DE102016213433A1 - Verfahren zur Bestimmung eines Raildrucksollwerts - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung eines Raildrucksollwerts Download PDF

Info

Publication number
DE102016213433A1
DE102016213433A1 DE102016213433.7A DE102016213433A DE102016213433A1 DE 102016213433 A1 DE102016213433 A1 DE 102016213433A1 DE 102016213433 A DE102016213433 A DE 102016213433A DE 102016213433 A1 DE102016213433 A1 DE 102016213433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail pressure
maximum value
rail
computer program
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016213433.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Till Wokoeck
Markus Off
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016213433.7A priority Critical patent/DE102016213433A1/de
Publication of DE102016213433A1 publication Critical patent/DE102016213433A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0606Fuel temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0614Actual fuel mass or fuel injection amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung eines Raildrucksollwerts eines Common-Rail-Systems, wobei die Änderung des Raildrucksollwerts auf einen Maximalwert begrenzt wird, wobei der Maximalwert in dynamischen Betriebszuständen gelernt wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren nach Gattung der unabhängigen Ansprüche.
  • Aus der EP 2 054 606 A1 ist ein Verfahren zur Bestimmung eines Raildrucksollwerts eines Common-Rail-Systems einer Brennkraftmaschine bekannt. Dort werden die Änderungen des Raildrucksollwerts auf ein Maximalwert und ein Minimalwert begrenzt.
  • Bei heutigen Common-Rail-Systemen, die bei Brennkraftmaschinen eingesetzt werden, wird bei der Berechnung des Sollwerts für den Raildruck der positive Gradient des Sollwerts begrenzt. Der Maximalwert für diesen Gradienten ist üblicher Weise in einem Kennfeld, abhängig von der Motordrehzahl und der Einspritzmenge abgelegt. Üblicher Weise wird der Gradient des Sollwert des Raildrucks auf einen solchen Wert begrenzt, bei dem der Raildruckregler stabil arbeitet. Die physikalisch realisierbaren Gradienten des Druckanstiegs hängen im Wesentlichen von der Mengenbilanzreserve, dem Hochdruckvolumen und dem Kompressionsmodul des Kraftstoffs ab. Bei der Auslegung bzw. bei der Applikation des Kennfeldes, in dem der Maximalwert abgelegt ist, muss eine bestimmte Toleranzlage angenommen werden. Bei dem individuellen System kann dessen Toleranzlage hiervon abweichen. Das aktuelle System könnte größere oder kleinere Druckaufbaugradienten realisieren als die im Kennfeld hinterlegten Gradienten.
  • Ein zu großer Gradient der vom System nicht realisiert werden kann, verschlechtert die Regelgüte z.B. durch größere Überschwinger und kann zu unberechtigten Fehlereinträgen führen bzw. Diagnosefähigkeit reduzieren. Ein zu kleiner Gradient kann sich ungünstig auf die Emissionen auswirken, wenn der Raildruck nicht schnell genug auf den zum Betriebspunkt passenden Wert eingestellt werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass die Begrenzung des Gradienten an das individuelle System angepasst wird. Dadurch kann eine optimale Steuerung und Regelung des Raildrucks erzielt werden. Eine zu starke Begrenzung oder eine zu geringe Begrenzung kann vermieden werden. Dadurch kann der Raildruckregler einfacher ausgelegt werden. Dies wird dadurch erreicht, dass der Maximalwert, auf den der Gradient des Raildrucks begrenzt wird, in dynamischen Betriebszuständen gelernt wird. Vorzugsweise werden solche dynamischen Betriebszustände erkannt, wenn der Sollwert für den Raildruck oder eine Lastgröße, wie beispielsweise die einzuspritzende Kraftstoffmenge oder der Fahrerwunsch, stark ansteigt.
  • Eine besonders vorteilhafte und einfach zu realisierende Ausführungsform ergibt sich, wenn in einem dynamischen Betriebszustand die Stellgrößen zur Beeinflussung des Raildrucks auf einen Höchstwert gesetzt und die Raildruckänderung erfasst und zur Ermittlung des neuen Maximalwerts verwendet wird.
  • Durch die in den weiteren abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im unabhängigen Anspruch angegebenen Verfahrens möglich.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung einen neuen Programmcode zusammen mit Verarbeitungsanweisungen zum Erstellen eines auf einem Steuergerät ablauffähigen Computerprogramms, insbesondere Sourcecode mit Compilier- und/oder Verlinkungsanweisungen, wobei der Programmcode das Computerprogramm zur Ausführung aller Schritte eines der beschriebenen Verfahren ergibt, wenn er gemäß der Verarbeitungsanweisungen in ein ablauffähiges Computerprogramm umgewandelt wird, also insbesondere kompiliert und/oder verlinkt wird. Dieser Programmcode kann insbesondere durch Quellcode gegeben sein, welche beispielsweise von einem Server im Internet herunterladbar ist.
  • Kurze Beschreibung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm der wesentlichen Elemente eines Common-Rail-Systems und
  • 2 ein Flussdiagramm zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der 1 sind die für das Verständnis der Erfindung erforderlichen Bauteile eines Common-Rail-Systems einer Brennkraftmaschine dargestellt. Ein Rail ist mit 100 bezeichnet. Diesem wird über eine Hochdruckpumpe 110 Kraftstoff zugeführt. Der Druck im Rail kann mittels eines Raildrucksensors 120 erfasst werden. Ausgehend von dem Vergleich zwischen dem gemessenen Raildruck PI und einem Sollwert PS für den Raildruck gibt ein Regler 130 ein Ansteuersignal zur Ansteuerung der Hochdruckpumpe 110 vor. Alternativ oder ergänzend zur Hochdruckpumpe können auch andere Stellelemente, die den Raildruck im Rail 100 beeinflussen, vorgesehen und von dem Regler 130 angesteuert werden.
  • Der Sollwert PS für den Raildruck wird von einer Sollwertvorgabe 140 bereitgestellt. Hierzu wertet die Sollwertvorgabe 140 die Ausgangssignale einer Signalvorgabe 170 und einer Signalvorgabe 180 aus. Die Signalvorgabe 170 stellt ein Signal, das der einzuspritzenden Kraftstoffmenge entspricht, bereit. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um die interne Größe in dem Steuergerät, die ein Maß für die einzuspritzende Kraftstoffmenge darstellt. Bei der Vorgabe 180 handelt es sich vorzugsweise um einen Sensor, der ein Signal bereitstellt, dass der Drehzahl der Brennkraftmaschine entspricht. Dieses Signal bezüglich des Sollwertes PS gelangt über eine Begrenzung 150 zu einem Verknüpfungspunkt, in dem der Sollwert mit dem Istwert, der von dem Raildrucksensor 120 bereitgestellt wird, verglichen wird. Das Ausgangssignal des Verknüpfungspunktes wird von dem Regler 130 verarbeitet. Die Begrenzung 150 begrenzt den Anstieg des Sollwerts für den Raildruck auf einen vorgegebenen Maximalwert. Dieser vorgegebene Maximalwert ist vorzugsweise in einem Kennfeld 160, abhängig von einer Lastgröße und/oder der Drehzahl abgelegt. Als Lastgröße wird vorzugsweise die einzuspritzende Kraftstoffmenge verwendet. Vorzugsweise wird der Maximalwert von denselben Größen in einem Kennfeld abgelegt wie der Sollwert.
  • Zusätzlich zu der Lastgröße und der Drehzahl können dem Kennfeld 160 bzw. auch der Sollwertvorgabe 140 noch weitere Eingangsgrößen zugeführt werden. Dies sind insbesondere die Kraftstofftemperatur und der Druck im Rail, der von dem Sensor 120 bereitgestellt wird.
  • In 2 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. In einem ersten Schritt 200 beginnt das Verfahren. Dabei wird der Betriebszustand der Brennkraftmaschine erfasst. In Schritt 210 wird überprüft, ob ein dynamischer Betriebszustand vorliegt. In solchen dynamischen Betriebszuständen wird üblicher Weise eine große Kraftstoffmenge eingespritzt und die Hochdruckpumpe 110 muss eine große Kraftstoffmenge fördern. Ein solcher dynamischer Betriebszustand wird vorzugsweise dann erkannt, wenn der Sollwert PS für den Raildruck stark ansteigt. Alternativ kann auch eine Lastgröße, wie beispielsweise die einzuspritzende Kraftstoffmengen oder das Fahrerwunschsignal dahingehend überprüft werden, ob diese stark ansteigt.
  • Wird ein solcher dynamischer Betriebszustand nicht erkannt, so erfolgt erneut Schritt 200. Wird ein solcher dynamischer Betriebszustand erkannt, wird in Schritt 220 der aktuelle Druck P0 im Rail mittels des Sensors 120 erfasst. Anschließend in Schritt 230 wird die Pumpe mit einem Höchstwert so angesteuert, dass diese die maximal mögliche Kraftstoffmenge fördert. Alternativ oder ergänzend können auch andere vorhandene Steller zur Beeinflussung des Raildrucks auf einen Höchstwert gesetzt werden. Dies hat zur Folge, dass der Raildruck maximal Ansteigt. Im anschließenden Schritt 240 wird nach einer gewissen Zeit ein neuer Messwert P1 für den Druck im Rail mittels des Sensors 120 erfasst. Im Schritt 250 wird die Druckdifferenz DP zwischen dem aktuellen Druck P1 und dem Druck P0 vor der Vollförderung ermittelt. Diese Druckdifferenz entspricht dem Raildruckgradienten. Der Raildruckgradient entspricht der Änderung des Raildruck innerhalb einer bestimmten vorgegebenen Zeit. Diese Zeit entspricht dem Ausführungsbeispiel der Zeit zwischen der Erfassung des Wertes P0 im Schritt 220 und der Erfassung des Drucks P1 im Schritt 240. Im Schritt 260 wird dieser Wert, mit dem im Kennfeld 160 abgelegten Maximalwert für den Raildruckgradienten verglichen und dieser ggf. korrigiert. Dies erfolgt derart, dass ein Lernfaktor durch Division des Messwertes DP, durch den im Kennfeld 160 abgelegten Wert berechnet wird. Der in dem Kennfeld abgelegte Maximalwert wird dann mit dem Lernwert korrigiert. Vorzugsweise wird der in dem Kennfeld 160 abgelegte Maximalwert für Raildrucksollwertgradient mit dem Lernwert multipliziert.
  • Bei der Bildung des Lernwertes können die von anderen Lernfunktionen bekannten Verfahren, wie Lernwertgewichtung, Bildung von Schnittstellen, Resetfunktionalitäten, Kennfeldinterpolationen und Rampen auf neue Korrekturwerte und weitere verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2054606 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Bestimmung eines Raildrucksollwerts eines Common-Rail-Systems, wobei die Änderung des Raildrucksollwerts auf einen Maximalwert begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Maximalwert in dynamischen Betriebszuständen gelernt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stellgrößen zur Beeinflussung des Raildrucks auf einen Höchstwert gesetzt und eine Raildruckänderung erfasst und zur Ermittlung des neuen Maximalwerts verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Maximalwert abhängig von der Drehzahl und/oder einer Lastgröße in einem Kennfeld abgelegt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Maximalwert abhängig von einem Raildruck und/oder einer Kraftstofftemperatur in dem Kennfeld abgelegt ist.
  5. Computerprogramm, das ausgebildet ist, alle Schritte eines der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 auszuführen.
  6. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 5 gespeichert ist.
  7. Steuergerät, das ausgebildet ist, alle Schritte eines der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 auszuführen.
  8. Programmcode zusammen mit Verarbeitungsanweisungen zum Erstellen eines auf einem Steuergerät ablauffähigen Computerprogramms, wobei der Programmcode das Computerprogramm nach Anspruch 5 ergibt, wenn sie gemäß der Verarbeitungsanweisungen in ein ablauffähiges Computerprogramm umgewandelt werden.
DE102016213433.7A 2016-07-22 2016-07-22 Verfahren zur Bestimmung eines Raildrucksollwerts Pending DE102016213433A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213433.7A DE102016213433A1 (de) 2016-07-22 2016-07-22 Verfahren zur Bestimmung eines Raildrucksollwerts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213433.7A DE102016213433A1 (de) 2016-07-22 2016-07-22 Verfahren zur Bestimmung eines Raildrucksollwerts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016213433A1 true DE102016213433A1 (de) 2018-01-25

Family

ID=60889828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016213433.7A Pending DE102016213433A1 (de) 2016-07-22 2016-07-22 Verfahren zur Bestimmung eines Raildrucksollwerts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016213433A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2054606A1 (de) 2006-08-18 2009-05-06 Robert Bosch GmbH Verfahren zur bestimmung eines raildruck-sollwertes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2054606A1 (de) 2006-08-18 2009-05-06 Robert Bosch GmbH Verfahren zur bestimmung eines raildruck-sollwertes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1303693B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102005058966B3 (de) Verfahren zur Adaption einer Vorsteuerung in einer Druckregelung für eine Common-Rail-Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
EP1432905A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffversorgungssystems für einen verbrennungsmotor eines kraftfahrzeugs
DE10157641C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP2205846B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftstoffeinspritzsystems einer brennkraftmaschine
DE102008040059A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuergerät
EP1716331A1 (de) Verfahren zur zylindergleichstellung bezüglich der kraftstoff-einspritzmengen bei einer brennkraftmaschine
DE102013201997A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung insbesondere eines Kraftfahrzeuges
WO2017092972A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftstoffversorgungssystems
EP1882841A2 (de) Verfahren zur Erkennung einer Voreinspritzung
DE3403260A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern bzw. regeln der menge an brennstoff, die in einen mehrzylindermotor eingespritzt wird
DE102004059330A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine
DE19915737A1 (de) Verfahren zum Regeln der Schmierung, vorzugsweise bei Verbrennungsmotoren und Anordnung zum Regeln gemäß dem Verfahren
DE102012205839A1 (de) Verfahren zum Betreiben wenigstens eines Injektors
DE102016200715A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine
DE102016213433A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Raildrucksollwerts
DE102012210708B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung eines Korrekturfaktors zur Korrektur eines Einspritzverlaufs bei einem Kraftfahrzeug unter Kaltstartbedingungen zur Sicherung eines schnelleren und sicheren Motorstarts und Motorwiederstarts
DE102011100108B4 (de) Bestimmung einer Einspritzventilkennlinie und Verringerung eines Einspritzmengenunterschieds bei einem Verbrennungsmotor
DE102011078609A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10318646A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffdrucks in einer Zuführungseinrichtung für Kraftstoff einer Brennkraftmaschine
DE102011013392A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Verbrennungsmotors
EP3763933A1 (de) Verfahren zur volumenstrombasierten pumpensynchronen, insbesondere zylinderselektiven raildruckregelung für ein kraftstoffversorgungssystem einer brennkraftmaschine mit stromerfassung und stromregelung der stellglieder der raildruckregelung
DE102007003150A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines unkontrollierten Beschleunigens einer Brennkraftmaschine
DE102019129306A1 (de) Verfahren zur Stromerfassung und Stromregelung der Stellglieder einer volumenstrombasierten pumpensynchronen nichtzylinderselektiven oder zylinderselektiven Raildruckregelung für ein Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine
DE102010000897A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed