DE102017004607A1 - Kühl- und/oder Gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder Gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102017004607A1
DE102017004607A1 DE102017004607.7A DE102017004607A DE102017004607A1 DE 102017004607 A1 DE102017004607 A1 DE 102017004607A1 DE 102017004607 A DE102017004607 A DE 102017004607A DE 102017004607 A1 DE102017004607 A1 DE 102017004607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
primary
secondary circuit
freezer
cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017004607.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Yevgen Polonskiy
Marc Schirmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Publication of DE102017004607A1 publication Critical patent/DE102017004607A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • H02J50/12Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling of the resonant type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/20Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by the transmission technique; characterised by the transmission medium
    • H04B5/24Inductive coupling
    • H04B5/26Inductive coupling using coils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/70Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes
    • H04B5/72Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes for local intradevice communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/70Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes
    • H04B5/79Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes for data transfer in combination with power transfer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/40Refrigerating devices characterised by electrical wiring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/80Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving the exchange of data, concerning supply or distribution of electric power, between transmitting devices and receiving devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einer Quelle für Energie und/oder Daten und mit wenigstens einem Empfänger von Energie und/oder Daten, wobei die Quelle wenigstens einen Primärkreis mit wenigstens einer Primärspule und der Empfänger wenigstens einen Sekundärkreis mit wenigstens einer Sekundärspule aufweist, die nicht unmittelbar miteinander in Kontakt stehen, wobei die Impedanzen des Primärkreises und des Sekundärkreis zueinander derart abgestimmt sind, dass die Übertragung der Energie und/oder der Daten durch resonant induktive Kopplung erfolgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einer Quelle für Energie und/oder Daten und mit wenigstens einem Empfänger von Energie und/oder Daten, wobei die Energie und/oder die Daten berührungslos übertragen werden.
  • Aus dem Stand der Technik gemäß der EP 1 760 733 A1 ist ein Kühlgerät bekannt, bei dem eine berührungslose Energieübertragung von einem primären Stromkreis, der mit Wechselspannung und einer vorab festgelegten Frequenz betrieben wird auf einen sekundären Stromkreis erfolgt. Beide Stromkreise sind um jeweils ein ferromagnetisches Element gewickelt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühl- und/oder Gefriergerät dahingehend weiterzubilden, bei dem bei der berührungslosen Energie- oder Datenübertragung nicht zwingend der Einsatz eines ferromagnetischen Elementes, wie z.B. eines Eisen- oder Ferritkerns notwendig ist und bei dem eine Energie- und/oder Datenübertragung auch bei einer räumlichen losen Anordnung der beiden Kreise möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist vorgesehen, dass die Quelle wenigstens einen Primärkreis mit wenigstens einer Primärspule und der Empfänger wenigstens einen Sekundärkreis mit wenigstens einer Sekundärspule aufweist, die nicht unmittelbar miteinander in Kontakt stehen, wobei die Impedanzen des Primärkreises und des Sekundärkreises zueinander derart abgestimmt sind, dass die Übertragung der Energie und/oder der Daten durch resonant induktive Kopplung erfolgt. Dabei ist die Resonanzfrequenz auf die Übertragungsfrequenz abgeglichen. Die Resonanz zwischen den Schwingkreisen, d.h. zwischen Primärkreis und Sekundärkreis führt zu einer verbesserten magnetischen Kopplung zwischen Sende- und Empfangsspule bei der Übertragungsfrequenz.
  • In einer denkbaren und bevorzugten Ausführungsform ist weder der Primärkreis noch der Sekundärkreis mit einem ferromagnetischen Element versehen, wenngleich dessen Verwendung im Rahmen der vorliegenden Erfindung im Primärkreis und/oder im Sekundärkreis auch nicht ausgeschlossen ist.
  • Der Primärkreis kann fest im Gerät verbaut sein und/oder der Sekundärkreis kann beweglich im oder am Gerät angeordnet sein, wie beispielsweise an einem Ablageboden etc. Grundsätzlich ist aber auch bewegliche Anordnung des Primärkreises und/oder eine unbewegliche Anordnung des Sekundärkreises, z.B. an einer fest im gekühlten Innenraum befindlichen Beleuchtungseinheit denkbar und von der Erfindung umfasst.
  • Die Informationsübertragung kann beispielsweise mittels der induktiven Kopplung erfolgen. So können beispielsweise Daten zur Anzeige gebracht werden, z. B. die in dem gekühlten Innenraum vorliegende Temperatur, die z.B. auf einer Glasplatte im gekühlten Innenraum angezeigt werden kann.
  • Dementsprechend kann der Sekundärkreis mit wenigstens einem Anzeigemittel zur Anzeige einer oder mehrerer Informationen ausgeführt sein oder mit diesem kommunizieren. Die Anzeigemittel können beispielweise als LEDs, als Display, Projektor etc. ausgebildet sein.
  • Bei dem Anzeigemittel oder bei der Fläche, auf der eine Anzeige generiert wird, kann es sich um einen Ablageboden, insbesondere um eine Glasplatte, oder um ein Display, insbesondere um ein Display in dem Verschlusselement, mittels dessen der gekühlte Innenraum verschließbar ist, handeln.
  • Bei den Informationen kann es sich um beliebige Werte, Text, Logos etc. handeln. Diese können das Gerät selbst, wie beispielsweise Parameter einer oder mehrerer Komponenten des Gerätes (z.B. Verdampfertemperatur, Kompressordrehzahl etc.) und/oder Betriebsparameter des Gerätes (z.B. Temperaturistwerte) betreffen oder auch andere Parameter, wie beispielsweise die Umgebungstemperatur etc.
  • In einer denkbaren Ausgestaltung der Erfindung sind der Primär- und der Sekundärkreis räumlich lose gekoppelt, wobei sowohl im Primär- als auch im Sekundärkreis wenigstens eine Kapazität angeordnet ist. Hintergrund dafür ist, dass bei einer räumlich losen Kopplung der Kreise der Kopplungsfaktor ggf. so stark absinkt, dass die Effizienz und Stabilität der induzierten Spannung zu gering ist bzw. schnell abnimmt.
  • Der Kopplungsfaktor k der induktiven Kreise ist definiert durch: k = M/ ( L 1 L 2 ) 1 / 2 )
    Figure DE102017004607A1_0001
    wobei M die Gegeninduktivität und L1 und L2 die Eigeninduktivitäten des Primär- und des Sekundärkreises sind. Der Kopplungsfaktor k drückt somit den Anteil des magnetischen Feldes aus, der - produziert vom Primärkreis - den Sekundärkreis durchsetzt.
  • Im Falle einer losen Kopplung macht sich die Eigeninduktivität des Primärkreises mit zunehmendem Abstand zwischen Primär- und Sekundärkreis immer stärker bemerkbar und verhindert so eine effiziente Energieübertragung.
  • Um dem entgegenzuwirken und den Einfluss der Eigeninduktivität zu kompensieren, wird entweder parallel oder in Serie zur Primär- und/oder Sekundärspule wenigstens eine Kapazität eingefügt. Damit wird ein Schwingkreis gebildet, der einer ohmschen Last gleicht, wenn der Schwingkreis bei der zugehörigen Resonanzfrequenz betrieben wird, die wie folgt lautet: f r = 1 / ( 2 π ( L 1 C 1 ) 1 / 2 )
    Figure DE102017004607A1_0002
    wobei fr die Resonanzfrequenz und C1 die Kapazität des Primärkreises darstellt.
  • Die Kapazität kann in Serie oder parallel zu der Primär- und Sekundärspule angeordnet sein.
  • Bei einer losen Kopplung kann der Fall eintreten, dass der Sekundärkreis relativ zum Primärkreis unterschiedlich ausgerichtet oder gar nicht vorhanden ist. Vor diesem Hintergrund ist in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Primärkreis über Mittel verfügt, die ausgebildet sind, das Vorhandensein des Sekundärkreises zu ermitteln.
  • Diese Mittel können Kommunikationsmittel umfassen, die ausgebildet sind, mit dem Sekundärkreis zu kommunizieren.
  • Alternativ oder zusätzlich können diese Mittel ausgeführt sein, den im Primärkreis fließenden Strom und die dort angelegte Spannung zu bestimmen und darauf basierend die Wirkleistung zu bestimmen, und/oder derart, dass die Resonanzfrequenz und/oder die Transistorschaltungen im spannungslosen und/oder stromlosen Zustand erfasst wird.
  • An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe „ein“ oder „eine“ nicht zwingend auf genau eines der fraglichen Elemente verweisen, wenngleich auch dies von der Erfindung umfasst ist. Von den Begriffen ist auch eine Mehrzahl der fraglichen Elemente umfasst.
  • Vorzugsweise produziert ein im Primärkreis, auch als Erreger oder Energiequelle bezeichnet, generierter Wechselstrom ein wechselndes Magnetfeld, das bei einer passenden Ausrichtung des Sekundärkreises diesen durchsetzt und in diesem eine Wechselspannung induziert, aus der elektrische Leistung und/oder Daten gewonnen werden können. Die Übertragung erfolgt mittels einer berührungslosen Kopplung.
  • Durch die vorliegende Erfindung ist es möglich, eine berührungslose Versorgung von Verbrauchern oder Anzeigeelementen mit Energie oder Daten zu realisieren, ohne dass das Gerät selbst optisch geändert werden müsste. Somit kann auf Stanzungen und Durchbrüche z.B im Innebehälter zur Kabeldurchführung verzichtet werden. Denkbar ist es beispielsweise, den Primärkreis schaumseitig, d.h. hinter der Innenbehälterwandung anzuordnen und den Sekundärkreis innerhalb des gekühlten Innenraums.
  • Der Sekundärkreis kann Bestandteil eines oder mehrerer in dem gekühlten Innenraum oder auch außerhalb davon angeordneter Elemente sein, wie z.B. von Ablageböden, Schubladen, Türabstellern etc. Er kann so verbaut sein, dass er für den Nutzer nicht sichtbar ist, was vorzugsweise auch für den Primärkreis gilt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1: eine schematische Darstellung der berührungslosen induktiven Energieübertragung und die Abhängigkeit des Kopplungsfaktors von dem Wert Δx/r2, wobei Δx der seitliche Versatz der Mittelpunkte der Primär- und der Sekundärspule und r2 der Radius der Sekundärspule ist,
    • 2: Schaltbilder unterschiedlicher Kopplungsarten,
    • 3: Ersatzschaltbild eines resonanten Übertragungssystems,
    • 4: Schaltbilder verschiedener Anordnungen der Kapazitäten im Primär- und im Sekundärkreis,
    • 5: Schaltbild eines sekundärseitig resonanten Schwingkreises mit Vollwellnengleichrichter und
    • 6: Schaltbild eines Sekundärkreises mit Präsenzerkennung durch Cd.
  • 1 zeigt das grundsätzliche Funktionsprinzip einer induktiven Energieübertragung, links dargestellt ist der Primärkreis und rechts dargestellt ist der Sekundärkreis. Durch den im Primärkreis vorliegenden Wechselstrom wird im Sekundärkreis eine Wechselspannung induziert, so dass aus diesem elektrische Leistung gewonnen werden kann, wie dies durch Pfeile in 1 angedeutet ist.
  • In 1 ist mit r1, d1 und r2, d2 jeweils der Radius und der Durchmesser der Primärspule und der Sekundärspule, die in 1 dargestellt sind, bezeichnet, V1 kennzeichnet die am Primärkreis angelegte Wechselspannung und V2 die am Sekundärkreis induzierte Wechselspannung. Δx ist der seitliche Abstand der Mittelpunkte der Primär und der Sekundärspule und z der Höhenversatz der beiden Ebenen der Primär und der Sekundärspule. Φ1 ist der magnetische Fluss durch die Primärspule und Φ21 der magnetische Fluss durch die Sekundärspule. Oder andersrum Φ1 ist der von der Spule 1 erzeugte Fluss und Φ21 ist der „Koppelfluss“.
  • 1, rechte Darstellung zeigt die Abhängigkeit des Kopplungsfaktors von dem Wert Δx/r2, wobei Δx der seitliche Abstand der Mittelpunkte der Primär und der Sekundärspule und r2 der Radius der Sekundärspule ist.
  • Bei einer räumlich losen, d.h. nicht festen Kopplung der induktiven Kreise, d.h. des Primärkreises und des Sekundärkreises ohne das Vorhandensein von ferromagnetischen Kernelementen zur Flusskonzentration, sinkt der Kopplungsfaktor - wie aus 1, rechte Darstellung ersichtlich - so stark ab, dass die Effizienz und die Stabilität der induzierten Spannung rasch mit dem Wert Δx/r2 abnimmt.
  • 2 a) zeigt das allgemeine Ersatzschaltbild beider Kreise und 2 b) ein Schaltbild mit einem Kopplungsfaktor nahe 1. In 2 c) ist die Situation bei loser Kopplung wiedergegeben. In diesem Fall macht sich die Eigeninduktivität des Primärkreises L1 immer stärker bemerkbar und verhindert eine effiziente Energieübertragung. Während der Anteil der Blindleistung zunimmt, fällt die übertragbare Wirkleistung.
  • In 2 steht I für die Stromstärke, L für die Eigeninduktivität, V für die Spannung und R für den ohmschen Widerstand. Die Indizes 1 bzw. 2 stehen für den Primär- bzw. Sekundärkreis.
  • Wie oben ausgeführt, fügt man entweder parallel oder seriell zur Spule eine Kapazität C1 ein. Damit entsteht ein Schwingkreis, der einer ohmschen Last gleicht, wenn er bei der Resonanzfrequenz gemäß Formel (2) betrieben wird.
  • Der ohmsche Widerstand setzt sich aus der Summe der parasitären Widerstände der einzelnen Induktivitäten, Kapazitäten und weiterer Komponenten (Transistoren, Leiterbahnen etc.) zusammen und bewegt sich somit in einem sehr niedrigen Bereich, wie dies aus 3 hervorgeht. Somit kann mit dem resonanten Betrieb den Problemen einer losen Kopplung entgegengewirkt und die Effizienz der Übertragung verbessert werden.
  • 4 zeigt verschiedene Anordnungen der Kapazitäten C1 und C2 im Primär- und Sekundärkreis parallel und seriell zur Spule mit der Eigeninduktivität L1 bzw. L2.
  • 5 zeigt einen resonant aufgebauten Sekundärkreis mit Vollwellengleichrichter, der zur Effizienzsteigerung auch aktiv ausgeführt werden kann.
  • Wie oben ausgeführt, kann es bei einer losen Kopplung der beiden Kreise relativ zueinander je nach Anwendung vorkommen, dass der Sekundärkreis relativ zum Primärkreis unterschiedlich ausgerichtet oder gar nicht vorhanden ist.
  • Der erste Fall führt zu einer Verschlechterung der Energie- bzw. Datenübertragung, der zweite Fall produziert nur Verluste, da kein Energieabnehmer vorhanden ist.
  • Vorzugsweise besitzt der Primärkreis daher Mittel, um die An- oder Abwesenheit des Sekundärkreises, d.h. der Last, oder von Fremdobjekten zu bestimmen.
  • Dies kann mit einer oder beiden der im Folgenden genannten Varianten erfolgen:
    1. 1. Der Primär- und Sekundärkreis können miteinander kommunizieren und/oder
    2. 2. Der Primärkreis kann die abgegebene Wirkleistung und/oder die Eigenschaften des Resonanzkreises erkennen.
  • Denkbar ist es für den Fall 1., dass die Kommunikation entweder induktiv aufmoduliert wird oder anderweitig, z.B. optisch erfolgt.
  • Denkbar ist eine einfache Zustandserkennung (Anwesend oder Abwesend, d.h. der Sekundärkreis signalisiert seine Präsenz) bis zu einer vollduplexen Kommunikation. Somit verfügt der Sekundärkreis über Mittel, um seine Präsenz signalisieren zu können. Ein solcher Fall ist in 6 dargestellt.
  • Gemäß Fall 2. kann der im Primärkreis fließende Strom und die dort angelegte Spannung gemessen und zur Berechnung der Wirkleistung herangezogen werden. Auf der Basis dieser Werte erkennt der Primärkreis, wie viel Leistung übertragen wird und ob diese der typischen Last entspricht.
  • Ein weiteres Kriterium, das alternativ oder zusätzlich herangezogen werden kann, ist die Resonanzfrequenz bzw. die Überwachung der Transistorschaltung im spannungsfreien (ZVS: zero voltage switching) oder stromlosen (ZCS: zero current switching) Zustand. Ist die Last weit bzw. zu weit entfernt, führt dies zu einer Verringerung der Resonanzfrequenz.
  • Elektrisch leitfähige Fremdobjekte führen zu einer Stromüberhöhung im Primärkreis, was das Schaltmuster der Transistoren stören kann.
  • Somit ist es möglich, dass Mittel vorgesehen sind, mittels derer die Schaltfrequenz des Primärkreises nachgestimmt werden kann oder die Energieübertragung gestoppt werden kann, wenn keine Last, d.h. kein Sekundärkreis vorliegt oder Fremdobjekte.
  • Die vorliegende Erfindung ist vorteilhaft einsetzbar für lose gekoppelte Kreise (Primär- und Sekundärkreis) ohne Ferritkern bzw. ohne einen ferromagnetischen Kern, sie hat den Vorteil geringer Schaltverluste aufgrund der natürlichen Nutzung von ZVS, ZCS im Resonanzbetrieb und passive Elemente können in ihrer Baugröße reduziert werden aufgrund des Betriebs bei höheren Frequenzen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1760733 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einer Quelle für Energie und/oder Daten und mit wenigstens einem Empfänger von Energie und/oder Daten, dadurch gekennzeichnet, dass die Quelle wenigstens einen Primärkreis mit wenigstens einer Primärspule und der Empfänger wenigstens einen Sekundärkreis mit wenigstens einer Sekundärspule aufweist, die nicht unmittelbar miteinander in Kontakt stehen, wobei die Impedanzen des Primärkreises und des Sekundärkreis zueinander derart abgestimmt sind, dass die Übertragung der Energie und/oder der Daten durch resonant induktive Kopplung erfolgt.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass weder der Primärkreis noch der Sekundärkreis mit einem ferromagnetischen Element versehen ist.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärkreis fest im Gerät verbaut ist und/oder dass der Sekundärkreis beweglich im oder am Gerät angeordnet ist.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärkreis mit wenigstens einem Anzeigemittel zur Anzeige einer oder mehrerer Informationen ausgeführt ist oder mit einem solchen Anzeigemittel kommuniziert.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Anzeigemittel oder bei der Fläche, auf der das Anzeigemittel die Information wiedergibt, um einen Ablageboden, insbesondere um eine Glasplatte, oder um ein Display, insbesondere um ein Display in dem Verschlusselement, mittels dessen der gekühlte Innenraum verschließbar ist, handelt.
  6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Informationen um wenigstens einen Parameter einer oder mehrerer Komponenten des Gerätes und/oder um wenigstens einen Betriebsparameter des Gerätes handelt.
  7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Primär- und der Sekundärkreis räumlich lose gekoppelt sind und dass im Primär- und/oder im Sekundärkreis wenigstens eine Kapazität angeordnet ist.
  8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapazität in Serie oder parallel zu der Primär- und Sekundärspule angeordnet sind.
  9. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärkreis über Mittel verfügt, die ausgebildet sind, das Vorhandensein des Sekundärkreises zu bestimmen.
  10. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel Kommunikationsmittel umfassen, die ausgebildet sind, mit dem Sekundärkreis zu kommunizieren.
  11. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel ausgeführt sind, den im Primärkreis fließenden Strom und die dort angelegte Spannung zu bestimmen und darauf basierend die Wirkleistung bestimmt wird, und/oder dass die Mittel ausgeführt sind, die Resonanzfrequenz und/oder die Transistorschaltungen im spannungslosen oder stromlosen Zustand zu erfassen.
DE102017004607.7A 2017-01-24 2017-05-12 Kühl- und/oder Gefriergerät Withdrawn DE102017004607A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017000629 2017-01-24
DE102017000629.6 2017-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017004607A1 true DE102017004607A1 (de) 2018-07-26

Family

ID=62812696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017004607.7A Withdrawn DE102017004607A1 (de) 2017-01-24 2017-05-12 Kühl- und/oder Gefriergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017004607A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020037101A1 (en) * 2018-08-17 2020-02-20 Illinois Tool Works Inc. Harness free ice maker system
CN112886716A (zh) * 2021-01-19 2021-06-01 重庆科技学院 集成式电磁耦合机构及其电能发射端、接收端和传输***

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH696020A5 (de) 2004-06-23 2006-11-30 V Zug Ag Haushaltgerät mit Eingabe- und/oder Anzeigeeinheit.
DE60305631T2 (de) 2003-01-21 2007-01-25 Whirlpool Corp., Benton Harbor Kühlschrank mit einem in unabhängigen Temperaturzonen unterteilten Innenraum
EP1760733A1 (de) 2005-09-02 2007-03-07 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kühlschrank mit beweglichem Teil mit berührungsloser Energieübertragung
EP2058595A2 (de) 2007-11-07 2009-05-13 Whirpool Corporation Benutzerschnittstelle zum Steuern eines elektrischen Haushaltsgerätes, das damit ferngesteuert wird
EP1444471B1 (de) 2001-11-16 2010-11-24 Whirlpool Corporation Kühlschrank mit einem in unabhängigen temperaturzonen teilbaren innenraum
WO2011143059A1 (en) 2010-05-10 2011-11-17 Illinois Tool Works Inc. Refrigerator shelf adjustment system with in-shelf lighting
US20130049482A1 (en) 2009-09-28 2013-02-28 Powermat Ltd. System and method for regulating inductive power transmission

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1444471B1 (de) 2001-11-16 2010-11-24 Whirlpool Corporation Kühlschrank mit einem in unabhängigen temperaturzonen teilbaren innenraum
DE60305631T2 (de) 2003-01-21 2007-01-25 Whirlpool Corp., Benton Harbor Kühlschrank mit einem in unabhängigen Temperaturzonen unterteilten Innenraum
CH696020A5 (de) 2004-06-23 2006-11-30 V Zug Ag Haushaltgerät mit Eingabe- und/oder Anzeigeeinheit.
EP1760733A1 (de) 2005-09-02 2007-03-07 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kühlschrank mit beweglichem Teil mit berührungsloser Energieübertragung
EP2058595A2 (de) 2007-11-07 2009-05-13 Whirpool Corporation Benutzerschnittstelle zum Steuern eines elektrischen Haushaltsgerätes, das damit ferngesteuert wird
US20130049482A1 (en) 2009-09-28 2013-02-28 Powermat Ltd. System and method for regulating inductive power transmission
WO2011143059A1 (en) 2010-05-10 2011-11-17 Illinois Tool Works Inc. Refrigerator shelf adjustment system with in-shelf lighting

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020037101A1 (en) * 2018-08-17 2020-02-20 Illinois Tool Works Inc. Harness free ice maker system
CN113260826A (zh) * 2018-08-17 2021-08-13 伊利诺斯工具制品有限公司 无线束制冰机***
US11268745B2 (en) 2018-08-17 2022-03-08 Illinois Tool Works Inc. Harness free ice maker system
CN113260826B (zh) * 2018-08-17 2023-04-07 伊利诺斯工具制品有限公司 无线束制冰机***
CN112886716A (zh) * 2021-01-19 2021-06-01 重庆科技学院 集成式电磁耦合机构及其电能发射端、接收端和传输***
CN112886716B (zh) * 2021-01-19 2023-03-28 重庆科技学院 集成式电磁耦合机构及其电能发射端、接收端和传输***

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032049T2 (de) Entfernungsbestimmung zwischen einem elektromagnetischen Transponder und einem Terminal
DE68924792T2 (de) Leistungsübertragungsschaltung mit einem gekoppelten Resonator.
DE102007060811A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Energie- und/oder Datenübertragung zwischen einem Quellgerät und mindestens einem Zielgerät
DE102011086904A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur induktiven Energieübertragung
DE102007032643B4 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Leistungsübertragung, Verfahren zur Übermittlung eines Datensignals und Anlage zur berührungslosen Leistungsübertragung an bewegliche Verbraucher
DE102008048500A1 (de) Verschließbare Einrichtung mit Daten- und Energieübertragung durch elektromagnetische Induktion
DE102017004607A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102014219968A1 (de) Verfahren zur Fremdobjekterkennung für eine Induktionsladevorrichtung und Induktionsladevorrichtung
DE102011056265A1 (de) Steckvorrichtung zur kontaktlosen induktiven Energieübertragung und Betriebsverfahren für eine solche Steckvorrichtung
EP1948479A1 (de) Kontaktlose abfrage von systemzuständen
DE112019002750T5 (de) System und verfahren zur bestimmung des q-faktors
DE102021005981A1 (de) Übertragerkopf zur berühungslosen Aufnahme von Energie, System zur berühungslosen Übertragung von Energie und Betriebsvefahren
DE102007004814A1 (de) Güteanpassung eines Empfangsschaltkreises
EP2865069B1 (de) Objekterkennung für ein energieübertragungssystem
DE102015201106A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE112017006816T5 (de) Vorrichtung zur kontaktfreien Stromversorgung
DE102011076135A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kommunikation mittels eines Transformators
EP2637888A2 (de) Ladeanordnung für ein fahrzeug und fahrzeug
DE10246671B4 (de) Kontaktlose Energieübertragung
DE102012218589B4 (de) Ladevorrichtung zur Ladung des Energiespeichers eines tragbaren elektrischen Geräts
EP2031731A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Energie- und/oder Datenübertragung zwischen einem Quellgerät und mindestens einem Zielgerät
WO2013149781A2 (de) Drahtlose energieübertragung
DE112017001759T5 (de) Drahtlose leistungsübertragung
DE112016007303T5 (de) Lesespulensystem
DE10235947A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Energie und Daten und Elektrogerät zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee