DE102016222656A1 - Verfahren und Vorrichtung zur situationsbedingten Steuerung von Funktionalitäten eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur situationsbedingten Steuerung von Funktionalitäten eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016222656A1
DE102016222656A1 DE102016222656.8A DE102016222656A DE102016222656A1 DE 102016222656 A1 DE102016222656 A1 DE 102016222656A1 DE 102016222656 A DE102016222656 A DE 102016222656A DE 102016222656 A1 DE102016222656 A1 DE 102016222656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
functionality
detected
predetermined
case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016222656.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Grewe
Andreas Menath
Björn Westphal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016222656.8A priority Critical patent/DE102016222656A1/de
Publication of DE102016222656A1 publication Critical patent/DE102016222656A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00742Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by detection of the vehicle occupants' presence; by detection of conditions relating to the body of occupants, e.g. using radiant heat detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/146Instrument input by gesture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/21Optical features of instruments using cameras

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur situationsbedingten Steuerung einer oder mehrerer Funktionalitäten eines Fahrzeugs sowie ein entsprechendes Fahrzeug. Dabei wird in einem ersten Detektionsschritt mithilfe einer sensorgestützten Detektionsvorrichtung erfasst, ob ein erster Fall eingetreten ist, bei dem eine Person in dem Fahrzeug oder dessen unmittelbaren Umfeld ein getrennt von dem Fahrzeug bewegliches Objekt eines vorbestimmten Objekttyps in der Hand hält und zugleich wenigstens ein weiteres vorbestimmtes Kriterium erfüllt. Es wird ein erster Steuerschritt ausgelöst, bei dem wenigstens eine dem Eintritt des ersten Falls zugeordnete Funktionalität des Fahrzeugs in Abhängigkeit von dem erfassten Objekttyp oder von dem weiteren vorbestimmten Kriterium oder von beiden gesteuert wird, wenn im ersten Detektionsschritt ein Eintreten des ersten Falls erfasst wurde.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur situationsbedingten Steuerung von einer oder mehreren Funktionalitäten eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie ein Fahrzeugmit einer solchen Vorrichtung.
  • Der Fahrzeuginnenraum moderner Fahrzeuge ist im Allgemeinen mit Sensoren ausgestattet, welche zur Überwachung von Insassen des Fahrzeugs eingerichtet sind. In der Regel dient diese Überwachung der Erhöhung des Komforts und/oder der Sicherheit der Insassen, insbesondere des Fahrers, des Fahrzeugs. Dabei können etwa Gesten und/oder Sprachbefehle erfasst bzw. erkannt werden, anhand derer Fahrzeugfunktionen ausgelöst bzw. gestartet oder gesteuert werden. Ein entsprechender Sprachbefehl oder eine entsprechende Geste startet und/oder steuert etwa ein Fahrzeugradio oder ein Navigationsgerät.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, den Komfort von Insassen eines Fahrzeugs weiter zu steigern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Vorrichtung zur situationsbedingten Steuerung von einer oder mehreren Funktionalitäten eines Fahrzeugs sowie einem Fahrzeug gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur situationsbedingten Steuerung einer oder mehrerer Funktionalitäten eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, wobei in einem ersten Detektionsschritt mithilfe einer sensorgestützten Detektionsvorrichtung, insbesondere fortlaufend, erfasst wird, ob ein erster Fall eingetreten ist, bei dem eine Person in dem Fahrzeug oder dessen unmittelbaren Umfeld ein getrennt von dem Fahrzeug bewegliches Objekt eines vorbestimmten Objekttyps in der Hand hält und zugleich wenigstens ein weiteres vorbestimmtes Kriterium erfüllt. Es wird ein erster Steuerschritt ausgelöst, bei dem wenigstens eine dem Eintritt des ersten Falls zugeordnete Funktionalität des Fahrzeugs in Abhängigkeit von dem erfassten Objekttyp oder von dem weiteren vorbestimmten Kriterium oder von beiden gesteuert wird, wenn im ersten Detektionsschritt ein Eintreten des ersten Falls erfasst wurde.
  • Unter der Steuerung einer Funktionalität des Fahrzeugs im Sinne der Erfindung ist neben dem Aktivieren und/oder Deaktivieren insbesondere das Regeln und/oder Konfigurieren, d.h. das Einstellen, einer Funktionalität des Fahrzeugs zu verstehen. Betrifft die Funktionalität etwa eine Klimafunktion, kann die Steuerung der Klimafunktion sowohl das Aktivieren der Klimafunktion als auch das Einstellen einer bestimmten Temperatur oder einer Gebläsestärke betreffen.
  • Das sensorische Erfassen des ersten Falls erlaubt die Steuerung einer Fahrzeugfunktionalität insbesondere ohne dass eine Person, etwa ein Benutzer des Fahrzeugs oder der Funktionalität, die Steuerung der Funktionalität aktiv bzw. unmittelbar, etwa über eine herkömmliche Benutzerschnittstelle, initiiert. In diesem Sinne erlaubt die Erfindung insbesondere eine kontextsensitive Steuerung einer Funktionalität des Fahrzeugs, bei der aus dem erfassten ersten Fall heraus auf einen Bedienwunsch einer Person geschlossen wird. Vorzugsweise wird die Funktionalität dabei dem erfassten ersten Fall zugeordnet, indem sie mit dem erfassten Objekttyp des Objekts oder dem weiteren vorbestimmten Kriterium assoziiert wird. Dadurch wird der Komfort des Benutzers erhöht.
  • Die Steuerung einer Funktionalität eines Fahrzeugs basierend auf der Erfassung eines ersten Falls ist besonders vorteilhaft, etwa wenn ein Benutzer das Fahrzeug betritt oder ein Fahrer das Fahrzeug führt. Es wird vorzugsweise automatisch erkannt oder zumindest abgeschätzt, was der Benutzer mit dem in der Hand gehaltenen Objekt bzw. Objekttyp beabsichtigt bzw. beabsichtigen könnte, d.h. welche Aktion er, insbesondere manuell, etwa durch Eingabe eines Sprachbefehls, bzw. händisch, etwa durch Betätigen eines Knopfes oder Hebels, ausführen wird oder kann. Die darauf abgestimmte Steuerung einer Funktionalität des Fahrzeugs erleichtert damit dem Benutzer die Benutzung der Funktionalität und vermeidet eine Ablenkung und/oder eine unnötige Anstrengung des Benutzers.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist das wenigstens eine weitere Kriterium erfüllt, wenn im ersten Detektionsschritt ein oder mehrere Ereignisse erfasst werden, die aus der folgenden Gruppe ausgewählt sind: ein Zustand und/oder eine Bewegung des Objekts und/oder der Person erfüllt wenigstens eine vorbestimmte Auswahlbedingung; das Fahrzeug befindet sich in einem vorbestimmten ausgewählten Betriebszustand oder wechselt in diesen oder verlässt diesen; das Fahrzeug wird auf eine vorbestimmte Weise mittels einer Benutzereingabe bedient.
  • Eine Auswahlbedingung eines Zustands der Person und/oder des Objekts betrifft etwa das Erfassen der Person oder des von der Person in der Hand gehaltenen Objekts in einen vorbestimmten Raumbereich, so dass insbesondere dem Objekt bzw. seinem Objekttyp eine zu steuernde Funktionalität in Abhängigkeit des vorbestimmten Raumbereichs zugeordnet werden kann. Eine Auswahlbedingung einer Bewegung betrifft etwa die Geschwindigkeit der Bewegung. Dadurch kann die Erfüllung des wenigstens einen weiteren Kriteriums dezidiert erfasst werden, so dass die fehlerhafte Steuerung einer Funktionalität bzw. die Steuerung einer falschen Funktionalität ausgeschlossen oder zumindest das Risiko einer solchen fehlerhaften Steuerung vermindert wird.
  • Unter einem vorbestimmten Raumbereich im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein Bereich in einem Fahrzeuginnenraum oder in unmittelbarer Umgebung des Fahrzeugs zu verstehen. Vorzugsweise entspricht der vordefinierte Raumbereich einer oder mehreren Sitzpositionen von Insassen eines Fahrzeugs, insbesondere dem Bereich, in welchem eine im Fahrzeug sitzende Person ihre Hände hält oder ablegt. Bevorzugt entspricht der vordefinierte Raumbereich dem Bereich, der für eine im Fahrzeug sitzende Person mit ihren Händen greifbar, d.h. erreichbar, ist.
  • Die Erfüllung des wenigstens einen weiteren Kriteriums in Abhängigkeit des Betriebszustandes des Fahrzeugs erlaubt die Steuerung von Funktionalitäten, welche insbesondere nur in dem vorbestimmten Betriebszustand steuerbar oder sinnvoll nutzbar sind. Etwa ist die Steuerung einer Klimafunktion nur dann sinnvoll, wenn Türen und Fenster des Fahrzeugs geschlossen sind. Dadurch kann eine Effiziente Nutzung der gesteuerten Funktionalitäten gewährleistet werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist zur Erfüllung der Auswahlbedingung das Erfassen einer oder mehrerer von der Person mit dem Objekt oder in Bezug darauf auszuführenden vorbestimmten Gesten oder des Betretens oder Verlassens des Fahrzeugs durch die Person als Ereignis erforderlich. Dies betrifft etwa das Betreten oder Eindringen bzw. Einbringen der Person oder des von der Person in der Hand gehaltenen Objekts in den vorbestimmten Raumbereich, so dass insbesondere dem Objekt bzw. seinem Objekttyp eine zu steuernde Funktionalität zugeordnet werden kann. So kann der vorbestimmte Raumbereich derart, insbesondere vor einer die entsprechende Funktionalität bewirkende Fahrzeugkomponente, angeordnet sein, dass ein Eindringen bzw. Einbringen des von der Person in der Hand gehaltenen Objekts in diesen vorbestimmten Raumbereich die Absicht der Person, die entsprechende, durch die Fahrzeugkomponente bewirkte Funktionalität in Anspruch zu nehmen, besonders deutlich kennzeichnet.
  • Zudem kennzeichnet eine Geste mit dem Objekt oder in Bezug darauf eine Absicht der Person, eine auf das Objekt bezogene Funktionalität des Fahrzeugs in Anspruch zu nehmen, besonders deutlich. Eine solche Geste kann etwa ein Strecken eines Arms, dessen Hand das Objekt hält, oder ein Drehen oder Schütteln der Hand, welche das Objekt fällt, sein. Dadurch kann besonders deutlich angezeigt werden, dass etwa eine in der Hand gehaltene Flasche in einem Flaschenhalter abgelegt, eine Zigarette in einem Aschenbecher abgeascht, ein persönlicher Gegenstand in einem Ablagefach abgelegt, eine CD in einen CD-Spieler eingelegt, ein USB-Datenträger in einen USB-Anschluss eingesteckt oder ein handgehaltenes elektronisches Gerät in eine Geräteaufnahme bzw. eine Verbindungsvorrichtung eingesteckt werden soll. Dadurch kann beim Erfassen des ersten Falls die Funktionalität des Fahrzeugs besonders zuverlässig gesteuert werden, was wiederum den Komfort des Benutzers erhöht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung wird beim Erfassen des Objekts ein von ihm ausgehendes Funksignal von der Detektionsvorrichtung empfangen, auf dessen Basis der Objekttyp des Objekts bestimmt wird. Ein solches Funksignal kann etwa ein Nahfeldkommunikationssignal, ein Bluetoothsignal oder ein drahtloses Netzwerksignal sein. Dadurch können etwa handgehaltene elektronische Geräte, etwa Mobiltelefone, Tablets oder Laptops, welche drahtlos mit dem Fahrzeug und/oder einer Mobilfunkeinrichtung in Verbindung stehen, besonders zuverlässig, d.h. schnell und sicher, erkannt, d.h. ihr Objekttyp bestimmt, und eine entsprechend zugeordnete Funktionalität gesteuert werden. Vorzugsweise stehen die handgehaltenen elektronischen Geräte dabei über eine Nahfeldkommunikationsverbindung (NFC), eine Bluetoothverbindung oder eine Netzwerkverbindung (WLAN) mit dem Fahrzeug in Verbindung.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist die gesteuerte Funktionalität des Fahrzeugs eine Funktionalität der Innenausstattung des Fahrzeugs. Dies betrifft insbesondere das Aktivieren und/oder Deaktivieren, insbesondere das Steuern, von Fahrzeugfunktionen bzw. -komponenten, welche auch aktiv bzw. händisch von einem Benutzer benutzt werden können. Durch das Steuern dieser Fahrzeugfunktionen bzw. -komponenten entfällt die Notwendigkeit der aktiven bzw. händische Benutzung oder zumindest Aktivierung und/oder Deaktivierung dieser Fahrzeugfunktionen bzw. -komponenten, so dass sich der Komfort für den Benutzer erhöht.
  • Eine solche Innenausstattung des Fahrzeugs, insbesondere eine solche Fahrzeugkomponente, kann etwa ein Aschenbecher, ein Abfallbehälter, ein Flaschen- oder Trinkgefäßhalter, ein Ablagefach, eine Aufnahme, beispielsweise für ein Datenmedium oder ein handgehaltenes elektronisches Gerät oder einen Fahrzeugschlüssel, oder eine Verbindungsvorrichtung, beispielsweise für ein Datenmedium oder ein handgehaltenes elektronisches Gerät, sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung weisen die bzw. weist die wenigstens eine der im ersten Steuerschritt gesteuerten Funktionalitäten des Fahrzeugs zumindest eine der folgenden Funktionen auf: Bereitstellen eines Aschenbechers, eines Flaschen- oder Trinkgefäßhalters, eines Ablagefachs oder einer Aufnahme- oder Verbindungsvorrichtung für ein handgehaltenes elektronisches Gerät; eine Klima-, Beleuchtungs- oder Entertainmentfunktion; und eine Einstellfunktion für einen Fahrzeugsitz oder einen Spiegel. Das Bereitstellen dieser Innenausstattung, insbesondere dieser Fahrzeugfunktionen bzw. -komponenten, betrifft insbesondere das Ausfahren, Öffnen und/oder Aktivieren dieser Fahrzeugfunktion bzw. -komponenten, was jeweils anhand eines Erfassen des ersten Falls gesteuert werden kann, ohne dass ein Benutzer eine entsprechende, insbesondere händische, Aktion ausführen muss.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung wird die jeweilige Funktionalität in Abhängigkeit von dem im ersten Detektionsschritt erfassten Objekttyp so gesteuert, dass: ein Aschenbecher bereitgestellt und/oder eine Lüftung aktiviert wird, wenn als das Objekt ein Tabakgenussmittel erkannt wird; ein Flaschen- oder Trinkgefäßhalter bereitgestellt wird, wenn als das Objekt eine Flasche bzw. ein Trinkgefäß erkannt wird; ein Ablagefach bereitgestellt oder geöffnet wird, wenn als das Objekt ein abzulegender Gegenstand erkannt wird; eine Entertainmentfunktion eingestellt bzw. konfiguriert und/oder aktiviert wird, wenn als das Objekt ein Entertainmentmedium erkannt wird, eine Aufnahme- oder Verbindungsvorrichtung bereitgestellt wird, wenn als das Objekt ein handgehaltenes elektronisches Gerät erkannt wird; und ein Fahrzeugsitz, ein Spiegel, eine Klimafunktion, eine Beleuchtungsfunktion und/oder eine Entertainmentfunktion eingestellt bzw. konfiguriert und/oder aktiviert wird, wenn als das Objekt ein personenbezogenes Objekt erkannt wird.
  • Ein abzulegender Gegenstand kannetwa ein Paar Handschuhe, eine Tasche, ein Portemonnaie, einen Regenschirm, eine Brille, war einen Stift und/oder Papier sein. Besonders vorteilhaft wird ein solcher abzulegender Gegenstand beim Betreten des Fahrzeugs in der Hand der Person erkannt, so dass eine dem abzulegenden Gegenstand zugeordnete Funktionalität gesteuert, insbesondere ein entsprechendes Ablagefach geöffnet, werden kann, ohne dass die Person ein entsprechendes Ablagefach händisch, etwa durch Betätigen eines Knopf oder Hebels, oder manuell, etwa durch geben eines Sprachbefehls, öffnen muss.
  • Ein personenbezogenes Objekt kann etwa ein handgehaltenes elektronisches Gerät, ein Fahrzeugschlüssel, eine Tasche, ein Portemonnaie, ein Regenschirm oder ein ähnlicher persönlicher Gegenstand sein, welcher einer spezifischen Person eindeutig zugeordnet werden kann. Vorzugsweise wird ein solches personenbezogenes Objekt beim Betreten des Fahrzeugs in der Hand der Person erkannt, so dass eine entsprechende Konfiguration bzw. Einstellung und/oder Aktivierung vorbestimmter Fahrzeugfunktionen oder -komponenten bewirkt werden kann. Dadurch können etwa Fahrzeugsitze und/oder Spiegel in eine vorkonfiguriert Stellung verbracht werden, eine vorkonfigurierte Entertainmentfunktion, etwa bei einer vorbestimmten Lautstärke, gestartet und/oder das Fahrzeug vorkonfiguriert klimatisiert und/oder beleuchtet werden, ohne dass die spezifische Person die Konfiguration bzw. Einstellung und/oder Aktivierung dieser Fahrzeugfunktionen oder -komponenten manuell bzw. händisch initiieren muss.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung weist die wenigstens eine gesteuerte Funktionalität eine erste Teilfunktionalität und eine zweite von der ersten verschiedene Teilfunktionalität auf, wobei im ersten Steuerschritt die erste Teilfunktionalität gesteuert wird, und das Verfahren die folgenden weiteren Schritte aufweist, die während oder nach der Ausführung des ersten Steuerschritts erfolgen: einen zweiten Detektionsschritt, bei dem mithilfe der sensorgestützten Detektionsvorrichtung erfasst wird, ob ein zweiter Fall eingetreten ist, bei dem die Person oder ein anderer Fahrzeuginsasse eine vorbestimmte, der zweiten Teilfunktionalität zugeordnete Geste ausführt; und einen zweiten Steuerschritt, der ausgelöst wird, wenn im zweiten Detektionsschritt ein Eintreten des zweiten Falls erfasst wurde, und bei dem die zweite Teilfunktionalität gesteuert wird. Vorzugsweise bezieht sich die der zweiten Teilfunktionalität zugeordnete Geste dabei auf das erfasste Objekt bzw. den erfassten Objekttyp des ersten Falls. Weiter vorzugsweise kann der zweite Steuerschritt dabei ausgelöst werden, ohne dass die Person das im ersten Fall erfasste Objekt in der Hand hält. Insbesondere besteht zwischen dem ausgelösten ersten Steuerschritt und dem ausgelösten zweiten Steuerschritt ein kausaler Zusammenhang, wobei die Kausalität bevorzugt durch die vorbestimmte, der zweiten Teilfunktionalität zugeordnete Geste erkannt wird, so dass der zweite Steuerschritt ausgelöst wird. Dadurch können, insbesondere Anhand des zweiten Steuerschritts gesteuerte, Funktionalitäten des Fahrzeugs besonders zuverlässig, insbesondere ohne dass das im ersten Fall in der Hand gehaltene Objekt weiterhin in der Hand des Benutzers gehalten wird, gesteuert werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist die Detektionsvorrichtung dazu eingerichtet, bei Eintreten des ersten Falls ein Eintreten des zweiten Falls mit erhöhter Präzision zu erfassen, etwa indem beim Erfassen der vorbestimmten, der zweiten Teilfunktionalität zugeordneten Geste zusätzliche und/oder aufwändigere Erfassungsalgorithmen, insbesondere Bilderkennungsalgorithmen, eingesetzt werden und/oder die vorbestimmte Geste gezielt erwartet wird. Dadurch kann die Erfassung des zweiten Falls erleichtert und der zweite Steuerschritt besonders zuverlässig ausgelöst werden. Insbesondere kann eine Fehlinterpretation der vorbestimmten Geste vermieden oder das Risiko einer solchen Fehlinterpretation zumindest verringert werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung sind die erste und die zweite Teilfunktionalität als zueinander inverse Teilfunktionalitäten ausgebildet, die nicht gleichzeitig aktiv sein können. Vorzugsweise kann die zweite Teilfunktionalität nur ausgeblöst werden wenn zuvor die erste Teilfunktionalität ausgelöst wurde. Dies betrifft etwa das Öffnen und Schließen bzw. wiederholte Öffnen eines Ablagefachs oder Aschenbechers, das Einlegen bzw. -lesen und Ausgeben eines Daten- oder Entertainmentmediums, das Einfahren und Ausfahren bzw. wiederholte Ausfahren eines Flaschen- oder Trinkgefäßalters oder einer Verbindungseinrichtung und das Aktivieren und Deaktivieren eines Entertainmentsystems oder einer Klimafunktion oder einer Beleuchtungsfunktion. Durch die Ausbildung der ersten und zweiten Teilfunktionalität als zueinander inverse Teilfunktionalitäten kann die zweite Teilfunktionalität einer Fahrzeugkomponente besonders zuverlässig genutzt bzw. gesteuert werden, insbesondere ohne dass im zweiten Fall ein Objekt in der Hand der Person bzw. dessen Objekttyp erfasst werden muss. Wird etwa das im ersten Fall erfasste Objekt als Reaktion der Person auf den ersten Steuerschritt abgelegt, etwa beim Einlegen einer Compactdisc (CD) in ein aktiviertes Entertainmentmedium, steht es zur Erfassung des zweiten Falls, d.h. zur Steuerung des zweiten, insbesondere dazu inversen, Steuerschritts, etwa dem Deaktivieren des Entertainmentsystems, nicht mehr zur Verfügung. Mit einer vorbestimmen, auf die Compactdisc bezogenen Geste kann eine inverse Funktionalität dennoch zuverlässig gesteuert, d.h. das Entertainmentsystem deaktiviert werden, obwohl die Erfassung der Compactdisc nicht vorausgesetzt ist. Dadurch wird der Komfort eines Benutzers dementsprechend erhöht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung sind die erste und die zweite Teilfunktionalität als eines der folgenden Funktionspaare ausgebildet: Öffnen/Schließen eines Ablagefachs, Müllaufnahmefachs oder Aschenbechers des Fahrzeugs; Aktivieren/Deaktivieren einer Klima-, Entertainment-, Lüftungs- oder Beleuchtungsfunktion des Fahrzeugs; Bereitstellen/Entfernen eines Flaschen- und/oder Trinkgefäßhalters oder einer Aufnahme- bzw. Verbindungsvorrichtung für einen handgehaltenes elektronisches Gerät; und Aufnehmen/Ausgeben eines Daten- oder Entertainmentmediums. Insbesondere steht die zweite Teilfunktionalität mit der ersten Teilfunktionalität in einem Kausalzusammenhang. Dadurch kann ein Benutzer die erste und zweite Teilfunktionalität besonders komfortabel, insbesondere mit keinem oder nur geringen Aufwand, steuern bzw. steuern lassen.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur situationsbedingten Steuerung einer oder mehrerer Funktionalitäten eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, aufweisend: eine sensorgestützte Detektionsvorrichtung zur Erfassung bestimmter Situationen im Fahrzeug oder in dessen Umfeld; und eine Steuereinheit zum Steuern der einen oder mehreren Funktionalitäten des Fahrzeugs in Abhängigkeit von den durch die Detektionsvorrichtung erfassten Situationen, wobei die Vorrichtung eingerichtet ist, das Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung auszuführen.
  • In einer bevorzugten Ausführung weist die sensorgestützte Detektionsvorrichtung wenigstens einen optischen Sensor, insbesondere eine Kamera oder ein Kamerasystem, auf. Dadurch können Objekte und deren Objekttyp, insbesondere aus mehreren Richtungen, besonders zuverlässig erfasst und identifiziert, werden, so dass die Funktionalitäten des Fahrzeugs entsprechend besonders zuverlässig gesteuert werden können.
  • Alternativ oder zusätzlich weist die sensorgestützte Detektionsvorrichtung einen oder mehrere, auf unterschiedlichen physikalischen Prinzipien basierende, Sensoren auf, welche etwa als Ultraschallsensoren, Infrarotsensoren, Magnetfeldsensoren und/oder akustische Sensoren ausgebildet sind. Vorzugsweise ist der eine oder sind die mehreren Sensoren eingerichtet, einen vordefinierten Bereich zu überwachen und ein Objekt in der Hand des Benutzers zu erfassen. Bevorzugt wird dadurch eine Redundanz und Genauigkeitserhöhung bezüglich der Überwachung bewirkt und damit deren Zuverlässigkeit gesteigert, was den Komfort des Benutzers weiter erhöht.
  • Die Steuereinheit kann insbesondere eingerichtet sein, zur Erkennung eines Objekts in der Hand der Person ein aus dem Stand der Technik bekannten Bilderkennungsalgorithmus, etwa den SIFT-Algorithmus, zu verwenden.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, mit einer Vorrichtung zur situationsbedingten Steuerung einer oder mehrerer Funktionalitäten des Fahrzeugs gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung.
  • Die in Bezug auf den ersten Aspekt der Erfindung und dessen vorteilhafte Ausgestaltung beschriebenen Merkmale und Vorteile gelten auch für den zweiten und dritten Aspekt der Erfindung und dessen vorteilhafte Ausgestaltung sowie, wo technisch sinnvoll, umgekehrt.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Figuren. Es zeigen:
    • 1 eine erste beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 2 eine zweite beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 3 eine dritte beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
    • 4 eine vierte beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 1 zeigt eine erste beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 100, welche eine sensorgestützte Detektionsvorrichtung 1 und eine Steuereinheit 2 aufweist. Dabei ist die Detektionsvorrichtung 1 dazu eingerichtet, einen ersten Fall erfassen, der eintritt wenn eine Person ein Objekt 5 eines vorbestimmten Objekttyps in der Hand 7 hält und wenigstens ein weiteres vorbestimmtes Kriterium 9 erfüllt ist. In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist das Objekt 5 ein Mobiltelefon und das vorbestimmtes Kriterium 9 die Position des Mobiltelefons 5, so dass der erste Fall eintritt, wenn das Mobiltelefon 5 als handgehaltenes elektronisches Gerät in einem definierten Raumbereich 6 erfasst wird.
  • Die Steuereinheit 2 ist dazu eingerichtet, eine Funktionalität 3, etwa eine Innenausstattung 4, eines Fahrzeugs zu steuern, wenn die Detektionsvorrichtung 1 den ersten Fall erfasst hat.
  • Die Funktionalität 3 entspricht hier dem Bereitstellen einer Aufnahmevorrichtung 4 für ein Mobiltelefon 5, wasdurch die Steuereinheit 2, insbesondere durch Auslösen eines ersten Steuerschritts 3', gesteuert wird, etwa indem die Aufnahmevorrichtung 4 aus einer Fahrzeugverkleidung 8, insbesondere einem Armaturenbrett, herausgeklappt wird. Das Herausklappen der Aufnahmevorrichtung 4 ist in 1 durch den mit dem Bezugszeichen 3 versehenen doppelköpfigen Pfeil angedeutet. Das Auslösen des ersten Steuerschritts ist durch einen schwarzen Pfeil mit dem Bezugszeichen 3' angedeutet.
  • Die Detektionsvorrichtung 1 ist hier als optischer Sensor, etwa als Kamera, ausgebildet. Die Kamera 1 ist hierbei dazu eingerichtet, den definierten Raumbereich 6 zu überwachen, insbesondere Sensordaten in Bezug auf den definierten Raumbereich 6 zu erzeugen. Insbesondere sind die Sensordaten durch Objekte 5 im definierten Raumbereich 6 gekennzeichnet. In anderen Worten bildet die Kamera 1 in dem definierten Raumbereich 6 vorhandene Objekte 5 und/oder Bewegungen in Bildern bzw. Bilddaten ab, so dass anhand der Bilder bzw. Bilddaten ein Eintreten des ersten Falls erfasst werden kann.
  • Vorzugsweise werden die erzeugten Sensordaten in der Steuereinheit 2 verarbeitet, welche dazu eingerichtet ist, anhand der Sensordaten Objekte 5 in dem vordefinierten Raumbereich 6 zu erfassen. Insbesondere wird erkannt, wenn das entsprechende erfasste Objekt 5 in der Hand 7 einer Person gehalten wird. Bilddaten werden dabei etwa anhand von Bildverarbeitungsalgorithmen analysiert und ermöglichen die Identifikation des Objekttyps des Objekts 5, auch wenn es teilweise von der haltenden Hand 7 verdeckt oder bewegt wird. Dadurch kann die Steuereinheit 2 die Funktionalität 3 in Abhängigkeit des erfassten Objekttyps des in der Hand 7 gehaltenen Objekts 5 steuern. Alternativ kann gemäß einer Variante die Steuereinheit auch mit der Detektionsvorrichtung integriert ausgebildet sein.
  • Die Funktionalität 3 wird vorzugsweise mit dem Objekttyp des erkannten Objekts 5 assoziiert, d.h. dem Objekttyp des erkannten Objekts 5 eine Funktionalität 3 zugeordnet. Dabei wird das erkannte Objekt 5 bzw. dessen erfasster Objekttyp bevorzugt durch die Steuereinheit 2 mit in einer Datenbank abgelegten Objekten bzw. Objekttypen, denen Funktionalitäten 3 zugeordnet sind, abgeglichen. Wird eine Übereinstimmung ermittelt, steuert die Steuereinheit 2 die entsprechende Funktionalität 3 bzw. löst den ersten Steuerschritt 3' aus.
  • In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist dem Objekt 5 „Mobiltelefon“ die Fahrzeugfunktion 3 „Bereitstellen einer Aufnahmevorrichtung für handgehaltenes elektronisches Gerät“ zugeordnet. Dementsprechend veranlasst die Steuereinheit 2 ein Ausklappen 3 der Halterung 4 für ein Mobiltelefon, wenn das Objekt 5 im definierten Raumbereich 6 in der Hand 7 eines Benutzers als Mobiltelefon erkannt wird. Daraufhin kann der Benutzer das Mobiltelefon 5, insbesondere ohne mit der Betätigung eines Knopfs oder Hebels oder durch einen Sprachbefehl das Ausklappen 3 der Aufnahmevorrichtung 4 für ein Mobiltelefon bewirkt zu haben, in der Aufnahmevorrichtung 4 ablegen.
  • Vorzugsweise ist der definierte Bereich 6 derart in einem Fahrzeuginnenraum angeordnet, dass ein Objekt 5 in der Hand 7 eines Benutzers beim Einsteigen des Benutzers in das Fahrzeug erfasst wird (nicht dargestellt). Dadurch kann der Benutzer etwa sein Mobiltelefon 5 direkt nach dem Einsteigen in das Fahrzeug komfortabel in der ausgeklappten Aufnahmevorrichtung 4 ablegen.
  • Alternativ oder zusätzlich ist der definierte Raumbereich 6 an der Aufnahmevorrichtung 4, insbesondere in der Nähe, bevorzugt davor, angeordnet, so dass der Benutzer, wenner sein Mobiltelefon 5 in der Aufnahmevorrichtung 4 ablegen möchte, seine Hand 7 mit dem Mobiltelefon 5 unweigerlich in den definierten Raumbereich 6 halten muss. Insbesondere ist der definierte Raumbereich 6 derart relativ zu der Aufnahmevorrichtung 4 angeordnet, dass der definierte Raumbereich 6 bei einer Ablegebewegung mit der Hand 7 durchquert wird. Dadurch wird sichergestellt, dass das Mobiltelefon 5, wenn es nicht abgelegt werden soll, etwa weil es von dem Benutzer benutzt wird, nicht in dem definierten Raumbereich 6 erkannt, d.h. das weitere Kriterium 9 nicht erfüllt, und die Aufnahmevorrichtung 4 dementsprechend nicht ausgeklappt wird.
  • Das weitere vorbestimmte Kriterium 9 kann vorteilhaft derart ausgebildet bzw. der definierte Raumbereich 6 derart angeordnet sein, dass eine Funktionalität 3 nicht ungewollt, d.h. versehentlich, ausgelöst wird, insbesondere wenn der Benutzer das Objekt 5 zum Gebrauch in der Hand 7 hält. Daher ist der vordefinierte Bereich 6 in der dargestellten beispielhaften Ausführungsform vor der Fahrzeugverkleidung 8 angeordnet.
  • 2 zeigt eine zweite beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 100, wobei die Steuereinheit 2 dazu eingerichtet ist, einen Flaschenhalter 4 auszufahren, wenn in der Hand 7 des Benutzers eine Flasche 5 erfasst wird. In anderen Worten ist in dieser beispielhaften Ausführungsform das Objekt 5 eine Flasche und die Funktionalität 3 das Ausfahren eines Flaschenhalters 4.
  • Wie in der in 1 dargestellten Ausführungsform erfasst die als Kamera ausgebildete Detektionsvorrichtung 1 Objekte 5 in dem definierten Raumbereich 6 und erzeugt entsprechende Sensordaten, welche von der Steuereinheit 2 verarbeitet und zur Steuerung der Funktionalität 3, insbesondere zum Auslösen eines ersten Steuerschritts 3', verwendet werden.
  • Die Steuereinheit 2 ist eingerichtet, die Funktionalität 3 nur dann zu steuern, wenn zusätzlich zu dem vorbestimmten Kriterium 9, d.h. zu der Anwesenheit der Flasche 5 in dem definierten Raumbereich 6, ein zusätzliches vorbestimmtes Kriterium 9' erfüllt ist. Wie in 2 durch den doppelköpfigen schwarzen Pfeil mit dem Bezugszeichen 9' angedeutet, entspricht das zusätzliche vorbestimmte Kriterium 9' einer vorbestimmten Geste mit der Hand 7 oder dem in der Hand 7 gehaltenen Objekt 5.
  • Dabei wird der ersten Steuerschritt 3' nur ausgelöst, wenn die Flasche 5 in dem definierten Raumbereich 6 erfasst und die Person, welche die Flasche 5 in der Hand 7 hält, ein Kippen oder Wackeln der Flasche 5 ausführt.
  • Vorzugsweise assoziiert die Steuereinheit 2 das erkannte Objekt 5 „Flasche“ mit der Funktionalität 3 „Flaschenhalter ausfahren“ und erfasst anschließend bevorzugt die vorbestimmte Geste, welche die Steuerung der Funktionalität 3 auslöst. In anderen Worten identifiziert die Steuereinheit 2 den Objekttyp der Flasche 5 und erkennt erst daraufhin das Kippen oder Wackeln der Flasche 5 als Auslöser des Ausfahrens 3 des Flaschenhalters 4. Insbesondere besteht zwischen dem erfassten Objekt 5 „Flasche“ und der vorbestimmten Geste „Wackeln oder Kippen der Flasche“ ein Kausalzusammenhang.
  • Im Übrigen gelten dieselben Erläuterungen, insbesondere Vorteile und weitere Ausführungsformen, wie zu 1.
  • 3 zeigt eine dritte beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 100, wobei der Benutzer das Mobiltelefon 5 in der Aufnahmevorrichtung 4 abgelegt hat bzw. die Aufnahmevorrichtung 4 ein Mobiltelefon 5 aufweist. Dabei ist das Mobiltelefon durch eine Fixierungsvorrichtung 4' fest in der Aufnahmevorrichtung 4 verankert.
  • Die als Kamera ausgebildete sensorgestützte Detektionsvorrichtung 1 ist dazu eingerichtet, nach oder während dem Erfassen des ersten Falls, bei dem die Person ein Mobiltelefon 5 in der Hand 7 hielt und ein weiteres vorbestimmtes Kriterium erfüllt wurde, und nach oder während dem Auslösen des ersten Steuerschritts, bei dem eine erste Teilfunktionalität gesteuert, insbesondere eine Aufnahmevorrichtung 4 ausgeklappt, wurde, einen zweiten Fall zu erfassen, bei dem die Person eine vorbestimmte Geste 9" ausführt, welche in 3 durch einen schwarzen doppelköpfigen Pfeil angedeutet ist. Die Steuereinheit ist 2 dazu eingerichtet, bei Eintreten des zweiten Falls einen zweiten Steuerschritt 3" auszulösen, bei dem eine zweite Teilfunktionalität gesteuert wird. Dabei ist die im zweiten Steuerschritt 3" gesteuerte zweite Teilfunktionalität der vorbestimmten Geste 9" zugeordnet.
  • In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform entspricht die zweite Teilfunktionalität einem Lösen der Verankerung 4' des Mobiltelefons 5 in der Aufnahmevorrichtung 4, so dass der Benutzer das Mobiltelefon 5 wieder aus der Aufnahmevorrichtung 4 entnehmen kann. Das Lösen der Verankerung 4', d.h. das Auslösen des zweiten Steuerschritts 3", wird durch ein Erfassen der vorbestimmten Geste 9", etwa einem Öffnen der geschlossenen Hand 7, ausgelöst. Die vorbestimmte Geste 9" kann auch ein virtuelles, d.h. pantomimisches, Greifen oder Ergreifen eines Mobiltelefons sein.
  • Vorzugsweise weist die Steuereinheit 2 dabei ein Speichermodul auf, welches dazu eingerichtet ist, Information über die erfolgte Ausführung der ersten Teilfunktionalität, d.h. über das Auslösen des ersten Steuerschritts, vorzuhalten. Die Steuereinheit 2 ist dazu eingerichtet, basierend auf den von der Sensoreinheit 1 erzeugten Sensordaten die von dem Benutzer mit seiner Hand 7 ausgeführte vorbestimmte Geste 9" zu erkennen und die zweite Teilfunktionalität basierend auf der erkannten Geste, insbesondere auch basierend auf der in dem Speichermodul vorgehaltenen Information über das Auslösen des ersten Steuerschritts, zu steuern.
  • Im Übrigen gelten dieselben Erläuterungen, insbesondere Vorteile und weitere Ausführungsformen, wie zu 1 und 2.
  • 4 zeigt eine vierte beispielhafte Ausführungsform eine erfindungsgemäße Vorrichtung 100, wobei ein Benutzer zuvor eine Flasche in dem Flaschenhalter 4 abgelegt hat bzw. der Flaschenhalter 4 eine Flasche aufweist.
  • Die als Kamera ausgebildete sensorgestützte Detektionsvorrichtung 1 ist dazu eingerichtet, nach oder während dem Erfassen des ersten Falls, bei dem die Person eine Flasche 5 in dem definierten Bereich 6 in der Hand 7 hielt, und nach oder während dem Auslösen des ersten Steuerschritts, bei dem die erste Teilfunktionalität gesteuert, insbesondere der Flaschenhalter 4 ausgefahren, wurde, einen zweiten Fall zu erfassen, bei dem die Person eine vorbestimmte Geste 9" in dem definierten Raumbereich 6 ausführt, welche durch einen schwarzen doppelköpfigen Pfeil angedeutet ist. Die Steuereinheit 2 ist dazu eingerichtet, bei Eintreten des zweiten Falls einen zweiten Steuerschritt 3" auszulösen.
  • In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist die Steuereinheit 2 dazu eingerichtet, den Flaschenhalter 4 bei Erkennen einer vorbestimmen Geste 9" im vordefinierten Bereich 6 derart zu steuern, dass der Benutzer die Flasche leicht aus dem Flaschenhalter 4 entnehmen kann, sofern der Flaschenhalter 4 zuvor basierend auf dem Erfassen des ersten Falls, d.h. sofern der Benutzer die Flasche 5 zuvor in dem definierten Raumbereich 6 in der Hand 7 gehalten hat, gesteuert wurde.
  • Der Flaschenhalter 4 kann die Flasche etwa in einem Hohl- oder Innenraum bzw. einer Ausnehmung der Fahrzeugverkleidung 8, insbesondere eines Armaturenbretts, bereithalten bzw. aufbewahren und fährt die Flasche 5, nachdem die vorgegebene Geste 9" im definierten Raumbereich 6 erkannt worden ist, dem Benutzer entgegen. Eine entsprechende Geste 9" kann etwa ein Öffnen der Hand 7 des Benutzers oder ein Bewegen der offenen Handfläche, insbesondere durch den definierten Raumbereich 6, in Richtung des Flaschenhalters 4 sein.
  • Die erste und zweite Teilfunktionalität sind dabei als zueinander inverse Teilfunktionalität ausgebildet, die nicht gleichzeitig aktiv sein können. Insbesondere kann die zweite Teilfunktionalität, etwa das Verfahren der Flasche 5 dem Benutzer bzw. seiner Hand 7 entgegen, nicht gesteuert werden, wenn der erste Fall zuvor nicht eingetreten, d.h. der Flaschenhalter 4 nicht aus der Fahrzeugverkleidung 8 herausgefahren, wurde. Insbesondere kann der der zweite Steuerschritt 3"nicht ausgelöst werden, wenn zuvor nicht der ersten Steuerschritt ausgelöst wurde. Dadurch wird verhindert, dass eine zufällig oder unbewusst ausgeführte Geste eines Benutzers fälschlicherweise als vorbestimmte Geste 9"zur Steuerung der zweite Teilfunktionalität erfasst wird.
  • Im Übrigen gelten dieselben Erläuterungen, insbesondere Vorteile und Ausführungsformen, wie zu 1, 2 und 3.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    sensorgestützte Detektionsvorrichtung
    2
    Steuereinheit
    3
    Funktionalität
    3', 3"
    erster, zweiter Steuerschritt
    4
    Innenausstattung
    4'
    Fixierungsvorrichtung
    5
    Objekt
    6
    definierter Raumbereich
    7
    Hand
    8
    Fahrzeugverkleidung
    9
    vorbestimmtes Kriterium
    9'
    zusätzliches vorbestimmtes Kriterium
    9"
    vorbestimmte Geste
    100
    Vorrichtung zur situationsbedingten Steuerung von Funktionalitäten

Claims (12)

  1. Verfahren zur situationsbedingten Steuerung einer oder mehrerer Funktionalitäten (3) eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, aufweisend die folgenden Schritte: einen ersten Detektionsschritt, bei dem mithilfe einer sensorgestützten Detektionsvorrichtung (1) erfasst wird, ob ein erster Fall eingetreten ist, bei dem eine Person in dem Fahrzeug oder dessen unmittelbaren Umfeld ein getrennt von dem Fahrzeug bewegliches Objekt (5) eines vorbestimmten Objekttyps in der Hand (7) hält und zugleich wenigstens ein weiteres vorbestimmtes Kriterium (9) erfüllt ist; und einen ersten Steuerschritt (3'), der ausgelöst wird, wenn im ersten Detektionsschritt ein Eintreten des ersten Falls erfasst wurde, und bei dem wenigstens eine dem Eintritt des ersten Falls zugeordnete Funktionalität (3) des Fahrzeugs in Abhängigkeit von dem erfassten Objekttyp oder von dem weiteren vorbestimmten Kriterium (9) oder von beiden gesteuert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das wenigstens eine weitere Kriterium (9) erfüllt ist, wenn im ersten Detektionsschritt ein oder mehrere Ereignisse erfasst werden, die aus der folgenden Gruppe ausgewählt sind: - Eine Bewegung und/oder ein Zustand des Objekts und/oder der Person erfüllt wenigstens eine vorbestimmte Auswahlbedingung; - Das Fahrzeug befindet sich in einem vorbestimmten ausgewählten Betriebszustand oder wechselt in diesen oder verlässt diesen; - Das Fahrzeug wird auf eine vorbestimmte Weise mittels einer Benutzereingabe bedient.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei zur Erfüllung der Auswahlbedingung das Erfassen einer oder mehrerer von der Person mit dem Objekt (5) oder in Bezug darauf auszuführenden vorbestimmten Gesten (9') oder des Betretens oder Verlassens des Fahrzeugs durch die Person als Ereignis erforderlich ist.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei beim Erfassen des Objekts (5) ein von ihm ausgehendes Funksignal von der Detektionsvorrichtung (1) empfangen wird, auf dessen Basis der Objekttyp des Objekts bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die gesteuerte Funktionalität (3) des Fahrzeugs eine Funktionalität (3) der Innenausstattung (4) des Fahrzeugs ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die bzw. wenigstens eine der im ersten Steuerschritt (3') gesteuerten Funktionalitäten (3) des Fahrzeugs zumindest eine der folgenden Funktionen aufweist bzw. aufweisen: - Bereitstellen eines Aschenbechers, eines Flaschen- oder Trinkgefäßhalters, eines Ablagefachs oder einer Aufnahme- oder Verbindungsvorrichtung für ein handgehaltenes elektronisches Gerät; - Aktivieren einer Klima-, Beleuchtungs-, Lüftungs oder Entertainmentfunktion; - eine Einstellfunktion für einen Fahrzeugsitz, einen Spiegel, ein Entertainmentsystem, ein Klimasystem; und - Aufnehmen eines Daten- oder Entertainmentmediums.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die jeweilige Funktionalität (3) in Abhängigkeit von dem im ersten Detektionsschritt erfassten Objekttyp so gesteuert wird, dass - ein Aschenbecher bereitgestellt und/oder eine Lüftung aktiviert wird, wenn als das Objekt ein Tabakgenussmittel erkannt wird; - ein Flaschen- oder Trinkgefäßhalter bereitgestellt wird, wenn als das Objekt eine Flasche bzw. ein Trinkgefäß erkannt wird; - ein Ablagefach bereitgestellt oder geöffnet wird, wenn als das Objekt ein abzulegender Gegenstand erkannt wird; - eine Entertainmentfunktion eingestellt bzw. konfiguriert und/oder aktiviert wird, wenn als das Objekt ein Entertainmentmedium erkannt wird; - eine Aufnahme- oder Verbindungsvorrichtung bereitgestellt wird, wenn als das Objekt ein handgehaltenes elektronisches Gerät erkannt wird; und - ein Fahrzeugsitz, ein Spiegel, eine Klimafunktion, eine Beleuchtungsfunktion und/oder eine Entertainmentfunktion eingestellt bzw. konfiguriert und/oder aktiviert wird, wenn als das Objekt ein personenbezogenes Objekt erkannt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine gesteuerte Funktionalität (3) eine erste Teilfunktionalität und eine zweite von der ersten verschiedene Teilfunktionalität aufweist, im ersten Steuerschritt (3') die erste Teilfunktionalität gesteuert wird, und das Verfahren die folgenden weiteren Schritte aufweist, die während oder nach der Ausführung des ersten Steuerschritts (3') erfolgen: einen zweiten Detektionsschritt, bei dem mithilfe der sensorgestützten Detektionsvorrichtung (1) erfasst wird, ob ein zweiter Fall eingetreten ist, bei dem die Person oder ein anderer Fahrzeuginsasse eine vorbestimmte, der zweiten Teilfunktionalität zugeordnete Geste (9") ausführt; und einen zweiten Steuerschritt (3"), der ausgelöst wird, wenn im zweiten Detektionsschritt ein Eintreten des zweiten Falls erfasst wurde, und bei dem die zweite Teilfunktionalität gesteuert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die erste und die zweite Teilfunktionalität als zueinander inverse Teilfunktionalitäten ausgebildet sind, die nicht gleichzeitig aktiv sein können.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die erste und die zweite Teilfunktionalität als eines der folgenden Funktionspaare ausgebildet sind: - Öffnen/Schließen eines Ablagefachs, Müllaufnahmefachs oder Aschenbechers des Fahrzeugs; - Aktivieren/Deaktivieren einer Klima-, Entertainment- , Lüftungs- oder Beleuchtungsfunktion des Fahrzeugs; - Bereitstellen/Entfernen eines Flaschen- und/oder Trinkgefäßhalters oder einer Aufnahme- bzw. Verbindungsvorrichtung für einen handgehaltenes elektronisches Gerät; und - Aufnehmen/Ausgeben eines Daten- oder Entertainmentmediums.
  11. Vorrichtung (100) zur situationsbedingten Steuerung einer oder mehrerer Funktionalitäten (3) eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, aufweisend: eine sensorgestützte Detektionsvorrichtung (1) zur Erfassung bestimmter Situationen im Fahrzeug oder in dessen Umfeld; und eine Steuereinheit (2) zum Steuern der einen oder mehreren Funktionalitäten (3) des Fahrzeugs in Abhängigkeit von den durch die Detektionsvorrichtung (1) erfassten Situationen; wobei die Vorrichtung eingerichtet ist, das Verfahren gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche auszuführen.
  12. Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Vorrichtung (100) gemäß Anspruch 11 zur situationsbedingten Steuerung einer oder mehrerer Funktionalitäten (3) des Fahrzeugs.
DE102016222656.8A 2016-11-17 2016-11-17 Verfahren und Vorrichtung zur situationsbedingten Steuerung von Funktionalitäten eines Fahrzeugs Pending DE102016222656A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222656.8A DE102016222656A1 (de) 2016-11-17 2016-11-17 Verfahren und Vorrichtung zur situationsbedingten Steuerung von Funktionalitäten eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222656.8A DE102016222656A1 (de) 2016-11-17 2016-11-17 Verfahren und Vorrichtung zur situationsbedingten Steuerung von Funktionalitäten eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016222656A1 true DE102016222656A1 (de) 2018-05-17

Family

ID=62026749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016222656.8A Pending DE102016222656A1 (de) 2016-11-17 2016-11-17 Verfahren und Vorrichtung zur situationsbedingten Steuerung von Funktionalitäten eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016222656A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020129955A1 (de) 2020-11-13 2022-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Fahrzeugsystem zur Steuerung der Übernahme der Fahraufgabe durch einen Fahrer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349568A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-13 Mitsubishi Fuso Truck And Bus Corp. Handzeichen-Schaltvorrichtung
US20090262078A1 (en) * 2008-04-21 2009-10-22 David Pizzi Cellular phone with special sensor functions
JP2011026768A (ja) * 2009-07-21 2011-02-10 Tokai Rika Co Ltd ユーザ識別システム、及びカスタマイズシステム
DE102011112371A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Audi Ag Vorrichtung zur Einstellung wenigstens eines Betriebsparameters wenigstens eines Fahrzeugsystems eines Kraftfahrzeugs
DE102012216184A1 (de) * 2012-09-12 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Komfortable Steuerung von Infotainmenteinrichtungen und/oder Klimaeinrichtungen eines Fahrzeugs von außen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349568A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-13 Mitsubishi Fuso Truck And Bus Corp. Handzeichen-Schaltvorrichtung
US20090262078A1 (en) * 2008-04-21 2009-10-22 David Pizzi Cellular phone with special sensor functions
JP2011026768A (ja) * 2009-07-21 2011-02-10 Tokai Rika Co Ltd ユーザ識別システム、及びカスタマイズシステム
DE102011112371A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Audi Ag Vorrichtung zur Einstellung wenigstens eines Betriebsparameters wenigstens eines Fahrzeugsystems eines Kraftfahrzeugs
DE102012216184A1 (de) * 2012-09-12 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Komfortable Steuerung von Infotainmenteinrichtungen und/oder Klimaeinrichtungen eines Fahrzeugs von außen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020129955A1 (de) 2020-11-13 2022-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Fahrzeugsystem zur Steuerung der Übernahme der Fahraufgabe durch einen Fahrer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013010932B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bedienschnittstelle, Bedienschnittstelle sowie Kraftfahrzeug mit einer Bedienschnittstelle
EP2751788B1 (de) Vorrichtung zur einstellung wenigstens eines betriebsparameters wenigstens eines fahrzeugsystems eines kraftfahrzeugs
EP2673156B1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogrammprodukt zum ansteuern einer funktionseinheit eines fahrzeugs
GB2538844A (en) Apparatus and method for opening a vehicle gate using a camera
DE102018114285A1 (de) Einleitung von ferngesteuertem parken eines fahrzeugs über eine mobile vorrichtung
DE102017216837A1 (de) Gestik- und Mimiksteuerung für ein Fahrzeug
DE102007023141A1 (de) Verfahren zur Einstellung und/oder Nachstellung wenigstens eines Komfort-und/oder Sicherheitssystems in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102018121914A1 (de) Irisdetektionsausrichtung zur fahrzeugmerkmalaktivierung
DE102018113929A1 (de) Fahrzeugtürassistenz
DE102007051543A1 (de) Einstellvorrichtung und Verfahren zur Einstellung einer Fahrzeugkomponente
EP3254172B1 (de) Bestimmung einer position eines fahrzeugfremden objekts in einem fahrzeug
DE102018208889A1 (de) Steuereinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs
WO2021023468A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines beifahrersitzes in einem fahrzeug
DE102015219288A1 (de) Verfahren zum Auswählen von Spiegeln für eine Einstellung
EP3488320B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur unterstützung eines anwenders
DE102015225374A1 (de) Anordnung, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Führung eines Fortbewegungsmittels
DE102016222656A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur situationsbedingten Steuerung von Funktionalitäten eines Fahrzeugs
DE102015010421A1 (de) Dreidimensionale Erfassung des Fahrzeuginnenraums
US20190088058A1 (en) Onboard system for a vehicle and process for sending a command to a park area access system
US11584282B2 (en) Automated assist handle for automotive vehicle
DE102013010018B3 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fach zum Aufbewahren eines Gegenstands sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102009040995A1 (de) Vorrichtung zum Vermessen einer sich einem Fahrzeug annähernden Person
DE10308415B3 (de) Verfahren zur Steuerung einer Sitzeinstellung
JP7295046B2 (ja) 装置操作システムおよび装置制御方法
DE102018220693B4 (de) Steuerungssystem und Verfahren zum Steuern einer Funktion eines Fahrzeugs, sowie Fahrzeug mit einem solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication