DE102016209784A1 - Methoden und Vorrichtungen zum gesicherten Lösen eines elektrischen Stellglieds mit Hilfe von einem quasielastischen Löseendanschlag - Google Patents

Methoden und Vorrichtungen zum gesicherten Lösen eines elektrischen Stellglieds mit Hilfe von einem quasielastischen Löseendanschlag Download PDF

Info

Publication number
DE102016209784A1
DE102016209784A1 DE102016209784.9A DE102016209784A DE102016209784A1 DE 102016209784 A1 DE102016209784 A1 DE 102016209784A1 DE 102016209784 A DE102016209784 A DE 102016209784A DE 102016209784 A1 DE102016209784 A1 DE 102016209784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
electronic control
electric actuator
actuator
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016209784.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Christof Maron
Heinz-Anton Schneider
Christian Breiten
Ralf Scheib
Lionel Pöffel
Marco Froschauer
Alessandro Giusto
Giulio Brezza
Luca Boscolo
Thomas Merker
Luigi Tessitore
Thomas Winkler
Philipp Merkel
Niclas Görrissen
Pejman Bijanzadeh
Jürgen Bauer
Jürgen Balz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to EP16805835.2A priority Critical patent/EP3386817B1/de
Priority to US15/771,718 priority patent/US11648925B2/en
Priority to BR112018008002-0A priority patent/BR112018008002B1/pt
Priority to PCT/EP2016/079725 priority patent/WO2017097695A1/de
Priority to CN201680071929.0A priority patent/CN108430844B/zh
Priority to PL16805835.2T priority patent/PL3386817T3/pl
Priority to KR1020187015904A priority patent/KR102082591B1/ko
Priority to JP2018529934A priority patent/JP7193341B2/ja
Publication of DE102016209784A1 publication Critical patent/DE102016209784A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/16Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis
    • F16D51/18Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes
    • F16D51/26Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes both extending in the same direction from their pivots
    • F16D51/28Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes both extending in the same direction from their pivots mechanically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/22Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for pressing members apart, e.g. for drum brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/039Gearboxes for accommodating worm gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/81Braking systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D2051/001Parts or details of drum brakes
    • F16D2051/006Braking members arranged axially spaced, e.g. side by side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/04Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • F16D2121/16Mechanical for releasing a normally applied brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • F16D2121/26Electric or magnetic using motors for releasing a normally applied brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/60Cables or chains, e.g. Bowden cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/02Release mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2129/00Type of operation source for auxiliary mechanisms
    • F16D2129/04Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2129/00Type of operation source for auxiliary mechanisms
    • F16D2129/06Electric or magnetic
    • F16D2129/10Motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/16Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis
    • F16D51/18Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes
    • F16D51/20Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots
    • F16D51/22Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots mechanically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/16Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis
    • F16D51/18Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes
    • F16D51/20Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots
    • F16D51/24Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots fluid actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2084Perpendicular arrangement of drive motor to screw axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/209Arrangements for driving the actuator using worm gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Methoden und entsprechende Steuervorrichtungen zum gesicherten Lösen eines elektrischen Stellglieds, wie insbesondere eine elektrische Feststellbremse, in einer Kraftfahrzeugbremsanlage 1. Aufgabe ist eine bessere Funktion und Architektur, die bei rationalisierter Sensorik unter Verzicht auf closed-loop-Regelsysteme die Nachteile von open-loop-Regelsystemen vermeiden hilft. Die Aufgabe wird durch ein Löseverfahren sowie eine entsprechende elektronische Steuereinheit 3 gelöst, welche im Löseprozess beim Anschlag am quasielastischen Löseendanschlag der elektrischen Stelleinheit 4 eine besonders modulierte Änderung im Strombedarf rückgekoppelt erhält, die erkannt wird, um als Information zur Stromunterbrechung oder Terminierung der Bestromung von der elektrischen Stelleinheit 4 zu dienen.

