DE102016213861A1 - Pendelrollenlager - Google Patents

Pendelrollenlager Download PDF

Info

Publication number
DE102016213861A1
DE102016213861A1 DE102016213861.8A DE102016213861A DE102016213861A1 DE 102016213861 A1 DE102016213861 A1 DE 102016213861A1 DE 102016213861 A DE102016213861 A DE 102016213861A DE 102016213861 A1 DE102016213861 A1 DE 102016213861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner ring
spherical roller
roller bearing
rolling elements
outer ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016213861.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016213861.8A priority Critical patent/DE102016213861A1/de
Publication of DE102016213861A1 publication Critical patent/DE102016213861A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/50Tilting mechanisms for converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/30Angles, e.g. inclinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/40Application independent of particular apparatuses related to environment, i.e. operating conditions
    • F16C2300/54Application independent of particular apparatuses related to environment, i.e. operating conditions high-temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Pendelrollenlager (70) zum Lagern einer schweren Last (10), beispielsweise eines kippbaren Tiegels (12) oder eines Stahlkonverters (14), welches einen Innenring (72) und einen koaxial dazu angeordneten Außenring (74) aufweist, zwischen denen in zwei Wälzkörperreihen (86, 88) tonnenförmige Wälzkörper (84, 85) angeordnet sind, und bei dem die Wälzkörper (84) der ersten Wälzkörperreihe (86) auf einer ersten Innenringlaufbahn (76) sowie einer ersten Außenringlaufbahn (78) und die Wälzkörper (85) der ersten Wälzkörperreihe (88) auf einer zweiten Innenringlaufbahn (80) und einer zweiten Außenringlaufbahn (82) abrollen. Außerdem ist bei diesem Pendelrollenlager (70) vorgesehen, dass der Innenring (72) eine Innenringbohrung (90) und der Außenring (74) eine zylindrische Außenmantelfläche (120) aufweist, dass die Innenringbohrung (90) eine Innenringlängsachse (100) und die zylindrische Außenmantelfläche (75) des Außenrings (74) eine Außenringlängslachse (102) aufweist, und dass die Innenringlängsachse (100) in Bezug zur Außenringlängsachse (102) um einen Schrägstellungswinkel (α) schräg ausgerichtet ist. Infolgedessen ergibt sich eine signifikante Verschleißminderung des Pendelrollenlagers (70), wenn eine mittels des Pendelrollenlagers (70) zu lagernde schwere Last (10) gleichfalls einen geneigt bzw. schief ausgerichteten Lagerzapfen (16, 18) aufweist. Außerdem kann das Pendelrollenlager (70) vorteilhaft als Austauschlager für schwere Lasten (10) mit beidseits schief ausgerichteten Lagerzapfen (16, 18) verwendet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Pendelrollenlager zum Lagern einer schweren Last, beispielsweise eines kippbaren Tiegels oder eines Stahlkonverters, welches einen Innenring und einen koaxial dazu angeordneten Außenring aufweist, zwischen denen in zwei Wälzkörperreihen tonnenförmige Wälzkörper angeordnet sind, und bei dem die Wälzkörper der ersten Wälzkörperreihe auf einer ersten Innenringlaufbahn sowie einer ersten Außenringlaufbahn und die Wälzkörper der ersten Wälzkörperreihe auf einer zweiten Innenringlaufbahn und einer zweiten Außenringlaufbahn abrollen.
  • Aus dem Stand der Technik sind sehr schwere Tiegel oder Stahlkonverter bekannt, die zwei gegenüberliegend abstehende Tragzapfen aufweisen, mittels denen der Tiegel oder Stahlkonverter über Wälzlager verschwenkbar beziehungsweise kippbar an einem Traggerüst gelagert ist. Derartige Tiegel oder Stahlkonverter kommen zum Beispiel bei der Produktion von Stahl aus flüssigem Roheisen zum Einsatz. Aus Gründen der Kosteneffizienz ist man bestrebt, möglichst große Chargen von bis zu 1000 t zu erzeugen. Demzufolge hat ein solches Lager außerordentlich hohen mechanischen und thermischen Anforderungen dauerhaft standzuhalten. Die hohe Masse des Stahlkonverters kann in Verbindung mit der Temperaturbelastung darüber hinaus zu einer temporären oder dauerhaften Geometrieänderung an Teilen des Tiegels oder Stahlkonverters führen, insbesondere zu einer Schiefstellung der Tragzapfen, wodurch die mechanische Belastung der Wälzlager beträchtlich zunehmen kann.
  • Die AT 27 48 70 B betrifft eine Lagerkonstruktion für kippbare Tiegel oder Stahlkonverter mit zwei gegenüberliegenden Tragzapfen, die jeweils in einem Pendelrollenlager gelagert sind. Das eine Pendelrollenlager ist axial unverschiebbar als ein Festlager und das andere Pendelrollenlager ist axial verschiebbar als ein Loslager ausgeführt. Mindestens einer der Tragzapfen ist an einen Antrieb angeschlossen, um ein Kippen zum Entleeren des Tiegels oder Konverters zu ermöglichen. Der Innenring des als Loslager ausgeführten Pendelrollenlagers ist mittels einer kegelförmigen Spannhülse fest auf dem Tragzapfen angeordnet. Der Außenring des als Loslager realisierten Pendelrollenlagers ist in einer Schiebebüchse gelagert, die gegenüber dem das gesamte Lager umschließenden Gehäuse axial verschiebbar ist. Eine zusätzliche Kompensation des stark verschleißverstärkenden Einflusses von schief stehenden Tragzapfen ist, abgesehen von hier Verwendung findenden Pendelrollenlagern, nicht vorgesehen. Wenngleich mittels der erwähnten kegelförmigen Spannhülse ein Ausgleich einer Schiefstellung eines Lagerzapfens in Bezug zur Schwenkachse des Tiegels oder Konverters möglich ist, so stellt diese Spannhülse doch ein weiteres Bauteil dar, welches die Herstell- und Montagekosten einer solchen Lagerkonstruktion nachteilig erhöht.
  • Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, ein betriebssicheres, langlebiges sowie kostengünstig herstellbares und montierbares Pendelrollenlager zur Lagerung einer schweren Last, wie beispielsweise einen kippbaren Tiegel, einen Stahlkonverter oder dergleichen vorzustellen, welche schräg gestellte Lagerzapfen aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Pendelrollenlager mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen an. Zudem wird eine vorteilhafte Verwendung eines solchen Pendelrollenlagers beansprucht.
  • Demnach geht die Erfindung aus von einem Pendelrollenlager zum Lagern einer schweren Last, beispielsweise eines kippbaren Tiegels oder eines Stahlkonverters, welches einen Innenring und einen koaxial dazu angeordneten Außenring aufweist, zwischen denen in zwei Wälzkörperreihen tonnenförmige Wälzkörper angeordnet sind, und bei dem die Wälzkörper der ersten Wälzkörperreihe auf einer ersten Innenringlaufbahn sowie einer ersten Außenringlaufbahn und die Wälzkörper der ersten Wälzkörperreihe auf einer zweiten Innenringlaufbahn und einer zweiten Außenringlaufbahn abrollen.
  • Zur Lösung der genannten Aufgabe ist vorgesehen, dass der Innenring eine Innenringbohrung und der Außenring eine zylindrische Außenmantelfläche aufweist, dass die Innenringbohrung eine Innenringlängsachse und die zylindrische Außenmantelfläche des Außenrings eine Außenringlängslachse aufweist, und dass die Innenringlängsachse in Bezug zur Außenringlängsachse um einen Schrägstellungswinkel schräg ausgerichtet ist.
