DE102016216937A1 - Verspannanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verspannanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016216937A1
DE102016216937A1 DE102016216937.8A DE102016216937A DE102016216937A1 DE 102016216937 A1 DE102016216937 A1 DE 102016216937A1 DE 102016216937 A DE102016216937 A DE 102016216937A DE 102016216937 A1 DE102016216937 A1 DE 102016216937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiling
flange
subunit
connector
circumferential direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016216937.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Janz
Hartmut Mende
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102016216937A1 publication Critical patent/DE102016216937A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/12Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted for accumulation of energy to absorb shocks or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13142Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the method of assembly, production or treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verspannanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, aufweisend eine axiale Steckverbindung zwischen einer motorseitigen ersten Untereinheit und einer getriebeseitigen zweiten Untereinheit; wobei die Steckverbindung durch eine Profilierung an der ersten Untereinheit und eine Gegenprofilierung an der zweiten Untereinheit gebildet ist, wobei zumindest eine Untereinheit mindestens ein Verspannblech und ein Flanschelement umfasst, die zusammen die Profilierung oder die Gegenprofilierung bilden, wobei das Flanschelement ein Ausgangsflansch eines Drehschwingungsdämpfers oder ein Eingangsflansch einer Kupplungsvorrichtung ist, wobei vor Bildung der Steckverbindung das Verspannblech und das Flanschelement in der Umfangsrichtung in entgegengesetzte Richtungen zueinander verspannt anordenbar sind und entgegen der auf sie einwirkenden Verspannkraft in einer in der Umfangsrichtung um einen Winkelbetrag zueinander verdrehten ersten Position mittels zumindest eines Halteelementes fixierbar sind, wobei das Halteelement, während oder nach dem Zusammenfügen und durch die Bildung der Steckverbindung, zumindest teilweise aus einer ersten Lage in eine zweite Lage verdrängbar ist, in der die Verspannung von Verspannblech und Flanschelement gelöst und so eine zumindest partielle, umfangsmäßige Verspannung der Steckverbindung erfolgt, wobei das mindestens eine Halteelement als separates Bauteil am Flanschelement befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verspannanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit dessen Hilfe eine Steckverbindung zwischen einer getriebeseitigen Untereinheit, beispielsweise eine Doppelkupplung, mit einer motorseitigen Untereinheit, beispielsweise ein Zweimassenschwungrad, in Umfangsrichtung spielfrei vorgespannt werden kann, um Geräuschentwicklungen bei Lastwechseln zu vermeiden.
  • Aus der WO 2007/000151 A2 ist eine Verspannanordnung bekannt, bei der ein Zweimassenschwungrad über eine Steckverzahnung mit einer Doppelkupplung drehfest aber axial verschiebbar verbunden ist, wobei ein Ausgangsflansch des Zweimassenschwungrads über eine zahnförmige Profilierung mit einer korrespondierenden Gegenprofilierung eines Eingangsflanschs der Doppelkupplung verbunden ist. Um Geräuschentwicklungen bei Lastwechseln zu vermeiden ist der Ausgangsflansch des Zweimassenschwungrads über eine Bogenfeder mit einem Verspannblech gekoppelt, das eine abstehende U-förmige Befestigungslasche aufweist, die über ihr offenes Ende einen Zahn der Zahnprofilierung des Ausgangsflansch in Umfangsrichtung umgreifen kann.
  • Aus der WO 2012/031582 A1 ist eine weitere Verspannanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs bekannt. Die Verspannanordnung weist einen Flansch auf, insbesondere einen Ausgangsflansch des Drehschwingungsdämpfers oder Eingangsflansch des Kupplungsaggregats, wobei der Flansch eine Profilierung zur Übertragung eines Drehmoments in Umfangsrichtung an eine Gegenprofilierung aufweist. Zusätzlich ist ein, über ein erstes Ende mit dem Flansch befestigtes Federelement, zur Bereitstellung einer Vorspannkraft in Umfangsrichtung von dem Flansch auf das Gegenprofil, und ein mit einem zweiten Ende des Federelements verbundenes Verspannblech vorgesehen. Dabei stützt sich das Verspannblech im Wesentlichen auf radialer Höhe der Profilierung des Flansches in Umfangsrichtung über eine nur axial verlaufende Befestigungslasche an dem Gegenprofil ab. Hier erfolgt die axiale Positionierung des Verspannblechs mit Hilfe eines in einer korrespondierenden Bogennut des Flansches geführten Abstandsbolzens, über den das Verspannblech mit dem Flansch in Umfangsrichtung relativ verdrehbar aber verliersicher verbunden ist. Auftretende Axialkräfte können dadurch großflächig zwischen dem Flansch und dem Verspannblech abgetragen werden. Die Befestigungslasche ist als im Wesentlichen zweidimensionaler Körper mit einer, dem Verspannblech entsprechenden Blechdicke ausgebildet. Hier ist die Befestigungslasche als radial abstehender Zahn einer Steckverzahnung ausgebildet. Die WO 2012/031582 A1 wird hiermit vollumfänglich in Bezug genommen.
  • Auch in der WO 2007/000131 wird eine Antriebsverbindung über zwei Untereinheiten beschrieben. Hier erfolgt die Verspannung zwischen der Profilierung und Gegenprofilierung ebenfalls in Umfangsrichtung. Dadurch kann ein praktisch spielfreier Eingriff gewährleistet werden. Aufgrund der zwischen den beiden Bauteilen vorhandenen Verspannung kann auch eine gewisse drehelastische Verbindung zwischen der Profilierung und Gegenprofilierung realisiert werden. Die Verdrehsteifigkeit dieser elastischen Verspannung ist abhängig von der Kraft, die durch zumindest einen, die beiden Bauteile verspannenden Energiespeicher, wie zum Beispiel eine Schraubendruckfeder, aufgebracht wird.
  • Allgemein kann die zwischen der Profilierung und Gegenprofilierung erzeugte Verdrehsteifigkeit insbesondere in der Größenordnung zwischen 10 und 60 Newtonmeter pro Winkelgrad liegen.
  • Um die Montage der Profilierung und der Gegenprofilierung zu erleichtern, sind einzelne der die Profilierung und/oder die Gegenprofilierung bildenden Bauteile aus in Umfangsrichtung in entgegengesetzte Richtungen zueinander verspannten Einzelteilen, wie insbesondere Teilverzahnungen, gebildet (z. B. in der WO 2012/031582 A1 : Profilierung des Flansches und Befestigungslasche am Verspannblech). Diese Bauteile werden entgegen der auf sie einwirkenden Verspannkraft in einer in Umfangsrichtung um einen Winkelbetrag zueinander verdrehten Position mittels zumindest eines Halteelementes gehalten, so dass ein im Wesentlichen kraftfreies Zusammenfügen der die axiale Steckverbindung bildenden Profilierung und Gegenprofilierung ermöglicht ist. Beim Zusammenfügen oder nach dem Zusammenfügen der Profilierung und Gegenprofilierung ist das Halteelement in eine Lage bringbar, in der die Verspannung der Einzelteile gelöst und eine zumindest partielle, umfangsmäßige Verspannung der Steckverbindung bewirkt wird. Die Einzelteile bilden dabei eine in der Breite (in Umfangsrichtung) veränderbare Profilierung bzw. Gegenprofilierung, die dann in dem Zwischenraum, in den sie jeweils eingreifen, spielfrei verspannt sind.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine Verspannanordnung aufzuzeigen, bei der das Haltelement in besonders einfacher und platzsparender Weise anordenbar ist. Weiterhin soll das Halteelement so angeordnet werden, dass die Verspannung der montierten Steckverbindung wieder gelöst werden kann und so eine Demontage der Steckverbindung erleichtert wird.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche. Die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sachverhalte aus der Beschreibung und Details aus den Figuren ergänzt werden, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden.
  • Die Erfindung betrifft eine Verspannanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, aufweisend eine axiale Steckverbindung zwischen einer motorseitigen ersten Untereinheit und einer getriebeseitigen zweiten Untereinheit, wobei die Steckverbindung in einer Umfangsrichtung verspannbar ist. Die Steckverbindung ist durch eine Profilierung an der ersten Untereinheit und eine Gegenprofilierung an der zweiten Untereinheit gebildet, wobei zumindest eine Untereinheit mindestens ein Verspannblech und ein Flanschelement umfasst, die zusammen die Profilierung oder die Gegenprofilierung bilden, wobei das Flanschelement ein Ausgangsflansch eines Drehschwingungsdämpfers oder ein Eingangsflansch einer Kupplungsvorrichtung ist. Vor Bildung der Steckverbindung sind das Verspannblech und das Flanschelement in der Umfangsrichtung in entgegengesetzte Richtungen zueinander verspannt anordenbar und entgegen der auf sie einwirkenden Verspannkraft in einer in der Umfangsrichtung um einen Winkelbetrag zueinander verdrehten ersten Position mittels zumindest eines Halteelementes fixierbar, so dass eine in der Breite (in Umfangsrichtung) veränderte Profilierung oder Gegenprofilierung gebildet und ein im Wesentlichen kraftfreies Zusammenfügen der die axiale Steckverbindung bildenden Profilierung und Gegenprofilierung entlang einer axialen Richtung möglich ist, wobei das Halteelement, während oder nach dem Zusammenfügen und durch die Bildung der Steckverbindung, zumindest teilweise aus einer ersten Lage in eine zweite Lage verdrängbar ist, in der die Verspannung von Verspannblech und Flanschelement gelöst und so eine zumindest partielle, umfangsmäßige Verspannung der Steckverbindung erfolgt (zweite Position), wobei das mindestens eine Halteelement als separates Bauteil am Flanschelement oder am Verspannblech befestigt ist und/ oder die Verdrängung des Halteelements in die zweite Lage im Wesentlichen in einer radialen Richtung erfolgt.
  • Es wird insbesondere auf die Verspannanordnung gemäß WO 2012/031582 A1 verwiesen. Dieses Dokument wird hiermit vollumfänglich in Bezug genommen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird eine andere Arretiereinrichtung vorgeschlagen, die nicht wie in der WO 2012/031582 A1 vorgeschlagen durch einen Start der Antriebseinheit ausgelöst wird sondern weggesteuert durch eine Verdrängung während der Bildung der Steckverbindung.
  • Hier wird das Haltelement als separates Bauteil (also nicht stoffschlüssig oder einstückig mit dem Flanschelement verbunden) ausgeführt. Das hat den Vorteil, dass das Halteelement unabhängig vom Flanschelement und vom Verspannblech hergestellt werden kann und damit insbesondere aus einem anderen Werkstoff besteht und abweichende Materialstärken aufweist.
  • Üblicherweise besteht das Flanschelement (und insbesondere auch das Verspannblech) aus einem einsatzgehärteten Stahlwerkstoff, der nur in geringem Maß eine elastische Verformung zulässt. Das Halteelement ist aber insbesondere aus einem Federstahl hergestellt, also z. B. ein Federblech, das in erheblichem Maße elastisch verformbar ist.
  • Insbesondere erfolgt die Verdrängung des Halteelements in die zweite Lage im Wesentlichen in einer radialen Richtung. Dies bedeutet, dass das Halteelement im Wesentlichen nur in der radialen Richtung bewegt wird. Eine Bewegung in der axialen Richtung (also entlang einer Drehachse der Verspannanordnung) ist damit nicht erforderlich. Da insbesondere der Bauraum in der axialen Richtung bei derartigen Verspanneinrichtungen sehr begrenzt ist, ist eine nahezu ausschließliche Verformung in der radialen Richtung besonders vorteilhaft.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass dieses Merkmal (Verdrängung in der radialen Richtung) selbst auch eine Erfindung darstellt und daher unabhängig von dem Merkmal der Befestigung des Halteelements als separates Bauteil am Flanschelement verfolgt werden kann.
  • Insbesondere erfolgt die Verdrängung in die zweite Lage durch eine elastische Verformung des Halteelements.
  • Insbesondere kann das Halteelement so zurück in die erste Lage federn, wenn das Verspannblech und das Flanschelement zur Lösung der Verspannung der Steckverbindung in der Umfangsrichtung in entgegengesetzte Richtungen zueinander verdreht werden. Das Halteelement kann so erneut mit einem Anschlag am Verspannblech (wenn das Halteelement am Flanschelement befestigt ist) oder am Flanschelement (wenn das Halteelement am Verspannblech befestigt ist) zusammenwirken und Flanschelement und Verspannblech entgegen der auf sie einwirkenden Verspannkraft in einer in der Umfangsrichtung um einen Winkelbetrag zueinander verdrehten ersten Position fixieren. Damit kann insbesondere im Reparatur- oder Wartungsfall die Steckverbindung kraftfrei wieder gelöst werden.
  • Insbesondere wirkt das am Verspannblech oder Flanschelement befestigte Halteelement mit einem Anschlag am anderen Bauteil von Flanschelement und Verspannblech zusammen, so dass das Halteelement in der ersten Lage das Flanschelement und das Verspannblech gegen die in der Umfangsrichtung wirkende Verspannkraft in der ersten Position fixiert.
  • Bevorzugt ist das Halteelement, zum Lösen der Verbindung von Anschlag und Halteelement bei der Verdrängung in die zweite Lage, im Bereich des Anschlags in einer radialen Richtung bewegbar.
  • Insbesondere umfasst die Verspannanordnung eine Mehrzahl von Halteelementen, insbesondere genau zwei, die entlang der Umfangsrichtung in gleichen Abständen am Flanschelement oder am Verspannblech angeordnet sind.
  • Insbesondere umfasst das Halteelement einen elastisch verformbaren Abschnitt, der sich in einen Zwischenraum der Profilierung oder Gegenprofilierung der einen Untereinheit erstreckt, wobei dieser Abschnitt durch die Gegenprofilierung oder Profilierung der anderen Untereinheit beim Zusammenfügen der Steckverbindung im Wesentlichen in einer radialen Richtung verdrängt wird.
  • Insbesondere erstreckt sich das am Flanschelement befestigte Haltelement, ausgehend von dem Flanschelement, in der axialen Richtung und in der radialen Richtung über das, an dem Flanschelement angeordneten Verspannblech, bis hinein in einen Zwischenraum der am Flanschelement angeordneten Profilierung oder Gegenprofilierung.
  • Insbesondere kann das Halteelement an einer der Antriebseinheit oder dem Getriebe zugewandten Seite der Verspannanordnung an dem Flanschelement oder dem Verspannblech angeordnet und befestigt sein.
  • Weiter wird ein Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinheit und einem Getriebe vorgeschlagen, wobei zwischen Antriebseinheit und Getriebe eine erfindungsgemäße Verspannanordnung angeordnet ist.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Gegenstände. Es zeigen:
  • 1: eine motorseitige Untereinheit mit einem Flanschelement und einem Verspannblech sowie einer Profilierung, in perspektivischer Ansicht;
  • 2: eine getriebeseitige Untereinheit mit einer Gegenprofilierung, in perspektivischer Ansicht;
  • 3: ein Halteelement in perspektivischer Ansicht;
  • 4: ein Detail aus 1;
  • 5: eine Steckverbindung der Untereinheiten in einer Position vor der Montage, in perspektivischer Ansicht;
  • 6: ein Detail aus 5;
  • 7: eine Steckverbindung der Untereinheiten in einer Anordnung während der Montage, in perspektivischer Ansicht;
  • 8: ein Detail aus 7; und
  • 9: eine Steckverbindung der Untereinheiten in einer Position nach der Montage, in perspektivischer Ansicht.
  • 1 zeigt eine motorseitige erste Untereinheit 3 mit einem Flanschelement 9 und einem Verspannblech 8 sowie einer Profilierung 6, in perspektivischer Ansicht. Das Flanschelement 9 ist hier ein Ausgangsflansch 10 eines Drehschwingungsdämpfers. Vor Bildung der Steckverbindung 2 sind das Verspannblech 8 und das Flanschelement 9 in der Umfangsrichtung 5 in entgegengesetzte Richtungen zueinander verspannt angeordnet und entgegen der auf sie einwirkenden Verspannkraft in einer in der Umfangsrichtung 5 um einen Winkelbetrag 11 (siehe 9) zueinander, um eine gemeinsame Drehachse 26, verdrehten ersten Position 12 mittels zweier Halteelemente 13 fixiert, so dass eine in der Breite 14 (in Umfangsrichtung 5) veränderte Profilierung 6 gebildet ist. Die in der Breite 14 veränderbare Profilierung 6 wird hier, wie in der WO 2012/031582 A1 beschrieben, zwischen den am Verspannblech 8 angeordneten Befestigungslaschen 29 und der Profilierung 6 am Flanschelement 9 gebildet.
  • Die Halteelement 13 sind entlang der Umfangsrichtung 5 in gleichem Abstand 20 am Flanschelement 9 angeordnet. Die Halteelemente 13 sind als separate Bauteile am Flanschelement 9 befestigt.
  • 2 zeigt eine getriebeseitige zweite Untereinheit 4 mit einer Gegenprofilierung 7, in perspektivischer Ansicht.
  • 3 zeigt ein Halteelement 13 in perspektivischer Ansicht und 4 ein Detail aus 1. Das Halteelement 13 weist Öffnungen 28 für Befestigungsmittel auf, mit denen das Halteelement 13 als separates Bauteil am Flanschelement 9 befestigt werden kann. Das Halteelement 13 umfasst einen elastisch verformbaren Abschnitt 21, der sich in einen Zwischenraum 22 der Profilierung 6 der ersten Untereinheit 3 erstreckt, wobei dieser Abschnitt 21 durch die Gegenprofilierung 7 der anderen Untereinheit 4 beim Zusammenfügen der Steckverbindung 2 (ausschließlich) in einer radialen Richtung 18 verdrängt wird.
  • Das Haltelement 13 erstreckt sich, ausgehend von dem Flanschelement 9, in der axialen Richtung 15 und in der radialen Richtung 18 über das, an dem Flanschelement 8 angeordnete Verspannblech 8, bis hinein in einen Zwischenraum 22 der am Flanschelement 9 angeordneten Profilierung 6.
  • Das Halteelement 13 wirkt mit einem Anschlag 19 am Verspannblech 8 zusammen, so dass das Halteelement 13 in der ersten Lage 16 das Flanschelement 9 und das Verspannblech 8 gegen die in der Umfangsrichtung 5 wirkende Verspannkraft in der ersten Position 12 fixiert.
  • 5 zeigt ein Kraftfahrzeug 23 mit einer Steckverbindung 2 der Untereinheiten 3, 4 in einer ersten Position 12 vor der Montage der Untereinheiten 3, 4, in perspektivischer Ansicht. Die motorseitige erste Untereinheit 3 mit einem Flanschelement 9 und einem Verspannblech 8 sowie einer Profilierung 6 ist drehmomentübertragend mit einer Antriebseinheit 24 verbunden. Die getriebeseitige zweite Untereinheit 4 mit einer Gegenprofilierung 7 ist drehmomentübertragend mit einem Getriebe 25 verbunden. Die zwei Halteelemente 13 sind an einer dem Getriebe 25 zugewandten Seite der Verspannanordnung 1 an dem Flanschelement 9 angeordnet und befestigt.
  • 6 zeigt ein Detail aus 5. Hier werden Profilierung 6 und Gegenprofilierung 7 so zueinander ausgerichtet, dass ein, im Wesentlichen kraftfreies Zusammenfügen der Steckverbindung 2 entlang der axialen Richtung 15 (entlang der Drehachse 26) möglich ist.
  • 7 zeigt eine Steckverbindung 2 der Untereinheiten 3, 4 in einer Anordnung während der Montage, in perspektivischer Ansicht. 8 zeigt ein Detail aus 7. Hier sind das Verspannblech 8 und das Flanschelement 9 noch in der Umfangsrichtung 5 in entgegengesetzte Richtungen zueinander verspannt angeordnet und entgegen der auf sie einwirkenden Verspannkraft in einer in der Umfangsrichtung 5 um einen Winkelbetrag 11 (siehe 9) zueinander, um eine gemeinsame Drehachse 26, verdrehten ersten Position 12 mittels der Halteelemente 13 fixiert, so dass eine in der Breite 14 (in Umfangsrichtung 5) veränderte Profilierung 6 (mit den Befestigungslaschen 29) gebildet ist. Ein im Wesentlichen kraftfreies Zusammenfügen der Steckverbindung 2 entlang der axialen Richtung 15 (entlang der Drehachse 26) ist so möglich.
  • Hier wird das Halteelement 13 nach dem Zusammenfügen der Untereinheiten 3, 4 und durch die Bildung der Steckverbindung 2 aus einer ersten Lage 16 in eine zweite Lage 17 verdrängt und dabei elastisch verformt. Dabei ist das Halteelement 13, zum Lösen der Verbindung von Anschlag 19 und Halteelement 13 bei der Verdrängung in die zweite Lage 17, im Bereich des Anschlags 19 in der radialen Richtung 18 bewegbar.
  • 9 zeigt eine Steckverbindung 2 der Untereinheiten 3, 4 in einer zweiten Position 27 nach der Montage, in perspektivischer Ansicht. Beim Lösen der Verbindung von Anschlag 19 und Halteelement 13 wird die Verspannung von Verspannblech 8 und Flanschelement 9 gelöst und so eine zumindest partielle, umfangsmäßige Verspannung der Steckverbindung 2 ermöglicht (zweite Position 27).
  • Vor Bildung der Steckverbindung 2 sind Verspannblech 8 und Flanschelement 9 in der Umfangsrichtung 5 in entgegengesetzte Richtungen zueinander verspannt angeordnet und entgegen der auf sie einwirkenden Verspannkraft in einer in der Umfangsrichtung 5 um einen Winkelbetrag 11 zueinander, um eine gemeinsame Drehachse 26, verdrehten ersten Position 12 mittels zweier Halteelemente 13 fixiert. So ist eine in der Breite 14 (in Umfangsrichtung 5) veränderte Profilierung 6 gebildet. Die in der Breite 14 veränderbare Profilierung 6 wird zwischen den am Verspannblech 8 angeordneten Befestigungslaschen 29 und der Profilierung 6 am Flanschelement 9 gebildet. Durch das Lösen der Verspannung von Verspannblech 8 und Flanschelement 9 bewegen sich Verspannblech 8 und Flanschelement 9 zueinander entlang der Umfangsrichtung 5, so dass eine zumindest partielle, umfangsmäßige Verspannung der Steckverbindung 2 gebildet ist, hier zwischen Befestigungslaschen 29, Profilierung 6 und Gegenprofilierung 7. Verspannblech 8 und Flanschelement 9 befinden sich nun in einer zweite Position 27 zueinander.
  • Insbesondere kann das Halteelement 13 aus der hier vorliegenden zweiten Lage 17 zurück in die erste Lage 16 federn, wenn das Verspannblech 8 und das Flanschelement 9 zur Lösung der Verspannung der Steckverbindung 2 in der Umfangsrichtung 5 in entgegengesetzte Richtungen zueinander (gegen die Verspannung) verdreht werden. Das Halteelement 13 kann so erneut mit dem Anschlag 19 am Verspannblech 8 zusammenwirken und Flanschelement 9 und Verspannblech 8 entgegen der auf sie einwirkenden Verspannkraft in einer in der Umfangsrichtung 5 um einen Winkelbetrag 11 zueinander verdrehten ersten Position 12 fixieren. Damit kann insbesondere im Reparatur- oder Wartungsfall die Steckverbindung 2 (nach Aufheben der Verspannung und fixieren von Verspannblech 8 und Flanschelement 9 in der ersten Position 12) kraftfrei wieder gelöst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verspannanordnung
    2
    Steckverbindung
    3
    erste Untereinheit
    4
    zweite Untereinheit
    5
    Umfangsrichtung
    6
    Profilierung
    7
    Gegenprofilierung
    8
    Verspannblech
    9
    Flanschelement
    10
    Ausgangsflansch
    11
    Winkelbetrag
    12
    erste Position
    13
    Halteelement
    14
    Breite
    15
    axiale Richtung
    16
    erste Lage
    17
    zweite Lage
    18
    radiale Richtung
    19
    Anschlag
    20
    Abstand
    21
    Abschnitt
    22
    Zwischenraum
    23
    Kraftfahrzeug
    24
    Antriebseinheit
    25
    Getriebe
    26
    Drehachse
    27
    Zweite Position
    28
    Öffnung
    29
    Befestigungslasche
    30
    Bewegung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007/000151 A2 [0002]
    • WO 2012/031582 A1 [0003, 0003, 0006, 0010, 0010, 0034]
    • WO 2007/000131 [0004]

Claims (9)

  1. Verspannanordnung (1) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs (23), aufweisend eine axiale Steckverbindung (2) zwischen einer motorseitigen ersten Untereinheit (3) und einer getriebeseitigen zweiten Untereinheit (4), wobei die Steckverbindung (2) in einer Umfangsrichtung (5) verspannbar ist; wobei die Steckverbindung (2) durch eine Profilierung (6) an der ersten Untereinheit (3) und eine Gegenprofilierung (7) an der zweiten Untereinheit (4) gebildet ist, wobei zumindest eine Untereinheit (3, 4) mindestens ein Verspannblech (8) und ein Flanschelement (9) umfasst, die zusammen die Profilierung (6) oder die Gegenprofilierung (7) bilden, wobei das Flanschelement (9) ein Ausgangsflansch (10) eines Drehschwingungsdämpfers oder ein Eingangsflansch einer Kupplungsvorrichtung ist, wobei vor Bildung der Steckverbindung (2) das Verspannblech (8) und das Flanschelement (9) in der Umfangsrichtung (5) in entgegengesetzte Richtungen zueinander verspannt anordenbar sind und entgegen der auf sie einwirkenden Verspannkraft in einer in der Umfangsrichtung (5) um einen Winkelbetrag (11) zueinander verdrehten ersten Position (12) mittels zumindest eines Halteelementes (13) fixierbar sind, so dass eine in der Breite (14) veränderte Profilierung (6) oder Gegenprofilierung (7) gebildet und ein im Wesentlichen kraftfreies Zusammenfügen der die axiale Steckverbindung (2) bildenden Profilierung (6) und Gegenprofilierung (7) entlang einer axialen Richtung (15) möglich ist, wobei das Halteelement (13), während oder nach dem Zusammenfügen und durch die Bildung der Steckverbindung (2), zumindest teilweise aus einer ersten Lage (16) in eine zweite Lage (17) verdrängbar ist, in der die Verspannung von Verspannblech (8) und Flanschelement (9) gelöst und so eine zumindest partielle, umfangsmäßige Verspannung der Steckverbindung (2) erfolgt, wobei das mindestens eine Halteelement (13) als separates Bauteil am Flanschelement (9) oder am Verspannblech (8) befestigt ist.
  2. Verspannanordnung (1) nach Anspruch 1, wobei die Verdrängung des Halteelements (13) in die zweite Lage (17) im Wesentlichen in einer radialen Richtung (18) erfolgt.
  3. Verspannanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verdrängung in die zweite Lage (17) durch eine elastische Verformung des Halteelements (13) erfolgt.
  4. Verspannanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das am Verspannblech (8) oder Flanschelement (9) befestigte Halteelement (13) mit einem Anschlag (19) am anderen Bauteil von Flanschelement (9) und Verspannblech (8) zusammenwirkt, so dass das Halteelement (13) in der ersten Lage (16) Flanschelement (9) und Verspannblech (8) gegen die in der Umfangsrichtung (5) wirkende Verspannkraft in der ersten Position (12) fixiert.
  5. Verspannanordnung (1) nach Anspruch 4, wobei das Halteelement (13), zum Lösen der Verbindung von Anschlag (19) und Halteelement (13) bei der Verdrängung in die zweite Lage (17), im Bereich des Anschlags (19) in einer radialen Richtung (18) bewegbar ist.
  6. Verspannanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verspannanordnung (1) eine Mehrzahl von Halteelementen (13) umfasst, die entlang der Umfangsrichtung (5) in gleichen Abständen (20) angeordnet sind.
  7. Verspannanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Halteelement (13) einen elastisch verformbaren Abschnitt (21) umfasst, der sich in einen Zwischenraum (22) der Profilierung (6) oder Gegenprofilierung (7) der einen Untereinheit (3, 4) erstreckt, wobei dieser Abschnitt (21) durch die Gegenprofilierung (7) oder Profilierung (6) der anderen Untereinheit (4, 3) beim Zusammenfügen der Steckverbindung (2) im Wesentlichen in einer radialen Richtung (18) verdrängt wird.
  8. Verspannanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich das am Flanschelement (9) befestigte Halteelement (13), ausgehend von dem Flanschelement (9), in der axialen Richtung (15) und in der radialen Richtung (18) über das, an dem Flanschelement (9) angeordnete Verspannblech (8) und bis hinein in einen Zwischenraum (22) der am Flanschelement (9) angeordneten Profilierung (6) oder Gegenprofilierung (7) erstreckt.
  9. Kraftfahrzeug (23) mit einer Antriebseinheit (24) und einem Getriebe (25), wobei zwischen Antriebseinheit (24) und Getriebe (25) eine Verspannanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche angeordnet ist.
DE102016216937.8A 2015-09-18 2016-09-07 Verspannanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102016216937A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217900 2015-09-18
DE102015217900.1 2015-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016216937A1 true DE102016216937A1 (de) 2017-03-23

Family

ID=57067897

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016004220.5T Ceased DE112016004220A5 (de) 2015-09-18 2016-08-25 Verspannanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102016216937.8A Withdrawn DE102016216937A1 (de) 2015-09-18 2016-09-07 Verspannanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016004220.5T Ceased DE112016004220A5 (de) 2015-09-18 2016-08-25 Verspannanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR20180056680A (de)
CN (1) CN108027010B (de)
DE (2) DE112016004220A5 (de)
WO (1) WO2017045679A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021170172A1 (de) * 2020-02-28 2021-09-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rotationsdämpfereinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007000131A2 (de) 2005-06-28 2007-01-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungssystem
WO2007000151A2 (de) 2005-06-28 2007-01-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsaggregat
WO2012031582A1 (de) 2010-09-09 2012-03-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verspannanordnung für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeugs

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2326460B (en) * 1993-06-19 1999-02-03 Luk Lamellen & Kupplungsbau Flywheel device
KR20080072030A (ko) * 2005-12-03 2008-08-05 루크 라멜렌 운트 쿠프룽스바우 베타일리궁스 카게 토크 전달 장치
DE102009004719B4 (de) * 2008-01-28 2020-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102010032658A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
US20120316018A1 (en) * 2011-06-08 2012-12-13 Peter Ward Tensioner
DE102014203200B4 (de) * 2013-03-13 2024-04-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfungselement
DE102015201199A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102015216088A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibkupplung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007000131A2 (de) 2005-06-28 2007-01-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungssystem
WO2007000151A2 (de) 2005-06-28 2007-01-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsaggregat
WO2012031582A1 (de) 2010-09-09 2012-03-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verspannanordnung für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021170172A1 (de) * 2020-02-28 2021-09-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rotationsdämpfereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017045679A3 (de) 2017-05-26
WO2017045679A2 (de) 2017-03-23
CN108027010B (zh) 2020-01-10
CN108027010A (zh) 2018-05-11
DE112016004220A5 (de) 2018-06-14
KR20180056680A (ko) 2018-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2643609B1 (de) Verspanneinrichtung einer Welle-Nabe-Verbindung
EP1902226B1 (de) Kupplungsaggregat
EP2697530B1 (de) Kupplungsanordnung
DE102013202686A1 (de) Reibungskupplung mit Fliehkraftpendel
EP2470807B1 (de) Verspannsystem und verfahren zum verspannen einer welle-nabe-verbindung
DE102011081911A1 (de) Verspannanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102014103535A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil
DE102011018589A1 (de) Zweischeibenkupplung
DE102014018842A1 (de) Kupplungsvorrichtung und fadenverstärkte Gelenkvorrichtung
DE102008061588A1 (de) Blattfederartiges Element zur Drehmomentübertragung sowie Drehmomentübertragungseinrichtung mit einem solchen Element
DE102014213924A1 (de) Lagereinrichtung für ein Kupplungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102017110682A1 (de) Trägerflansch für ein Fliehkraftpendel
DE102016216937A1 (de) Verspannanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102014224064A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102016216934A1 (de) Anpressplatte für eine Reibungskupplung und Reibungskupplung
DE102012223044B4 (de) Fliehkraftpendelbaueinheit und Verfahren zur Montage eines Fliehkraftpendels
DE102016205419A1 (de) Verbindungselemente für ein Doppelflansch-Fliehkraftpendel
DE102016208120A1 (de) Reibscheibe für einen Kupplungsscheibendämpfer
DE102010006472A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP3006760B1 (de) Reibschlüssige verbindung und verfahren zur erhöhung des über eine reibschlüssige verbindung übertragbaren drehmoments und/oder querkraft
DE102012200030B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung mit einer Steckverzahnung und Verfahren zu deren Rückstellung
DE102021213313B4 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE102022128313A1 (de) Innendämpfer und Drehschwingungsdämpfer
DE102020202162A1 (de) Ausgleichskupplung
DE102014223481A1 (de) Drehschwingungsdämpfungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0001100000

Ipc: F16D0001108000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee