AT510025A4 - Antriebseinheit eines elektrofahrzeugs - Google Patents

Antriebseinheit eines elektrofahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
AT510025A4
AT510025A4 AT0090110A AT9012010A AT510025A4 AT 510025 A4 AT510025 A4 AT 510025A4 AT 0090110 A AT0090110 A AT 0090110A AT 9012010 A AT9012010 A AT 9012010A AT 510025 A4 AT510025 A4 AT 510025A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drive unit
unit according
electric machine
charging
vehicle
Prior art date
Application number
AT0090110A
Other languages
English (en)
Other versions
AT510025B1 (de
Inventor
Wilhelm Reischer
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Priority to AT0090110A priority Critical patent/AT510025B1/de
Priority to PCT/EP2011/057380 priority patent/WO2011151131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT510025B1 publication Critical patent/AT510025B1/de
Publication of AT510025A4 publication Critical patent/AT510025A4/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L55/00Arrangements for supplying energy stored within a vehicle to a power network, i.e. vehicle-to-grid [V2G] arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/24Using the vehicle's propulsion converter for charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/50Structural details of electrical machines
    • B60L2220/54Windings for different functions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/126Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

201009186 * » a ·· · · « ·· • * * · · * »· ··»· * * * · * * · ··· • · · « *·«· ·*
Antriebseinheit eines Elektrofahrzeugs
Be s ehreibung
Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit eines Elektrofahrzeugs, umfassend eine Elektromaschine, welche über einen bidirektional ausgebildeten Umrichter an einen Energiespeicher geschaltet ist.
Der Antrieb eines Elektrofahrzeugs umfasst üblicherweise einen als Gleichspannungsquelle ausgebildeten Energiespeicher. Im Fährbetrieb wird zum Antreiben des Fahrzeugs Energie aus dem Energiespeicher über einen als Wechselrichter betriebenen Umrichter zu einer Elektromaschine übertragen. Im Falle einer Brems kraftrückgewinnung arbeitet die Elektromaschine während eines Bremsvorganges im Generatorbetrieb. Mechanische Energie wird in elektrische Energie umgewandelt und diese über den als Gleichrichter betriebenen Umrichter in den Energiespeicher geleitet.
Der Umrichter arbeitet demnach je nach Arbeitsweise der Elektromaschine als Wechserichter oder als Gleichrichter. Der Umrichter wandelt entweder Wechselstrom oder Drehstrom in Gleichstrom um oder umgekehrt Gleichstrom in Wechselstrom oder Drehstrom. Der Energiespeicher liegt dabei in einem Spannungszwischenkreis.
Als Energiespeicher sind üblicherweise mehrzellige aufladbare Batterien Vorgehen, gegebenenfalls mit einem Vorladekreis. Beim Lade- bzw. Entlademanagement des Energiespeichers sind verschiedene Aspekte zu beachten, welche vorrangig vom gewählten Batterietyp abhängen. Beispielsweise müssen Vorkehrungen gegen Tiefentladung getroffen oder nach längeren Stillstandsphasen kurze Entladeperioden vorgesehen werden, wenn dies wie bei Lithium-Ionen-Akkumalatoren zur Vermeidung schädigender chemischer Prozesse erforderliche ist. Entladevorgänge sind auch dann von Bedeutung, wenn 1 201009186 11 *· »·»» ·4 Μ » » * · ♦ · · · * · · « 4 · ··.« * « | · , | ♦ ♦ * * · » » ··· »*»· ·»·· · · * * 4» · 4 * · * *·*· · ·
Energiespeicher in Fahrzeugen als Speicherstationen innerhalb eines intelligenten Energienetzwerks, auch Smart Grid genannt, genutzt werden.
Verschiedene bekannte Ladekonzepte werden im Folgenden kurz erläutert. Die einfachste Möglichkeit, ein Fahrzeug mit leerem Energiespeicher wieder fahrbereit zu machen besteht in einem Batterietausch an einer entsprechenden Servicestelle. Ein Aufladen des Energiespeichers erfolgt dann in bekannter Weise fahrzeugextern.
Des Weiteren sind externe Ladestationen bekannt, welche die gesamte Ladetechnik beinhalten. Es wird dabei der Energiespeicher im Fahrzeug belassen, jedoch elektrisch von den übrigen Komponenten des Antriebsystems getrennt und mit einer solchen externen Ladestation verbunden. Diese Variante hat den Nachteil, dass jede neu zu errichtende Ladestation aufwendig und teuer ist. Öffentliche Ladestationen müssen für unterschiedliche Energiespeichertypen geeignet sein, also beispielsweise verschiedene Datenprotokolle, Ladespannungen, Anschlussstecker und gegebenenfalls Filterauslegungen und Grenzströme aufweisen.
Um diesen Nachteil zu umgehen kennt man auch Lösungen, welche eine einfach aufgebaute Ladestation und ein Ladegerät im Fahrzeug vorsehen. Die einfache Ladestation besteht im Wesentlichen aus einem Netzanschluss, welcher gegebenenfalls mit Filterkomponenten versehen ist. Während eines Lade- bzw. Entladevorgangs wird das im Fahrzeug befindliche Ladegerät über ein Ladekabel mit Netzenergie versorgt. Der Energiespeicher ist dabei von den Komponenten des Antriebsystems getrennt und mit dem Ladegerät verbunden. Das Ladegerät übernimmt das Lade- bzw. Entlademanagement, bis das Fahrzeug wieder vom Netz getrennt wird. Nachteilig sind hierbei Gewicht und Platzbedarf des Ladegeräts sowie die Notwendigkeit der Verlustleistungsabfuhr im Fahrzeug, sowie die Kosten für einen zusätzlichen Stromrichter. 2 201009186
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Antriebseinheit der eingangs genannten Art eine Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik anzugeben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Antriebseinheit gemäß Anspruch 1. Verbesserungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Es ist vorgesehen, dass bei der gattungsgemäßen Antriebseinheit eines Elektrofahrzeugs mit einer Elektromaschine, welche über einen bidirektional ausgebildeten Umrichter an einen Energiespeicher geschaltet ist, der Energiespeicher zum Aufladen bzw. Entladen mittels dieses Umrichters an eine externe Ladestation schaltbar ist. Es ist also im Fahrzeug kein eigenes Ladegerät vorgesehen, sondern der Umrichter der Antriebseinheit wird bei angeschlossener Ladestation als Lade- bzw. Entladeumrichter zum Energieaustausch zwischen Energiespeicher im Elektrofahrzeug und extern liegender Ladestation genutzt. Die Ladestation ist entweder an ein Versorgungsnetz oder an eine andere Energiequelle wie zum Beispiel ein Notstromaggregat angeschlossen. Eine Steuerung der Antriebseinheit, welche zur Ansteuerung des Umrichters im Fährbetrieb eingerichtet ist, übernimmt dabei vorzugsweise auch das Lade- bzw. Entlademanagement. Der aus dem Netz entnommene bzw. dorthin eingespeiste Strom ist praktisch sinusförmig mit einer daraus resultierenden äußerst geringen Oberwellenbelastung des Netzes.
Neben dem Vorteil, dass eine geeignete externe Ladestation geringe Komplexität aufweist, ist im Fahrzeug aufgrund der durchgängigen Nutzung des Umrichters kein zusätzliches Platzoder Gewichtsproblem durch ein separates Ladegerät gegeben. Die Verringerung der Bauteile gegenüber dem Stand der Technik führt zudem zu einer erhöhten Zuverlässigkeit infolge geringeren Ausfallrisikos. Abgesehen davon tritt ein Defekt 3 201009186 des Umrichters nicht erst im Fährbetrieb zutage, sondern auch wenn das Fahrzeug mit der Ladestation verbunden ist.
Im Ladebetrieb arbeit der Umrichter als aktiver Gleichrichter, welcher praktische keine Oberwellenbelastung des angeschlossenen Versorgungsnetzes hervorruft.
Vorteilhafterweise ist die Elektromaschine als Drehstrommaschine ausgebildet. Solche Maschinen sind nahezu wartungsfrei und im Vergleich zu anderen Typen kostengünstig. Zudem ist im Falle einer mittels Permanentmagneten erregten Synchronmaschine eine hohe Leistungsdichte bei geringem Gewicht gegeben.
In einer einfachen Ausprägung ist eine Trennvorrichtung zur Abschaltung der Elektromaschine während eines Lade- bzw. Entladevorgangs des Energiespeichers vorgesehen. Es wird damit sicher vermieden, dass an der Elektromaschine ein Drehmoment erzeugt wird, solange das Fahrzeug mit einer Ladestation verbunden ist.
Dabei ist es günstig, wenn mittels Trennvorrichtung Verbindungen innerhalb eines Ständers und/oder eines Läufers der Elektromaschine trennbar sind. Die Wicklungen des Ständers sind dann während eines Lade- bzw. Entladevorgangs des Energiespeichers als dämpfende Filterelemente nutzbar.
Eine Ausprägung sieht dabei vor, dass der Ständer drei Wicklungen umfasst, welche in einer Sternschaltung angeordnet sind und dass lösbare elektrische Kontakte der Trennvorrichtung zur Auftrennung eines Sternpunktes vorgesehen sind.
Eine andere Ausprägung sieht vor, dass der Ständer drei Wicklungen umfasst, welche in einer Dreieckschaltung angeordnet sind und dass lösbare elektrische Kontakte der 4 201009186
Trennvorrichtung jeweils in Serie mit einer Wicklung angeordnet sind. Für eine zusätzliche Absicherung ist es günstig, wenn eine Fahrzeugsteckdose zum Anschließen der Antriebseinheit an die externe Ladestation mit der Trennvorrichtung in der Weise mechanisch gekoppelt ist, dass im angeschlossenen Zustand die Elektromaschine mittels Trennvorrichtung abgeschaltet ist.
Auf diese Weise besteht eine nicht umgehbare Verriegelung, welche verhindert, dass das Fahrzeug irrtümlich mit einem angeschlossenen Ladekabel in Gang gesetzt wird. Kabelbruch, Verletzungsgefahr, Zerstörung der Ladestation oder der Fahrzeugsteckdose werden also sicher vermieden.
Eine Alternative dazu sieht vor, dass die Trennvorrichtung mittels einer Steuerschaltung angesteuert wird. Im einfachsten Fall übernimmt die Steuerung des Umrichters die zusätzliche Funktion, die Trennvorrichtung bei bestehendem Anschluss an ein Versorgungsnetz zu aktivieren. Zu diesem Zweck wird beispielsweise die Fahrzeugsteckdose mit einem Sensor versehen. Dieser Sensor detektiert, ob ein Ladekabel an die Fahrzeugsteckdose angeschlossen ist und meldet jede Zustandsänderung an die Steuerung.
Falls in der Ladestation keine oder nur unzureichende Filterelemente vorgesehen sind, werden zur ausreichenden Vermeidung von Oberwellen auch innerhalb der Antriebseinheit Filterelemente verwendet. In einer vorteilhaften Ausprägung werden die Ständerwicklungen der Elektromaschine als Filterdrosseln genutzt. Dies geschieht, indem ein Lade- bzw. Entladepfad vom Energiespeicher über den Umrichter zur Elektromaschine führt und weiter von Anzapfungen der Ständerwicklungen zu einer Fahrzeugsteckdose. Die Positionierung der Anzapfungen innerhalb der Wicklungen erlaubt dabei eine Abstimmung der Filtereigenschaften. 5
201009186 Für den Fall, dass der Nennstrom des Motors für einen Lade-bzw. Entladevorgang des Energiespeichers ausreicht, werden die gesamten Ständerwicklungen ohne Anzapfungen als Filterelemente genutzt. Dann führt ein Lade- bzw. Entladepfad vom Energiespeicher über den Umrichter und die Ständerwicklungen der Elektromaschine zu einer Fahrzeugsteckdose.
Eine alternative Variante sieht vor, dass ein Lade- bzw. Entladepfad vom Energiespeicher über den Umrichter zu einer Fahrzeugsteckdose führt und dass in diesem Pfad eine eigene Filteranordnung vorgesehen ist. Dies ermöglicht eine von der Elektromaschine unabhängige Filterdimensionierung bzw. Filteranpassung an eine einzuhaltende Oberwellenbelastung des Netzes bzw. an eine einstellbare Ladestromgrenze der Batterie.
Drosselfilter im Lade- bzw. Entladepfad haben neben der dämpfenden Wirkung den Effekt, dass der als gesteuerter Gleichrichter arbeitende Umrichter als Spannungshochsetzer fungiert. Somit kann die Ladespannung den Erfordernissen des Energiespeichers angepasst werden, auch bei einer geringen Versorgungsspannung.
Eine vorteilhafte Weiterentwicklung sieht vor, dass in einem Lade- bzw. Entladepfad zwischen dem Energiespeicher und einer Fahrzeugsteckdose ein Sicherungsautomat angeordnet ist. Störungen des Netzes oder Kurzschlüsse innerhalb des Systems führen dann zu einer sofortigen Unterbrechung des Stromflusses, bevor weitreichende Schäden entstehen können.
Die Erfindung wird nachfolgend in beispielhafter Weise unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 Antriebseinheit und Ladestation mit Ladekabel
Fig. 2 Ständerwicklungen als Filterelemente mit Anzapfungen 6 201009186
Fig. 3 Ständerwicklungen als Filterelemente
Die in Fig. 1 dargestellte Antriebseinheit 1 umfasst im Wesentlichen eine Elektromaschine 2, einen als Drehstrombrückenschaltung ausgebildeten Umrichter 3 sowie einen Energiespeicher 4. Eine Steuerung ist der Übersichtlichkeit halber nicht eingezeichnet. Angesteuert werden Schalter des Umrichters 3 entweder als Elemente eines Wechselrichters oder als Elemente eines gesteuerten Gleichrichters, auch als Active Line Module (ALM) bezeichnet. In der Regel werden diese Schalter durch Transistoren mit parallel geschalteten Dioden (vorzugsweise IGBT) gebildet.
Den Energiespeicher 4 bildet vorzugsweise eine mehrzellige Batterie. Um die Spitzenstrombelastung der Batterie zu reduzieren, ist diese günstigerweise mit Superkondensatoren kombiniert, wobei diese Elemente dann einen Gleichspannungszwischenkreis bilden. Optional ist die Batterie mit einer Vorladeschaltung versehen.
Im Fährbetrieb wird der aus der Energiequelle 4 entnommene Gleichstrom mittels Umrichter 3 in einen Wechselstrom umgewandelt und der Elektromaschine 2 zugeführt. Die Elektromaschine 2 ist vorzugsweise als Drehstrommaschine ausgebildet. Diese weist einen Ständer 6 und einen nicht dargestellten Läufer auf. Jeder der drei Phasen des Drehstromes ist eine Ständerwicklung zugeordnet. Die in Fig. 1 dargestellte Variante zeigt eine Sternschaltung dieser Ständerwicklungen. Eine Dreiecksanordnung der Ständerwicklungen wird gewählt, wenn eine andere Motorkennlinie oder Spannungsanpassung erwünscht ist.
Um die Elektromaschine 2 während eines Lade- bzw. Entladevorgangs an einer Ladestation 12 abzuschalten ist eine Trennvorrichtung 5 vorgesehen. Im vorliegenden Beispiel einer Sternschaltung der Ständerwicklungen umfasst die Trennvorrichtung 5 zwei lösbare elektrische Kontakte zur 7 201009186
Auftrennung des Sternpunktes. Im Falle einer Dreieckschaltung ist jeweils in Serie mit einer Ständerwicklung ein lösbarer elektrischer Kontakt vorzusehen. Werden die Ständerwicklungen nicht als Filterelemente während eines Lade- oder Entladevorgangs benötigt, kann die Trennvorrichtung 5 auch in einer Verbindungsleitung zwischen Umrichter 3 und Elektromaschine 2 angeordnet sein.
Zum Aufladen- bzw. Entladen des Energiespeichers 4 ist der drehstromseitige Ausgang des Umrichters 3 über einen Lade-bzw. Entladepfad 8 mit einer Fahrzeugsteckdose 7 verbunden.
In diesem Lade- bzw. Entladepfad 8 ist günstigerweise ein Sicherungsautomat 10 angeordnet. Der Sicherungsautomat 10 schützt die Antriebseinheit vor unzulässigen Spannungsspitzen und Kurzschlüssen sowie deren Folgewirkungen.
Wie in Fig. 1 dargestellt sieht eine einfache Ausprägung der Erfindung vor, dass im Lade- bzw. Entladepfad 8 eine eigene Filtereinheit 9 angeordnet ist. In jedem Strang der Dreiphasenleitung ist eine Filterdrossel vorgesehen. Neben der Reduktion von Oberwellen dienen diese Drosseln dazu, den Umrichter 3 als Hochsetzer zu betreiben. Zur Aufladung des Energiespeichers 4 steht dann eine höhere Ladespannung als die Spannung zur Verfügung, welche aus einem angeschlossenen Versorgungsnetzes LI, L2, L3 normalerweise resultieren würde. Eine Alternative dazu bildet ein Transformator, welcher in die Ladestation 12 integriert sein kann. Neben der Anpassung der Ladespannung erreicht man auf diese Weise auch eine galvanische Trennung zwischen der Antriebseinheit 1 und dem Versorgungsnetz LI, L2, L3. Zudem wirken die Streuinduktivitäten des Transformators als Filterelemente.
Ohne trennenden Transformator sind im Lade- bzw. Entladebetrieb an einer Ladestation 12 der Energiespeicher 4, der Umrichter 3 und der Elektromaschinenkreis netzpotenzialbehaftet. Es ist dann eine entsprechende 8 4 4 · « t 201009186
Isolierung und Abdeckung aller stromführenden Komponenten erforderlich.
An die Fahrzeugsteckdose 7 ist eine Ladeleitung 11 anschließbar. Diese ist güngstigerweise mit einer geerdeten Abschirmung versehen. Die Ladeleitung 11 verbindet als flexibles Zwischenelement die Ladestation mit dem Elektrofahrzeug. Vorteilhaft ist es, wenn die Fahrzugsteckdose 7 eine mechanische Koppelung mit der Trennvorrichtung 5 aufweist. Die Funktion dieser Koppelung besteht dann in einem Auslösen der Trennvorrichtung 5, sobald die Ladeleitung 11 an die Fahrzeugsteckdose 7 angeschlossen wird. Die Trennvorrichtung 5 unterbricht so lange Verbindungen des Ständers 6 und/oder Läufers der Elektromaschine 2, bis die Ladeleitung 11 wieder von der Fahrzeugsteckdose 7 getrennt wird. Das Fahrzeug kann also nicht in Betrieb genommen werden, solange ein Lade- bzw. Entladevorgang an einer Ladestation stattfindet.
Alternativ dazu weist die Fahrzeugsteckdose 7 einen Sensor zur Detektierung einer angesteckten Ladeleitung 11 auf. Ein entsprechendes Sensorsignal ist dann einer Steuerung zur Aktivierung der Trennvorrichtung 5 zugeführt.
Die Ladestation 12 umfasst optional Filterdrosseln 13, welche entweder die Filtereinheit 9 der Antriebseinheit 1 ergänzen oder ersetzen. Möglichkeiten, die Ständerwicklungen der Elektromaschine 2 als Filterelemente zu nutzen, sind in den Figuren 2 und 3 dargestellt. In Fig. 2 sind die einzelnen Wicklungen des Ständers 6 angezapft. Von den Anzapfstellen führt ein Lade-bzw. Entladepfad zur Fahrzeugsteckdose 7, gegebenenfalls mit einem zwischengeschalteten Sicherungsautomaten. Um transformatorische Effekte zu vermeiden, muss der Ständerwicklungskreis während des Landens bzw. Entladens des Energiespeichers 4 ebenfalls geöffnet sein. 9
201009186
Durch die Lage der Anzapfung wird bestimmt, welcher Anteil der Ständerwicklungen als Filterdrosseln wirken. Wenn die jeweils gesamte Ständerwicklung als Filterdrossel genutzt 5 wird, entfallen die Anzapfungen, wie in Fig. 3 dargestellt. Dann reicht gewöhnlich der Nennstrom der Elektromaschine 2 aus, um den Energiespeicher 4 zu laden. 10 10

Claims (12)

  1. 201009186 Pa ten tan sp rü che 1. Antriebseinheit (1) eines Elektrofahrzeugs, umfassend eine Elektromaschine (2), welche über einen bidirektional ausgebildeten Umrichter (3) an einen Energiespeicher (4) geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher {4) zum Aufladen bzw. Entladen mittels Umrichter (3} an eine externe Ladestation (12) schaltbar ist.
  2. 2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromaschine (2) als Drehstrommaschine ausgebildet ist.
  3. 3. Antriebseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trennvorrichtung (5) zur Abschaltung der Elektromaschine (2) während eines Lade- bzw. Entladevorgangs des Energiespeichers (4) vorgesehen sind.
  4. 4. Antriebseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mittels Trennvorrichtung (5) Verbindungen innerhalb eines Ständers (6) und/oder eines Läufers der Elektromaschine (2) trennbar sind.
  5. 5. Antriebseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer (6) drei Wicklungen umfasst, welche in einer Sternschaltung angeordnet sind und dass lösbare elektrische Kontakte der Trennvorrichtung (5) zur Auftrennung eines Sternpunktes vorgesehen sind.
  6. 6. Antriebseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer (6) drei Wicklungen umfasst, welche in einer Dreieckschaltung angeordnet sind und dass lösbare elektrische Kontakte der Trennvorrichtung (5) jeweils in Serie mit einer Wicklung angeordnet sind.
  7. 7. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fahrzeugsteckdose (7) zum 11 201009186 ·« # » ( l · » « Φ * ΐ ; Φ I I Φ» * t t ι » • * * 4 · ν» I * t I · · * · Φ t » · Änschließen der Antriebseinheit (1) an die externe Ladestation (12) vorgesehen ist und das die Fahrzeugsteckdose (7) mit der Trennvorrichtung (5) in der Weise mechanisch gekoppelt ist, dass im angeschlossenen Zustand die Elektromaschine (2) mittels Trennvorrichtung (5) abgeschaltet ist.
  8. 8. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung (5) mittels einer Steuerschaltung angesteuert wird.
  9. 9. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lade- bzw, Entladepfad (8) vom Energiespeicher (4) über den Umrichter (3) zur Elektromaschine (2) führt und weiter von Anzapfungen der Ständerwicklungen zu einer Fahrzeugsteckdose (7).
  10. 10. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lade- bzw. Entladepfad (8) vom Energiespeicher (4) über den Umrichter (3) und die Ständerwicklungen der Elektromaschine (2) zu einer Fahrzeugsteckdose (7) führt.
  11. 11. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lade- bzw. Entladepfad (8) vom Energiespeicher (4) über den Umrichter (3) zu einer Fahrzeugsteckdose (7) führt und dass in diesem Pfad eine Filteranordnung (9) vorgesehen ist.
  12. 12. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Lade- bzw. Entladepfad (8) zwischen dem Energiespeicher (4) und einer Fahrzeugsteckdose (7) ein Sicherungsautomat (10) angeordnet ist. 12
AT0090110A 2010-06-02 2010-06-02 Antriebseinheit eines elektrofahrzeugs AT510025B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0090110A AT510025B1 (de) 2010-06-02 2010-06-02 Antriebseinheit eines elektrofahrzeugs
PCT/EP2011/057380 WO2011151131A1 (de) 2010-06-02 2011-05-09 Antriebseinheit eines elektrofahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0090110A AT510025B1 (de) 2010-06-02 2010-06-02 Antriebseinheit eines elektrofahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT510025B1 AT510025B1 (de) 2012-01-15
AT510025A4 true AT510025A4 (de) 2012-01-15

Family

ID=44626502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0090110A AT510025B1 (de) 2010-06-02 2010-06-02 Antriebseinheit eines elektrofahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT510025B1 (de)
WO (1) WO2011151131A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213054B3 (de) * 2016-07-18 2017-04-27 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugbordnetz und Verfahren
DE102017215145A1 (de) * 2017-08-30 2019-02-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steckdose in oder an Fahrzeug
DE102018203388A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-12 Continental Automotive Gmbh Vorladen eines Zwischenkreiskondensators eines Gleichspannungszwischenkreises

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207413A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-27 Continental Automotive Gmbh Leistungsschaltung zur Stromversorgung in einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug und stationäres Energieversorgungssystem
DE102015218416A1 (de) * 2015-09-24 2017-03-30 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugseitige Leistungsschaltung zur Stromversorgung in einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug
DE102015120271A1 (de) * 2015-11-23 2017-05-24 Beckhoff Automation Gmbh Ausgabemodul eines Antriebssteuersystems
DE102016100358A1 (de) * 2016-01-11 2017-07-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrosystem für ein Fahrzeug, Fahrzeug sowie Verfahren zum Durchführen eines Ladevorgangs
DE102016215504A1 (de) * 2016-08-18 2018-02-22 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugbordnetz und Verfahren
KR102638534B1 (ko) * 2016-10-05 2024-02-21 볼투 모터 인코퍼레이티드 전기 자동차
DE102016222163B3 (de) * 2016-11-11 2017-07-27 Continental Automotive Gmbh Kraftfahrzeug-Bordnetz und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080094013A1 (en) * 2006-10-19 2008-04-24 Ut-Battelle, Llc Electric Vehicle System for Charging and Supplying Electrical Power
DE102009044211A1 (de) * 2008-10-13 2010-04-15 General Electric Co. Energiemanagementsystem zur Verbesserung der Effizienz von Elektro- und Hybridantriebssträngen
WO2010047422A2 (en) * 2008-10-24 2010-04-29 Honda Motor Co., Ltd. Power supply device and power supply system for fuel cell vehicle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0596988T3 (da) * 1991-08-01 1997-12-29 Wavedriver Ltd Batteridrevet elektrisk køretøj og elektrisk forsyningssystem
JPH0630505A (ja) * 1992-01-31 1994-02-04 Fuji Electric Co Ltd 電気自動車の電気システム
DE19652950A1 (de) * 1996-12-19 1998-07-02 Ask Antriebs Steuerungs Und In Verfahren und Vorrichtung für die Ausführung eines batteriegestützten elektrischen Drehstromantriebssystems mit Batterieladeeinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080094013A1 (en) * 2006-10-19 2008-04-24 Ut-Battelle, Llc Electric Vehicle System for Charging and Supplying Electrical Power
DE102009044211A1 (de) * 2008-10-13 2010-04-15 General Electric Co. Energiemanagementsystem zur Verbesserung der Effizienz von Elektro- und Hybridantriebssträngen
WO2010047422A2 (en) * 2008-10-24 2010-04-29 Honda Motor Co., Ltd. Power supply device and power supply system for fuel cell vehicle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213054B3 (de) * 2016-07-18 2017-04-27 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugbordnetz und Verfahren
DE102017215145A1 (de) * 2017-08-30 2019-02-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steckdose in oder an Fahrzeug
DE102018203388A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-12 Continental Automotive Gmbh Vorladen eines Zwischenkreiskondensators eines Gleichspannungszwischenkreises

Also Published As

Publication number Publication date
AT510025B1 (de) 2012-01-15
WO2011151131A1 (de) 2011-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510025B1 (de) Antriebseinheit eines elektrofahrzeugs
EP3286033B1 (de) Leistungsschaltung zur stromversorgung in einem elektrisch angetriebenen fahrzeug und stationäres energieversorgungssystem
EP3481664B1 (de) Fahrzeugbordnetz, ladesystem, ladestation und verfahren zur übertragung von elektrischer energie
DE102009037723B4 (de) Verfahren zum Entladen eines Zwischenkreiskondensators eines Spannungszwischenkreis-Umrichters
DE102015108789A1 (de) Energieversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017130474A1 (de) Transformatorvorrichtung für eine Ladestation für das elektrische Laden von Fahrzeugen mit wenigstens zwei Ladepunkten
DE102009007737A1 (de) Energiewandlervorrichtung für ein Kraftfahrzeug und entsprechendes Ladegerät
DE102011003859A1 (de) System zum Laden eines Energiespeichers und Verfahren zum Betrieb des Ladesystems
DE102019216467A1 (de) Fahrzeug
DE102017008840A1 (de) Elektrisches Bordnetz
DE102016218160A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Energie zu einer Mehrzahl von Energiespeicherbauteilen und/oder zum Bereitstellen von in den Energiespeicherbauteilen gespeicherter Energie
EP3463968A1 (de) Fahrzeugbordnetz mit wechselrichter, energiespeicher, elektrischer maschine und gleichstrom-übertragungsanschluss
DE102018004623A1 (de) Verfahren zur Energieversorgung eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs und Energieversorgungsvorrichtung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102015214732A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Energiespeichereinrichtung
DE102017222554A1 (de) Verfahren zur Übertragung von elektrischer Leistung von einer Ladebuchse an einen elektrischen Energiespeicher eines Fahrzeugbordnetzes, Verwenden einer elektrischen Maschine eines Fahrzeugs und Fahrzeugbordnetz
EP2877366A2 (de) Elektrische schaltungsanordnung für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug, fahrzeug und entsprechendes verfahren
DE102019005621A1 (de) Bordnetz für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
WO2019025123A1 (de) Energieversorgungseinrichtung für ein schienenfahrzeug
DE102019007347A1 (de) Fahrzeugbordnetz
DE102017206497B4 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
DE102014014838B4 (de) Redundantes Energieversorgungssystem für ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben eines redundanten Energieversorgungssystems
WO2009121575A2 (de) Akkumulator-ladevorrichtung
DE102013011104A1 (de) Elektrische Energieverteilungseinrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb der Energieverteilungseinrichtung
DE102016002459A1 (de) Elektrische Anlage für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
EP2994339B1 (de) Hochvolt-bordnetzstruktur für fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20150602