  • Durch die schräge Innenringbohrung wird mit geringem Aufwand der nachteilige Einfluss einer taumelnden Bewegung eines schief stehenden Lagerzapfens der schweren Last auf den Verschleiß des Pendelrollenlagers verringert. Beispielsweise lässt sich das erfindungsgemäße Pendelrollenlager in vorteilhafter Weise als Austauschlager für vorhandene Tiegel oder Stahlkonverter mit betriebsbedingt schräg gebogenen Schenkzapfen verwenden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen sein, dass der Schrägstellungswinkel α der Innenringbohrung den gleichen Wert aufweist wie derjenige Winkel β, unter dem der jeweilige Lagerzapfen geneigt ausgerichtet von der schweren Last absteht. Infolgedessen erreicht das Pendelrollenlager eine maximale Gebrauchsdauer bei minimalem Verschleiß.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass die axiale Breite der ersten Innenringlaufbahn und die axiale Breite der zweiten Innenringlaufbahn jeweils ausgehend von einem ersten Breitenminimum beziehungsweise einem zweiten Breitenminimum in Umfangsrichtung der beiden Innenringlaufbahnen bis zu einem ersten Breitenmaximum beziehungsweise einem zweiten Breitenmaximum linear breiter werden, und dann im weiteren Verlauf bis zu dem ersten Breitenminimum beziehungsweise dem zweiten Breitenminimum linear schmaler werden.
  • Weiter ist in diesem Zusammenhang eine Weiterbildung vorteilhaft, bei der vorgesehen ist, dass die erste Innenringlaufbahn und die zweite Innenringlaufbahn axial innen durch einen kreisförmigen Mittelsteg voneinander beabstandet sind, wobei die beiden Innenringlaufbahnen hinsichtlich ihrer axialen Breite und auf den Umfang des Innenrings bezogen derart zueinander versetzt ausgebildet sind, dass das Breitenminimum der ersten Innenringlaufbahn dort ausgebildet ist, wo das Breitenmaximum der zweiten Innenringlaufbahn ausgebildet ist, und dass das Breitenmaximum der ersten Innenringlaufbahn dort ausgebildet ist, wo das Breitenminimum der zweiten Innenringlaufbahn ausgebildet ist. Infolgedessen ist eine axial großflächigere Führung der Wälzkörper bei schief- beziehungsweise schräg stehenden Lagerzapfen gegeben, so dass insbesondere deren teilweises seitliches Herausrutschen aus dem Pendelrollenlager vermieden wird.
  • Vorzugsweise ist der Außenring axial geteilt ausgebildet, so dass dieser aus einem ersten halbkreisförmigen Teilaußenring sowie einem zweiten halbkreisförmigen Teilaußenring zusammengefügt wird. Hierdurch wird eine besonders einfache Montage sowie im Fehlerfall eine Demontage des Pendelrollenlagers ermöglicht. Die beiden Teilaußenringe können dazu durch Bolzenverbindung miteinander verbunden sein. Alternativ dazu kann der Außenring auch ungeteilt ausgeführt sein.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung eines Ausführungsbeispiels beigefügt. In der Zeichnung zeigt
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer schweren Last mit betriebsbedingt schräg gestellten Lagerzapfen und zwei konventionellen Pendelrollenlagern,
  • 2 einen Teilquerschnitt durch ein Pendelrollenlager gemäß 1 mit der Darstellung von Verschleißzonen am Außenring,
  • 3 eine Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen Pendelrollenlagers, welches einen schräg gestellten Lagerzapfen trägt, und
  • 4 eine radiale Draufsicht auf den Innenring des Pendelrollenlagers gemäß 3 mit einer ersten und einer zweiten Innenringlaufbahn.
  • Demnach zeigt 1 eine schematische Seitenansicht einer schweren Last 10, die hier exemplarisch als ein kippbarer Tiegel 12 oder Stahlkonverter 14 ausgebildet ist. Nachfolgend wird nur von einem Stahlkonverter 14 gesprochen. Der Stahlkonverter 14 weist zwei gegenüberliegend angeordnete Lagerzapfen 16, 18 auf. Zur Lagerung des Stahlkonverters 14 in einem in 3 erkennbaren Traggerüst 98 ist auf den beiden Lagerzapfen 16, 18 jeweils ein Pendelrollenlager 20, 22 befestigt.
  • Der Stahlkonverter 14 kann beispielsweise eine Masse von bis 1900 t aufweisen. Aufgrund seiner hohen Masse gepaart mit einer betriebsbedingt in der Regel sehr hohen Temperatur kann es zu der in 1 dargestellten Verformung der Lagerzapfen 16, 18 kommen. Demzufolge verlaufen die Längsachsen 30, 32 der beiden Lagerzapfen 16, 18 jeweils unter einem Winkel β geneigt beziehungsweise verkippt zu einer Horizontalen 26, welche senkrecht auf der Symmetrieachse 28 des Stahlkonverters 14 steht. Infolge dieser betriebsbedingten Schrägstellung der beiden Lagerzapfen 16, 18 des Stahlkonverters 14 kommt es bei einem Verschwenken desselben zu einer exzentrischen Drehbewegung der Lagerzapfen 16, 18, die im Ergebnis zu einem starkem Verschleiß in den beiden Pendelrollenlager 20, 22 führt.
  • 2 zeigt einen prinzipiellen Teilquerschnitt durch das in 1 auf der linken Seite dargestellte bekannte Pendelrollenlager 20, in dem Verschleißzonen 54, 56 markiert sind. Das Pendelrollenlager 20 weist einen Innenring 42 und einen diesen koaxial umgebenden Außenring 44 auf, zwischen denen in zwei Wälzkörperreihen tonnenförmige Wälzköper 46, 47 angeordnet sind. Aufgrund exzentrischen Drehbewegung des in 2 nicht dargestellten Lagerzapfens 16 führen die Wälzkörper 46, 47 im Lagerbetrieb Axialbewegungen 48, 50 quer zu einer Hauptlastrichtung 52 aus, die mittels den beiden Doppelpfeilen angedeutet sind. Die Hauptlastrichtung 52 verläuft dabei im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsmittelachse 62 des Pendelrollenlagers 20. Hierdurch entstehen jeweils Verschleißzonen 54, 56 im Bereich der beiden Außenringlaufbahnen 58, 60 des Pendelrollenlagers 20, welche im ungünstigsten Fall zu einem frühzeitigen Totalausfall des ganzen Pendelrollenlagers 20 führen können. Der Innenring 42 und der Außenring 44 dieses Pendelrollenlagers 20 sind hier exemplarisch jeweils einteilig ausgebildet. Zur Schmiermittelversorgung des Pendelrollenlagers 20 sind drei umfangsseitig jeweils zueinander um 120° versetzt in den Außenring 44 eingebrachte zylindrische Durchgangsbohrungen 64 vorhanden.
  • Die 3 zeigt in einer schematischen Querschnittsdarstellung die Lagerung eines Lagerzapfens 16 eines Stahlkonverters 14 in einem erfindungsgemäßen Pendelrollenlager 70. Dieses Pendelrollenlager 70 weist einen Innenring 72 und einen koaxial darüber angeordneten Außenring 74 auf. Radial zwischen diesen beiden Lagerringen 72, 74 sind in zwei Wälzkörperreihen 86, 88 tonnenförmige Wälzkörper 84, 85 angeordnet. Die Wälzkörper 84 der ersten Wälzkörperreihe 86 rollen auf einer ersten Innenringlaufbahn 76 sowie einer ersten Außenringlaufbahn 78 ab, und die Wälzkörper 85 der zweiten Wälzkörperreihe 88 rollen auf einer zweiten Innenringlaufbahn 80 und einer zweiten Außenringlaufbahn 82 ab. Die beiden Innenringlaufbahnen 76, 80 sowie die beiden Außenringlaufbahnen 78, 82 sind jeweils konkav ausgebildet.
  • Der Innenring 72 weist eine Innenringbohrung 90 auf, die den Lagerzapfen 16 des Stahlkonverters 14 aufnimmt. Hierzu ist der Innenring 72 bis zu einem Abschlag 92 beziehungsweise eine Schulter des Lagerzapfens 16 auf diesen aufgeschoben. Der Außenring 74 des Pendelrollenlagers 70 ist hier exemplarisch axial ungeteilt bzw. einteilig ausgebildet, und er weist drei um 120° umfangsseitig zueinander versetzt angeordnete Durchgangsbohrungen 94. Diese Durchgangsbohrungen 94 dienen zur Zuführung eines Schmiermittels in das Pendelrollenlager 70. Alternativ dazu kann der Außenring 74 zum Beispiel axial geteilt ausgebildet sein, um insbesondere die Fertigung, die Montage sowie die Demontage des Pendelrollenlagers 70 in einem Wartungsfall zu erleichtern.
  • Der Außenring 74 weist eine zylindrische Außenmantelfläche 120 auf. Er ist im dargestellten Ausführungsbeispiel in einer hohlzylindrischen Bohrung 96 eines Traggerüstes 98 zur kipp- oder schwenkbaren Lagerung des Stahlkonverters 14 aufgenommen. Bei dem Traggerüst 98 kann es sich beispielsweise um ein Auge eines Gabelschenkels einer Schwenk- beziehungsweise Kippvorrichtung handeln. Erfindungsgemäß ist eine Längsmittelachse 100 der Innenringbohrung 90 in Bezug zu der Längsmittelachse 102 des Außenrings 74 beziehungsweise von dessen zylindrischen Außenmantelfläche 120 um einen Schrägstellungswinkel α schräg beziehungsweise geneigt ausgerichtet. Infolgedessen wird die aufgrund seiner Schrägstellung extrem verschleißerhöhende Wirkung der kurbelnden Dreh- beziehungsweise Verschwenkbewegungen des Lagerzapfens 16 beträchtlich vermindert.
  • Der Schrägstellungswinkel α der Innenringbohrung 90 beträgt hierbei zwischen 1° und 5° jeweils einschließlich der Bereichsgrenzen. Dieser Schrägstellungswinkel α ist zudem in etwa gleich groß wie der Winkel β (siehe 1), welcher der Schrägstellung des Lagerzapfens 16 des Stahlkonverters 14 entspricht. Der Schrägstellungswinkel α zwischen der Längsmittelachse 100 der Innenringbohrung 90 und der Längsmittelachse 102 des Außenrings 74 bezieht sich hierbei auf den nicht verschwenkten beziehungsweise nicht verkippten Zustand des Pendelrollenlagers 70 gemäß 3, in dem der Innenring 72 und der Außenring 74 zumindest abschnittweise axial bündig abschließen.
  • 4 zeigt eine teilweise, schematische radiale Draufsicht auf den Innenring 72 des Pendelrollenlagers 70 gemäß 3. Der Innenring 72 verfügt wie erwähnt über die erste Innenringlaufbahn 76 und die zweite Innenringlaufbahn 80, welche jeweils konkav ausgebildet sind. Die Längsmittelachse 100 der Innenringbohrung 90 des Innenrings 72 verläuft unter dem Schrägstellungswinkel α verkippt beziehungsweise geneigt zu der Längsmittelachse 102 des hier nicht dargestellten Außenrings 74 des Pendelrollenlagers 70.
  • Wie 3 zeigt, weisen die beiden Innenringslaufbahnen 76, 80 über den Umfang des Innenrings 72 gesehen keine konstante Breite auf, sondern diese Laufbahnbreite ist abhängig von der jeweiligen umfangsseitigen Position an der Laufbahn. Dies bedeutet, dass sich die Breite B1 der ersten Innenringlaufbahn 76 ausgehend von einem ersten Breitenmaximum B_max1 bis hin zu einem ersten Breitenminimum B_min1 linear verringert. Korrespondierend hierzu reduziert sich die Breite B2 der zweiten Innenringlaufbahn 80 ausgehend von einem zweiten Breitenminimum B_max2 linear bis zu einem zweiten Breitenminimum B_min2. Darüber hinaus sind die Innenringlaufbahnen 76, 80 hinsichtlich ihres jeweiligen Breiteverlaufs umfangsseitig um 180° zueinander versetzt ausgebildet, so dass das erste Breitenminimum B_min1 mit dem zweiten Breitenmaximum B_max2 und das erste Breitenmaximum B_max1 mit dem zweiten Breitenminimum B_min2 umfangsseitig axial gegenüber ausgebildet sind.
  • Die erste Innenringlaufbahn 76 und die zweite Innenringlaufbahn 80 sind durch einen axial innen angeordneten, kreisförmigen Mittelsteg 114 voneinander getrennt, welcher zwei axiale, kreisförmige Ränder 110, 112 aufweist. Diese Ränder 110, 112 begrenzen die beiden Innenringlaufbahnen 76, 80 axial innen.
  • Aufgrund der speziellen Geometrie der beiden Innenringlaufbahnen 76, 80 ist die umfangsseitige Breite B1, B2 der Innenlaufbahnen 76, 80 auch im Fall einer erheblichen Schrägstellung eines Lager- beziehungsweise Drehzapfens einer mittels des Pendelrollenlagers zu lagernden schweren Last in axialer Richtung in jedem Fall so groß, dass die Wälzkörper 84, 85 vollflächig abrollen und axial nicht über eine erste oder zweite Stirnfläche 116, 118 des Innenrings 72 hinausragen, sondern allenfalls bündig mit diesen abschließen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schwere Last
    12
    Tiegel
    14
    Stahlkonverter
    16
    Erster Lagerzapfen
    18
    Zweiter Lagerzapfen
    20
    Erstes Pendelrollenlager (Stand der Technik)
    22
    Zweites Pendelrollenlager (Stand der Technik)
    26
    Horizontale
    28
    Symmetrieachse, Hochachse des Stahlkonverters
    30
    Längsachse des ersten Lagerzapfens 16
    32
    Längsachse des ersten Lagerzapfens 18
    42
    Innenring des Pendelrollenlagers 20
    44
    Außenring des Pendelrollenlagers 20
    46
    Wälzkörper der ersten Wälzkörperreihe der Pendelrollenlager 20, 22
    47
    Wälzkörper der zweiten Wälzkörperreihe der Pendelrollenlager 20, 22
    48
    Axialbewegung der Wälzkörper 46
    50
    Axialbewegung der Wälzkörper 47
    52
    Hauptlastrichtung
    54
    Erste Verschleißzone am Außenring des Pendelrollenlagers 20
    56
    Zweite Verschleißzone am Außenring des Pendelrollenlagers 20
    58
    Erste Außenringlaufbahn
    60
    Zweite Außenringlaufbahn
    62
    Längsmittelachse des Pendelrollenlagers 20
    64
    Durchgangsbohrung im Außenring 44
    70
    Pendelrollenlager
    72
    Innenring des Pendelrollenlagers 70
    74
    Außenring des Pendelrollenlagers 70
    75
    Zylindrische Außenmantelfläche des Außenrings 74
    76
    Erste Innenringlaufbahn des Pendelrollenlagers 70
    78
    Erste Außenringlaufbahn des Pendelrollenlagers 70
    80
    Zweite Innenringlaufbahn des Pendelrollenlagers 70
    82
    Zweite Außenringlaufbahn des Pendelrollenlagers 70
    84
    Wälzkörper der ersten Wälzkörperreihe 86
    85
    Wälzkörper der zweiten Wälzkörperreihe 88
    86
    Erste Wälzkörperreihe
    88
    Zweite Wälzkörperreihe
    90
    Innenringbohrung
    92
    Absatz am Lagerzapfen
    94
    Durchgangsbohrung im Außenring 74
    96
    Bohrung, Aufnahme im Gehäuse oder Traggerüst
    98
    Gehäuse, Traggerüst
    100
    Innenringlängsachse
    102
    Außenringlängsachse
    110
    Erster Rand des Mittelstegs 114
    112
    Zweiter Rand des Mittelstegs 114
    114
    Mittelsteg am Innenring 72
    116
    Erste Stirnfläche des Innenrings 72
    118
    Zweite Stirnfläche des Innenrings 72
    120
    Außenmantelfläche des Außenrings 74
    α
    Schrägstellungswinkel der Innenringbohrung
    β
    Winkel, Schrägstellung der Lagerzapfen 16, 18
    B1
    Umfangsseitige Breite erste Innenringlaufbahn
    B2
    Umfangsseitige Breite zweite Innenringlaufbahn
    B_min1
    Erstes Breitenminimum
    B_max1
    Erstes Breitenmaximum
    B_min2
    Zweites Breitenminimum
    B_max2
    Zweites Breitenmaximum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • AT 274870 B [0003]

Claims (7)

  1. Pendelrollenlager (70) zum Lagern einer schweren Last (10), beispielsweise eines kippbaren Tiegels (12) oder eines Stahlkonverters (14), welches einen Innenring (72) und einen koaxial dazu angeordneten Außenring (74) aufweist, zwischen denen in zwei Wälzkörperreihen (86, 88) tonnenförmige Wälzkörper (84, 85) angeordnet sind, und bei dem die Wälzkörper (84) der ersten Wälzkörperreihe (86) auf einer ersten Innenringlaufbahn (76) sowie einer ersten Außenringlaufbahn (78) und die Wälzkörper (85) der ersten Wälzkörperreihe (88) auf einer zweiten Innenringlaufbahn (80) und einer zweiten Außenringlaufbahn (82) abrollen, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (72) eine Innenringbohrung (90) und der Außenring (74) eine zylindrische Außenmantelfläche (120) aufweist, dass die Innenringbohrung (90) eine Innenringlängsachse (100) und die zylindrische Außenmantelfläche (75) des Außenrings (74) eine Außenringlängslachse (102) aufweist, und dass die Innenringlängsachse (100) in Bezug zur Außenringlängsachse (102) um einen Schrägstellungswinkel (α) schräg ausgerichtet ist.
  2. Pendelrollenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrägstellungswinkel (α) der Innenringbohrung (90) den gleichen Wert aufweist wie derjenige Winkel (β), unter dem der jeweilige Lagerzapfen (16, 18) geneigt ausgerichtet von der schweren Last (10) absteht.
  3. Pendelrollenlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Breite (B1) der ersten Innenringlaufbahn (76) und die axiale Breite (B2) der zweiten Innenringlaufbahn (80) jeweils ausgehend von einem ersten Breitenminimum (B_min1) beziehungsweise einem zweiten Breitenminimum (B_min2) in Umfangsrichtung der beiden Innenringlaufbahnen (76, 80) bis zu einem ersten Breitenmaximum (Bmax1) beziehungsweise einem zweiten Breitenmaximum (B_max2) linear breiter werden, und dann im weiteren Verlauf bis zu dem ersten Breitenminimum (B_min1) beziehungsweise dem zweiten Breitenminimum (B_min2) linear schmaler werden.
  4. Pendelrollenlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Innenringlaufbahnen (76, 80) hinsichtlich ihrer axialen Breite und auf den Umfang des Innenrings (72) bezogen derart zueinander versetzt ausgebildet sind, dass das Breitenminimum (B_min1) der ersten Innenringlaufbahn (76) dort ausgebildet ist, wo das Breitenmaximum (B_max2) der zweiten Innenringlaufbahn (80) ausgebildet ist, dass das Breitenmaximum (B_max1) der ersten Innenringlaufbahn (76) dort ausgebildet ist, wo das Breitenminimum (B_min2) der zweiten Innenringlaufbahn (80) ausgebildet ist.
  5. Pendelrollenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Innenringlaufbahn (76) und die zweite Innenringlaufbahn (80) axial innen durch einen kreisförmigen Mittelsteg (114) voneinander beabstandet sind.
  6. Pendelrollenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (74) axial geteilt ausbildet ist.
  7. Verwendung eines Pendelrollenlagers (70) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 als Austauschlager an einem kippbaren Tiegel (12) oder einem Stahlkonverter (14).
DE102016213861.8A 2016-07-28 2016-07-28 Pendelrollenlager Pending DE102016213861A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213861.8A DE102016213861A1 (de) 2016-07-28 2016-07-28 Pendelrollenlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213861.8A DE102016213861A1 (de) 2016-07-28 2016-07-28 Pendelrollenlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016213861A1 true DE102016213861A1 (de) 2018-02-01

Family

ID=60951112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016213861.8A Pending DE102016213861A1 (de) 2016-07-28 2016-07-28 Pendelrollenlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016213861A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020113128A1 (de) 2020-05-14 2021-11-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT274870B (de) 1966-10-11 1969-10-10 Voest Ag Lagerkonstruktion für kippbare Tiegel oder Konverter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT274870B (de) 1966-10-11 1969-10-10 Voest Ag Lagerkonstruktion für kippbare Tiegel oder Konverter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020113128A1 (de) 2020-05-14 2021-11-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1853829A1 (de) Hochgeschwindigkeitsloslager, insbesondere zur lagerung der hauptspindel einer werkzeugmaschine
DE102007019482A1 (de) Mehrreihiges Großwälzlager, insbesondere Axial-Radiallager zur Hauptlagerung der Rotorwelle einer Windkraftanlage
EP2812591A1 (de) Anordnung zur lagerung gegeneinander verdrehbarer teile einer energieanlage
WO2018189143A1 (de) Lageranordnung zur lagerung eines rotorblatts einer windenergieanlage
WO2007147386A2 (de) Winkeleinstellbares wälzlager
DE102011076872A1 (de) Großwälzlager
DE102016219232B4 (de) Verbesserte lageranordnung
DE3027263C2 (de) Lagerung von Zapfen in Gabelaugen von Kreuzgelenken mittels eines Zylinderrollenlagers
DE102005043954A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Zylinderrollenlager für das Loslager einer Werkzeugmaschinen-Hauptspindel
EP2431623A2 (de) Toroidal-Rollenlager
DE102016213861A1 (de) Pendelrollenlager
DE102007055362A1 (de) Wälzlager für ein wellenförmiges Bauteil
WO2008074296A2 (de) Tandem-lageranordnung mit einer vorrichtung zum ausgleich temperaturbedingter lagerverspannungen
DE102007053526A1 (de) Lagerung eines Planetenrades zur Optimierung der Lastverteilung
DE102011075730A1 (de) Radialwälzlager
DE102007031792A1 (de) Wälzlager, insbesondere Rollenlager
DE102014219702A1 (de) Laufbahnstruktur für ein Wälzlager und Verfahren
DE2500584A1 (de) Loslager fuer den tragzapfen eines konverters
DE102014221949B3 (de) Sich selbst ausrichtendes Tandem-Schrägkugellager
DE102013225331B4 (de) Lageranordnung mit Labyrinthdichtung
DE102019215229A1 (de) Rollensatzhalteanordnung
DE102020116588A1 (de) Schräggleitlager
DE1256488B (de) Kaefig fuer Rollenlager
DE102013215558B4 (de) Vorrichtung zur Kompensation einer temperaturbedingten radialen Vorspannungsänderung in einer Wälzlageranordnung
DE102014210155A1 (de) Pendelrollenlager und Verfahren zur Montage eines Pendelrollenlagers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings