DE102016210278B4 - Kuppel- und Entkuppelvorrichtung für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Kuppel- und Entkuppelvorrichtung für Schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102016210278B4
DE102016210278B4 DE102016210278.8A DE102016210278A DE102016210278B4 DE 102016210278 B4 DE102016210278 B4 DE 102016210278B4 DE 102016210278 A DE102016210278 A DE 102016210278A DE 102016210278 B4 DE102016210278 B4 DE 102016210278B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
uncoupling
coupling
shift lever
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016210278.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016210278A1 (de
Inventor
Vladimir Bogatkin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102016210278.8A priority Critical patent/DE102016210278B4/de
Publication of DE102016210278A1 publication Critical patent/DE102016210278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016210278B4 publication Critical patent/DE102016210278B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G3/00Couplings comprising mating parts of similar shape or form which can be coupled without the use of any additional element or elements
    • B61G3/16Couplings comprising mating parts of similar shape or form which can be coupled without the use of any additional element or elements with coupling heads rigidly connected by rotatable hook plates or discs and balancing links, the coupling members forming a parallelogram, e.g. "Scharfenberg" type
    • B61G3/20Control devices, e.g. for uncoupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Kuppel- und Entkuppelvorrichtung für Schienenfahrzeuge1.1 mit einem manuell und/oder über einen automatischen Antrieb (32) antreibbaren Entkuppelhebel (1), wobei der Entkuppelhebel (1) über einer Drehachse (2) und über einem Verdrehwinkel (3) zwischen einer Entkuppelposition (4), in welcher die Kuppel- und Entkuppelvorrichtung einen entkuppelten Zustand einnimmt, und einer Kuppelposition (5), in welcher die Kuppel- und Entkuppelvorrichtung einen gekuppelten Zustand einnimmt, verdrehbar ist;1.2 mit einem Endschalter (8), der einen Schalthebel (9) zu seiner Betätigung aufweist, wobei der Schalthebel (9) dem Entkuppelhebel (1) derart gegenüberstehend angeordnet ist, dass er beim Verdrehen des Entkuppelhebels (1) aus der Entkuppelposition (4) in die Kuppelposition (5) zumindest in einem Endbereich des Verdrehwinkels (3) durch Verlagerung betätigt wird, und1.3 der Schalthebel (9) zu seiner Betätigung drehbar über einer Schalthebeldrehachse (12) gelagert ist, zwischen einer unausgelenkten Position und einer ausgelenkten Position; dadurch gekennzeichnet, dass1.4 der Schalthebel (9) in der unausgelenkten Position gegenüber einer beim Verdrehen des Entkuppelhebels (1) in Richtung des Schalthebels (9) führenden, dem Entkuppelhebel (1) zugeordneten Anschlagfläche (15) in der Drehrichtung des Entkuppelhebels (1) vorangestellt ist, wobei der Entkuppelhebel (1) ein Distanzstück (25) trägt, welches in Richtung des Schalthebels (9) über eine beim Verdrehen des Entkuppelhebels (1) in Richtung des Schalthebels (9) führende äußere Oberfläche (26) des Entkuppelhebels (1) herausragt und eine bogenförmige führende Oberfläche (27) aufweist, welche die Anschlagfläche (15) ausbildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kuppel- und Entkuppelvorrichtung für Schienenfahrzeuge, insbesondere für eine Scharfenbergkupplung, im Einzelnen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine gattungsgemäße Kuppel- und Entkuppelvorrichtung ist in der 1 gezeigt. Diese weist einen Entkuppelhebel 1 auf, der über einer Drehachse 2 verdrehbar ist. Die Verdrehung ist dabei möglich über einen Verdrehwinkel 3 zwischen einer Entkuppelposition 4 auf der einen Seite und einer Kuppelposition 5 auf der anderen Seite. Die einzelnen Winkelpositionen beziehen sich auf die Mittellinie 7 des Entkuppelhebels 1.
  • Zwischen der Entkuppelposition 4 und der Kuppelposition 5 liegt ferner nahe der Entkuppelposition 4 eine Kuppelbereitschaftsposition 6. Diese bezeichnet einen Zustand der Kuppel- und Entkuppelvorrichtung, in welcher durch Zusammenfahren von zwei Kupplungsteilen (nicht gezeigt) die Kuppel- und Entkuppelvorrichtung gekuppelt werden kann, sodass bei diesem Kuppelvorgang der Entkuppelhebel 1 aus der Kuppelbereitschaftsposition 6 in die Kuppelposition 5 bewegt wird. Zum folgenden Entkuppeln hingegen muss dann der Entkuppelhebel 1 aus der Kuppelposition 5 wieder in die Entkuppelposition 4 bewegt werden, damit die beiden Kupplungsteile voneinander gelöst beziehungsweise auseinander gefahren werden können. Das Bewegen des Entkuppelhebels 1 aus der Kuppelposition 5 in die Entkuppelposition 4 ist durch einen automatischen Antrieb vom Führerstand eines Schienenfahrzeugs aus oder auch manuell durch manuelles Betätigen des Entkuppelhebels 1 möglich.
  • Um zu erfassen, ob sich der Entkuppelhebel 1 in der Kuppelposition 5 befindet, ist ein Endschalter 8, auch Positionsschalter genannt, vorgesehen, der einen Schalthebel 9 aufweist. Zur Betätigung des Endschalters 8 muss der Schalthebel 9 verlagert werden, wobei diese Verlagerung durch eine geeignete Elektronik des Endschalters 8 erfasst wird, sodass der Endschalter 8 ein entsprechendes Signal an eine Steuervorrichtung abgeben kann.
  • Der Schalthebel 9 weist eine Rolle 10 auf, die am Ende eines Hebelarms 11, der über der Schalthebeldrehachse 12 drehbar gelagert ist, getragen wird. Die Rolle 10 wiederum ist über der Rollendrehachse 13 verdrehbar. Die Rolle 10 bildet eine Kraftaufnahmefläche 14 des Schalthebels 9, nämlich an ihrem äußeren Umfang. Der Entkuppelhebel 1 schlägt beim Verdrehen in seine Kuppelposition 5 mit einer entsprechenden Anschlagfläche 15 an der Kraftaufnahmefläche 14 an und drückt durch seine weitere Verdrehung die Rolle 10 derart weg, dass sich der Hebelarm 11 mit der Rolle 10 über der Schalthebeldrehachse 12 verdreht, wobei diese Verdrehung durch den Endschalter 8 erfasst wird. In der 1 ist dabei der Verdrehzustand des Entkuppelhebels 1 gezeigt, in welcher die Anschlagfläche 15 gerade an der Kraftaufnahmefläche 14 anschlägt. Ausgehend von der Kuppelbereitschaftsposition 6 ist der entsprechende Verdrehwinkel eingetragen und mit 16 bezeichnet.
  • Unmittelbar nach dem Anschlagen des Entkuppelhebels 1 am Schalthebel 9 des Endschalters 8, also nach dem Anschlagen der Anschlagfläche 15 an der Kraftaufnahmefläche 14, wird eine Betätigungskraft vom Entkuppelhebel 1 auf den Schalthebel 9 ausgeübt. Der entsprechende eingezeichnete Kraftvektor ist mit 17 bezeichnet und steht senkrecht auf der Anschlagfläche 15 und der Kraftaufnahmefläche 14. Die Betätigungskraft weist bezüglich der Schalthebeldrehachse 12 einen Hebelarm auf, der mit 18 bezeichnet ist und sich durch den Abstand des Vektors der Betätigungskraft 17 von einer parallel hierzu durch die Schalthebeldrehachse 12 verlaufenden Linie ergibt.
  • Ferner ist der Betätigungswinkel 19 eingezeichnet, der definiert ist als der Winkel zwischen der Betätigungskraft 17 beziehungsweise des entsprechenden Vektors und dem Vektor der Drehbewegung des Entkuppelhebels 1 in der Umfangsrichtung über der Drehachse 2 zu Beginn der Betätigung des Schalthebels 9. In der 1 ist zur besseren Verdeutlichung der Betätigungswinkel 19 größer dargestellt, als er in der Praxis tatsächlich ist.
  • Aufgrund dessen, dass bei der Betätigung des Endschalters 8 unmittelbar durch den Entkuppelhebel 1, das heißt beim Aufprallen der Anschlagfläche 15 als Bestandteil der führenden Oberfläche des Entkuppelhebels 1 an der Kraftaufnahmefläche 14, sich ein äußerst kleiner Hebelarm 18 und ein sehr kleiner Betätigungswinkel 19 ergibt, wirken sehr hohe Querkräfte auf den Hebelarm 18, die in der Praxis zum Bruch desselben führen können.
  • Zum weiteren Stand der Technik wird auf DE 40 13 521 A1 verwiesen. DE 29 23 195 A1 offenbart eine Entkuppeleinrichtung, bei welcher der Scheibenhacken mittels eines Elektromotors über ein Schneckenrad angetrieben wird. Dazu ist der Scheibenhacken mit einem gabelförmigen Steg verbunden. Das Schneckenrad trägt eine Nabe und eine mit dieser verbundene Kurvenscheibe, wobei die Nabe über den Steg ist dem Scheibenhacken in funktioneller Verbindung steht und über die Kurvenscheibe den Endschalter betätigt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ausgehend vom dargestellten Stand der Technik eine Kuppel- und Entkuppelvorrichtung für Schienenfahrzeuge anzugeben, bei welcher die ungünstige Krafteinwirkung und ein möglicher Bruch des Hebelarms vermieden wird. Ferner soll die Kuppel- und Entkuppelvorrichtung und die Betätigung des Endschalters durch einen kompakten Aufbau sowie vorallem eine schonende Betätigung des Endschalters charakterisiert sein, indem ein Aufprallen des Betätigungsarms auf den Endschalter nach Möglichkeit vermieden werden soll .
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine Kuppel- und Entkuppelvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst, sowie durch eine Kupplung mit den Merkmalen von Anspruch 8. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Kuppel- und Entkuppelvorrichtung für Schienenfahrzeuge weist einen manuell und/oder über einen automatischen Antrieb, insbesondere Drehantrieb wie Elektromotor und/oder auch pneumatischer oder hydraulischer Schalthebel, antreibbaren Entkuppelhebel auf, wobei der Entkuppelhebel über einer Drehachse und über einem Verdrehwinkel zwischen einer Entkuppelposition und einer Kuppelposition verdrehbar ist. In der Entkuppelposition nimmt die Kuppel- und Entkuppelvorrichtung einen entkuppelten Zustand ein. In der Kuppelposition nimmt die Kuppel- und Entkuppelvorrichtung einen gekuppelten Zustand ein. Im entkuppelten Zustand können zwei Kupplungshälften auseinander bewegt werden. Im gekuppelten Zustand sind die Kupplungshälften mechanisch gegeneinander verriegelt, so dass eine Zugkraft von einer Kupplungshälfte auf die andere Kupplungshälfte übertragen werden kann.
  • Ferner ist ein Endschalter vorgesehen, der einen Schalthebel zu seiner Betätigung aufweist, wobei der Schalthebel dem Entkuppelhebel derart gegenüberstehend angeordnet ist, dass er beim Verdrehen des Entkuppelhebels aus der Entkuppelposition in die Kuppelposition zumindest in einem Endbereich des Verdrehwinkels durch Verlagerung betätigt wird.
  • Der Schalthebel ist zu seiner Befestigung drehbar über einer Schalthebeldrehachse gelagert, und zwar drehbar zwischen einer unausgelenkten Anfangsposition und einer ausgelenkten Position. Letztere kann auch als Endposition bezeichnet werden. Das Auslenken erfolgt durch wenigstens mittelbares Anschlagen des Entkuppelhebels an dem Schalthebel.
  • Insoweit entspricht die erfindungsgemäße Gestaltung der eingangs ausführlich dargelegten gattungsgemäßen Gestaltung.
  • Erfindungsgemäß ist nun der Schalthebel in der unausgelenkten Position, also wenn er noch nicht durch den Entkuppelhebel betätigt wurde, gegenüber einer beim Verdrehen des Entkuppelhebels in Richtung des Schalthebels führenden, dem Entkuppelhebel zugeordneten Anschlagfläche in der Drehrichtung des Entkuppelhebels vorangestellt.
  • Die Voranstellung des Schalthebels in seiner unausgelenkten Position in der Drehrichtung des Entkuppelhebels bewirkt eine weitaus günstigere Krafteinleitung in den Schalthebel bei seiner Betätigung, sodass der eingangs dargestellte ungünstige Hebelarm und der kleine Betätigungswinkel vorteilhaft vermieden werden können. Die Voreinstellung des Schalthebels kann auch dadurch beschrieben werden, dass zum Zeitpunkt des Beginns der Betätigung des Schalthebels ein Hebelarm desselben, der an seinem der Schalthebeldrehachse abgewandten Ende die Anschlagfläche trägt, gegenüber einer zu Beginn der Betätigung des Schalthebels senkrecht auf der Anschlagfläche stehenden Geraden, das heißt gegenüber dem Vektor der Betätigungskraft, in Richtung der Umfangsgeschwindigkeit des Entkuppelhebels beziehungsweise in Richtung der Drehachse des Entkuppelhebels oder darüber hinaus verdreht ist. Der Hebelarm schließt vorteilhaft mit dem Vektor der Betätigungskraft einen Winkel von weniger als 90° ein.
  • Besonders günstig beträgt der Betätigungswinkel des Schalthebels mindestens 10° oder 15°, insbesondere wenigstens 30° oder 40°, wobei der Betätigungswinkel definiert ist als Winkel zwischen einem in Umfangsrichtung über der Drehachse des Entkuppelhebels ausgerichteten Vektor der Drehbewegung des Entkuppelhebels zu Beginn der Betätigung des Schalthebels und einem Vektor in Richtung der Krafteinleitung in den Schalthebel, der senkrecht auf der Anschlagfläche steht, zu Beginn der Betätigung des Schalthebels.
  • Erfindungsgemäß trägt der Entkuppelhebel ein Distanzstück, welches in Richtung des Schalthebels über eine beim Verdrehen des Entkuppelhebels in Richtung des Schalthebels führende äußere Oberfläche des Entkuppelhebels herausragt und die Anschlagfläche bildet. Dadurch ist es möglich, bestehende Kuppel- und Entkuppelvorrichtungen, wie sie beispielsweise anhand der 1 gezeigt sind, leicht nachzurüsten, um die erfindungsgemäß günstigere Krafteinleitung in den Schalthebel zu erreichen. Hierzu braucht das Distanzstück nur auf den bestehenden Entkuppelhebel aufgeschraubt oder anders an diesem befestigt zu werden. Dies kann lösbar oder unlösbar erfolgen. Des Weitern braucht der Hebelarm des Schalthebels entsprechend neu stärker in Richtung der Umfangsrichtung der Verdrehbewegung des Entkuppelhebels ausgerichtet werden.
  • Der Schalthebel weist, wie dargestellt, vorteilhaft einen sich von der Schalthebeldrehachse aus erstreckenden Hebelarm auf, der im Bereich seines der Schalthebeldrehachse abgewandten Endes eine Kraftaufnahmefläche für die dem Entkuppelhebel zugeordnete Anschlagfläche, insbesondere die Anschlagfläche des Distanzstücks, aufweist. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist am Hebelarm an seinem der Schalthebeldrehachse abgewandten Ende eine drehbare Rolle vorgesehen, welche die Kraftaufnahmefläche bildet. Die Rolle ist, wie eingangs dargestellt, über einer Rollendrehachse drehbar, sodass sie beim weiteren Verdrehen des Entkuppelhebels auf einer führenden Oberfläche des Entkuppelhebels beziehungsweise des Distanzstückes, wenn ein solches vorgesehen ist, abrollen kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist der Entkuppelhebel einen Zugdraht zu seiner Verdrehung auf, der im Bereich eines von der Drehachse entfernten Endes am Entkuppelhebel angeschlossen ist. Der Zugdraht kann vorteilhaft an seinem dem Entkuppelhebel abgewandten Ende eine Schlaufe oder einen angeschlossenen Griff zur Aufbringung der notwendigen Zugkraft, um den Entkuppelhebel zu verdrehen, aufweisen.
  • Die die Anschlagfläche auf dem Distanzstück oder auf dem Entkuppelhebel ausbildende, bei der Drehbewegung des Entkuppelhebels in die gekuppelte Position führende Oberfläche ist vorteilhaft gekrümmt ausgeführt, und zwar mit der Drehrichtung des Entkuppelhebels zunehmend radial nach innen, um ein besonders günstiges Betätigen, insbesondere ein besonders günstiges Abrollen der Rolle des Schalthebels zu erreichen. In anderen Worten, kann die führende Oberfläche in dem Abschnitt, mit welchem sie den Schalthebel berührt beziehungsweise, wenn eine Rolle vorgesehen ist, auf welchem die Rolle abrollt, sich ausgehend von einer Mittellinie des Entkuppelhebels zunächst stärker in Umfangsrichtung der Drehbewegung des Entkuppelhebels und anschließend stärker radial nach innen erstrecken.
  • Gemäß einer besonders zweckdienlichen Ausführungsform ist die Kuppel- und Entkuppelvorrichtung zur Verwendung in einer Scharfenbergkupplung ausgeführt.
  • Vorteilhaft weist die Kuppel- und Entkuppelvorrichtung beziehungsweise eine Kupplung, insbesondere Scharfenbergkupplung mit einer erfindungsgemäßen Kuppel- und Entkuppelvorrichtung wenigstens eine mechanische Mittelpufferkupplung und wenigstens eine elektrische Kabelkupplung auf, die durch Verdrehen des Entkuppelhebels zumindest mittelbar kuppelbar und/oder entkuppelbar sind.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und den Figuren exemplarisch beschrieben werden.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Ausführungsform gemäß dem Stand der Technik;
    • 2 eine Ausgestaltung ausgehend von der 1 jedoch mit der erfindungsgemäßen Voranstellung des Schalthebels in der Drehrichtung des Entkuppelhebels;
    • 3 eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Kuppel- und Entkuppelvorrichtung;
    • 4 und 5 eine mögliche Gestaltung mit einem Entkuppelhebel, der ein Distanzstück trägt in jeweils einer Explosionsansicht.
  • In der 2 sind anhand einer schematischen Darstellung einer erfindungsgemäßen Kuppel- und Entkuppelvorrichtung die sich einstellenden Kräfteverhältnisse entsprechend der 1 dargestellt. Sich entsprechende Bezugszeichen bezeichnen sich entsprechende Bauteile. Auch hier ist der Entkuppelhebel 1 über der Drehachse 2 im Bereich eines Verdrehwinkels 3 zwischen einer Entkuppelposition 4 und einer Kuppelposition 5 verdrehbar. Eine Kuppelbereitschaftsposition 6, die im Winkelbereich zwischen der Entkuppelposition 4 und der Kuppelposition 5 liegt, jedoch dichter an der Entkuppelposition 4 als an der Kuppelposition 5 positioniert ist, ist mit 6 bezeichnet. In diesem Zustand können zwei Kupplungshälften 20, 21, wie sie schematisch in der Ansicht a gezeigt sind, durch Aufeinanderzubewegen, miteinander gekuppelt werden, wobei sich dabei der Entkuppelhebel 1 in die Kuppelposition 5 verdreht. In der Kuppelposition 5 des Entkuppelhebels 1 sind die Kupplungshälften 20, 21 zur Übertragung einer Zugkraft mechanisch verriegelt und in der Entkuppelposition 4 des Entkuppelhebels 1 können sie auseinander gefahren und voneinander gelöst werden.
  • Die eingezeichneten Winkel beziehen sich jeweils wiederum auf die Mittellinie 7 des Entkuppelhebels 1.
  • Zur Erfassung, ob der Entkuppelhebel 1 seine Kuppelposition 5 einnimmt oder nicht, ist wiederum ein Endschalter 8 vorgesehen, umfassend einen über eine Schalthebeldrehachse 12 verdrehbaren Schalthebel 9, dessen Hebelarm 11 an dem von der Schalthebeldrehachse 12 entfernt gelegenen Ende eine Rolle 10 trägt, die die Kraftaufnahmefläche 14 bildet, an welcher die Anschlagfläche 15 beim Verdrehen des Entkuppelhebels 1 anschlägt.
  • Im Unterschied zu der Ausgestaltung gemäß der 1 ist jedoch der Hebelarm 11 hier ausgehend von der Längsachse 22 des Endschalters 8 in Richtung der Umfangsrichtung 23 der Drehbewegung des Entkuppelhebels 1 zu Beginn der Betätigung des Schalthebels 9 abgewinkelt. Hierdurch wird eine Voranstellung des Schalthebels 9 in der unausgelenkten Position gegenüber der Anschlagfläche 15 in der Drehrichtung des Entkuppelhebels 1 erzielt, das heißt der Hebelarm 11 schließt mit dem Vektor der Betätigungskraft 17 einen Winkel von kleiner als 90° ein. Dieser Winkel ist in der 2 mit 24 bezeichnet.
  • Es ergibt sich bei der Ausgestaltung gemäß der 2 ein Betätigungswinkel 19 von mehr als 10°, insbesondere von mehr als 20, 30 oder 40°.
  • Um trotz des vorangestellten Schalthebels 9 in der Drehrichtung des Entkuppelhebels 1 die Endposition beziehungsweise die erfasste Endposition des Entkuppelhebels 1 mittels des Endschalters 8 im Vergleich zur Ausgestaltung gemäß der 1 beizubehalten, ist die Anschlagfläche 15 im Vergleich zur Ausgestaltung gemäß der 1 in der Drehrichtung des Entkuppelhebels 1 nach vorne versetzt. Hierzu weist der Entkuppelhebel 1 ein Distanzstück 25 auf, das gegenüber der führenden Oberfläche 26, bezogen auf die Drehbewegung des Entkuppelhebels 1, aus der Entkuppelposition 4 in die Kuppelposition 5 beziehungsweise die Kuppelbereitschaftsposition 6 in die Kuppelposition 5, vorsteht.
  • Das Distanzstück 25 kann integral mit dem Entkuppelhebel 1 ausgeführt sein. Vorteilhaft ist es jedoch als separates Bauteil lösbar oder unlösbar und insbesondere nachträglich am Entkuppelhebel 1 angeschlossen. Eine solche Ausführungsform ist in der 3 gezeigt, in welcher im Übrigen wieder sich entsprechende Bauteile mit sich entsprechenden Bezugszeichen beziffert sind. Da die Darstellung weitgehend jener der schematischen Darstellung der 2 entspricht, wurde auf die Einzeichnung der Winkel und Kräfte verzichtet.
  • Die vorteilhafte Ausführungsform des Distanzstücks 25 aus der 3 ist auch nochmals in den 4 und 5 gezeigt. Wie man sieht, ist das Distanzstück 25 am Entkuppelhebel 1 angeschraubt. Somit ist ein leichtes Nachrüsten einer bestehenden Kuppel- und Entkuppelvorrichtung möglich.
  • Das Distanzstück 25 weist eine bogenförmige führende Oberfläche 27 auf, welche die Anschlagfläche 15 ausbildet.
  • Ferner ist am freien Ende des Entkuppelhebels 1 ein Zugdraht 28, beispielsweise über eine Aufnahmerolle 29, angeschlossen, wie schematisch in der 3 dargestellt ist, um den Entkuppelhebel 1 durch Ziehen am Zugdraht 28 betätigen zu können. Zum leichteren Ziehen kann, wie schematisch angedeutet ist, ein Zuggriff 30 am freien Ende des Zugdrahtes 28 vorgesehen sein. Selbstverständlich sind andere Betätigungsmöglichkeiten des Entkuppelhebels 1 möglich.
  • In der 5 ist ergänzend eine am Entkuppelhebel 1 angeschlossene Welle 31 gezeigt, die entlang der Drehachse 2 verläuft. Über diese Welle 31 wird durch Verdrehen des Entkuppelhebels 1 die Kuppel- und Entkuppelvorrichtung beziehungsweise deren Kupplungen, beispielsweise mechanische Kupplung und elektrische Kabelkupplung, betätigt.
  • Schematisch ist ein Drehantrieb 32 in der 5 gezeigt, mittels welchem der Entkuppelhebel 1 automatisch betätigbar ist. Der Drehantrieb 32 kann beispielsweise in Form eines Elektromotors vorgesehen sein, jedoch auch in Form eines linearen Schalthebels, beispielsweise durch Druckluft oder Hydraulik betätigt. Andere Ausgestaltungen des Drehantriebs 32 sind jedoch möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Entkuppelhebel
    2
    Drehachse
    3
    Verdrehwinkel
    4
    Entkuppelposition
    5
    Kuppelposition
    6
    Kuppelbereitschaftsposition
    7
    Mittellinie
    8
    Endschalter
    9
    Schalthebel
    10
    Rolle
    11
    Hebelarm
    12
    Schalthebeldrehachse
    13
    Rollendrehachse
    14
    Kraftaufnahmefläche
    15
    Anschlagfläche
    16
    Verdrehwinkel
    17
    Betätigungskraft
    18
    Hebelarm
    19
    Betätigungswinkel
    20
    Kupplungshälfte
    21
    Kupplungshälfte
    22
    Längsachse
    23
    Umfangsrichtung
    24
    Winkel
    25
    Distanzstück
    26
    führende Oberfläche
    27
    führende Oberfläche
    28
    Zugdraht
    29
    Aufnahmerolle
    30
    Zuggriff
    31
    Welle
    32
    Antrieb

Claims (8)

  1. Kuppel- und Entkuppelvorrichtung für Schienenfahrzeuge 1.1 mit einem manuell und/oder über einen automatischen Antrieb (32) antreibbaren Entkuppelhebel (1), wobei der Entkuppelhebel (1) über einer Drehachse (2) und über einem Verdrehwinkel (3) zwischen einer Entkuppelposition (4), in welcher die Kuppel- und Entkuppelvorrichtung einen entkuppelten Zustand einnimmt, und einer Kuppelposition (5), in welcher die Kuppel- und Entkuppelvorrichtung einen gekuppelten Zustand einnimmt, verdrehbar ist; 1.2 mit einem Endschalter (8), der einen Schalthebel (9) zu seiner Betätigung aufweist, wobei der Schalthebel (9) dem Entkuppelhebel (1) derart gegenüberstehend angeordnet ist, dass er beim Verdrehen des Entkuppelhebels (1) aus der Entkuppelposition (4) in die Kuppelposition (5) zumindest in einem Endbereich des Verdrehwinkels (3) durch Verlagerung betätigt wird, und 1.3 der Schalthebel (9) zu seiner Betätigung drehbar über einer Schalthebeldrehachse (12) gelagert ist, zwischen einer unausgelenkten Position und einer ausgelenkten Position; dadurch gekennzeichnet, dass 1.4 der Schalthebel (9) in der unausgelenkten Position gegenüber einer beim Verdrehen des Entkuppelhebels (1) in Richtung des Schalthebels (9) führenden, dem Entkuppelhebel (1) zugeordneten Anschlagfläche (15) in der Drehrichtung des Entkuppelhebels (1) vorangestellt ist, wobei der Entkuppelhebel (1) ein Distanzstück (25) trägt, welches in Richtung des Schalthebels (9) über eine beim Verdrehen des Entkuppelhebels (1) in Richtung des Schalthebels (9) führende äußere Oberfläche (26) des Entkuppelhebels (1) herausragt und eine bogenförmige führende Oberfläche (27) aufweist, welche die Anschlagfläche (15) ausbildet.
  2. Kuppel- und Entkuppelvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungswinkel (19) des Schalthebels (9) mindestens 10° oder 15°, insbesondere mindestens 30° oder 40° beträgt, wobei der Betätigungswinkel (19) definiert ist als Winkel zwischen einem in Umfangsrichtung (23) über der Drehachse (2) des Entkuppelhebels (1) ausgerichteten Vektor der Drehbewegung des Entkuppelhebels (1) zu Beginn der Betätigung des Schalthebels (9) und einem Vektor in Richtung der Krafteinleitung (17) in den Schalthebel (9), der senkrecht auf der Anschlagfläche (15) steht, zu Beginn der Betätigung des Schalthebels (9).
  3. Kuppel- und Entkuppelvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (9) einen sich von der Schalthebeldrehachse (12) aus erstreckenden Hebelarm (11) aufweist, der im Bereich seines der Schalthebeldrehachse (12) abgewandten Endes eine Kraftaufnahmefläche (14) für die dem Entkuppelhebel (1) zugeordnete Anschlagfläche (15) aufweist.
  4. Kuppel- und Entkuppelvorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm (11) an seinem der Schalthebeldrehachse (12) abgewandten Ende eine drehbare Rolle (10) aufweist, welche die Kraftaufnahmefläche (14) bildet.
  5. Kuppel- und Entkuppelvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Entkuppelhebel (1) einen Zugdraht (28) zu seiner Verdrehung aufweist, der im Bereich eines von der Drehachse (2) entfernten Endes am Entkuppelhebel (1) angeschlossen ist.
  6. Kuppel- und Entkuppelvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppel- und Entkuppelvorrichtung zur Betätigung einer als Scharfenbergkupplung ausgeführten Kupplung ausgeführt ist.
  7. Kuppel- und Entkuppelvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppel- und Entkuppelvorrichtung wenigstens eine mechanische Mittelpufferkupplung und wenigstens eine elektrische Kabelkupplung aufweist, die durch Verdrehen des Entkuppelhebels (1) zumindest mittelbar kuppelbar und/oder entkuppelbar sind.
  8. Kupplung, insbesondere Scharfenbergkupplung, mit einer Kuppel- und Entkuppelvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102016210278.8A 2016-06-10 2016-06-10 Kuppel- und Entkuppelvorrichtung für Schienenfahrzeuge Active DE102016210278B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210278.8A DE102016210278B4 (de) 2016-06-10 2016-06-10 Kuppel- und Entkuppelvorrichtung für Schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210278.8A DE102016210278B4 (de) 2016-06-10 2016-06-10 Kuppel- und Entkuppelvorrichtung für Schienenfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016210278A1 DE102016210278A1 (de) 2017-12-14
DE102016210278B4 true DE102016210278B4 (de) 2024-03-28

Family

ID=60419889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016210278.8A Active DE102016210278B4 (de) 2016-06-10 2016-06-10 Kuppel- und Entkuppelvorrichtung für Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016210278B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT523840B1 (de) * 2020-11-11 2021-12-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Kupplung zur Durchführung eines Abhängeversuchs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923195A1 (de) 1979-06-08 1980-12-18 Scharfenbergkupplung Gmbh Entkuppeleinrichtung fuer mittelpufferkupplungen an schienenfahrzeugen
EP0339348A1 (de) 1988-04-28 1989-11-02 Asea Brown Boveri Ag Elektrische Fahrzeugkupplung
DE4013521A1 (de) 1990-04-27 1991-10-31 Scharfenbergkupplung Gmbh Kuppel- und entkuppeleinrichtung fuer eine elektrische kabelkupplung und eine mechanische mittelpufferkupplung fuer schienenfahrzeuge sowie eine schaltungsanordnung fuer die betaetigung der kuppel- und entkuppeleinrichtung zum kuppeln und entkuppeln
DE4013493A1 (de) 1990-04-27 1991-11-21 Scharfenbergkupplung Gmbh Kuppel- und entkuppeleinrichtung fuer eine elektrische kabelkupplung und eine mechanische mittelpufferkupplung fuer schienenfahrzeuge
DE10020351A1 (de) 2000-04-26 2001-11-08 Knorr Bremse Systeme Betätigungsvorrichtung für eine Umstellautomatik und/oder ein Riegelsystem einer automatischen Kupplung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923195A1 (de) 1979-06-08 1980-12-18 Scharfenbergkupplung Gmbh Entkuppeleinrichtung fuer mittelpufferkupplungen an schienenfahrzeugen
EP0339348A1 (de) 1988-04-28 1989-11-02 Asea Brown Boveri Ag Elektrische Fahrzeugkupplung
DE4013521A1 (de) 1990-04-27 1991-10-31 Scharfenbergkupplung Gmbh Kuppel- und entkuppeleinrichtung fuer eine elektrische kabelkupplung und eine mechanische mittelpufferkupplung fuer schienenfahrzeuge sowie eine schaltungsanordnung fuer die betaetigung der kuppel- und entkuppeleinrichtung zum kuppeln und entkuppeln
DE4013493A1 (de) 1990-04-27 1991-11-21 Scharfenbergkupplung Gmbh Kuppel- und entkuppeleinrichtung fuer eine elektrische kabelkupplung und eine mechanische mittelpufferkupplung fuer schienenfahrzeuge
DE10020351A1 (de) 2000-04-26 2001-11-08 Knorr Bremse Systeme Betätigungsvorrichtung für eine Umstellautomatik und/oder ein Riegelsystem einer automatischen Kupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016210278A1 (de) 2017-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3689705B1 (de) Automatische zugkupplung
WO2022129021A1 (de) Automatische zugkupplung und verfahren zum entkuppeln einer automatischen zugkupplung
EP2343201A1 (de) Anhängekupplung
EP2036421B1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln einer Gelenkwelle mit einer Zapfwelle eines Traktors
DE19947439C1 (de) Schneckenziehvorrichtung
EP0159649B1 (de) Schweisszange zum Verbinden von zwei aneinanderstossenden Rohrenden durch Lichtbogenschweissung
DE102016210278B4 (de) Kuppel- und Entkuppelvorrichtung für Schienenfahrzeuge
WO2022129159A2 (de) Automatische zugkupplung
DE3400707A1 (de) Anhaengerkupplung
WO2010130598A1 (de) Betätigungssystem für eine kupplung
EP2942303B1 (de) Aufwickelhaspel für Etikettenspender
DE102019101996A1 (de) Zugkupplungshälfte und Verfahren zum Erfassen einer Drehposition des Hauptbolzens einer Zugkupplungshälfte
EP1900582B1 (de) Hebelvorrichtung für ein Handbremsventil einer Bremsanlage
DE102020119328A1 (de) Automatische Zugkupplung und Schienenfahrzeugrahmen mit einer automatischen Zugkupplung
DE3222710A1 (de) Ausrueckgabel zum betaetigen einer kupplung und verfahren zum herstellen einer solchen
WO2023161459A1 (de) Automatische zugkupplung sowie verfahren zum betreiben einer automatischen zugkupplung
EP4013658B1 (de) Automatische luftkupplung für ein schienenfahrzeug
WO2022229250A1 (de) Automatische zugkupplung und verfahren zum entkuppeln einer automatischen zugkupplung
EP3504072B1 (de) Kupplungseinrichtung
DE3505325A1 (de) Einrichtung zum reibungsfreien kuppeln, welche ein wahlweises abkuppeln einer abtriebswelle von einer antriebswelle erlaubt und gleichzeitig wenigstens eine bremsung der abgekuppelten abtriebswelle bewirkt, mit derartigen einrichtungen versehene motor-achsanordnung und mit einer derartigen achsanordnung versehenes einachsiges motorfahrzeug
EP2965960A1 (de) Elektromechanische feststellbremse
EP4013657B1 (de) Automatische luftkupplung für ein schienenfahrzeug
DE1946010A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein- und ausfahrbare Scheinwerfer
DE10036119B4 (de) Nietsetzgerät
EP1741962B1 (de) Schalteinrichtung für ein Wandlergetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B61G0003080000

Ipc: B61G0003200000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division