DE102017010913B3 - Verfahren zum Betreiben einer Prägevorrichtung und Prägevorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Prägevorrichtung und Prägevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017010913B3
DE102017010913B3 DE102017010913.3A DE102017010913A DE102017010913B3 DE 102017010913 B3 DE102017010913 B3 DE 102017010913B3 DE 102017010913 A DE102017010913 A DE 102017010913A DE 102017010913 B3 DE102017010913 B3 DE 102017010913B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
embossing
stamping
blanks
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017010913.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Schnorr
Markus Schlein
Axel Hissen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sack & Kiesselbach Maschf GmbH
SACK AND KIESSELBACH MASCHINENFABRIK GmbH
Original Assignee
Sack & Kiesselbach Maschf GmbH
SACK AND KIESSELBACH MASCHINENFABRIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sack & Kiesselbach Maschf GmbH, SACK AND KIESSELBACH MASCHINENFABRIK GmbH filed Critical Sack & Kiesselbach Maschf GmbH
Priority to DE102017010913.3A priority Critical patent/DE102017010913B3/de
Priority to PCT/EP2018/082460 priority patent/WO2019101976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017010913B3 publication Critical patent/DE102017010913B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/24Pressing or stamping ornamental designs on surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C21/00Coins; Emergency money; Beer or gambling coins or tokens, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/0052Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins by pressing

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Prägevorrichtung und eine Prägevorrichtung insbesondere für Münzen, Medaillen oder dergleichen, wobei- mittels einer Zuführvorrichtung (3) Ronden (2), einzeln oder in Stapeln einer Greifereinrichtung (4) zugeführt werden- die Greifereinrichtung (4) eine einzelne Ronde (2) aufnimmt und in eine Prägeanordnung (5) in einen Prägeraum (12) überführt,- in dem Prägeraum (12) mit einem Oberwerkzeug (15) und einem Unterwerkzeug (16) mittels wenigstens eines Aktuators (17) Druck auf die Ronde (2) ausgeübt und,- die Ronde (2) auf diese Weise geprägt wird und- die geprägte Ronde (2) entnommen oder ausgeworfen wird.Um die Qualität der Ronden bei der Prägung zu verbessern und die Prägung weitgehend automatisiert betreiben zu können ist vorgesehen, dass wiederkehrend nach einer Anzahl von Prägevorgängen für Ronden Reinigungseinlagen (11) in den Prägeraum (12) eingebracht und entfernt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Prägevorrichtung für Münzen, Medaillen oder dergleichen, wobei
    • - mittels einer Zuführvorrichtung Ronden, einzeln oder in Stapeln einer Greifereinrichtung zugeführt werden
    • - die Greifereinrichtung eine einzelne Ronde aufnimmt und in einer Prägeanordnung in einen Prägeraum überführt,
    • - in dem Prägeraum mit einem Ober- und einem Unterwerkzeug mittels wenigstens eines Aktuators Druck auf die Ronde ausgeübt und,
    • - die Ronde auf diese Weise geprägt wird und
    • - die geprägte Ronde entnommen oder ausgeworfen wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Prägevorrichtung, die in der Lage ist, das Verfahren durchzuführen, mit
    • - einer Zuführvorrichtung für Ronden,
    • - einer Greifereinrichtung, die eine einzelne Ronde aufnimmt und in einer Prägeanordnung in einen Prägeraum überführen kann,
    • - einem Prägeraum, in dem mit einem Ober- und einem Unterwerkzeug eine Ronde prägbar ist und
    • - einer Entnahme- oder Auswurfvorrichtung.
  • Die Erfindung wird im Folgenden für ein Betreiben einer Prägevorrichtung für Münzen und Medaillen beschrieben, soll aber nicht auf diese eingeschränkt sein. Beispielsweise wäre die Erfindung auch bei dem Prägevorgang von medizinischen Tabletten, Knöpfen, Plaketten oder der Herstellung ähnlicher Produkte einsetzbar.
  • Diese Art von Prägestationen und das Verfahren zum Prägen von Ronden sind bekannt. Verwiesen sei in diesem Zusammenhang auf die ältere DE 2346810 A1 , die eine gegenüber heutigen Ausführungsformen vereinfachte Ausführung einer Prägevorrichtung für Ronden zeigt.
  • Anstelle des Begriffs Ronde wird häufig auch der Begriff Münzrohling, Blank oder Schrötling verwendet. Im Rahmen dieser Anmeldung sollen unter dem Begriff Ronde zusätzlich auch Ring und Einlage verstanden werden, sofern die fertiggestellte Münze oder Medaille aus zwei unterschiedlichen Materialien, beispielsweise unterschiedlichen Metallen gefertigt wird.
  • Der Begriff Zuführvorrichtung umfasst alle Möglichkeiten, Ronden von außerhalb der Prägevorrichtung zu der Greifereinrichtung zu bringen, die jede Ronde zwischen die Umformwerkzeuge (Ober- und Unterwerkzeug, die allgemein als Stempel bezeichnet werden) der Prägeanordnung transportiert. Hier sind Förderbänder, auf denen einzelne Ronden oder beispielsweise gefächerte Trays, die mit Rondenstapeln verfahren werden, bekannt. Die Zuführvorrichtung könnte im Rahmen der Erfindung aber auch Roboter-Handlingsysteme, Schienentransport oder andere Transportvorrichtungen umfassen.
  • Bei der Prägeanordnung handelt es sich um ein bekanntes Pressengestell mit oberem und unterem Stempel, die über wenigstens einen Aktuator zusammenfahrbar sind und dadurch die Prägung auf die Ronde bringen. Die Ronde befindet sich dabei in der Regel in einem seitliche Bewegungen begrenzenden Prägeraum zwischen den beiden Stempeln. Der Aktuator kann am oberen und/oder unteren Stempel angreifen. Zudem können Auswerfer für eine fertiggestellte Münze oder Medaille vorgesehen sein. Auch der Begriff Aktuator sei erläutert. Heutzutage handelt es sich in der Regel um einen Hydraulikzylinder, der den oberen oder unteren Stempel der Prägeanordnung verfahren kann. Dadurch wird die zum Prägen notwendige Kraft in der Größenordnung von 100 bis 3.500 kN zwischen Ober- oder Unterwerkzeug erzeugt. Im Rahmen der Erfindung sind aber auch elektrische Spindel- oder Exzenterantriebe oder auch mechanisch wirkende Kniegelenke eingeschlossen.
  • Unter der Greifereinrichtung schließlich werden heutzutage in der Regel Sauggreifer verstanden, die mittels einer Saugglocke, in der ein Vakuum erzeugt wird, die Ronden in die Prägeanordnung übertragen. Die Ronde muss im Randbereich der Saugglocke sehr gleichmäßig sein, damit keine Falschluft eingesaugt wird und die Ronde im schlimmsten Fall herunterfällt.
  • Für die spezielle Anwendung der Erzeugung eines Beugungsgitters in der Oberfläche der Ronden während des Prägevorgangs wird auch auf die DE 10 2006 052 511 B3 verwiesen. Diese hier genannte Greifereinrichtung weist Greiferzungen auf, die die Ronde aufnehmen können. Der Platzbedarf für diese Greifereinrichtung ist groß. In der Offenbarung dieser Schrift ist die Greifereinrichtung auch mit einer Bürste oder Filz versehen, die in der Lage ist, beim Bewegungsvorgang den Prägestempel zu reinigen. In dieser Schrift ist außerdem eine Reinigungsvorrichtung für den Stempel mit Trockeneisstrahlung beschrieben.
  • Es sind auch zangenähnliche Greifer bekannt. Diese verursachen für den Transport der Ronde zur Prägeanordnung große Nachteile. Um die Ronde sicher zu greifen, muss ein großer Kraftschluss zumindest am Rand der Ronde erzeugt werden, der Kontaktspuren und sogar Abrieb hinterlässt. Hinzu kommt, dass die komplizierte Mechanik einen erhöhten Platzbedarf beansprucht.
  • Unabhängig davon, ob es sich bei der Greifereinrichtung um Zungen, Klammern, zangenähnlich Gelenke oder Saugglocken handelt, wird in jedem Fall die Oberfläche der Ronde berührt. Derartige Berührungen auf der hochglänzenden Rondenoberfläche können aber zu unerwünschten Prägefehlern führen. Nicht nur, weil unter Nutzung dieser Greifer beispielsweise Staubpartikel auf der Ronde abgelegt werden, die eine unschöne Verunreinigung in der folgenden Prägung verursachen. Selbst die leiseste Berührung kann nach der Prägung sichtbar sein. Um die Situation zu verdeutlichen, sei angemerkt, dass sogar ein Fingerabdruck sich im abschließenden Prägebild wiederspiegeln kann. An diesen Stellen erscheint die fertige Münze oder Medaille nicht mehr so glänzend wie auf der übrigen Oberfläche.
  • Von besonderem Nachteil ist aber, dass nicht nur durch die Greifereinrichtung Staub in den Prägeraum gebracht werden kann, der sich qualitätsmindernd auf den Prägevorgang auswirkt. Vielmehr entstehen auch durch den Prägeprozess selbst Partikel aus dem Materialabrieb. Dieser tritt bei der (Kalt-)Verformung durch das Fließen des Materials auf.
    Diese Partikel lagern sich innerhalb der Prägewerkzeuge ab. Ebenfalls lagern sich diese auch auf den Prägestempeln ab.
  • Bisher werden diese Partikel von Hand durch den Bediener entfernt. Dies erfolgt mit Druckluft im Prägewerkzeug und dem Polieren bzw. Reinigen der Stempel mit Reinigungstüchern. Das Reinigungsergebnis ist daher vom Bediener und dem verwendeten Reinigungsmittel, z.B. einem Tuch abhängig. Diese Vorgehensweise zur Reinigung des Prägeraumes („wiped clean with a cloth“) wird beispielsweise in der US 3 555 861 A1 beschrieben.
  • Als weiterer Stand der Technik, der beiläufig die Reinigung eines Prägeraumes nahelegt, werden die US 2015 0 363 990 A1 , die DE 10 2009 021 880 A1 , die DE 10 2015 009 786 A1 und die DE 103 03 835 A1 genannt.
  • Unter diesen Bedingungen ist das automatisierte Prägen von Münzen, d.h. ohne manuellen Eingriff eines Bedieners, nicht möglich. Für die höchste Qualität „Proof“ werden die Münzen ausschließlich von Hand geprägt.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung die Qualität der Ronden bei der Prägung zu verbessern und die Prägung weitgehend automatisiert betreiben zu können.
  • Hinsichtlich des Verfahrens zum Betreiben einer Prägevorrichtung wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, insbesondere aber dadurch, dass wiederkehrend nach einer Anzahl von Prägevorgängen für Ronden anstelle der Ronden Reinigungseinlagen mit einer Einlegevorrichtung in den Prägeraum eingebracht und entfernt werden..
  • In notwendigen Abständen wird dadurch der Prägeraum von Staub und Abriebpartikeln gereinigt. Dabei ist vorgesehen, dass die Reinigungseinlage von ihren Abmessungen her dem Prägeraum angepasst ist. Aufgabe der Reinigungseinlage ist es, Partikel aufzunehmen und in die Einlage einzubetten. Es reicht aber auch ein reines Anhaften der Partikel an der Reinigungseinlage. Mit der Reinigungseinlage sollen also ganz allgemein Schmutzpartikel aus dem Prägeraum, zumindest aber von den Oberflächen der Stempel entfernt werden.
    Die Oberflächenform der Reinigungseinlage ist frei wählbar und kann beispielsweise als Kreis, Rechteck, Quadrat, Ellipse oder in freier Form ausgeführt werden. Von der Dicke her, ist die Einlage vorzugsweise der Raumkontur des Prägeraums angepasst. Dies ist aber nicht zwingend. Mit Vorteil ist vorgesehen, dass das Oberwerkzeug und das Unterwerkzeug sich nähern bis der verbleibende Prägeraum von einer Reinigungseinlage im Wesentlichen ausgefüllt ist.
  • Dadurch kommt die Reinigungseinlage mit Ober- und Unterwerkzeug sowie eventuell vorhandenen Seitenwänden des Prägeraums in Kontakt, um nicht nur die Stempelflächen, sondern auch diese reinigen zu können. Um einen besonderen Effekt auf die Seitenwände des Prägeraums ausüben zu können, kann auch vorgesehen sein, die Reinigungseinlage mehrlagig zu gestalten. Dadurch können die Oberflächen, die die Stempel reinigen, anders gestaltet sein als die Seiten der Einlage, die auf die Seitenwände wirkt. Die der Reinigungseinlage angepasste Presskraft von Ober- und Unterstempel wird dabei automatisiert gegenüber der Presskraft für das Prägen geändert, um ein reproduzierbares Ergebnis zu erlangen.
  • Bevorzugt wird die Reinigungseinlage über eine Einlegevorrichtung in den Prägeraum eingebracht und/oder entnommen.
  • Verfahrenstechnisch könnte die Reinigungseinlage zwar auch manuell dem Prägeraum zugeführt werden, aber es ist ja vornehmlich das Ziel der Erfindung, den Prägevorgang mitsamt der Reinigung zu automatisieren. Dabei kann die Einlage geregelt oder nach Bedarf aus einem eigenen Magazin oder an einem definierten Platz, zum Beispiel einer definierten Tablett Position, gesteuert entnommen werden. Die Einlegevorrichtung ist dabei bevorzugt identisch mit der Greifervorrichtung für die Ronden. Die Reinigungseinlage kann nach dem Reinigungsvorgang auch mit einer eigenen oder derselben Entnahmevorrichtung wie die Ronden und geprägten Münzen entnommen werden. Die entnommenen Reingungseinlagen können dabei von den geprägten Münzen separiert und gesondert gesammelt werden.
  • Vorzugsweise ist die Reinigungseinlage durch ein weiches Kissen gebildet.
  • Dieses Kissen kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Es kommen Kunststoffe, Naturstoffe (z. B. Cellulose) oder auch Weichmetalle in Frage.
  • Bevorzugt weist die Reinigungseinlage Mikrofasern auf.
  • Mikrofasern sind aus der Reinigungsindustrie bestens bekannt als geeignete Schmutz aufnehmende Fasern.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind oder werden die Reinigungseinlagen, insbesondere die Mikrofasern elektrostatisch aufgeladen.
  • Die elektrostatische Ladung der Fasern zieht den Schmutz an und hält ihn fest.
  • Alternativ ist oder wird die Reinigungseinlage mit Vorteil mit einer Reinigungsflüssigkeit versehen.
  • Auf diese Weise können zum Beispiel auch Öle und Fette rückstandslos entfernt werden, wenn bestimmte chemische Flüssigkeiten genutzt werden.
  • Vorzugsweise wird die Reinigungseinlage im Prägeraum bewegt, insbesondere gedreht.
  • Dadurch wird die Aufnahme des Schmutzes erleichtert. Um die Funktion sicherzustellen kann beispielsweise ein Stempel drehbar gelagert oder mit der Reinigungseinlage auf- und abbewegbar sein.
  • Bevorzugt wird die Reinigung der Stempel kontinuierlich überwacht.
  • Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass gesammelte Reinigungseinlagen qualitativ auf ihren Verschmutzungszustand, oder indem die Stempel mit optischen Überwachungsgeräten auf ihren Reinigungszustand geprüft werden. Damit wird eine kontinuierliche Prägung von Münzen in höchster Qualität sichergestellt.
  • Hinsichtlich der Prägevorrichtung wird die Aufgaben durch die Merkmale des Anspruchs 10 gelöst und insbesondere dadurch, dass wiederkehrend nach einer Anzahl von Prägevorgängen für Ronden anstelle der Ronden Reinigungseinlagen mit einer Einlegevorrichtung in den Prägeraum einbringbar und entfernbar sind.
  • Es ist eine Einlegevorrichtung für die Reinigungseinlagen in den Prägeraum vorgesehen.
  • Dabei kann es sich um eine separate Einlegevorrichtung handeln oder die Greifereinrichtung für die Ronden wird für diesen Zweck mitgenutzt.
  • Bevorzugt ist auch eine Entnahmevorrichtung für die Reinigungseinlagen vorgesehen.
  • Auch in diesem Fall gilt, dass die Entnahmevorrichtung mit der für die Ronden identisch sein kann.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei den Greifern der Einlegevorrichtung und der Entnahmevorrichtung um Ausführungen wie sie in der deutschen Patentanmeldung 10 2017 007 900.5 beschrieben sind. Aber auch herkömmliche Greifersysteme sollen im Rahmen der Erfindung eingeschlossen sein.
  • Vorzugsweise ist eine zweite Greifereinrichtung zur Entnahme der geprägten Ronde und/oder Reinigungseinlagen weitgehend identisch mit der Greifereinrichtung zur Beschickung der Prägeanordnung.
  • Dadurch werden der Aufbau und der Herstellungsprozess der Vorrichtung zum Prägen erheblich vereinfacht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen
    • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Prägen von Münzen oder Medaillen
    • 2 eine schematische Darstellung des Prägeraums mit zuzuführender oder abzuführender Reinigungseinlage
    • 3 eine schematische Darstellung des Prägeraums mit eingelegter Reinigungseinlage
    • 4 eine schematische Darstellung des Prägeraums mit mehrschichtiger Reinigungseinlage
    • 5 ein Ausführungsbeispiel eines Greiferkopfes, der eine Ronde bzw. eine Reinigungseinlage trägt
  • In 1 erkennt man die gesamte Vorrichtung zum Prägen 1 in schematischer Darstellung. Alle Pfeile deuten die Bewegungsrichtungen beweglicher Bauteile an. Man erkennt links eine Zuführvorrichtung 3 in Form eines Förderbandes mit einem um Umlenkrollen 21.1 umlaufenden Transportband 22.1. Der Antrieb dieses Transportbandes ist nicht dargestellt. Auf dem Transportband werden sowohl Ronden 2 (auch Rohlinge oder Blanks genannt) als auch Reinigungseinlagen 11 zu einer Greifereinrichtung 4 gebracht. Die Ronden 2 und Reinigungseinlagen 11 können auch mehrteilig sein und beispielsweise einen Ring oder eine Einlage aus unterschiedlichen Materialien aufweisen. Sowohl die Ronden 2 als auch die Reinigungseinlagen 11 können, wie in dem Ausführungsbeispiel gezeigt, einzeln hintereinander transportiert werden, aber auch beispielsweise in Trays gestapelt sein.
  • Die Greifereinrichtung 4 ist auf einer Schiene 9.1 verfahrbar. In gestrichelter Darstellung befindet sich die Greifereinrichtung 4 in einer Position, in der sie eine Ronde 2 oder eine Reinigungseinlage 11 von der Zuführeinrichtung 3 entnehmen kann. Mit durchgezeichneten Linien dargestellt, ist die Greifereinrichtung mit einer Reinigungseinlage 11 in eine Position verfahren, in der sie die Reinigungseinlage 11 in den Prägeraum 12 oberhalb des Unterwerkzeugs 16 der Prägeanordnung 5 einlegen kann. Es wird darauf hingewiesen, dass die Zuführeinrichtung 3 mit Greifereinrichtung 4 (und die später beschriebene Abführvorrichtung 6 mit zweiter Greifereinrichtung 8) nicht maßstäblich zur Prägeanordnung 5 dargestellt sind.
  • Je nach Bedarf können zwischen zwei Reinigungseinlagen 11 auf der Zuführeinrichtung 3 eine oder mehrere Ronden 2 in Zuführrichtung hintereinander angeordnet sein.
  • Es folgt ein Entfernen der Greiferanordnung 4, so dass das Oberwerkzeug 15 der Prägeanordnung mittels Druckgebung des Aktuators 17 herabfahren kann.
  • In dem Fall, dass eine Ronde 2 im Prägeraum eingelegt ist, wird diese dabei durch die Stempelfläche des Ober- und des Unterwerkzeugs (15, 16) geprägt. Als Aktuator 17 wird in diesem Ausführungsbeispiel ein Hydraulikzylinder eingesetzt, der Presskräfte bis 3.500 kN aufbringen kann. Im Rahmen der Erfindung sind aber auch andere, beispielsweise mechanisch oder elektrisch angetriebene Aktuatoren einsetzbar.
  • Nach der Prägung übernimmt die ebenfalls hydraulisch angetriebene Auswurfvorrichtung 7 das Ausstoßen der geprägten Ronde 2, die von einer zweiten Greifereinrichtung 8 von der Prägeanordnung 5 zu einer Abführvorrichtung 6 gebracht wird. In analoger Weise wie bei der Zuführung sind zwei Positionen der zweiten Greifereinrichtung 8 dargestellt. Mit durchgezogenen Linien befindet sie sich in einer Warteposition, mit gestrichelten Linien in der Übergabeposition, in der sie die geprägte Ronde an eine Abführvorrichtung 6 übergibt, die in diesem Ausführungsbeispiel wiederum aus einem um Umlenkrollen 22.2 geführten Transportband 21.2 besteht.
  • In dem anderen Fall, dass eine Reinigungseinlage 11 in dem Prägeraum eingelegt ist, werden Ober- und Unterwerkzeug nur angepasst sacht gegen diese Reinigungseinlage gedrückt. Unter Umständen werden ein oder beide Stempel zusätzlich gedreht. In jedem Fall aber werden durch diese Aktion Schmutzpartikel von den Stempeloberflächen an die Reinigungseinlage abgegeben. Partikel werden entweder in die Reinigungseinlage eingebettet oder haften an der Reinigungseinlage.
  • Dabei sollte die Reinigungseinlage wie ein weiches Kissen geschaffen sein. Vielfach ist es sinnvoll Mikrofasern zu integrieren, die statisch aufgeladen sind.
  • In diesem speziellen Ausführungsbeispiel ist die zweite Greifereinrichtung 8 geeignet, auch die Reinigungseinlagen aus dem Prägeraum oder nach einem Ausstoß aus diesem aufzunehmen und in einen gesonderten Sammelbehälter 19 abzugeben. Wenn die Reinigungseinlagen chronologisch abgelegt werden, ist es möglich anhand einer Untersuchung der Verunreinigungen den Verschleiß der Stempel in einer Art Condition Monitoring zu überwachen.
  • 2 zeigt schematisch eine solche Reinigungseinlage 11 in Form eines weichen Kissens 13 vor dem Einlegen in den Prägeraum 12, der in diesem Ausführungsbeispiel von einem Prägering 23 und dem Unterstempel 16 und dem Oberstempel 15 begrenzt ist. Das Kissen 13 wird von einer Einlegevorrichtung 4 gehalten, die in diesem Ausführungsbeispiel ein Sauggreifer ist, welcher über den Prägeraum 12 schwenkbar ist und die Reinigungseinlage 11 in diesem Prägeraum ablegen kann. Die Einlegevorrichtung 4 kann auch dazu geeignet sein, als Greifereinrichtung 4 Ronden 2 in den Prägeraum einzulegen (deshalb das gleiche Bezugszeichen 4; das gilt ebenso für die Auswurfvorrichtung 7 und die Entnahmevorrichtung 8).
  • Als nächsten Schritt fährt der obere Stempel 15 herab und klemmt das Kissen 13 im Prägeraum 12 ein. Dies wird in 3 angedeutet. Das Kissen 13 ist geeignet, den Staub von den Stempeln 15, 16 aufzunehmen und nach dem späteren Ausstoßen aus dem Prägeraum herauszubringen. Da es sich durch den leichten Druck ausdehnt, legt das Kissen 13 sich aber auch an der Innenwand 24 des Prägerings 23 an. Vertikale Bewegungen der Stempel können ggf. auch für die Reinigung dieser inneren Wand 24 des Prägerings 23 sorgen. Nach dem Reinigungsprozess kann der untere Stempel oder ein nicht dargestelltes zusätzliches Element für den Ausstoß der Reinigungseinlage 11 aus dem Prägeraum 12 dienen.
  • Diese Reinigung erfolgt nach einer selbst definierbaren Anzahl von Münzprägungen. Der Betreiber der Anlage weiß aus Erfahrung oder mit optischen Überwachungseinrichtungen, wann der Zeitpunkt gekommen ist, anstelle einer Ronde 2 eine Reinigungseinlage 11 in den Prägeraum 12 einzubringen und diesen zu reinigen, damit für eine kontinuierlich gleichbleibende Qualität der Münz- oder Medaillenprägungen gesorgt ist.
  • Die Reinigungseinlage selbst kann dabei aus verschiedensten geeigneten Materialien bestehen. Es kommen beispielsweise Mikrofasern, Baumwolle, Zellulose, Thermoplaste und Elastomere, Kautschuk, Silikon, sowie Weichmetalle in Frage. Gegebenenfalls ist es auch ratsam, das Kissen mit einer Reinigungsflüssigkeit zu imprägnieren oder zu tränken.
  • Die Reinigungseinlage 11 sollte eine Dicke von mindestens 2 mm haben und die Oberfläche 11.1 sollte von den Abmessungen her der Stempelgröße angepasst sein.
  • 4 zeigt noch angedeutet einen mehrschichtigen Aufbau des Kissens 13. Die mittlere Lage 25.2 könnte besonders geeignet sein, um die innere Wand 24 des Prägerings 23 zu reinigen, weil sie beispielsweise einen anderen Reibwert als die Decklagen 25.1 und 25.3 besitzt, oder weil sie einen Speicher für Reinigungsflüssigkeit besitzt.
  • In 5 wird die Funktion der Rondenaufnahme bzw. der Aufnahme einer Reinigungseinlage 11 mit einem gegenüber einer in 2 genannten Zange bevorzugten Greiferkopf 10 erläutert. Die zweite Greifereinrichtung/Entnahmevorrichtung 8 kann identisch aufgebaut sein. Ein solcher Greiferkopf wird über eine Druckluftzufuhr 18 mit Druckluft versorgt. Mit den dickeren Pfeilen wird die Strömung von Druckluft angedeutet. Die Druckluft strömt von oben herab zu der Austrittsöffnung 14. Hinter der Austrittsöffnung 14 wird die Strömungsrichtung umgelenkt und verläuft nahezu waagrecht zwischen der zur aufzunehmenden Ronde oder Reinigungseinlage benachbarten Fläche 10.1 und der Oberfläche der Ronde 2.1 oder der Oberfläche der Reinigungseinlage 11.1. Am Ronden- oder Reinigungseinlagenrand 2.2 tritt die Druckluft aus, entweder direkt oder zwischen dem Rand 2.2 und einem Anschlag 20 in die Umgebung. Das erbringt nicht nur den Vorteil, dass die Ronde oder die Reinigungseinlage nicht mehr in Berührung mit der Greifereinrichtung kommt, sondern zudem, dass die Ronde 2 oder die Reinigungseinlage 11 selbst über den Druckluftstrom von Staub gereinigt wird.
  • Der berührungslose Transport der Ronde 2 verbessert die Qualität des Prägeergebnisses wesentlich, denn über einen berührenden Greifer kann die Ronde 2 mit Staubkörnern versehen werden oder es können sogar Abrieberscheinungen erzeugt werden, die im Prägeergebnis deutlich sichtbar werden.
  • Der Druckluftstrom sollte in Druckhöhe oder Massenstrom beispielsweise durch ein nicht dargestelltes Regelventil einstellbar sein. Dadurch ist eine Anpassung an unterschiedliche Dimensionen und Gewichte der Ronden 2 und Reinigungseinlagen 11 möglich.
  • Das Ausführungsbeispiel des Greiferkopfes 10 in der 5 zeigt zudem noch die Möglichkeit, optional zusätzliche Austrittsöffnungen 26 der Druckluft und zusätzliche Luftkanäle 27 an dem Anschlag 20 vorzusehen. Damit ist auch bei schnellen Bewegungen des Greiferkopfes ausgeschlossen, dass sich Anschlag 20 und der Rondenrand 2.2 berühren. Die Lustströmung in diesen zusätzlichen Luftkanälen ist durch kleine Pfeile angedeutet.
  • Als weitere, nicht dargestellte Ausgestaltungsmöglichkeit könnte der Greifer 4 auch vorgesehen sein, um aus einem Vlies eine Reinigungseinlage 11 auszustechen und danach in den Prägeraum 12 zu überführen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zum Prägen
    2
    Ronde
    2.1
    Oberfläche der Ronde
    2.2
    Umfangsfläche der Ronde (Rand)
    3
    Zuführvorrichtung
    4
    Greifereinrichtung, Einlegevorrichtung
    5
    Prägeanordnung
    6
    Abführvorrichtung
    7
    Auswurfvorrichtung
    8
    Zweite Greifereinrichtung, Entnahmevorrichtung
    9.1, 9.2
    Schiene
    10
    Greiferkopf
    10.1
    zur Ronde benachbarte Fläche des Greiferkopfes
    11
    Reinigungseinlage
    11.1
    Oberfläche der Reinigungseinlage
    12
    Prägeraum
    13
    Kissen
    14
    Austrittsöffnung
    15
    Oberwerkzeug bzw. oberer Stempel
    16
    Unterwerkzeug bzw. unterer Stempel
    17
    Aktuator, Hydraulikzylinder
    18
    Druckluftzufuhr
    19
    Sammelbehälter
    20
    Anschlag
    21.1, 21.2
    Transportband
    22.1, 22.2
    Umlenkrollen
    23
    Prägering
    24
    Innere Wand des Prägerings
    25.1, 25.2, 25.3
    Lagen des Kissens
    26
    Zusätzliche Austrittsöffnung
    27
    Zusätzliche Luftkanäle

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Prägevorrichtung für Münzen, Medaillen oder dergleichen, wobei - mittels einer Zuführvorrichtung (3) Ronden (2), einzeln oder in Stapeln einer Greifereinrichtung (4) zugeführt werden - die Greifereinrichtung (4) eine einzelne Ronde (2) aufnimmt und in eine Prägeanordnung (5) in einen Prägeraum (12) überführt, - in dem Prägeraum (12) mit einem Oberwerkzeug (15) und einem Unterwerkzeug (16) mittels wenigstens eines Aktuators (17) Druck auf die Ronde (2) ausgeübt und, - die Ronde (2) auf diese Weise geprägt wird und - die geprägte Ronde (2) entnommen oder ausgeworfen wird, dadurch gekennzeichnet, dass wiederkehrend nach einer Anzahl von Prägevorgängen für Ronden (2) anstelle der Ronden (2) Reinigungseinlagen (11) mit einer Einlegevorrichtung (4) in den Prägeraum (12) eingebracht und entfernt werden.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberwerkzeug (15) und das Unterwerkzeug (16) sich nähern bis der verbleibende Prägeraum (12) von einer Reinigungseinlage (11) derart ausgefüllt ist, dass die Reinigungseinlage (2) mit Oberwerkzeug (15) und Unterwerkzeug (16) sowie eventuell vorhandenen Seitenwänden des Prägeraums in Kontakt kommt.
  3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinlage (11) über eine Einlegevorrichtung (4) in den Prägeraum (12) eingebracht und entnommen wird.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinlage (11) durch ein weiches Kissen (13) gebildet ist.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinlage (11) Mikrofasern aufweist.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinlagen elektrostatisch aufgeladen sind oder werden.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinlage (11) mit einer Reinigungsflüssigkeit versehen wird oder ist.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinlage (11) im Prägeraum (12) bewegt wird.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigung der Stempel (15, 16) kontinuierlich überwacht wird.
  10. Prägevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Verfahrensansprüche 1 bis 9, mit - einer Zuführvorrichtung (3) für Ronden (2), - einer Greifereinrichtung (4), die eine einzelne Ronde (2) aufnehmen und in einer Prägeanordnung (5) in einen Prägeraum (12) überführen kann, - einem Prägeraum (12), in dem mit einem Oberwerkzeug (15) und einem Unterwerkzeug (16) eine Ronde (2) prägbar ist und - einer Entnahmevorrichtung (8) oder einer Auswurfvorrichtung (7), dadurch gekennzeichnet, dass wiederkehrend nach einer Anzahl von Prägevorgängen für Ronden (2) anstelle der Ronden (2) Reinigungseinlagen (11) mit einer Einlegevorrichtung (4) in den Prägeraum (12) einbringbar und entfernbar sind.
  11. Prägevorrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Entnahmevorrichtung (8) für die Reinigungseinlagen vorgesehen ist.
DE102017010913.3A 2017-11-25 2017-11-25 Verfahren zum Betreiben einer Prägevorrichtung und Prägevorrichtung Active DE102017010913B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017010913.3A DE102017010913B3 (de) 2017-11-25 2017-11-25 Verfahren zum Betreiben einer Prägevorrichtung und Prägevorrichtung
PCT/EP2018/082460 WO2019101976A1 (de) 2017-11-25 2018-11-24 Verfahren zum betreiben einer prägevorrichtung und prägevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017010913.3A DE102017010913B3 (de) 2017-11-25 2017-11-25 Verfahren zum Betreiben einer Prägevorrichtung und Prägevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017010913B3 true DE102017010913B3 (de) 2019-01-24

Family

ID=64650352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017010913.3A Active DE102017010913B3 (de) 2017-11-25 2017-11-25 Verfahren zum Betreiben einer Prägevorrichtung und Prägevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017010913B3 (de)
WO (1) WO2019101976A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3555861A (en) 1968-03-11 1971-01-19 Gulf & Western Ind Prod Co Automatic coining press
DE2346810A1 (de) 1973-09-18 1975-03-27 Graebener Theodor Maschfab Muenzpraegemaschine
DE10303835A1 (de) 2003-01-30 2004-08-12 Saxonia Eurocoin Gmbh Galvanik Und Ronden Münzrohling aus einer CuAlZnSn-Legierung für eine Spiegelglanzprägung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006052511B3 (de) 2006-11-06 2008-07-31 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Prägeeinrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Prägewerkzeugs
DE102009021880A1 (de) 2009-05-19 2010-12-02 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Prägeverfahren und Prägeeinrichtung zur Erzeugung beugungswirksamer Strukturen
US20150363990A1 (en) 2013-01-24 2015-12-17 Arjowiggins Solutions Unique identification of coin or other object
DE102015009786A1 (de) 2015-07-27 2017-02-02 Giesecke & Devrient Gmbh Prägewerkzeug zur Herstellung eines Sicherheitselements mit einer optisch variablen Struktur
DE102017007900B3 (de) 2017-08-19 2018-11-29 Sack & Kiesselbach Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Prägen von Münzen oder Medaillen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437847A1 (de) * 1984-10-16 1986-04-17 Theodor Gräbener Pressensysteme GmbH & Co KG, 5902 Netphen Praegepresse fuer muenzen und medaillen oder dergleichen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3555861A (en) 1968-03-11 1971-01-19 Gulf & Western Ind Prod Co Automatic coining press
DE2346810A1 (de) 1973-09-18 1975-03-27 Graebener Theodor Maschfab Muenzpraegemaschine
DE10303835A1 (de) 2003-01-30 2004-08-12 Saxonia Eurocoin Gmbh Galvanik Und Ronden Münzrohling aus einer CuAlZnSn-Legierung für eine Spiegelglanzprägung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006052511B3 (de) 2006-11-06 2008-07-31 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Prägeeinrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Prägewerkzeugs
DE102009021880A1 (de) 2009-05-19 2010-12-02 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Prägeverfahren und Prägeeinrichtung zur Erzeugung beugungswirksamer Strukturen
US20150363990A1 (en) 2013-01-24 2015-12-17 Arjowiggins Solutions Unique identification of coin or other object
DE102015009786A1 (de) 2015-07-27 2017-02-02 Giesecke & Devrient Gmbh Prägewerkzeug zur Herstellung eines Sicherheitselements mit einer optisch variablen Struktur
DE102017007900B3 (de) 2017-08-19 2018-11-29 Sack & Kiesselbach Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Prägen von Münzen oder Medaillen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019101976A1 (de) 2019-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3106241B1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zum ausschleusen von werkstückteilen
DE19617014A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachfüllen von Füllgut in Näpfe einer Folienbahn
EP3600711B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entnehmen eines werkstückteils aus einem restwerkstück
EP1967301A1 (de) Maschinelle Anordnung zum Bearbeiten von plattenartigen Werkstücken mit einer Bearbeitungseinrichtung sowie mit einer Handlingvorrichtung für Bearbeitungsprodukte
DE102005062715B4 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Aufnahmebehältern mit den Produkten einer Rundläuferpresse
DE3416078A1 (de) Anlage, verfahren und vorrichtung zur herstellung von behaeltern
DE102017010913B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Prägevorrichtung und Prägevorrichtung
EP3070012B1 (de) Schalenversiegelungsmaschine
DE102009025779B4 (de) Rundläuferpresse zum Herstellen von Mehrschicht-Tabletten mit Tablettenkernen
DE102017007900B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prägen von Münzen oder Medaillen
EP0108082A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen und ablegen von flächenhaften teilen, insbesondere textilteilen
DE102020132811B4 (de) Vorrichtung zum formen von fahrzeugbremsbelägen
EP3653057A1 (de) Stanzvorrichtung zur erzeugung mehrerer reihen von teigringen
DE102016111434B3 (de) Anlage zur Bearbeitung von Rondenteilen
DE4436531C1 (de) Verfahren zum Überführen von mehrreihig aus einer thermoplastischen Kunstoffolie geformten und ausgestanzten Artikeln in einreihige Stapel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015112468B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren und Übergeben von Gegenständen
DE102019105834B4 (de) Greifvorrichtung, Vereinzelungsvorrichtung sowie Verfahren zum Greifen von Körpern und Verwendung einer Greifvorrichtung
DE102009013181B4 (de) Vereinzelungsvorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Präzisionsdokumenten mit Abblas- und Absaugeinrichtung
DE102012023916A1 (de) Metall- und/oder Keramikpulver-Presskörper-Pressenanordnung mit zumindest zwei Pressen und einer Transferanordnung und Steuerverfahren dafür
DE10007333C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff
EP3295800A1 (de) Sandwichkeksvorrichtung
DE102020125479B4 (de) Vorrichtung zur Entnahme und Einlagerung von kleinen Werkstücken an einer Werkzeugmaschine sowie Palette hierzu
EP2925149B1 (de) Teigformmaschine und verfahren zur herstellung eines gebäckstücks
DE102005037721A1 (de) Verfahren zum Überführen von Behälterstapeln zu einer Nachfolgeeinrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1959583A1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Maschine zur Bearbeitung von Folienmaterial,insbesondere einer Thermoverformungsmaschine fuer Kunststoffolien

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final