Description

  • Die vorliegenden Erfindungen betreffen Methoden sowie entsprechende Vorrichtungen zum gesicherten Lösen eines elektrischen Stellglieds. Insbesondere betreffen die Erfindungen elektronische Steuereinheiten zum Steuern oder Regeln eines seilzugbetätigten elektrischen Feststellbremssystems das subsidiär neben einem elektrohydraulischen Betriebsbremssystem einen Teilbestandteil eines Kraftfahrzeugbremssystems darstellt. Es wird angestrebt, dass mittels eines Bedienelements oder automatisch eine Feststellbremsfunktion über eine elektrische Stelleinheit elektromechanisch eingesteuert wird, die stromlos gehemmt ist, und wobei mittels des Bedienelements oder automatisch die Feststellbremse elektromechanisch lösbar ist, einschließlich die zugehörigen Betriebsverfahren zum entsprechenden Betätigen oder Lösen vom Feststellbremssystem.
  • Aus der EP 100 36 56 B1 geht ein open-loop-Ansteuerverfahren einer zentralen elektromotorischen Stelleinheit für die zwei seilzugbetätigten Radfeststellbremsen eines Kraftfahrzeugs hervor. Es wird demnach eine elektronische Steuervorrichtung einschließlich Steuerverfahren vorgeschlagen, welche Mittel zur Versorgung der elektrischen Stelleinheit mit vorbestimmten Strommengen beinhaltet. Dabei wird in Abhängigkeit von einer Verlagerung eines Steuerhebels oder Steuerorgans zuerst eine Abschätzung vorgenommen, auf deren Grundlage eine notwendige Strommenge für die elektrische Stelleinheit berechnet, und dann der elektrischen Stelleinheit zur Verfügung gestellt wird. Diesem bekannten System fehlt die Rückkopplung über das Verhalten vom Stellglied der Feststellbremse (betätigt oder gelöst). Die Abschätzung und Vorausberechnung einer Strommenge durch die elektronische Steuereinheit folgt Fuzzy-Logic-Grundsätzen, welche naturgemäß entsprechend unpräzise gefasst sind.
  • Aus der EP 966 376 B1 geht ein Feststellbremssystem umfassend Betätigungszug und Steuereinheit zur Ansteuerung von einem Stellglied einer Stelleinheit hervor. Dies beinhaltet einen doppelten closed-loop-Regelprozess und wobei zwei Messgrößen als Rückkopplung über Funktion und Zustand der Stelleinheit als Eingangssignale der elektronischen Steuereinheit Verwendung finden. Dies System erfordert zwingend zwei Sensoren zum Abgreifen der beiden Messgrößen, nämlich Kraft und Weg, um den Betätigungszug zu sensieren, was nicht nur eine entsprechend mechanisch aufwändige Bauweise von der Stelleinheit sondern auch einen entsprechend komplexen elektronischen Signalverarbeitungsprozess anhand doppelter Rückkopplung der Messgrößen in der elektronischen Steuereinheit beinhaltet. Der Zustand der Radbremse(n) wird ignoriert.
  • Es besteht daher ein Bedürfnis, Kraftfahrzeuge mit verbesserten Systemen zum Betrieb als Feststellbremse auszustatten, wobei der Aufwand vom closed-loop Verfahren vermieden wird und gleichzeitig in günstigem Arrangement eine verbesserte Stellpräzision ermöglicht ist. Zudem besteht der Wunsch, eine nützliche Problemlösung vorzulegen, die eine zukunftsfähige, also offene Systemstruktur ermöglicht, welche bei rationalisierter Sensorik eine bessere Feststell- bzw. Notbremsfunktion einschließlich abgesichertem Löseprozess wahrnehmen kann.
  • Zur Lösung dieser Problematiken wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass
    • a) ein Stellglied von einer Stelleinheit zum gesicherten Lösen im Löseprozess unter Bestromung durch die elektronische Steuereinheit in Richtung Löseendanschlag gefahren wird,
    • b) dass die elektronische Steuereinheit im Löseprozess den Strombedarf der Stelleinheit beobachtet,
    • c) dass der Löseendanschlag über eine definierte Elastizität verfügt, wobei
    • d) Annäherung, Berührung bzw. Anschlag zwischen Stellglied und Löseendanschlag durch signifikante Änderung im Strombedarf von der elektronischen Steuereinheit erkannt wird, und dass
    • e) die elektronische Steuereinheit nach Erkennung von Näherung, Berührung bzw. Anlage die Bestromung der elektrischen Stelleinheit automatisch unterbricht. Dabei ist die elektronische Steuereinheit prinzipiell als eine gesonderte Baueinheit mit der/den jeweiligen elektrischen Stelleinheit(en) elektrisch verbunden sowie gesondert zu diesen also modular herstellbar sowie austauschbar vorgesehen.
  • In Nebenordnung ist erfindungsgemäß zwecks Problemlösung vorgesehen, dass
    • a) ein Stellglied durch eine Stelleinheit zum gesicherten Lösen im Löseprozess unter getakteter Bestromung – also moduliert – durch eine elektronische Steuereinheit definiert in Richtung Löseendanschlag gefahren wird,
    • b) wobei eine signifikante Änderung im Strombedarf von der elektronischen Steuereinheit erkannt wird, und dass,
    • c) die elektronische Steuereinheit nach Erkennung einer Annäherung, Berührung bzw. Anlage zwischen Stellglied und Löseendanschlag die Bestromung der Stelleinheit automatisch terminiert.
  • In Weiterbildung der beiden Lösungen ist jeweils vorgesehen, dass ein Löseprozess bzw. eine Unterbrechung oder Terminierung einer Bestromung von der elektronischen Steuereinheit automatisch beendet wird, wenn in der elektronischen Steuereinheit ein neuer Betätigungswunsch eingeht.
  • Zwecks gesicherter Umsetzung eines Bremsbetätigungswunschs (fremd- oder fahrerinitiiert) ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die elektronische Steuereinheit per Sensorinformation in einem ersten Verfahrensschritt eine Mindestzuspannkraft ermittelt, und dass in einem zweiten, nachgelagerten Schritt in Abhängigkeit von der ermittelten Mindestzuspannkraft anhand einer vorgegebenen Beziehung ein Abschaltstrom berechnet, und wobei in diese Berechnung wenigstens ein oder mehrere physikalische Parameter eingehen, und wobei sich der/die Parameter auf die ermittelte Mindestzuspannkraft, auf einen gemessenen Leerlaufstrombedarf, auf eine gemessene Versorgungsspannung, auf die gemessene Umgebungstemperatur, auf ein gemessenes Raddrehverhalten, auf eine ermittelte Hangneigung und/oder auf einen im Betriebsbremssystem eingespeisten hydraulischen Vordruck beziehen.
  • Zur erleichterten Entscheidung in der Datenverarbeitung vom Abschaltstrom empfiehlt es sich, dass die elektronische Steuereinheit auf Grundlage des berechneten Abschaltstroms grundsätzlich einen bestimmten vorgegebenen Abschaltstromgrenzwert iA zwecks vereinfachtem Soll-Ist-Vergleich beispielsweise aus einer eingespeicherten Tabelle auswählt oder ermittelt, und wobei eine Abschaltung durch die elektronische Steuereinheit vorgenommen wird, wenn ein Strombedarf den Abschaltstromgrenzwert iA erreicht oder überschreitet. Dabei kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass die elektronische Steuereinheit aus mehreren, und zueinander unterschiedlich hoch bemessenen, vorgegebenen Abschaltstromgrenzwerten auswählt. Diese unterschiedlich hoch bemessenen Abschaltstromgrenzwerte iA sind mit Vorteil deutlich zueinander abgestuft, so dass dadurch eine Spreizung ermöglicht wird. Folglich sind zumindest die geringfügigen Lastfälle (ohne Zuladung, Stillstand in der Ebene, Stauassistent), die üblichen Lastfälle (normale Zuladung, normale Feststellung), und die extrahohen Lastfälle (große Zuladung, starke Hangneigung, Fahrzeugverladung) mit reduziertem Aufwand in der Rückkopplung und dennoch flexibel unterscheidbar. Im Zweifel wird aus den gebotenen Werten jeweils der höher bemessene Abschaltstromgrenzwert iA ausgewählt, damit die Feststellbremsfunktion abgesichert erfolgt (select high).
  • Im Einzelnen empfiehlt sich ein Prozessablauf so, dass
    • a) die elektronische Steuereinheit die elektrische Stelleinheit unter fortgesetzter Messung des Strombedarfs bestromt und dabei den Strombedarf beobachtet, wobei
    • b) die elektronische Steuereinheit permanent oder periodisch den gemessenen Strombedarf i mit dem ausgewählten oder ermittelten Abschaltstromgrenzwert iA vergleicht, und dass
    • c) die elektronische Steuereinheit die Bestromung der elektrischen Stelleinheit unterbricht oder terminiert, wenn deren Strombedarf größer oder gleich dem Abschaltstromgrenzwert iA ist.
  • Mit besonderem Vorteil können die beschriebenen Betriebsverfahren wie auch eine zugehörige zentrale elektronische Steuereinheit mehrkanalig ausgebildet sein. Demzufolge ist diese zentrale elektronische Steuereinheit als gesonderte Baueinheit elektrisch mit der/den elektrischen Stelleinheit(en) verbunden und dazu geeignet und bestimmt, gleichzeitig, also parallel, das individuelle Management von diesen mehreren, radindividuell vorgesehenen elektrischen Radstelleinheiten zu übernehmen. Dabei erhält jede der elektrischen Radstelleinheiten von der zentralen elektronischen Steuereinheit individuelle Befehle also elektrische Signale bzw. Bestromung. Mit anderen Worten kann die elektronische Steuerung wie insbesondere die Abschaltung einschließlich die betreffende elektronische Datenverarbeitungen und Vorgänge radindividuell separat, also für jede elektrische Radstelleinheit individuell, von einer zentralen elektronischen Steuereinheit abgewickelt sein. Also ist diese zentral initiierte radindividuelle Steuerung/Regelung für zwei oder mehr Radbremsen grundsätzlich möglich. Es ist auch möglich, dass die elektronische Steuereinheit für jeden ihrer Kanäle gesonderte Hardware also mehrere Mikroprozessorkerne aufweist, oder die notwendige Rechenkapazität je Kanal auf einen einzigen Mikroprozessor aufteilt. Prinzipiell kann es sinnvoll sein, Hardware und/oder Software also Verfahren und Prozesse redundant vorzusehen bzw. zu betreiben, um Systemverfügbarkeit zu erhöhen und/oder parallel geführte Sicherheitsprozesse durch gegenseitige Überwachungsaufgaben zu ermöglichen.
  • Also erweitert die Erfindung die Einsatzmöglichkeiten von zentralen elektronischen Steuereinheiten indem unter Verzicht auf besondere Kraft- und Wegmesstechnik ein Löseendanschlag per Strombeobachtung erkannt wird, was die notwendige Sensorik und Rückkopplung rationalisiert und dennoch ermöglicht, dass jeder elektrischen Radbremsstelleinheit grundsätzlich eine radindividuelle Ansteuerung zukommen kann. Diese breite und offene Systemarchitektur eröffnet der Erfindung neue Anwendungsgebiete wie auch eine verbesserte Notbremsfunktion.
  • Einzelheiten der Erfindung sind nachfolgend an Hand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung beschrieben.
  • In der Zeichnung zeigt jeweils schematisch:
  • 1 idealisiert-modellhafte Zusammenhänge zwischen Kraft (F) über einem Stellweg s, bezogen auf ein drehfest und axial verschieblich gelagertes Stellglied (Spindel) einer elektrischen Stelleinheit (Aktuator),
  • 2 idealisiert-modellhaft eine Stadienfolge I-V vom beobachteten Strombedarf I der elektrische Stelleinheit über der Zeit t, in Zusammenschau mit 1 zwecks Verdeutlichung vom Verfahren zur Rückkopplung vom Löseendanschlag (Lösestellung, Zuspannkraftfrei, Endanschlag),
  • 3 Ausführungsform eines einkanalig aufgebauten Systems,
  • 4 Ausführungsform eines vierkanalig aufgebauten Systems.
  • In den jeweils modellhaft-idealisierten Kennlinienverläufen ist ein elektromechanischer Zuspannprozess anhand von einem Doppelpfeil gekennzeichnet, während ein elektromechanischer Löseprozess in die umgekehrte Richtung per einfachem Pfeil symbolisiert ist. Dabei ist ein Stellglied (Betätigungszug, Spindel) einer elektrische Stelleinheit 3 jeweils in den gestrichelt (rot) oder mit Kreuzen (grün) gekennzeichneten Kennlinienabschnitten kraftfrei also gelöst. Ausschließlich in dem mit Kreuzen (grün) markierten Kennlinienbereich ist im Löseendanschlag eine besondere Elastizität wirksam. Die Wirksamkeit der Elastizität erfolgt in Abhängigkeit vom zurückgelegten Stellweg s. Die Elastizität wirkt als elastisch in den Kraftfluss der Lagerkräfte eingebundener Endanschlag mit der Folge, dass eine sensorlos detektierbare Kennlinienänderung im Strom-Zeitverlauf gegeben ist, die von der elektronischen Steuereinheit durch Beobachtung vom Stromverlauf verarbeitet und verwertet wird. Dies wird im Einzelnen dadurch bewirkt, dass das Stellglied mit Beginn der Phase IV sowie in der Phase V zunehmend von dem Elastoelement beaufschlagt ist. Ein anderer Kennlinienbereich, welcher in 1 + 2 jeweils mit Kreisen verdeutlicht ist, betrifft demgegenüber den zugkraftbeanspruchten Stellbereich von der elektrische Stelleinheit. Ein Löseprozess wird, jeweils ausgehend vom Betätigungszustand b und in die Löserichtung betrachtet, also ganz grundsätzlich in die folgenden Prozessphasen aufgeteilt:
    Phase I: Motoranlauf in Löserichtung (Bestromungsbeginn)
    Phase II: Kraftabbau in Löserichtung
    Phase III: Leerlauf in Löserichtung
    Phase IV: Angriff am Elastoelement
    Phase V: Aktionsende (Bestromungsende)
  • Es versteht sich, dass ein Zuspannprozess genau umgekehrt abläuft.
  • Aus 1 geht ein (Zug-)Kraftverlauf F über dem Stelleinheitstellweg s hervor. Dabei verdeutlicht ein Kennlinienzweig f(s) prinzipiell einen kräftemäßigen Zusammenhang zwischen Stellglied und Betätigungszug, also den Zweig der Zugkraftausübung zwischen Stellglied und Betätigungszug. Dieser Kennlinienzweig ist im Wegintervall des (zugkraftfreien) Leerwegs gestrichelt (rot) sowie im zugkraftbeanspruchten Wegintervall mit Kreisen (blau) markiert. Umgekehrt verdeutlicht ein Kennlinienzweig h(s), der jenseits vom 0-Punkt vorliegt, und zudem mit Kreuzen (grün) markiert ist, eine Kraftwirkung vom Elastoelement in Bezug auf das Stellglied. Diese Kraftwirkung tritt nur in einem Intervall zwischen dem Überfahren vom 0-Punkt und dem Erreichen vom hinteren Endanschlag auf. Diese Kraftwirkung vom Elastoelement ist der Lösebewegung der Stellglied entgegen gerichtet.
  • Wie aus 1 im Detail erhellt, überwindet die elektrische Stelleinheit entsprechend dem gestrichelt (rot) verdeutlichten Kennlinienteil beim Zuspannen mit der Phase III einen Leerweg s0 im Wesentlichen kraftfrei (F0). Mit dem Erreichen der Wegmarke scp wird in der Phase II Stellkraft (Zugkraft) aufgebaut. Zur Regelung wie insbesondere zur Ein- und Abschaltung der Bestromung dient die elektronische Steuereinheit. Sowohl beim Zuspannen als auch beim Lösen der elektrischen Stelleinheit wird der elektrische Stromverlauf von der elektronischen Steuereinheit beobachtet, und daraufhin analysiert, inwiefern eine signifikante Änderung im Strombedarf vorliegt. Dies dient zur Detektierung, ob einerseits die geforderte Zuspannkraft erreicht ist, oder andererseits der Lösezustand durch Anschlag am Löseendanschlag bei einem korrespondieren Abschaltstromgrenzwert iA erreicht worden ist, bevor die Stelleinheitbestromung beendet wird.
  • Die elektronische Steuereinheit beinhaltet einen Mikroprozessor mit Speicher und geht nach einer EDV-gestützten sowie softwarebasierten zyklisch ausgeführten Regelroutine anhand von einem softwarebasiert hinterlegten physikalischen Systemmodell davon aus, dass das Trommelbremssystem immer dann sicher in die Lösestellung transferiert ist, wenn die Bremsbacken ihre zuspannkraftfreie Lösestellung erreicht haben. Diese ist erreicht, wenn die Bremsbacken nur noch unter der Wirkung der vorgespannten Federelemente also zuspannkraftfrei aber dennoch definiert auf einer Abstützvorrichtung aufliegen. Die elektronische Steuereinheit detektiert daher entsprechend des genannten Modells die Phase V nachdem Phase III, also das zuspannkraftfreie Leerlaufniveau, bewältigt ist, und auch die Phase IV abgeschlossen wurde. Demzufolge wird überwacht und entsprechend erkannt ob der Stelleinheitstrombedarf als Antwort auf das Ende der Phase IV merklich sowie reproduzierbar abgesichert ansteigt. Mit anderen Worten wird die Besonderheit herangezogen, dass beim Einfahren der elektrische Stelleinheit in seine „hintere“ sicher gelöste Endposition – also die Lösestellung jenseits vom 0-Punkt – durch elastische Verformung vom Elastoelement eine linear oder progressiv ansteigende, deutliche, Änderung im Verlauf der Strom-Zeit-Kennlinie eingeprägt wird. Dieser Tatbestand wird durch Kennlinienbeobachtung von der elektronischen Steuereinheit automatisch überwacht und erkannt. Nach Erkennung vom erreichen oder Überschreiten vom Abschaltstromgrenzwert iA wird die Stromversorgung der elektrischen Stelleinheit automatisch durch die elektronische Steuereinheit abgeschaltet, ohne dass Trägheitseffekte im Antriebsstrang der elektrischen Stelleinheit noch irgendwelche komfortbeeinträchtigenden Effekte (Nachlauf) erzeugen könnten. Nach Abschaltung der Bestromung verharrt der Antriebsstrang der elektrischen Stelleinheit augenblicklich, infolge Selbsthemmung in der erreichten Lösestellung.
  • Die 3 zeigt schematisch anhand einer ersten Ausführungsform exemplarisch eine einkanalig aufgebaute Bremsanlage 1 für zwei Radbremssysteme 2, 2` umfassend eine elektronische Steuereinheit 3 mit einem oder mehreren Mikroprozessoren 12, 13 die elektrisch mit wenigstens einem Bedienelement 10 verbunden ist, und zur bedarfsgerechten elektrischen Versorgung von einer elektrischen Stelleinheit 4 dient. Die elektronische Steuereinheit 3 beinhaltet einen oder mehrere Mikroprozessoren 12, 13 die mit sensorisch gewonnen Informationen wie insbesondere mit Radrehinformationen beziehungsweise durch einen Sensor 11 zur Messung und Beobachtung vom Strombedarf der elektrischen Stelleinheit 4 gespeist wird. Jedes Radbremssystem 2, 2` beinhaltet drehfest gelagerte Bremsbeläge 5 mit Reibflächen 7. Ein Rotor 6 ist drehbar auf einer Achse oder Nabe 9 vom nicht dargestellten Kraftfahrzeug gelagert, und verfügt über Reibflächen 8. Reibflächen 7 der Bremsbeläge 5 sind einer oder mehreren Reibflächen 8 zugewiesen. Elektrische Stelleinheit 4 und Bremsbeläge 5 sind grundsätzlich mechanisch über einen Betätigungszug 14 wirkungsverbunden, kann aber auch direktangetrieben sein, um Zug-Druck-Verstellung zu ermöglichen. Auf Grundlage der beschriebenen Parallelschaltung der beiden elektrischen Stelleinheiten 4, 4` in den beiden Radbremssystemen 2, 2` werden Bremswünsche dadurch bedarfsgerecht durch Erzeugung der entsprechend nachgefragten Bremswirkung anhand der beiden Radbremssysteme 2, 2` im wesentlichen identisch umgesetzt. In dieser vereinfachten Gestaltung wird primär der summarische Strombedarf beider elektrischen Stelleinheiten 4, 4` an die elektronische Steuereinheit 3 rückgekoppelt.
  • Wegen einer grundsätzlichen Übereinstimmung in den Komponenten wird nachstehend ausschließlich auf systematische Unterschiede in der Ausführungsform nach 4 eingegangen, wobei zur Vereinfachung auf die Komponentenbeschreibung in 3 zurück gegriffen wird. Aus 4 geht demnach ein vierkanaliger Aufbau hervor. Dabei ist die elektrische Stelleinheit 4, 4`, 4``, 4``` jedes Radbremssystems 2, 2`, 2``, 2``` individuell mit der elektronischen Steuereinheit 3 verbunden, und erhält zwecks radindividueller Steuerung bzw. Regelung eine individuelle Versorgung. In diesem Zusammenhang erfolgt die radindividuelle Trennung sämtlicher Steuer- und/oder Regelungsprozesse, einschließlich Rückkopplung unter Beobachtung vom Strombedarf, Abschaltstromgrenzwertvorgabe etc. Es sind auch Abwandlungen bzw. Vereinfachungen in der Trennung denkbar die eine Prozessbeschleunigung oder geringeren Rechenaufwand in der elektronischen Steuereinheit 3 erlauben können, soweit derartige Anpassung nachgefragt ist. Beispielsweise ist es möglich, die einzelnen Radbremssysteme 2, 2`, 2´´, 2´´´ elektrisch in beliebig adaptierbare Bremskreise, also systematisch gepaart, aufzuteilen, und wobei die Radbremssysteme 2, 2`, 2´´, 2´´´ eines Bremskreises grundsätzlich gleich nach dem Grundsatz „select low“ behandelt und verarbeitet werden können oder eben radindividuell. Dadurch kann das jeweils kritischste Radbremssystem jeweils eine dominierende Führungsrolle, auch in der Regelung von den anderen, im selben Bremskreis beigeschalteten, Radbremssystemen zugewiesen bekommen. Demnach wird ein Sicherheitsgewinn erzielt, und instabile Fahrzeug(brems)zustände können vermieden werden. Obwohl die 4 ausdrücklich einen vierkanaligen Aufbau zeigt, können entsprechend beliebige andere Kanalzahlen gebildet werden (2-, 3- oder x-Kanalausführung).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bremsanlage
    2, 2`, 2``, 2```
    Radbremssystem
    3
    elektronische Steuereinheit
    4, 4´, 4´´, 4´´´
    elektrische Stelleinheit(en)
    5
    Bremsbelag
    6
    Rotor (Bremstrommel oder Bremsscheibe)
    7
    Reibfläche
    8
    Reibfläche
    9
    Achse, Radnabe
    10
    Bedienelement
    11
    Sensor
    12
    Mikroprozessor
    13
    Mikroprozessor
    14, 14`, 14``, 14```
    Betätigungszug
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1003656 B1 [0002]
    • EP 966376 B1 [0003]

Claims (9)

  1. Verfahren zum gesicherten Lösen einer elektrischen Feststellbremse einer Bremsanlage (1) eines Kraftfahrzeugs mit einer elektronischen Steuereinheit (3) die eine elektrische Stelleinheit (4) versorgt, wobei mittels eines Bedienelements (10) oder automatisch ein Betätigungswunsch elektrisch generiert und durch die elektrische Stelleinheit (4) ausgeführt wird, und wobei mittels des Bedienelements (10) oder automatisch ein Lösewunsch elektrisch generiert und durch die elektrische Stelleinheit (4) ausgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass a) die elektronische Steuereinheit (3) im Löseprozess durch Bestromung der elektrischen Stelleinheit (4) ein Stellglied in Richtung eines Löseendanschlags fährt, b) dass die elektronische Steuereinheit (3) den Strombedarf der elektrischen Stelleinheit (4) beobachtet, c) dass der Löseendanschlag über eine definierte Elastizität verfügt, so das d) Annäherung, Berührung bzw. Anschlag zwischen Stellglied und Löseendanschlag eine besonders modulierte Änderung im Strombedarf der elektrischen Stelleinheit (4) rückkoppelt, die von der elektronischen Steuereinheit beobachtet wird, wobei e) die elektronische Steuereinheit (3) die Bestromung der elektrischen Stelleinheit (4) nach Erkennung von Annäherung, Berührung bzw. Anschlagen am Löseendanschlag automatisch unterbricht.
  2. Verfahren zum gesicherten Lösen einer elektrischen Feststellbremse einer Bremsanlage (1) eines Kraftfahrzeugs mit einer elektronischen Steuereinheit (3) die eine elektrische Stelleinheit (4) zur Verstellung von einem Stellglied versorgt, wobei mittels eines Bedienelements (10) oder automatisch ein Betätigungswunsch elektrisch generiert und durch die elektrische Stelleinheit (4) ausgeführt wird, und wobei mittels des Bedienelements (10) oder automatisch ein Lösewunsch elektrisch generiert und durch die elektrische Stelleinheit (4) ausgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Steuereinheit (3) zum Lösen über die elektrische Stelleinheit (4) das Stellglied unter getakteter Bestromung in Löserichtung in Richtung Löseendanschlag fährt, b) die Steuereinheit (3) den Strombedarf der elektrischen Stelleinheit(en) (4) beobachtet, c) Annäherung, Berührung bzw. Anschlag zwischen Stellglied und Löseendanschlag einen besonders modulierten Strombedarf der elektrischen Stelleinheit (4) rückkoppelt, wobei d) die Steuereinheit (3) die Bestromung der elektrischen Stelleinheit (4) nach Erkennung von Annäherung, Berührung bzw. Anschlagen am Löseendanschlag automatisch terminiert.
  3. Verfahren zum Lösen einer elektrischen Feststellbremse einer Bremsanlage (1) eines Kraftfahrzeugs nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (3) einen Löseprozess beziehungsweise eine Unterbrechung oder Terminierung der Bestromung von der elektrischen Stelleinheit (4) automatisch revidiert, wenn in der elektronischen Steuereinheit (3) ein neuer Betätigungswunsch eingeht.
  4. Verfahren zum gesicherten Lösen einer elektrischen Feststellbremse einer Bremsanlage (1) eines Kraftfahrzeugs nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (3) per Sensorinformation in einem ersten Verfahrensschritt eine Mindestzuspannkraft ermittelt, und dass die elektronische Steuereinheit (3) in einem zweiten, nachgelagerten Schritt in Abhängigkeit von der ermittelten Mindestzuspannkraft anhand einer vorgegebenen Beziehung einen Abschaltstrom berechnet, und wobei in diese Berechnung wenigstens ein oder mehrere physikalische Parameter eingehen, und wobei sich der beziehungsweise die physikalischen Parameter auf die ermittelte Mindestzuspannkraft, auf einen gemessenen Leerlaufstrombedarf io, auf eine gemessene Bordnetzspannung, auf die gemessene Umgebungstemperatur, auf ein gemessenes Raddrehverhalten und/oder auf einen im Betriebsbremssystem eingespeisten hydraulischen Vordruck beziehen.
  5. Verfahren zum gesicherten Lösen einer elektrischen Feststellbremse einer Bremsanlage (1) eines Kraftfahrzeugs nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinheit (3) auf Grundlage des berechneten Abschaltstroms einen definierten Abschaltstromgrenzwert (iA) auswählt, und wobei die Unterbrechung oder Terminierung der Bestromung durch die elektronische Steuereinheit (3) vorgenommen wird, wenn ein beobachteter Strombedarf den gewählten Abschaltstromgrenzwert (iA) erreicht oder überschreitet.
  6. Verfahren zum gesicherten Lösen einer elektrischen Feststellbremse einer Bremsanlage (1) eines Kraftfahrzeugs nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinheit (3) den Abschaltstromgrenzwert (iA) aus mehreren, und zueinander unterschiedlich hoch bemessenen, eingespeicherten, Tabellenwerten auswählt.
  7. Verfahren zum gesicherten Lösen einer elektrischen Feststellbremse einer Bremsanlage (1) eines Kraftfahrzeugs nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass a) die elektronische Steuereinheit (3) die elektrische Stelleinheit (4) unter Messung vom Strombedarf bestromt und dabei den Strombedarf beobachtet, b) die elektronische Steuereinheit (3) permanent oder periodisch den gemessenen Strombedarf mit einem ausgewählten Abschaltstromgrenzwert iA vergleicht, und dass c) die elektronische Steuereinheit (3) die Bestromung der elektrischen Stelleinheit (4) unterbricht oder terminiert, wenn der beobachtete Strombedarf größer oder gleich dem Abschaltstromgrenzwert iA ist.
  8. Verfahren zum gesicherten Lösen einer elektrischen Feststellbremse einer Bremsanlage (1) eines Kraftfahrzeugs nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verfahren und/oder elektronische Steuereinheit (3) mit mehreren Kanälen ausgebildet ist/sind.
  9. Elektronische Steuereinheit (3) umfassend ein Computerprogrammprodukt sowie Hardware mit wenigstens einem in einem Gehäuse gelagerten Mikroprozessor (12, 13) und umfassend wenigstens eine elektrische/elektronische Schnittstelle für ein Kraftfahrzeug, und zur Ausführung des Verfahrens zum gesicherten Lösen zusätzlich mit den Merkmalen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–8 vorgesehen ist.
DE102016209784.9A 2015-12-10 2016-06-03 Methoden und Vorrichtungen zum gesicherten Lösen eines elektrischen Stellglieds mit Hilfe von einem quasielastischen Löseendanschlag Withdrawn DE102016209784A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16805835.2A EP3386817B1 (de) 2015-12-10 2016-12-05 Methoden und vorrichtungen zum gesicherten lösen eines elektrischen stellglieds mit hilfe von einem quasielastischen löseendanschlag
US15/771,718 US11648925B2 (en) 2015-12-10 2016-12-05 Methods and devices for releasing an electric actuator in a reliable manner using a quasi-elastic release end stop
BR112018008002-0A BR112018008002B1 (pt) 2015-12-10 2016-12-05 Método para a liberação segura de um freio de mão elétrico de um sistema de freio de um veículo automotivo e unidade de controle eletrônico
PCT/EP2016/079725 WO2017097695A1 (de) 2015-12-10 2016-12-05 Methoden und vorrichtungen zum gesicherten lösen eines elektrischen stellglieds mit hilfe von einem quasielastischen löseendanschlag
CN201680071929.0A CN108430844B (zh) 2015-12-10 2016-12-05 用于使用准弹性释放末端停止件以可靠方式释放电致动器的方法和装置
PL16805835.2T PL3386817T3 (pl) 2015-12-10 2016-12-05 Sposoby i urządzenia do bezpiecznego zwolnienia siłownika elektrycznego za pomocą quasi-elastycznego ogranicznika końcowego zwolnienia
KR1020187015904A KR102082591B1 (ko) 2015-12-10 2016-12-05 준탄성 해제 단부 정지부를 사용하여 신뢰 가능한 방식으로 전기 작동기를 해제하기 위한 방법 및 디바이스
JP2018529934A JP7193341B2 (ja) 2015-12-10 2016-12-05 準弾性的な解除端部ストッパーを使って電気的なアクチュエーターの確実な解除を行うための方法、及び装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224761 2015-12-10
DE102015224761.9 2015-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016209784A1 true DE102016209784A1 (de) 2017-06-14

Family

ID=58773250

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016209784.9A Withdrawn DE102016209784A1 (de) 2015-12-10 2016-06-03 Methoden und Vorrichtungen zum gesicherten Lösen eines elektrischen Stellglieds mit Hilfe von einem quasielastischen Löseendanschlag
DE102016209794.6A Withdrawn DE102016209794A1 (de) 2015-12-10 2016-06-03 Elektrischer Feststellbremsaktuator mit verbesserter Lagerung
DE102016209783.0A Withdrawn DE102016209783A1 (de) 2015-12-10 2016-06-03 Elektrisches Trommelbremssystem mit rationalisiertem elektrischem Feststellbremsaktuator

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016209794.6A Withdrawn DE102016209794A1 (de) 2015-12-10 2016-06-03 Elektrischer Feststellbremsaktuator mit verbesserter Lagerung
DE102016209783.0A Withdrawn DE102016209783A1 (de) 2015-12-10 2016-06-03 Elektrisches Trommelbremssystem mit rationalisiertem elektrischem Feststellbremsaktuator

Country Status (9)

Country Link
US (2) US11648925B2 (de)
EP (2) EP3386818B1 (de)
JP (2) JP7193341B2 (de)
KR (2) KR102082591B1 (de)
CN (2) CN108430844B (de)
BR (2) BR112018008002B1 (de)
DE (3) DE102016209784A1 (de)
PL (2) PL3386817T3 (de)
WO (2) WO2017097696A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018203776A1 (de) 2018-03-13 2019-09-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Aktivieren einer Parkbremsfunktion und Bremssystem

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017214938B4 (de) * 2016-08-31 2020-09-03 Mando Corporation Elektronische Parkbremse
JP6727102B2 (ja) * 2016-11-07 2020-07-22 日信工業株式会社 車両用ブレーキ装置
JP6896520B2 (ja) * 2017-06-23 2021-06-30 日立Astemo株式会社 車両用ドラムブレーキ装置
FR3071784B1 (fr) * 2017-09-29 2019-10-18 Faurecia Sieges D'automobile Mecanisme de reglage a vis, glissiere comportant un tel mecanisme de reglage et siege comportant une telle glissiere.
DE102017126513A1 (de) 2017-11-12 2019-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Nothaltsystem für ein Fahrzeug
DE102018211716A1 (de) * 2018-02-16 2019-08-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Selbstaufrichtendes Gewindespindelmodul für eine Kraftfahrzeugbremse
CN111819121B (zh) * 2018-02-23 2023-07-28 大陆汽车科技有限公司 电动驻车制动器致动器安装组件
US11400908B2 (en) 2018-03-30 2022-08-02 Hitachi Astemo, Ltd. Electric parking brake device
DE102018216509A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrischer Radbremsaktuator mit verbesserter Endlagenerkennung
KR102647979B1 (ko) * 2019-04-12 2024-03-15 에이치엘만도 주식회사 전자식 주차 브레이크
DE102019205690A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Vitesco Technologies Germany Gmbh Antriebseinheit für eine Parkbremse
FR3096634B1 (fr) * 2019-06-03 2021-09-24 Foundation Brakes France Motoréducteur pour actionneur de frein à tambour, comprenant un taux de réduction de 30 A 210
FR3097020B1 (fr) * 2019-06-07 2022-06-10 Foundation Brakes France Actionneur electromecanique pour frein de vehicule a duree de vie augmentee
US20210040998A1 (en) * 2019-08-07 2021-02-11 Arvinmeritor Technology, Llc Brake assembly having an actuator mount
KR20210063199A (ko) 2019-11-22 2021-06-01 주식회사 만도 전동식 주차 브레이크
DE102020103729B3 (de) * 2020-02-13 2021-07-29 Nidec Corporation Verfahren zur Herstellung einer Motorwelle eines Aktuators mit Verzahnung und Lagersitz, Aktuator, Automatikgetriebeeinheit und Hybridfahrzeug
CN112406832B (zh) * 2020-11-02 2021-12-17 精诚工科汽车***有限公司 制动***和车辆
KR20220084689A (ko) 2020-12-14 2022-06-21 주식회사 만도 전동 드럼 브레이크 시스템 및 그 제어방법
DE102021202612A1 (de) * 2021-03-18 2022-09-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Überwachung des Löseverhaltens einer elektromechanischen Radbremse eines Fahrzeugs
CN113879517B (zh) * 2021-11-22 2023-12-15 中南大学 一种飞机刹车***液压伺服驱动的双闭环控制***
CN114802440B (zh) * 2022-05-09 2023-02-07 吉林大学 一种基于多连杆结构的双模式后轮主动转向装置
FR3132553B1 (fr) * 2022-02-09 2024-02-02 Hitachi Astemo France Système de freinage à commande électromécanique muni de moyens perfectionnés d’amortissement de contraintes
DE102022205408A1 (de) * 2022-05-30 2023-11-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Betätigungseinrichtung für ein Bremssystem, Bremssystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0966376B1 (de) 1997-03-12 2002-07-17 KÜSTER & Co. GmbH Festellbremsanlage für fahrzeuge
EP1003656B1 (de) 1998-06-15 2006-08-09 Automobiles Peugeot Methode und vorrichtung zur ansteuerung eines elektrischen stellgliedes welches eine funktionsbaugruppe aktiviert

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE812141C (de) 1948-11-19 1951-08-27 Gustav Dr-Ing Niemann Schneckengetriebe
US5053106A (en) * 1988-10-12 1991-10-01 Occidental Chemical Corporation Low friction, wear resistant plastic parts
DE4022671A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-23 Wabco Westinghouse Fahrzeug Elektronisches bremssystem fuer stassenfahrzeuge
US5310026A (en) 1992-10-19 1994-05-10 General Motors Corporation Electric drum brake
JP3295565B2 (ja) * 1994-11-25 2002-06-24 ヤマハ発動機株式会社 自動走行車
DE19714046A1 (de) 1997-04-05 1998-10-08 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromechanisch betätigbare Feststellbremse für Kraftfahrzeuge
DE19859605B4 (de) 1998-12-23 2008-02-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer elektromechanisch betätigbaren Feststellbremse
DE10217123A1 (de) 2002-04-17 2003-12-18 Bosch Gmbh Robert Spielfreies Lenkgetriebe
DE112006002895B4 (de) 2005-10-31 2021-12-16 ZF Active Safety US lnc. Elektrische Betätigungseinheit für eine Fahrzeugbremsanordnung
EP2051889B1 (de) 2006-08-07 2016-04-06 Continental Teves AG & Co. oHG Elektromechanisch betätigbaren feststellbremse und verfahren zum betrieb einer elektromechanisch betätigbaren feststellbremse
JP4363428B2 (ja) * 2006-08-31 2009-11-11 株式会社日立製作所 電動ブレーキ装置および自動車
US9108602B2 (en) * 2006-12-05 2015-08-18 The Boeing Company Parking brake control for an aircraft having an electric brake system
JP2008208932A (ja) * 2007-02-27 2008-09-11 Aisin Seiki Co Ltd 直動アクチュエータ
JP5333114B2 (ja) * 2009-09-18 2013-11-06 株式会社アドヴィックス 駐車ブレーキ制御装置
KR101407468B1 (ko) * 2010-05-12 2014-06-16 주식회사 만도 전자식 주차 브레이크 시스템
KR101182574B1 (ko) * 2010-07-02 2012-09-18 주식회사 만도 전자식 주차 브레이크 시스템의 제어방법
KR102048171B1 (ko) 2011-02-02 2019-11-22 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 전기 모터에 의해 작동될 수 있는 드럼 브레이크 모듈
CN107054334B (zh) * 2011-03-31 2019-07-09 株式会社爱德克斯 电动驻车制动装置
DE102011077786A1 (de) * 2011-06-20 2012-12-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Aktuatorsystem und Betriebsverfahren für ein Aktuatorsystem
KR101305120B1 (ko) * 2011-10-07 2013-09-12 현대자동차주식회사 드럼 일체형 전자식 파킹 브레이크
FR2989047B1 (fr) * 2012-04-05 2014-04-11 Renault Sa Systeme de commande de vehicule en mode autonome et vehicule comprenant un tel systeme de commande
KR101915000B1 (ko) 2012-05-03 2018-11-05 현대모비스 주식회사 전자식 주차 브레이크장치
KR101920676B1 (ko) 2012-05-03 2018-11-21 현대모비스 주식회사 전자식 주차 브레이크장치
JP5960534B2 (ja) * 2012-07-27 2016-08-02 曙ブレーキ工業株式会社 ドラムブレーキ式電動駐車ブレーキ装置
JP5898035B2 (ja) 2012-09-28 2016-04-06 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ装置
JP6076059B2 (ja) * 2012-12-03 2017-02-08 Ntn株式会社 車両用電動ブレーキ装置
JP5989530B2 (ja) * 2012-12-04 2016-09-07 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 電動式駐車ブレーキ制御装置
DE102012223178A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betätigen einer Feststellbremse mit einem elektromotorisch angetriebenen Feststellbrems-Mechanismus
JP6213032B2 (ja) 2013-05-22 2017-10-18 株式会社アドヴィックス 電動駐車ブレーキ装置
DE102013210528A1 (de) 2013-06-06 2014-12-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrisch betätigbare Trommelbremse
KR20150021658A (ko) * 2013-08-21 2015-03-03 주식회사 만도 전동식 주차 브레이크 장치
JP5942945B2 (ja) 2013-08-27 2016-06-29 株式会社アドヴィックス 電動パーキングブレーキ用駆動装置および電動パーキングブレーキ装置
DE102014202152A1 (de) 2014-02-06 2015-08-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Auslösebedingung für eine Rekalibrierung einer automatischen Parkbremse
DE102014202173A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Lösen einer automatischen Parkbremse
JP6297883B2 (ja) * 2014-03-28 2018-03-20 マツダ株式会社 電動ブレーキ装置
KR102167194B1 (ko) * 2014-05-28 2020-10-20 현대모비스 주식회사 차량용 전자식 주차 브레이크 및 그 제어방법
KR20190133834A (ko) * 2018-05-24 2019-12-04 주식회사 만도 브레이크장치용 엑츄에이터
US11473678B2 (en) * 2018-06-13 2022-10-18 Vitesco Technologies USA, LLC Electric park lock actuator limited rotary disconnect

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0966376B1 (de) 1997-03-12 2002-07-17 KÜSTER & Co. GmbH Festellbremsanlage für fahrzeuge
EP1003656B1 (de) 1998-06-15 2006-08-09 Automobiles Peugeot Methode und vorrichtung zur ansteuerung eines elektrischen stellgliedes welches eine funktionsbaugruppe aktiviert

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018203776A1 (de) 2018-03-13 2019-09-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Aktivieren einer Parkbremsfunktion und Bremssystem
WO2019175161A1 (de) 2018-03-13 2019-09-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum aktivieren einer parkbremsfunktion und bremssystem
US11970148B2 (en) 2018-03-13 2024-04-30 Continental Automotive Technologies GmbH Method for activating a parking braking function and a braking system

Also Published As

Publication number Publication date
US11648925B2 (en) 2023-05-16
BR112018009082B1 (pt) 2023-02-28
DE102016209783A1 (de) 2017-06-14
WO2017097695A1 (de) 2017-06-15
WO2017097696A1 (de) 2017-06-15
BR112018009082A2 (pt) 2018-10-30
KR102200625B1 (ko) 2021-01-08
KR102082591B1 (ko) 2020-02-27
US20180345936A1 (en) 2018-12-06
BR112018009082A8 (pt) 2019-02-26
JP7193341B2 (ja) 2022-12-20
CN108430844A (zh) 2018-08-21
BR112018008002A2 (pt) 2018-10-30
US20180345937A1 (en) 2018-12-06
EP3386818A1 (de) 2018-10-17
KR20180080303A (ko) 2018-07-11
US10654460B2 (en) 2020-05-19
JP2019505427A (ja) 2019-02-28
DE102016209794A1 (de) 2017-06-14
CN108430844B (zh) 2022-04-12
JP2018536581A (ja) 2018-12-13
JP6871925B2 (ja) 2021-05-19
BR112018008002B1 (pt) 2023-01-24
CN108473126B (zh) 2021-11-02
EP3386817B1 (de) 2022-02-16
PL3386817T3 (pl) 2022-08-08
PL3386818T3 (pl) 2023-03-20
CN108473126A (zh) 2018-08-31
KR20180082527A (ko) 2018-07-18
EP3386817A1 (de) 2018-10-17
EP3386818B1 (de) 2022-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3386817B1 (de) Methoden und vorrichtungen zum gesicherten lösen eines elektrischen stellglieds mit hilfe von einem quasielastischen löseendanschlag
DE19537464B4 (de) Elektromotorisch betreibbare Radbremse für Fahrzeuge
EP3044056B1 (de) Fahrassistenzsystem mit gesteigerter ausfallsicherheit und verfügbarkeit
DE10033344B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung eines Sensorsignals
DE102016213169A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer elektrischen Feststellbremse sowie Steuervorrichtung
DE602005006372T2 (de) Verfahren zum Schutz eines Bremssystems eines Fahrzeuges mit elektrischen Bremsen
EP2250055B2 (de) Steuerung einer elektrisch betätigbaren feststellbremse bei ausfall eines geschwindigkeitssignals
DE102008017478A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage
DE102011077786A1 (de) Aktuatorsystem und Betriebsverfahren für ein Aktuatorsystem
DE102015208165A1 (de) Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung der Bremsvorrichtung bei einer Überlagerung verschiedener Kraftkomponenten
EP3204269A1 (de) Bremsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zur ansteuerung der bremsvorrichtung
DE112019006461T5 (de) Elektrische Bremsvorrichtung
EP2162328B1 (de) Automatische feststellbremse mit schlupfregler
DE102007046307A1 (de) Anfahrassistenzsystem mit variabler Bedingung für das Lösen der Bremse
EP3833585B1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug
EP3177491A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs
EP3645357B1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zum betreiben einer automatisierten feststellbremse
DE102014200602A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsvorrichtung mit Betriebs- und Feststellbremsfunktion
DE102015212109A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Notbremsfunktion mittels einer elektromechanischen Feststellbremse eines Fahrzeugs
EP3765341B1 (de) Verfahren zum aktivieren einer parkbremsfunktion und bremssystem
DE102020205848A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Feststellbremssystems
EP3152091B1 (de) Bremsvorrichtung mit einer bremse und verfahren zum steuern einer bremse.
DE10043255A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer elektromotorisch betriebenen Radbremse
DE102012210046A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Rekuperationsrate
DE102019213886A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit ESC-Modul und Bremskraftverstärker

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination