DE102016211215A1 - Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016211215A1
DE102016211215A1 DE102016211215.5A DE102016211215A DE102016211215A1 DE 102016211215 A1 DE102016211215 A1 DE 102016211215A1 DE 102016211215 A DE102016211215 A DE 102016211215A DE 102016211215 A1 DE102016211215 A1 DE 102016211215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
mobile terminal
vehicle
driving
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016211215.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Mair
Marc Schieß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102016211215.5A priority Critical patent/DE102016211215A1/de
Publication of DE102016211215A1 publication Critical patent/DE102016211215A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/80Arrangements for controlling instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/85Arrangements for transferring vehicle- or driver-related data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/55Remote control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/55Remote control arrangements
    • B60K2360/56Remote control arrangements using mobile devices
    • B60K2360/573Mobile devices controlling vehicle functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/589Wireless data transfers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs (1), bei dem ein mobiles Endgerät (2) und das Kraftfahrzeug (1) miteinander kommunizieren. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass das mobile Endgerät (2) während der Fahrt des Kraftfahrzeugs (1) als fahrzeugexterne Steuereinrichtung arbeitet, welche automatisiert über eine Kommunikation (K) mit dem Kraftfahrzeug (1) eine oder mehrere Komponenten (3, 4) des Kraftfahrzeugs (1) steuert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs.
  • Heutige Kraftfahrzeuge können drahtlos oder drahtgebunden mit mobilen Endgeräten, wie z.B. Mobiltelefonen, gekoppelt werden. Hierbei kann auf Daten des Endgeräts, wie z.B. Mediadateien, zugegriffen werden, und es können Funktionalitäten des Endgeräts (z.B. Durchführen eines Telefonanrufs) über eine Benutzerschnittstelle im Fahrzeug genutzt werden. Ferner gibt es Ansätze, welche die Einstellung von Komponenten im Kraftfahrzeug, wie z.B. des Fahrwerks, über ein gekoppeltes mobiles Endgerät ermöglichen. Dabei ist jedoch immer eine Nutzerinteraktion erforderlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, welches den Funktionsumfang eines mit dem Kraftfahrzeug kommunizierenden mobilen Endgeräts bei der Durchführung von Aufgaben im Kraftfahrzeug erweitert.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß Patentanspruch 1 bzw. das System gemäß Patentanspruch 11 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs, wobei ein mobiles Endgerät und ein Kraftfahrzeug miteinander kommunizieren. Das mobile Endgerät ist ein beliebiges, durch einen Benutzer tragbares Gerät, wie z.B. ein Mobiltelefon, ein Tablet, ein Laptop und dergleichen. Das mobile Endgerät sowie das Kraftfahrzeug verfügen über geeignete Kommunikationsschnittstellen, welche die Kommunikation zwischen Endgerät und Kraftfahrzeug ermöglichen. In einer bevorzugten Variante erfolgt die Kommunikation dabei drahtlos, insbesondere über ein lokales Funknetz (z.B. WLAN oder Bluetooth) und/oder über ein Mobilfunknetz. Nichtsdestotrotz kann die Kommunikation auch drahtgebunden durchgeführt werden. Immer wenn nachfolgend eine Interaktion zwischen Kraftfahrzeug und mobilem Endgerät beschrieben wird, erfolgt diese Interaktion über eine Kommunikation zwischen Kraftfahrzeug und mobilem Endgerät.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass das mobile Endgerät während der Fahrt des Kraftfahrzeugs als fahrzeugexterne Steuereinrichtung arbeitet, welche automatisiert (d.h. ohne Interaktion eines Benutzers bzw. des Fahrers) über eine Kommunikation mit dem Kraftfahrzeug eine oder mehrere Komponenten des Kraftfahrzeugs steuert. Mit anderen Worten arbeitet das mobile Endgerät als externer Rechner, der die Funktionalität einer Steuereinrichtung für das Kraftfahrzeug bereitstellt.
  • Erfindungsgemäß übernimmt das mobile Endgerät vollumfänglich die originären Aufgaben von einem oder mehreren zum Fahrzeug gehörigen Steuergeräten. Es kann somit die Anzahl der Steuergeräte im Fahrzeug reduziert werden. Alternativ können die internen Steuergeräte weiter im Fahrzeug verbaut sein, wodurch Redundanz geschaffen wird. Fällt z.B. ein internes Steuergerät aus, kann dessen Funktionalität durch das mobile Endgerät übernommen werden.
  • Je nach Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das mobile Endgerät unterschiedliche Steuer- bzw. Regelaufgaben übernehmen. In einer Variante kann das mobile Endgerät als externe Steuereinrichtung zur Fahrdynamik-Regelung fungieren. Die dabei gesteuerten Komponenten des Fahrzeugs umfassen unter anderem die Stoßdämpfer, die Lenkung, die Bremsen und dergleichen. In einer weiteren Variante kann das mobile Endgerät als externe Steuereinrichtung zur Fahrstabilitäts-Regelung fungieren. Hierbei übernimmt das mobile Endgerät die Funktion eines ESP-Steuergeräts (ESP = Elektronisches Stabilitäts-Programm). Die mit der Fahrstabilitäts-Regelung gesteuerten Fahrzeugkomponenten umfassen unter anderem die Bremsen. Ferner kann das mobile Endgerät ggf. auch als externe Steuereinrichtung zur Steuerung des Antriebsmotors dienen. In einer weiteren Ausführungsform fungiert das mobile Endgerät als externe Steuereinrichtung zur Getriebesteuerung, sofern im Kraftfahrzeug ein Automatikgetriebe verbaut ist. Die gesteuerte Komponente ist somit das Getriebe, und es wird über die Steuerung unter anderem auf Schaltvorgänge des Getriebes Einfluss genommen. In einer weiteren Ausführungsform fungiert das mobile Endgerät als externe Steuereinrichtung zur Fahrzeug-Navigation. Die dabei gesteuerten Komponenten sind unter anderem eine oder mehrere Benutzerschnittstellen zur Ausgabe von Navigationsinformation. In einer weiteren Variante kann das mobile Endgerät auch als externe Steuereinrichtung zum Durchführen von autonomem Fahren arbeiten. Die dabei gesteuerten Komponenten umfassen unter anderem den Antriebsmotor, die Bremsen, die Lenkung und dergleichen.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmt das mobile Endgerät in Abhängigkeit von einer oder mehreren während der Fahrt detektierten Größen einen oder mehrere Sollwerte von einem oder mehreren einstellbaren Kraftfahrzeugparametern, wobei das mobile Endgerät den oder die Kraftfahrzeugparameter selbsttätig auf den oder die Sollwerte einstellt und/oder wobei das mobile Endgerät eine Ausgabe an einer Benutzerschnittstelle im Kraftfahrzeug auslöst, welche dem Fahrer den oder die Sollwerte zur Übernahme im Kraftfahrzeug vorschlägt. Mit dieser Ausführungsform werden selbsttätig geeignete Fahrzeugeinstellungen für die entsprechende Fahrt ermittelt.
  • In einer bevorzugten Variante der obigen Ausführungsform erkennt das mobile Endgerät anhand zumindest eines Teils der während der Fahrt detektierten Größen, welche Fahrtroute das Kraftfahrzeug fährt, und bestimmt den oder die Sollwerte in Abhängigkeit von Werten des oder der Kraftfahrzeugparameter bei früheren Fahrten auf der gleichen Fahrtroute. Vorzugsweise werden die Werte der früheren Fahrten als Sollwerte übernommen. Das mobile Endgerät hat somit Zugriff auf die Kraftfahrzeugparameter bei früheren Fahrten. Diese können im mobilen Endgerät hinterlegt sein bzw. durch das mobile Endgerät vom Kraftfahrzeug abgerufen werden. Die Kraftfahrzeugparameter, deren Sollwerte eingestellt werden, beziehen sich vorzugsweise auf Komponenten im Kraftfahrzeug, die vom mobilen Endgerät automatisiert gesteuert werden. Insbesondere kann es sich hierbei um den Motor, das Getriebe, das Fahrwerk und dergleichen handeln.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens überträgt das mobile Endgerät an das Kraftfahrzeug Personalisierungsdaten, die einem Nutzer des Kraftfahrzeugs zugeordnet sind, wobei mit den Personalisierungsdaten eine oder mehrere Funktionen des Kraftfahrzeugs bei seinem Betrieb durch den Nutzer personalisiert werden. Gegebenenfalls kann das mobile Endgerät auch auf im Kraftfahrzeug hinterlegte Personalisierungsdaten verweisen, z.B. über eine Verknüpfung einer an das Kraftfahrzeug übertragenen Nutzerkennung mit entsprechenden Personalisierungsinformationen. Die Personalisierungsdaten können einen oder mehrere Parameter zur Einstellung zumindest eines Motors (Verbrennungs- und/oder Elektromotor) und/oder des Fahrwerks des Kraftfahrzeugs und/oder zur Einstellung einer Sitz- und/oder Lenkrad- und/oder Spiegelposition (Rück- und/oder Seitenspiegel) im Kraftfahrzeug umfassen. Ebenso können die Personalisierungsdaten eine oder mehrere Navigationsrouten und/oder Körpermaße des Nutzers umfassen. Die Navigationsrouten können dabei vorab von dem Nutzer an dem Endgerät generiert worden sein. Stellen die Personalisierungsdaten Körpermaße des Nutzers dar, werden in einer bevorzugten Variante eine für diese Körpermaße geeignete Sitz- und/oder Lenkrad- und/oder Spiegelposition ermittelt und im Kraftfahrzeug eingestellt. Ein weiteres Beispiel von Personalisierungsdaten sind ein oder mehrere Parameter zumindest einer Benutzerschnittstelle im Fahrzeug (z.B. die Art und Menge der auf einem Display angezeigten Informationen). Mit der soeben beschriebenen Ausführungsform wird eine einfache Personalisierung von Funktionen im Kraftfahrzeug gemäß den Wünschen eines Nutzers erreicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens überprüft das Kraftfahrzeug für ein mobiles Endgerät, welches in Kommunikationsreichweite zu dem Kraftfahrzeug ist, ob das mobile Endgerät einen gültigen Zugangscode für das Kraftfahrzeug hat, wobei sich das Kraftfahrzeug bei gültigem Zugangscode zur Nutzung freischaltet. Unter anderem wird dabei das Kraftfahrzeug entriegelt, sofern es verriegelt war. Zur Überprüfung des Zugangscodes wird dieser basierend auf einer Kommunikation zwischen Endgerät und Kraftfahrzeug an das Kraftfahrzeug übertragen.
  • In einer weiteren Variante der soeben beschriebenen Ausführungsform deaktiviert das mobile Endgerät einen gültigen Zugangscode zu dem Kraftfahrzeug, wenn ein dem mobilen Endgerät zugeordneter Nutzer ein oder mehrere Kriterien nicht erfüllt. Beispielsweise kann über das mobile Endgerät festgestellt werden, dass der Nutzer keine gültige Fahrerlaubnis hat, woraufhin für ihn der Zugang zum Kraftfahrzeug blockiert wird. Gegebenenfalls kann das mobile Endgerät zur Überprüfung der Kriterien auch mit einer dritten Stelle, wie z.B. Behörden, kommunizieren. In dem oben erläuterten Szenario kann das mobile Endgerät beispielsweise durch eine Anfrage bei einer zuständigen Behörde ermitteln, ob der Nutzer im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet das mobile Endgerät Fahrdaten auf, die das Kraftfahrzeug während der Fahrt erfasst, wobei die aufgezeichneten Fahrdaten im mobilen Endgerät und/oder in einer externen Stelle ausgewertet werden, an welche das mobile Endgerät die aufgezeichneten Fahrdaten übermittelt. Die Fahrdaten können sich z.B. auf die gefahrenen Kilometer oder den verbrauchten Kraftstoff beziehen. Diese Variante der Erfindung eignet sich z.B. in einem Szenario, in dem das Kraftfahrzeug ein Mietwagen ist. Die zentrale Stelle kann in diesem Fall der Vermieter des Kraftfahrzeugs sein, der basierend auf den an ihn übermittelten gefahrenen Kilometern die Mietwagenabrechnung erstellt.
  • Neben dem oben beschriebenen Verfahren betrifft die Erfindung ein System zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein mobiles Endgerät und das Kraftfahrzeug, welche miteinander kommunizieren können. Das System ist derart ausgestaltet, dass das mobile Endgerät während der Fahrt des Kraftfahrzeugs als externe Steuereinrichtung arbeitet, welche automatisiert über eine Kommunikation mit dem Kraftfahrzeug eine oder mehrere Komponenten des Kraftfahrzeugs steuert. Dieses System ist vorzugsweise zur Durchführung einer oder mehrerer bevorzugter Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein mobiles Endgerät, welches dazu eingerichtet ist, als mobiles Endgerät im erfindungsgemäßen Verfahren bzw. einer oder mehrerer bevorzugter Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens zu arbeiten.
  • Darüber hinaus umfasst die Erfindung ein Kraftfahrzeug, welches dazu eingerichtet ist, als Kraftfahrzeug in dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. einer oder mehrerer bevorzugter Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens zu arbeiten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten 1 detailliert beschrieben. Diese Figur zeigt in schematischer Darstellung ein Mobiltelefon und ein Kraftfahrzeug, mit denen eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführt wird.
  • Nachfolgend wird eine Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs in der Form eines PKWs 1 erläutert. Der PKW umfasst eine Vielzahl von Fahrzeugkomponenten, wobei beispielhaft ein vorderer und hinterer Stoßdämpfer 3 sowie die Bremsen 4 der Vorder- und Hinterräder angedeutet sind. In der hier beschriebenen Ausführungsform wird ein mobiles Endgerät in der Form eines Mobiltelefons 2 dazu verwendet, während der Fahrt des Kraftfahrzeugs entsprechende Kraftfahrzeugkomponenten automatisiert zu steuern. Das Mobiltelefon übernimmt dabei die Funktionen von herkömmlich im Kraftfahrzeug verbauten internen Steuergeräten.
  • Um die Steuerung von Fahrzeugkomponenten im Kraftfahrzeug 1 zu ermöglichen, kommuniziert das Mobilfunkgerät 2 über eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle mit dem Kraftfahrzeug 1. Diese Kommunikation ist schematisch durch den Doppelpfeil K angedeutet. Je nach Ausgestaltung kann die drahtlose Kommunikation auf unterschiedlichen Standards beruhen. Insbesondere erfolgt die Kommunikation über ein lokales Funknetz, wie z.B. über Bluetooth oder WLAN. Das Kraftfahrzeug und das Mobiltelefon weisen hierfür entsprechende Kommunikationseinrichtungen (nicht gezeigt) auf.
  • In der hier beschriebenen Ausführungsform übernimmt das Mobiltelefon die Funktion eines Steuergeräts zur Fahrdynamik-Regelung. Bei der Fahrdynamik-Regelung wird in an sich bekannter Weise auf die Vorderachs- und Hinterachslenkung, die Einstellungen der Stoßdämpfer, der Federbeine und dergleichen Einfluss genommen. Das Mobiltelefon führt dabei selbsttätig ohne Nutzerinteraktion von außen die Fahrdynamik-Regelung in der gleichen Weise durch, wie sie von einem internen Steuergerät ausgeführt würde. Darüber hinaus übernimmt das Mobiltelefon auch die Funktionalität einer Fahrstabilitäts-Regelung, die unter anderem auf die Fahrzeugbremsen Einfluss nimmt. Gegebenenfalls können durch das Mobiltelefon noch weitere Steuergeräte ersetzt werden. Insbesondere kann das Mobiltelefon die Getriebesteuerung des Kraftfahrzeugs übernehmen, sofern in dem Fahrzeug ein Automatikgetriebe verbaut ist. In einer weiteren Abwandlung, in der das Fahrzeug zum autonomen Fahren eingerichtet ist, kann auch die Funktionalität des autonomen Fahrens rein durch das Mobiltelefon realisiert werden.
  • Die soeben beschriebene Ausführungsform der Erfindung ermöglicht die Nutzung eines mobilen Endgeräts bzw. eines Mobiltelefons als externer Rechner, um Steuerungsaufgabe automatisiert im Kraftfahrzeug ohne Nutzereingriff durchzuführen. Gegebenenfalls kann somit auf entsprechende interne Steuergeräte im Kraftfahrzeug verzichtet werden, wodurch Kosten gespart werden. Nichtsdestotrotz können die internen Steuergeräte auch im Kraftfahrzeug verbleiben, wodurch redundante Steuerungen geschaffen werden und hierdurch die Sicherheit erhöht wird.
  • Im Folgenden werden weitere Funktionalitäten beschrieben, die durch das Mobiltelefon übernommen werden können. Die nachfolgenden Erläuterungen sind nicht auf Mobiltelefone beschränkt und gelten auch für andere mobile Endgeräte.
  • Das Mobiltelefon 2 kann als ein Token zum kontaktlosen Zugang zum Fahrzeug 1 verwendet werden. Wenn sich der Fahrer dem Kraftfahrzeug nähert, wird über die Kommunikation K eine Authentisierung basierend auf einem im Mobiltelefon hinterlegten Zugangscode durchgeführt. Bei erfolgreicher Authentisierung wird das verschlossene Kraftfahrzeug entriegelt. Gegebenenfalls kann das Kraftfahrzeug auch seine Türen selbsttätig öffnen. Das Kraftfahrzeug erkennt über den Zugangscode, um welchen zugangsberechtigten Nutzer es sich handelt. Anschließend werden dann automatisch nutzerspezifische Einstellungen, wie z.B. die Sitz-, Lenkrad- und Spiegelposition, an den Fahrer angepasst. Weitere Einstellungen, wie z.B. die Stoßdämpfereinstellungen und Schaltzeitpunkte des Getriebes, können ebenfalls an Präferenzen des Fahrers angepasst werden. All diese Daten werden zuvor im Kraftfahrzeug oder direkt im Mobiltelefon hinterlegt und können jederzeit durch das Mobiltelefon von unterwegs angepasst werden.
  • Gegebenenfalls kann das Mobiltelefon selbstständig Eigenschaften des Kraftfahrzeugs, wie z.B. Stoßdämpfereinstellungen, anhand von regelmäßig getätigten Fahrten verändern. Eine regelmäßig getätigte Fahrt kann durch das Mobiltelefon über den Vergleich der aktuellen Fahrtroute mit früheren Fahrtrouten erkannt werden. Gegebenenfalls kann eine regelmäßig getätigte Fahrt auch anhand der Uhrzeit erkannt werden. Zum Beispiel kann im Kraftfahrzeug frühmorgens für den Weg zur Arbeit eine komfortablere Stoßdämpfereinstellung und eine weniger sportliche Schaltung im Vergleich zur Standardeinstellung eingestellt werden. Eine entsprechende Einstellung kann dem Fahrer über eine Benutzerschnittstelle im Fahrzeug auch vorgeschlagen werden. Dem Fahrer ist es hierbei überlassen, ob er diesen Vorschlag annimmt.
  • Das Mobiltelefon kann ferner Orte, nach denen in der nahen Vergangenheit gesucht wurde, speichern und an das Navigationssystem des Fahrzeugs bzw. an den Bordcomputer weiterleiten. Ebenso können Termine des Fahrers aus seinem Kalender im Mobiltelefon mit dem Fahrzeug synchronisiert werden. Das Fahrzeug schlägt dem Fahrer dann vor Fahrtantritt die Orte aus der Suchhistorie der früheren Orte bzw. mit Kalenderterminen verknüpfte Orte vor, wodurch eine weitere Detaillierung der Navigation im Kraftfahrzeug möglich ist.
  • Mittels des Mobiltelefons kann eine vollumfängliche Personalisierung des Kraftfahrzeugs erreicht werden. Für jedes Kraftfahrzeug, für das der Fahrer eine Befugnis hat (z.B. Mietwagen), kann ein entsprechender Zugangscode im Mobiltelefon hinterlegt werden, der dann mittels einer Kommunikation zwischen Mobiltelefon und Kraftfahrzeug überprüft wird, wobei bei erfolgreicher Überprüfung alle notwendigen nutzerspezifischen Einstellungen im Kraftfahrzeug vorgenommen werden. Die Einstellungen können dabei bereits vorab, z.B. über drahtloses Internet (UMTS/LTE/WLAN), von dem Mobiltelefon an das Fahrzeug übermittelt worden sein. Beispielsweise könnte ein Fahrer während seiner Reise im Flugzeug bzw. der Bahn bereits den nächsten Reiseabschnitt mit dem entsprechenden Kraftfahrzeug planen, indem er eine gewünschte Fahrtroute am Mobiltelefon erstellt und an das Kraftfahrzeug übermittelt. Gegebenenfalls kann dem Kraftfahrzeug über das Mobiltelefon auch der Standort des Fahrers mitgeteilt werden, woraufhin das Kraftfahrzeug automatisch von seiner Parkposition zum Fahrer vorfährt, sofern das Kraftfahrzeug über eine Funktionalität des automatischen Fahrens verfügt.
  • Das Mobiltelefon kann ferner während der Fahrt des Kraftfahrzeugs Fahrtdaten aufzeichnen. Somit können z.B. der Kraftstoffverbrauch bzw. die gefahrenen Kilometer nachträglich durch das Mobiltelefon oder eine dritte Stelle ausgewertet werden. Zum Beispiel kann der verbrauchte Treibstoff oder die dabei entstandenen Emissionen über das Jahr angezeigt werden und gegebenenfalls an den Vermieter des Fahrzeugs bzw. die Versicherung übermittelt werden, so dass sofort eine entsprechende Abrechnung erstellt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Mobiltelefon
    3
    Stoßdämpfer
    4
    Bremsen
    K
    Kommunikation

Claims (14)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs (1), bei dem ein mobiles Endgerät (2) und das Kraftfahrzeug (1) miteinander kommunizieren, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Endgerät (2) während der Fahrt des Kraftfahrzeugs (1) als fahrzeugexterne Steuereinrichtung arbeitet, welche automatisiert über eine Kommunikation (K) mit dem Kraftfahrzeug (1) eine oder mehrere Komponenten (3, 4) des Kraftfahrzeugs (1) steuert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Endgerät (2) als fahrzeugexterne Steuereinrichtung zur Fahrdynamik-Regelung und/oder zur Fahrstabilitäts-Regelung und/oder zur Motorsteuerung und/oder zur Getriebesteuerung und/oder zur Fahrzeug-Navigation und/oder zum Durchführen von autonomem Fahren arbeitet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das mobile Endgerät (2) mit dem Kraftfahrzeug (1) drahtlos, insbesondere über ein lokales Funknetz und/oder über ein Mobilfunknetz, und/oder drahtgebunden kommuniziert.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Endgerät (2) in Abhängigkeit von einer oder mehreren während der Fahrt detektierten Größen einen oder mehrere Sollwerte von einem oder mehreren einstellbaren Kraftfahrzeugparametern bestimmt, wobei das mobile Endgerät (2) den oder die Kraftfahrzeugparameter selbsttätig auf den oder die Sollwerte einstellt und/oder wobei das mobile Endgerät (2) eine Ausgabe an einer Benutzerschnittstelle im Kraftfahrzeug (1) auslöst, welche dem Fahrer den oder die Sollwerte zur Übernahme im Kraftfahrzeug (1) vorschlägt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Endgerät (2) anhand zumindest eines Teils der während der Fahrt detektierten Größen erkennt, welche Fahrtroute das Kraftfahrzeug (1) fährt, und den oder die Sollwerte in Abhängigkeit von Werten des oder der Kraftfahrzeugparameter bei früheren Fahrten auf der gleichen Fahrtroute bestimmt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Endgerät (2) an das Kraftfahrzeug (1) Personalisierungsdaten überträgt oder auf Personalisierungsdaten im Kraftfahrzeug (1) verweist, wobei die Personalisierungsdaten einem Nutzer des Kraftfahrzeugs (1) zugeordnet sind, und mit den Personalisierungsdaten eine oder mehreren Funktionen des Kraftfahrzeugs (1) bei seinem Betrieb durch den Nutzer personalisiert werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Personalisierungsdaten einen oder mehrere Parameter zur Einstellung zumindest eines Motors und/oder des Fahrwerks des Kraftfahrzeugs und/oder zur Einstellung einer Sitz- und/oder Lenkrad- und/oder Spiegelposition im Kraftfahrzeug und/oder eine oder mehrere Navigationsrouten und/oder Körpermaße des Nutzers umfassen.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) für ein mobiles Endgerät (2), welches in Kommunikationsreichweite zum Kraftfahrzeug (1) ist, überprüft, ob das mobile Endgerät (2) einen gültigen Zugangscode für das Kraftfahrzeug (1) hat, wobei sich das Kraftfahrzeug (1) bei gültigem Zugangscode zur Nutzung freischaltet.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Endgerät (2) einen gültigen Zugangscode zu dem Kraftahrzeug (1) deaktiviert, wenn ein dem mobilen Endgerät (2) zugeordneter Nutzer ein oder mehrere Kriterien nicht erfüllt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Endgerät (2) Fahrdaten aufzeichnet, die das Kraftfahrzeug (1) während der Fahrt erfasst, wobei die aufgezeichneten Fahrdaten im mobile Endgerät (2) und/oder in einer externen Stelle ausgewertet werden, an welche das mobile Endgerät (2) die aufgezeichneten Fahrdaten übermittelt.
  11. System zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs (1), umfassend ein mobiles Endgerät (2) und das Kraftfahrzeug (1), welche miteinander kommunizieren können, dadurch gekennzeichnet, dass das System derart ausgestaltet ist, dass das mobile Endgerät (2) während der Fahrt des Kraftfahrzeugs (1) als externe Steuereinrichtung arbeitet, welche automatisiert über eine Kommunikation (K) mit dem Kraftfahrzeug (1) eine oder mehrere Komponenten des Kraftfahrzeugs (1) steuert.
  12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das System zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 10 eingerichtet ist.
  13. Mobiles Endgerät, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Endgerät (2) dazu eingerichtet ist, als mobiles Endgerät (2) in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zu arbeiten.
  14. Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) dazu eingerichtet ist, als Kraftfahrzeug (1) in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zu arbeiten.
DE102016211215.5A 2016-06-23 2016-06-23 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102016211215A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211215.5A DE102016211215A1 (de) 2016-06-23 2016-06-23 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211215.5A DE102016211215A1 (de) 2016-06-23 2016-06-23 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016211215A1 true DE102016211215A1 (de) 2017-12-28

Family

ID=60579951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016211215.5A Withdrawn DE102016211215A1 (de) 2016-06-23 2016-06-23 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016211215A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020052977A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-19 Siemens Mobility GmbH Verfahren und system zum betreiben eines spurgebundenen fahrzeugs in einem von einer begleitperson begleiteten fahrerlosen betrieb
DE102020112198A1 (de) 2020-05-06 2021-11-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und Verfahren zur einfachen und flexiblen Steuerung von Fahrzeugfunktionen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344008A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Betriebsabläufen in einem Fahrzeug
WO2012152429A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Audi Ag Kraftwagen mit zwei elektronischen komponenten zum bereitstellen einer funktion des kraftwagens und zugehöriges betriebsverfahren
DE102013218593A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Bediensystem und Bedienverfahren für ein Fahrzeug
DE102014200138A1 (de) * 2014-01-08 2015-07-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bereitstellung eines Fahrzeugnutzungsprofils für einen Fahrer eines Kraftfahrzeugs
DE102014218225A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Aufbau einer authentifizierten Verbindung zur Absicherung von elektronischen Gegenständen
DE102014223695A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Steuerungsfunktionsstörung in einem Fahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344008A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Betriebsabläufen in einem Fahrzeug
WO2012152429A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Audi Ag Kraftwagen mit zwei elektronischen komponenten zum bereitstellen einer funktion des kraftwagens und zugehöriges betriebsverfahren
DE102013218593A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Bediensystem und Bedienverfahren für ein Fahrzeug
DE102014200138A1 (de) * 2014-01-08 2015-07-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bereitstellung eines Fahrzeugnutzungsprofils für einen Fahrer eines Kraftfahrzeugs
DE102014218225A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Aufbau einer authentifizierten Verbindung zur Absicherung von elektronischen Gegenständen
DE102014223695A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Steuerungsfunktionsstörung in einem Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020052977A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-19 Siemens Mobility GmbH Verfahren und system zum betreiben eines spurgebundenen fahrzeugs in einem von einer begleitperson begleiteten fahrerlosen betrieb
DE102020112198A1 (de) 2020-05-06 2021-11-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und Verfahren zur einfachen und flexiblen Steuerung von Fahrzeugfunktionen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014224108A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102015004550A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102012024010A1 (de) Verfahren für ein Fahrzeug
EP0956993A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Längsgeschwindigkeitssteuerung eines Kraftfahrzeuges
DE102013006087A1 (de) Verfahren um Einstellen von fahrer- und kraftfahrzeugspezifischen Konfigurationsparameter in einem Kraftfahrzeug gemäß einem Nutzerprofil mittels eines mobilen Kommunikationsendgeräts
EP3116738B1 (de) Anzeigeeinrichtung für einen innenraum eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betreiben einer solchen
DE102018109293A1 (de) Adaptiver fahrstil eines autonomen fahrzeugs
DE102015009465A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstzützung eines Fahrers eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO2019206502A1 (de) Fahrzeugbetriebssystem
DE102015010203A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102019202230A1 (de) Verfahren zum Personalisieren eines Kraftfahrzeugs, Personalisierungseinrichtung, Kraftfahrzeug, Servereinrichtung
DE102005026849A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung von nutzerindividuellen Daten
DE102020212376A1 (de) Ableitung der Intention eines Passagiers im Fahrzeug anhand einer Interaktion des Passagiers mit einem Gegenstand
DE102011016080A1 (de) Verfahren zum fahrerspezifischen Konfigurieren einer Mansch-Maschine-Schnittstelle in einem Kraftfahrzeug sowie Fahrerassistenzsystem
DE102016211215A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE202015104711U1 (de) Fahrzeug mit einer Benutzerrealausprägung
DE102018214234A1 (de) Fahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102017215714A1 (de) Verfahren und System zur Verbesserung der Fahrerübernahme
DE102017010488A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fahrwerkregelsystems
DE102018126403B4 (de) Verfahren für die Erkennung eines Haltewunsches bei einem wenigstens teilweise autonomen Betrieb eines Fahrzeugs
DE102008012749A1 (de) Verfahren zum Datenaustausch mit einem Automobil, korrespondierendes Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
EP3437806A1 (de) Kraftfahrzeug und verfahren zum steuern eines roboters
WO2018197135A1 (de) Verfahren zum umparken eines fahrzeugs
EP2030846B1 (de) Speichereinheit mit Daten, welche mit einer Einstellung wenigstens einer Funktionseinheit eines Kraftfahrzeugs korreliert sind, Kraftfahrzeug, System und Verfahren zum Einstellen wenigstens einer Funktionseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102020102511B4 (de) Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium zum Betreiben eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee