DE102015009786A1 - Prägewerkzeug zur Herstellung eines Sicherheitselements mit einer optisch variablen Struktur - Google Patents

Prägewerkzeug zur Herstellung eines Sicherheitselements mit einer optisch variablen Struktur Download PDF

Info

Publication number
DE102015009786A1
DE102015009786A1 DE102015009786.5A DE102015009786A DE102015009786A1 DE 102015009786 A1 DE102015009786 A1 DE 102015009786A1 DE 102015009786 A DE102015009786 A DE 102015009786A DE 102015009786 A1 DE102015009786 A1 DE 102015009786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flank
embossing
plate
embossing tool
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015009786.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Karlheinz Mayer
Walter Dörfler
Thanh-Hao Huynh
Peter Franz
Christoph Mengel
Marco Viticoli
Mario Alessandrini
Luigi Damiano Russo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=56567335&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102015009786(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE102015009786.5A priority Critical patent/DE102015009786A1/de
Priority to EP16001620.0A priority patent/EP3124285B1/de
Publication of DE102015009786A1 publication Critical patent/DE102015009786A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/425Marking by deformation, e.g. embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/02Dies; Accessories
    • B44B5/026Dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • B41M3/148Transitory images, i.e. images only visible from certain viewing angles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Prägewerkzeug zur Herstellung eines Sicherheitselements mit einer optisch variablen Struktur, wobei die optisch variable Struktur beim Kippen des Sicherheitselementes um eine Achse einen Kippeffekt zeigt. Das Prägewerkzeug besteht hierbei aus einer Prägeplatte mit einer Oberfläche, wobei die Oberfläche der Prägeplatte eine Vielzahl von im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten, rinnenförmigen Vertiefungen aufweist. Diese rinnenförmigen Vertiefungen bestehen jeweils aus einer ersten und einer zweiten Flanke, die sich gegenüberliegen, wobei jeweils die erste Flanke einer Vertiefung und die zweite Flanke der dieser Vertiefung benachbarten Vertiefung in Richtung der Oberfläche der Prägeplatte aufeinander zulaufen. Des Weiteren ist jeweils zwischen der ersten Flanke einer Vertiefung und der zweiten Flanke der dieser Vertiefung benachbarten Vertiefung ein ebener Bereich angeordnet, der im Wesentlichen parallel zur Oberfläche der Prägeplatte ausgerichtet ist. Erfindungsgemäß weist die erste Flanke jeder rinnenförmigen Vertiefung einen anderen Neigungswinkel gegenüber der Oberfläche der Prägeplatte auf als die entsprechende zweite, gegenüberliegende Flanke.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Prägewerkzeug zur Herstellung eines Sicherheitselements mit einer optisch variablen Struktur, wobei die optisch variable Struktur beim Kippen des Sicherheitselementes um eine Achse einen Kippeffekt zeigt. Das Prägewerkzeug besteht hierbei aus einer Prägeplatte mit einer Oberfläche, wobei die Oberfläche der Prägeplatte eine Vielzahl von im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten, rinnenförmigen Vertiefungen aufweist. Diese rinnenförmigen Vertiefungen bestehen jeweils aus einer ersten und einer zweiten Flanke, die sich gegenüberliegen, wobei jeweils die erste Flanke einer Vertiefung und die zweite Flanke der dieser Vertiefung benachbarten Vertiefung in Richtung der Oberfläche der Prägeplatte aufeinander zulaufen. Des Weiteren ist jeweils zwischen der ersten Flanke einer Vertiefung und der zweiten Flanke der dieser Vertiefung benachbarten Vertiefung ein ebener Bereich angeordnet, der im Wesentlichen parallel zur Oberfläche der Prägeplatte ausgerichtet ist.
  • Zum Schutz gegen Nachahmung, insbesondere mit Farbkopierern oder anderen Reproduktionsverfahren, werden Datenträger, wie beispielsweise Banknoten, Wertpapiere, Kredit- oder Ausweiskarten, Passe, Urkunden und Ähnliches, Labels, Verpackungen oder andere Elemente für die Produktsicherung mit optisch variablen Sicherheitselementen ausgestattet. Der Fälschungsschutz beruht dabei darauf, dass der visuell und einfach und deutlich erkennbare optisch variable Effekt von den oben genannten Reproduktionsgeräten nicht oder nur ungenügend wiedergegeben wird. Insbesondere weisen die optisch variablen Sicherheitselemente eine entsprechende Haptik auf, die schwer zu kopieren, aber leicht und ohne Hilfsmittel zu überprüfen ist.
  • Ein derartiges optisch variables Sicherheitselement, das beim Kippen des Sicherheitselementes um eine Achse einen Kippeffekt zeigt, ist beispielsweise aus WO 2013/045055 A1 bekannt. Hierbei ist ein Sicherheitselement mit einer optisch variablen Struktur bekannt, die eine Vielzahl von ersten Prägestrukturen aufweist. Jede der ersten Prägestrukturen besteht aus mindestens zwei Flanken, die in mindestens einem bestimmten Winkel aufeinander zulaufen. Die WO 2013/045055 A1 betrifft weiterhin ein Prägewerkzeug zur Herstellung dieses Sicherheitselements. Hierbei weist eine Prägeplatte Vertiefungen auf, mit denen prismen- oder pyramidenförmige Prägestrukturen erzeugt werden. Ein Substrat wird auf die Oberfläche der Prägeplatte aufgelegt, mit hohem mechanischem Druck in die Vertiefungen gepresst und verformt. Vorteilhaft weist die Grundprägelinie der Prägeplatte eine gerade Oberkante auf, welche stabil der Laserung standhält und stets ”unverletzt” gleichbleibend ist.
  • Nachteilig an der Grundform der prismen- oder pyramidenförmigen Prägestrukturen aus WO 2013/045055 A1 ist jedoch, dass sie in ihrer Grundform aus allen Betrachtungsrichtungen den gleichen Kippeffekt zeigen. Zur Lösung dieses Nachteils schlägt die WO 2013/045055 A1 vor, dass in mindestens einem Teilbereich der optisch variablen Struktur mindestens eine Flanke der ersten Prägestrukturen jeweils mindestens eine zusätzliche Prägestruktur aufweist, die auf die Flanke der ersten Prägestrukturen aufgesetzt oder in die Flanke der ersten Prägestrukturen eingesetzt ist. Eine derartige Prägestruktur setzt jedoch einen erhöhten technischen Aufwand bei der Gravur der entsprechenden Prägeplatte voraus.
  • Aus WO 00/20217 A1 ist eine Stichtiefdruckplatte zum vollflächigen Drucken zusammenhängender Druckbildbereiche bekannt, bei der das Druckbild in Form einer Gravur in die Druckplattenoberfläche eingearbeitet ist.
  • Hierbei sind in den gravierten, farbaufnehmenden Bereichen Trennstege vorgesehen, welche die gravierten Bereiche in Teilbereiche aufteilen, wobei die Trennstege derart gestaltet sind, dass sie keine Flächen in Höhe der Druckplattenoberfläche aufweisen. Zusätzlich können die nach außen zeigenden Enden der Trennstege nach Gravur der die Feinstruktur bildenden Vertiefungen entfernt werden. Diese als Plateau ausgebildeten oberen Enden der Trennstege erzeugen im Druckbild feine helle Linien.
  • Mit der Stichtiefdruckplatte aus WO 00/20217 A1 werden jedoch keine Prägestrukturen erzeugt, die einen vom Betrachtungswinkel abhängigen Kippeffekt zeigen. Selbst, wenn diese Prägestrukturen einen Kippeffekt zeigen würden, würden sie aus allen Betrachtungsrichtungen den gleichen Kippeffekt zeigen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Prägewerkzeug derart weiterzubilden, dass die Nachteile des Standes der Technik behoben werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß weist die erste Flanke jeder rinnenförmigen Vertiefung einen anderen Neigungswinkel gegenüber der Oberfläche der Prägeplatte auf als die entsprechende zweite, gegenüberliegende Flanke. Die erste Flanke ist hierbei bevorzugt steiler als die zweite Flanke. Der Neigungswinkel der ersten Flanke beträgt bevorzugt 0° bis 40°, besonders bevorzugt 10° bis 30° und ganz besonders bevorzugt 20° bis 30° gegenüber der Flächennormalen der Oberfläche der Prägeplatte oder der Senkrechten auf der Oberfläche der Prägeplatte. 0° bedeutet hierbei, dass die Flanke senkrecht zur Oberfläche der Prägeplatte ausgerichtet ist. Die Flanken können auch bogenförmig, gekrümmt und/oder treppenförmig ausgestaltet sein, so dass sich der Neigungswinkel einer Flanke mit zunehmendem Abstand von der Oberfläche der Prägeplatte ändert.
  • Die erfindungsgemäßen rinnenförmigen Vertiefungen sind somit asymmetrisch ausgeformt, so dass sich bei mit dieser Prägeplatte erzeugten Prägestrukturen ein aus unterschiedlichen Betrachtungsrichtungen unterschiedlicher Kippeffekt ergibt, je nach dem, auf welche der beiden Flanken der Betrachter blickt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Prägewerkzeug ein Prägestempel oder eine Druckplatte ist, insbesondere eine Stichtiefdruckplatte ist, und die Vertiefungen als Gravur in der Oberfläche des Prägewerkzeuges ausgeführt sind.
  • Zusätzlich wird durch den ebenen Bereich, der jeweils zwischen der ersten Flanke einer Vertiefung und der zweiten Flanke der dieser Vertiefung benachbarten Vertiefung angeordnet und im Wesentlichen parallel zur Oberfläche der Prägeplatte ausgerichtet ist, ein Plateau gebildet. Dieses Plateau hat gegenüber spitzen Strukturen den Vorteil, dass es unempfindlicher gegen Erosion durch Bearbeitungswerkzeuge ist, mit denen das Prägewerkzeug graviert wird, insbesondere einen (breiten) Laserstrahl. Des Weiteren sind Plateaus unempfindlicher bei Entgratung, Reinigung und Polieren des Prägewerkzeugs, beispielsweise mittels Rakel, Poliermittel, Schleifmittel, Ätzverfahren oder mittels rotierender Bürsten und weisen somit einen geringeren Plattenverschleiß auf. Des Weiteren hat eine nachgelagerte Verchromung des Prägewerkzeugs eine bessere Haftung auf dem Trägermaterial, wodurch sich der mechanische Verschleiß zusätzlich reduziert.
  • Im Wesentlichen parallel bedeutet hierbei, dass der Winkel zwischen der Vertiefung oder dem Plateau und der Oberfläche der Prägeplatte bzw. den rinnenförmigen Vertiefungen zueinander bevorzugt 0° (exakt parallel) und besonders bevorzugt 0,5° bis 5° beträgt.
  • Besondere Vorteile des erfindungsgemäßen Prägewerkzeugs sind weiterhin, dass das Plateau zu einer Reduzierung der Kantenschärfe führt, so dass während der Prägung einer möglichen Papierverletzung vorgebeugt und die Haltbarkeit des Wischzylinders einer Stichtiefduckmaschine erhöht werden kann. Umgekehrt sind die Plateaus auch unempfindlicher gegen Abnutzung durch den Wischzylinder.
  • Das erfindungsgemäße Prägewerkzeug eignet sich besonders bevorzugt bei Gravurverfahren, bei denen mittels Laserstrahl in ein rotierendes zylindrisches Werkstück aus Kunststoff, beispielsweise Kapton, oder aus Metall, beispielsweise Messing, graviert wird, das sogenannte „Computer to Intaglioplate”- bzw. „CTiP”-Verfahren. Dabei ist es durch die Erfindung bevorzugt möglich, CTiP-Anlagen zum Einsatz kommen zu lassen und so die Verwendung von „Daten-Handelsware” zu ermöglichen, also vorgegebenen Prägedaten für bestimmte Banknoten-Nennwerte einer Währung. Auch bei fehlender Kompensation des Laserdurchmessers, kann durch geeignete Wahl der Plateaus eine Verletzung der gewünschten Prägestrukturen vermieden werden, indem innerhalb der Datenstruktur ausreichend breite Plateaus vorgehalten werden.
  • Des Weiteren können nun Systeme mit einer geringeren physikalischen Auflösung ein ansprechendes Ergebnis erzielen.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht nur auf Prägewerkzeuge beschränkt, die mittels Laserstrahl graviert werden. Vielmehr können auch alle anderen aus dem Stand der Technik bekannten Gravurverfahren verwendet werden, wie beispielsweise mechanische Gravur mittels Stichel.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Querschnittsfläche der im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten, rinnenförmigen Vertiefungen dreieckig oder trapezförmig ausgestaltet ist. Beispielsweise ergibt eine dreieckige Querschnittsfläche walmdachartige Prägestrukturen.
  • Besonders zweckmäßig ist es darüber hinaus, wenn das Verhältnis aus dem Abstand benachbarter Gravuren und der entsprechenden Gravurtiefe, das sogenannte Aspektverhältnis, 1:5 bis 20:1, bevorzugt 1:3 bis 10:1 und besonders bevorzugt 1:2 bis 6:1 beträgt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Tiefe der im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten, rinnenförmigen Vertiefungen 5 μm bis 250 μm, bevorzugt 10 μm bis 100 μm und besonders bevorzugt 10 μm bis 80 μm.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass mindestens einer der ebenen Bereiche, die zwischen der ersten Flanke einer Vertiefung und der zweiten Flanke der dieser Vertiefung benachbarten Vertiefung angeordnet sind, und die im Wesentlichen parallel zur Oberfläche der Prägeplatte ausgerichtet sind, gegenüber der Oberfläche der Prägeplatte abgesenkt ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass jeweils zwischen der ersten Flanke einer Vertiefung und der zweiten Flanke dieser Vertiefung ein zweiter ebener Bereich angeordnet ist, der im Wesentlichen parallel zur Oberfläche der Prägeplatte ausgerichtet ist. Hierbei weisen nicht nur die „Gipfel” der Vertiefungen, die der Oberfläche der Prägeplatte zugewandt sind, ein Plateau auf, sondern auch die „Täler”, die von der Oberfläche der Prägeplatte abgewandt sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Breite eines ebenen Bereichs, d. h. sowohl der „Gipfel” als auch der „Täler”, 1 μm bis 100 μm, bevorzugt 5 μm bis 50 μm und besonders bevorzugt 10 μm bis 30 μm.
  • Ein optisch variables Element im Sinne dieser Erfindung ist ein Element, dessen visuelles Erscheinungsbild sich bei Verkippen des Elements ändert. Beispielsweise ändert sich bei Verkippen des optisch variablen Elements dessen Farbe, bewegt sich scheinbar ein Balken von einer Seite des Elements zu einer anderen Seite, werden beim Verkippen unterschiedliche Zeichen dargestellt oder ergibt sich ein sogenannter Pumpeffekt in Form einer sich vergrößernden oder verkleinernden Umrisslinie eines Bildmotivs.
  • Das Substrat, in das die Prägestrukturen eingeprägt werden, besteht besonders bevorzugt aus Papier aus Baumwollfasern, wie es beispielsweise für Banknoten verwendet wird, oder aus anderen natürlichen Fasern oder aus Synthesefasern oder einer Mischung aus natürlichen und synthetischen Fasern, oder aus mindestens einer Kunststofffolie. Weiterhin bevorzugt besteht das Substrat aus einer Kombination aus mindestens zwei übereinander angeordneten und miteinander verbundenen unterschiedlichen Substraten, einem sogenannten Hybrid. Hierbei besteht das Substrat beispielsweise aus einer Kombination Kunststofffolie-Papier-Kunststofffolie, d. h. ein Substrat aus Papier wird auf jeder seiner beiden Seiten durch eine Kunststofffolie bedeckt, oder aus einer Kombination Papier-Kunststofffolie-Papier, d. h. ein Substrat aus einer Kunststofffolie wird auf jeder seiner beiden Seiten durch Papier bedeckt.
  • Angaben zum Gewicht des verwendeten Substrats sind beispielsweise in der Schrift DE 102 43 653 A9 angegeben, deren Ausführungen diesbezüglich vollumfänglich in diese Anmeldung aufgenommen werden. Die Schrift DE 102 43 653 A9 führt insbesondere aus, dass die Papierschicht üblicherweise ein Gewicht von 50 g/m2 bis 100 g/m2 aufweist, vorzugsweise von 80 g/m2 bis 90 g/m2. Selbstverständlich kann je nach Anwendung jedes andere geeignete Gewicht eingesetzt werden.
  • Wertdokumente, in denen ein derartiges Substrat bzw. Sicherheitspapier verwendet werden kann, sind insbesondere Banknoten, Aktien, Anleihen, Urkunden, Gutscheine, Schecks, hochwertige Eintrittskarten, aber auch andere fälschungsgefährdete Papiere, wie Pässe und sonstige Ausweisdokumente, sowie Karten, wie beispielsweise Kredit- oder Debitkarten, deren Kartenkörper mindestens eine Lage eines Sicherheitspapiers aufweist, und auch Produktsicherungselemente, wie Etiketten, Siegel, Verpackungen und dergleichen.
  • Die vereinfachte Benennung Wertdokument schließt alle oben genannten Materialien, Dokumente und Produktsicherungsmittel ein.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen, soweit dies von dem Schutzumfang der Ansprüche erfasst ist.
  • Anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele und der ergänzenden Figuren werden die Vorteile der Erfindung erläutert. Die Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen dar, auf die jedoch die Erfindung in keinerlei Weise beschränkt sein soll. Des Weiteren sind die Darstellungen in den Figuren des besseren Verständnisses wegen stark schematisiert und spiegeln nicht die realen Gegebenheiten wider. Insbesondere entsprechen die in den Figuren gezeigten Proportionen nicht den in der Realität vorliegenden Verhältnissen und dienen ausschließlich zur Verbesserung der Anschaulichkeit. Des Weiteren sind die in den folgenden Ausführungsbeispielen beschriebenen Ausführungsformen der besseren Verständlichkeit wegen auf die wesentlichen Kerninformationen reduziert. Bei der praktischen Umsetzung können wesentlich komplexere Muster oder Bilder zur Anwendung kommen.
  • Im Einzelnen zeigen schematisch in Seitenansicht:
  • 1 ein Prägewerkzeug aus dem Stand der Technik,
  • 2 ein erfindungsgemäßes Prägewerkzeug nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 3 ein erfindungsgemäßes Prägewerkzeug nach einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 4 ein erfindungsgemäßes Prägewerkzeug nach einem dritten Ausführungsbeispiel,
  • 5 ein erfindungsgemäßes Prägewerkzeug nach einem vierten Ausführungsbeispiel,
  • 6 ein erfindungsgemäßes Prägewerkzeug nach einem fünften Ausführungsbeispiel.
  • Die 1 zeigt in Seitenansicht ein aus dem Stand der Technik bekanntes Prägewerkzeug in Form einer Prägeplatte 1, in die eine Vielzahl von im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten, rinnenförmigen Vertiefungen 2 graviert ist, deren Querschnittsfläche in diesem Ausführungsbeispiel dreieckförmig ausgestaltet ist. Die beiden Flanken 2.1 und 2.2 jeder Vertiefung 2 weisen jeweils den gleichen Neigungswinkel α gegenüber der Flächennormalen der Oberfläche der Prägeplatte 1 oder auch der Senkrechten auf der Oberfläche der Prägeplatte 1 auf.
  • Jeweils zwischen der ersten Flanke einer Vertiefung und der zweiten Flanke der dieser Vertiefung benachbarten Vertiefung ist ein ebener Bereich 3 bzw. ein Plateau angeordnet, der im Wesentlichen parallel zur Oberfläche der Prägeplatte ausgerichtet ist.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Weiterentwicklung des Standes der Technik. Gegenüber der Prägeplatte 1 aus 1 haben die Vertiefungen 5 der erfindungsgemäßen Prägeplatte 4 Flanken 5.1 und 5.2, die unterschiedliche Neigungswinkel gegenüber der Senkrechten aufweisen. So weist die Flanke 5.1 den Neigungswinkel β und die Flanke 5.2 einen Neigungswinkel nahe bzw. gleich 0° gegenüber der Senkrechten auf. Selbstverständlich kann die Flanke 5.2 auch einen von 0° verschiedenen Neigungswinkel aufweisen, vorausgesetzt, dass dieser Winkel ungleich dem Neigungswinkel β der Flanke 5.1 ist.
  • Die Breite eines ebenen Bereichs 3 bzw. Plateaus ist b1, die Breite einer Vertiefung b2 und die Tiefe einer Vertiefung t. Das Tiefen-zu-Breitenverhältnis einer Vertiefung ist somit das Verhältnis t/b2.
  • 3 zeigt eine erfindungsgemäße Prägeplatte 4, bei der gegenüber der Prägeplatte aus 2 jeweils zwischen der ersten Flanke einer Vertiefung und der zweiten Flanke dieser Vertiefung ein zweiter ebener Bereich 6 bzw. ein weiteres Plateau 6 angeordnet ist, das im Wesentlichen parallel zur Oberfläche der Prägeplatte ausgerichtet ist.
  • 4 zeigt eine erfindungsgemäße Prägeplatte 4, bei der gegenüber der Prägeplatte aus 2 die Bereiche 3 gegenüber der Oberfläche der Prägeplatte abgesenkt um den Abstand a sind. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass alle Bereiche 3 unterschiedliche Abstände gegenüber der Oberfläche der Prägeplatte aufweisen. Der Abstand a beträgt bevorzugt 5 μm bis 100 μm, besonders bevorzugt 10 μm bis 50 μm und ganz besonders bevorzugt 10 μm bis 30 μm.
  • 5 zeigt eine erfindungsgemäße Prägeplatte 4, bei der gegenüber der Prägeplatte aus 2 die Tiefe jeder Vertiefung 5 unterschiedlich ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Tiefe der Vertiefungen von links nach rechts kleiner. Die gestrichelte Linie stellt die Tiefe t der linken Vertiefung dar.
  • 6 zeigt eine erfindungsgemäße Prägeplatte 4, bei der gegenüber der Prägeplatte aus 5 zusätzlich auch der Abstand der Bereiche 3 gegenüber der Oberfläche der Prägeplatte abgesenkt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Abstand der Bereiche 3 von links nach rechts größer. Die gestrichelten Linien stellen die Tiefe t der linken Vertiefung bzw. die Oberkante der Prägeplatte ohne Vertiefungen dar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2013/045055 A1 [0003, 0003, 0004]
    • WO 00/20217 A1 [0005, 0007]
    • DE 10243653 A9 [0027]

Claims (8)

  1. Prägewerkzeug zur Herstellung eines Sicherheitselements mit einer optisch variablen Struktur, wobei die optisch variable Struktur beim Kippen des Sicherheitselementes um eine Achse einen Kippeffekt zeigt, wobei das Prägewerkzeug aus einer Prägeplatte mit einer Oberfläche besteht, wobei die Oberfläche der Prägeplatte eine Vielzahl von im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten, rinnenförmigen Vertiefungen aufweist, wobei die rinnenförmigen Vertiefungen jeweils aus einer ersten und einer zweiten Flanke bestehen, die sich gegenüberliegen, wobei jeweils die erste Flanke einer Vertiefung und die zweite Flanke der dieser Vertiefung benachbarten Vertiefung in Richtung der Oberfläche der Prägeplatte aufeinander zulaufen, wobei jeweils zwischen der ersten Flanke einer Vertiefung und der zweiten Flanke der dieser Vertiefung benachbarten Vertiefung ein ebener Bereich angeordnet ist, der im Wesentlichen parallel zur Oberfläche der Prägeplatte ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Flanke jeder rinnenförmigen Vertiefung einen anderen Neigungswinkel gegenüber der Oberfläche der Prägeplatte aufweist als die entsprechende zweite Flanke.
  2. Prägewerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Prägewerkzeug ein Prägestempel oder eine Druckplatte, insbesondere eine Stichtiefdruckplatte ist, und die Vertiefungen als Gravur in der Oberfläche des Prägewerkzeuges ausgeführt sind.
  3. Prägewerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche der Vertiefungen dreieckig oder trapezförmig ausgestaltet ist.
  4. Prägewerkzeug nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis aus dem Abstand benachbarter Gravuren und der entsprechenden Gravurtiefe, das sogenannte Aspektverhältnis, 1:5 bis 20:1, bevorzugt 1:3 bis 10:1 und besonders bevorzugt 1:2 bis 6:1 beträgt.
  5. Prägewerkzeug nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Vertiefungen 5 μm bis 250 μm, bevorzugt 10 μm bis 100 μm und besonders bevorzugt 10 μm bis 80 μm beträgt.
  6. Prägewerkzeug nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der ebenen Bereiche, die zwischen der ersten Flanke einer Vertiefung und der zweiten Flanke der dieser Vertiefung benachbarten Vertiefung angeordnet sind, und die im Wesentlichen parallel zur Oberfläche der Prägeplatte ausgerichtet sind, gegenüber der Oberfläche der Prägeplatte abgesenkt ist.
  7. Prägewerkzeug nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwischen der ersten Flanke einer Vertiefung und der zweiten Flanke dieser Vertiefung ein zweiter ebener Bereich angeordnet ist, der im Wesentlichen parallel zur Oberfläche der Prägeplatte ausgerichtet ist.
  8. Prägewerkzeug nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite eines ebenen Bereichs 1 μm bis 100 μm, bevorzugt 5 μm bis 50 μm und besonders bevorzugt 10 μm bis 30 μm beträgt.
DE102015009786.5A 2015-07-27 2015-07-27 Prägewerkzeug zur Herstellung eines Sicherheitselements mit einer optisch variablen Struktur Withdrawn DE102015009786A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015009786.5A DE102015009786A1 (de) 2015-07-27 2015-07-27 Prägewerkzeug zur Herstellung eines Sicherheitselements mit einer optisch variablen Struktur
EP16001620.0A EP3124285B1 (de) 2015-07-27 2016-07-25 Prägewerkzeug zur herstellung eines sicherheitselements mit einer optisch variablen struktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015009786.5A DE102015009786A1 (de) 2015-07-27 2015-07-27 Prägewerkzeug zur Herstellung eines Sicherheitselements mit einer optisch variablen Struktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015009786A1 true DE102015009786A1 (de) 2017-02-02

Family

ID=56567335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015009786.5A Withdrawn DE102015009786A1 (de) 2015-07-27 2015-07-27 Prägewerkzeug zur Herstellung eines Sicherheitselements mit einer optisch variablen Struktur

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3124285B1 (de)
DE (1) DE102015009786A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017010913B3 (de) 2017-11-25 2019-01-24 Sack & Kiesselbach Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Prägevorrichtung und Prägevorrichtung
DE102019124004A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Hueck Rheinische Gmbh Presswerkzeug, Werkstück, Verfahren zum Herstellen eines Presswerkzeugs und Verfahren zum Herstellen eines Werkstücks

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018000193A1 (de) 2018-01-12 2019-07-18 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit einer optisch variablen Prägestruktur
IT201800007607A1 (it) * 2018-07-30 2020-01-30 Focus Trade Srl Piastre e metodo di goffratura
CN110712443B (zh) * 2019-10-12 2021-12-14 成都印钞有限公司 一种凹凸纹理模具及其制作方法、应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000020217A1 (de) 1998-10-02 2000-04-13 Giesecke & Devrient Gmbh Stichtiefdruckverfahren zum vollflächigen bedrucken grosser flächen
DE10243653A9 (de) 2002-09-19 2006-11-23 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier
WO2013045055A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit mehreren optisch variablen strukturen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0429782B1 (de) 1989-12-01 1994-05-18 Landis & Gyr Technology Innovation AG Anordnung zur Verbesserung der Fälschungssicherheit eines Wertdokumentes
US5538753A (en) 1991-10-14 1996-07-23 Landis & Gyr Betriebs Ag Security element
DE102006032660A1 (de) 2006-07-13 2008-01-17 Ovd Kinegram Ag Mehrschichtkörper mit Mikrooptik
JP5600382B2 (ja) 2007-05-07 2014-10-01 ジェイディーエス ユニフェイズ コーポレーション 回転により色を呈する構造化表面
FR2942811B1 (fr) 2009-03-04 2011-05-06 Oberthur Technologies Element de securite pour document-valeur.
CN102686406B (zh) 2009-07-31 2014-07-23 独立行政法人国立印刷局 潜像图案形成体
DE102010047250A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, Wertdokument mit einem solchen Sicherheitselement sowie Herstellungsverfahren eines Sicherheitselementes
DE102010019766A1 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Erzeugung einer Mikrostruktur auf einem Träger
DE102010048262A1 (de) 2010-10-12 2012-04-12 Giesecke & Devrient Gmbh Darstellungselement
DE102010049617A1 (de) 2010-10-26 2012-04-26 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit optisch variablem Flächenmuster
FR2973398B1 (fr) 2011-03-30 2013-04-12 Oberthur Technologies Element de securite pour un document-valeur, un procede de fabrication, et document correspondant
EP2554397B1 (de) 2011-08-05 2014-02-12 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Prägestruktur
DE102011114645A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit einer optisch variablen Struktur aus Mikrospiegeln
US20140225362A1 (en) 2013-02-08 2014-08-14 Graphic Security Systems Corporation Multiple shade latent images
RU2516474C1 (ru) 2013-04-09 2014-05-20 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Гознак" (Фгуп "Гознак") Слоистое изделие на бумажной или полимерной основе (варианты) и способ его изготовления
DE102013019585A1 (de) 2013-11-21 2015-05-21 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Wertdokuments und eines Sicherheitselements, daraus erhältliches Wertdokument und Sicherheitselement und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000020217A1 (de) 1998-10-02 2000-04-13 Giesecke & Devrient Gmbh Stichtiefdruckverfahren zum vollflächigen bedrucken grosser flächen
DE10243653A9 (de) 2002-09-19 2006-11-23 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier
WO2013045055A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit mehreren optisch variablen strukturen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017010913B3 (de) 2017-11-25 2019-01-24 Sack & Kiesselbach Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Prägevorrichtung und Prägevorrichtung
WO2019101976A1 (de) 2017-11-25 2019-05-31 Sack & Kiesselbach Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zum betreiben einer prägevorrichtung und prägevorrichtung
DE102019124004A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Hueck Rheinische Gmbh Presswerkzeug, Werkstück, Verfahren zum Herstellen eines Presswerkzeugs und Verfahren zum Herstellen eines Werkstücks

Also Published As

Publication number Publication date
EP3124285A1 (de) 2017-02-01
EP3124285B1 (de) 2020-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1317351B1 (de) Datenträger mit einem optisch variablen element
EP3124285B1 (de) Prägewerkzeug zur herstellung eines sicherheitselements mit einer optisch variablen struktur
EP1119457B2 (de) Stichtiefdruckplatte und stichtiefdruckverfahren zum vollflächigen bedrucken grosser flächen
EP2173567B1 (de) Sicherheitselement mit mehreren optisch variablen strukturen
EP1117543B1 (de) Datenträger
EP2007586A2 (de) Sicherheitselement mit visuell und taktil erkennbarem echtheitsmerkmal
DE102011114647A1 (de) Sicherheitselement mit mehreren optisch variablen Strukturen
EP3074237B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitselements mit magnetisch ausrichtbaren magnetpigmenten
EP3418066A1 (de) Verfahren zur herstellung eines prägewerkzeugs für taktil erfassbare strukturen
EP3124284B1 (de) Taktile strukturen auf wertgegenständen
WO2018219498A1 (de) Sicherheitselement mit zwei prägestrukturen
DE102019113651B4 (de) Sicherheitselement mit anamorph veränderter Abbildung
EP2886363B1 (de) Sicherheitselement für Sicherheitspapiere
EP3511177B1 (de) Sicherheitselement mit einer optisch variablen prägestruktur
EP3511175B1 (de) Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur aus statistisch angeordneten prägeelementen
EP3877194A1 (de) Sicherheitselement mit einander räumlich zugeordneten strukturelementen in verschiedenen schichten
EP2977223B1 (de) Wertdokument mit wasserzeichen
EP3511176B1 (de) Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur in einer vertiefung
DE102021000689A1 (de) Siebgewebe für Siebdruckverfahren und damit bedruckter Gegenstand
EP3498488A1 (de) Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur
DE212019000397U1 (de) Ein Sicherheitsdokument
DE102018008225A1 (de) Prägewerkzeug für taktil erfassbare Strukturen
DE102015015377A1 (de) Rasterwalze für eine Flexodruckmaschine
EP1480838A1 (de) Sicherheitsdokument und sicherheitselement für ein sicherheitsdokument

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE & DEVRIENT GMBH, 81677 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee