DE102007053526A1 - Lagerung eines Planetenrades zur Optimierung der Lastverteilung - Google Patents

Lagerung eines Planetenrades zur Optimierung der Lastverteilung Download PDF

Info

Publication number
DE102007053526A1
DE102007053526A1 DE102007053526A DE102007053526A DE102007053526A1 DE 102007053526 A1 DE102007053526 A1 DE 102007053526A1 DE 102007053526 A DE102007053526 A DE 102007053526A DE 102007053526 A DE102007053526 A DE 102007053526A DE 102007053526 A1 DE102007053526 A1 DE 102007053526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
rows
rolling elements
arrangement according
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007053526A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Ens
Alban Kronenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102007053526A priority Critical patent/DE102007053526A1/de
Priority to PCT/DE2008/001806 priority patent/WO2009059585A2/de
Publication of DE102007053526A1 publication Critical patent/DE102007053526A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/28Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/403Transmission of power through the shape of the drive components
    • F05B2260/4031Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing
    • F05B2260/40311Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing of the epicyclic, planetary or differential type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H2057/085Bearings for orbital gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Lagerung eines Planetenrades (1) eines Planetengetriebes auf einem Lagerbolzen (2), umfassend mindestens drei axial nebeneinander angeordnete Lagerreihen mit jeweils zylindrischen und innerhalb einer Lagerreihe gleich langen Wälzkörpern (5, 10, 11), wobei die Lagerreihen im Vergleich zueinander Wälzkörper (5, 10, 11) mit mindestens zwei unterschiedlichen Wälzkörperlängen aufweisen. Um die Lebensdauer der Anordnung zu erhöhen bzw. eine Überdimensionierung zu vermeiden, weist zumindest eine der beiden axial weiter außen liegenden Lagerreihen Wälzkörper mit kleineren Wälzkörperlängen auf.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Lagerung eines Planetenrades eines Planetengetriebes auf einem Lagerbolzen umfassend mindestens drei axial nebeneinander angeordnete Lagerreihen mit jeweils zylindrischen und innerhalb einer Lagerreihe gleich langen Wälzkörpern, wobei die Lagerreihen im Vergleich zueinander Wälzkörper mit mindestens zwei unterschiedlichen Wälzkörperlängen aufweisen. Die Wälzkörperlänge entspricht hierbei der axialen Ausdehnung der zylindrischen Wälzkörper. Eine solche Anordnung ist insbesondere als Getriebelagerung bei Windkraftanlagen geeignet.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei Windkraftanlagen wird zur Drehzahlumsetzung an der Hauptwelle, die durch die Rotorblätter angetrieben wird, gewöhnlich ein Planetengetriebe verwendet. Ein Planetengetriebe ist allgemein bekannt, beispielsweise aus http://de.wikipedia.org/wiki/Planetengetriebe. Es besteht aus einem Hohlrad mit Innenverzahnung, üblicherweise drei Planetenrädern und einer Sonne. In der Regel wird bei Windkraftanlagen ein feststehendes Hohlrad eingesetzt. Die drei durch die Hauptwelle angetriebenen Planeten laufen in diesem ab und treiben, weil im Eingriff mit der Sonne, die sich im Mittelpunkt befindliche Sonne an.
  • Das Planetenrad ist auf dem Lagerbolzen typischerweise durch mehrere axial nebeneinander angeordnete Lagereihen gelagert, die jeweils zylindrische Wälzkörper aufweisen.
  • Aus dem Stand der Technik ist das Problem bekannt, dass die Lastverteilung über diese Lagerreihen nicht gleichmäßig ist. Unter Lastverteilung ist hierbei die Verteilung der zwischen Lagerbolzen und Planetenrad übertragenen Kraft auf die einzelnen Lagerreihen zu verstehen.
  • Eine nicht gleichmäßige Lastverteilung führt dazu, dass die Wälzkörper der einzelnen Lagerreihen unterschiedlich große Kräfte zwischen Innen- und Außenring übertragen müssen. Letztendlich führt dies bei gleicher Dimensionierung der Lagerreihen zu einer Reduzierung der Lebensdauer der Lageranordnung, da je nach Lastverteilung bestimmte Lagerreihen stärker belastet sind und früher ausfallen. Um einen frühzeitigen Ausfall der Lageranordnung zu vermeiden, müsste die Tragzahl aller Lagerreihen entsprechend erhöht werden. Dies führt jedoch zu einer kostspieligen Überdimensionierung solcher Lagerreihen, die bei einer ungleichen Lastverteilung nur geringer belastet sind. Eine Überdimensionierung ist auch insbesondere aufgrund des sich daraus ergebenden größeren axialen Bauraums der Lageranordnung zu vermeiden.
  • Aus der DE 10 2005 049 185 A1 ist eine Lagerung eines Planetengetriebes für eine Windkraftanlage mit mehreren axial nebeneinander liegenden Lagerreihen bekannt, wobei gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Laufbahndurchmesser eines vom axialen Rand des Planetenrades entfernten, d. h. axial innen liegenden, Bohrungsabschnittes kleiner ist als der Laufbahndurchmesser eines vom axialen Rand des Planetenrades benachbarten, d. h. axial außen liegenden, Bohrungsabschnittes. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der DE 10 2005 049 185 A1 ist der Durchmesser der Zylinderrollen eines axial innen liegenden Zylinderrollenlagers größer ist als der Durchmesser der Zylinderrollen eines axial außen liegenden Zylinderrollenlagers.
  • Aus der EP 1 553 315 A1 ist eine Lageranordnung bestehend aus drei Lagerreihen mit zylindrischen Wälzkörpern sowie eine dazugehörige Planetengetriebeanordnung für Windkraftanlagen bekannt. Dabei sollen längere Wälzkörper in die Lagerreihen eingesetzt werden, die aufgrund ihrer axialen Position innerhalb der Lageranordnung und aufgrund des Belastungsfalls stärker belastet sind. Dies führt zu einer erhöhten Tragfähigkeit besagter Lagerreihen, wodurch die Lebensdauer der Lageranordnung erhöht werden kann.
  • Nachteilig bei der aus dem Stand der Technik bekannten Konstruktion mit unterschiedlichem Laufbahndurchmesser bei einzelnen Lagerreihen ist der hohe Aufwand bei der Fertigung der Laufbahnen. Im Ergebnis entstehen höhere Kosten und längere Konstruktions- und Bearbeitungszeiten. Außerdem muss diese Lösung zeitlich bereits während der Konstruktionsphase eingearbeitet werden, d. h. ein Nachrüsten bestehender Lager zur Verbesserung der Lastverteilung ist in der Regel nicht möglich.
  • Darüber hinaus ist für Zylinderrollen mit unterschiedlichem Durchmesser die Maschineneinstellung bei der Fertigung entsprechend anzupassen bzw. eine aufwendigere Sortierung hinsichtlich des Rollendurchmessers erforderlich. In jedem Fall gestaltet sich zudem die Montage schwieriger, da die unterschiedlichen Rollendurchmesser mit dem bloßen Auge nicht erkannt werden können.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannte Methode längere Wälzkörper in stärker belastete Lagerreihen einzusetzen, weist den Nachteil auf, dass dies weiterhin nicht zu einer gleichmäßigeren Lastverteilung führt. Insbesondere bleiben weniger stark belastete Lagerreihen immer noch gering belastet und tragen somit nur einen geringen Teil der Gesamtlast. Dies resultiert in einer unnötigen Überdimensionierung der Lageranordnung, insbesondere in axialer Erstreckung.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, in einer eingangs genannten Anordnung die beschriebenen Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, dass zumindest eine der beiden axial weiter außen liegenden Lagerreihen Wälzkörper mit kleineren Wälzkörperlängen aufweist.
  • Dadurch wird durch die Erfindung erreicht, dass insbesondere die Lastverteilung auf die einzelnen Lagerreihen auf einfache und kostengünstige Weise optimiert werden kann, um eine größere Lebensdauer zu erreichen bzw. eine Überdimensionierung zu vermeiden.
  • Während des Betriebs der Lageranordnung stellt sich eine bestimmte Lastverteilung über die Lagerreihen ein. Diese Lastverteilung ist spezifisch für einen Anwendungsfall und hängt ab von der fallspezifischen Lastsituation und der Wälzkörpersteifigkeit.
  • Ein Faktor, der die Lastsituation auch beeinflusst, ist die Art der Verzahnung des Planetenrades, z. B. eine Schrägverzahnung, da der entsprechende Eingriff des Planetenrades mit dem Hohlrad zu einer charakteristischen Kraftverteilung auf das Planetenrad führt. In der Regel ist aber während der Dauer des jeweiligen Anwendungsfalls die Lastsituation, d. h. die zwischen Lagerbolzen und Planetenrad zu übertragende Kraft, konstant.
  • Die Steifigkeit eines Körpers beschreibt den Zusammenhang zwischen der Kraft, die auf diesen einwirkt und seiner daraus resultierenden elastischen Verformung. Je größer die Steifigkeit eines Körpers ist, desto geringer wird er sich bei einer bestimmten Krafteinwirkung verformen. Die Wälzkörpersteifigkeit hängt von der Geometrie der Wälzkörper – bei zylindrischen Wälzkörpern praktisch nur von der Länge – sowie dem Material des Wälzkörpers ab.
  • Um bei einem gegebenen Anwendungsfall eine gleichmäßige Lastverteilung zu erreichen, muss somit die Wälzkörpersteifigkeit der Wälzkörper bestimmter Lagerreihen variiert werden. Eine gleichmäßige Lastverteilung bedeutet hierbei eine Lastverteilung wie sie z. B. bei einer in axialer Sicht symmetrischen Lastsituation und Lagerreihen mit Wälzkörpern gleicher Steifigkeit in der Praxis eintreten würde. Das heißt, die in der Praxis stets vorhandenen geringen Schwankungen der Lastverteilung werden nicht berücksichtigt.
  • Dieses ausnützend erreicht die Erfindung eine gleichmäßige Lastverteilung durch gezielte Änderung der Wälzkörpersteifigkeiten insbesondere dadurch, dass gezielt unterschiedlich lange Wälzkörper eingesetzt werden. Gegenüber Durchmesseränderungen hat dies den Vorteil, dass die erforderlichen Unterschiede der Wälzkörperlängen in der Regel in der Größenordnung von einigen Millimetern liegen. Zylindrische Wälzkörper gleichen Durchmessers mit unterschiedlichen Wälzkörperlängen in dieser Größenordnung sind in der Regel als so genannte Standardlängen verfügbar, so dass kein zusätzlicher Fertigungsaufwand entsteht. Andererseits ist auch die Montage ohne Zusatzaufwand möglich, da die unterschiedlichen Wälzkörperlängen mit dem bloßen Auge erkannt werden können.
  • Werden dabei Wälzkörper mit geringerer Wälzkörpersteifigkeit in die Lagerreihen eingesetzt, die aufgrund der gegebenen Lastsituation am stärksten belastet werden, so werden diese Wälzkörper dieser Lagerreihen nun aufgrund ihrer geringeren Steifigkeit stärker komprimiert als die steiferen Wälzkörper der übrigen Lagerreihen. Dies wiederum führt dazu, dass die steiferen Wälzkörper der übrigen Lagerreihen stärker belastet werden. Auf diese Weise können die Wälzkörpersteifigkeiten der Wälzkörper sämtlicher Lagerreihen derart festgelegt werden, dass sich eine gleichmäßige Lastverteilung ergibt.
  • Die optimale Verteilung der Wälzkörpersteifigkeiten für einen bestimmten Anwendungsfall kann durch Berechnungen, Simulationen oder Experimente festgelegt werden.
  • Hierbei zeigte sich, dass zumindest eine der beiden axial weiter außen liegenden Lagerreihen in vielen Anwendungsfällen stärker belastet ist, als die übrigen Lagerreihen. Um in diesem Ausgangsfall dennoch eine gleichmäßige Lastverteilung zu erreichen, weist erfindungsgemäß daher diese entsprechende axial weiter außen liegenden Lagerreihe Wälzkörper mit kleineren Wälzkörperlängen auf.
  • Erfindungsgemäß kann somit die erwünschte Optimierung der Lastverteilung über alle Lagerreihen auf einfache und kostengünstige Weise erreicht werden. Somit kann eine Überdimensionierung der Lageranordnung vermieden werden und die axiale Ausdehnung der Anordnung minimiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann bei mehreren einreihigen Lagern sowie bei einem oder mehreren mehrreihigen Lagern eingesetzt werden. Vorteilhaft beim Einsatz von mehreren einreihigen Lagern ist, dass Standardlager eingesetzt werden können, wodurch ein einfacher und kostengünstiger Aufbau möglich ist. Vorteilhaft bei mehrreihigen Lagern ist der geringe axiale Bauraum. Bevorzugte Ausführungen sehen mehrreihige Lager mit drei, vier oder fünf Lagerreihen vor. Es ist auch möglich eine Direktlagerung am Planetenrad mit oder ohne Innenring vorzusehen, um die Lageranordnung in radialer Richtung noch kompakter zu gestalten. Grundsätzlich können entweder vollrollige oder käfiggeführte Lagerreihen eingesetzt werden. Dabei können innerhalb einer Lageranordnung sowohl vollrollige als auch käfiggeführte Lagerreihen eingesetzt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen beide axial weiter außen liegenden Lagerreihen Wälzkörper mit kleineren Wälzkörperlängen auf. Aus praktischen Erfahrungen, Versuchen und technischen Berechnungen zeigte sich, dass die jeweils in axialer Richtung äußersten Lagereihen in vielen Anwendungsfällen stärker belastet sind, als die in axialer Richtung dazwischen liegenden Lagerreihen. Dies kann bei bestimmten Anwendungen aus einer Schiefstellung der Welle oder bei einer Schrägverzahnung des Planetenrades aus der sich daraus ergebenden Kraftverteilung resultieren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verteilung der Wälzkörperlängen auf die Wälzkörper der Lagerreihen in axialer Sicht symmetrisch. In vielen Anwendungsfällen stellt sich eine bezüglich des axialen Mittelpunkts der Anordnung in axialer Richtung symmetrische, wenn auch über alle Lagerreihen nicht gleichmäßige, Lastverteilung ein. In diesen Fällen kann durch eine in axialer Sicht symmetrische Anordnung der Wälzkörperlängen eine gleichmäßige Lastverteilung erreicht werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nimmt die Wälzkörperlänge der Wälzkörper von derjenigen axial weiter außen liegenden Lagerreihe, deren Wälzkörper kleinere Wälzkörperlängen aufweist, zu der anderen axial weiter außen liegenden Lagerreihe stetig zu.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegt das Verhältnis von maximaler zu minimaler Wälzkörperlänge im Bereich von 1,1 bis 3,0. Die minimale Wälzkörperlänge bezeichnet die Wälzkörperlänge der Wälzkörper derjenigen Lagerreihe, deren Wert am kleinsten ist. Die maximale Wälzkörperlänge bezeichnet die Wälzkörperlänge der Wälzkörper derjenigen Lagerreihe, deren Wert am größten ist. Bei einem Wert dieses Verhältnisses unter 1,1 kommt die erfindungsgemäße Optimierung der Lastverteilung nicht spürbar zum tragen. Ein Wert dieses Verhältnisses größer als 3,0 ist in der Praxis kaum erforderlich. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegt das Verhältnis von maximaler zu minimaler Wälzkörperlänge im Bereich von 1,3 bis 2,0. Bei den meisten Anwendungen kann durch ein derartiges Verhältnis die Lastverteilung am wirkungsvollsten optimiert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Wälzkörper mindestens einer Lagerreihe eine Profilierung auf. Die Profilierung ist dabei innerhalb der mindestens einen Lagerreihe für alle Wälzkörper gleich. Unter Profilierung wird hierbei verstanden, dass die Mantellinien der zylindrischen Wälzkörper, also die auf der Mantelfläche der zylindrischen Wälzkörper längs zu seiner Rotationsachse verlaufenden Linien, nicht geradlinig sind. Durch die Profilierung kann die Flächenpressung besser über die Laufbahn verteilt werden, insbesondere bei exzentrischer Belastung der Wälzkörper, so dass eine höhere Lebensdauer der Lageranordnung erreicht werden kann. Gemäß bevorzugten Ausführungsformen ist die Profilierung zylindrischballig, kreisballig oder logarithmisch. Derartige Profilierungen sind bei der Wälzkörperherstellung bereits bekannt und beschreiben in welcher Form die Rücknahme des Durchmessers der Wälzkörper in axialer Richtung der Wälzkörper jeweils von der Mitte zu den Stirnseiten der Wälzkörper hin erfolgt. Bei einer zylindrischballigen Profilierung weist der Wälzkörper im wesentlichen eine zylindrische Form auf, wobei am Übergang zwischen Mantelfläche und Stirnseiten entsprechende Radien vorhanden sind. Bei einer kreisballigen Profilierung weisen die Mantellinien der Wälzkörper eine konstante Krümmung auf. Bei einer logarithmischen Profilierung folgen die Mantellinien jeweils von ihrem Mittelpunkt zu den beiden Stirnseiten einem logarithmischen Profil. Erfindungsgemäß ist es möglich, dass nur eine, dass mehrere oder dass alle Lagerreihen profilierte Wälzkörper aufweisen. Wenn mehrere Lagerreihen profilierte Wälzkörper aufweisen, kann eine gleiche oder eine unterschiedliche Profilierung der Wälzkörper der Lagerreihen gewählt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Lageranordnung sowohl mindestens eine käfiggeführte Lagerreihe als auch mindestens eine vollrollige Lagerreihe. Auf diese Weise kann die Steifigkeit der Lageranordnung selbst erhöht werden. Welche der Lagerreihen käfiggeführt und welche vollrollig ausgeführt wird kann dabei z. B. durch Versuche oder Simulationen bestimmt werden. Möglich ist insbesondere auch eine Kombination mit unterschiedlichen Profilierungen der Wälzkörper der Lagereihen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Planetenrad eine Schrägverzahnung auf. Erfindungsgemäß ist dabei von Vorteil, dass insbesondere die aus der Schrägverzahnung entstehenden Kräfte aus der Verkippung des Planetenrades gegenüber dem Hohlrad über eine optimal gewählte Verteilung der Wälzkörpersteifigkeiten auf die Lagerreihen gleichmäßig verteilt werden können. Eine Schrägverzahnung des Planetenrades führt gewöhnlich zu einer höheren Belastung der axial weiter außen liegenden Lagerreihen. Bei den meisten Anwendungsfällen ist daher bei dem Einsatz einer Schrägverzahnung die Verteilung der Wälzkörperlängen derart vorzunehmen, dass beide weiter außen liegenden Lagerreihen Wälzkörper mit kleineren Wälzkörperlängen aufweisen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Anordnung in einer Windkraftanlage eingesetzt. Die Vorteile, die durch eine einfache und kostengünstig zu erreichende gleichmäßige Lastverteilung erzielt werden, sind insbesondere bei großen Lageranordnungen wie z. B. Lageranordnungen für Windkraftanlagen von Bedeutung. Ein frühzeitiger Ausfall einer Lagerreihe wäre aufgrund der relativ schlechten Zugangsmöglichkeiten und relativ hohen Reparatur- und Ausfallkosten besonders nachteilig. Ebenso wäre aufgrund der Größe der Lageranordnung eine Überdimensionierung weniger stark belasteter Lagerreihen wegen der damit verbundenen Kosten sehr nachteilig.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Figuren. Hierbei zeigt:
  • 1: eine Anordnung bestehend aus einem mehrreihigen Lager mit vier Lagerreihen,
  • 2: eine Anordnung bestehend aus einem mehrreihigen Lager mit drei Lagerreihen,
  • 3: eine Anordnung bestehend aus einem mehrreihigen Lager mit drei Lagerreihen ohne Innenring,
  • 4: eine Anordnung bestehend aus einem mehrreihigen Lager mit drei Lagerreihen umfassend Innen- und Außenring und
  • 5: eine Anordnung bestehend aus zwei mehrreihigen Lagern mit jeweils zwei Lagerreihen.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine Anordnung bestehend aus einem mehrreihigen Lager mit vier Lagerreihen. Dargestellt ist als Schnittdarstellung die Anordnung zur Lagerung eines Planetenrades 1 auf einem entsprechenden Lagerbolzen 2. Ein Innenring 3 ist vorgesehen, der Borde 4 für eine axiale Führung der Wälzkörper 5 aufweist. Die gezeigte Ausführungsform weist keinen Außenring auf, stattdessen laufen die Wälzkörper direkt auf der Bohrungsoberfläche 6 des Planetenrades 1 ab.
  • Die Wälzkörper der vier Lagerreihen weisen zwei unterschiedliche Wälzkörperlängen, I1 und I2, auf, deren Verteilung in axialer Sicht symmetrisch ist. Im vorliegenden Fall weisen beide in axialer Richtung des Lagerbolzens außen liegenden Lagerreihen Wälzkörper mit einer kleineren Wälzkörperlänge auf, d. h. I1. < I2. Dies kann z. B. aus dem Einsatz einer Schrägverzahnung 7 des Planetenrades resultieren, um trotz der sich daraus ergebenden Kraftverteilung eine gleichmäßige Lastverteilung über alle Lagerreihen zu erzielen.
  • 2 zeigt eine Anordnung bestehend aus einem mehrreihigen Lager mit drei Lagerreihen. Der grundsätzliche Aufbau entspricht dem der 1, so dass hierauf verwiesen werden kann. Die Verteilung der Wälzkörperlängen zielt ebenso wie die in 1 gezeigte Verteilung auf einen Anwendungsfall ab, bei dem die jeweils in axialer Richtung äußersten Lagereihen stärker belastet sind. Das heißt für die Wälzkörperlängen gilt I1. < I2.
  • 3 zeigt eine Anordnung bestehend aus einem mehrreihigen Lager mit drei Lagerreihen ohne Innenring. Hierbei wurde eine Verteilung der Wälzkörperlängen gewählt, die von einer der beiden in axialer Richtung des Lagerbolzens äußersten Lagerreihe zu der anderen in axialer Richtung des Lagerbolzens äußersten Lagerreihe stetig zunimmt. Insbesondere gilt I1. < I2. < I3. Außerdem weist diese Anordnung keinen Innenring auf, d. h. die Wälzkörper rollen direkt auf dem Lagerbolzen 2 ab. Eine solche Anordnung weist den Vorteil einer geringeren radialen Bauhöhe auf. Nachteilig ist jedoch, dass bei Oberflächenschäden des Lagerbolzens 2 dieser komplett ausgetauscht werden muss. Die axiale Führung der Wälzkörper 5 erfolgt durch nicht dargestellte Käfige.
  • 4 zeigt eine Anordnung bestehend aus einem mehrreihigen Lager mit drei Lagerreihen umfassend Innen- und Außenring. Hierbei rollen die Wälzkörper auf dem Innenring 4 und dem Außenring 12 ab. Diese Anordnung ist in axialer Sicht nicht symmetrisch, wobei dennoch beide weiter außen liegenden Lagerreihen Wälzkörper mit kleineren Wälzkörperlängen aufweisen. In der konkreten Anordnung gilt I2. > I1. > I3. Denkbar ist eine solche Anordnung für Fälle in denen die jeweils äußersten Lagerreihen zwar stärker jedoch im Vergleich zueinander nicht gleichmäßig stark belastet werden.
  • 5. zeigt eine Anordnung bestehend aus zwei mehrreihigen Lagern mit jeweils zwei Lagerreihen. Das linke Lager mit Innenring 8 weist zwei Lagerreihen auf, deren Wälzkörper 10 geringere Wälzkörperlängen besitzen als die Wälzkörper 11 der beiden Lagerreihen des rechten Lagers mit Innenring 9 (I1. < I2). Vorteilhaft ist hierbei, dass in der Lageranordnung Lagerreihen mit Wälzkörpern unterschiedlicher Wälzkörperlängen zum Einsatz kommen ohne dass hierfür spezielle Innenringe gefertigt werden müssen. Vielmehr können zwei herkömmliche, mehrreihige Lager verwendet werden. Es ist aber ebenso möglich, dass die beiden Lager jeweils Lagerreihen mit Wälzkörpern unterschiedlicher Wälzkörperlänge aufweisen.
  • 1
    Planetenrad
    2
    Lagerbolzen
    3
    Innenring
    4
    Bord
    5
    Wälzkörper
    6
    Bohrungsoberfläche
    7
    Schrägverzahnung
    8
    Innenring
    9
    Innenring
    10
    Wälzkörper
    11
    Wälzkörper
    12
    Außenring
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005049185 A1 [0006, 0006]
    • - EP 1553315 A1 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - http://de.wikipedia.org/wiki/Planetengetriebe [0002]

Claims (11)

  1. Anordnung zur Lagerung eines Planetenrades (1) eines Planetengetriebes auf einem Lagerbolzen (2), umfassend mindestens drei axial nebeneinander angeordnete Lagerreihen mit jeweils zylindrischen und innerhalb einer Lagerreihe gleich langen Wälzkörpern (5, 10, 11), wobei die Lagerreihen im Vergleich zueinander Wälzkörper (5, 10, 11) mit mindestens zwei unterschiedlichen Wälzkörperlängen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden axial weiter außen liegenden Lagerreihen Wälzkörper mit kleineren Wälzkörperlängen aufweist.
  2. Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide axial weiter außen liegenden Lagerreihen Wälzkörper mit kleineren Wälzkörperlängen aufweisen.
  3. Anordnung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilung der Wälzkörperlängen auf die Wälzkörper der Lagerreihen in axialer Sicht symmetrisch ist.
  4. Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörperlänge der Wälzkörper von derjenigen axial weiter außen liegenden Lagerreihe, deren Wälzkörper kleinere Wälzkörperlängen aufweist, zu der anderen axial weiter außen liegenden Lagerreihe stetig zunimmt.
  5. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von maximaler zu minimaler Wälzkörperlänge im Bereich von 1,1 bis 3,0 liegt.
  6. Anordnung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von maximaler zu minimaler Wälzkörperlänge im Bereich von 1,3 bis 2,0 liegt.
  7. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (5, 10, 11) mindestens einer Lagerreihe eine Profilierung aufweisen.
  8. Anordnung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung zylindrischballig, kreisballig oder logarithmisch ist.
  9. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageranordnung sowohl mindestens eine käfiggeführte Lagerreihe als auch mindestens eine vollrollige Lagerreihe umfasst.
  10. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetenrad (1) eine Schrägverzahnung (7) aufweist.
  11. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung in einer Windkraftanlage eingesetzt wird.
DE102007053526A 2007-11-09 2007-11-09 Lagerung eines Planetenrades zur Optimierung der Lastverteilung Withdrawn DE102007053526A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053526A DE102007053526A1 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Lagerung eines Planetenrades zur Optimierung der Lastverteilung
PCT/DE2008/001806 WO2009059585A2 (de) 2007-11-09 2008-11-04 Lagerung eines planetenrades zur optimierung der lastverteilung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053526A DE102007053526A1 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Lagerung eines Planetenrades zur Optimierung der Lastverteilung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007053526A1 true DE102007053526A1 (de) 2009-05-14

Family

ID=40521876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007053526A Withdrawn DE102007053526A1 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Lagerung eines Planetenrades zur Optimierung der Lastverteilung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007053526A1 (de)
WO (1) WO2009059585A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020988A1 (de) 2009-05-12 2010-11-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung mit Lagerelementen unterschiedlicher Profilierung
DE102010063132A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-22 Aktiebolaget Skf Lageranordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104214211A (zh) * 2014-08-21 2014-12-17 沈阳罕王精密轴承有限公司 一种外圈带齿轮的双列圆柱、圆锥滚子组合轴承
US20190350120A1 (en) * 2018-05-15 2019-11-21 Jeffrey L. Steinke Gauge arm
EP3795863A1 (de) 2019-09-17 2021-03-24 Flender GmbH Baureihe von planetengetrieben, windkraftanlage, industrie-applikation und verwendung von wälzlagern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1553315A1 (de) 2004-01-07 2005-07-13 Ntn Corporation Zylinderrollenlager und Planetengetriebe das ein solches Lager benutzt
DE102005049185A1 (de) 2005-10-14 2007-04-19 Ab Skf Anordnung zur Lagerung eines Planetenrades eines Planetengetriebes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5632656Y2 (de) * 1977-12-16 1981-08-03
JPH0996312A (ja) * 1995-09-29 1997-04-08 Ntn Corp 多列円筒ころ軸受装置およびこれを用いたスピンドル装置
JP4097095B2 (ja) * 1997-08-01 2008-06-04 株式会社ジェイテクト ユニバ−サルジョイントの軸受装置
DE10151795A1 (de) * 2001-10-19 2003-04-30 Ina Schaeffler Kg Riemenscheibe
JP2005147331A (ja) * 2003-11-18 2005-06-09 Ntn Corp 複列転がり軸受

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1553315A1 (de) 2004-01-07 2005-07-13 Ntn Corporation Zylinderrollenlager und Planetengetriebe das ein solches Lager benutzt
DE102005049185A1 (de) 2005-10-14 2007-04-19 Ab Skf Anordnung zur Lagerung eines Planetenrades eines Planetengetriebes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://de.wikipedia.org/wiki/Planetengetriebe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020988A1 (de) 2009-05-12 2010-11-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung mit Lagerelementen unterschiedlicher Profilierung
DE102010063132A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-22 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
DE102010063132B4 (de) * 2010-09-22 2012-05-10 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
US8596876B2 (en) 2010-09-22 2013-12-03 Aktiebolaget Skf Bearing assembly
EP2434170A3 (de) * 2010-09-22 2014-07-09 Aktiebolaget SKF Lageranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009059585A2 (de) 2009-05-14
WO2009059585A3 (de) 2009-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015201257B3 (de) Kugelgewindetrieb und zugehöriger elektromechanischer Aktuator
EP2715162B2 (de) GROßWÄLZLAGER
WO2018189143A1 (de) Lageranordnung zur lagerung eines rotorblatts einer windenergieanlage
DE2154836A1 (de) Ring-Tonnenlager
EP3019760B1 (de) Stützlagerung, insbesondere laufrolle
EP3601819B1 (de) Wälzlageranordnung und windkraftanlage
DE102007053526A1 (de) Lagerung eines Planetenrades zur Optimierung der Lastverteilung
DE102008053444A1 (de) Wälzlager, insbesondere Radlager
DE102007055362A1 (de) Wälzlager für ein wellenförmiges Bauteil
DE102019115309A1 (de) Lagerscheibe für ein Axialrollenlager
CH704874A2 (de) Getriebe zum Umsetzen von Drehbewegungen, Getrieberad für ein solches Getriebe und Verwendung eines solchen Getriebes.
DE102009020988A1 (de) Lageranordnung mit Lagerelementen unterschiedlicher Profilierung
DE102009032699A1 (de) Rollenlagerwälzkörper
EP2994651A1 (de) Lageranordnung, lagerung einer kegelritzelwelle
EP3870869B1 (de) Wälzlageranordnung und windkraftanlage
DE102013204035A1 (de) Tandem-Kugelrollenlager und Montageverfahren
EP0243749A2 (de) Zweireihiges ringförmiges, als Profildrahtlager ausgebildetes Schrägwälzlager
DE102011003373A1 (de) Lageranordnung und Getriebe
DE102020116588A1 (de) Schräggleitlager
WO2007099110A1 (de) Mehrreihiges axial vorgespanntes schrägkugellager und verfahren zu seiner herstellung
DE102014212433A1 (de) Stabilisator
DE102019115140A1 (de) Wälzlager
EP2598762B1 (de) Lageranordnung und getriebe
EP3685059B1 (de) Schrägrollenlager
DE102008061941A1 (de) Wälzlager zur Lagerung an einer Welle

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20141111