DE102017000726B3 - Verschlussstopfen für Rohre - Google Patents

Verschlussstopfen für Rohre Download PDF

Info

Publication number
DE102017000726B3
DE102017000726B3 DE102017000726.8A DE102017000726A DE102017000726B3 DE 102017000726 B3 DE102017000726 B3 DE 102017000726B3 DE 102017000726 A DE102017000726 A DE 102017000726A DE 102017000726 B3 DE102017000726 B3 DE 102017000726B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
plug
shells
sealing ribs
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017000726.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Wulf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Langmatz GmbH
Original Assignee
Langmatz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langmatz GmbH filed Critical Langmatz GmbH
Priority to DE102017000726.8A priority Critical patent/DE102017000726B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017000726B3 publication Critical patent/DE102017000726B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/06Installations of electric cables or lines in or on the ground or water in underground tubes or conduits; Tubes or conduits therefor
    • H02G9/065Longitudinally split tubes or conduits therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/11Plugs
    • F16L55/1141Plugs the plug being made of elastic material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Abstract

Verschlussstopfen für Rohre zur Aufnahme von wenigstens einem Kabel oder Rohr, wobei der Verschlussstopfen zwei scharnierartig verbundene Halbschalen aus einem elastisch verformbaren Material mit an den seitlichen Enden angeformten, halbkreissektorförmigen Stirnwänden aufweist, die in geschlossenem Zustand einen Innenraum begrenzen, in dem eine Einlage aus einem weicheren Material angeordnet ist, die geeignet ist, den Innenraum abzudichten, und wobei an der Außenseite beider Halbschalen radiale Dichtrippen angeformt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtrippen (5, 6) beider Halbschalen (1) abwechselnd höher und flacher ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschlussstopfen für Rohre zur Aufnahme von wenigstens einem Kabel oder Rohr oder dergleichen, wobei der Verschlussstopfen zwei scharnierartig verbundene, im Querschnitt halbkreisförmige Halbschalen aus einem elastisch verformbaren Material aufweist, und an den seitlichen Enden der Halbschalen jeweils halbkreissektorförmige Stirnwände angeformt sind und wobei die beiden Hälften des Verschlussstopfens im geschlossenen Zustand einen Innenraum begrenzen, in dem eine Einlage aus einem Schaumstoff angeordnet ist, die geeignet ist, den Innenraum mit und ohne aufgenommenem Kabel oder dergleichen abzudichten, und wobei an der Außenseite beider Halbschalen radiale Dichtrippen angeformt sind.
  • Ein derartiger Verschlussstopfen ist in dem deutschen Gebrauchsmuster DE 85 00 774 U1 offenbart. Der Verschlussstopfen dient dazu, zu verhindern, dass in ein Rohr Erde, Sand, Schlamm oder dergleichen eindringt und das Rohr so verstopft, dass ein hindurch geführtes Kabel nicht mehr oder nur noch sehr schwer aus dem Rohr herausgezogen werden kann, um das Kabel oder einen Kabelabschnitt zu überprüfen und gegebenenfalls zu reparieren oder zu ersetzen. Außerdem können mit den eindringenden Stoffen mitgeführte scharfkantige Körper einen Kabelmantel bei dem Versuch, das Kabel heraus zu ziehen, beschädigen. Der vorbekannte Verschlussstopfen vermeidet das Eindringen von Erde, Sand, Schlamm oder dergleichen in das Rohr dadurch, dass der Innenraum des Verschlussstopfen durch eine Einlage aus einem Schaumstoff abgedichtet ist, und dass an der Außenseite beider Halbschalen radiale Dichtrippen angeformt sind, die den radialen Zwischenraum zwischen den beiden scharnierartig verbundenen Halbschalen und der Innenwand des Rohres abdichten. Die Dichtrippen haben dabei dieselbe Höhe, die zum wirkungsvollen Abdichten zumindest etwas größer sein muss als der freie Zwischenraum zwischen den scharnierartig verbundenen Halbschalen und der Innenseite des Rohres. Die Dichtrippen, die aus demselben elastisch verformbaren Material wie die beiden Halbschalen bestehen, müssen zum wirkungsvollen Abdichten eine gewisse Steifigkeit haben, so dass ein beträchtlicher Kraftaufwand erforderlich ist, um den Verschlussstopfen in ein Rohr einzuschieben und gegebenenfalls wieder herauszuziehen.
  • In der Praxis kommt es zudem häufig vor, dass Kabelrohre der betrachteten Art durch Belastung aus dem Erdreich unrund werden, so dass die bekannten Verschlussstopfen an den ausbauchenden Bereichen des Rohres die angestrebte Dichtfunktion nicht erfüllen können. Wenn die Dichtrippen ein größeres Übermaß in ihrer Höhe haben, wird hierdurch nicht nur das Einschieben des Verschlussstopfens erschwert, sondern das Herausziehen ist nur noch schwerlich möglich, da hierzu die gegen die Einschubrichtung gebogenen Dichtrippen in die entgegengesetzte Richtung umgebogen werden müssten.
  • Die DE 298 17 091 U1 offenbart einen ringförmigen Dichtungsstopfen aus elastischem Material, der an seiner Außenseite flexible Ringstege hat, die so bemessen und angeordnet sind, dass sich ein Ringsteg beim Einbau im wesentlichen in Kontakt mit einem benachbarten Ringsteg umlegt. Die Höhe der Ringstege kann dabei von dem in axialer Richtung äußeren Ende kontinuierlich nach innen abnehmen, damit der Dichtungsstopfen leichter in einen Mauerdurchbruch einsetzbar ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung für dieses Problem anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Dichtrippen beider Halbschalen abwechselnd höher und flacher ausgebildet sind.
  • Diese Ausbildung hat zur Folge, dass der Verschlussstopfen leichter in ein Rohr eingeschoben und bei Bedarf wieder heraus gezogen werden kann, wobei die höheren Dichtrippen gewährleisten können, dass auch durch Verformung unrunde Rohre zuverlässig abgedichtet werden. Auch das Herausziehen eines Verschlussstopfens ist hierdurch signifikant erleichtert.
  • Diese Ausbildung ist vor allem dann besonders vorteilhaft, wenn es sich bei dem abzudichtenden Rohr um ein Wellrohr handelt, bei dem beim Einschieben des Verschlussstopfens die höheren Dichtrippen deutlich wahrnehmbar in die inneren Rillen des Wellrohres einrasten, während die flacheren Dichtrippen an den Wellenbergen anliegen können. Hierdurch wird eine höchst wirkungsvolle Abdichtung bei deutlich reduziertem Kraftaufwand beim Einschieben und Herausziehen des Verschlussstopfens erreicht.
  • Dabei versteht es sich, dass der Abstand der Dichtrippen voneinander und deren jeweilige Höhe auf ein zugehöriges Wellrohr abgestimmt sein sollte, d.h. der Abstand der Dichtrippen voneinander stimmt mit dem Abstand der Wellentäler und Wellenberge an der Innenseite des Wellrohrs überein und die Höhen der Dichtrippen sind so bemessen, dass sie an den Wellentälern und Wellenbergen bevorzugt mit einem geringen Übermaß anliegen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Dichtrippen der einen Halbschale jeweils seitlich versetzt zu den Dichtrippen der anderen Halbschale angeformt. Hierdurch lassen sich die beiden Halbschalen so weit um ihre Scharniere, vorzugsweise Filmscharniere verschwenken, dass die Halbschalen um 180° auseinander geschwenkt nebeneinander liegen. Dies ermöglicht es auch, dass die Dichtrippen über die in Längsrichtung verlaufenden Ränder der Halbschalen hinaus verlaufen, was ebenfalls zur Dichtigkeit des Verschlussstopfens in einem Rohr beiträgt.
  • Hinsichtlich der seitlichen Versetzung der Dichtrippen der beiden Halbschalen wird vorgeschlagen, dass die Dichtrippen der einen Halbschale nur um eine geringe Strecke gegenüber denjenigen der anderen Halbschale versetzt sind, wobei diese Strecke vorteilhafterweise gleich oder geringfügig größer als die Dicke der Dichtrippen ist. Wenn die jeweils höheren und die jeweils flacheren Rippen der beiden Halbschalen paarweise dicht beieinander angeordnet sind, können die höheren Halbschalen des geschlossenen Verschlussstopfens jeweils in die selben Wellentäler einrasten. Die jeweils flacheren Dichtrippenpaare liegen an den inneren Wellenbergen des Rohres an, wenn es sich um ein Wellrohr handelt.
  • Zum Schließen der beiden Halbschalen sind vorzugsweise an den seitlichen Rändern einer Halbschale Verschluss-Laschen angeformt, die in vorstehenden Noppen der anderen Halbschale einrasten können.
  • Die halbkreissektorförmigen Stirnwände des Verschlussstopfens sind gewellt ausgeführt, um die Elastizität der Stirnwände zu erhöhen. Dabei ist bevorzugt, dass die Wellungen der zugehörigen Stirnwände im geschlossenen Zustand nach außen dachförmig aufeinander zu laufen. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn durch den Verschlussstopfen mehrere Kabel nebeneinander verlaufen, oder ein dickes Rohr hindurch geführt ist.
  • Die in den beiden Halbschalen angeordnete Einlage, die aus einem gegenüber den Halbschalen elastischeren Material besteht, kann abwechselnde Erhöhungen und Vertiefungen, die auf Lücke ausgebildet sind, enthalten. Die Einlage kann auch in Sternform zwischen mehrere Kabel gelegt werden.
  • Der Verschlussstopfen hat bevorzugt eine kreiszylindrische Form, die geringfügig konisch ausgebildet sein kann, um das Einsetzen des Verschlussstopfens in ein Rohr zu erleichtern.
  • An der Stirnwand, die am Rand des Rohres nach dem Einsetzen des Verschlussstopfens anliegt, sind bevorzugt zwei gegenüber liegende Griffabschnitte angeformt, die über den Rand der Stirnwand hinaus abstehen und mit deren Hilfe der Verschlussstopfen auf einfache Weise aus dem Rohr heraus gezogen werden kann.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform des Verschlussstopfens. Dabei zeigen:
    • 1 eine Innenansicht des aufgeklappten Verschlussstopfens;
    • 2 eine Außenansicht des Verschlussstopfens gemäß 1;
    • 3 eine geschlossene Seitenansicht des Verschlussstopfens mit Verschluss-Laschen;
    • 4 eine Draufsicht auf den geschlossenen Verschlussstopfen gemäß 3;
    • 5 eine perspektivische Ansicht des geschlossenen Verschlussstopfens von der in ein Rohr einzuschiebenden Stirnseite aus;
    • 6 eine perspektivische Ansicht des Verschlussstopfens von der größeren Stirnseite aus;
    • 7 den Verschlussstopfen im nahezu vollständig in ein Wellrohr eingeschobenen Zustand;
    • 8 eine Darstellung wie 7 jedoch mit einem Fensterausschnitt des Wellrohrs;
    • 9 eine aus einem Schaumstoffblock ausschneidbare Einlage;
    • 10 eine sternförmige Einlage in drei verschiedenen Zuständen mit und ohne Kabelbelegung.
  • Der Verschlussstopfen enthält zwei scharnierartig verbundene Halbschalen 1, die einen halbkreisförmigen Querschnitt haben und im geschlossenen Zustand im wesentlichen eine Kreiszylinderform bilden, die sich leicht konisch zu einem Ende erweitern kann. Die Halbschalen 1 sind an ihrer Innenseite durch rasterförmige Stege 2 verstärkt.
  • An beiden gegenüber liegenden Enden der Halbschalen 1 sind halbkreissektorförmige Stirnwände 3 angeformt, die gewellt ausgebildet sind und deren Wellungen 4 im geschlossenen Zustand der Halbschalen 1 dachförmig nach außen aufeinander zu laufen, wie beispielsweise in den 3 und 5 bis 8 deutlich zu sehen ist.
  • An der Außenseite der Halbschalen 1 sind radiale Dichtrippen 5 und 6 angeformt, die parallel zueinander und senkrecht zur Längsmittelachse 7 des Verschlussstopfens verlaufen. Die Dichtrippen haben unterschiedliche Höhen, wobei sich die höheren Dichtrippen 6 mit etwas flacheren Dichtrippen 5 abwechseln. Die Dichtrippen der beiden Halbschalen 1 sind dabei jeweils seitlich zueinander versetzt, wobei - anders als dargestellt - die seitliche Versetzung bevorzugt nur etwas größer ist als die Dicke der Dichtrippen 5 und 6.
  • Die Dichtrippen 5 und 6 erstrecken sich etwas über die seitlichen Ränder 8 der Halbschalen 1 hinaus, wie in 3 deutlich zu sehen ist.
  • In der Nähe der Stirnwände 3 befindet sich an jeder Seite eine Lasche 9 mit einem Loch 10 und an der gegenüber liegenden Seite der anderen Halbschale 1 ein passender Noppen 11. Zum Schließen der beiden Halbschalen 1 rasten die Laschen 9 auf diesen Noppen 11 ein.
  • Die beiden Halbschalen 1 sind über Filmscharniere 12 miteinander verbunden, die in 6 zu sehen sind.
  • Die oben beschriebenen Bestandteile des Verschlussstopfens sind einstückig aus einem elastisch verformbaren Material wie PE hergestellt.
  • In den Innenraum des Verschlussstopfens wird eine Einlage 13 eingelegt, die aus einem weicheren Material als der Verschlussstopfen, vorzugsweise Schaumstoff besteht, und - wie 9 zeigt - abwechselnd Wellenberge und Wellentäler aufweisen kann, die zueinander versetzt sind. Diese Einlage kann - wie dargestellt - aus einem Schaumstoffblock ausgeschnitten sein. Die Einlage 13 legt sich dicht an ein durch den Stopfen hindurch geführtes, nicht dargestelltes Kabel an, wobei die Wellungen 4 den Stirnseiten 3 eine sehr große Flexibilität verleihen. Die Einlage verhindert, dass Sand, Schlamm oder dergleichen durch das Innere des Stopfens in ein Rohr gelangt, in das der Stopfen eingesetzt wird. Die unterschiedlich hohen Dichtrippen ermöglichen ein leichtes Einführen und Herausziehen des Dichtstopfens, wobei sie den Zwischenraum zwischen der Innenwand des Rohres und den Halbschalen hochgradig wirksam abdichten. Wenn es sich bei dem Rohr, wie in den 7 und 8 dargestellt, um ein Wellrohr handelt, rasten die Dichtrippen dabei in den Wellentälern der Innenwand des Rohres ein.
  • An der Stirnwand 3, die außerhalb des Rohres an dessen Rand verbleibt, sind an der Stirnwand radial überstehende Griffabschnitte 14 angeformt, mit deren Hilfe das Einsetzen in ein Rohr und das Herausziehen auf bequeme Weise erfolgen kann.
  • In 10 ist eine sternförmige Einlage 15 aus Schaumstoff ohne Kabel, zwischen fünf gleichdicke Kabel und zwischen unterschiedlich dicke Kabel gelegt dargestellt.

Claims (7)

  1. Verschlussstopfen für Rohre zur Aufnahme von wenigstens einem Kabel oder Rohr, wobei der Verschlussstopfen zwei scharnierartig verbundene Halbschalen aus einem elastisch verformbaren Material mit an den seitlichen Enden angeformten, halbkreissektorförmigen Stirnwänden aufweist, die in geschlossenem Zustand einen Innenraum begrenzen, in dem eine Einlage aus einem weicheren Material angeordnet ist, die geeignet ist, den Innenraum abzudichten, und wobei an der Außenseite beider Halbschalen radiale Dichtrippen angeformt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtrippen (5, 6) beider Halbschalen (1) abwechselnd höher und flacher ausgebildet sind.
  2. Verschlussstopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das weichere Material Schaumstoff ist.
  3. Verschlussstopfen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtrippen (5,6) der einen Halbschale (1) jeweils seitlich versetzt zu den Dichtrippen (5, 6) der anderen Halbschale (1) angeordnet sind.
  4. Verschlussstopfen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Versetzung größer ist als die Dicke der Dichtrippen (5, 6).
  5. Verschlussstopfen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtrippen (5,6) über die in Längsrichtung verlaufenden Ränder (8) der Halbschalen (1) hinaus verlaufen.
  6. Verschlussstopfen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussstopfen eine kreiszylindrische Form hat.
  7. Verschlussstopfen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwände (3) gewellt geformt sind, wobei die Wellungen (4) der zugehörigen Stirnwände (3) im geschlossenen Zustand nach außen dachförmig aufeinander zu verlaufen.
DE102017000726.8A 2017-01-27 2017-01-27 Verschlussstopfen für Rohre Active DE102017000726B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017000726.8A DE102017000726B3 (de) 2017-01-27 2017-01-27 Verschlussstopfen für Rohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017000726.8A DE102017000726B3 (de) 2017-01-27 2017-01-27 Verschlussstopfen für Rohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017000726B3 true DE102017000726B3 (de) 2018-06-21

Family

ID=62251474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017000726.8A Active DE102017000726B3 (de) 2017-01-27 2017-01-27 Verschlussstopfen für Rohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017000726B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019055746A1 (en) * 2017-09-14 2019-03-21 Operations Technology Development, Nfp SAFETY CAP WITH CLOSED CAP
EP4063706A1 (de) * 2021-03-24 2022-09-28 Mayrhofer Erdbewegungen GmbH Stopfen für eine drucklose leitung, insbesondere hydraulikleitung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8500774U1 (de) 1985-01-15 1985-04-11 Langmatz, Hans, 8100 Garmisch-Partenkirchen Kabelrohrverschluß
DE29817091U1 (de) 1998-09-14 1999-01-07 Kröner GmbH Armaturen und Dichtungstechnik, 73269 Hochdorf Dichtungsstopfen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8500774U1 (de) 1985-01-15 1985-04-11 Langmatz, Hans, 8100 Garmisch-Partenkirchen Kabelrohrverschluß
DE29817091U1 (de) 1998-09-14 1999-01-07 Kröner GmbH Armaturen und Dichtungstechnik, 73269 Hochdorf Dichtungsstopfen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019055746A1 (en) * 2017-09-14 2019-03-21 Operations Technology Development, Nfp SAFETY CAP WITH CLOSED CAP
US10767803B2 (en) 2017-09-14 2020-09-08 Operations Technology Development, Nfp Split cap safety plug
EP4063706A1 (de) * 2021-03-24 2022-09-28 Mayrhofer Erdbewegungen GmbH Stopfen für eine drucklose leitung, insbesondere hydraulikleitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0094549B1 (de) Rohrfitting
DE102007061288B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Leitungen
EP2249448B1 (de) Kabeldurchführung
DE102010056448B3 (de) Rohrverbindungsanordnung
EP1422459A1 (de) Abdichtsystem
DE2831029A1 (de) Gehaeuse zum schutz der verbindungsstelle von langgestreckten gegenstaenden, insbesondere zum schutz eines kabelspleisses
DE102017000726B3 (de) Verschlussstopfen für Rohre
EP3282164B1 (de) Rohrleitungssystem
DE202015100087U1 (de) Flexibles Schutzrohr
DE202009003184U1 (de) Dichtungsvorrichtung zum Abdichten eines Durchbruchs
DE202015106969U1 (de) Anschlusssystem
DE9309840U1 (de) Vorrichtung zur abgedichteten Verlegung von Rohren, Leitungen u.dgl.
DE102014102260B4 (de) Baukasten für die Abdichtung des Durchganges von Kabeln oder Adern, die durch eine Platte verlaufen sowie Verfahren zum Abdichten
DE3605330A1 (de) Dichtungsmittel fuer die axiale verbindung quergewellter rohre aus kunststoff
DE4040638C2 (de) Rohrverbindung
DE10303819B3 (de) Vorrichtung zum Durchführen wenigstens eines Kabels, Leitungsrohres oder dergleichen durch eine Gebäudewand
EP3079214B1 (de) Verschlussstopfen für einen kabelschacht oder ein kabelverlegerohr
DE10349440A1 (de) Wanddurchführung
DE19647257C2 (de) Manschette zum Abdichten einer Wanddurchbrechung
DE102013103534A1 (de) "Steckverbindungsteil für einen Leitungsverbinder, insbesondere für eine konfektionierte Medienleitung"
DE102017117369A1 (de) Gebäude mit einem metallischen, elektrisch leitfähigen Rohr sowie in einem solchen Rohr verlegte Elektroleitung und metallisches, elektrisch leitfähiges Rohr hierzu
EP0290955A2 (de) Einrichtung zum Abdichten von miteinander verbundenen Leitern von Kabeln
DE3832227C1 (en) Line lead-through for lines which are to be led in a sealed manner through a housing wall
DE102012215646A1 (de) Kanalverbinder zum Verbinden von Kanalformteilen und eine Anschlussverbindung
DE60313025T2 (de) Vorrichtung zum verbinden von flexiblen rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final