobei sie den klinkenartig federnden Eingreifvorsprung zurückgedrängt, bis er in die Ausnehmung an dieser Bodendiele einrastet.
  • Dieses Verbindungssystem mit einem Verbinder, der von unten her in die Fuge zwischen den benachbarten Seiten zweier Bodendielen eindrückbar oder durch eine vertikale Parallelverschiebung parallel zur Fuge in Eingriff zu bringen ist und widerhakenartig wirkende Eingreifvorsprünge aufweist, ist für sich zur Verlegung von Bodendielen vorteilhaft einsetzbar, jedoch auch in Ergänzung und Vervollständigung der in Zeichnung und Beschreibung ebenfalls enthaltenen Ausführungen, bei denen eine Verbindung durch einschwenken erfolgt. Es ist also möglich, diesen Verbinder zum Beispiel zusätzlich zu den im folgenden beschriebenen Einschwenk-Verbindern vorzusehen oder Bodendielen gänzlich mit diesem Verbindertyp zu verbinden, also durch Eindrücken des Verbinders von unten her oder Herunterdrücken der anzuschließenden Bodendiele.
  • Bei allen diesen Verbindungen entstehen wesentliche Vorteile. Die Bodendielen liegen nicht über ihre ganze Länge und Breite auf dem Untergrund auf, sondern an genau definierten Stellen, nämlich den Stützflächen der Verbinder. Diese können, wenn eine elastische Lagerung und noch bessere Anpassung an den Untergrund gewünscht wird, auch strukturiert oder verrippt sein. Auch eine Herstellung mit unterschiedlicher Elastizität zwischen dem Greifbereich und dem Stützbereich, z.B. durch Mehrkomponentenspritz- oder Strangguss ist möglich. Die Verbinder können auch bei einer Bodendiele sowohl zwischen den Längsseiten als auch an den Stirnseiten eingesetzt werden, also auch im Winkel zueinander verlegten Bodendielen. Bei allen Ausführungen wird die Verbindung zwischen den Bodendielen durch eine Belastung, also Begehen, verstärkt, obwohl auch ohne diese eine gesicherte Verbindung in allen relevanten Freiheitsgraden besteht. Unebenheiten im Untergrund sind für eine ebene Verlegung des Bodendielensystems weniger störend, weil zwischen den Unterseiten und dem Untergrund ein Spalt vorliegt, der auch zur Abfuhr von durchgedrungener Feuchtigkeit oder zur Verlegung von Kabeln etc. dient.
  • Die Bodendielen werden insbesondere aus Kunststoffspritzguss, beispielsweise aus mit Naturfasern verstärktem und/oder gefülltem Kunststoff, also Faserverbundstoff (NFK), auf der Basis von Polyolefin, Epoxid, Polyester, Phenol- oder Polyamid hergestellt. Für Ihre Steifigkeit und auch zur Schaffung von Kanälen unter ihrer vorzugsweise mit einer rutschfesten Struktur versehenen Oberfläche sind sie in Längs-und Querrichtung verrippt. Damit sind sie so gestaltfest, dass sie auch bei Auflage nur an ihren Endpunkten die gewünschten Belastungen ohne wesentliche Verformung ertragen. Ferner sind sie witterungsbeständig und leicht zu reinigen, also auch besonders für Terrassen und Balkone geeignet. Eine Verlegung kann in unterschiedlichen Mustern erfolgen und, da an allen Seiten zahlreiche Verbindungsmöglichkeiten (Ausnehmungen und/oder Vorsprünge) in relativ kurzen Abständen vorhanden sind, ist es auch möglich, durch Kürzen der Bodendielen den Belag den baulichen Gegebenheiten anzupassen.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischenüberschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Figurenliste
  • Ausführungs- und Anwendungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung z.T. schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Draufsicht auf eine Bodendiele,
    • 2 eine Unteransicht der Bodendiele,
    • 3 eine Schrägansicht der Bodendiele von unten,
    • 4 eine Perspektive eines Verbinders,
    • 5 eine Draufsicht auf Details zweier Bodendielen vor ihrer Verbindung.
    • 6a einen Schnitt nach der Linie VI-VI in 5 beim schrägen Ansetzen einer Bodendiele zur Verbindung mit einer auf dem Untergrund aufliegenden Bodendiele,
    • 6 b ebenfalls einen Schnitt nach der Linie VI-VI in 5 nach der Fertigstellung der Verbindung,
    • 7a und 7b Darstellungen entsprechend 6a und 6b,, jedoch nach der Schnittlinie VII-VII in 5,
    • 8 bis 10 verschiedene Verlegemuster von Bodendielen in Draufsicht,
    • 11 eine Perspektive eines Details einer Verbindung zwischen Aufnahmevorsprung und Verbinder,
    • 12 eine Perspektive eines Verbinders für eine andere Verbindung Aufnahmevorsprung/Verbinder,
    • 13 eine Darstellung ähnlich 11 mit dem Verbinder nach 12,
    • 14 einen Schnitt nach Linie XIV-XIV,
    • 15 eine perspektivische Unteransicht eines Details einer Bodendiele mit einem alternativen Eingreifvorsprung,
    • 16 eine Perspektive eines Verbinders für die Alternative nach 15,
    • 17 ein Detail des Verbinders nach 16, an einem Aufnahmevorsprung der Bodendiele angebracht,
    • 18 einen Querschnitt durch einen Verbinder einer vorteilhaften Ausführungsform,
    • 19 ein Schnitt durch zwei Bodendielen und den Verbinder nach Fig.18 während des Verbindungs-Vorgangs,
    • 20 einen Schnitt entsprechend 19 nach Fertigstellung der Verbindung,
    • 21 eine geschnittene Schrägansicht eines Details zweier gemäß 20 verbundener Bodendielen auf die Unterseite gesehen,
    • 22 eine perspektivische Ansicht eines Verbinders für eine fugenlose Verbindung,
    • 23 eine perspektivische Draufsicht auf eine Bodendiele, wie sie in 19 bis 21 gezeigt ist,
    • 24 einen Schnitt durch zwei mit einem Verbinder nach 22 verbundene Bodendielen,
    • 25 eine Darstellung entsprechend 21 einer Verbindung nach 24,
    • 26 eine Unteransicht eines Verlegemusters unter Verwendung von Verbindern gemäß 22 und 27 bzw. 32,
    • 27 eine Frontansicht eines Einschnapp-Verbinders für eine „Null-Fugen“-Verbindung,
    • 28 eine perspektivische Ansicht des Verbinders nach 27,
    • 29 eine Perspektive eines Details des Verbinders nach 27 und 28 nach vorbereitender Anbringung an einer Bodendiele,
    • 30 eine Schnitt-Darstellung zweier Bodendielen und eines Einschnapp-Verbinders während des Verbindungsvorganges,
    • 31 die Verbindung nach 30 nach ihrer Fertigstellung,
    • 32 eine Frontansicht eines Verbinders für eine Verbindung mit definierter Abstands-Fuge,
    • 33 eine perspektivische Ansicht des Verbinders nach 32,
    • 34 eine Darstellung entsprechend 29 mit dem Verbinder nach 32 und 33,
    • 35 ein Detail einer Verbindung zweier Bodendielen mit dem Verbinder nach 32 und 33,
    • 36 einen Verbinder zum Zusammenwirken mit einem Eingreifvorsprung nach 15,
    • 37 einen Querschnitt nach der Linie XXXVII-XXXVII in 38 durch die Verbindung mit einem Verbinder gemäß 36 und
    • 38 eine Unteransicht zweier mit dem Verbinder nach 36 verbundener Bodendielen.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine Bodendiele 11, die im Spritzgussverfahren aus einem Naturfaser-Verbundwerkstoff (NFK) hergestellt ist. Dazu eignen sich besonders Kunststoffe wie Polyolefine, Epoxid, Polyester, Phenol- oder Polyamid, die mit Naturfasern gefüllt und dadurch auch armiert sind. Die Bodendiele hat eine Oberseite 12, die mit einer rutschfesten Struktur wie strukturierten Längsrippen 13 versehen ist. Sie wird von Seiten oder Seitenwänden, nämlich Längsseiten 14,15 und Stirnseiten 16, begrenzt, die, wie aus 3 zu erkennen ist, die Bodendiele 11 umgeben. Die Bodendiele hat somit eine flach kastenförmige Gestalt, deren Inneres, also ihre Unterseite, durchgehende Längsrippen 17, 18 hat, von denen die Längsrippen 17 bis auf das gleiche Niveau reichen wie die Seiten 14 bis 16, während jeweils dazwischen niedrigere Längsrippen 18 verlaufen. Auf ihrem Niveau sind Querrippen vorgesehen, die die Bodendiele auch in Querrichtung versteifen. Zwischen den Rippen 17, 18 sind Kanäle 19 gebildet, in denen Kabel, Leitungen etc. verlaufen können. In Verbindung mit dem relativ harten Material entsteht also eine gestaltfeste Bodendiele, die biege- und bruchfest ist und sich trotzdem aus ökologisch vorteilhaftem Material günstig herstellen lässt.
  • Bei dem in den 1 bis 14 gezeigten Ausführungsbeispielen haben die Seiten 14, 15, 16 Ausnehmungen 20, hier als Ausschnitte ausgebildet, die zur Unterkante 21 der Seiten hin offen sind. An der Längsseite 14 ragen horizontal Greifelemente 9 in Form von Aufnahmevorsprüngen 22 hervor, die als flache Zungen ausgebildet sind, deren Oberseite auf dem Niveau der Ausschnitt-Oberkanten 26 liegt. Sie haben in der Mitte eine Ausnehmung 23 in Form eines durchgehenden Lochs mit einer Ansenkung 24 an der Oberseite. Dazu passend sind an der gegenüberliegenden Längsseite 15 jeweils komplementäre Greifelemente 9 in Form von zwei Eingreifvorsprüngen 25 vorgesehen, deren Oberseite ebenfalls auf dem Niveau der Ausschnitt-Oberkanten 26 liegt, während ihre Unterseite auf dem Niveau der Seitenunterkanten 21 liegt. Die Aufnahmevorsprünge 22 und die Eingreifvorsprüngen 25 sind jeweils von zwei Ausnehmungen 20 der Längsseiten flankiert. Die Eingreifvorsprünge 25 sind schmaler als die Aufnahmevorsprünge 22. Die Eingreifvorsprünge 25 sind, abgesehen von den Bereichen nahe den Stirnseiten 16, jeweils paarweise so angeordnet, dass sie den Aufnahmevorsprüngen 22 gegenüber liegen, also bei einer Zusammenfügung zweier Bodendielen auf beiden Seiten neben den Aufnahme Vorsprüngen eingreifen können. Es sind jeweils, in Längsrichtung der Bodendiele betrachtet, im Abstand voneinander mehrere Gruppen von jeweils einem paar Paar von Eingreifvorsprüngen 25 mit gegenüberliegendem Aufnahmevorsprung vorgesehen, wobei in der Mitte zwei Gruppen mit geringerem Abstand voneinander vorgesehen sind.
  • Diese Konstellation ist so, dass beim einem Zusammenfügen zweier Bodendielen jeweils mit einer Längsseite 14 angrenzend an eine Längsseite 15 sich eine Verbindung mit einer Fuge mit theoretisch einer Breite von Null, im folgenden als „Nullfuge“ bezeichnet, ergeben würde, bei der die Bodendielen über ihre gesamte Länge auf dem Untergrund aufliegen. Hierbei könnte, jeweils vor dem Ansetzen der benachbarten Bodendiele, die vorherige über die Ausnehmungen 23 in den Aufnahmevorsprüngen 22 an den Untergrund geschraubt werden. Es ergebe sich eine horizontal in Längsrichtung sowie vertikal gegen Abheben gesicherte Positionierung, allerdings in Querrichtung nur durch das Anschrauben. Außerdem sollte in einem solchen Falle der Untergrund sehr eben sein, weil schon eine geringe Erhöhung, die z.B. in der Mitte einer Bodendiele liegt, eine unstabile Lage hervorrufen würde.
  • Die folgenden Ausführungsformen ermöglichen es, diese Einschränkungen zu vermeiden. Dazu zeigt 4 einen Verbinder 30 aus einem flexiblen Material, einem Kunststoffspritzguss-Material mit gummiartigen Eigenschaften, in Form eines plattenförmigen Körpers 29 mit einer eine Stützfläche 31 bildenden Unterseite 31, einer hochragenden, einen Vorsprung 32 zum Eingreifen in die Ausnehmung 23 im Aufnahmevorsprung bildenden Noppe, mit einem ebenfalls nach oben ragenden Stützsteg 33 an einer Längsseite 28, und mit an der gegenüberliegenden Längsseite 37 nach oben ragenden Sicherungsvorsprüngen 34 im Bereich der Ecken, die als später noch erläuterte Sicherungselemente dienen. Zwischen diesen Vorsprüngen 34 ist eine Lücke 35 gebildet. Der Stützsteg 33 hat an seiner Innenseite 39 mittig einen Vorsprung 40, der beim Zusammenfügen von Verbinder und Aufnahmevorsprung 22 in eine Ausnehmung 41 am Fuß des Aufnahmevorsprungs passt und den Verbinder zusätzlich zum Vorsprung 32 (Noppe) gegen Abziehen in Querrichtung sichert. In dem plattenförmigen Körper 29 des Verbinders 30 sind angrenzend an die beiden Querseiten 36 schräge Einführvertiefungen 38 ausgebildet. Wegen der Details der Gestaltung und Bemessung der Verbinder 30 und anderer Elemente des Bodendielensystems in diesem Patent wird ausdrücklich auf die Zeichnungen Bezug genommen.
  • 5 zeigt ein Detail zweier Bodendielen 11 vor ihrer Verbindung zu dem Bodendielensystem 10 in Draufsicht. An dem von der Längsseite 14 der linken Bodendiele 11 vorspringenden Aufnahmevorsprung 22 ist von der Unterseite her der Verbinder 30 gemäß 4 angesetzt, wobei sein Vorsprung 34 oder Noppe in die Ausnehmung 23 eingreift und aufgrund seiner Flexibilität den Verbinder 30 an dem Aufnahmevorsprung 22 festlegt. Dazu kann der Kopf der Noppe etwas verdickt und/oder widerhakenartig angeschrägt sein und sich in die Ansenkung 24 einfügen. Der Stützsteg greift dabei hinter die Seitenwand 14. Die Anbringung des Verbinders 30 an den Aufnahmevorsprüngen 22 kann schon werkseitig erfolgen, wobei auch andere Befestigungsmöglichkeiten wie Kleben, Schweißen, 2-Komponenten-Spritzen o.dgl. möglich sind. Die Verbinder 30 können aber auch erst unmittelbar vor dem Zusammenfügen der Bodendielen angebracht werden, wobei der Benutzer je nach den Anforderungen bzw. der Untergrund-Beschaffenheit alle oder einige der Aufnahmevorsprünge mit Verbindern beschicken kann. Außerdem kann er dann wählen, ob er Verbinder für eine Verlegung mit einer Fuge 46 mit einem definierten Abstand zwischen den Seiten der Bodendielen, im folgenden als Abstands-Fuge bezeichnet, oder mit „Nullfuge“ verwendet. Das erhöht die Flexibilität und verringert die im Handel vorzuhaltenden Typen.
  • Die in den 6a,b und 7a,b dargestellten Schnitte nach den Schnittlinien VI und VII in 5 zeigen zwei Phasen des Zusammenfügens zweier Bodendielen. Der Aufnahmevorsprung 22 der in 5 linken Bodendiele ist mit dem Verbinder 30 in der beschriebenen Weise versehen, wobei zu erkennen ist, dass der Vorsprung 32 (Noppe) einen verdickten und etwas widerhakenartig gestalteten Kopf 39 aufweist, der sich in die Ansenkung 34 einfügt und so den Verbinder 30 an dem Aufnahmevorsprung 22 sichert. Die rechte Bodendiele wird unter einem Einführwinkel α so herangeführt, dass, wie aus 7a zu erkennen ist, der Eingreifvorsprung 25 in den Raum 58 eindringt, den die Ausnehmung 20 und die Einführvertiefung 38 zwischen sich bilden, wenn die rechte Bodendielen in Einführrichtung (Pfeil 41) an bzw. in die linke Bodendiele hineingeschoben wird. Dabei gleitet der Eingreifvorsprung 25 mit seiner Unterseite über die Sicherungsvorsprünge 34, unterstützt von der Einführschräge 42 (siehe 4). Die Größe des Einführwinkels α richtet sich nach den Abmessungen der Bodendielen und insbesondere des Verbinders 30, dort hauptsächlich der Höhe der Sicherungsvorsprünge 34 und wird zwischen 10° und 30° betragen. Im vorliegenden Beispiel liegt er bei ca. 20°. Wenn der Eingreifvorsprung 25 bis zum Ende in die Einführvertiefung 38 eingedrungen ist, dann kommt die mit einem Mittelvorsprung 44 versehene Innenkante 43 des Eingreifvorsprunges 25 von der Oberseite des Sicherungsvorsprunges 34 frei und kann vor diesem einrasten (7b). Der Mittelvorsprung 44 greift in die Vertiefung 45 ein, die die Einführschräge 42 der Sicherungsvorsprünge mittig unterbricht (siehe auch 4). Sie sichert auch die Verbindung in Richtung parallel zur Fuge 50, die sich zwischen den beiden Bodendielen 11 bildet. Diese Fuge wird in ihrer Existenz und Größe durch die Abmessungen des Verbinders 30, hauptsächlich durch die Lage des Vorsprungs 32, bestimmt. In den 6a bis 7b ist eine Abmessung des Verbinders 30 gezeigt, die eine Abstands-Fuge von z.B. 5mm erzeugt, bei einem Versatz des Vorsprung 32 und entsprechender Abmessung des Stützstegs 33 würde eine „Nullfuge“ entstehen.
  • Es ist zu erkennen, dass dieses Verbindungssystem eine Mehrfachfunktion ausübt. Es lagert die Bodendielen in einem Abstand 48 elastisch mit der Stützfläche 31 des flexiblen Verbinders 30 auf dem Untergrund 47 und sichert die Verbindung der Bodendielen 11 sowohl in Querrichtung, als auch in Fugen-Längsrichtung sowie in vertikaler Richtung, also gegen Abheben. Die Verbindung in Querrichtung wird dadurch hergestellt, dass, wie die 6a und 6b zeigen, der Stützsteg 33 und sein Vorsprung 40 die Innenkante 49 der Seitenwand 14 der linken Bodendiele 11 hintergreifen, während die Innenkante 43 der Seitenwand 15 der rechten Bodendiele 11 von den Sicherheitsvorsprüngen 34 hintergriffen wird. Der Verbinder 30 bildet also eine von unten beide Bodendielen ergreifende flexible Klammer, die zusätzlich durch eine Betriebsbelastung von oben gesichert wird. Auch die Verbindung in vertikaler Richtung ist elastisch, denn der Eingreifvorsprung 25 liegt auf der Innenfläche 51 des flexiblen Verbinders 30 auf.
  • Die 8 bis 10 zeigen verschiedene Verlegemuster von Bodendielen 11, und zwar ohne Versatz nebeneinander (8), um etwa ein Drittel versetzt (9) und winklig zueinander (10). Die Anordnung der Aufnahme- und Eingreifvorsprünge 22, 25 erlauben diese und eine große Anzahl anderer Variationen der Verlegung. Die Verbindung der Längsseiten mit den Stirnseiten kann nicht in der beschriebenen Weise durch Einschwenken erfolgen, wenn gleichzeitig eine Verbindung zwischen Längsseiten vorgenommen wird. Verbindungssysteme, die dies ermöglichen, werden aber im Folgenden noch beschrieben.
  • 11 zeigt eine Variante der Verbindung zwischen Aufnahmevorsprung 22 und Verbinder 30, bei der die Aufnahmevorsprünge 22 zweigeteilt und innen aufeinander zu so abgeschrägt sind, dass der schwalbenschwanzförmig ausgebildete Vorsprung 32 am Verbinder 30 mit den Aufnahmevorsprüngen eine Schwalbenschwanz-Verbindung bildet.
  • Die 12 bis 14 zeigen eine Variante des Verbinders 30, der einen Schuh 52 zur Aufnahme des Aufnahmevorsprungs 22 aufweist, der in diesem Falle kein Loch 23 zu haben braucht. Der Schuh ist als flaches rechteckiges Fach ausgebildet und hat an seiner Oberseite eine Anschlagleiste, die als Abstandhalter 53 zwischen den beiden Längsseiten 14, 15 zur Definition, d.h. der Fugenbreite, der Abstands-Fuge 46 dient. 12 zeigt den Verbinder in Schrägansicht und 13 nach seiner Anbringung an einer Bodendiele 11. 14 zeigt im Schnitt XIV-XIV, das aufgrund der Flexibilität des Verbinders 30 an der Aufnahmevorsprung 22 dieser wie ein Fuß in den Schuh 52 hineingesteckt werden kann, wobei der Stützsteg 33 sozusagen hinter dem Hacken des Aufnahmevorsprungs einrastet und, wie auch bei der Schwalbenschwanz-Ausführung, den Verbinder 30 an der Bodendiele 11 festlegt. Die Seitenvorsprünge 54 am Verbinder 30 zu beiden Seiten des Schuhs 52 dienen, wie auch bei der Schwalbenschwanzausführung, als seitliche Führung des Verbinders an der Bodendiele. Die Verbindung mit der benachbarten Bodendiele 11 geschieht wie insbesondere in den 6 und 7 gezeigt, wobei zur Vereinfachung hier die Einführvertiefungen 38 nicht dargestellt sind oder wegen der Flexibilität des Verbinders auch entfallen können.
  • Die 15 bis 17 zeigen eine Variante, bei der ein Verlegen mit Nullfuge und Abstands-Fuge bereits vorgesehen ist. Bei dieser Ausführung ist die Anbringung des Verbinders 30 am Aufnahmevorsprung 22 so wie anhand der 4 bis 7 beschrieben. Auch der in 16 in Schrägansicht gezeigte Verbinder 30 gleicht mit seinen Merkmalen dem nach 4, jedoch sind im Bereich der Einführvertiefungen 38 drei Nuten oder Einschnitte 55 an deren Grund vorhanden. In sie passen leistenförmige Greifstege 56, die von der Unterseite der Eingreifvorsprüngen 25 nach unten vorstehen. Wenn, wie 17 zeigt, der Verbinder 30 durch Einschnappen der Noppe 32 mit ihrem Kopf 39 in das Loch 23 und die Ansenkung 24 am Aufnahmevorsprung befestigt ist, der nach den 1 bis 7 gleicht, dann können der Eingreifvorsprung 25 oder, wie hier nicht dargestellt, zwei paarig nebeneinanderliegende Eingreifvorsprünge in den Raum 58 eingeschwenkt werden. Je nach Verlegewunsch mit Nullfuge oder Abstands-Fuge greifen dabei die Greifstege 56 in die beiden vorderen oder hinteren Nuten ein und bestimmen so den Abstand der beiden Bodendielen voneinander. In diesem Fall ist bei der „Nullfugen“-Version der rückwärtige Sicherungsvorsprung 34 nicht im Eingriff. Hier können mit einer Ausführung des Verbinders 30 verschiedene Verlegeprinzipien bewerkstelligt werden.
  • Die 18 bis 25 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform des Verbindungsystems. In 22 ist in Schrägansicht und in 18 im Schnitt je ein Verbinder 30 für eine „Nullfugen“-Verlegung und eine Verlegung mit Abstands-Fuge gezeigt. Der Verbinder aus flexiblen Material hat ein über seine in Fugenrichtung verlaufende Länge gleichbleibendes Profil, was auch die Herstellung aus einem Strangprofil ermöglicht, und hat einen plattenförmigen Körper 59 mit einer oberen Innenfläche 51 und einer unteren Stützfläche 31. Diese ist im Falle der 22 gerippt, um an dieser Stelle die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an einen und ebenen Untergrund zu erhöhen und auch die Lage der Bodendielen 30 auf dem Untergrund zu verbessern. Die Flexibilität im Bereich der Stützfläche 31, ohne den übrigen Körper zu weich werden zu lassen, könnte auch durch unterschiedliche Materialeigenschaften im Spritz- oder Extrudierverfahren erreicht werden, zum Beispiel durch 2-Komponenten-Spritzen.
  • Von dem Körper 59 ragen seitlich Sicherungsvorsprünge 34 nach oben, die in ihrer Funktion dem Stützsteg 33 und den Sicherheitsvorsprüngen 34 der Ausführung nach 4 entsprechen. An einem Mittelsteg 60 sind Greifelemente 9 in Form von seitlich von dem Mittelsteg abstehenden Eingreifvorsprüngen 25a vorgesehen, die an ihrer Unterseite eine Ausrundung 62 aufweisen. Bei 22 ist die Oberseite der Eingreifvorsprünge 25a eben, so dass der mittlere Teil des Verbinders 30 T-förmig ist. Bei dem Verbinder 30 nach 18 ragt von der Mitte der beiden seitlich erstreckten Eingreifvorsprünge 25a ein Abstandhalter 53 in Form eines leistenförmigen Vorsprungs nach oben, der aber wesentlich schmaler ist als der Mittelsteg 60.
  • 23 zeigt eine Schrägansicht einer Bodendiele 11. Es ist zu erkennen, dass die Bodendielen, die für die Ausführungen nach den 4 und für die Ausführungen nach 18 bis 22 vorgesehen sind, keine Greifelemente in Form von Aufnahme- und Eingreifvorsprüngen aufweisen, sondern lediglich Ausnehmungen 20, die in gleichmäßigen Abständen über die Längsseiten 14, 15 und Stirnseiten 16 verteilt vorgesehen sind.
  • Das ist ein großer Vorteil nicht nur für die Herstellung, sondern auch für Lagerung und Montage, da die Bodendielen bei der Verlegung nicht in eine bestimmte Ausrichtung gebracht werden müssen. Die Ausnehmungen 20 (siehe insbesondere auf 19) sind in den Seiten 14, 15, 16 vorgesehen und bestehen aus horizontal ausgerichteten Einschnitten oder Durchbrüchen (siehe auch 21). Zwischen ihnen und der Unterkante 21 der Seiten sind diese etwas zurückversetzt, so dass ein Raum 61 für den Mittelsteg 60 entsteht.
  • Fi g. 19 zeigt nun das Zusammenfügen zweier Bodendielen 11. Obwohl es auch andersherum möglich und sinnvoll wäre, ist hier der Verbinder 30 an der anzulegenden, rechten Bodendiele 11 vor dem Verbinden angebracht worden. Dabei greift ein Eingreifvorsprung 25a in die Ausnehmung 20 an der rechten Bodendiele 11 und der Sicherungsvorsprung 34 auf dieser Seite greift hinter die Seitenwand 15. Der so mit der rechten Bodendiele 11 verbundene Verbinder 30 kann nun mit seinem Eingreifvorsprung 25a in die Ausnehmung 20 der linken Bodendiele 11 geschoben werden, was die Ausrundung 62 ermöglicht. Der leistenförmige Sicherungsvorsprung 34 auf der linken, beim Einführen vorderen Seite des Verbinders gleitet unter der Unterkante 21 der Seitenwand 14 der linken Bodendiele vorwärts, bis sie beim Herunterschwenken in die fluchtende Lage die Innenkante der Seitenwand 14 hintergreift (20). Dazu hilft auch eine Ausrundung 63 an der Innenkante der Sicherungsvorsprünge 34.
  • 20 und 21 zeigen die fertiggestellte Verbindung mit Abstands-Fuge im Schnitt. Es ist zu erkennen, dass die Eingreifvorsprünge 25a die Bodendielen 11 gegen vertikale Verschiebungen aneinander sichern, während die Sicherungsvorsprünge 34 die Bodendielen 11 nach Art einer Klammer gegen Auseinanderziehen zusammenhalten. Der Abstandhalter 53 an der Oberseite des kreuzförmigen Mittelteils des Verbinders 30 garantiert eine gleichmäßige Abmessung der Abstands-Fuge 46. Wie 21 zeigt, könnten die Verbinder an jeder der zahlreichen Ausnehmungen 20 eingesetzt werden, dies ist jedoch nicht notwendig. Es ist zu erkennen, dass auch hier eine Belastung des Bodendielensystems die Verbindung zusätzlich verstärkt und sichert sowie eine gewisse Flexibilität sicherstellt, indem der Körper 59 des Verbinders 30 zwischen den Bodendielen und dem Untergrund 47 ausgleichend und leicht flexibel, damit auch schalldämmend ist.
  • Die 24 und 25 zeigen die den 20 und 21 entsprechenden Darstellungen für die Ausführung „Nullfuge“. Die Winkelanordnung von 26 ist auch mit Verbindern 30 auf allen möglichen Verbindungsstellen, sprich Ausnehmungen 20 der Bodendielen 11, gezeigt, was sicher nur in Ausnahmefällen nötig oder zweckmäßig ist. Wie vorher schon bei 10 erwähnt, können die Verbindungen durch Einschwenken bei derartigen Über-Eckverbindungen nur dann durchgeführt werden, wenn dies um eine Schwenkachse geschieht.
  • Die 27 bis 35 zeigen ein Verbindungsystem, bei dem die beiden zu verbindenden Bodendielen 11 ohne Einschwenken über den Verbinder 30 sicher aneinander gekoppelt werden können. 27 zeigt im Querschnitt und 28 in Schrägansicht den Verbinder für eine „Nullfugen“-Verbindung, der einen plattenförmigen Körper 59 mit einer Stützfläche 31 an seiner Unterseite aufweist. An beiden Seiten des Körpers ragenden Sicherungsvorsprünge 34 hoch auf, die an ihrer Innenkante mit einer Ausrundung 63 versehen sind. Der Verbinder 30 ist auch aus flexiblem Material und hat ein über seine in Fugenrichtung verlaufende Länge gleichbleibendes Profil, was auch die Herstellung aus einem Strangprofil ermöglicht. Ein Mittelsteg 60 ragt von der Innenfläche 51 des Körpers 59 nach oben. Daran schließt sich ein schmalerer Stegbereich 71 an, an deren Spitze sich Eingreifvorsprünge 25b anschließen, die den oberen Teil des Mittelstegs eine pfeilartige Gestalt geben. Die Eingreifvorsprünge sind widerhakenartig schräg nach unten gerichtete elastische Klinken, die sich unter Druck von oben an den Mittelsteg in dem schmaleren Stegbereich 71, der dort Vertiefungen 70 bildet, anlegen oder zumindest annähern können.
  • 29 zeigt die Anbringung des Verbinders 30 an einer Bodendiele 11, wie sie in 23 dargestellt ist, d.h. mit Ausnehmungen 20 in den Seiten, die als in die Seitenwand eingreifende Schlitze von einer zur Länge der Verbinder passenden Längsabmessung und mit einem zurückgesetzten, einen Raum für den Mittelsteg 60 schaffenden Abschnitt 73. Ein Verbinder 30 ist in eine solche Ausnehmung eingesetzt, wobei, wie auch 30 zeigt, der Sicherungsvorsprung 34 hinter die Innenkante 49 der Seitenwand 15 greift und einer der Eingreifvorsprüngen 25b mit seinem vorderen, also unteren Ende auf der unteren Fläche 74 der Ausnehmung 20 aufliegt. Auf diese Weise kann die in 30 linke Bodendiele 11 vorbereitet sein (29). Diese Vorbereitung ist leicht vom Verleger vorzunehmen, bedarf also keiner Maßnahmen bei Herstellung und Vertrieb.
  • 30 zeigt den Vorgang der Verbindung. Die rechte Bodendiele 11 wird in gleicher Ausrichtung, wie die bereits über den Verbinder 30 und seine Stützfläche 31 auf dem Untergrund 47 abgestützte linke Bodendiele 11, also horizontal von oben her eingeschoben, also in Richtung des Pfeils 75. Dabei dringt die mit einer Abrundung 65 versehene untere Außenkante 66 der Seitenwand in den Spalt 67 zwischen dem Sicherungsvorsprünge 34 und den Eingreifvorsprung 25b ein und drängt diesen zurück, wobei er sich in die Vertiefung 70 hineinlegen kann. Dadurch, dass der Sicherungsvorsprung 34 bereits hinter die Innenkante 49 der Seitenwand greift, wird die rechte Bodendiele in ihrer Seitwärts-Position gehalten und kann nicht durch den vom Eingreifvorsprung 25b ausgeübten Seitwärts-Druck nach rechts zurückgedrängt werden. Dafür ist es wichtig, dass die Sicherungsvorsprünge 34 so hoch ragen, dass der unterhalb der Ausnehmung liegende Abschnitt 76 der Bodendiele 11 schon in den Spalt 67 eingedrungen ist, bevor der Abschnitt 76 den Eingreifvorsprung 25b erreicht. Wenn der unterhalb der Ausnehmung liegende Abschnitt 76 mit seiner oberen Kante, nämlich der unteren Fläche 74 der Ausnehmung 20, das äußere Ende des Eingreifvorsprungs 25b passiert hat, schnappt dieser aufgrund seiner Flexibilität wieder zurück und legt sich auf die Fläche 74. Bei der vorher beschriebenen, nicht dargestellten Alternativausführung mit Eingreifvorsprüngen, die als massives Dreieck ausgebildet sind, wird neben einer elastischen Kompression der Eingreifvorsprünge dabei die gesamte Einheit beider Eingreifvorsprünge elastisch etwas nach links und eventuell der Sicherungsvorsprung 34 etwas nach rechts gebogen werden, so dass der unterhalb der Ausnehmung 20 liegende Abschnitt 76 der Seitenwand in den zwischen Innenfläche 51, Sicherungsvorsprung 34, Mittelsteg 60 und Eingreifvorsprung 25b gebildeten Raum eindringt und dort gesichert verbleibt, wie auch bei in 30 dargestellten Version. Dieser Einsatzvorgang ist der gleiche, wie er vorher bei der Anbringung des Verbinders 30 an der linken Bodendielen durchgeführt wurde, dort durch Eindrücken des Verbinders 30 in den Spalt 67 von unten her. Die fertiggestellte Verbindung, hier mit „Nullfuge“, ist in 31 dargestellt.
  • Es ist zu erkennen, dass hier ein Verbindungssystem geschaffen wurde, das einfach nur mit schlitzförmigen Ausnehmungen in den Seiten vorgesehenen Bodendielen 11 über flexible, von unten her in die Fuge eindrückbare Verbinder 30 eine sichere Verbindung schafft. Der Verbinder hat eine Klammer, die beiden Seitenwände hintergreift und einen in die Fuge zwischen den Bodendielen von unten her einschiebbaren Schaft mit den Eingreifvorsprüngen, die in Ausnehmungen an den Seitenwänden der Bodendielen eindringen und sich dort festhalten.
  • Die 32 bis 35 zeigen eine Ausführung für eine definierte Abstands-Fuge 46. Bei im übrigen gleicher Ausbildung und Funktion ist hier der mittlere Steg 60 oder Schaft ebenfalls nicht den pfeilartig oder widerhakenartigen ausragenden Eingreifvorsprüngen 25b versehen und über diese hinaus mit eine als Abstandhalter 53 dienenden oberen Verlängerung, deren Dicke die Fugenbreite bestimmt. Im Übrigen sind die einzelnen Merkmale und die Verbindungsfunktion gleich wie anhand der 27 bis 31 beschrieben.
  • Die 36 bis 38 zeigen eine vereinfachte Ausführung der in den 15 bis 17 dargestellten Verbindung. Aus 36 ist zu erkennen, dass der Verbinder 30 einen nicht schräg zu Einführvertiefungen vertieften, sondern im wesentlichen ebenen Körper 59 aufweist, in dessen ebene Innenfläche 51 die drei Nuten 55 eingeformt sind. Der Stützsteg 33 und die Sicherungsvorsprünge 34 sind als durchgehende Stege ausgebildet. 37 und 38 zeigen im Querschnitt und in einer Unteransicht die Verbindung zweier Bodendielen mit dem Verbinder 30 nach 36. Die Bodendielen weisen einen Aufnahmevorsprung 22 auf, wie er in 17 gezeigt ist und einen Eingreifvorsprung 25 mit zwei Greifstegen 56 wie in 15 dargestellt. 37 zeigt die Verbindung mit „Nullfuge“ in einem Schnitt nach der Linie XXXVII in 38. Die Greifstege 56 greifen in diesem Fall in die dem Stützsteg 33 näheren Nuten 51 ein. Man könnte sie auch in die beiden davon weiter entfernten Nuten einsetzen und würde damit eine Verbindung mit Abstands-Fuge schaffen. Bei Anordnung weiterer Nuten oder Weglassung eines der Greifstege könnten außer der Nullfuge auch unterschiedliche Fugenbreiten von Abstandsfugen erreicht werden. Das Einführen des Eingreifvorsprungs 25 wird durch die Flexibilität des Verbinders 30 möglich.
  • 38 zeigt den Verbinder 30 in Transparentansicht. Dabei ist zu erkennen, dass hier nur ein Eingreifvorsprung 25 Verwendung findet, was die Flexibilität der Systemanordnung weiter erhöht.
  • Bezugszeichenliste
  • Einführwinkel α
    Unterseite 8
    Greifelemente 9
    Bodendielensystem 10
    Bodendiele 11
    Oberseite 12
    Längsrippen 13
    Längsseiten 14,15
    Stirnseiten 16
    Längsrippen 17, 18
    Querrippen 18a
    Kanäle 19
    Ausnehmungen 20
    Unterkante 21
    Aufnahmevorsprünge 22
    Ausnehmung (Loch) 23
    Ansenkung 24
    Eingreifvorsprünge 25, 25a, 25b
    Ausschnitt-Oberkanten 26
    Längsseite 28
    plattenförmiger Körper 29
    Verbinder 30
    Stützfläche 31
    Vorsprung (Noppe) 32
    Stützsteg 33
    Sicherungsvorsprünge 34
    Lücke 35
    Querseiten 36
    Längsseite 37
    Einführvertiefungen 38
    Kopf von 32 39
    Pfeil 41
    Einführschräge 42
    Innenkante 43
    Mittelvorsprung 44
    Vertiefung 45
    Fuge 46
    Untergrund 47
    Abstand 48
    Innenkante 49
    Innenfläche 51
    Schuh 52
    Abstandhalter 53
    Seitenvorsprünge 54
    Einschnitte 55
    Greifstege 56
    Raum 58
    Körper 59
    Mittelsteg 60
    Raum 61
    Abrundung 62
    Ausrundung 63
    Abrundung 65
    Außenkante 66
    Spalt 67
    Vertiefungen 70
    Stegbereich 71
    Abschnitt 73
    Fläche 74
    Pfeil 75
    Abschnitt 76
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009014603 A1 [0003]
    • DE 102011012023 A1 [0004]
    • DE 4222936 A1 [0004]
    • DE 10210014131 A1 [0004]
    • DE 20201654 U1 [0004]
    • DE 3902419 A1 [0004]
    • DE 60213161 T2 [0005]
    • DE 1020050340494 A1 [0005]
    • WO 002916926 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Bodendielensystem (10) mit Bodendielen (11) aus gestaltfestem Werkstoff, die eine Oberseite (12), eine Unterseite (8) sowie diese umgebende Seiten, nämlich Längs- und Stirnseiten (14, 15; 16), aufweisen, 1.1 mit einem Verbindungssystem zum aneinander angrenzenden Anschluss der Bodendielen (11) miteinander, das in Ausnehmungen (20) eingreifende Vorsprünge aufweist, 1.2 wobei das Verbindungssystem einen Verbinder (30) aus einem flexiblen Werkstoff enthält, der eine über die Unterseite (8) vorstehende Stützfläche (31) zur flexiblen Abstützung des Bodendielensystems auf einem Untergrund (47) aufweist, dadurch gekennzeichnet, 1.3 dass zumindest in den Längsseiten (14, 15) Ausnehmungen (20) vorhanden sind, in die Eingreifvorsprünge (25b) zur formschlüssigen Sicherung der Vertikalposition der mit einer Fuge (46) aneinander angrenzenden Bodendielen (11) eingreifen, 1.4 dass der flexible Verbinder (30) beim Anschluß einer der Bodendielen (11) an die andere Bodendiele vertikal in der Fuge (46) relativ zu wenigsten einer der Bodendielen in eine Eingriffsposition bewegbar ist, 1.5 die Eingreifvorsprünge (25b) widerhakenartig wirkend ausgebildet sind aufweisen und 1.6 dass zur Sicherung der Horizontalposition in Querrichtung klammerartig an den Längsseiten (14, 15) angreifende Greifelemente (9) an dem Verbinder (30) vorgesehen sind.
  2. Bodendielensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder (30) einen flexiblen Körper mit der Stützfläche (31) an seiner Unterseite (8), seitlichen, nach oben gerichteten, zum Eingriff an den Längsseiten der Bodendielen vorgesehenen Greifelementen (33, 34) und mit an einem Mittelsteg (60) seitlichen Eingreifvorsprüngen (25b) aufweist, die zum Eingriff in die seitlich offenen Ausnehmungen (20) der zu verbindenden Bodendielen (11) ausgebildet sind.
  3. Bodendielensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder Abstandselemente (53) enthält, die eine Verlegung der Bodendielen (11) mit einer Fuge (46) mit oder ohne Abstand zwischen den Seiten der Bodendielen (11) ermöglicht.
  4. Bodendielensystem nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder (30) oberhalb der Eingreifvorsprüngen (25b) am Mittelsteg (60) als Abstandselement (53) eine Verlängerung des Mittelstegs aufweist.
  5. Bodendielensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (31) des Verbinders (30) eine Strukturierung oder Profilierung aufweist.
  6. Bodendielensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder (30) ein Profil, vorzugsweise ein Strangprofil-Abschnitt, mit einem Querschnitt ist, das eine Bodenfläche mit der Stützfläche (31) an der Unterseite (8), den Greifelementen (33, 34) als aufwärts gerichtete Stege an beiden Seiten und dem T-, kreuz- oder pfeilförmig geformten Mittelsteg (60) aufweist.
  7. Bodendielensystem nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiten der Bodendielen zwischen den Ausnehmungen und der Unterseite jeweils eine Vertiefung (73) zur Aufnahme des Mittelstegs (60) aufweisen.
  8. Bodendielensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingreifvorsprünge (25b) klinkenartig in die Ausnehmungen (20) an den Seiten einschnappende Elemente an dem Mittelsteg (60) des Verbinders (30) vorgesehen sind.
  9. Bodendielensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Seite (14, 15, 16) einer Bodendiele (11) unter Zurückdrängung eines Eingreifvorsprungs (25b) in einen Spalt (67) zwischen diesem und einem Eingreifelement (34) des Verbinders (30) eingreift.
  10. Bodendielensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodendielen (11) aus Kunststoffspritzguss bestehen, und wenigstens eines der folgenden Merkmale aufweisen: 10.1 sie bestehen aus einem mit Füllstoff, wie Naturfasern, versetzten Verbundwerkstoff (NFK), 10.2 sie haben an der Oberseite (12) eine gerippte, rutschfeste Oberfläche, 10.3 die Unterseite ist mit Längs- und Querrippen (17, 18) versehen, 10.4 zwischen den Rippen sind Kanäle (19) für Kabel-Verlegung etc. vorgesehen, 10.5 sie sind zwischen den Stützflächen (31) der Verbinder (30) selbsttragend.
DE102017105153.8A 2017-03-10 2017-03-10 Bodendielensystem Withdrawn DE102017105153A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017105153.8A DE102017105153A1 (de) 2017-03-10 2017-03-10 Bodendielensystem
DK18160761.5T DK3372749T3 (da) 2017-03-10 2018-03-08 Gulvplankesystem
EP18160761.5A EP3372749B1 (de) 2017-03-10 2018-03-08 Bodendielensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017105153.8A DE102017105153A1 (de) 2017-03-10 2017-03-10 Bodendielensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017105153A1 true DE102017105153A1 (de) 2018-09-13

Family

ID=61616840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017105153.8A Withdrawn DE102017105153A1 (de) 2017-03-10 2017-03-10 Bodendielensystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3372749B1 (de)
DE (1) DE102017105153A1 (de)
DK (1) DK3372749T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021074669A1 (en) * 2019-10-15 2021-04-22 Liutkus Marius A clip for fastening first and second deck or siding structural members to a supporting structure and a related method
US20230397748A1 (en) * 2022-06-13 2023-12-14 Macneil Ip Llc Multiple-component floor mat system

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8604004U1 (de) 1986-02-14 1986-04-30 Balsam Sportstättenbau GmbH & Co. KG, 4803 Steinhagen Demontierbare Sportbodenbelagbahn
DE3902419A1 (de) 1989-01-27 1990-08-02 Dieter Opitz Platte fuer boden- und/oder wandbelag
DE4222936A1 (de) 1992-07-11 1994-01-13 Emil Voss Formplatte
EP0972893A1 (de) 1998-07-13 2000-01-19 Headline Sport- en Balletvloeren B.V. Sportboden
DE20103048U1 (de) 2001-02-20 2001-06-21 Heinz Michael Fußmatte für Außen- und Innenbereiche, insbesondere als Verbundkonstruktion für Bodenbelag
DE20201654U1 (de) 2002-02-04 2002-04-25 Siemens Ag Fuß-Unterleger für Bodenplatten eines Ausstellungsstands
DE69927394T2 (de) 1998-10-06 2006-06-22 Pergo (Europe) Ab Fussbodensystem mit in vertikaler Richtung zu verbindenen Fussbodenplatten und mit separaten Verbindungsprofilen
FR2893055A1 (fr) 2005-11-07 2007-05-11 Deck Systeme Sarl Procede de montage de lames sur une structure de support et organe de fixation ameliore.
DE60213161T2 (de) 2001-06-01 2007-06-14 Tarkett Sas Bodenbelagelement mit Dichtungsring
FR2903707A1 (fr) 2006-07-12 2008-01-18 Comptoir Du Materiau Moderne Element de fixation pour lame de couverture de surface et lame de couverture de surface adaptee a un tel element de fixation
DE202007002282U1 (de) 2007-02-16 2008-06-19 Möller GmbH & Co. KG Profilelemente
WO2009116926A1 (en) 2008-01-31 2009-09-24 Välinge Innovation Belgium BVBA Mechanical locking of floor panels, methods to install and uninstall panels, a method and an equipement to produce the locking system, a method to connect a displaceable tongue to a panel and a tongue blank
DE102009014603A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Carl Gluud Gmbh & Co. Kg Anordnung zum Ausbilden eines Fußbodenbelages, insbesondere eines Terrassenfußbodenbelages
DE102010014131A1 (de) 2010-04-07 2011-10-13 Conradi + Kaiser Gmbh Bodenbelagsplatte, Verbindungselement und Bodenbelag, sowie Herstellungsverfahren eines Bodenbelags
FR2967434A1 (fr) 2010-11-15 2012-05-18 Menuiserie Collilieux Element de jonction pour parquet ou similaire
DE102011012023A1 (de) 2011-01-05 2012-07-05 hülsta-werke Hüls GmbH & Co KG Verbindungselement zur Verbindung von flächigen Bauteilen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2015018045A (es) * 2013-07-09 2016-10-07 Ceraloc Innovation Ab Sistema de bloqueo mecánico para paneles de pisos.
CA2947656C (en) * 2014-05-05 2023-01-17 I Deck S.R.L. Surface coating structure adapted to be quickly installed and removed

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8604004U1 (de) 1986-02-14 1986-04-30 Balsam Sportstättenbau GmbH & Co. KG, 4803 Steinhagen Demontierbare Sportbodenbelagbahn
DE3902419A1 (de) 1989-01-27 1990-08-02 Dieter Opitz Platte fuer boden- und/oder wandbelag
DE4222936A1 (de) 1992-07-11 1994-01-13 Emil Voss Formplatte
EP0972893A1 (de) 1998-07-13 2000-01-19 Headline Sport- en Balletvloeren B.V. Sportboden
DE69927394T2 (de) 1998-10-06 2006-06-22 Pergo (Europe) Ab Fussbodensystem mit in vertikaler Richtung zu verbindenen Fussbodenplatten und mit separaten Verbindungsprofilen
DE20103048U1 (de) 2001-02-20 2001-06-21 Heinz Michael Fußmatte für Außen- und Innenbereiche, insbesondere als Verbundkonstruktion für Bodenbelag
DE60213161T2 (de) 2001-06-01 2007-06-14 Tarkett Sas Bodenbelagelement mit Dichtungsring
DE20201654U1 (de) 2002-02-04 2002-04-25 Siemens Ag Fuß-Unterleger für Bodenplatten eines Ausstellungsstands
FR2893055A1 (fr) 2005-11-07 2007-05-11 Deck Systeme Sarl Procede de montage de lames sur une structure de support et organe de fixation ameliore.
FR2903707A1 (fr) 2006-07-12 2008-01-18 Comptoir Du Materiau Moderne Element de fixation pour lame de couverture de surface et lame de couverture de surface adaptee a un tel element de fixation
DE202007002282U1 (de) 2007-02-16 2008-06-19 Möller GmbH & Co. KG Profilelemente
WO2009116926A1 (en) 2008-01-31 2009-09-24 Välinge Innovation Belgium BVBA Mechanical locking of floor panels, methods to install and uninstall panels, a method and an equipement to produce the locking system, a method to connect a displaceable tongue to a panel and a tongue blank
DE102009014603A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Carl Gluud Gmbh & Co. Kg Anordnung zum Ausbilden eines Fußbodenbelages, insbesondere eines Terrassenfußbodenbelages
DE102010014131A1 (de) 2010-04-07 2011-10-13 Conradi + Kaiser Gmbh Bodenbelagsplatte, Verbindungselement und Bodenbelag, sowie Herstellungsverfahren eines Bodenbelags
FR2967434A1 (fr) 2010-11-15 2012-05-18 Menuiserie Collilieux Element de jonction pour parquet ou similaire
DE102011012023A1 (de) 2011-01-05 2012-07-05 hülsta-werke Hüls GmbH & Co KG Verbindungselement zur Verbindung von flächigen Bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3372749B1 (de) 2020-04-08
EP3372749A3 (de) 2018-12-19
DK3372749T3 (da) 2020-06-15
EP3372749A2 (de) 2018-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1294995B1 (de) Fussbodensystem mit mehreren gleichen Fussbodenplatten
DE102007017087A1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
DE102010051003A1 (de) Doppelbodenkonstruktion
EP3372749B1 (de) Bodendielensystem
DE202011106654U1 (de) Befestigungselement für parallel und im Abstand zueinander auf einer Unterkonstruktion zu verlegende Dielen, insbesondere Terrassendielen
DE102008053230B4 (de) Einrichtung zum Verbinden von Bauplatten, insbesondere Bodenpaneelen
DE202016008552U1 (de) Ziegelverkleidungssystem
EP1197611A1 (de) Fussboden-Fertigplatte zur Bildung eines demontierbaren Fussbodens
DE2107898A1 (de) Fußboden, der aus einer Vielzahl von auf recht stehenden Stutzgliedern und darauf abge stutzten Fußbodenplatten gebildet ist
EP3372750B1 (de) Bodendielensystem
EP3218556B1 (de) Systemverlegeplatte und zugehöriger systemflächenbelag
DE19640128A1 (de) Bodenbelag-Element
EP2808460B1 (de) Baumodul aus Holz zur Bildung von Wänden
DE202016105667U1 (de) Paneel und mechanische Paneelverbindung
CH717142B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von Dielen oder Platten mit Trägern.
DE9413838U1 (de) Vorrichtung zr lösbaren Verbindung von auf Stoß aneinandergelegten Fußbodenplatten eines demontierbaren Sport- oder Mehrzweckhallenbodens
DE10253236B4 (de) Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines Fussbodenpaneels
DE102018103287A1 (de) Vorrichtung und System zum Verlegen von Platten auf einer Unterlage
DE202017101029U1 (de) Paneel und mechanische Paneelverbindung
DE202015008251U1 (de) Plattenlager für schwimmend verlegte Steinplatten
DE102015015357A1 (de) Plattenlager für schwimmend verlegte Steinplatten
DE202023100052U1 (de) System zum Lagern von Plattenelementen über einem Untergrund
DE202015104298U1 (de) Verbindungselement
DE102020125702A1 (de) Belag für den Außenbereich
CH718836A2 (de) Modularer Terrassenaufbau.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee