DE102010032658A1 - Drehmomentübertragungseinrichtung - Google Patents

Drehmomentübertragungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010032658A1
DE102010032658A1 DE102010032658A DE102010032658A DE102010032658A1 DE 102010032658 A1 DE102010032658 A1 DE 102010032658A1 DE 102010032658 A DE102010032658 A DE 102010032658A DE 102010032658 A DE102010032658 A DE 102010032658A DE 102010032658 A1 DE102010032658 A1 DE 102010032658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
bracing element
bracing
tooth profile
clutch assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010032658A
Other languages
English (en)
Inventor
Uli Junker
Hartmut Mende
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102010032658A priority Critical patent/DE102010032658A1/de
Publication of DE102010032658A1 publication Critical patent/DE102010032658A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/101Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially without axial retaining means rotating with the coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/75Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0607Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate
    • F16D2021/0615Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate the central input plate is supported by bearings in-between the two clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0684Mechanically actuated clutches with two clutch plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung zeigt eine Flanschverspannvorrichtung für Doppelkupplungsdämpfer.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungseinrichtung bestehend aus zwei Untereinheiten, wobei die eine Untereinheit mit der Abtriebswelle des Motors verbindbar ist und die andere Untereinheit getriebeseitig vormontierbar ist, und wobei die beiden Untereinheiten jeweils ein Bauteil mit Verzahlungsprofil umfassen, wobei diese Bauteile mit Verzahnungsprofil bei Koppelung der Untereinheiten miteinander eine axiale Steckverbindung bilden, und über ein Verspannungselement in Umfangsrichtung gegeneinander verspannt sind, und wobei das Verspannungselement von einem der Bauteile mit Verzahnungsprofil getragen ist, und selbst einzelne Profilierungen aufweist, die in das Verzahnungsprofil desjenigen der beiden Bauteile eingreift, von dem es nicht getragen ist.
  • Kupplungsaggregate, die zwei Untereinheiten aufweisen und erst beim Zusammenbau von Getriebe und Motor antriebsmäßig miteinander gekoppelt werden, sind beispielsweise aus der DE 10 2005 037 514 A1 und aus der DE 10 2005 027 608 A1 bekannt.
  • Ein aus zwei Untereinheiten bestehendes Kupplungsaggregat mit einer spielfreien Steckverbindung zwischen den Untereinheiten ist auch aus der WO 2007/000151 A2 bekannt. Dieses Kupplungsaggregat gewährleistet eine einwandfreie Drehmomentübertragung und ein einfaches axiales Zusammenfügen der beiden Untereinheiten, wobei Anschlags- bzw. Klappergeräusche, insbesondere aufgrund von Torsionsschwingungen, Taumelschwingungen oder Axialschwingungen vermieden werden. Bei diesem Kupplungsaggregat wird ein Ausgangsflansch des Drehschwingungsdämpfers (als der motorseitig vormontierten Untereinheit) mittels eines sogenannten Stützbleches, welches mit kleinen Druckfedern beaufschlagt wird, auf einen Kupplungsmitnehmer (als Teil der getriebeseitig vormontierten Untereinheit) verspannt, wodurch Spiel zwischen Flansch und Kupplungsmitnehmer verhindert wird.
  • Durch unterschiedliche Ursachen kann im Betrieb dieses Stützblech in axialer Richtung vom Flansch abgehoben werden, wodurch ein Verschleiß zwischen den Stützblechlaschen und dem Flansch verstärkt auftritt. Dies wiederum kann dazu führen, dass Stützblechlaschen abbrechen, weshalb dann das Stützblech bei Getriebedemontage vom ZMS-Flansch, der das Stützblech trägt, fallen kann. Zudem können durch ein Abwandern des Stützbleches in axialer Richtung unzulässige Belastungen auf die Druckfedern entstehen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Drehmomentübertragungseinrichtung der Eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass das axiale Abheben des Verspannungselementes (also beispielsweise des Stützbleches aus der WO 2007/000151 A2 ) vom das Verspannungselement tragenden Bauteiles (also beispielsweise des ZMS Flansches aus der WO 2007/000151 A2 ) wirksam zu verhindern.
  • Auf diese Weise kann sicher gestellt werden, dass die Verbindungsmittel zwischen Verspannungselement und dem das Verspannungselement tragenden Bauteil (also beispielsweise der Stützblechlaschen aus der WO 2007/000151 A2 ) nicht mehr so stark am Flansch reiben und verschleißen können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Drehmomentübertragungseinrichtung bestehend aus zwei Untereinheiten, wobei die eine Untereinheit mit der Abtriebswelle des Motors verbindbar ist, und die andere Untereinheit getriebeseitig vormontierbar ist, und wobei die beiden Untereinheiten jeweils ein Bauteil mit Verzahnungsprofil umfassen, wobei diese Bauteile mit Verzahnungsprofil bei Koppelung der Untereinheiten miteinander eine axiale Steckverbindung bilden, und über ein Verspannungselement in Umfangsrichtung gegeneinander verspannt sind, und wobei das Verspannungselement von einem der Bauteile mit Verzahnungsprofil getragen ist und selbst einzelne Profilierungen aufweist, die in das Verzahnungsprofil desjenigen der Bauteile eingreifen, von dem es nicht getragen ist, und wobei Haltebleche vorgesehen sind, die derart das Verspannungselement und das das Verspannungselement tragende Bauteil umgreifen, dass das axiale Abwandern des Verspannungselementes von dem das Verspannungselement tragende Bauteil, bei Beibehaltung der relativen Verdrehbarkeit zwischen den Bauteilen mit Verzahnungsprofil, unterbunden ist.
  • Die getriebeseitige Untereinheit kann eine Kupplung, insbesondere eine Doppelkupplung, umfassen, die getriebeseitig gelagert ist. Das, das Verspannungselement nicht-tragende Bauteil kann dabei ein Mitnehmerring bzw. ein Mitnehmerflansch der Kupplung (Doppelkupplung) sein. Die motorseitige Untereinheit kann einen Drehschwingungsdämpfer, wie ein ZMS, umfassen, der motorseitig gelagert ist. Dabei kann das das Verspannungselement tragende Bauteil ein Ausgangsflansch des Drehschwingungsdämpfers sein.
  • Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführüngsbeispiel weist das Verspannungselement einen ringförmigen Grundkörper und mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Profilierungen auf, die geeignet sind mit dem Verzahnungsprofil des das Verspannungselement nicht-tragenden Bauteiles zusammen zu wirken, indem sie mit Vorspannung an Flanken dieses Verzahnungsprofils zur Anlage kommen. Diese Profilierungen des Verspannungselementes können jeweils einen axial verlaufenden und vom ringförmigen Grundkörper ausgehenden Abschnitt und eine auf der dem Grundkörper abgewandten Seite und in Umfangsrichtung verlaufende Lasche aufweisen, wobei diese Laschen jeweils einen Bereich des Verzahnungsprofils des das Verspannungselement tragenden Bauteiles umgreifen und einen axialen Zusammenhalt zwischen dem das Verspannungselement tragenden Bauteil und dem Verspannungselement selbst gewährleisten, unter Beibehaltung einer gewissen Verdrehbarkeit von Verspannungselement zum das Verspannungselement tragenden Bauteil trotz des axialen Zusammenhaltes.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Verspannungselement zumindest ein entlang des Umfangs des Verspannungselementes angeordnetes U-förmig gebogenes Halteblech auf (bevorzugt sind mehrerer dieser Haltebleche vorgesehen), welches (welche) das Verspannungselement und das das Verspannungselement tragende Bauteil umgreift (umgreifen), wobei ein Innenabstand zwischen den Schenkeln des U-förmigen Haltebleches enger ausgelegt ist als ein axialer Abstand zwischen den Laschen und dem Bereich des Verzahnungsprofils, den die Laschen umgreifen, sodass – bei einem axialen Abheben des Verspannungselementes vom das Verspannungselement tragenden Bauteil – das Verspannungselement zuerst am Halteblech anläuft und erst nach einem gewissen Verschleiß an den Laschen anläuft.
  • Bevorzugterweise ist das U-förmige Halteblech (sind die U-förmigen Haltebleche), solange die axiale Steckverbindung noch nicht zusammengeführt ist, in Umfangsrichtung betrachtet zwischen einer ersten Momentenabstützstelle am Verspannungselement in einem Bereich ohne Lasche und einer zweiten Momentenabstützstelle am Verzahnungsprofil des das Verspannungselement tragenden Bauteils eingespannt, aufgrund eines vom Verspannungselement erzeugten Vorspannmomentes, wobei das U-förmige Halteblech (die U-förmigen Haltebleche), nachdem die axiale Steckverbindung zusammengeführt ist, in Umfangrichtung betrachtet nicht mehr eingespannt ist.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Verspannungselement zumindest ein entlang des Umfangs des Verspannungselementes angeordnetes L-förmig gebogenes Halteblech auf (bevorzugter Weise sind mehrere Haltbleche vorgesehen), welches zumindest eine Biegelasche aufweist, die durch einen Durchbruch im das Verspannungselement tragenden Bauteil hindurchgeführt ist und dieses hintergreift, sodass das Halteblech und das Verspannungselement mit dem das Verspannungselement tragenden Bauteil verbunden ist. Insbesondere kann das L-förmig gebogene Halteblech zumindest zwei Biegelaschen aufweisen, welche durch Entlastungsbohrungen in dem das Verspannungselement tragenden Bauteil hindurchgeführt sind.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend an Hand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den zugehörigen Figuren näher erläutert. In diesen zeigen:
  • 1 einen Halbschnitt durch ein Kupplungsaggregat,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung der bei 1 vorhandenen Steckverbindung,
  • 3 die Bauteileanordnung mittels der eine Verspannung zwischen den Untereinheiten des Kupplungsaggregates gemäß 1 bzw. den Teilen der Steckverbindung gemäß 2 realisierbar ist,
  • 4 Einzelheiten der Bauteileanordnung gemäß 3 im nicht zusammengefügten Zustand der axialen Steckverbindung,
  • 5 Die Bauteileanordnung nach 3 mittels der die Verspannung zwischen den Untereinheiten nach 1 bzw. der axialen Versteckverbindung nach 2 realisierbar ist mit einem ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäß vorgesehenen Haltebleche,
  • 6 eine vergrößerte Darstellung eines der bei 5 vorgesehenen U-förmigen Haltebleche,
  • 7 einen Schnitt entlang der Schnittebene A-A in 6,
  • 8 die Schnittdarstellung nach 7 ergänzt um den Mitnehmerzahnkranz,
  • 9 die Bauteileanordnung nach den 5 bis 8 vor der Getriebe-/Kupplungsmitnehmermontage, wobei das U-förmige Halteblech durch das Verspannmoment des Verspannungselementes zwischen dem Verspannelement und der Verzahnung des ZMS-Ausgangs-Flansches eingespannt ist.
  • 10 Die Bauteileanordnung nach den 5 bis 9 nach der Getriebe-/Kupplungsmitnehmermontage, wobei die Profilierung des Verspannungselementes an dem Verzahnungsprofil des Zahnkranzes des Mitnehmerringes der Kupplung anliegt und wobei das U-förmige Haltebleich in Umfangsrichtung frei beweglich ist,
  • 11 eine alternative Ausgestaltung der Bauteileanordnung nach den 5 bis 10 mit einem L-förmigen Halteblech zur Verbindung des Verspannungselementes mit dem Ausgangsflansch des ZMS,
  • 12 eine vergrößerte Darstellung der in 11 gezeigten L-fömigen Haltebleche,
  • 13 die vergrößerte Darstellung der L-fömigen Haltebleche nach 12 aus Blickrichtung des Motors betrachtet,
  • 14 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie B-B in 13 und
  • 15 eine Schnittdarstellung entlang des Schnittes C-C in 12.
  • In 1 ist eine Drehmomentübertragungseinrichtung mit einer Antriebsverbindung 1 erkennbar, die als axiale Steckverbindung 1a ausgebildet ist. Über diese axiale Steckverbindung 1a sind zwei Untereinheiten 2 und 3 miteinander verbindbar, von denen die Untereinheit 2 einen Dämpfer bildet, der mit der Abtriebswelle einer Brennkraftmaschine verbindbar ist, und die Untereinheit 3 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Doppelkupplung beinhaltet, die getriebeseitig vormontierbar ist.
  • Die axiale Steckverbindung 1a ist, wie in Zusammenhang mit 2 erkennbar, durch eine Verzahnungsverbindung 4 gebildet, welche Verzahnungsprofile 5 und 6 aufweist, die ineinander greifen. Das Verzahnungsprofil 5 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel von einem flanschartigen Ausgangsteil 10 des Dämpfers 2 getragen und das Verzahnungsprofil 6 von einem Mitnehmerring 7, der Bestandteil der getriebeseitig vormontierten Untereinheit 3 ist. Das Verzahnungsprofil 5 bildet eine Innenverzahnung, wohingegen das Verzahnungsprofil 6 eine entsprechend angepasste Außenverzahnung bildet.
  • Um eine umfangsmäßige Verspannung der Verzahnungsprofile 5 und 6 zu gewährleisten, ist ein Verspannungselement 8 vorgesehen, das in Umfangsrichtung durch wenigstens einen Energiespeicher 9, der hier als Schraubendruckfeder ausgebildet ist, beaufschlagt wird. Der Energiespeicher 9 kann jedoch auch anders ausgebildet sein, beispielsweise könnte das hier ringförmig ausgebildete Verspannungselement 8 biegebalkenähnliche Arme aufweisen, die elastisch vorgespannt sind und eine Umfangskraft zumindest auf das Verspannungselement 8 erzeugen. Derartige Arme können mit entsprechender Vorspannung an dem Bauteil 10 abgestützt werden. Der Energiespeicher 9 ist zwischen den Bauteilen 10 und 8 in Umfangsrichtung verspannt verbaut.
  • Das Verspannungselement 8 bildet bzw. trägt, wie dies insbesondere aus den 3 und 4 entnehmbar ist, zumindest einzelne Profilierungen bzw. Bereiche 11, die geeignet sind, mit Profilen bzw. Zähnen des Verzahnungsprofiles 6 zusammenzuwirken, indem sie mit Vorspannung an Flanken derartiger Profile bzw. Zähne zur Anlage kommen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bilden die Bereiche 11 zunächst axial verlaufende Abschnitte 12, die ausgehend von dem ringförmigen Grundkörper 13 des Verspannungselementes 8. Auf der dem Grundkörper 13 abgewandten Seite des die Verzahnungsprofile 5 aufweisenden Bauteils 10 gehen die Abschnitte 12 in eine in Umfangsrichtung verlaufende Lasche 18 über. Die Laschen 18 gewährleisten einen axialen Zusammenhalt zwischen den beiden Bauteilen 8 und 10.
  • Das Verspannungselement 8 ist vor und während der Bildung der Steckverbindung 1a entgegen der zum Beispiel mittels Energiespeichern 9 erzeugten umfangsmäßigen Verspannkraft in einer winkelmäßig zurückgezogenen Lage gegenüber den Verzahnungsprofilen 5 gesichert (beispielsweise über die nachstehend beschriebenen Haltebleche oder die Verriegelungsbereiche 14). Diese zurückgezogene Lage gewährleistet, dass die Verzahnungsprofile 5 und 6, welche die Antriebsverbindung 1 bilden, frei axial ineinander geschoben werden können.
  • Wie aus 4 ersichtlich ist, kann diese winkelmäßig zurückgezogene Lage des Verspannungselementes 8 mittels zumindest eines Verriegelungselementes bzw. eines Verriegelungsbereiches 14 gewährleistet werden. Der Verriegelungsbereich 14 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine axial verformbare, vorzugsweise elastisch ausgebildete Zunge 15 gebildet, die hier einstückig mit dem ringförmigen Verspannungselement 8 ausgebildet ist und sich zumindest im Wesentlichen in Umfangsrichtung erstreckt. Vor und während der Montage der durch eine Steckverbindung 1a gebildeten Antriebsverbindung 1 stützt sich das freie Ende 16 der Zungen 15 an dem Bauteil 10 ab und zwar bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel an einer Seitenflanke 17 eines Verzahnungsprofils 5. Es kann jedoch auch zumindest ein spezieller Abstützbereich für die Zunge 15 am Bauteil 10 vorgesehen werden.
  • Während oder erst nach der Bildung der Antriebsverbindung 1 wird der Verriegelungsbereich 14 bzw. die Zunge 15 in eine Lage gedrängt oder aber aufgrund einer Eigenelastizität in eine Lage zurückgefedert, die bewirkt, dass das Verriegelungselement 8 infolge der Vorspannung der Energiespeicher 9 verdreht wird gegenüber dem Bauteil 10. Aufgrund dieser Verdrehung kommen die Bereiche 11 bzw. die axialen Abschnitte 12 dieser Bereiche an einer Flanke einer Profilierung 6 zur Anlage und infolge dessen werden die Verzahnungsprofile 5 und 6 umfangsmäßig verspannt.
  • Die Aufhebung der in 4 noch vorhandenen Verriegelung zwischen dem Verspannungselement 8 und dem Ausgangsflansch 10 kann in vorteilhafter Weise nach der Montage bzw. der Bildung der Antriebsverbindung 1 erfolgen.
  • In den 5 bis 15 werden weitere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Flanschverspannvorrichtung für einen Drehschwingungsdämpfer, wie einen Doppelkupplungsdämpfer gezeigt, welche Mittel zum Verhindern des axialen Abhebens des Verspannungselementes 8 (nachfolgend auch als „Stützblech” bezeichnet) vom Ausgangsflansch 10 des Drehschwingungsdämpfers aufweisen, ohne dass die vorstehend beschriebenen Dämpfereinzelteile geändert werden müssten.
  • Hierfür sind vorliegend, nach dem in den 5 bis 10 gezeigten Ausführungsbeispiel, gehärtete U-förmig gebogene Haltebleche 200 vorgesehen, die derart um das Stützblech 8 und den Flansch 10 greifen, dass das Abwandern des Stützbleches 8 vom Flansch 10 unterbunden wird. Wie 5 entnehmbar, sind vorliegend mehrere U-förmige Haltebleche 200 (vorliegend vier U-förmig gebogene Haltebleche 200) entlang des Umfangs des Verspannungselementes, hier gleichverteilt, angeordnet.
  • Wie vorstehend dargelegt, umgreifen die Profilierungen 11 die jeweilig entsprechenden Zähne des Verzahnungsprofils 5, wodurch ein axiales Abfallen des Stützbleches vom Flansch verhindert ist. Das Umgreifen der Profilierungen 11 ist dabei aber auch so ausgebildet, dass ein Verdrehen von Stützblech 8 gegen Ausgangsflansch 10 noch möglich ist. Hierfür ist ein gewisses axiales Spiel zwischen den Profilierungen und den Zähnen des Verzahnungsprofils 5 vorgesehen. Die U-förmig gebogenen Haltebleche 200 sind vorliegend aber etwas enger ausgelegt (ca. 2/10 bis 3/10 Millimeter) als dieses axiale Spiel zwischen Profilierungen und Zähnen der Verzahnungsgeometrie 5, sodass beim Abheben des Stützbleches 8 dieses zuerst an den U-förmig gebogenen Halteblechen 200 anläuft (wobei der jeweils gewählte Abstand auch größer oder kleiner gewählt und an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden kann). Nach einem bestimmten Verschleiß der U-förmig gebogenen Haltebleche 200 tragen dann zusätzlich zu den U-förmig gebogenen Halteblechen 200 auch die Profilierungen 11 (genauer die Stützblechlaschen 13, welche hinter die Zähne des Verzahnungsprofils 5 des Flansches 10 greifen), wodurch die zur Verfügung stehende Verschleißfläche nochmals erhöht wird.
  • In 6 ist das Verspannungselement im Bereich eines der U-förmig gebogenen Haltebleche 200 vergrößert dargestellt, wobei in 7 ein Schnitt entlang der Schnittlinie A-A gemäß 6 zur weiteren Klarstellung dieses Bereiches A-A abgebildet ist.
  • Dabei ist 6 entnehmbar, dass das U-förmig gebogene Halteblech grundsätzlich zwischen zwei Zähnen des Verzahnungsprofils 5 des Ausgangsflansches 10 angeordnet ist, wobei der zwischen zwei benachbarten Zähnen des Verzahnungsprofils 5 aufgenommene Schulterbereich 200A des Haltebleches 200 kürzer ist, als der Abstand zwischen den beiden benachbarten Zähnen.
  • In 7 ist verdeutlicht, dass zwischen den Schenkeln 200B des U-förmigen gebogenen Haltebleches 200 ein Abstand ,S' vorgesehen ist, welcher größer als eine Dicke des Stützbleches 8 und des Ausgangsflansches 10 in diesem Bereich ist, sodass Ausgangsflansch 10 und Verspannelement 8 frei drehbar und im Rahmen des hierbei eingestellten Spiels auch axial verlagerbar ist.
  • Dieses axiale Spiel ist vorliegend etwas enger ausgebildet als ein zwischen den Profilierungen 11 des Stützbleches 8 und den Zähnen 5 des Flansches vorgesehenes Spiel (d. h. der Abstand ,S'), sodass bei einem axialen Abheben des Stützbleches vom Flansch zunächst die Schenkel 200B der Haltebleche 200 zur Anlage an die Seitenflächen des Stützbleches bzw. des Flansches 10 gelangen und erst nach einem gewissen Verschleiß oder Verformung der Haltebleche die Laschen 13 der Profilierungen 11 des Stützbleches 8 in Anlage mit den Seitenflächen der Zähnen gelangen.
  • Der in 7 dargestellte Bereich A-A von Ausgangsflansch 10 und Stützblech 8 sowie U-förmig gebogenem Halteblech 200 ist in 8 um einen Zahnkranz 300 ergänzt, welcher mit einem (nicht dargestellten) Mitnehmerring der Doppelkupplung beispielsweise vernietet oder verschweißt ist, d. h. es ist der Zustand nach dem Fügen der Antriebsverbindung zwischen den beiden Untereinheiten gezeigt.
  • Ausgehend von der Darstellung in 7 ist in 9 die Bauteileanordnung aus Flansch 10, Stützblech 8 und Halteblech 200 vor der Getriebe-/Kupplungsmitnehmermontage gezeigt, wobei das U-förmig gebogene Halteblech 200 durch das Verspannungsmoment M (erzeugt durch die Schraubendruckfedern des Verspannungselementes) und durch eine Kraft, welche durch das Abheben des Stützbleches entsteht, gehalten sind. Dabei ist ein Vorsprung 8A als Teil des Stützbleches 8 vorgesehen, welcher eine erste Momentenabstützstelle für das Halteblech 200 in Bereich X1 darstellt. Eine zweite Momentenabstützstelle ergibt sich im Bereich X2 zwischen dem Schulterbereich 200A des Haltebleches 200 und einem Zahn des Verzahnungsprofils 5. Das Stützblech-Verspannungsmoment ist über den Momentenpfeil M verdeutlicht. 9 zeigt dementsprechend den unmontierten Zustand (auch dargestellt in 7) bei dem das U-förmig gebogene Halteblech aufgrund des Stützblechverspannungsmomentes M in Umfangsrichtung verspannt ist.
  • 10 zeigt demgegenüber den montierten Zustand, also den Zustand zu welchem die axiale Steckverbindung hergestellt ist, und in welchem das U-förmig gebogene Halteblech 200 in Umfangsrichtung frei beweglich ist, da die Lasche 11 des Stützbleches 8 an einem Zahn des Verzahnungsprofils 6 des Zahnkranzes 300 anliegt und eine erste Momentenübertragungsabstützstelle Y1 bildet. Eine zweite Momenten-Abstützstelle Y2 (bei entgegengesetzt wirkendem Moment) ist zwischen dem Zahnkranz 300 und einem Zahn des Verzahnungsprofils 5 des Flansches 10 gebildet. Das sich dementsprechend ergebende Spiel ,W' zwischen Halteblech 200 und Vorsprung 8A des Stützbleches 8 ist dabei 10 entnehmbar. 10 zeigt dementsprechend das Verspannungselement nach der Getriebe-/Kupplungsmitnehmermontage, wobei das U-förmig geformte Halteblech durch die Mitnehmerverzahnung 6 am Herausfallen gehindert ist.
  • Im Betrieb der Drehmomentübertragungseinrichtung wirkt neben der axialen Abhebekraft zur Sicherung des U-förmig gebogenen Haltebleches zusätzlich noch die Zentrifugalkraft, welche ebenfalls das U-förmig gebogene Halteblech in seiner radialen Position hält.
  • Neben der beschriebenen Funktion der axialen Sicherung des Stützbleches 8 erfüllt das U-förmig gebogene Halteblech also noch eine weitere Funktion: Bei der Montage des Stützbleches werden die Stützblechlaschen zwischen den Flanschzähnen hindurchgeführt bis das Stützblech auf dem Flansch aufliegt. Anschließend wird das Stützblech entgegen der Druckfederkräfte/den Druckfedermomenten auf den Flansch verdreht, sodass die Stützblechlaschen hinter die Flanschverzahnung greifen. Damit sich das Stützblech nicht wieder zurück drehen kann, werden die U-förmig gebogenen Haltebleche als eine Art Arretierung zwischen Flansch und Stützblech gesteckt. Wird nun während der Getriebemontage der Kupplungsmitnehmerring in die Flanschverzahnung geschoben, so wird das Stützblech entgegen dem Verspannmoment weiter verstellt und gibt das U-förmig gebogene Haltblech in Umfangsrichtung frei, sodass die Verspannfunktion gegeben ist.
  • Eine alternative Ausführungsform des Haltebleches ist in den 11 bis 15 gezeigt, wobei vorliegend vier entlang des Umfang verteilte L-förmig ausgebildete Haltebleche 400 vorgesehen sind, welche auf das Stützblech 8 aufgelegt sind, wobei die L-förmig geformten Haltebleche 400 jeweils zwei in 13 dargestellte Biegelaschen 401 aufweisen.
  • Das L-förmig ausgebildete Halteblech 400 wird, wie insbesondere aus 12 entnehmbar, also auf das Stützblech 8 aufgelegt, wobei die beiden Biegelaschen 401 durch Entlastungsbohrungen 10A im Flansch 10 hindurch geführt werden, und wie insbesondere 13 entnehmbar nach diesem Hindurchführen umgebogen werden. Hierdurch wird das L-förmig gebogene Halteblech 400 zusammen mit dem Stützblech 8 gegen den Flansch 10 gedrückt.
  • Durch dieses Umbiegen der Biegelaschen 401 wird das L-förmig geformte Halteblech also fixiert und verhindert so, dass das Stützblech abwandert.
  • Ein Schnitt entlang der Linie B-B in 13 ist hierbei in 14 gezeigt. In 15 ist ein Schnitt entlang der Schnittlinie C-C in 12 angegeben.
  • Die vorstehend vorgestellten Ausführungsformen einer Flanschverspannvorrichtung sind vorzugsweise anzuwenden bei Doppelkupplungsanwendungen bzw. bei Anwendungen, bei denen eine durchmessergroße Flanschverzahnung mit dem Kupplungsmitnehmer verspannt werden soll.
  • Die vorstehend beschriebenen Haltebleche ermöglichen unter Berücksichtigung des axial zur Verfügung stehenden Bauraumes außerdem eine Lösung zur Verhinderung des Abwanderns des Stützbleches, dessen Laschenverschleiß und den Bruch der Laschen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsverbindung
    1a
    axiale Steckverbindung
    2
    Untereinheit/Dämpfer
    3
    Untereinheit
    4
    Verzahnungsverbindung
    5
    Verzahnungsprofil
    6
    Verzahnungsprofil
    7
    Mitnehmerring
    8
    Stützblech
    8A
    Vorsprung
    9
    Energiespeicher
    10
    Flansch
    10A
    Entlastungsbohrung
    11
    Profilierung
    12
    axialer Abschnitt
    13
    Laschen
    14
    Verriegelungsbereich
    15
    Zunge
    16
    freies Ende
    17
    Seitenflanke
    18
    Lasche
    108
    Bauteil
    110
    Bauteil
    115
    Zunge
    117
    Rückhaltebereich
    200
    Halteblech
    200A
    Schulterbereich
    200B
    Schenkel
    300
    Zahnkranz
    400
    Halteblech
    401
    Biegelasche
    A-A
    Schnittlinie
    B-B
    Schnittlinie
    C-C
    Schnittlinie
    M
    Momentenvektor
    S
    Abstand
    W
    Spiel
    X1
    Bereich
    X2
    Bereich
    Y1
    Momentenübertragungsabstützstelle
    Y2
    Momentenübertragungsabstützstelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005037514 A1 [0002]
    • - DE 102005027608 A1 [0002]
    • - WO 2007/000151 A2 [0003, 0005, 0005, 0006]

Claims (10)

  1. Drehmomentübertragungseinrichtung bestehend aus zwei Untereinheiten, wobei die eine Untereinheit mit der Abtriebswelle eines Motors verbindbar ist und wobei die andere Untereinheit getriebeseitig vormontierbar ist, und die beiden Untereinheiten jeweils ein Bauteil mit Verzahnungsprofil umfassen, wobei diese Bauteile mit Verzahnungsprofil bei Koppelung der Untereinheiten miteinander eine axiale Steckverbindung bilden und über ein Verspannungselement in Umfangsrichtung gegeneinander verspannt sind, und wobei das Verspannungselement von einem der Bauteile mit Verzahnungsprofil getragen ist und selbst einzelne Profilierungen aufweist, die in das Verzahnungsprofil desjenigen der beiden Bauteile eingreifen, von dem es nicht getragen ist, gekennzeichnet durch zumindest ein Halteblech, das derart das Verspannungselement und das das Verspannungselement tragende Bauteil umgreift, dass das axiale Abwandern des Verspannungselements von dem das Verspannungselement tragende Bauteil, bei Beibehaltung einer relativen Verdrehbarkeit zwischen den Bauteilen mit Verzahnungsprofil, unterbunden ist.
  2. Kupplungsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die getriebeseitige Untereinheit eine Kupplung, insbesondere eine Doppelkupplung, umfasst, die getriebeseitig gelagert ist.
  3. Kupplungsaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das das Verspannungselement nicht-tragende Bauteil ein Mitnehmerring oder Mitnehmerflansch der Kupplung, insbesondere der Doppelkupplung, ist.
  4. Kupplungsaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die motorseitige Untereinheit einen Drehschwingungsdämpfer umfasst, der motorseitig gelagert ist.
  5. Kupplungsaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das das Verspannungselement tragende Bauteil ein Ausgangsflansch des Drehschwingungsdämpfers ist.
  6. Kupplungsaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verspannungselement einen ringförmigen Grundkörper und mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Profilierungen umfasst, die geeignet sind, mit dem Verzahnungsprofil des das Verspannungselement nicht-tragenden Bauteils zusammenzuwirken, indem sie mit Vorspannung an Flanken dieses Verzahnungsprofils zur Anlage kommen.
  7. Kupplungsaggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierungen des Verspannungselementes jeweils einen axial verlaufenden und vom ringförmigen Grundkörper ausgehenden Abschnitt und eine auf der dem Grundkörper abgewandten Seite und in Umfangsrichtung verlaufende Lasche aufweisen, wobei die Laschen jeweils einen Bereich des Verzahnungsprofils des das Verspannungselement tragenden Bauteiles umgreifen und einen axialen Zusammenhalt zwischen dem das Verspannungselement tragenden Bauteil und dem Verspannungselement selbst gewährleisten.
  8. Kupplungsaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch zumindest ein U-förmig gebogenes Haltblech, welches das Verspannungselement und das das Verspannungselement tragende Bauteil umgreift, wobei ein Nennabstand zwischen den Schenkeln des U-förmigen Haltebleches enger ausgelegt ist als ein axialer Abstand zwischen den Laschen und dem Bereich des Verzahnungsprofils, den die Laschen umgreifen, so dass bei einem axialem Abheben des Verspannungselementes vom das Verspannungselement tragenden Bauteil das Verspannungselement zuerst am Halteblech anläuft und erst nach einem gewissen Verschleiß an den Laschen anläuft.
  9. Kupplungsaggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das U-förmige Halteblech, solange die axiale Steckverbindung noch nicht zusammengeführt ist, in Umfangsrichtung betrachtet zwischen einer ersten Momentenabstützstelle am Verspannungselement in einem Bereich ohne Lasche und einer zweiten Momentenabstützstelle am Verzahnungsprofil des das Verspannungselement tragenden Bauteils eingespannt ist durch ein vom Verspannungselement erzeugtes Vorspannmoment, und dass das U-förmige Halteblech, nachdem die axiale Steckverbindung zusammengeführt ist, in Umfangsrichtung betrachtet nicht eingespannt ist.
  10. Kupplungsaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch zumindest ein L-förmig gebogenes Halteblech, welches zumindest eine Biegelasche aufweist, die durch einen Durchbruch im das Verspannungselement tragenden Bauteil hindurchgeführt ist und dieses hintergreift, so dass das Halteblech und das Verspannungselement mit dem das Verspannungselement tragenden Bauteil verbunden ist.
DE102010032658A 2009-08-13 2010-07-29 Drehmomentübertragungseinrichtung Withdrawn DE102010032658A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032658A DE102010032658A1 (de) 2009-08-13 2010-07-29 Drehmomentübertragungseinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037482.5 2009-08-13
DE102009037482 2009-08-13
DE102010032658A DE102010032658A1 (de) 2009-08-13 2010-07-29 Drehmomentübertragungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010032658A1 true DE102010032658A1 (de) 2011-02-17

Family

ID=43448450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010032658A Withdrawn DE102010032658A1 (de) 2009-08-13 2010-07-29 Drehmomentübertragungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010032658A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2995376A1 (fr) * 2012-09-13 2014-03-14 Valeo Embrayages Sas Ensemble de transmission de couple comportant un double embrayage a sec et un volant amortisseur
DE102013211705A1 (de) 2013-06-20 2014-12-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Steckverbindung
WO2017045679A3 (de) * 2015-09-18 2017-05-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verspannanordnung für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE102021128701A1 (de) 2021-11-04 2023-05-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweimassenschwungrad an der Getriebeeingangswelle verschraubt

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027608A1 (de) 2004-06-21 2005-12-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtungssystem
DE102005037514A1 (de) 2004-09-03 2006-03-09 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2007000151A2 (de) 2005-06-28 2007-01-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsaggregat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027608A1 (de) 2004-06-21 2005-12-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtungssystem
DE102005037514A1 (de) 2004-09-03 2006-03-09 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2007000151A2 (de) 2005-06-28 2007-01-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsaggregat

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2995376A1 (fr) * 2012-09-13 2014-03-14 Valeo Embrayages Sas Ensemble de transmission de couple comportant un double embrayage a sec et un volant amortisseur
DE102013211705A1 (de) 2013-06-20 2014-12-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Steckverbindung
WO2017045679A3 (de) * 2015-09-18 2017-05-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verspannanordnung für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE102021128701A1 (de) 2021-11-04 2023-05-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweimassenschwungrad an der Getriebeeingangswelle verschraubt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2614268B1 (de) Verspannanordnung für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
EP2076682B1 (de) Kupplungsvorrichtung
EP2643609B1 (de) Verspanneinrichtung einer Welle-Nabe-Verbindung
EP2855956B1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102015109107B4 (de) Vibrationsdämpfungsvorrichtung
WO2007000151A2 (de) Kupplungsaggregat
EP3209896B1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
WO2008046379A1 (de) Kupplungsaggregat
WO2007062618A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102019123794A1 (de) Antriebseinheit für einen hybridischen Antriebsstrang
DE102013215582A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung und Steckverbindung für diese
DE102010032658A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102005049433A1 (de) Axiale Steckverbindungsanordnung
EP2619476B1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
EP1657472B1 (de) Axiale Steckverbindungsanordnung
DE102010006472A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102011008703A1 (de) Vorrichtung zur trieblichen Verbindung
EP2516872B1 (de) Vorrichtung mit einer steckverbindung
DE102021213313B4 (de) Welle-Nabe-Verbindung
WO2018177468A1 (de) Welle-nabe-verbindung mit verspannelement für steckverzahnungen sowie antriebsstrang
DE102017104598A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung mit radial nach außen weisenden Sicherungshaken an einem Federblech und Antriebsstrang
DE102012200030B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung mit einer Steckverzahnung und Verfahren zu deren Rückstellung
DE102017104595A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung zwischen ZMS-Sekundärflansch und Welle mit radial nach innen weisenden Sicherungshaken und Antriebsstrang
DE102021211647A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE102017104599A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung mit Sicherungshaken an offenem Federblech und Antriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0013750000

Ipc: F16D0013600000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee