DE102017104543A1 - Glaukom-Drainage-Implantat - Google Patents

Glaukom-Drainage-Implantat Download PDF

Info

Publication number
DE102017104543A1
DE102017104543A1 DE102017104543.0A DE102017104543A DE102017104543A1 DE 102017104543 A1 DE102017104543 A1 DE 102017104543A1 DE 102017104543 A DE102017104543 A DE 102017104543A DE 102017104543 A1 DE102017104543 A1 DE 102017104543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure relief
implant
relief flap
base plate
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017104543.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Nikolic
Holger Lubatschowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIKOLIC, STEPHAN, DR. MED., DE
Original Assignee
Rowiak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rowiak GmbH filed Critical Rowiak GmbH
Priority to DE102017104543.0A priority Critical patent/DE102017104543A1/de
Priority to US15/906,018 priority patent/US10912675B2/en
Priority to EP18159507.5A priority patent/EP3369406A1/de
Priority to JP2018037733A priority patent/JP7191523B2/ja
Priority to CN201810178981.7A priority patent/CN108524094B/zh
Publication of DE102017104543A1 publication Critical patent/DE102017104543A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/00781Apparatus for modifying intraocular pressure, e.g. for glaucoma treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/00736Instruments for removal of intra-ocular material or intra-ocular injection, e.g. cataract instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/0008Introducing ophthalmic products into the ocular cavity or retaining products therein
    • A61F9/0017Introducing ophthalmic products into the ocular cavity or retaining products therein implantable in, or in contact with, the eye, e.g. ocular inserts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M27/00Drainage appliance for wounds or the like, i.e. wound drains, implanted drains
    • A61M27/002Implant devices for drainage of body fluids from one part of the body to another
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00865Sclera
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00885Methods or devices for eye surgery using laser for treating a particular disease
    • A61F2009/00891Glaucoma
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0014Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol
    • A61F2210/0023Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol operated at different temperatures whilst inside or touching the human body, heated or cooled by external energy source or cold supply
    • A61F2210/0047Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol operated at different temperatures whilst inside or touching the human body, heated or cooled by external energy source or cold supply heated by light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2240/00Manufacturing or designing of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2240/001Designing or manufacturing processes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Glaukom-Drainage-Implantat (10, 10') mit einem Druckentlastungsventil (11) über das Kammerwasser abgelassen werden kann, wobei das Druckentlastungsventil (11) eine Druckentlastungsklappe (13) aufweist, die mit einer in einer Lederhaut (101) einzubettenden Grundplatte (12) des Implantats (10, 10') beweglich verbunden ist, wobei die Druckentlastungsklappe (13) einen Betätigungsbereich aufweist, mittels dem die Druckentlastungsklappe (13) im Zuge einer postoperativen Einwachsphase oder danach non-invasiv mobilisiert werden kann. Vorzugsweise ist der Betätigungsbereich als thermomechanisch wirksamer Bereich (17) ausgebildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Glaukom-Drainage-Implantat mit einem Druckentlastungsventil über das Kammerwasser abgelassen werden kann.
  • Das Glaukom ist eine der häufigsten Erblindungsursachen weltweit. Es führt zu einem irreversiblen Untergang von retinalen Ganglienzellen. Der zu Grunde liegende intraokulare Druckanstieg muss, wenn Medikamente oder Laserbehandlungen versagen, durch einen operativen Eingriff angeglichen werden. Hier ist die Trabekulektomie die häufigste angewandte Methode. Ist diese jedoch fehlgeschlagen oder kontraindiziert, ist der Einsatz von Drainage-Implantaten Mittel der Wahl.
  • Generell lassen sich bei den derzeitigen Implantaten Systeme mit und ohne Ventil unterscheiden. Implantate ohne Ventil haben das zusätzliche Risiko einer postoperativen Hypotonie durch fehlenden Verschluss nach Drucksenkung. Das sogenannte Ahmed-Implantat ist ein aus dem Stand der Technik bekanntes Implantat mit Ventil, welches der Hypotonie vorbeugt. Der Langzeitverlauf zeigte aber im Vergleich mit der Trabekulektomie keine signifikanten Unterschiede.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Glaukom-Drainage-Implantat zu schaffen, dass einen verbesserten Langzeitverlauf begünstigt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Glaukom-Drainage-Implantat mit einem Druckentlastungsventil über das Kammerwasser abgelassen werden kann, wobei das Druckentlastungsventil eine Druckentlastungsklappe aufweist, die mit einer in einer Lederhaut einzubettenden Grundplatte des Implantats beweglich verbunden ist, wobei die Druckentlastungsklappe einen Betätigungsbereich aufweist, mittels dem die Druckentlastungsklappe im Zuge einer postoperativen Einwachsphase oder danach non-invasiv mobilisiert werden kann.
  • Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, dass als Reaktion auf den Implantat-Fremdkörper häufig eine fibrovaskuläre (durch Kollagenbildung hervorgerufene) Abkapselung des Implantates auftritt, die eine nicht unerhebliche Komplikation darstellt. Der menschliche Körper versucht nach Verletzungen, also auch nach operativen Eingriffen einen Verschluss des defekten Wundgebietes zu erreichen. Aus diesem Grunde werden im Bereich der operativen Verletzungen vermehrt Entzündungsmediatoren ausgesendet um eine Gewebeheilung, unter Umständen auch mit Defekten, zu bewirken. Durch die Bildung der Entzündungsmediatoren entstehen Fibrose (Bildung von Kollagenfasern) und vermehrte Protein- und Entzündungszellenbildung im Kammerwasser (im Auge gebildete Flüssigkeit zur Regulierung des Augeninnendruckes nebst Versorgung). Dies kann sowohl zu einem Verstopfen eines im Auge platzierten Glaukom-Drainage-Implantates führen als auch zum Zuwachsen einer operativ geschaffenen Skleraklappe, welche die Filtration gewährleisten soll. Dadurch wird der gewünschte Abfluss des Kammerwassers unterbunden, sodass ein weiterer Druckanstieg erfolgt.
  • Das erfindungsgemäße Glaukom-Drainage-Implantat bietet in Abkehr zum Stand der Technik den Vorteil, dass durch den in der Druckentlastungsklappe vorgesehenen Betätigungsbereich eine fibrotische Abkapselung unterbunden werden kann. Es ist nunmehr möglich, durch ein non-invasives Mobilisieren eine unerwünschte Funktionseinschränkung des Druckentlastungsventils zu vermindern oder gänzlich zu vermeiden. Vorteilhafterweise kann auf den Einsatz von Zellgiften wie Mitomycin C oder 5-Fluoruracil und damit Verhinderung der gefürchteten sterilen Endophthalmitis in der Spätphase verhindert werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der der Betätigungsbereich einen thermomechanisch wirksamen Bereich auf, so dass die Druckentlastungsklappe non-invasiv mittels Temperaturänderung mobilisiert werden kann. Vorzugsweise ist der Betätigungsbereich in Form eines Formgedächtnismaterials bereitgestellt oder weist ein solches auf. Vorteilhafterweise weist das Formgedächtnismaterial einen Zweiwege-Memory-Effekt auf. Das Formgedächtnismaterial kann ein Formgedächtnispolymer oder eine Formgedächtnislegierung sein oder jeweils ein/eine solche aufweisen.
  • Unter einem Mobilisieren der Druckentlastungsklappe soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere ein Öffnen der Druckentlastungsklappe mittels Wärmeeinbringung in der Nähe der Druckentlastungsklappe und ein selbsttätiges Schließen der Druckentlastungsklappe bei Abkühlung verstanden werden. Ein selbsttätiges Schließen muss nicht notwendigerweise ein vollständiges Schließen der Druckentlastungsklappe bedeuten. Vielmehr kann vorgesehen sein, dass das Implantat bzw. die Druckentlastungsklappe bei Abkühlen je nach Anforderung einen leicht geöffneten Zustand annimmt, um Kammerwasser hinreichend abfließen zu lass. en
  • Unter einem Mobilisieren der Druckentlastungsklappe soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung - bezogen auf einen als thermomechanisch wirksamen Bereich ausgebildeten Betätigungsbereich - insbesondere ein Öffnen der Druckentlastungsklappe mittels einer wirksam in den Bereich eingebrachten Wärmemenge, und ein selbsttätiges Schließen der Druckentlastungsklappe nach Entzug der Wärmemenge aus dem thermomechanisch wirksamen Bereich verstanden werden. Alternativ kann ein Öffnen der Druckentlastungsklappe mittels einer wirksam dem Bereich entzogenen Wärmemenge, und ein selbsttätiges Schließen der Druckentlastungsklappe durch entsprechende Wiederzufuhr der Wärmemenge in den Bereich realisiert werden.
  • Ein selbsttätiges Schließen muss nicht notwendigerweise ein vollständiges Schließen der Druckentlastungsklappe bedeuten. Vielmehr kann vorgesehen sein, dass das Implantat bzw. die Druckentlastungsklappe bei menschlicher Körpertemperatur je nach Anforderung einen leicht geöffneten Zustand annimmt, um Kammerwasser hinreichend abfließen zu lassen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung kann die Druckentlastungsklappe des Glaukom-Drainage-Implantats einen Betätigungsbereich aufweisen, der als thermomechanisch wirksamer Bereich ausgebildet ist. Dafür kann vorteilhafterweise eine Formgedächtnislegierung verwendet werden. Dies hat insbesondere Sicherheitsvorteile. So kann die Druckentlastungsklappe durch eine eingebrachten Wärmemenge aktiviert und geöffnet werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Implantat frei von einem Drainageschlauch.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der thermomechanische Bereich als FormGedächtnis-Legierung ausgebildet ist. Der thermomechanische Bereich, insbesondere ein als Metallplättchen ausgebildeter thermomechanischer Bereich, kann vollständig in der Druckentlastungsklappe eingeschlossen sein. Der thermoelastische Bereich kann beispielsweise NiTiNol aufweisen oder eine Metalllegierung aufweisen. Vorteilhafterweise kann der als thermomechanisch wirksame Bereich in Form eines Formgedächtnismaterials vollständig in der Druckentlastungsklappe eingeschlossen sein.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Implantat scheibenförmig ausgebildet ist. Das Implantat weist vorzugsweise eine Dicke von höchstens 0,8 mm und/oder eine Breite bzw. einen Durchmesser von höchstens 6 mm auf. Derart kann das Implantat nah des Limbusbereichs bzw. des Schlemm-Kanals platziert werden und auf einer aufwendigen Drainageleitung verzichtet werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Druckentlastungsklappe über ein Festkörpergelenk beweglich mit der Grundplatte verbunden. Dies ermöglicht eine besonders kompakte und wartungsarme Ausgestaltung des Implantats. Druckentlastungsklappe und Grundplatte können einstückig miteinander ausgebildet sein.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die Grundplatte stufenförmig ausgebildet ist. Durch eine stufenförmige Ausbildung der Grundplatte, wobei die Abstufung der Grundplatte auf eine radiale Richtung des Auges bezogen ist, begünstigt die Vermeidung einer Verklebung von Bindehaut oder Tenon-Kapsel und Druckentlastungsklappe.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Druckentlastungsklappe durch die Grundplatte umrandet. Vorzugsweise ist die Grundplatte kreisringförmig ausgebildet, wobei die Druckentlastungsklappe kreisförmig ausgebildet ist. Alternativ kann die Grundplatte rahmenförmig ausgebildet sein. In diesem Fall weist die Druckentlastungsklappe eine rechteckförmige oder quadratische Außenkontur auf.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Druckentlastungsklappe Silikon aufweist, besonders bevorzugt besteht die Druckentlastungsklappe - abgesehen von dem thermomechanisch wirksamen Bereich - aus Silikon. Gleichsam kann das gesamte Glaukom-Drainage-Implantat - abgesehen von dem thermomechanisch wirksamen Bereich - aus Silikon bestehen.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Druckentlastungsklappe auf ihrer der Hornhaut zugewandten Seite eine Oberflächenstrukturierung aufweist. Grundsätzlich kann die Oberflächenstrukturierung aber auch auf der der Hornhaut abgewandten Seite vorgesehen sein, oder auf beiden Seiten.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist das Druckentlastungsventil ausgebildet, Kammerwasser erst oberhalb eines Augeninnendrucks von 15 mmHg (etwa 20mBar) abzulassen. Mit anderen Worten ist das Druckentlastungsventil ausgebildet, den Augeninnendruck zu regeln.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Verfahren zum Implantieren eines Glaukom-Drainage-Implantats in ein menschliches oder tierisches Auge mit den Schritten:
    • - Anlegen eines Lederhautbetts in einer Lederhaut des Auges, wobei das Lederhautbett ein Drainagekanal aufweist;
    • - Einsetzen eines vorbeschriebenen Glaukom-Drainage-Implantats in das Lederhautbett derart, dass die Grundplatte das Lederhautbett wasserdicht abschließt und
    • - Mobilisieren der Druckentlastungsklappe mittels einer einen Temperaturgradienten erzeugenden Energiequelle im Zuge oder nach einer postoperativen Einwachsphase des Implantates.
  • Das Verfahren kann durch die mit Bezug auf das Glaukom-Drainage-Implantat beschriebenen Merkmale in entsprechender Weise vorteilhaft ausgestaltet sein.
  • So kann die Druckentlastungsklappe des im Verfahren verwendeten Glaukom-Drainage-Implantats einen Betätigungsbereich aufweisen, der als thermomechanisch wirksamer Bereich ausgebildet ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens erfolgt eine Wärmemengenzufuhr (Temperaturerhöhung des thermomechanisch wirksamen Bereichs) durch Einstrahlung von Licht, vorzugsweise infrarotem Licht, welches vom umliegenden Gewebe nicht oder wenig absorbiert wird. Die Absorption der Strahlung durch das Material des Implantats oder Teile des Implantats führt zu der Temperaturerhöhung. Die thermische Wirkung kann lokal in einer gewünschten Weise konzentriert werden, indem eine für die verwendete Wellenlänge stark absorbierende Farbgebung in den Bereichen des Implantats vorgesehen ist, die sich erwärmen sollen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine Temperaturerhöhung auch induktiv über einen elektrischen Strom erfolgen. In diesem Fall ist das Formgedächtnismaterial elektrisch leitfähig ausgestaltet, sodass über ein von aßen aufgebrachtes hochfrequentes Magnetfeld ein Wirbelstrom darin induziert werden kann, der die Erwärmung bewirkt. Dabei kann, um eine Konzentration der Feldlinien zu bewirken, ein Polschuh eingesetzt und entsprechend angeordnet werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren sind verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmässigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
    • 1a eine geschnittene Seitenansicht eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Glaukom-Drainage-Implantats in Implantationslage in einem Auge;
    • 1b eine schematische Draufsicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Glaukom-Drainage-Implantats,
    • 2a-c eine geschnittene Seitenansicht eines Glaukom-Drainage-Implantats des Standes der Technik in einer üblichen Position nach Implantation mit nachteiligem Verlauf; und
    • 3a,b ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Glaukom-Drainage-Implantats nach Implantation mit vorteilhaftem Verlauf.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Glaukom-Drainage-Implantats wird nun beispielhaft mit Bezug auf 1a und b erläutert.
  • Ein menschliches Auge 100 ist in 1a in einem Schnitt nahe des Limbusbereichs gezeigt. Im oberen Teil der 1 ist die Hornhaut 107 erkennbar, in deren unteren Teil der Schlemm-Kanal 105 eingezeichnet ist.
  • In der Lederhaut 101 ist ein Lederhautbett 102 mit einem Drainagekanal 109 ausgearbeitet. Das Lederhautbett 102 kann beispielsweise mittels eines Lasers erzeugt werden oder aber auch händisch präpariert werden.
  • Eingebettet in das Lederhautbett 102 ist ein Glaukom-Drainage-Implantat 10. Das Implantat 10 wirkt als Druckentlastungsventil, über das Kammerwasser abgelassen werden kann. Das als Druckentlastungsventil wirkende Implantat 10 weist eine Druckentlastungsklappe 13 auf, die mit einer in der Lederhaut 101 eingebetteten Grundplatte 12 des Implantats 10 beweglich verbunden ist.
  • Wie der 1a entnommen werden kann, ist die Grundplatte 12 derart in das Lederhautbett 102 eingepasst, dass dieses seitlich zu der Lederhaut 101 abgedichtet ist, so dass, abgesehen vom Weg über den Drainagekanal 109 und die Druckentlastungsklappe 13, kein Kammerwasser abfließen kann.
  • Der Drainagekanal 109 ist am Boden des Lederhautbetts 102 ausgearbeitet. Das Implantat 10 in 1a dargestellten Ausführungsbeispiel ist scheibenförmig ausgebildet und hier in Schnittdarstellung gezeigt. Das Implantat weist eine Dicke von höchstens 0,8 mm (in radialer Richtung R bezogen auf das Auge 100) auf und eine Breite von höchstens 6 mm (bezogen auf die Tangentialrichtung T).
  • Die kreisringförmig ausgebildete Grundplatte 12 umschließt seitlich die Druckentlastungsklappe 13. Die Druckentlastungsklappe 13 ist über einen Anschlagsbereich 12' beweglich mit der Grundplatte 12 verbunden. Der Anschlagsbereich dient als Festkörpergelenk. Auf der gegenüberliegenden Seite findet sich der Öffnungsbereich 12" der Druckentlastungsklappe 13.
  • Wie ebenfalls der 1 entnommen werden kann, ist die Grundplatte 12, bezogen auf die Radialrichtung R, stufenförmig ausgebildet, wobei die Grundplatte 12 im Anschlagsbereich 12' eine größere Dicke aufweist, als in dem Anschlagsbereich 12' gegenüberliegenden Öffnungsbereich 12".
  • Im in 1a gezeigten Zustand ist die Druckentlastungsklappe 13 leicht geöffnet, so dass eine Kammerwassermenge durch den Drainagekanal 109 und das als Ventil wirkende Implantat abfließen kann.
  • Wie ebenfalls aus 1a ersichtlich ist, ragt die Druckentlastungsklappe 13 zumindest abschnittsweise über den Drainagekanal 109 hinweg, so dass mittels der Druckentlastungskappe 13 der Drainagekanal verschlossen bzw. im Überdruckfall freigegeben werden kann. Das Druckentlastungsventil wirkende Implantat ist ausgebildet, dass Kammerwasser erst oberhalb eines Augeninnendrucks von 20 mBar abzulassen.
  • Wie aus 1b ersichtlich, weist die Druckentlastungsklappe 13 einen thermomechanisch wirksamen Bereich 17 aus, so dass die Druckentlastungsklappe 13 im Zuge einer postoperativen Einwachsphase non-invasiv mittel Wärme (erzeugt durch Lasereinstrahlung oder induktiv) mobilisiert werden kann.
  • Der thermomechanische Bereich 17 ist in dem vorliegend dargestellten Ausführungsbeispiel als Metallplättchen aus einer Formgedächtnis-Legierung ausgebildet und das vollständig in der Druckentlastungsklappe 13 und Anschlagsbereich 12' eingeschlossen ist. Die Druckentlastungsklappe 13 und der Anschlagsbereich 12' bestehen - abgesehen von den thermomechanischen Bereichen - aus Silikon.
  • Über die angebrachten Ösen 20 kann das Implantat mit einem Faden an der Sklera fixiert werden.
  • Wird beispielsweise infrarote Laserstrahlung 200 in Richtung des thermomechanischen Bereichs 17 eingestrahlt, so wirkt ein Drehmoment auf die Druckentlastungsklappe 13 ein, so dass diese sich in radialer Richtung, in 1a nach oben, bewegt und derart mobilisiert und geöffnet wird.
  • Kühlt der thermomechanische Teil des Ventils auf Körpertemperatur ab, so schließt sich die Druckentlastungsklappe 13 selbsttätig aufgrund der entsprechenden Rückstellung des als Festkörpergelenk dienenden Anschlagsbereich 12' über das die Druckentlastungsklappe 13 mit der Grundplatte 12 verbunden ist. Sofern der Augeninnendruck kleiner als 20 mBar ist, verschließt sich die Druckentlastungsklappe 13 vollständig.
  • 2A - C zeigen ein Glaukom-Drainage-Implantat des Standes der Technik in einer üblichen Position nach Implantation mit nachteiligem Verlauf.
  • Dabei zeigt 2A die übliche Position eines Implantats 4 im Auge zur Dränierung der Kammerwassers 3. Dabei wurden die Sklera 2 und das Trabekelwerk 5 chirurgisch perforiert 9. Das aus der Augenvorderkammer durch eine Implantat-Öffnung fließende Kammerwasser 3 wird von der Bindehaut 1 aufgehalten, unter der sich üblicherweise eine entsprechende Blase bildet. Weiter dargestellt sind Hornhaut 6 des Auges, sowie die Iris 8 und die Augenlinse 7.
  • In 2B ist der Zustand unmittelbar nach Implantation des Implantats dargestellt. Das Implantat 4 befindet sich zwischen Bindehaut 1 und Sklera 2. Die Sklera ist durch eine chirurgisch herbeigeführte Öffnung unterbrochen, in der das Kammerwasser 3 durch eine Öffnung des Implantats nach außen unter die Bindehaut gelangt und dort eine Blase bildet.
  • 2C stellt den Zustand einige Wochen nach erfolgter Implantation dar. Die Öffnung des Implantats ist durch Fibrose-Ablagerungen 5' verstopft. Ein freies Abfließen von Kammerwasser 3 findet nicht mehr statt.
  • 3A - B zeigen nunmehr ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Glaukom-Drainage-Implantats 10' nach Implantation mit vorteilhaftem Verlauf.
  • Wie der 3A entnommen werden kann, wirkt das Glaukom-Drainage-Implantat 10' als Druckentlastungsventil 11' über das Kammerwasser 3 abgelassen werden kann. Das Druckentlastungsventil 11' weist eine Druckentlastungsklappe 13' auf, die mit einer in einer Lederhaut 2 einzubettenden Grundplatte 12' des Implantats 10' beweglich verbunden ist. Die Druckentlastungsklappe 13 weist einen Betätigungsbereich in Form eines thermomechanisch wirksamen Bereichs mit einem Formgedächtnismaterial 17' mit Zweiwege-Memory-Effekt auf, mittels dem die Druckentlastungsklappe 13' im Zuge einer postoperativen Einwachsphase oder danach non-invasiv mobilisiert werden kann. Die Druckentlastungsklappe 13 ist über den Anschlagsbereich 12' der als Festkörpergelenk dient beweglich mit der Grundplatte 12 verbunden.
  • In 3A ist eine durch die Druckentlastungsklappe 13' freizugebende Öffnung des Implantats 10' durch Fibrose-Ablagerungen 5' verstopft.
  • 3B zeigt nunmehr den Zustand, nachdem die bewegliche Druckentlastungsklappe 13' ein- oder mehrfach bewegt wurde. Die Bewegung hat dafür gesorgt, dass die Fibrose-Ablagerungen aufgerissen sind und den Weg des Kammerwassers 3 nach außen (Pfeilrichtung) freigelegt wurde.
  • Ein Mobilisieren der Druckentlastungsklappe 13' erfolgt dabei mittels einer Infrarotquelle 300 über die eine Wärmemenge W in den thermomechanisch wirksamen Bereich mit dem Formgedächtnismaterial 17' eingetragen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 3
    Kammerwasser
    5
    Trabekelwerk
    5'
    Fibrose-Ablagerungen
    6, 107
    Hornhaut
    7
    Augenlinse
    8
    Iris
    10, 10'
    Glaukom-Drainage-Implantat
    11, 11'
    Teil des Implantats, der als Druckentlastungsventil wirkt
    12
    Grundplatte
    12'
    Anschlagsbereich
    12"
    Öffnungsbereich
    13, 13'
    Druckentlastungsklappe
    17
    Formgedächtnismaterial
    20
    Öse
    100
    Auge
    2, 101
    Lederhaut (Sklera)
    102
    Lederhautbett
    1, 103
    Bindehaut
    105
    Schlemm-Kanal
    9, 109
    chirurgische Perforation, Drainagekanal
    300
    Infrarotquelle
    W
    Wärmemenge

Claims (10)

  1. Glaukom-Drainage-Implantat (10, 10') mit einem Druckentlastungsventil (11) über das Kammerwasser abgelassen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckentlastungsventil (11) eine Druckentlastungsklappe (13) aufweist, die mit einer in einer Lederhaut (101) einzubettenden Grundplatte (12) des Implantats (10, 10') beweglich verbunden ist, wobei die Druckentlastungsklappe (13) einen Betätigungsbereich aufweist, mittels dem die Druckentlastungsklappe (13) im Zuge einer postoperativen Einwachsphase oder danach non-invasiv mobilisiert werden kann.
  2. Implantat (10, 10') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsbereich einen thermomechanisch wirksamen Bereich, insbesondere in Form eines Formgedächtnismaterials (17') mit Zweiwege-Memory-Effekt aufweist, so dass die Druckentlastungsklappe (13) non-invasiv mittels Temperaturänderung mobilisiert werden kann.
  3. Implantat (10, 10') nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat (10, 10') scheibenförmig mit einer Dicke von höchstens 0,6 mm ausgebildet ist.
  4. Implantat (10, 10') nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckentlastungsklappe (13) über einen Anschlagsbereich (12'), der als Festkörpergelenk dient, beweglich mit der Grundplatte (12) verbunden ist.
  5. Implantat (10, 10') nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (12) stufenförmig ausgebildet ist, wobei die Grundplatte (12) in einem Anschlagsbereich (12') der Druckentlastungsklappe (13) eine größere Dicke aufweist als in einem dem Anschlagsbereich (12') gegenüberliegenden Öffnungsbereich (12") der Druckentlastungsklappe (13).
  6. Implantat (10, 10') nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckentlastungsklappe (13) durch die Grundplatte (12) umrandet ist.
  7. Implantat (10, 10') nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckentlastungsklappe (13) Silikon aufweist.
  8. Implantat (10, 10') nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckentlastungsklappe (13) auf ihrer der Hornhaut (107) zugewandten Seite eine Oberflächenstrukturierung aufweist.
  9. Implantat (10, 10') nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckentlastungsventil (11) ausgebildet ist, um Kammerwasser erst oberhalb eines Augeninnendrucks von 20 mBar (15 mmHg) abzulassen.
  10. (Für USA) Verfahren zum Implantieren eines Glaukom-Drainage-Implantats (10, 10') in ein menschliches oder tierisches Auge (100) mit den Schritten: - Anlegen eines Lederhautbetts (102) in einer Lederhaut (101) des Auges (100), wobei das Lederhautbett (102) einen Drainagekanal (109) aufweist; - Einsetzen eines Glaukom-Drainage-Implantat (10, 10') nach einem der vorangehenden Ansprüche in das Lederhautbett (102) derart, dass die Grundplatte (12) das Lederhautbett (102) wasserdicht abschließt; - Non-invasives Mobilisieren der Druckentlastungsklappe (13) mittels eines Magneten und/oder mittels einer einen Temperaturgradienten erzeugenden Energiequelle im Zuge oder nach einer postoperativen Einwachsphase des Implantats (100).
DE102017104543.0A 2017-03-03 2017-03-03 Glaukom-Drainage-Implantat Pending DE102017104543A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104543.0A DE102017104543A1 (de) 2017-03-03 2017-03-03 Glaukom-Drainage-Implantat
US15/906,018 US10912675B2 (en) 2017-03-03 2018-02-27 Glaucoma drainage implant
EP18159507.5A EP3369406A1 (de) 2017-03-03 2018-03-01 Glaukom-drainage-implantat
JP2018037733A JP7191523B2 (ja) 2017-03-03 2018-03-02 緑内障排水用インプラント
CN201810178981.7A CN108524094B (zh) 2017-03-03 2018-03-05 青光眼引流植入物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104543.0A DE102017104543A1 (de) 2017-03-03 2017-03-03 Glaukom-Drainage-Implantat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017104543A1 true DE102017104543A1 (de) 2018-09-06

Family

ID=61622311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017104543.0A Pending DE102017104543A1 (de) 2017-03-03 2017-03-03 Glaukom-Drainage-Implantat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10912675B2 (de)
EP (1) EP3369406A1 (de)
JP (1) JP7191523B2 (de)
CN (1) CN108524094B (de)
DE (1) DE102017104543A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018203356A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-12 Carl Zeiss Meditec Ag Planungseinrichtung und -verfahren zur Erzeugung von Steuerdaten für ein ophthalmologisches Lasertherapiegerät für Strukturen zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11166849B2 (en) 2017-07-20 2021-11-09 Shifamed Holdings, Llc Adjustable flow glaucoma shunts and methods for making and using same
AU2018304549B2 (en) 2017-07-20 2022-07-28 Shifamed Holdings, Llc Adjustable flow glaucoma shunts and methods for making and using same
GB201911646D0 (en) * 2019-08-14 2019-09-25 Cambridge Mechatronics Ltd Flow control devices and methods
WO2021072315A1 (en) 2019-10-10 2021-04-15 Shifamed Holdings, Llc Adjustable flow glaucoma shunts and associated systems and methods
CN115379818A (zh) 2020-01-23 2022-11-22 施菲姆德控股有限责任公司 可调节流量的青光眼分流器及相关***和方法
WO2021163566A1 (en) 2020-02-14 2021-08-19 Shifamed Holdings, Llc Shunting systems with rotation-based flow control assemblies, and associated systems and methods
US11737920B2 (en) 2020-02-18 2023-08-29 Shifamed Holdings, Llc Adjustable flow glaucoma shunts having non-linearly arranged flow control elements, and associated systems and methods
EP4120978A4 (de) 2020-03-19 2024-04-17 Shifamed Holdings, LLC Intraokulare shunts mit niedrigprofilbetätigungselementen sowie entsprechende systeme und verfahren
WO2021212007A2 (en) 2020-04-16 2021-10-21 Shifamed Holdings, Llc Adjustable glaucoma treatment devices and associated systems and methods
EP4281144A1 (de) 2021-01-22 2023-11-29 Shifamed Holdings, LLC Einstellbare rangiersysteme mit plattenanordnungen und zugehörige systeme und verfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160058615A1 (en) 2014-08-29 2016-03-03 Camras Vision Inc. Device and method for reducing intraocular pressure

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5171213A (en) * 1991-08-14 1992-12-15 Price Jr Francis W Technique for fistulization of the eye and an eye filtration prosthesis useful therefor
DE19916653A1 (de) 1999-04-14 2000-10-19 Holger Lubatschowski Optoakustische Gewebsdifferentierung zur patientenspezifischen Dosierung der Laserstrahlung bei der Zyklophotokoagulation des Auges
US6565526B2 (en) 2000-03-09 2003-05-20 The Regents Of The University Of California Bistable microvalve and microcatheter system
US20080039769A1 (en) * 2001-11-07 2008-02-14 Minu Llc Method of medical treatment using controlled heat delivery
US8186357B2 (en) 2004-01-23 2012-05-29 Rowiak Gmbh Control device for a surgical laser
US7641627B2 (en) * 2005-02-23 2010-01-05 Camras Carl B Method and apparatus for reducing intraocular pressure
DE502005003997D1 (de) 2005-06-09 2008-06-19 Sie Ag Surgical Instr Engineer Ophthalmologische Vorrichtung für die Auflösung von Augengewebe
US8221400B2 (en) 2005-08-22 2012-07-17 Sie Surgical Instruments Engineering Ag Apparatus for and method of refractive surgery with laser pulses
DE102005056958A1 (de) 2005-11-29 2007-06-06 Rowiak Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks
WO2009023774A1 (en) 2007-08-15 2009-02-19 The Cleveland Clinic Foundation Precise disruption of tissue in retinal and preretinal structures
DE102008005053A1 (de) 2008-01-18 2009-07-30 Rowiak Gmbh Laserkorrektur von Sehfehlern an der natürlichen Augenlinse
US9192778B2 (en) 2009-01-30 2015-11-24 Medizinische Hochschule Hannover Cochlea stimulator
EP2468226A1 (de) 2010-12-23 2012-06-27 Rowiak GmbH Steuerung für einen chirurgischen Laser
DE102010055966B4 (de) 2010-12-23 2013-07-11 Rowiak Gmbh Vorrichtung zur Materialbearbeitung eines Werkstücks und Verfahren zum Kalibrieren einer solchen Vorrichtung
US8585631B2 (en) * 2011-10-18 2013-11-19 Alcon Research, Ltd. Active bimodal valve system for real-time IOP control
CN103190983A (zh) * 2012-01-05 2013-07-10 首都医科大学 一种房水引流植入物
US9603742B2 (en) * 2014-03-13 2017-03-28 Novartis Ag Remote magnetic driven flow system
CN205108047U (zh) * 2015-11-21 2016-03-30 俞洪涛 一种青光眼引流装置
IT201600098246A1 (it) * 2016-09-30 2018-03-30 Gabriele Ubaldo Ferentini Dispositivo e metodo di drenaggio dell'umore acqueo del bulbo oculare

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160058615A1 (en) 2014-08-29 2016-03-03 Camras Vision Inc. Device and method for reducing intraocular pressure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018203356A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-12 Carl Zeiss Meditec Ag Planungseinrichtung und -verfahren zur Erzeugung von Steuerdaten für ein ophthalmologisches Lasertherapiegerät für Strukturen zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea
US11833080B2 (en) 2018-03-07 2023-12-05 Carl Zeiss Meditec Ag Planning device and method for generating control data for an ophthalmological laser therapy device for structures bridging the cornea in a pressure-reducing manner

Also Published As

Publication number Publication date
US10912675B2 (en) 2021-02-09
US20180250166A1 (en) 2018-09-06
JP2018158097A (ja) 2018-10-11
JP7191523B2 (ja) 2022-12-19
CN108524094B (zh) 2022-08-02
EP3369406A1 (de) 2018-09-05
CN108524094A (zh) 2018-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017104543A1 (de) Glaukom-Drainage-Implantat
US11559430B2 (en) Glaucoma stent and methods thereof for glaucoma treatment
US20210154449A1 (en) Ocular implant delivery system and methods thereof
DE60019740T2 (de) Shunteinrichtung und verfahren zur glaukombehandlung
US4787885A (en) Hydrogel seton
DE60035979T2 (de) Augeneinlage und verfahren zur verzögerten freisetzung einer arznei ins auge
EP3110376B1 (de) Glaukom-drainage-implantat
DE3512440A1 (de) Hydrogel-haarseil
DE9321516U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Tränenflüssigkeit
EP2407132B1 (de) Vorrichtung zum Präparieren eines Auges für das Einbringen von Photosensibilisator
JP6825761B2 (ja) 緑内障の眼圧制御のための排水装置
DE102020002231B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Implantats zum Einführen in den Schlemmschen Kanal eines Auges, Implantat und Anordnung mit einem Implantat
EP2802301B1 (de) Vorrichtung zur verwendung in der glaukomchirurgie
EP2907489A1 (de) Vorrichtung für die vernetzung von okulärem gewebe mit elektromagnetischer strahlung
WO1999015119A1 (de) Vorrichtung für einen zugang in den subretinalraum eines auges
WO2019170752A1 (de) Shunt-implantat
DE102019216248B3 (de) Implantat und Implantatsystem zur Vermeidung der Verwachsung und/oder Vernarbung eines mittels Trabekulektomie geschaffenen Skleradeckels
US20200229978A1 (en) Enhanced drainage of failed glaucoma drainage device (gdd)
DE102020211175A1 (de) Stent-Implantat zur Glaukom-Behandlung durch Kammerwasserdrainage aus der Vorderkammer
EP3703629A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer aperturblende im auge
DE102016205914A1 (de) Verfahren zur selektiven, minimal invasiven Lasertherapie am Auge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NIKOLIC, STEPHAN, DR. MED., DE

Free format text: FORMER OWNER: ROWIAK GMBH, 30419 HANNOVER, DE