DE102016213054B3 - Fahrzeugbordnetz und Verfahren - Google Patents

Fahrzeugbordnetz und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102016213054B3
DE102016213054B3 DE102016213054.4A DE102016213054A DE102016213054B3 DE 102016213054 B3 DE102016213054 B3 DE 102016213054B3 DE 102016213054 A DE102016213054 A DE 102016213054A DE 102016213054 B3 DE102016213054 B3 DE 102016213054B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor terminal
terminal connections
fbn
electrical system
vehicle electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016213054.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Pfeilschifter
Bernhard Sofaly
Bernd Kasper
Florian Schmidbauer
Philip Brockerhoff
Thomas Heckner
Jörg Schultheiß
Matthias Töns
Martin Spornraft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102016213054.4A priority Critical patent/DE102016213054B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016213054B3 publication Critical patent/DE102016213054B3/de
Priority to PCT/EP2017/067465 priority patent/WO2018015225A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/11DC charging controlled by the charging station, e.g. mode 4
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/22Constructional details or arrangements of charging converters specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/50Structural details of electrical machines
    • B60L2220/54Windings for different functions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Anmeldung betrifft ein Verfahren und ein Fahrzeugbordnetz (FBN) mit – drei Motorklemmen-Anschlüssen (A1, A2, A3) für je eine und/oder verbunden mit je einer Motorphase (U2, V2, W2) einer elektrischen Maschine (EM), – mit von einer Steuerung (Ctrl) gesteuerten Schalteinrichtungen (HL1, HL2, HL3, SP1, Sp2; HL4, HL5, HL6, HL7, SP1, Sp2) durch welche jeweils mindestens zwei der drei Motorklemmen-Anschlüsse (A1, A2, A3) miteinander verbindbar sind, – wobei zwischen einem ersten (A1) der Motorklemmen-Anschlüsse (A1, A2, A3) und einem zweiten (A2) der Motorklemmen-Anschlüsse (A1, A2, A3) eine mechanische Schalteinrichtung (Sp1) und mindestens eine dazu parallele Halbleiter-Schaltereinrichtung (HL1; HL4, HL5) geschaltet sind, – wobei zwischen dem zweiten (A2) der Motorklemmen-Anschlüsse (A1, A2, A3) und einem dritten (A3) der Motorklemmen-Anschlüsse (A1, A2, A3) eine mechanische Schalteinrichtung (Sp2) und mindestens eine dazu parallele Halbleiter-Schaltereinrichtung (HL2; HL6, HL7) geschaltet sind.

Description

  • Kraftfahrzeuge mit einem elektrischen Antrieb, d. h. Elektrofahrzeuge und Hybridfahrzeuge, umfassen einen elektrischen Energiespeicher zur Versorgung des elektrischen Antriebs. Elektrofahrzeuge und Plug-In-Hybride sind mit einem Anschluss ausgestattet, mittels dem sich mit Gleichspannung und/oder Wechselspannung Energie von einem stationären, elektrischen Versorgungsnetz (lokal oder öffentlich) zum Aufladen des Energiespeichers an diesen übertragen lässt.
  • AT 510 025 A4 offenbart eine Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Schalten eines Elektromotors eines (Kraft)-Fahrzeugs (z. B. PKW, LKW) in einen sicheren Zustand/safe state/stromlosen Zustand/Kurzschluss zu optimieren. Diese Aufgabe wird jeweils durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere mögliche Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus dieser Beschreibung und den Fig., wobei auch beliebige Kombinationen von Merkmalen eines oder mehrerer der Ausführungsbeispiele miteinander eigenständige Weiterbildungen oder Erfindungen definieren können.
  • In der Zeichnung zeigt zur Veranschaulichung von einigen möglichen Ausgestaltungen der Erfindung, vereinfachend schematisch:
  • 1 ein Fahrzeugbordnetz für ein Kraftfahrzeug oder in einem Kraftfahrzeug, mit einer Hybridschalteranordnung aus zwei mechanischen und/oder Schütz-Schaltern und zu diesen jeweils zwei zueinander antiparallelen Halbleiter-Schaltereinrichtungen; zum Schalten des Elektromotors in einen sicheren Zustand/safe state,
  • 2 vergrößert die Schalteinrichtungen in 1,
  • 3 ein Fahrzeugbordnetz für ein Kraftfahrzeug oder in einem Kraftfahrzeug, mit einer Hybridschalteranordnung aus zwei mechanischen und/oder Schütz-Schaltern und (als Dreieck) drei Halbleiter-Schaltereinrichtungen an Eingängen des Elektromotors,
  • 4 vergrößert die Schalteinrichtungen in 3,
  • 5 ein Fahrzeugbordnetz für ein Kraftfahrzeug oder in einem Kraftfahrzeug, mit einer Hybridschalteranordnung aus zwei mechanischen und/oder Schütz-Schaltern und zu diesen jeweils zwei zueinander seriellen Halbleiter-Schaltereinrichtungen; zum Schalten des Elektromotors in einen sicheren Zustand/safe state,
  • 6 vergrößert die Schalteinrichtungen in 5,
  • 7 ein Fahrzeugbordnetz für ein Kraftfahrzeug oder in einem Kraftfahrzeug, mit einer Hybridschalteranordnung aus zwei mechanischen und/oder Schütz-Schaltern und (in Sternschaltung) drei Halbleiter-Schaltereinrichtungen an Eingängen des Elektromotors,
  • 8 vergrößert die Schalteinrichtungen in 7,
  • 9 einen Stecker zum Anschluss des Fahrzeugbordnetzes an eine Ladeeinrichtung,
  • 10 ein an einer Ladestation ladendes Kraftfahrzeug,
  • 11 ein mit Energie z. B. aus seinem Energiespeicher fahrendes Kraftfahrzeug.
  • 1 zeigt schematisch und vereinfachend als eine Ausgestaltung der Erfindung zum Laden eines Energiespeichers ES (wie z. B. einer Hochvolt-/HV-Batterie eines PlugInHybrid-/Elektro-Kraftfahrzeugs Kfz) ein Fahrzeugbordnetz FBN, das von einer Ladestation Lad über einen Stecker Stk mit Gleichstrom DC und/oder einphasigem Wechselstrom AC und/oder dreiphasigem Wechselstrom (Drehstrom) AC ladbar ist,
    wobei z. B. über Schalteinrichtung SW1, SW2, SW3, SW4; SP1, SP2 einer Schalteinrichtung SW-Box zum Steuern insbesondere des Ladens des zu ladenden Energiespeichers dargestellt sind.
  • Das dargestellte Fahrzeugbordnetz FBN weist einen Stecker Stk (z. B. gemäß 1 und/oder 5) auf zum Laden des Energiespeichers ES aus einer Ladeeinrichtung Lad (an die der Stecker Stk ansteckbar ist) mit Gleichstrom DC und/oder (einphasigem) Wechselstrom AC und/oder (dreiphasigem) Drehstrom AC (ggf. nacheinander).
  • Im Beispiel eines Steckers Stk wie z. B. in 1, 5 sind z. B. zwei Lade-Eingänge DC+, DC– eines Gleichstrom-Übertragungsanschlusses DC des Fahrzeugbordnetzes FBN zum Laden des Energiespeichers En mit Gleichstrom dargestellt, sowie Lade-Eingänge AC1, AC2, AC3, (N-Leiter) N und eine Erdung LV-Gnd (= in 5 bezeichnet als L1, L2, L3, L4, N) eines Wechselstrom-Übertragungsanschlusses AC des Fahrzeugbordnetzes FBN für einphasigen Wechselstrom AC und/oder dreiphasigen Drehstrom AC, und ggf. SteuerungsMotorklemmen-Anschlüsse und/oder KommunikationsMotorklemmen-Anschlüsse (P/CP).
  • Mit dem Stecker Stk (z. B. über ein EMV-Filter EMV-F) und/oder mit der elektrischen Maschine EM sind mehrere (hier in einer Schaltbox SW-Box und/oder einem Gehäuse und/oder Modul angeordnete) von einer Steuerung Ctrl gesteuerte Schalteinrichtungen SW1–SW4, SP1, Sp2, HL1–HL3/HL4–HL7 verbunden.
  • Hier drei Schalteinrichtungen SW1–SW3 sind zum Schalten (durch Ctrl) eines oder zweier oder dreier Motorklemmen-Anschlüsse (z. B. AC1 oder AC2 oder AC3, oder AC1 und AC2 und AC3, oder DC+ und DC–) auf je einen der Lade-Eingänge U2, V2, W2 einer elektrische Maschine EM vorgesehen. Z. B. zwei Schalteinrichtungen SP1, SP2 sind (auch) für eine Sterndreiecks (um) schaltung und/oder zum Umschalten von einem Traktionsbetrieb auf einen Ladebetrieb und/oder für einen safe-state verwendbar.
  • Eine Schalteinrichtung SW4 kann zum Schalten eines N-Leiters vorgesehen sein. In 1 ist die Schalteinrichtung SW4 näher am Stecker Stk als eine und 1 dargestellte dazu serielle Induktivität geschaltet.
  • In 14 sind nach Ausgestaltungen der Erfindung innere Phasen U2, V2, W2 der elektrischen Maschine EM (z. B. ein Elektromotor eines Elektrofahrzeugs) jeweils mit einem der drei Motorklemmen-Anschlüsse A1, A2, A3 (z. B. eines Fahrzeugbordnetzes FBN) verbunden.
  • 14 zeigen nach Ausgestaltungen der Erfindung Möglichkeiten, um die elektrische Maschine EM (durch eine Steuerung Ctrl) in einen safe state oder sicheren Zustand und/oder stromlos zu schalten und/oder leitend zu schalten und/oder kurzzuschließen.
  • Die von einer Steuerung Ctrl gesteuerten (also jeweils entweder leitend geschalteten oder nicht leitend geschalteten) Schalteinrichtungen (HL1, HL2, HL3, SP1, Sp2; HL4, HL5, HL6, HL7, SP1, Sp2; HL8, HL9, HL10, HL11, SP1, Sp2; HL12, HL13, HL14, SP1, Sp2) bilden z. B. eine Hybbridschaltung.
  • Eine solche Hybbridschaltung umfasst z. B. in 1, 2 zweimal je (z. B. genau) eine mechanische Schalteinrichtung (z. B. Schütze) Sp1, Sp2 und jeweils parallel dazu zwei zueinander antiparallele (also wenn leitend dann in entgegengesetzter Richtung leitende) Halbleiter-Schalteinrichtungen HL4, HL5; HL6, HL7
    (SP1 parallel zu HL4 und zu HL5, Sp2 parallel zu HL6 und HL7). Eine solche Hybbridschaltung umfasst z. B. in 3, 4 zweimal je mindestens eine mechanische Schalteinrichtung (z. B. Schütze) SP1/SP2, und jeweils parallel dazu je eine Halbleiter-Schalteinrichtung HL1, HL2 (SP1 parallel zu HL1, Sp2 parallel zu HL2),
    wobei in 3, 4 ferner eine Halbleiter-Schalteinrichtung HL3 vorgesehen (HL3 parallel zu: Serie aus Sp1 und Sp2) ist, und wobei die drei Halbleiter-Schalteinrichtungen HL1, HL2, HL3 ein Dreieck bilden können.
  • Eine solche Hybbridschaltung umfasst z. B. in 5, 6 alternativ (zweimal) je (z. B. genau) eine mechanische Schalteinrichtung (z. B. Schütze) Sp1, Sp2 und jeweils parallel dazu zwei zueinander serielle (z. B. MOSFET-)Halbleiter-Schalteinrichtungen HL8, HL9; HL10, HL11
    (SP1 parallel zu Serie aus HL8 und HL9, Sp2 parallel zu Serie aus HL10 und HL11).
  • Eine solche Hybbridschaltung umfasst z. B. in 7, 8 zwei mechanische Schalteinrichtungen (z. B. Schütze) SP1, Sp2 und drei Halbleiter-Schalteinrichtung HL12, HL13, HL14, wobei die drei (z. B. MOSFET-)Halbleiter-Schalteinrichtungen HL12, HL13, HL14 einen (Halbleiterschaltungs-)Stern-(Punkt) HLS bilden.
  • Halbleiter-Schalteinrichtungen sind z. B. Halbleiter, insbesondere Thyristoren oder IGBTs oder Siliziumcarbid-Halbleiter oder MOSFETS.
  • Wenn die elektrische Maschine EM stromlos geschaltet und/oder in ein einen sicheren Zustand gebracht werden soll,
    werden Motorphasen U2, V2, W2 der elektrischen Maschine (EM), die über Schalteinrichtungen (HL1, HL2, HL3, SP1, Sp2; HL4, HL5, HL6, HL7, SP1, Sp2) leitend miteinander verbunden sind,
    durch eine von einer Steuerung (Ctrl) gesteuerte Öffnung der Schalteinrichtungen (HL1, HL2, HL3, SP1, Sp2; HL4, HL5, HL6, HL7, SP1, Sp2) getrennt.
  • Zum Trennen einer oder aller inneren Motorphasen U2, V2, W2 der elektrischen Maschine EM (z. B. für einen sicheren und/oder stromlosen Zustand der elektrischen Maschine EM),
    welche inneren Motorphasen (U2, V2, W2) miteinander durch leitend geschaltete Schalteinrichtungen (HL1, HL2, HL3, SP1, Sp2; HL4, HL5, HL6, HL7, SP1, Sp2; HL8, HL9, HL10, HL11, SP1, Sp2; HL12, HL13, HL14, SP1, Sp2) verbunden sind,
    wird jeweils erst eine mechanische Schalteinrichtung Sp1; Sp2 nicht-leitend geschaltet (getrennt) und danach mindestens eine (insbesondere zur ihr parallele) Halbleiter-Schaltereinrichtung HL2; HL6, HL7; HL10, HL11; HL14, HLS, HL13 nicht-leitend geschaltet und/oder getrennt.
  • Z. B. in Fällen zueinander (direkt oder über einen Sternpunkt) serieller Halbleiter-Schaltereinrichtungen (HL6, HL7 oder: je zwei von HL14, HLS, HL13) können diese z. B. gleichzeitig oder näherungsweise gleichzeitig nicht-leitend geschaltet und/oder getrennt werden.
  • Es können auch alle inneren Motorphasen U2, V2, W2 der elektrischen Maschine EM gleichzeitig oder näherungsweise gleichzeitig nicht-leitend geschaltet und/oder getrennt werden (jeweils erst eine mechanische Schalteinrichtung und dann mindestens eine Halbleiter-Schaltereinrichtung HL2).
  • Zum Verbinden einer oder aller inneren Motorphasen U2, V2, W2 der elektrischen Maschine EM (z. B. für einen angetriebenen Zustand der elektrischen Maschine EM),
    welche inneren Motorphasen (U2, V2, W2) miteinander durch nicht-leitend geschaltete Schalteinrichtungen (HL1, HL2, HL3, SP1, Sp2; HL4, HL5, HL6, HL7, SP1, Sp2; HL8, HL9, HL10, HL11, SP1, Sp2; HL12, HL13, HL14, SP1, Sp2) gerade nicht leitend verbunden sind,
    wird jeweils erst mindestens eine Halbleiter-Schaltereinrichtung HL2; HL6, HL7; HL10, HL11; HL14, HLS, HL13 leitend geschaltet,
    und danach eine insbesondere zur ihr parallele mechanische Schalteinrichtung Sp1; Sp2 leitend geschaltet.
  • Z. B. in Fällen zueinander (direkt oder über einen Sternpunkt) serieller Halbleiter-Schaltereinrichtungen (HL6, HL7 oder: je zwei von HL14, HLS, HL13) können diese z. B. gleichzeitig oder näherungsweise gleichzeitig leitend geschaltet werden. Es können auch alle inneren Motorphasen U2, V2, W2 der elektrischen Maschine EM gleichzeitig oder näherungsweise gleichzeitig leitend geschaltet getrennt werden (jeweils erst mindestens eine Halbleiter-Schaltereinrichtung und dann eine mechanische Schalteinrichtung).
  • Eine Halbleiter-Schalteinrichtung muss dabei nach Ausgestaltungen der Erfindung nicht notwendigerweise sehr groß dimensioniert sein, wenn sie einen hohen Strom (z. B. auch 200 A) nur eher kurz (z. B. 100 ms) lang aushalten muss, bevor der Strom relativ schnell über die zu ihr parallele mechanische Schalteinrichtung fließt. Mindestens eine zu einer mechanischen Schalteinrichtung parallele Halbleiter-Schalteinrichtung kann jeweils dazu dienen, einen Lichtbogen in der mechanischen Schalteinrichtung beim Schalten zu vermeiden.
  • Die von der Steuerung Ctrl zum Schalten (insbesondere von Motorphasen z. B. eines Stators) der elektrischen Maschine EM in einen sicheren und/oder stromlosen Zustand gesteuerten Schalteinrichtungen (HL1, HL2, HL3, SP1, Sp2; HL4, HL5, HL6, HL7, SP1, Sp2) sind
    Schalteinrichtungen (HL1, HL2, HL3, SP1, Sp2; HL4, HL5, HL6, HL7, SP1, Sp2), die auch von der Steuerung Ctrl dazu angesteuert sind um umzuschalten
    zwischen einem (Ladebetrieb)-Zustand eines Ladens eines mit dem Fahrzeugbordnetz FBN verbundenen Energiespeichers ES (von einer Ladestation Lad über z. B. einen Stecker Stk oder Ladespulen usw., z. B. wie in den Fig.) und einem (Traktionsbetrieb)-Zustand eines Antreibens (z. B. für ein fahrendes (v) Fahrzeug Kfz) der elektrischen Maschine EM durch den Energiespeicher ES.

Claims (25)

  1. Fahrzeugbordnetz (FBN) mit – mindestens drei Motorklemmen-Anschlüssen (A1, A2, A3) für je eine Motorphase (U2, V2, W2) einer elektrischen Maschine (EM), – mit von einer Steuerung (Ctrl) gesteuerten Schalteinrichtungen (HL1, HL2, HL3, SP1, Sp2; HL4, HL5, HL6, HL7, SP1, Sp2; HL8, HL9, HL10, HL11, SP1, Sp2; HL12, HL13, HL14, SP1, Sp2) durch welche Motorklemmen-Anschlüsse (A1, A2, A3) miteinander verbindbar sind, – wobei zwischen einem ersten (A1) der Motorklemmen-Anschlüsse (A1, A2, A3) und einem zweiten (A2) der Motorklemmen-Anschlüsse (A1, A2, A3) mindestens eine mechanische Schalteinrichtung (Sp1) geschaltet ist, – wobei zwischen dem zweiten (A2) der Motorklemmen-Anschlüsse (A1, A2, A3) und einem dritten (A3) der Motorklemmen-Anschlüsse (A1, A2, A3) eine mechanische Schalteinrichtung (Sp2) geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, – dass zwischen einem ersten (A1) der Motorklemmen-Anschlüsse (A1, A2, A3) und einem zweiten (A2) der Motorklemmen-Anschlüsse (A1, A2, A3) außerdem eine Halbleiter-Schaltereinrichtung (HL1; HL4, HL5; HL8, HL9; HL12, HLS, HL14) geschaltet ist, und – dass zwischen dem zweiten (A2) der Motorklemmen-Anschlüsse (A1, A2, A3) und einem dritten (A3) der Motorklemmen-Anschlüsse (A1, A2, A3) außerdem mindestens eine Halbleiter-Schaltereinrichtung (HL2; HL6, HL7; HL10, HL11; HL14, HLS, HL13) geschaltet ist.
  2. Fahrzeugbordnetz (FBN) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – wobei zwischen einem ersten (A1) der Motorklemmen-Anschlüsse (A1, A2, A3) und einem zweiten (A2) der Motorklemmen-Anschlüsse (A1, A2, A3) eine mechanische Schalteinrichtung (Sp1) und zwei zueinander antiparallel geschaltete Halbleiter-Schaltereinrichtungen (HL4, HL5) geschaltet sind, – wobei zwischen dem zweiten (A2) der Motorklemmen-Anschlüsse (A1, A2, A3) und einem dritten (A3) der Motorklemmen-Anschlüsse (A1, A2, A3) eine mechanische Schalteinrichtung (Sp2) und zwei zueinander antiparallel geschaltete Halbleiter-Schaltereinrichtungen (HL6, HL7) geschaltet sind insbesondere Halbleiter-Schaltereinrichtungen (HL1, HL2, HL3) in Form von IGBTs oder aus je zwei zueinander antiseriellen MOSFETS.
  3. Fahrzeugbordnetz (FBN) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – wobei zwischen einem ersten (A1) der Motorklemmen-Anschlüsse (A1, A2, A3) und einem zweiten (A2) der Motorklemmen-Anschlüsse (A1, A2, A3) eine mechanische Schalteinrichtung (Sp1) und eine Halbleiter-Schaltereinrichtung (HL1) geschaltet sind, – wobei zwischen dem zweiten (A2) der Motorklemmen-Anschlüsse (A1, A2, A3) und einem dritten (A3) der Motorklemmen-Anschlüsse (A1, A2, A3) eine mechanische Schalteinrichtung (Sp2) und eine Halbleiter-Schaltereinrichtung (HL2) geschaltet sind, – wobei zwischen dem dritten (A3) der Motorklemmen-Anschlüsse (A1, A2, A3) und einem ersten (A1) der Motorklemmen-Anschlüsse (A1, A2, A3) eine Halbleiter-Schaltereinrichtung (HL3) geschaltet ist.
  4. Fahrzeugbordnetz (FBN) nach dem vorhergehenden Anspruch, – wobei zwischen einem ersten (A1) der Motorklemmen-Anschlüsse (A1, A2, A3) und einem zweiten (A2) der Motorklemmen-Anschlüsse (A1, A2, A3) eine mechanische Schalteinrichtung (Sp1) und genau eine Halbleiter-Schaltereinrichtung (HL1) geschaltet sind, – wobei zwischen dem zweiten (A2) der Motorklemmen-Anschlüsse (A1, A2, A3) und einem dritten (A3) der Motorklemmen-Anschlüsse (A1, A2, A3) eine mechanische Schalteinrichtung (Sp2) und genau eine Halbleiter-Schaltereinrichtung (HL2) geschaltet sind, – wobei zwischen dem dritten (A3) der Motorklemmen-Anschlüsse (A1, A2, A3) und einem ersten (A1) der Motorklemmen-Anschlüsse (A1, A2, A3) die zwei zueinander seriellen mechanische Schalteinrichtungen (Sp1, Sp2) und genau eine Halbleiter-Schaltereinrichtung (HL3) geschaltet sind.
  5. Fahrzeugbordnetz (FBN) nach einem der Ansprüche 3, 4, wobei die drei Halbleiter-Schaltereinrichtungen (HL1, HL2, HL3) seriell zueinander in einer Richtung leitend geschaltet sind, und/oder wobei die drei Halbleiter-Schaltereinrichtungen (HL1, HL2, HL3) so geschaltet sind, dass sie wenn sie von der Steuerung (Ctrl) alle leitend geschaltet sind alle in einer Richtung leitend geschaltet sind die einen Stromfluss seriell in einer Richtung durch alle drei Halbleiter-Schaltereinrichtungen (HL1, HL2, HL3) hintereinander erlauben würde, insbesondere Halbleiter-Schaltereinrichtungen (HL1, HL2, HL3) in Form von IGBTs oder aus je zwei zueinander antiseriellen MOSFETS.
  6. Fahrzeugbordnetz (FBN) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – wobei zwischen einem ersten (A1) der Motorklemmen-Anschlüsse (A1, A2, A3) und einem zweiten (A2) der Motorklemmen-Anschlüsse (A1, A2, A3) eine mechanische Schalteinrichtung (Sp1) und parallel dazu zwei zueinander seriell geschaltete Halbleiter-Schaltereinrichtungen (HL8, HL9) geschaltet sind, – wobei zwischen dem zweiten (A2) der Motorklemmen-Anschlüsse (A1, A2, A3) und einem dritten (A3) der Motorklemmen-Anschlüsse (A1, A2, A3) eine mechanische Schalteinrichtung (Sp2) und parallel dazu zwei zueinander seriell geschaltete Halbleiter-Schaltereinrichtungen (HL10, HL11) geschaltet sind insbesondere Halbleiter-Schaltereinrichtungen (HL1, HL2, HL3) in Form von zwei zueinander antiseriellen MOSFETS.
  7. Fahrzeugbordnetz (FBN) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – wobei zwischen einem ersten (A1) der Motorklemmen-Anschlüsse (A1, A2, A3) und einem zweiten (A2) der Motorklemmen-Anschlüsse (A1, A2, A3) eine mechanische Schalteinrichtung (Sp1) geschaltet ist, – wobei zwischen dem zweiten (A2) der Motorklemmen-Anschlüsse (A1, A2, A3) und einem dritten (A3) der Motorklemmen-Anschlüsse (A1, A2, A3) eine mechanische Schalteinrichtung (Sp2) geschaltet ist, – wobei zwischen einen Halbleiterschaltungs-Sternpunkt (HLS) und jedem der drei Motorklemmen-Anschlüsse (A1, A2, A3) eine Halbleiter-Schalteinrichtung (HL12, HL13, HL14) geschaltet ist, insbesondere mit Halbleiter-Schalteinrichtungen (HL12, HL13, HL14) aus je zwei bidirektional leitenden und/oder zueinander antiseriell geschalteten Halbleitern, insbesondere MOSFETS.
  8. Fahrzeugbordnetz (FBN) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei anstatt einer der Halbleiter-Schalteinrichtungen (HL12, HL13, am Halbleiterschaltungs-Sternpunkt (HLS) eine durchgehende Verbindung geschaltet ist.
  9. Fahrzeugbordnetz (FBN) nach dem vorhergehenden Ansprüche, wobei seine Steuerung (Ctrl) dazu ausgebildet ist, zwischen je zweien der Motorklemmen-Anschlüsse (A1, A2, A3) sowohl eine mechanische Schalteinrichtung (Sp1; Sp2; Sp1 und Sp2) als auch mindestens eine oder zwei Halbleiter-Schaltereinrichtung (HL1; HL4, HL5; HL2; HL6, HL7; HL3; HL4, HL5, HL6, HL7) leitend zu schalten, insbesondere gleichzeitig oder näherungsweise gleichzeitig oder weniger als 20 ms oder 10 ms oder 5 ms hintereinander leitend zu schalten (Sp1, HL1; Sp1, HL4, HL5; Sp2, HL2; Sp2, HL6, HL7; Sp1, Sp2, HL3; Sp1, Sp2, HL4, HL5, HL6, HL7).
  10. Fahrzeugbordnetz (FBN) nach dem vorhergehenden Ansprüche, wobei seine Steuerung (Ctrl) dazu ausgebildet ist, die mechanische Schalteinrichtung (Sp1; Sp2; Sp1 und Sp2) vor der parallele Halbleiter-Schaltereinrichtung (HL1; HL4, HL5; HL2; HL6, HL7; HL3; HL4, HL5, HL6, HL7) wieder nicht-leitend zu schalten und/oder danach den parallelen Halbleiter-Schaltereinrichtung (HL1; HL4, HL5; HL2; HL6, HL7; HL3; HL4, HL5, HL6, HL7) nicht-leitend zu schalten.
  11. Fahrzeugbordnetz (FBN) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit – einem Wechselrichter (WR) und/oder – einem elektrischen Energiespeicher (ES) und/oder – einer elektrischen Maschine (EM) und/oder – einem Wechselstrom-Übertragungsanschluss (AC) zum Laden (ES) und/oder – einem Gleichstrom-Übertragungsanschluss (DC) zum Laden (ES).
  12. Fahrzeugbordnetz (FBN) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mechanischen Schalteinrichtungen (Sp1) Schätzschalter und/oder Relais sind.
  13. Fahrzeugbordnetz (FBN) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halbleiter-Schaltereinrichtungen (HL1, HL2, HL3; HL4, HL5, HL6, HL7) Halbleiter sind, insbesondere Thyristoren oder IGBTs oder Siliziumcarbid-Halbleiter oder MOSFETS.
  14. Fahrzeugbordnetz (FBN) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es dazu ausgebildet ist, einen Inverter (WR), insbesondere einen Traktionsinverter, und/oder die elektrische Maschine (EM) in einen sicheren Zustand zu schalten und/oder stromlos zu schalten (Ctrl).
  15. Fahrzeugbordnetz (FBN) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es dazu ausgebildet ist, dass wenn von dem Energiespeicher (ES) die elektrische Maschine (EM) angetrieben wird, diese (EM) von der elektrischen Maschine (EM) über einen Inverter und/oder über einen oder mehrere der Motorklemmen-Anschlüsse (U1, V1, W1) der elektrischen Maschine (EM) angetrieben wird.
  16. Fahrzeugbordnetz (FBN) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die drei Motorklemmen-Anschlüsse (A1, A2, A3) Motorklemmen-Anschlüsse (A1, A2, A3) für je eine innere Motorphase (U2, V2, W2) einer elektrischen Maschine (EM) sind.
  17. Fahrzeugbordnetz (FBN) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es (Ctrl) dazu ausgebildet ist, dass, insbesondere wenn die elektrische Maschine (EM) gebremst und/oder zum Stillstand gebracht werden soll und/oder ein einen sicheren Zustand gebracht und/oder kurzgeschlossen werden soll und/oder zur Dreieck-Stern-Umschaltung, drei Motorphasen (U2, V2, W2) der elektrischen Maschine (EM) mit den von einer Steuerung (Ctrl) gesteuerten Schalteinrichtungen (HL1, HL2, HL3, SP1, Sp2; HL4, HL5, HL6, HL7, SP1, Sp2) miteinander verbindbar sind, insbesondere indem drei innere Motorphasen (U2, V2, W2) der elektrischen Maschine (EM) mit den von einer Steuerung (Ctrl) gesteuerten Schalteinrichtungen (HL1, HL2, HL3, SP1, Sp2; HL4, HL5, HL6, HL7, SP1, Sp2) miteinander verbindbar sind, und/oder indem drei äußere Motorphasen (U1, V1, W1) der elektrischen Maschine (EM) mit von einer Steuerung (Ctrl) gesteuerten Schalteinrichtungen miteinander verbindbar sind.
  18. Fahrzeugbordnetz (FBN) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei von einer Steuerung (Ctrl) zum Schalten der elektrischen Maschine (EM, U2, V2, W2) in einen sicheren und/oder stromlosen Zustand gesteuerte Schalteinrichtungen (HL1, HL2, HL3, SP1, Sp2; HL4, HL5, HL6, HL7, SP1, Sp2) Schalteinrichtungen (HL1, HL2, HL3, SP1, Sp2; HL4, HL5, HL6, HL7, SP1, Sp2) sind, die auch von einer Steuerung (Ctrl) dazu angesteuert sind um umzuschalten zwischen einem Zustand des Ladens eines mit dem Fahrzeugbordnetz (FBN) verbundenen (Lad, Stk, SW-Box, EM, WR, ES) Energiespeichers (ES) und einem Zustand des Antreibens (EM, WR, EM) der elektrischen Maschine (EM) durch den Energiespeicher (ES).
  19. Fahrzeugbordnetz (FBN) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei von einer Steuerung (Ctrl) zum Schalten der elektrischen Maschine (EM, U2, V2, W2) in einen sicheren und/oder stromlosen Zustand gesteuerte Schalteinrichtungen (HL1, HL2, HL3, SP1, Sp2; HL4, HL5, HL6, HL7, SP1, Sp2) verwendet werden, ohne Verwendung einer Gleichspannungsverbindungsstrecke zwischen dem Wechselrichter (WS) und dem Energiespeicher (ES) und/oder ohne DC-link-Spannung (U1, U2, TP).
  20. Fahrzeugbordnetz (FBN) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei von einer Steuerung (Ctrl) zum Schalten der elektrischen Maschine (EM, U2, V2, W2) in einen sicheren und/oder stromlosen Zustand gesteuerte Schalteinrichtungen (HL1, HL2, HL3, SP1, Sp2; HL4, HL5, HL6, HL7, SP1, Sp2) den Sternpunkt öffnen, so dass Überspannungen im Nebenkreis vermieden werden können.
  21. Fahrzeugbordnetz (FBN) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei von einer Steuerung (Ctrl) zum Schalten der elektrischen Maschine (EM, U2, V2, W2) in einen sicheren und/oder stromlosen Zustand beim Fahren (Kfz) gesteuerte Schalteinrichtungen (HL1, HL2, HL3, SP1, Sp2; HL4, HL5, HL6, HL7, SP1, Sp2) öffnen.
  22. Fahrzeugbordnetz (FBN) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch die Schalteinrichtungen (HL1, HL2, HL3, SP1, Sp2; HL4, HL5, HL6, HL7, SP1, Sp2) ein ASIL D dargestellt und/oder der Motor Momenten-frei und/oder stromfrei und/oder spannungsfrei wird, insbesondere ohne mechanische Trennkupplung.
  23. Fahrzeugbordnetz (FBN) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Steuerung (Ctrl), welche die DC-link-Spannung (U1, U2) und/oder die Spannung der elektrischen Maschine (EM), insbesondere mindestens eine Phase-Phase-Spannung überwacht, und welche bei Überschreiten eines Schwellwerts die Schalteinrichtungen (HL1, HL2, HL3, SP1, Sp2; HL4, HL5, HL6, HL7, SP1, Sp2) öffnet.
  24. Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugbordnetz (FBN) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  25. Verfahren zum Schalten einer elektrischen Maschine (EM) durch Verwendung eines Fahrzeugbordnetzes (FBN) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102016213054.4A 2016-07-18 2016-07-18 Fahrzeugbordnetz und Verfahren Active DE102016213054B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213054.4A DE102016213054B3 (de) 2016-07-18 2016-07-18 Fahrzeugbordnetz und Verfahren
PCT/EP2017/067465 WO2018015225A1 (de) 2016-07-18 2017-07-11 Fahrzeugbordnetz und verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213054.4A DE102016213054B3 (de) 2016-07-18 2016-07-18 Fahrzeugbordnetz und Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016213054B3 true DE102016213054B3 (de) 2017-04-27

Family

ID=58490596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016213054.4A Active DE102016213054B3 (de) 2016-07-18 2016-07-18 Fahrzeugbordnetz und Verfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016213054B3 (de)
WO (1) WO2018015225A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018033377A1 (de) 2016-08-18 2018-02-22 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugbordnetz zum induktiven laden eines elektrischen fahrzeugs und verfahren
DE102016215294A1 (de) 2016-08-17 2018-02-22 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugbordnetz, Kraftfahrzeug und Verfahren
DE102016216089A1 (de) 2016-08-26 2018-03-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Herstellen von Akkumulator-Zellen; Akkumulator-Zellen; Batterie aus Akkumulator-Zellen; Kraftfahrzeug mit Akkumulator-Zellen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT510025A4 (de) * 2010-06-02 2012-01-15 Siemens Ag Antriebseinheit eines elektrofahrzeugs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4152634A (en) * 1976-12-22 1979-05-01 Power Management Corporation Power contactor and control circuit
FR2961362B1 (fr) * 2010-06-14 2012-06-08 Renault Sas Circuit electrique mixte a fonction d'onduleur et de convertisseur alternatif-continu et procede de diagnostic d'un tel circuit
DE102011076599A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Zf Friedrichshafen Ag Elektrisches Ladesystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT510025A4 (de) * 2010-06-02 2012-01-15 Siemens Ag Antriebseinheit eines elektrofahrzeugs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215294A1 (de) 2016-08-17 2018-02-22 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugbordnetz, Kraftfahrzeug und Verfahren
WO2018033376A1 (de) 2016-08-17 2018-02-22 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugbordnetz, kraftfahrzeug und verfahren
WO2018033377A1 (de) 2016-08-18 2018-02-22 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugbordnetz zum induktiven laden eines elektrischen fahrzeugs und verfahren
DE102016215504A1 (de) 2016-08-18 2018-02-22 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugbordnetz und Verfahren
DE102016216089A1 (de) 2016-08-26 2018-03-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Herstellen von Akkumulator-Zellen; Akkumulator-Zellen; Batterie aus Akkumulator-Zellen; Kraftfahrzeug mit Akkumulator-Zellen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018015225A1 (de) 2018-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016213070B4 (de) Fahrzeugbordnetz und Verfahren
EP3189575B1 (de) Vorrichtung zum laden eines energiespeichers
DE102010039886B4 (de) Antriebssystem für ein batteriebetriebenes Fahrzeug
EP3238978A1 (de) Kombinierte multilevel-umrichter- und acdc leistungslade-einheit
EP2781010A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum laden einer traktionsbatterie eines elektro- oder hybridfahrzeuges
DE102009052680A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs mit Tiefsetzsteller
DE102017208360A1 (de) Ladestation für konduktiv ladbare Fahrzeuge und Verfahren zur Übertragung von elektrischem Strom zwischen einer Ladestation und einem Fahrzeugbordnetz
DE102016213061B4 (de) Fahrzeugbordnetz und Verfahren
DE102017008840A1 (de) Elektrisches Bordnetz
DE102016213054B3 (de) Fahrzeugbordnetz und Verfahren
DE102017203063B3 (de) Antriebssteuergerät und Verfahren zum Laden einer Batterie
DE102013011104A1 (de) Elektrische Energieverteilungseinrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb der Energieverteilungseinrichtung
WO2011101198A2 (de) Ladesystem zum laden eines energiespeichers in einem fahrzeug und verfahren zur vorbereitung eines ladebetriebs eines energiespeichers in einem fahrzeug
DE102010041028A1 (de) Energieversorgungsnetz und Verfahren zum Laden mindestens einer als Energiespeicher für einen Gleichspannungszwischenkreis dienenden Energiespeicherzelle in einem Energieversorgungsnetz
DE102016012876A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102017201350B4 (de) Verfahren zum Übertragen elektrischer Energie zwischen einem fahrzeugseitigen Energiespeicher und einer Anschlussstation sowie Fahrzeugbordnetz
WO2022084141A1 (de) Ladeschaltung mit einem gleichstromanschluss und einem wechselstromanschluss sowie bordnetz mit einer ladeschaltung
DE102021205265A1 (de) Fahrzeug-Spannungswandler und Fahrzeugbordnetz mit einem Spannungswandler
DE102016215504A1 (de) Fahrzeugbordnetz und Verfahren
DE102019206502A1 (de) Schalteinrichtung zum Laden der Batterie eines Elektrofahrzeuges an heutigen und zukünftigen DC-Lade-Infrastrukturen und ein Verfahren zum Betrieb der Schalteinrichtung
EP3402691B1 (de) Elektrosystem für ein fahrzeug, fahrzeug sowie verfahren zum durchführen eines ladevorgangs
DE102016215294A1 (de) Fahrzeugbordnetz, Kraftfahrzeug und Verfahren
DE102022208841A1 (de) Ladegerät und Verfahren zum Betrieb des Ladegerätes
WO2024002548A1 (de) Ladegerät und verfahren zum betrieb des ladegerätes
WO2013139535A2 (de) Transportmaschine und verfahren zum laden einer akkumulatorbetriebenen transportmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0050600000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE