DE102016214827B4 - Kraftfahrzeug mit rahmenartigem Montageträger als Teil einer Karosserie im Front-End-Bereich - Google Patents

Kraftfahrzeug mit rahmenartigem Montageträger als Teil einer Karosserie im Front-End-Bereich Download PDF

Info

Publication number
DE102016214827B4
DE102016214827B4 DE102016214827.3A DE102016214827A DE102016214827B4 DE 102016214827 B4 DE102016214827 B4 DE 102016214827B4 DE 102016214827 A DE102016214827 A DE 102016214827A DE 102016214827 B4 DE102016214827 B4 DE 102016214827B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
motor vehicle
intake system
support
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016214827.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016214827A1 (de
Inventor
Bert Niessen
Henry WARD
Stefan Kühne
Neil McGregor
Darren John Wood
Scott James Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102016214827.3A priority Critical patent/DE102016214827B4/de
Priority to DE202016104444.8U priority patent/DE202016104444U1/de
Priority to CN201710655309.8A priority patent/CN107719474A/zh
Priority to US15/673,983 priority patent/US10173519B2/en
Publication of DE102016214827A1 publication Critical patent/DE102016214827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016214827B4 publication Critical patent/DE102016214827B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/02Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning intake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0846Insulating elements, e.g. for sound insulation for duct, cable or rod passages, e.g. between engine and passenger compartments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/04Air cleaners specially arranged with respect to engine, to intake system or specially adapted to vehicle; Mounting thereon ; Combinations with other devices
    • F02M35/048Arranging or mounting on or with respect to engines or vehicle bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10013Means upstream of the air filter; Connection to the ambient air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10268Heating, cooling or thermal insulating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • F02M35/10321Plastics; Composites; Rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1255Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification using resonance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug mit einem rahmenartigen Montageträger (1) als Teil einer Karosserie im Front-End-Bereich des mittels Brennkraftmaschine angetriebenen Kraftfahrzeuges, bei dem- der Montageträger (1) eine Innenseite (7b) und eine Außenseite (7a) aufweist und vier stegartige Träger (1a, 1b, 1c) umfasst, wobei in der Einbauposition des Montageträgers (1) zwei seitliche zueinander beabstandete Träger (1a, 1b) mittels einem unteren Träger und einem oberen Träger (1c) unter Ausbildung eines Rahmens verbunden sind,- der obere stegartige Träger (1c) mindestens zwei Luftdurchlässe (3a, 3b) aufweist, die vollumfänglich in den oberen Träger (1c) implementiert sind und von der Außenseite (7a) zur Innenseite (7b) des Montageträgers (1) führen, und- auf der Innenseite (7b) des Montageträgers (1) ein Ansaugsystem (2) zur Versorgung der Brennkraftmaschine mit Luft angeordnet ist, das mindestens eine Lufteintrittsöffnung (2a) aufweist, wobei mindestens eine Lufteintrittsöffnung (2a) des Ansaugsystems (2) an mindestens einen Luftdurchlass (3a, 3b) des oberen Trägers (1c) anschließt, dadurch gekennzeichnet, dassmindestens zwei Luftdurchlässe (3a, 3b) in der Art konfiguriert sind, dass diese mindestens zwei Gruppen mit jeweils mindestens einem Luftdurchlass (3a, 3b) bilden, wobei mindestens eine Gruppe mindestens zwei Luftdurchlässe (3a, 3b) umfasst, wobei benachbarte Luftdurchlässe (3a, 3b) einer Gruppe mittels einer in den oberen Träger (1c) implementierten Rippe (4a) voneinander getrennt sind, und wobeidas Ansaugsystem (2) mindestens zwei Abdeckungen (5a, 5b) aufweist, wobei eine erste Abdeckung (5a) mindestens einen Luftdurchlass (3a) der ersten Gruppe abdeckt und versperrt und eine zweite Abdeckung (5b) mindestens einen Luftdurchlass (3b) der zweiten Gruppe abdeckt und versperrt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Die DE 10 2013 006 245 A1 offenbart ein gattungsgemäßes Kraftfahrzeug mit einem rahmenartigen Montageträger als Teil einer Karosserie im Front-End-Bereich.
  • Ein Frontmodul für ein Kraftfahrzeug mit einer, eine Wärmeübertrageranordnung aufnehmenden Modultrageinheit, die mit einer Vorbautragstruktur des Kraftfahrzeugs verbunden ist, und die einen sich an einer Oberseite der Modultrageinheit in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Modulquerträger aufweist, ist aus der DE 198 50 589 A1 bekannt. Der Modulquerträger ist lösbar an der Modultrageinheit festgelegt, und die Wärmeübertrageranordnung ist mittels wenigstens eines oberen Lagerpunktes an dem Modulquerträger sowie mittels eines unteren Lagerpunktes an der Modultrageinheit gehalten, wobei der wenigstens eine untere Lagerpunkt als in Fahrzeughochrichtung freies Loslager und der wenigstens eine obere Lagerpunkt als Festlager gestaltet sind.
  • Ein Montageträger gemäß der DE 10 2005 028 834 B4 hat einen rahmenförmigen Aufbau, der eine Kühlluftdurchlaßfläche umschließt und einen oberen Querträger, einen unteren Querträger und diese verbindende Seitenträger aufweist. Der obere Querträger ist zur Aufnahme eines Haubenschlosses als Profilträger mit einer geschlossenen Wandung ausgebildet, die eine an die Kühlluftdurchlaßfläche angrenzende Dichtrippe zum luftdurchtrittssperrenden Anschluß einer Kühlerkomponente bildet. Um den oberen Querträger als Schloßquerträger am Montageträger mit einem hohen Trägheitsmoment zu versehen und die Kühlluftdurchlaßfläche nur in einem vernachlässigbaren Umfang zu reduzieren, ist der obere Querträger mittels einer an die Dichtlippe anschließenden, in die Kühlluftdurchlaßfläche hineinragenden Gitterstruktur versteift, deren Gitteröffnungen mit ihrer gesamten Öffnungsfläche einen Teil der Kühlluftdurchlaßfläche bilden.
  • Die DE 10 2010 051 366 A1 betrifft eine Tragstruktur für einen Karosserievorderbau eines Kraftfahrzeugs, welche einen, eine Aufnahme zur Befestigung eines Haubenschlosses aufweisenden Schlossquerträger und mit dem Schlossquerträger verbundene Stützstreben zum Abstützen des Schlossquerträgers umfasst. Beiderseits der Aufnahme ist jeweils ein Montagehalter angebracht, der über eine Mehrzahl Montageeinrichtungen zur Montage von Funktionsteilen verfügt.
  • Die DE 10 2009 031 746 A1 betrifft eine Kühlluftführungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, welche in Fahrtrichtung des Fahrzeugs gesehen vor zumindest einer Kühlkomponente des Fahrzeugs anordenbar ist und zumindest eine erste an einem tragenden Sturkturbauteil des Fahrzeugs anordenbare Führungskomponente und eine zweite, der ersten Führungskomponente in Fahrtrichtung vorgelagerte Führungskomponente aufweist. Dabei ragt die zweite Führungskomponente zumindest bereichsweise bis an eine Stoßfängerverkleidung heran und weist ein im Vergleich zur ersten Komponente leichter deformierbares Material auf.
  • Die DE 10 2009 039 806 A1 betrifft eine Frontstruktur eines Kraftfahrzeuges, mit einem Träger mit wenigstens einer Querstrebe, die sich im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung erstreckt, wenigstens einem Lufteinlassrohr und einer im Träger vorgesehenen Lufteintrittsöffnung, die mit dem Lufteinlassrohr zur Zufuhr von Luft zu einem Motor des Kraftfahrzeuges in Strömungsverbindung steht. In dem Träger sind Rippen mit Ausnehmungen angeordnet, die eine Aufnahme für das Lufteinlassrohr bilden.
  • Die DE 10 2007 053 187 A1 betrifft ein Verfahren zum Einbau einer Kühlkomponenten umfassenden Baueinheit in ein Kraftfahrzeug, welches eine Antriebsmaschine, einen Fahrzeugrahmen und einen Unterrahmen aufweist, der am Fahrzeugrahmen befestigt wird und insbesondere als Träger der Antriebsmaschine dient, wobei die Baueinheit in einem Tragrahmen, vorzugsweise einem Montageträger eines Frontendmoduls aufnehmbar ist. Es werden folgende nacheinander ablaufende Verfahrensschritte vorgeschlagen:
    1. a) Vorfixieren der Baueinheit gegenüber dem Unterrahmen durch Einrücken in eine Vorposition,
    2. b) Anschließen der Kühlkomponenten an mit der Antriebsmaschine verbundene Kreisläufe, insbesondere durch Schläuche und Leitungen,
    3. c) Verbinden des Fahrzeugrahmens mit dem Unterrahmen,
    4. d) Verbinden des Tragrahmens respektive des Montageträgers mit dem Fahrzeugrahmen und
    5. e) Verschieben der Baueinheit aus der Vorposition in eine Endposition innerhalb des Tragrahmens respektive des Montageträgers.
  • Mit der DE 10 2008 041 438 A1 wird Klangerzeuger mit strukturell und akustisch gekoppeltem Klangabstrahlungselement und ein Verfahren zur Herstellung desselben aufgezeigt.
  • In der DE 102 09 132 B4 ist eine Ansaugvorrichtung für Kaltluft für eine Ansaugeinrichtung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, mit einer Ansaugöffnung mit einem Ansaugkanal und einer dem Ansaugkanal nachgeordneten Abströmöffnung offenbart, wobei sich von einer in Schwerkraftrichtung gesehen oberen Wandung des Ansaugkanals eine um einen vorbestimmten Winkel in einer ersten Richtung der Abströmöffnung verkippte Lamelle in den Ansaugkanal erstreckt und dessen Querschnitt verengt, wobei die Lamelle an ihrem freien Ende eine Kante aufweist, welche sich ausgehend von der Lamelle im Wesentlichen entgegen einer Strömungsrichtung im Ansaugkanal erstreckt. Das freie Ende der Lamelle erstreckt sich in einer zweiten Richtung quer zur Strömungsrichtung bis zu den durch Querwände des Ansaugkanals gebildeten seitlichen Wandungen des Ansaugkanals und fällt dabei in Schwerkraftrichtung ab.
  • Kraftfahrzeuge werden regelmäßig mit einer Brennkraftmaschine als Antrieb ausgestattet. Zur Versorgung der Brennkraftmaschine mit Verbrennungsluft ist ein Ansaugsystem erforderlich, wobei häufig eine Ladeluftkühlung vorgesehen wird, um die Temperatur der angesaugten Luft zu senken und die Dichte der Luft zu steigern. Die Ladeluftkühlung trägt auf diese Weise zu einer besseren Füllung der Zylinder bei. Dies bietet insbesondere Vorteile, wenn eine Aufladung der Brennkraftmaschine vorgesehen ist und die Ladeluft infolge Kompression erwärmt wird und/oder die Brennkraftmaschine über eine Abgasrückführung verfügt, bei der das heiße Abgas stromaufwärts des Kühlers in das Ansaugsystem eingeleitet wird. In beiden Fällen erweist sich eine Kühlung vor Eintritt in die Zylinder als besonders sinnvoll.
  • Die Anordnung der Brennkraftmaschine und der dazugehörigen Aggregate bzw. Komponenten zueinander, aber auch im Motorraum, ist einer Vielzahl von Anforderungen unterworfen, wodurch eine bestmögliche Lösung aller Anforderungen erschwert wird. Dies betrifft auch die Anordnung des Ansaugsystems im Motorraum und relativ zur Karosserie eines Kraftfahrzeuges. Auf diese Problematik wird im Folgenden kurz eingegangen.
  • Der Aufbau des Montagträgers und die karosseriemäßige Anordnung der Antriebseinheit, insbesondere des Ansaugsystems, im Kraftfahrzeug erfolgt in der Regel im Hinblick auf ein möglichst günstiges Crashverhalten des Fahrzeuges. Die Absorption der Unfallenergie und die Deformation der Karosserie bzw. die Erhaltung der Fahrgastzelle als Überlebensraum haben dabei Priorität. Die Notwendigkeit, ausreichend große Deformationswege zur Verfügung zu stellen, führt zu einer entsprechenden Beabstandung der Antriebseinheit von den Wandungen, welche den Motorraum begrenzen, beispielsweise der Motorhaube, den Abschlussblechen und dem Montagträger.
  • 1a zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein Fragment eines Montageträgers 11 gemäß dem Stand der Technik mitsamt Ansaugsystem 12. Der Montageträger 11 ist Teil einer Karosserie eines Kraftfahrzeuges im Front-End-Bereich und verfügt über vier stegartige Träger 11a, 11b, 11c, von denen in 1a nur drei Träger 11a, 11b, 11c dargestellt bzw. angedeutet sind. In der gezeigten Einbauposition des Montageträgers 11 verbindet ein oberer Träger 11c, der quer verläuft, zwei seitliche zueinander beabstandete Träger 11a, 11b. Die vier Träger 11a, 11b, 11c des Montageträgers 11 bilden einen Rahmen, der regelmäßig der Aufnahme einer Kühlvorrichtung dient.
  • Das Ansaugsystem 12 ist teils oberhalb des Montageträgers 11 und auf der Rückseite bzw. Innenseite des Montageträgers 11 angeordnet. Das Ansaugsystem 12 dient der Versorgung der Brennkraftmaschine mit Luft und weist hierzu eine Lufteintrittsöffnung 12a auf. Die auf den Front-End-Bereich des Kraftfahrzeuges auftreffende Luft wird von der Außenseite des Montageträgers 11 via einer Aussparung bzw. Ausnehmung 13 auf die Rückseite des Montageträgers 11 und in die Lufteintrittsöffnung 12a des Ansaugsystems 12 geleitet; kenntlich gemacht durch eine Freihandlinie mit Pfeilspitze. Im Weiteren wird die Luft häufig zwecks Reinigung via Ansaugsystem 12 einem Filter zugeführt.
  • 1b zeigt in einer Vergrößerung die Anbindung des Ansaugsystems 12 an den Montageträger 11 gemäß der 1a, wobei das Ansaugsystem 12 nach hinten versetzt dargestellt ist, um die Aussparung bzw. Ausnehmung 13 deutlich sichtbar zu machen.
  • Die zwecks Luftzuführung zum Ansaugsystem vorzusehende Aussparung bzw. Ausnehmung schwächt den oberen Träger des Montageträgers spürbar und reduziert die Steifigkeit des oberen Trägers in nicht unerheblicher Weise. Zu berücksichtigen ist in diesem Zusammenhang insbesondere, dass in der Regel mehr als eine Aussparung im Träger vorgesehen wird, um eine gewisse Variantenvielfalt unter Verwendung ein- und desselben Montageträgers zu gewährleisten. Diese Konzipierung des oberen Trägers ermöglicht den Einbau von Ansaugsystemen mit einer Lufteintrittsöffnung, aber auch den Einbau von Ansaugsystemen mit mehr als einer Lufteintrittsöffnung, nämlich den Einbau von Ansaugsysteme mit zwei oder mehr Lufteintrittsöffnungen, sowie den Einbau von unterschiedlich langen Ansaugsystemen, deren eine Lufteintrittsöffnung unterschiedliche Aussparungen erfordern. Mit der Anzahl der Aussparungen nimmt die Steifigkeit zunehmend ab.
  • Hinsichtlich der Steifigkeit des oberen Trägers ist zudem zu berücksichtigen, dass die Steghöhe des oberen Trägers nicht beliebig festgelegt bzw. gewählt werden kann. Vielmehr wird die Steghöhe wesentlich mit beeinflusst bzw. beschränkt vom gesetzlich vorgeschriebenen Fußgängerschutz sowie dem Raumbedarf immer größer dimensionierter Kühlvorrichtungen, die vom Montageträger aufzunehmen sind. Das teils oberhalb und teils hinter dem Montageträger angeordnete Ansaugsystem ist dabei mit zu berücksichtigen. Die Positionierung des Ansaugsystems ist aufgrund der sehr beengten Platzverhältnisse schwierig und schränkt die konstruktive Auslegung des Montageträgers bzw. oberen Trägers stark ein.
  • Weitere Anforderungen ergeben sich aus dem Umstand, dass das Ansaugsystem insbesondere aufgrund der pulsierenden Arbeitsweise der Brennkraftmaschine zu Schwingungen angeregt wird.
  • Die zunehmende Geräuschemission wird als ein immer ernster zu nehmendes Umweltproblem angesehen, da sie sich nicht nur grundsätzlich auf die Lebensqualität, sondern insbesondere auch auf die Gesundheit der dem zunehmenden Lärm ausgesetzten Menschen nachteilig auswirkt, weshalb eine Vielzahl von Vorschriften erlassen worden ist, in denen die einzuhaltenden Geräuschgrenzwerte festgelegt wurden. Die wichtigsten Vorschriften sind dabei das Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) und die Richtlinien der Europäischen Kommission.
  • Konzentrierte sich anfangs die Entwicklung bei der Geräuschminderung auf den Motor, d. h. die Brennkraftmaschine, als der dominierenden Geräuschquelle des Kraftfahrzeuges, werden mittlerweile sämtliche Geräuschquellen, welche zur Gesamtgeräuschemission beitragen, mit in Betracht gezogen, um den immer schärferen gesetzlichen Vorschriften hinsichtlich der zulässigen Geräuschemission eines Kraftfahrzeuges weiterhin gerecht zu werden.
  • Im Rahmen eines Geräuschdesigns bzw. Sounddesigns wird versucht, das von der Brennkraftmaschine verursachte Geräusch gezielt zu beeinflussen und zu modellieren. Motiviert werden diese Arbeiten durch die Erkenntnis, dass die Kaufentscheidung der Kunden beim Erwerb eines Fahrzeuges nicht unwesentlich und in zunehmendem Umfang sogar maßgeblich vom Geräusch der Brennkraftmaschine bzw. des Fahrzeugs mit beeinflusst wird.
  • Aufgrund der Schwingungsanregung des Ansaugsystems kann es zu einer starken Geräuschentwicklung kommen, insbesondere im hochfrequenten Bereich. Daher werden nach dem Stand der Technik Mittel zur Reduktion von Schallemissionen, insbesondere als Schalldämpfer dienende Resonatoren, vorgesehen.
  • Die Implementierung eines Resonators in das Ansaugsystem erfordert größere Leitungsquerschnitte bzw. großvolumige Ansaugsysteme. Das Vorsehen eines Resonators erhöht zudem die Steifigkeit des Ansaugsystems.
  • Vor dem Hintergrund des Gesagten ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, dessen Montageträger insbesondere hinsichtlich der Steifigkeit und der Luftzuführung zum Ansaugsystem verbessert ist und Kostenvorteile bietet.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt mit einem Kraftfahrzeug mit den Markmalen des Anspruchs 1.
  • Aufgezeigt wird ein Kraftfahrzeug mit einem rahmenartigen Montageträger als Teil einer Karosserie im Front-End-Bereich des mittels Brennkraftmaschine angetriebenen Kraftfahrzeuges, bei dem
    • - der Montageträger eine Innenseite und eine Außenseite aufweist und vier stegartige Träger umfasst, wobei in der Einbauposition des Montageträgers zwei seitliche zueinander beabstandete Träger mittels einem unteren Träger und einem oberen Träger unter Ausbildung eines Rahmens verbunden sind,
    • - der obere stegartige Träger mindestens zwei Luftdurchlässe aufweist, die vollumfänglich in den oberen Träger implementiert sind und von der Außenseite zur Innenseite des Montageträgers führen, und
    • - auf der Innenseite des Montageträgers ein Ansaugsystem zur Versorgung der Brennkraftmaschine mit Luft angeordnet ist, das mindestens eine Lufteintrittsöffnung aufweist, wobei mindestens eine Lufteintrittsöffnung des Ansaugsystems an mindestens einen Luftdurchlass des oberen Trägers anschließt,
    und das dadurch gekennzeichnet ist, dass
    • - mindestens zwei Luftdurchlässe in der Art konfiguriert sind, dass diese mindestens zwei Gruppen mit jeweils mindestens einem Luftdurchlass bilden, wobei mindestens eine Gruppe mindestens zwei Luftdurchlässe umfasst, wobei benachbarte Luftdurchlässe einer Gruppe mittels einer in den oberen Träger implementierten Rippe voneinander getrennt sind, und wobei
    • - das Ansaugsystem mindestens zwei Abdeckungen aufweist, wobei eine erste Abdeckung mindestens einen Luftdurchlass der ersten Gruppe abdeckt und versperrt und eine zweite Abdeckung mindestens einen Luftdurchlass der zweiten Gruppe abdeckt und versperrt.
  • Der obere Träger des Montageträgers weist mindestens einen kanalartigen Luftdurchlass auf, welcher der Zuführung von Luft zum Ansaugsystem dient und Luft von der Außenseite zur Innenseite des Montageträgers leitet.
  • Jeder erfindungsgemäße Luftdurchlass ist im oberen Träger implementiert, d. h. intergiert, und wird vollumfänglich von Trägermaterial umschlossen, d. h. von Material des oberen Trägers umgeben, wobei die gesamte Steghöhe des oberen Trägers zur Ausbildung eines Luftdurchlasses ausgenutzt werden kann. Die den Luftdurchlass begrenzenden Wandungen werden vorzugsweise vom oberen Träger ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß sind keine Aussparungen bzw. Ausnehmungen zwecks Zuführung von Luft zum Ansaugsystem im oberen Träger vorzusehen bzw. erforderlich. Mit den aus dem Stand der Technik bekannten Aussparungen bzw. Ausnehmungen entfällt auch eine durch diese Aussparungen bzw. Ausnehmungen hervorgerufene Schwächung des oberen Trägers. Der erfindungsgemäße Montageträger wird in seiner primären Funktion, nämlich der Karosserie des Kraftfahrzeuges im Front-End-Bereich die gewünschte Steifigkeit zu verleihen, nicht durch die Notwendigkeit, dem Ansaugsystem Luft zuführen zu können, beeinflusst bzw. beschränkt. Im Gegenteil, die erfindungsgemäße Konzipierung des oberen Trägers ermöglicht sogar besonders hohe Steifigkeiten, insbesondere höhere Steifigkeiten als im Stand der Technik.
  • Auf der Innenseite des Montageträgers schließt sich mindestens eine Lufteintrittsöffnung des Ansaugsystems an mindestens einen Luftdurchlass des oberen Trägers an. Die im oberen Träger angeordneten bzw. implementierten Luftdurchlässe bilden zusammen mit der mindestens einen Lufteintrittsöffnung des Ansaugsystems ein kombiniertes Luftzuführsystem, wobei jede Lufteintrittsöffnung des Ansaugsystems die Fortsetzung mindestens eines im Träger vorgesehenen Luftdurchlasses bildet.
  • Die erfindungsgemäße Konzipierung des oberen Trägers mit mindestens einem Luftdurchlass ermöglicht die kostengünstige Realisierung einer großen Variantenvielfalt unter Verwendung ein- und desselben Montageträgers. Hierzu wird der obere Träger mit mehreren Luftdurchlässen ausgestattet, wobei verschiedene Varianten durch Verwendung unterschiedlicher Ansaugsysteme ausgebildet werden. Da unterschiedliche Ansaugsysteme deutlich kostengünstiger gefertigt werden können als unterschiedliche Montageträger, führt diese Vorgehensweise zu deutlichen Kosteneinsparungen bzw. Kostenvorteilen bei der Realisierung einer großen Variantenvielfalt und zwar ohne, dass die Steifigkeit des Montageträgers leidet bzw. unnötigerweise herabgesetzt wird.
  • In ein- und denselben Montageträger werden verschiedene Ansaugsysteme eingebaut bzw. eingebracht, die sich durch die Anzahl bzw. Anordnung ihrer Lufteintrittsöffnungen unterscheiden. Dabei können sämtliche im oberen Träger vorgesehenen Luftdurchlässe genutzt werden und dies von einer Lufteintrittsöffnung oder auch von mehreren Lufteintrittsöffnungen, aber auch einige der im oberen Träger vorgesehenen Luftdurchlässe ungenutzt bleiben, wobei ein im oberen Träger vorgesehener ungenutzter Luftdurchlass vorzugsweise von einer Abdeckung versperrt und damit deaktiviert wird.
  • Die erfindungsgemäße Konzipierung des oberen Trägers ermöglicht eine gegenüber dem Stand der Technik vergrößerte Steghöhe, da das Ansaugsystem nicht mehr oberhalb des Trägers, sondern hinter dem Träger auf der Innenseite des Montageträgers angeordnet ist. Der obere Träger bildet mit dem Ansaugsystem erfindungsgemäß eine integrale bauliche Einheit.
  • Dadurch kann das Ansaugsystem auch großvolumiger ausgebildet werden. Im Einzelfall werden durch die erfindungsgemäße Konzipierung zusätzlich 1,5 dm3 nutzbar, die beispielsweise für das Ansaugsystem verwendet werden können. Dadurch wird auch das Vorsehen von Mitteln zur Reduktion von Schallemissionen, insbesondere von als Schalldämpfer dienenden Resonatoren, erleichtert bzw. erst ermöglicht.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug löst die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, nämlich ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, dessen Montageträger insbesondere hinsichtlich der Steifigkeit und der Luftzuführung zum Ansaugsystem verbessert ist und Kostenvorteile bietet.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des Kraftfahrzeuges werden im Zusammenhang mit den Unteransprüchen erörtert.
  • Wie bereist erwähnt, weist der obere stegartige Träger mindestens zwei Luftdurchlässe auf, die vollumfänglich in den oberen Träger implementiert sind und von der Außenseite zur Innenseite des Montageträgers führen.
  • Vorliegend verfügt der obere Träger über zwei oder mehr Luftdurchlässe. Dies ermöglicht den Einbau ganz verschiedener Ansaugsysteme, wobei jeder ungenutzte Luftdurchlass mittels Abdeckung oder dergleichen abgedeckt, d. h. versperrt wird.
  • Es können beispielsweise Ansaugsysteme mit zwei zueinander beabstandeten Lufteintrittsöffnungen verbaut werden, die sämtliche im oberen Träger vorgesehenen Luftdurchlässe oder einige von mehreren im oberen Träger vorgesehenen Luftdurchlässen nutzen. Des Weiteren können unterschiedlich lange Ansaugsysteme verbaut werden, die nur eine Lufteintrittsöffnung aufweisen.
  • Vorteilhaft sind in diesem Zusammenhang Ausführungsformen des Kraftfahrzeuges, bei denen die mindestens zwei Luftdurchlässe außermittig in dem oberen Träger angeordnet sind. Diese Ausführungsform trägt dem Umstand Rechnung, dass regelmäßig und vorzugsweise mittig im oberen Träger ein Schloss bzw. eine Verriegelung für die Haube angeordnet ist, weshalb es mittig an dem für einen Luftdurchlass erforderlichen Bauraum mangelt. Darüber hinaus ermöglichen außermittig und vorzugsweise zueinander beabstandete Luftdurchlässe die Realisierung einer großen Variantenvielfalt, insbesondere den Verbau von Ansaugsystemen unterschiedlicher Länge.
  • Vorteilhaft sind dabei Ausführungsformen des Kraftfahrzeuges, bei denen die mindestens zwei Luftdurchlässe außermittig und beidseitig der Mitte in dem oberen Träger angeordnet sind.
  • Wie bereits oben erwähnt, sind mindestens zwei Luftdurchlässe in der Art konfiguriert, dass diese mindestens zwei Gruppen mit jeweils mindestens einem Luftdurchlass bilden. Das Konfigurieren bzw. Gruppieren der Luftdurchlässe eröffnet die Möglichkeit, jeder Gruppe eine Lufteintrittsöffnung des Ansaugsystems zu zuordnen oder aber einer Gruppe keine Lufteintrittsöffnung des Ansaugsystems zu zuordnen.
  • Wie bereits oben erwähnt, umfasst mindestens eine Gruppe mindestens zwei Luftdurchlässe, wobei benachbarte Luftdurchlässe einer Gruppe mittels einer in den oberen Träger implementierten Rippe voneinander getrennt sind. Eine Rippe reicht einerseits aus, um benachbarte Luftdurchlässe einer Gruppe strömungstechnisch voneinander zu trennen, und erhöht andererseits in vorteilhafter Weise die Steifigkeit des oberen Trägers und damit des rahmenartigen Montageträgers. Insofern unterstützt die Rippe den Montageträger in seiner primären Funktion, nämlich der Karosserie des Kraftfahrzeuges im Front-End-Bereich die gewünschte Steifigkeit zu verleihen.
  • Vorteilhaft sind dabei insbesondere Ausführungsformen des Kraftfahrzeuges, bei denen eine erste Gruppe mindestens drei Luftdurchlässe und eine zweite Gruppe mindestens zwei Luftdurchlässe umfasst.
  • Verfügt der obere Träger über zwei oder mehr Luftdurchlässe, die mindestens zwei Gruppen mit jeweils mindestens einem Luftdurchlass bilden, sind Ausführungsformen des Kraftfahrzeuges vorteilhaft, bei denen das Ansaugsystem eine Lufteintrittsöffnung aufweist, die mindestens einen Luftdurchlass der ersten Gruppe oder der zweiten Gruppe überdeckt. Vorliegend nutzt das Ansaugsystem zur Luftversorgung der Brennkraftmaschine nicht sämtliche im oberen Träger vorgesehenen Luftdurchlässe, sondern nur die Luftdurchlässe einer Gruppe bzw. mindestens einen Luftdurchlass dieser Gruppe.
  • Der Montagträger der vorstehenden Ausführungsform ermöglicht insbesondere den Verbau von Ansaugsystemen unterschiedlicher Länge, wobei das Ansaugsystem entweder mindestens einen Luftdurchlass der ersten Gruppe oder mindestens einen Luftdurchlass der zweiten Gruppe für die Versorgung der Brennkraftmaschine mit Luft nutzt.
  • Verfügt der obere Träger über zwei oder mehr Luftdurchlässe, die mindestens zwei Gruppen mit jeweils mindestens einem Luftdurchlass bilden, können auch Ausführungsformen des Kraftfahrzeuges vorteilhaft sein, bei denen das Ansaugsystem zwei Lufteintrittsöffnungen aufweist, wobei eine erste Lufteintrittsöffnung mindestens einen Luftdurchlass der ersten Gruppe überdeckt und eine zweite Lufteintrittsöffnung mindestens einen Luftdurchlass der zweiten Gruppe überdeckt.
  • Die vorstehende Ausführungsform eignet sich besonders für Brennkraftmaschinen, die einen erhöhten bzw. hohen Luftbedarf haben, beispielsweise aufgeladene Brennkraftmaschinen oder Brennkraftmaschinen mit einem großen Hubraum. In beiden Fällen sind via Ansaugsystem große Luftmengen anzusaugen bzw. bereitzustellen, so dass Ansaugsysteme mit zwei oder mehr Lufteintrittsöffnungen besonders vorteilhaft sind.
  • Verfügt der obere Träger über zwei oder mehr Luftdurchlässe, können Ausführungsformen des Kraftfahrzeuges vorteilhaft sein, bei denen das Ansaugsystem mindestens eine Abdeckung aufweist, die mindestens einen Luftdurchlass des oberen stegartigen Trägers abgedeckt und versperrt. Diese Ausführungsform trägt dem Umstand Rechnung, dass es vorteilhaft ist, jeden ungenutzten Luftdurchlass mittels Abdeckung abzudecken und zu versperren. Der ungenutzte Luftdurchlass wird auf diese Weise effektiv deaktiviert, so dass der auf den Montagträger auftreffenden Luft, d. h. dem auftreffenden Fahrtwind, keine Ausweichmöglichkeit angeboten wird. Es besteht dann kein Umgehungsweg zu den aktiven genutzten Luftdurchlässen.
  • Verfügt der obere Träger über mindestens zwei Gruppen von Luftdurchlässen, von denen mindestens eine Gruppe mindestens zwei Luftdurchlässe umfasst, weist das Ansaugsystem erfindungsgemäß, wie oben bereits beschrieben, mindestens zwei Abdeckungen auf, wobei eine erste Abdeckung mindestens einen Luftdurchlass der ersten Gruppe abdeckt und versperrt und eine zweite Abdeckung mindestens einen Luftdurchlass der zweiten Gruppe abdeckt und versperrt. Eine solche Ausführungsform wird in Zusammenhang mit 3 beschrieben.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen des Kraftfahrzeuges, bei denen der Montageträger eine Kühlvorrichtung aufnimmt, welche von den vier Trägern des Montageträgers umrahmt ist.
  • Vorteilhaft sind in diesem Zusammenhang Ausführungsformen des Kraftfahrzeuges, bei denen die Kühlvorrichtung einen Wärmetauscher und/oder einen Lüfter umfasst.
  • Vorteilhaft sind in diesem Zusammenhang auch Ausführungsformen des Kraftfahrzeuges, bei denen das Ansaugsystem eine leistenartige Dichtlippe aufweist, welche an der Kühlvorrichtung anliegt und ein Vorbeiströmen von Luft an der Kühlvorrichtung verhindert. Bei der erfindungsgemäßen Konzipierung von Montageträger und Ansaugsystem kann am Ansaugsystem eine leistenartige vorzugsweise weiche Dichtlippe vorgesehen bzw. angespritzt werden, die gegenüber den hochpreisigen Kunstoffen, die bei herkömmlichen Konzepten zum Einsatz kommen, deutliche Kostenvorteile bietet.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen des Kraftfahrzeuges, bei denen das Ansaugsystem mit mindestens einem Resonator ausgestattet ist. Es wird Bezug genommen auf die bereits gemachten Ausführungen hinsichtlich der Geräuschemission und der Maßnahmen zur Geräuschminderung bzw. zum Geräuschdesign.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen des Kraftfahrzeuges, bei denen das Ansaugsystem aus Kunststoff gefertigt ist. Kunststoff bietet Vorteile bei der Fertigung und hinsichtlich des Gewichts des Ansaugsystems.
  • Vorteilhaft sind in diesem Zusammenhang Ausführungsformen des Kraftfahrzeuges, bei denen das Ansaugsystem im Spritzgießverfahren aus Kunststoff gefertigt ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und gemäß den 1a, 1b, 2a, 2b und 3 näher beschrieben. Hierbei zeigt:
    • 1a in einer perspektivischen Darstellung ein Fragment eines Montageträgers gemäß dem Stand der Technik mitsamt Ansaugsystem,
    • 1b in einer Vergrößerung die Anbindung des Ansaugsystems an den Montageträger gemäß der 1a,
    • 2a in einer Sicht auf die Außenseite ein Fragment eines Montageträgers gemäß einer ersten Ausführungsform des Kraftfahrzeuges,
    • 2b in einer Draufsicht auf den oberen Träger den in 2a dargestellten Montageträger, teilweise geschnitten, und
    • 3 in einer perspektivischen Darstellung das zu dem Montageträger der 2a zugehörige Ansaugsystem.
  • Die 1a und 1b wurden bereits im Zusammenhang mit der Erörterung des Standes der Technik ausführlich beschrieben, weshalb auf die entsprechenden Ausführungen Bezug genommen wird.
  • 2a zeigt in einer Sicht auf die Außenseite 7a ein Fragment eines Montageträgers 1 gemäß einer ersten Ausführungsform des Kraftfahrzeuges.
  • Der Montageträger 1 umfasst vier stegartige Träger 1a, 1b, 1c, die einen Rahmen bilden, wobei zwei seitliche zueinander beabstandete Träger 1a, 1b mittels einem oberen Träger 1c verbunden sind. Der rahmenartige Montageträger 1 ist Teil der Karosserie eines Kraftfahrzeuges im Front-End-Bereich. Im oberen Träger 1c ist mittig ein Schloss 8 für die Motorhaube angeordnet.
  • Der obere stegartige Träger 1c weist mehrere Luftdurchlässe 3a, 3b auf, die vollumfänglich in den oberen Träger 1c implementiert bzw. integriert sind und von der Außenseite 7a zur Innenseite 7b des Montageträgers 1 führen.
  • Bei der in 2a dargestellten Ausführungsform sind die Luftdurchlässe 3a, 3b außermittig und beidseitig der Mitte in dem oberen Träger 1c angeordnet, wobei die Luftdurchlässe 3a, 3b konfiguriert, d. h. gruppiert sind. Vorliegend bilden die Luftdurchlässe 3a, 3b zwei Gruppen, von denen eine erste Gruppe vier benachbarte Luftdurchlässe 3a und eine zweite Gruppe zwei benachbarte Luftdurchlässe 3b umfasst.
  • Das Gruppieren der Luftdurchlässe 3a, 3b eröffnet die Möglichkeit, jeder Gruppe eine Lufteintrittsöffnung 2a des Ansaugsystems 2 zu zuordnen oder aber einer Gruppe keine Lufteintrittsöffnung 2a des Ansaugsystems 2 zu zuordnen (siehe auch 3).
  • Benachbarte Luftdurchlässe 3a, 3b einer Gruppe sind mittels einer in den oberen Träger 1c implementierten Rippe 4a voneinander getrennt. Jede Rippe 4a trennt zwei benachbarte Luftdurchlässe 3a, 3b einer Gruppe strömungstechnisch voneinander und versteift den oberen Träger 1c zusätzlich. Vorliegend ist ein Luftdurchlass 3a, 3b jeder Gruppe mit einer zusätzlichen Versteifungsrippe 4b ausgestattet, die in der Frontansicht der 2a diagonal verläuft und ebenfalls der Versteifung des oberen Trägers 1c dient.
  • 2b zeigt den oberen Träger 1c des in 2a dargestellten Montageträgers 1 in einer Draufsicht, d. h. in einer Ansicht, die gegenüber der 2a um 90° gedreht ist.
  • 3 zeigt das zu dem Montageträger 1 der 2a und 2b gehörende Ansaugsystem 2 in einer perspektivischen Darstellung.
  • Das dargestellte Ansaugsystem 2 wird auf der Innenseite 7b des Montageträgers 1 angeordnet und dient der Versorgung der Brennkraftmaschine mit Luft. Das in 3 dargestellte Ansaugsystem 2 weist eine einzelne Lufteintrittsöffnung 2a auf, die sich an einige, aber nicht an sämtliche Luftdurchlässe 3a der ersten Gruppe des oberen Trägers 1c anschließt, d. h. diese überdeckt.
  • Jeder ungenutzte Luftdurchlass 3a der ersten Gruppe wird mittels einer ersten Abdeckung 5a abgedeckt und versperrt, so dass der auf den Montageträger 1 auftreffenden Luft keine Ausweichmöglichkeit angeboten wird und die Luft die freien aktiven Luftdurchlässe 3a der ersten Gruppe nutzt bzw. nutzen muss.
  • Die Luftdurchlässe 3b der zweiten Gruppe werden vorliegend gar nicht genutzt und allesamt mittels einer zweiten Abdeckung 5b abgedeckt und versperrt.
  • Das Ansaugsystem 2 weist eine leistenartige Dichtlippe 6 auf, welche an einer im rahmenartigen Montageträger 1 vorgesehenen Kühlvorrichtung anliegt und ein Vorbeiströmen von Luft an der Kühlvorrichtung verhindert. Die Dichtlippe 6 wird vorzugsweise angespritzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    rahmenartiger Montageträger
    1a
    stegartiger seitlicher Träger
    1b
    stegartiger seitlicher Träger
    1c
    stegartiger oberer Träger
    2
    Ansaugsystem
    2a
    Lufteintrittsöffnung des Ansaugsystems
    3a
    Luftdurchlass der ersten Gruppe
    3b
    Luftdurchlass der zweiten Gruppe
    4a
    Rippe
    4b
    zusätzliche Versteifungsrippe
    5a
    erste Abdeckung
    5b
    zweite Abdeckung
    6
    leistenartige Dichtlippe
    7a
    Außenseite des Montageträgers
    7b
    Innenseite des Montageträgers
    8
    Schloss für die Motorhaube
    11
    rahmenartiger Montageträger
    11a
    stegartiger seitlicher Träger
    11b
    stegartiger seitlicher Träger
    11c
    stegartiger oberer Träger
    12
    Ansaugsystem
    12a
    Lufteintrittsöffnung des Ansaugsystems
    13
    Ausnehmung, Aussparung

Claims (11)

  1. Kraftfahrzeug mit einem rahmenartigen Montageträger (1) als Teil einer Karosserie im Front-End-Bereich des mittels Brennkraftmaschine angetriebenen Kraftfahrzeuges, bei dem - der Montageträger (1) eine Innenseite (7b) und eine Außenseite (7a) aufweist und vier stegartige Träger (1a, 1b, 1c) umfasst, wobei in der Einbauposition des Montageträgers (1) zwei seitliche zueinander beabstandete Träger (1a, 1b) mittels einem unteren Träger und einem oberen Träger (1c) unter Ausbildung eines Rahmens verbunden sind, - der obere stegartige Träger (1c) mindestens zwei Luftdurchlässe (3a, 3b) aufweist, die vollumfänglich in den oberen Träger (1c) implementiert sind und von der Außenseite (7a) zur Innenseite (7b) des Montageträgers (1) führen, und - auf der Innenseite (7b) des Montageträgers (1) ein Ansaugsystem (2) zur Versorgung der Brennkraftmaschine mit Luft angeordnet ist, das mindestens eine Lufteintrittsöffnung (2a) aufweist, wobei mindestens eine Lufteintrittsöffnung (2a) des Ansaugsystems (2) an mindestens einen Luftdurchlass (3a, 3b) des oberen Trägers (1c) anschließt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Luftdurchlässe (3a, 3b) in der Art konfiguriert sind, dass diese mindestens zwei Gruppen mit jeweils mindestens einem Luftdurchlass (3a, 3b) bilden, wobei mindestens eine Gruppe mindestens zwei Luftdurchlässe (3a, 3b) umfasst, wobei benachbarte Luftdurchlässe (3a, 3b) einer Gruppe mittels einer in den oberen Träger (1c) implementierten Rippe (4a) voneinander getrennt sind, und wobei das Ansaugsystem (2) mindestens zwei Abdeckungen (5a, 5b) aufweist, wobei eine erste Abdeckung (5a) mindestens einen Luftdurchlass (3a) der ersten Gruppe abdeckt und versperrt und eine zweite Abdeckung (5b) mindestens einen Luftdurchlass (3b) der zweiten Gruppe abdeckt und versperrt.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Luftdurchlässe (3a, 3b) außermittig in dem oberen Träger (1c) angeordnet sind.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Gruppe mindestens drei Luftdurchlässe (3a) und eine zweite Gruppe mindestens zwei Luftdurchlässe (3b) umfasst.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansaugsystem (2) eine Lufteintrittsöffnung (2a) aufweist, die mindestens einen Luftdurchlass (3a, 3b) der ersten Gruppe oder der zweiten Gruppe überdeckt.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Ansaugsystem (2) zwei Lufteintrittsöffnungen (2a) aufweist, wobei eine erste Lufteintrittsöffnung (2a) mindestens einen Luftdurchlass (3a) der ersten Gruppe überdeckt und eine zweite Lufteintrittsöffnung mindestens einen Luftdurchlass (3b) der zweiten Gruppe überdeckt.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Montageträger (1) eine Kühlvorrichtung aufnimmt, welche von den vier Trägern (1a, 1b, 1c) des Montageträgers (1) umrahmt ist.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung einen Wärmetauscher und/oder einen Lüfter umfasst.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansaugsystem (2) eine leistenartige Dichtlippe (6) aufweist, welche an der Kühlvorrichtung anliegt und ein Vorbeiströmen von Luft an der Kühlvorrichtung verhindert.
  9. Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansaugsystem (2) mit mindestens einem Resonator ausgestattet ist.
  10. Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansaugsystem (2) aus Kunststoff gefertigt ist.
  11. Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansaugsystem (2) im Spritzgießverfahren aus Kunststoff gefertigt ist.
DE102016214827.3A 2016-08-10 2016-08-10 Kraftfahrzeug mit rahmenartigem Montageträger als Teil einer Karosserie im Front-End-Bereich Active DE102016214827B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214827.3A DE102016214827B4 (de) 2016-08-10 2016-08-10 Kraftfahrzeug mit rahmenartigem Montageträger als Teil einer Karosserie im Front-End-Bereich
DE202016104444.8U DE202016104444U1 (de) 2016-08-10 2016-08-12 Rahmenartiger Montageträger als Teil einer Karosserie im Front-End-Bereich eines Kraftfahrzeuges
CN201710655309.8A CN107719474A (zh) 2016-08-10 2017-08-03 具有作为前端区域中的车身的部件的框架状装配支架的机动车辆
US15/673,983 US10173519B2 (en) 2016-08-10 2017-08-10 Motor vehicle having a frame-like assembly carrier as a component of a bodywork in the front end region

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214827.3A DE102016214827B4 (de) 2016-08-10 2016-08-10 Kraftfahrzeug mit rahmenartigem Montageträger als Teil einer Karosserie im Front-End-Bereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016214827A1 DE102016214827A1 (de) 2018-02-15
DE102016214827B4 true DE102016214827B4 (de) 2023-02-23

Family

ID=61018409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016214827.3A Active DE102016214827B4 (de) 2016-08-10 2016-08-10 Kraftfahrzeug mit rahmenartigem Montageträger als Teil einer Karosserie im Front-End-Bereich

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10173519B2 (de)
CN (1) CN107719474A (de)
DE (1) DE102016214827B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6894355B2 (ja) * 2017-11-27 2021-06-30 トヨタ自動車株式会社 樹脂製ラジエータサポートダクト
USD1019704S1 (en) * 2020-02-09 2024-03-26 Velossa Tech Engineering, Inc. Ram-air intake
US20210246855A1 (en) 2020-02-09 2021-08-12 Velossa Tech Engineering Inc. Interchangeable intake manifold assemblies
USD1023061S1 (en) 2020-02-09 2024-04-16 Velossa Tech Engineering, Inc. Ram-air intake
USD1031782S1 (en) * 2020-02-09 2024-06-18 Velossa Tech Engineering, Inc. Ram-air intake

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850589A1 (de) 1998-11-03 2000-05-04 Hella Behr Fahrzeugsysteme Frontmodul für ein Kraftfahrzeug und Modulquerträger hierfür
DE102007053187A1 (de) 2006-11-15 2008-05-21 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Einbau einer Kühlkomponenten umfassenden Baueinheit in ein Kraftfahrzeug, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Anordnung der Baueinheit in einem Tragrahmen
DE102005028834B4 (de) 2005-06-21 2008-09-18 Hbpo Gmbh Montageträger mit rahmenförmigem Aufbau
DE102008041438A1 (de) 2007-08-28 2009-05-20 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Klangerzeuger mit strukturell und akustisch gekoppeltem Klangabstrahlungselement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102009031746A1 (de) 2009-07-06 2011-01-13 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kühlluftführungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009039806A1 (de) 2009-09-02 2011-03-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Frontstruktur eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Herstellung einer Frontstruktur
DE102010051366A1 (de) 2010-11-13 2012-05-16 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Tragstruktur für Karosserievorderbau eines Kraftfahrzeugs
DE102013006245A1 (de) 2013-04-11 2014-10-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Luftführungskanal mit Vorrichtung zur Wasserabscheidung im Bereich des Vorderwagens eines Kraftfahrzeuges
DE10209132B4 (de) 2002-03-01 2015-11-19 Volkswagen Ag Ansaugvorrichtung für Kaltluft

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437083C2 (de) * 1993-10-25 1996-10-17 Fuji Heavy Ind Ltd Modulträgerstruktur
JP2002211252A (ja) * 2001-01-15 2002-07-31 Nissan Motor Co Ltd 自動車の吸気ダクト取付部構造
US6698539B2 (en) * 2002-04-09 2004-03-02 Almarv, Llc Intake apparatus for feeding air to engine compartment
JP4547993B2 (ja) * 2004-06-01 2010-09-22 日産自動車株式会社 車体前部の外気導入構造
US7234555B2 (en) * 2004-07-12 2007-06-26 Honda Motor Co., Ltd. Secondary path automobile air intake system
US8201651B2 (en) * 2004-07-12 2012-06-19 Honda Motor Co., Ltd. Automobile over-bulkhead air intake system
JP2007090962A (ja) * 2005-09-27 2007-04-12 Denso Corp ラジエータ周辺部品の配置構造
KR100802929B1 (ko) * 2006-05-24 2008-02-14 현대자동차주식회사 자동차 엔진 룸의 외부 공기 흡입 시스템
JP5056041B2 (ja) * 2007-02-08 2012-10-24 マツダ株式会社 自動車のバンパ構造
JP4450066B2 (ja) * 2007-12-25 2010-04-14 日産自動車株式会社 車両前部構造
JP4730387B2 (ja) * 2008-03-31 2011-07-20 マツダ株式会社 自動車の前部構造
US8100209B2 (en) * 2008-03-31 2012-01-24 Honda Motor Co., Ltd. Front bulkhead cover and air flow system
US9096121B2 (en) * 2009-01-20 2015-08-04 Deere & Company Cool air plenum
KR20120102893A (ko) * 2011-03-09 2012-09-19 현대자동차주식회사 주행풍유입장치
US9211791B2 (en) * 2014-03-31 2015-12-15 Honda Motor Co., Ltd. Automobile over-bulkhead air intake system

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850589A1 (de) 1998-11-03 2000-05-04 Hella Behr Fahrzeugsysteme Frontmodul für ein Kraftfahrzeug und Modulquerträger hierfür
DE10209132B4 (de) 2002-03-01 2015-11-19 Volkswagen Ag Ansaugvorrichtung für Kaltluft
DE102005028834B4 (de) 2005-06-21 2008-09-18 Hbpo Gmbh Montageträger mit rahmenförmigem Aufbau
DE102007053187A1 (de) 2006-11-15 2008-05-21 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Einbau einer Kühlkomponenten umfassenden Baueinheit in ein Kraftfahrzeug, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Anordnung der Baueinheit in einem Tragrahmen
DE102008041438A1 (de) 2007-08-28 2009-05-20 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Klangerzeuger mit strukturell und akustisch gekoppeltem Klangabstrahlungselement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102009031746A1 (de) 2009-07-06 2011-01-13 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kühlluftführungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009039806A1 (de) 2009-09-02 2011-03-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Frontstruktur eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Herstellung einer Frontstruktur
DE102010051366A1 (de) 2010-11-13 2012-05-16 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Tragstruktur für Karosserievorderbau eines Kraftfahrzeugs
DE102013006245A1 (de) 2013-04-11 2014-10-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Luftführungskanal mit Vorrichtung zur Wasserabscheidung im Bereich des Vorderwagens eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
US10173519B2 (en) 2019-01-08
US20180043765A1 (en) 2018-02-15
DE102016214827A1 (de) 2018-02-15
CN107719474A (zh) 2018-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016214827B4 (de) Kraftfahrzeug mit rahmenartigem Montageträger als Teil einer Karosserie im Front-End-Bereich
EP0501276B1 (de) Verkleidung für den Motorbereich eines Kraftfahrzeuges
EP2020327B1 (de) Kühlmodul
WO2004036008A1 (de) Luftführung im vorbau eines kraftfahrzeugs
DE102009056508A1 (de) Kühlmodul und Adapterpaar für Modulvereinheitlichung
DE112011101615T5 (de) Kühleinrichtung für Fahrzeugbatterie
DE102019101728B4 (de) Struktur zum Befestigen einer elektrischen Vorrichtung
DE102009027475A1 (de) Luftführungsvorrichtung
DE102011119542A1 (de) Frontendmodul für ein Kraftfahrzeug
DE202016101418U1 (de) Integrierter NVH-Entkoppler und Frontalaufprallstrebe
DE2641444A1 (de) Platz fuer aggregate, die im motorraum eines kraftfahrzeugs angeordnet sind
WO2012025569A1 (de) Motorraumabdeckung bei einem vorderwagen eines kraftfahrzeug
DE102018214105A1 (de) Frontendmodul für ein Fahrzeug
DE102016204917B4 (de) Fahrzeug mit einem Heckkühler
DE102017130866A1 (de) Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102010051366A1 (de) Tragstruktur für Karosserievorderbau eines Kraftfahrzeugs
DE202016104444U1 (de) Rahmenartiger Montageträger als Teil einer Karosserie im Front-End-Bereich eines Kraftfahrzeuges
EP3873758B1 (de) Anordnung eines luftführungselementes aus schaumstoff an einem kühlerelement sowie kühlerelement und luftführungselement aus schaumstoff
DE102005017971B4 (de) Verfahren zur Veränderung von Schallemissionen eines Kraftfahrzeugs
DE102017115544B4 (de) Fahrzeugverkleidungsstruktur
DE102010038350A1 (de) Kühlluftführungsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
EP2371682B1 (de) Kühlluftführung
DE102014100795B4 (de) Frontendmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102016214828A1 (de) Rahmenartiger Montageträger als Teil einer Karosserie im Front-End-Bereich eines Kraftfahrzeuges
DE3704145C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SOBISCH KRAMM WETTLAUFER, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final