DE102016012876A1 - Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug - Google Patents

Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016012876A1
DE102016012876A1 DE102016012876.3A DE102016012876A DE102016012876A1 DE 102016012876 A1 DE102016012876 A1 DE 102016012876A1 DE 102016012876 A DE102016012876 A DE 102016012876A DE 102016012876 A1 DE102016012876 A1 DE 102016012876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
battery
inverters
drive system
electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016012876.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Weigold
Urs Boehme
Alexander Nisch
Moritz Haußmann
Christian Klöffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016012876.3A priority Critical patent/DE102016012876A1/de
Publication of DE102016012876A1 publication Critical patent/DE102016012876A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/007Physical arrangements or structures of drive train converters specially adapted for the propulsion motors of electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Antriebssystem (1) für ein Fahrzeug, umfassend eine elektrische Drehstrommaschine (2), eine Batterie (3) zur elektrischen Energieversorgung der elektrischen Drehstrommaschine (2) und zwei Inverter (4, 5). Erfindungsgemäß weist die elektrische Drehstrommaschine (2) zwei getrennte Drehstromsysteme (2.1, 2.2) auf, wobei die beiden Drehstromsysteme (2.1, 2.2) mit jeweils einem der Inverter (4, 5) elektrisch gekoppelt sind, die mit unterschiedlichen elektrochemischen Teilbereichen (3.1, 3.2) der Batterie (3) elektrisch gekoppelt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind elektrische Antriebssysteme für Fahrzeuge allgemein bekannt.
  • Des Weiteren wird in der DE 103 52 508 A1 ein Verfahren zur Stromversorgung eines mehrsträngigen, elektronisch kommutierbaren, durch Pulsweitenmodulation gesteuerten Elektromotors aus einem Gleichspannungsnetz beschrieben. Es sind eine mit einem Mikrocontroller aufgebaute Steuereinheit für wenigstens zwei in Vollbrückenschaltung (H-Schaltung) aufgebaute Wechselrichter zur Speisung der Strangwicklungen des Motors und wenigstens eine zwischen dem Gleichspannungsnetz und den Wechselrichtern angeordnete Zwischenkreiskapazität zur Übernahme der Strangströme während der Stromflusspausen der elektronischen Schalter der Wechselrichter vorgesehen. Es erfolgt eine zeitlich derart versetzte Taktung der Pulse zur Ansteuerung der Schalter der Wechselrichter, dass eine Überlappung der Pulse der Strangströme vermieden oder zumindest verringert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug, beispielsweise für ein Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug, umfasst eine elektrische Drehstrommaschine, eine Batterie zur elektrischen Energieversorgung der elektrischen Drehstrommaschine und zwei Inverter.
  • Erfindungsgemäß weist die elektrische Drehstrommaschine zwei getrennte Drehstromsysteme auf, wobei die beiden Drehstromsysteme mit jeweils einem der Inverter elektrisch gekoppelt sind, die mit unterschiedlichen elektrochemischen Teilbereichen der Batterie elektrisch gekoppelt sind, beispielsweise mit unterschiedlichen Einzelzellen und/oder unterschiedlichen Zellverbünden oder Zellpacks, die jeweils mehrere Einzelzellen aufweisen. Derartige Inverter werden auch als Wechselrichter bezeichnet.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung können Batterien mit einer höheren elektrischen Spannung verwendet werden, wobei auch derartige Batterien mit einer Ladeinfrastruktur, welche nur für Batterien mit einer geringeren elektrischen Spannung ausgelegt sind, geladen werden können. So ist es derzeit beispielsweise noch der Fall, dass die bestehende Gleichstromladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge üblicherweise nur Batterien bis zu einer elektrischen Spannung von 500 V unterstützt. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird es ermöglicht, ohne Zusatzbauteile auch Batterien mit größerer elektrischer Spannung an dieser bestehenden Infrastruktur zu laden. Dazu können die beiden Inverter derart angesteuert werden, dass die elektrische Energie, welche während des Ladens in den mit dem einen Inverter elektrisch gekoppelten Teilbereich der Batterie eingespeist wird, über die beiden Inverter auch in den mit dem zweiten Inverter elektrisch gekoppelten anderen Teilbereich der Batterie eingespeist wird oder zumindest teilweise eingespeist wird. Dadurch kann das Fahrzeug sowohl an einer Ladeinfrastruktur, welche für Batterien mit kleineren elektrischen Spannungen ausgelegt ist, als auch an einer Ladeinfrastruktur, welche für die elektrische Spannung der hier verwendeten Batterie ausgelegt ist, jeweils ohne Zusatzkomponenten geladen werden.
  • Die elektrische Kopplung der beiden Inverter mit jeweils einem Teilbereich der Batterie ermöglicht zudem eine Verwendung von Halbleitern mit geringerer Sperrfähigkeit. Dies verringert Verluste im Vergleich zu einer Verwendung von Halbleitern, die die größere elektrische Gesamtspannung der Batterie sperren könnten.
  • Des Weiteren werden durch die erfindungsgemäße Lösung Wirkungsgradvorteile im Teillastbereich erzielt, da hier einer der beiden Inverter abgeschaltet werden kann, wodurch Grundverluste reduziert werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 schematisch ein elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines elektrischen Antriebssystems 1 für ein hier nicht dargestelltes Fahrzeug, beispielsweise für ein Elektrofahrzeug oder für ein Hybridfahrzeug. Das elektrische Antriebssystem 1 umfasst eine elektrische Drehstrommaschine 2, welche zum Antrieb des Fahrzeugs als Elektromotor betrieben wird und beispielsweise zur Rekuperation als elektrischer Generator betrieben werden kann.
  • Diese elektrische Drehstrommaschine 2 weist zwei getrennte Drehstromsysteme 2.1, 2.2 auf, d. h. zwei getrennte Dreiphasensysteme. Jedes dieser Drehstromsysteme 2.1. 2.2 umfasst mindestens drei Wicklungen W1, W2, welche jeweils einer elektrischen Phase zugeordnet sind. Die Drehstrommaschine 2 ist somit als eine 2 × 3-Phasen-Drehstrommaschine ausgebildet.
  • Des Weiteren umfasst das elektrische Antriebssystem 1 eine Batterie 3 zur elektrischen Energieversorgung der elektrischen Drehstrommaschine 2. Diese Batterie 3 ist aus mehreren elektrochemischen Einzelzellen und/oder mehreren Zellverbünden oder Zellpacks elektrochemischer Einzelzellen ausgebildet, so dass sie in zwei elektrochemische Teilbereiche 3.1, 3.2 unterteilt werden kann, welche durch entsprechende elektrische Kontaktelemente der Batterie 3 jeweils elektrisch kontaktiert werden können. Im dargestellten Beispiel ist die Batterie 3 beispielsweise als eine Batterie 3 mit einer Gesamtnennspannung UG von ca. 800 V ausgebildet und weist zwei Teilbereiche 3.1, 3.2 mit einer jeweiligen Teilbereichsnennspannung UT1, UT2 von ca. 400 V auf.
  • Das elektrische Antriebssystem 1 umfasst zudem zwei Inverter 4, 5, auch als Wechselrichter bezeichnet. Jeder dieser Inverter 4, 5 ist mit jeweils einem der Drehstromsysteme 2.1, 2.2 der Drehstrommaschine 2 elektrisch gekoppelt, d. h. das eine Drehstromsystem 2.1 ist mit seinen drei elektrischen Phasen mit dem einen Inverter 4 elektrisch gekoppelt und das andere Drehstromsystem 2.2 ist mit seinen drei elektrischen Phasen mit dem anderen Inverter 5 elektrisch gekoppelt. Somit sind die Wicklungen W1 des einen Drehstromsystems 2.1 mit jeweils einer elektrischen Phase des einen Inverters 4 und die Wicklungen W2 des anderen Drehstromsystems 2.2 mit jeweils einer elektrischen Phase des anderen Inverters 5 elektrisch gekoppelt. Die beiden Inverter 4, 5 sind mit jeweils einem der elektrochemischen Teilbereiche 3.1, 3.2 der Batterie 3 elektrisch gekoppelt. D. h. der eine Inverter 4 ist mit dem einen Teilbereich 3.1 und der andere Inverter 5 mit dem anderen Teilbereich 3.2 der Batterie 3 elektrisch gekoppelt.
  • Die beiden Drehstromsysteme 2.1, 2.2 der elektrischen Maschine 2 werden somit von getrennten Invertern 4, 5 betrieben, wie oben beschrieben. Die Verschaltung des jeweiligen Drehstromsystems 2.1, 2.2 mit dem jeweiligen Inverter 4, 5 kann beispielsweise als Sternschaltung oder Dreieckschaltung erfolgen. Auch eine Kombination aus Sternschaltung und Dreieckschaltung ist möglich. Durch die getrennten Inverter 4, 5 und Drehstromsysteme 2.1, 2.2 ist auch eine unterschiedliche Verschaltung der Drehstromsysteme 2.1, 2.2 möglich, beispielsweise ist das eine Drehstromsystem 2.1 mit dem ihm zugeordneten Inverter 4 über eine Dreieckschaltung verschaltet und das andere Drehstromsystem 2.2 ist mit dem ihm zugeordneten Inverter 5 über eine Sternschaltung verschaltet oder umgekehrt.
  • Eine Gleichspannungsversorgung der Inverter 4, 5 erfolgt jeweils über Teilabgriffe der Batterie 3, d. h. über die oben beschriebene elektrische Kopplung des jeweiligen Inverters 4, 5 mit jeweils einem Teilbereich 3.1, 3.2 der Batterie 3. Im dargestellten Beispiel, in welchem die Batterie 3, wie oben bereits beschrieben, als eine Batterie 3 mit einer Gesamtnennspannung UG von ca. 800 V ausgebildet ist und zwei Teilbereiche 3.1, 3.2 mit einer jeweiligen Teilbereichsnennspannung UT1, UT2 von ca. 400 V aufweist, kann somit der eine Inverter 4 mit 400 V des einen Teilbereichs 3.1, auch als untere 400 V der Batterie 3 bezeichnet (Teilbereich von 0 V–400 V), versorgt werden und der andere Inverter 5 mit 400 V des anderen Teilbereichs 3.2, auch als obere 400 V der Batterie 3 bezeichnet (Teilbereich von 400 V–800 V), versorgt werden. Die dargestellten Schalter S im jeweiligen Inverter 4, 5 sind zweckmäßigerweise als Halbleiterschalter ausgebildet. Durch die geringere Spannungsbeaufschlagung des jeweiligen Inverters 4, 5 können Halbleiter, d. h. Halbleiterschalter, mit einer geringeren Sperrfestigkeit im Vergleich zu einer Spannungsversorgung mit der Gesamtnennspannung UG der Batterie 3 verwendet werden.
  • Über einen Stator der elektrischen Drehstrommaschine 2 kann die elektrische Energie von der einen Spannungsebene, d. h. von dem einen Teilbereich 3.1 der Batterie 3, zumindest teilweise, in die andere Spannungsebene, d. h. in den anderen Teilbereich 3.2 der Batterie 3, übertragen werden und zweckmäßigerweise auch umgekehrt.
  • Alternativ zur oben beschriebenen gleichmäßigen Aufteilung der Gesamtnennspannung UG der Batterie 3 auf die beiden Inverter 4, 5 und somit auf die beiden Drehstromsysteme 2.1, 2.2 kann auch eine Aufteilung in einem anderen Verhältnis erfolgen. Dies kann beispielsweise über die oben beschriebenen Schaltungsarten, d. h. die Verschaltung des jeweiligen Inverters 4, 5 mit dem jeweiligen Drehstromsystem 2.1, 2.2, beispielsweise über eine Sternschaltung oder Dreieckschaltung und/oder über eine Windungsanzahl der Wicklungen W1, W2 der Drehstromsysteme 2.1, 2.2, erfolgen. So kann beispielsweise für die gleichmäßige Aufteilung der Gesamtnennspannung UG vorgesehen sein, dass die Wicklungen W1, W2 der beiden Drehstromsysteme 2.1, 2.2 eine gleiche Windungsanzahl aufweisen. Für eine Aufteilung in einem anderen Verhältnis kann vorgesehen sein, dass die Wicklungen W1 des einen Drehstromsystems 2.1 eine höhere oder geringere Windungsanzahl aufweisen als die Wicklungen W2 des anderen Drehstromsystems 2.2.
  • Insbesondere zum Laden der Batterie 3 können die beiden Inverter 4, 5 derart angesteuert werden, dass die elektrische Energie, die in den einen Teilbereich 3.1 eingespeist wird, beispielsweise auf der unteren 400 V-Ebene, auch in den zweiten Teilbereich 3.2 der Batterie 3 gelangt. Dadurch wird es ermöglicht, das Fahrzeug sowohl an einer 400 V-Ladesäule als auch an einer 800 V-Ladesäule ohne Zusatzkomponenten zu laden.
  • Zusätzlich zu den Invertern 4, 5 können auch Nebenverbraucher des Fahrzeugs an jeweils einen Teilbereich 3.1, 3.2 der Batterie 3 elektrisch angeschlossen werden. Eine Symmetrierung der Batterie 3 kann über die beiden Inverter 4, 5 erfolgen.
  • Die Verwendung der beiden Inverter 4, 5 an den beiden Teilbereichen 3.1, 3.2 der Batterie 3, d. h. die elektrische Kopplung der Inverter 4, 5 mit jeweils einem Teilbereich 3.1, 3.2 der Batterie 3, ermöglicht, wie oben bereits beschrieben, die Verwendung von Halbleitern mit geringerer Sperrfestigkeit in den Invertern 4, 5. Dadurch werden im Vergleich zur Verwendung von Halbleitern, die eine Spannung von 800 V sperren können, Verluste reduziert.
  • Des Weiteren ermöglicht es die beschriebene Lösung, in einem Teillastbereich der elektrischen Drehstrommaschine 2, beispielsweise während eines Teillastfahrbetriebs des Fahrzeugs, einen der beiden Inverter 4, 5 abzuschalten, wodurch Grundverluste dieses Inverters 4, 5 eliminiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebssystem
    2
    Drehstrommaschine
    2.1, 2.2
    Drehstromsystem
    3
    Batterie
    3.1, 3.2
    Teilbereich
    4, 5
    Inverter
    S
    Schalter
    UG
    Gesamtnennspannung
    UT1, UT2
    Teilbereichsnennspannung
    W1, W2
    Wicklung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10352508 A1 [0003]

Claims (4)

  1. Elektrisches Antriebssystem (1) für ein Fahrzeug, umfassend eine elektrische Drehstrommaschine (2), eine Batterie (3) zur elektrischen Energieversorgung der elektrischen Drehstrommaschine (2) und zwei Inverter (4, 5), dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Drehstrommaschine (2) zwei getrennte Drehstromsysteme (2.1, 2.2) aufweist, wobei die beiden Drehstromsysteme (2.1, 2.2) mit jeweils einem der Inverter (4, 5) elektrisch gekoppelt sind, die mit unterschiedlichen elektrochemischen Teilbereichen (3.1, 3.2) der Batterie (3) elektrisch gekoppelt sind.
  2. Elektrisches Antriebssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Drehstromsysteme (2.1, 2.2) jeweils mindestens drei Wicklungen (W1, W2) aufweisen, welche mit jeweils einer elektrischen Phase des jeweiligen Inverters (4, 5) elektrisch gekoppelt sind.
  3. Elektrisches Antriebssystem (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungen (W1, W2) der beiden Drehstromsysteme (2.1, 2.2) eine gleiche Windungsanzahl aufweisen oder dass die Wicklungen (W1, W2) eines der beiden Drehstromsysteme (2.1, 2.2) eine höhere Windungsanzahl aufweisen als die Wicklungen (W2, W1) des anderen Drehstromsystem (2.2, 2.1).
  4. Elektrisches Antriebssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Energie vom einen elektrochemischen Teilbereich (3.1, 3.2) in den anderen elektrochemischen Teilbereich (3.2, 3.1) der Batterie (3) übertragbar ist.
DE102016012876.3A 2016-10-28 2016-10-28 Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug Withdrawn DE102016012876A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016012876.3A DE102016012876A1 (de) 2016-10-28 2016-10-28 Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016012876.3A DE102016012876A1 (de) 2016-10-28 2016-10-28 Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016012876A1 true DE102016012876A1 (de) 2017-06-01

Family

ID=58693243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016012876.3A Withdrawn DE102016012876A1 (de) 2016-10-28 2016-10-28 Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016012876A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018000488A1 (de) 2018-01-22 2018-07-12 Daimler Ag Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102018000465A1 (de) 2018-01-22 2018-07-12 Daimler Ag Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102018004623A1 (de) 2018-06-11 2019-01-31 Daimler Ag Verfahren zur Energieversorgung eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs und Energieversorgungsvorrichtung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352508A1 (de) 2003-11-11 2005-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Stromversorgung eines mehrsträngigen, durch Pulsweitenmodulation gesteuerten Elektromotors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352508A1 (de) 2003-11-11 2005-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Stromversorgung eines mehrsträngigen, durch Pulsweitenmodulation gesteuerten Elektromotors

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018000488A1 (de) 2018-01-22 2018-07-12 Daimler Ag Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102018000465A1 (de) 2018-01-22 2018-07-12 Daimler Ag Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2019141492A1 (de) 2018-01-22 2019-07-25 Daimler Ag Elektrisches antriebssystem für ein fahrzeug und verfahren zu dessen betrieb
WO2019141491A1 (de) 2018-01-22 2019-07-25 Daimler Ag Elektrisches antriebssystem für ein fahrzeug und verfahren zu dessen betrieb
DE102018004623A1 (de) 2018-06-11 2019-01-31 Daimler Ag Verfahren zur Energieversorgung eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs und Energieversorgungsvorrichtung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010001250B4 (de) Elektrisches Bordnetz sowie Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes
EP2619874B1 (de) System zum laden eines energiespeichers und verfahren zum betrieb des ladesystems
DE102010039886B4 (de) Antriebssystem für ein batteriebetriebenes Fahrzeug
DE102016015311A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102011089648A1 (de) Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung
DE102014223227A1 (de) Antriebseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinrichtung
DE102010041040A1 (de) Energieversorgungsnetz und Verfahren zum Laden mindestens einer als Energiespeicher für einen Gleichspannungszwischenkreis dienenden Energiespeicherzelle in einem Energieversorgungsnetz
DE102011089297A1 (de) Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung
DE102017207944A1 (de) Batterievorrichtung mit zumindest einem Modulstrang, in welchem Moduleinheiten in einer Reihe hintereinander verschaltet sind, sowie Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren für die Batterievorrichtung
EP2673160A1 (de) System zum laden eines energiespeichers und verfahren zum betrieb des ladesystems
EP2673860A1 (de) Laden eines energiespeichers
WO2019141491A1 (de) Elektrisches antriebssystem für ein fahrzeug und verfahren zu dessen betrieb
WO2019141494A1 (de) Speichereinrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere für ein elektrofahrzeug
DE102010064317A1 (de) System zur Ankopplung mindestens einer Gleichstromquelle an einen steuerbaren Energiespeicher und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102016015314A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102017115506A1 (de) Steuervorrichtung für einen Inverter
DE102011076599A1 (de) Elektrisches Ladesystem
WO2013107567A2 (de) Kraftfahrzeug, batterie und verfahren zum steuern einer batterie
DE102017206497B4 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
DE102016012876A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102010041075A1 (de) Systeme zum Laden eines Energiespeichers und Verfahren zum Betrieb der Ladesysteme
DE102011003863A1 (de) System zum Laden eines Energiespeichers und Verfahren zum Betrieb des Ladesystems
WO2012038210A2 (de) Energieversorgungsnetz und verfahren zum laden mindestens einer als energiespeicher für einen gleichspannungszwischenkreis dienenden energiespeicherzelle in einem energieversorgungsnetz
DE102016002459A1 (de) Elektrische Anlage für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102015016651A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Aufladen einer Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0050600000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee