DE102016214792A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Identifikation von Stoffen eines Materials mittels Spektroskopie - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Identifikation von Stoffen eines Materials mittels Spektroskopie Download PDF

Info

Publication number
DE102016214792A1
DE102016214792A1 DE102016214792.7A DE102016214792A DE102016214792A1 DE 102016214792 A1 DE102016214792 A1 DE 102016214792A1 DE 102016214792 A DE102016214792 A DE 102016214792A DE 102016214792 A1 DE102016214792 A1 DE 102016214792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
range
laser
sample
plastics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016214792.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Gunther Krieg
Jürgen Bohleber
Dirk Fey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016214792.7A priority Critical patent/DE102016214792A1/de
Priority to EP17761796.6A priority patent/EP3497431A1/de
Priority to PCT/DE2017/200079 priority patent/WO2018028752A1/de
Publication of DE102016214792A1 publication Critical patent/DE102016214792A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/342Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/342Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour
    • B07C5/3425Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour of granular material, e.g. ore particles, grain
    • B07C5/3427Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour of granular material, e.g. ore particles, grain by changing or intensifying the optical properties prior to scanning, e.g. by inducing fluorescence under UV or x-radiation, subjecting the material to a chemical reaction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/10Arrangements of light sources specially adapted for spectrometry or colorimetry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/2803Investigating the spectrum using photoelectric array detector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/44Raman spectrometry; Scattering spectrometry ; Fluorescence spectrometry
    • G01J3/4406Fluorescence spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6402Atomic fluorescence; Laser induced fluorescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6408Fluorescence; Phosphorescence with measurement of decay time, time resolved fluorescence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C2501/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material to be sorted
    • B07C2501/0054Sorting of waste or refuse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0279Optical identification, e.g. cameras or spectroscopy
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N2021/6417Spectrofluorimetric devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/71Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited
    • G01N21/718Laser microanalysis, i.e. with formation of sample plasma
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/06Illumination; Optics
    • G01N2201/069Supply of sources
    • G01N2201/0696Pulsed
    • G01N2201/0697Pulsed lasers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/44Resins; Plastics; Rubber; Leather
    • G01N33/442Resins; Plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Identifikation von Stoffen eines Materials mittels Spektroskopie, umfassend einen Laser zur Bestrahlung einer Probe des Materials mit Licht mit zumindest einer Wellenlänge, einen Detektor zur Detektion des von der Probe reemitierten Lichts und eine Analyseeinrichtung zur spektroskopischen Analyse des detektierten Lichts, wobei der Laser ein gepulster Laser ist, der eine Pulsdauer im Bereich von Picosekunden oder eine noch kürzere Pulsdauer aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Identifikation von Stoffen eines Materials, insbesondere von Kunststoffen und deren Additiven, mittels Spektroskopie, umfassend einen Laser zur Bestrahlung einer Probe des Materials mit Licht mit zumindest einer Wellenlänge, einen Detektor zur Detektion des von der Probe reemittierten Lichts und eine Analyseeinrichtung zur spektroskopischen Analyse des detektierten Lichts.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Identifikation von Stoffen eines Materials, insbesondere von Kunststoffen und deren Additiven, wobei mittels eines Lasers eine Probe des Materials mit Licht zumindest einer Wellenlänge bestrahlt wird und das von dem Material reemittierte Licht detektiert wird, wobei das detektierte Licht spektroskopisch analysiert wird.
  • Obwohl auf beliebige Materialien und Stoffe anwendbar, wird die vorliegende Erfindung mit Bezug auf Kunststoffe erläutert.
  • Obwohl auf beliebigen Gebieten anwendbar, wird die vorliegende Erfindung in Bezug auf Recycling von Stoffen erläutert.
  • Das Recycling von Kunststoffen erfährt in letzter Zeit eine wachsende Bedeutung. Kunststoffmüll hat bereits erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt, sei es durch die Verschmutzung von Gewässern oder die immer weiter ansteigende Menge an Kunststoffmüll. Eine Lösung des Problems bietet das Kunststoff-Recycling, indem Altstoffe, also Kunststoffe, die in Produkten verarbeitet wurden und nicht mehr benötigt werden, in Wertstoffe, also in Stoffe, die für die erneute Verarbeitung in Produkten geeignet sind, umgewandelt werden. Hiermit können dann auch die für die Herstellung von Kunststoffen erforderlichen Ressourcen geschont werden.
  • Zur Detektion und Identifizierung von Kunststoffen sind verschiedene optische Verfahren bekannt geworden, beispielsweise aus der EP 198 16 881 B4 . Hier wurden zur Bestrahlung u.a. kontinuierlich strahlende Laser verwendet.
  • Nachteilig dabei ist jedoch, dass eine zuverlässige Identifizierung von Stoffen und/oder deren Additive nur bedingt möglich war, da die Auflösung und Selektivität der mittels der Bestrahlung der Proben mit Laserlicht erhaltenen Spektren recht gering war.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Identifizierung von Stoffen anzugeben, welche eine genauere, selektivere und zuverlässigere Identifizierung von Stoffen ermöglicht. Darüber hinaus ist es eine Aufgabe der Erfindung ein alternatives Verfahren und eine alternative Vorrichtung zur Identifizierung von Stoffen und/oder deren Additiven anzugeben.
  • Die Erfindung löst die vorstehend genannten Aufgaben bei einer Vorrichtung zur Identifikation von Stoffen eines Materials mittels Spektroskopie, insbesondere von Kunststoffen und deren Additiven, umfassend einen Laser zur Bestrahlung einer Probe des Materials mit Licht mit zumindest einer Wellenlänge, einen Detektor zur Detektion des von der Probe reemittierten Lichts und eine Analyseeinrichtung zur spektroskopischen Analyse des detektierten Lichts, dadurch, dass der Laser ein gepulster Laser ist, der eine Pulsdauer im Bereich von Picosekunden oder eine noch kürzere Pulsdauer aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung löst die vorstehend genannten Aufgaben ebenfalls bei einem Verfahren zur Identifikation von Stoffen eines Materials, insbesondere von Kunststoffen und deren Additiven, wobei mittels eines Lasers eine Probe des Materials mit Licht zumindest einer Wellenlänge bestrahlt wird und das von der Probe reemittierte Licht detektiert wird, wobei das detektierte Licht spektroskopisch analysiert wird, dadurch, dass die Probe mit gepulstem Licht des Lasers bestrahlt wird, wobei das gepulste Licht eine Pulsdauer im Bereich von Picosekunden oder eine noch kürzere Pulsdauer aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung löst die vorstehend genannten Aufgaben ebenfalls durch eine Verwendung von gepulstem Laserlicht mit Pulsdauern im Bereich von Picosekunden oder noch kürzeren Pulsdauern zur Bestrahlung von Material, insbesondere von Kunststoffen und deren Additiven, dessen reemittiertes Licht spektroskopisch analysiert wird.
  • Die vorliegende Erfindung löst die vorstehend genannten Aufgaben ebenfalls durch eine Verwendung von gepulstem Laserlicht mit Pulsdauern im Bereich von Picosekunden oder noch kürzeren Pulsdauern zur Bestrahlung von zu identifizierendem Material, insbesondere von Kunststoffen und deren Additiven, für Recyclingzwecke.
  • Die vorliegende Erfindung löst die vorstehend genannten Aufgaben ebenfalls durch eine Verwendung von gepulstem Laserlicht mit Pulsdauern im Bereich von Picosekunden oder noch kürzeren Pulsdauern zur Bestrahlung von Polymeren, insbesondere Kunststoffen und ggf. deren Additiven und/oder von Verunreinigungen derselben, zu deren Identifikation.
  • Die vorliegende Erfindung löst die vorstehend genannten Aufgaben ebenfalls durch eine Verwendung von gepulstem Laserlicht mit Pulsdauern im Bereich von Picosekunden oder noch kürzeren Pulsdauern zur Fluoreszenzanalyse, insbesondere zur Analyse der Fluoreszenzabklingzeit und/oder Fluoreszenzlebenszeit.
  • Die vorliegende Erfindung löst die vorstehend genannten Aufgaben ebenfalls durch eine Verwendung eines Pulslasers mit Pulsdauern im Bereich von Picosekunden oder noch kürzeren Pulsdauern zur Bestrahlung von Material, dessen reemittiertes Licht zur Identifikation des Materials spektroskopisch analysiert wird, insbesondere mittels einer Fluoreszenzlebenszeitanalyse.
  • Einer der damit erzielten Vorteile ist, dass bei einer Bestrahlung mit gepulstem Licht insbesondere im Picosekunden-Bereich, eine bessere spektrale Auflösung des Spektrums des von der Probe reemittierten Lichts erreicht werden kann, also beispielsweise für eine nachfolgende Raman-Spektroskopie oder Fluoreszenzspektroskopie, was die Zuverlässigkeit und Selektivität der Identifikation auch von chemisch ähnlichen Stoffen erheblich verbessert. Darüber hinaus sind auch die Flexibilität hinsichtlich der Einsetzbarkeit der Vorrichtung bzw. des Verfahrens auf verschiedenen Gebieten wesentlich erhöht. Ein weiterer Vorteil ist, dass auf diese Weise die Dauer der Anregung die nachfolgende Detektion des reemittierten Lichts einer Probe kaum beeinflusst.
  • Unter einem Detektor ist insbesondere in der Beschreibung, vorzugsweise in den Ansprüchen auch ein Dektorarray oder Ähnliches zu verstehen.
  • Unter noch kürzeren Pulsdauern sind im Bezug auf den Picosekundenbereich insbesondere in den Ansprüchen, vorzugsweise in der Beschreibung Pulsdauern im Bereich von Femtosekunden, Attosekunden, etc. zu verstehen. Unter dem Femto-Sekunden-Bereich ist insbesondere in den Ansprüchen, vorzugsweise in Beschreibung der Bereich zwischen 0,1 fs und 500 fs zu verstehen, insbesondere der Bereich zwischen 1 fs und 100 fs, vorzugsweise der Bereich zwischen 2,5 fs und 50 fs, insbesondere der Bereich zwischen 4 fs und 10 fs, vorzugsweise der Bereich zwischen 5 fs und 8 fs, beispielsweise 5, 6, 7 und/oder 8 fs. Unter dem Atto-Sekunden-Bereich ist insbesondere in den Ansprüchen, vorzugsweise in Beschreibung der Bereich zwischen 0,1 as und 500 as zu verstehen, insbesondere der Bereich zwischen 1 as und 100 as, vorzugsweise der Bereich zwischen 2,5 as und 50 as, insbesondere der Bereich zwischen 4 as und 10 as, vorzugsweise der Bereich zwischen 5 as und 8 as, beispielsweise 5, 6, 7 und/oder 8 as.
  • Unter dem Begriff „Material“ sind insbesondere in den Ansprüchen, vorzugsweise in der Beschreibung ein oder mehrere Stoffe zu verstehen.
  • Unter dem Begriff „Stoff“ ist insbesondere in den Ansprüchen, vorzugsweise in der Beschreibung jegliche Art von festem, flüssigem oder gasförmigem Stoff zu verstehen. Insbesondere sind unter dem Begriff „Stoff“ jegliche Art von Polymer oder Polymeren zu verstehen, insbesondere Kunststoffe, beispielsweise
    • – jegliche Art von Silikon oder Silikonpolymer, insbesondere Silikontectosilgranulat, Silikontectosilfolie, Silikondehesiv Sn, Silikondehesiv Pt, jegliche Art von Silikonschläuchen, etc.,
    • – jegliche Art von Polyethylen PE, wie beispielsweise LDPE, HDPE und UHDPE,
    • – Polymethylmetacrylat PMMA,
    • – Polystyrol PS,
    • – Polyvinylchlorid und dessen Derivaten,
    • – Polycarbonat PC,
    • – Polyethylenenterephthalat PET.
  • Unter dem Begriff „Additiv“ sind insbesondere in den Ansprüchen, vorzugsweise in der Beschreibung, jegliche gewollten oder ungewollten Zusätze zu einem Stoff oder Stoffen zu verstehen, insbesondere Flammschutzmittel, vorzugsweise halogenierte, insbesondere bromierte und/oder chlorierte Flammschutzmittel, beispielsweise umfassend
    • – polybromierter Diphenylether PDBE,
    • – polybromiertes Biphenyl PBB,
    • – decabromierter Diphenylether,
    • – pentabromierter Diphenylether,
    • – octabromierte Diphenylether,
    • – Hexabromcyclododecan,
    • – Tetrabrombisphenol A TBBP-A,
    • – Tetrabromphthalsäureanhydrid,
    • – bromierte Polystyrole,
    • – bromierte Phenole,
    • – reaktive Flammschutzmittel,
    • – Antimontrioxid,
    • – Antimonpentoxid,
    • – Ammoniumsulfat,
    • – etc.
  • Unter dem Begriff „Additiv“ sind insbesondere in den Ansprüchen, vorzugsweise in der Beschreibung, nicht Markierungstoffe, sog. „Marker“ zu verstehen, die einem Polymer, bspw. einem Kunststoff zu dessen Identifizierung zugesetzt werden und insbesondere später bspw. mittels einer Fluoreszenzanalyse identifiziert werden, um den damit versehenen Kunststoff zu identifizieren.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und weitere Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden beschrieben oder durch das Folgende offenbar:
    Vorzugsweise liegt der zeitliche Abstand zwischen zwei Pulsen des Lasers im Wesentlichen mindestens eine Größenordnung, vorzugsweise mindestens zwei Größenordnungen, insbesondere drei Größenordnungen über der Pulsdauer. Somit kann auf äußerst effiziente Weise reemittiertes Licht einer Probe nach einer Anregung über eine deutlich längere Zeit als die Anregungszeit, beispielsweise eine um den Faktor 100, 1.000 bis 10.000, etc. längere Zeit, gemessen werden. Dadurch kann die Zuverlässigkeit für die Identifikation mittels der spektroskopischen Analyse von reemittiertem Licht der Probe weiter erhöht werden. Stellt beispielsweise der Laser eine Pulsdauer im Bereich von Picosekunden bereit, wird der zeitliche Abstand zwischen zwei Pulsen im Nano-Sekunden-Bereich gewählt.
  • Zweckmäßigerweise ist das reemittierte Licht im Wesentlichen zwischen zwei Pulsen des Lasers detektierbar. Damit lassen sich auf einfache Weise mehrere sequentielle Anregungen und Messungen des reemittierten Lichts einer Probe realisieren. Auch damit wird die Zuverlässigkeit der spektroskopischen Analyse weiter erhöht, da damit mehrere Messungen in äußerst kurzer Zeit durchgeführt werden können. Diese können dann beispielsweise gemittelt werden und so ein weniger fehlerbehaftetes spektroskopisches Analyseresultat, z.B. durch Steigerung des Signal-Rausch-Verhältnisses, erhalten werden.
  • Zweckmäßigerweise umfasst die spektroskopische Analyse eine Fluoreszenzspektralanalyse und/oder eine Fluoreszenzlebenszeitanalyse. Mittels einer Fluoreszenzspektralanalyse bzw. einer Fluoreszenzlebenszeitanalyse lassen sich insbesondere Kunststoffe einfach und zuverlässig unterscheiden.
  • Vorteilhafterweise ist die Probe mit Licht einer Grundfrequenz und/oder einem oder mehreren ganzzahligen Vielfachen hiervon mittels des Lasers bestrahlbar. Damit kann die Materialprobe auf einfache Weise z.B. mit mehreren Wellenlängen bzw. Frequenzen bestrahlt werden. Weist der Laser eine Grundfrequenz auf, kann durch einfache Frequenzverdopplung, -verdreifachung, etc. auch ein sehr großer Wellenlängenbereich zur Bestrahlung abgedeckt werden, was die Flexibilität hinsichtlich Identifizierung von chemisch völlig unterschiedlichen Stoffen wesentlich erhöht.
  • Zweckmäßigerweise korrespondieren die Grundfrequenz und/oder die Frequenzvervielfachung zu Wellenlängen im Bereich zwischen 233 nm und 300 nm, insbesondere zwischen 250 nm und 280 nm, vorzugweise bei 266 nm und einer Wellenlängenverdopplung bei 532 nm. Dies ermöglicht eine besonders zuverlässige Identifizierung von Kunststoffen mittels einer spektroskopischen Analyse und auch ggf. zugesetzten Fremdstoffen bzw. Additiven wie Flammschutzmitteln oder auch Verunreinigungen des Kunststoffs wie Öl, Benzin, etc..
  • Vorteilhafterweise bezeichnet der Pico-Sekunden-Bereich den Bereich zwischen 0,5 ps und 500 ps, insbesondere den Bereich zwischen 1 ps und 100 ps, vorzugsweise den Bereich zwischen 2,5 ps und 50 ps, insbesondere zwischen 4 ps und 10 ps, vorzugsweise zwischen 5 ps und 8 ps, beispielsweise 5, 6, 7 und/oder 8 ps. Damit lässt sich auf zuverlässige Weise eine kurze Anregungszeit für eine Probe des Materials erreichen.
  • Zweckmäßigerweise ist die Probe in einer ersten Richtung durch den Laser beleuchtbar, wobei das reemittierte Licht in einer zweiten Richtung durch den Detektor detektierbar ist, wobei die erste Richtung und die zweite Richtung im Wesentlichen entgegengesetzt sind. Damit lässt sich eine äußerst kompakte Bauweise der Vorrichtung erreichen.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen, und aus dazugehöriger Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungen und Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile oder Elemente beziehen.
  • Dabei zeigt
  • 1 in schematischer Form eine Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 Teilspektren von verschiedenen Kunststoffen bei Anregung mit einem Nanosekunden-Laser; und
  • 3 Teilspektren für Kunststoffe bei Anregung mit einem Picosekunden-Laser.
  • 1 zeigt in schematischer Form eine Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 1 ist eine Vorrichtung 1 zur Identifizierung von Kunststoff und/oder ggf. eines oder mehrerer seiner Additive gezeigt. Die Vorrichtung 1 umfasst dabei eine Pulslichtquelle 2, hier in Form eines Pico-Sekunden-Lasers, mit der eine Probe 3 des Kunststoffs, der identifiziert werden soll, bestrahlt wird. Die Pulsdauer des Lasers beträgt hier 7,5 ps. Selbstverständlich kann die Pulsdauer auch nur 1 ps oder 100 ps oder dergleichen betragen. Das von der Probe 3 reemittierte Licht wird über einen Filter 4 sowie eine Linse 5 mittels eines Sensors 6 detektiert. Das von dem Sensor 6 erhaltene Rohsignal wird mittels einer Signalaufbereitung 7 aufbereitet und mittels eines Differenzierers 8 wird ebenfalls ein differenziertes Signal erzeugt. Es wird ebenfalls ein Trigger erzeugt mittels einer Triggererzeugung 9, welches dann einen ersten Zeitglied-Integrierer 12a und über einen Verzögerer 10 einen zweiten Zeitglied-Integrierer 12b auslöst.
  • Mittels der beiden Integrierer 12a und 12b wird das Signal zu unterschiedlichen, nicht überlappenden Zeitspannen auf der abfallenden Flanke des aufbereiteten Signals aufintegriert. Mittels einer Quotierung 13 werden die beiden Werte, die von den beiden Integrierern 12a und 12b bereitgestellt werden, miteinander in Relation gesetzt, hier mittels Quotientenbildung und die so erhaltene Zahl einer Auswertung 14 zugeführt.
  • Die Auswertung 14 kann u.a. darin bestehen, dass in einem Speicher der Vorrichtung eine Vielzahl von Referenzkennzahlen für div. Kombinationen von Kunststoffen und deren Additiven hinterlegt worden ist und auf Basis eines Vergleichs zwischen diesen Kennzahlen und der ermittelten Kennzahl durch die Messung dann der Kunststoff und/oder dessen Additive identifiziert werden. Für die Hinterlegung derartiger Werte/Kennzahlen können beispielsweise mehrfach wiederholte Messungen desselben Kunststoffs mit denselben Additiven durchgeführt werden und diese dann beispielsweise mit einem Mittelwert und einer entsprechenden Abweichung im Speicher abgelegt werden. Im Falle einer nicht eindeutigen Identifizierung kann ein solches Ergebnis einem Benutzer entsprechend angezeigt werden und der Kunststoff kann, wenn das Verfahren beim Recycling eingesetzt wird, separat aussortiert werden und ggf. dann einem weiteren Identifizierungsverfahren zugeführt werden.
  • 2 zeigt Teilspektren von verschiedenen Kunststoffen aufgenommen bei Anregung mit einem Nanosekunden-Laser und 3 zeigt Teilspektren für Kunststoffe bei Anregung mit einem Picosekunden-Laser.
  • In den 2 und 3 ist jeweils ein Ausschnitt eines aufgenommenen Spektrums (Intensität über Wellenlänge) für zwei verschiedene Kunststoffe gezeigt, die durch die unterbrochenen bzw. nicht unterbrochenen Linien dargestellt sind. In 2 bezeichnen die durchgezogenen Linien jeweils den Kunststoff Polystyrol PS, die unterbrochenen Linien den Kunststoff Acrylnitril-Butadien-Styrol ABS. In 3 bezeichnen die durchgezogenen Linie jeweils den Kunststoff Polystyrol PS, die unterbrochenen Linien den Kunststoff Polypropylen PP. Hierbei sind die Kunststoffe jeweils mehrfach bestrahlt und deren Spektrum aufgenommen worden. In 2 wurden die beiden Kunststoffe jeweils mehrfach mit einem Nanosekunden-Laser, also mit Laserlicht mit Pulsdauern im Nanosekundenbereich, bestrahlt, und 3 mit einem Picosekunden-Laser, also mit Laserlicht mit Pulsdauern im Picosekundenbereich. Wie zu erkennen ist, weisen die aufgenommenen Spektren in den überlappenden Wellenlängenbereichen zwischen 290nm und 340nm in 2 einen wesentlich weniger ausgeprägten bzw. charakteristischen Verlauf auf, verglichen mit dem Verlauf der Spektren der 3. Darüber hinaus sind auch die jeweiligen Maxima in der Intensität in 3 eindeutiger ausgeprägt und damit leichter identifizierbar als in 2.
  • Zusammenfassend ermöglicht die Verwendung eines Pico-Sekunden-Lasers, eines Femto-Sekunden-Lasers, etc. zur Identifikation von Stoffen in einer Materialprobe deren einfache und zuverlässige sowie kostengünstige Identifizierung.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Pulslichtquelle
    3
    Probe
    4
    Filter
    5
    Linse
    6
    Sensor
    7
    Signalaufbereitung
    8
    Differenzierer
    9
    Triggererzeugung
    10
    Verzögerer
    12a, 12b
    Integrierer
    13
    Quotierung
    14
    Auswertung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 19816881 B4 [0006]

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Identifikation von Stoffen eines Materials, insbesondere von Kunststoffen und deren Additiven, mittels Spektroskopie, umfassend einen Laser zur Bestrahlung einer Probe des Materials mit Licht mit zumindest einer Wellenlänge, einen Detektor zur Detektion des von der Probe reemitierten Lichts und eine Analyseeinrichtung zur spektroskopischen Analyse des detektierten Lichts, dadurch gekennzeichnet, dass der Laser ein gepulster Laser ist, der eine Pulsdauer im Bereich von Picosekunden oder eine noch kürzere Pulsdauer aufweist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der zeitliche Abstand zwischen zwei Pulsen des Lasers im Wesentlichen mindestens eine Größenordnung, vorzugsweise mindestens zwei Größenordnungen, insbesondere drei Größenordnungen über der Pulsdauer liegt.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei das reemittierte Licht im Wesentlichen zwischen zwei Pulsen des Lasers detektierbar ist.
  4. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1–3, wobei die spektroskopische Analyse eine Fluoreszenzspektralanalyse und/oder eine Fluoreszenzlebenszeitanalyse umfasst.
  5. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1–4, wobei die Probe mit Licht einer Grundfrequenz und/oder einem oder mehreren ganzzahligen Frequenzvielfachen hiervon mittels des Lasers bestrahlbar ist.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei die Wellenlänge im Bereich zwischen 233nm und 300nm, insbesondere zwischen 250nm und 280 nm, vorzugsweise 266nm korrespondiert und wobei zumindest eine andere Frequenzlänge die entsprechende Frequenzverdoppelung der einen Grundfrequenz ist.
  7. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1–6, wobei die Probe in einer ersten Richtung durch den Laser beleuchtbar ist und wobei das remittierte Licht in einer zweiten Richtung durch den Detektor detektierbar ist, wobei die erste Richtung und die zweite Richtung im Wesentlichen entgegengesetzt sind.
  8. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1–7, wobei der Picosekunden-Bereich den Bereich bezeichnet, zwischen 0,5 ps und 500 ps, insbesondere den Bereichen zwischen 1 ps und 100 ps, vorzugsweise den Bereich zwischen 2,5 ps und 5,0 ps, insbesondere zwischen 4 ps und 10 ps, vorzugsweise zwischen 5 ps und 8ps, beispielsweise 5, 6, 7, oder 8 ps.
  9. Verfahren zur Identifikation von Stoffen eines Materials, insbesondere von Kunststoffen und deren Additiven, wobei mittels eines Lasers eine Probe des Materials mit Licht zumindest einer Wellenlänge bestrahlt wird und das von der Probe reemitierte Licht detektiert wird, wobei das detektierte Licht spektroskopisch analysiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Probe mit gepulstem Licht des Lasers bestrahlt wird, wobei das gepulste Licht eine Pulsdauer im Bereich von Picosekunden oder eine kürzere Pulsdauer aufweist.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei der Picosekunden-Bereich den Bereich bezeichnet, zwischen 0,5 ps und 500 ps, insbesondere den Bereichen zwischen 1 ps und 100 ps, vorzugsweise den Bereich zwischen 2,5 ps und 5,0 ps, insbesondere zwischen 4 ps und 10 ps, vorzugsweise zwischen 5 ps und 8 ps, beispielsweise 5, 6, 7, oder 8 ps.
  11. Verwendung von gepulstem Laserlicht mit Pulsdauern im Bereich von Picosekunden oder noch kürzeren Pulsdauern zur Bestrahlung von Material, insbesondere von Kunststoffen und deren Additiven, dessen reemittiertes Licht spektroskopisch analysiert wird.
  12. Verwendung von gepulstem Laserlicht mit Pulsdauern im Bereich von Picosekunden oder noch kürzeren Pulsdauern zur Bestrahlung von zu identifizierendem Material, insbesondere von Kunststoffen und deren Additiven, für Recyclingzwecke.
  13. Verwendung von gepulstem Laserlicht mit Pulsdauern im Bereich von Picosekunden oder noch kürzeren Pulsdauern zur Bestrahlung von Polymeren, insbesondere Kunststoffen und/oder deren Additiven, zu deren Identifikation.
  14. Verwendung von gepulstem Laserlicht mit Pulsdauern im Bereich von Picosekunden oder noch kürzeren Pulsdauern zur Fluoreszenzanalyse, insbesondere zur Analyse der Fluoreszezabklingzeit und/oder Fluoreszenzlebenszeit.
  15. Verwendung eines Pulslasers mit Pulsdauern im Bereich von Picosekunden oder noch kürzeren Pulsdauern zur Bestrahlung von Material, insbesondere von Kunststoffen und deren Additiven, dessen reemittiertes Licht zur Identifikation des Materials spektroskopisch analysiert wird, insbesondere mittels einer Fluoreszenzlebenszeitanalyse.
DE102016214792.7A 2016-08-09 2016-08-09 Vorrichtung und Verfahren zur Identifikation von Stoffen eines Materials mittels Spektroskopie Pending DE102016214792A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214792.7A DE102016214792A1 (de) 2016-08-09 2016-08-09 Vorrichtung und Verfahren zur Identifikation von Stoffen eines Materials mittels Spektroskopie
EP17761796.6A EP3497431A1 (de) 2016-08-09 2017-08-02 Vorrichtung und verfahren zur identifikation von stoffen eines materials mittels spektroskopie
PCT/DE2017/200079 WO2018028752A1 (de) 2016-08-09 2017-08-02 Vorrichtung und verfahren zur identifikation von stoffen eines materials mittels spektroskopie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214792.7A DE102016214792A1 (de) 2016-08-09 2016-08-09 Vorrichtung und Verfahren zur Identifikation von Stoffen eines Materials mittels Spektroskopie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016214792A1 true DE102016214792A1 (de) 2018-02-15

Family

ID=59790893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016214792.7A Pending DE102016214792A1 (de) 2016-08-09 2016-08-09 Vorrichtung und Verfahren zur Identifikation von Stoffen eines Materials mittels Spektroskopie

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3497431A1 (de)
DE (1) DE102016214792A1 (de)
WO (1) WO2018028752A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3839886A1 (de) 2019-12-18 2021-06-23 Vito NV Verfahren und system zur durchführung einer charakterisierung von einem oder mehreren materialien

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231477A1 (de) * 1992-09-19 1994-03-24 Han Kyung Tae Verfahren zur optischen Sortierung von Kunststoffen mittels zeitaufgelöster Laserspektroskopie
DE19816881B4 (de) 1998-04-17 2012-01-05 Gunther Krieg Verfahren und Vorrichtung zur Detektion und Unterscheidung zwischen Kontaminationen und Gutstoffen sowie zwischen verschiedenen Farben in Feststoffpartikeln
DE102015001523A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Unisensor Sensorsysteme Gmbh Die automatische Sortierung von Polyethylen anhand der Fluoreszenzabklingzeit der Eigenfluoreszenz
DE102015001524A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Unisensor Sensorsysteme Gmbh Die automatische Sortierung von Silikonen anhand der Fluoreszenzabklingzeit der Eigenfluoreszenz
DE102015001525A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Unisensor Sensorsysteme Gmbh Die automatische Sortierung von Polyethylenterephthalat aus unterschiedlichen Quellen anhand der Fluoreszenzabklingzeit der Eigenfluoreszenz
WO2016124197A2 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Unisensor Sensorsysteme Gmbh Verfahren und vorrichtung zur identifizierung von kunststoffen und/oder deren additiven
DE102015001522A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-25 Unisensor Sensorsysteme Gmbh Die automatische Sortierung von Kunststoffen anhand von bi-exponentiellen Fluoreszenzabklingzeiten der Eigenfluoreszenz

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210970C2 (de) * 1992-04-02 1996-10-17 Markus Dipl Chem Sauer Verfahren zur simultanen optischen qualitativen und quantitativen Erfassung von verschiedenen mit Fluorochromen oder Fluorogenen markierten Molekülen eines Gemisches mittels Laserspektroskopie
KR100750734B1 (ko) 2006-10-26 2007-08-22 삼성전자주식회사 광원구동회로 및 구동방법
JP5437864B2 (ja) * 2010-03-10 2014-03-12 富士フイルム株式会社 pH測定装置の作動方法、検出装置の作動方法、及び生体物質分析装置の作動方法、並びに各装置
DE102014004529A1 (de) * 2014-03-27 2015-10-15 Ludwig-Maximilians-Universität München Die automatische Sortierung von Polymermaterialien anhand der Fluoreszenzabklingzeit der Eigenfluoreszenz und der Fluoreszenz von Markierungsstoffen
DE102014111871B3 (de) * 2014-08-20 2015-12-31 Unisensor Sensorsysteme Gmbh Sortieranlage und Verfahren zur Trennung von Materialfraktionen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231477A1 (de) * 1992-09-19 1994-03-24 Han Kyung Tae Verfahren zur optischen Sortierung von Kunststoffen mittels zeitaufgelöster Laserspektroskopie
DE19816881B4 (de) 1998-04-17 2012-01-05 Gunther Krieg Verfahren und Vorrichtung zur Detektion und Unterscheidung zwischen Kontaminationen und Gutstoffen sowie zwischen verschiedenen Farben in Feststoffpartikeln
DE102015001523A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Unisensor Sensorsysteme Gmbh Die automatische Sortierung von Polyethylen anhand der Fluoreszenzabklingzeit der Eigenfluoreszenz
DE102015001524A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Unisensor Sensorsysteme Gmbh Die automatische Sortierung von Silikonen anhand der Fluoreszenzabklingzeit der Eigenfluoreszenz
DE102015001525A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Unisensor Sensorsysteme Gmbh Die automatische Sortierung von Polyethylenterephthalat aus unterschiedlichen Quellen anhand der Fluoreszenzabklingzeit der Eigenfluoreszenz
WO2016124197A2 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Unisensor Sensorsysteme Gmbh Verfahren und vorrichtung zur identifizierung von kunststoffen und/oder deren additiven
DE102015001522A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-25 Unisensor Sensorsysteme Gmbh Die automatische Sortierung von Kunststoffen anhand von bi-exponentiellen Fluoreszenzabklingzeiten der Eigenfluoreszenz

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018028752A1 (de) 2018-02-15
EP3497431A1 (de) 2019-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015001471B4 (de) Verwendung der individuellen fluoreszenzabklingzeiten von polymeren zu deren detektion
EP0599153B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur stofflichen Identifikation von Werkstoffen
EP3494383A1 (de) Vorrichtung zur identifikation von stoffen
DE4129754C2 (de) Verfahren zur Gewinnung sortenreiner Kunststofffraktionen
EP3311141B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer materialeigenschaft eines bitumenmaterials
DE102005062910A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Identität oder Nicht-Identität und Konzentration einer chemischen Verbindung in einem Medium
EP3268725A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifizierung von kunststoffen und/oder deren additiven
DE112011101917T5 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Mineralen nach ihren Lumineszenzeigenschaften
DE102013002859A1 (de) Vorrichtung zur Detektion von Rauch in einem Raum und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer derartigen Vorrichtung
WO2018028752A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur identifikation von stoffen eines materials mittels spektroskopie
EP0166899A2 (de) Verfahren zur Untersuchung von Kunststoffkörpern
DE10049404C2 (de) Mit einem NIR-Marker versehener kunststoff-, glas-, textil- oder papierhaltiger Werkstoff und Verfahren zur Identifizierung dieses Werkstoffs
DE19507119A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Verunreinigungen
DE102014101302B3 (de) Verfahren zur Spektrometrie und Spektrometer
DE4318358A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Streulicht erzeugenden Oberflächenfehlern von optischen Medien, wie Glas oder Kunststoff, insbesondere von Fahrzeugscheiben
WO2014118154A1 (de) Prüfverfahren und prüfvorrichtung für oberflächen
EP4139106B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sortierung von kunststoffobjekten
DE19729352A1 (de) Zentrifugierverfahren zur Probencharakterisierung
DE2621216A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung von puelpe auf das vorhandensein von verdickungen
DE3706458A1 (de) Einrichtung zur untersuchung von chemischen substanzen und deren truebung durch fremdkoerper mit hilfe von licht
DE102007015667A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Vernetzungsgrades von Polymererzeugnissen
DE102015001522A1 (de) Die automatische Sortierung von Kunststoffen anhand von bi-exponentiellen Fluoreszenzabklingzeiten der Eigenfluoreszenz
EP1089068A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Kontaminationen
DE4410398C1 (de) Verfahren zur Identifikation von polymeren Materialien
DE19955135C2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Materialsorte bei Folien aus Kunststoff als Bestandteil einer Wertstoffsortieranlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE ULLRICH & NAUMANN P, DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)