DE102016208703A1 - Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016208703A1
DE102016208703A1 DE102016208703.7A DE102016208703A DE102016208703A1 DE 102016208703 A1 DE102016208703 A1 DE 102016208703A1 DE 102016208703 A DE102016208703 A DE 102016208703A DE 102016208703 A1 DE102016208703 A1 DE 102016208703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
steering
steering torque
auxiliary device
steering handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016208703.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmuth Bosch
Michael SCHIEBAHN
Peter Zegelaar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102016208703.7A priority Critical patent/DE102016208703A1/de
Priority to US15/600,167 priority patent/US11214300B2/en
Priority to CN201710355999.5A priority patent/CN107399368A/zh
Publication of DE102016208703A1 publication Critical patent/DE102016208703A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/165Anti-collision systems for passive traffic, e.g. including static obstacles, trees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/002Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels
    • B62D6/003Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels in order to control vehicle yaw movement, i.e. around a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/09Taking automatic action to avoid collision, e.g. braking and steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18163Lane change; Overtaking manoeuvres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W50/16Tactile feedback to the driver, e.g. vibration or force feedback to the driver on the steering wheel or the accelerator pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation
    • B62D15/0265Automatic obstacle avoidance by steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/08Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque
    • B62D6/10Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque characterised by means for sensing or determining torque
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/167Driving aids for lane monitoring, lane changing, e.g. blind spot detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/20Steering systems
    • B60W2710/202Steering torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (1), aufweisend wenigstens eine Sensoreinrichtung (7, 16, 17) zum Erfassen eines momentanen Umfelds des Kraftfahrzeugs (1), wenigstens eine Hilfseinrichtung (8) zum Erzeugen eines Lenkmoments an einer Lenkhandhabe (9) des Kraftfahrzeugs (1), und wenigstens eine mit der Sensoreinrichtung (7, 16, 17) und der Hilfseinrichtung (8) verbundene Datenverarbeitungseinrichtung (10). Erfindungsgemäß ist die Datenverarbeitungseinrichtung (10) eingerichtet, unter Berücksichtigung von Signalen der Sensoreinrichtung (7, 16, 17) wenigstens eine freie Ausweichspur für das Kraftfahrzeug (1) zu ermitteln, unter Berücksichtigung von Signalen der Sensoreinrichtung (7, 16, 17) zu ermitteln, ob bei einer momentanen Fahrsituation ein Auffahrunfall bevorsteht, und die Hilfseinrichtung (8) bei einem bevorstehenden Auffahrunfall derart anzusteuern, dass die Hilfseinrichtung (8) an der Lenkhandhabe (9) zumindest einmalig ein zeitweiliges Hinweislenkmoment erzeugt, mit dem die Lenkhandhabe (9) um ein bestimmtes Ausmaß zeitweilig in eine Ausweichlenkrichtung verlagerbar ist, in welche die Lenkhandhabe (9) zu verlagern ist, um das Kraftfahrzeug (1) auf die freie Ausweichspur zu lenken, wobei die Hilfseinrichtung (8) das Hinweislenkmoment derart erzeugt, dass eine Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs (1) nicht oder nur unwesentlich durch das Hinweislenkmoment geändert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, aufweisend wenigstens eine Sensoreinrichtung zum Erfassen eines momentanen Umfelds des Kraftfahrzeugs, wenigstens eine Hilfseinrichtung zum Erzeugen eines Lenkmoments an einer Lenkhandhabe des Kraftfahrzeugs, und wenigstens eine mit der Sensoreinrichtung und der Hilfseinrichtung verbundene Datenverarbeitungseinrichtung.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, wobei ein momentanes Umfeld des Kraftfahrzeugs erfasst wird.
  • Es ist bekannt, Kraftfahrzeuge mit verschiedenen Assistenzsystemen auszustatten, um die Beherrschbarkeit eines Kraftfahrzeugs zu verbessern oder den Fahrkomfort zu erhöhen. Insbesondere kann ein Kraftfahrzeug mit einem Lenkassistenzsystem oder einem Bremsassistenzsystem ausgestattet sein. Solche Assistenzsysteme können auch zur Durchführung von Notmanövern des Kraftfahrzeugs eingesetzt, insbesondere um Unfälle zu vermeiden.
  • Beispielsweise ist aus EP 2 323 890 B1 ein Verfahren zur Lenkunterstützung eines Kraftfahrzeugfahrers eines Kraftfahrzeugs in Gefahrensituationen bekannt. Das Kraftfahrzeug umfasst Mittel zum Beeinflussen einer Lenkeinrichtung des Kraftfahrzeugs, Fahrzeugumfeld-Erfassungsmittel, eine Trajektorien-Berechnungseinheit, die auf Basis der Daten der Fahrzeugumfeld-Erfassungsmittel Fahrfächer aller fahrbaren und stabilen Bewegungstrajektorien berechnet, und Mittel zur Erfassung und zur Bewertung einer aktuellen Lenkradbetätigung hinsichtlich des Vorliegens einer Gefahrensituation. Bei Erkennung einer Gefahrensituation wird diejenige Bewegungstrajektorie aus dem aktuell bestimmten Fahrfächer bestimmt, die dem durch die zugehörige aktuelle Lenkradbetätigung angezeigten Fahrmanöver entspricht. Der Fahrer wird mittels des die Lenkeinrichtung beeinflussenden Mittels bei der Weiterführung des Fahrmanövers in Abhängigkeit der bestimmten Bewegungstrajektorie unterstützt.
  • Auch ist es bekannt, einen Fahrer eines Kraftfahrzeugs bei Erfassung einer bevorstehenden Kollision mit einem vorausliegenden Hindernis mit einem optischen oder einem akustischen Signal vorzuwarnen. Des Weiteren ist es bekannt, bei Erfassung einer bevorstehenden Kollision mit einem vorausliegenden Hindernis automatisch einen die Kollision abschwächenden Bremsvorgang einzuleiten, um die Aufprallenergie zu reduzieren. Falls ein solcher Bremsvorgang nicht ausreicht, um eine Kollision zu verhindern oder abzuschwächen, kann es vorteilhaft sein, ein Ausweichmanöver durchzuführen. Hierzu kann eine Lenkunterstützung eingesetzt werden, wie sie beispielsweise mit EP 2 323 890 B1 vorgeschlagen wird. Eine solche Lenkunterstützung kann eingeleitet werden, wenn der Fahrer während eines automatisch eingeleiteten Bremsvorgangs mit einem Ausweichlenkmanöver beginnt.
  • Bei einer derartigen Lenkunterstützung wird also zunächst ein Lenkvorgang des Fahrers abgewartet, bevor die Lenkunterstützung eingeleitet wird. Ein unaufmerksamer oder unerfahrener Fahrer kann durch eine bevorstehende Kollision mit einem Hindernis überfordert sein. Insbesondere kann der Fahrer aufgrund eines Schockmoments, eines Starrens auf das Hindernis oder einer falschen Interpretation, dass ein Lenkvorgang die Kollision nicht mehr verhindern kann, von einer rechtzeitigen Einleitung eines Ausweichmanövers abgehalten werden. Dadurch kann ein Ausweichmanöver zu spät oder nicht durch den Fahrer eingeleitet werden. Zudem hat der Fahrer kurz vor einem bevorstehenden Auffahrunfall eine Reaktionszeit, um ein passendes Ausweichmanöver einzuleiten. Diese Reaktionszeit verringert die Möglichkeiten, Auffahrunfälle erfolgreich zu vermeiden.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, die Fahrsicherheit eines Kraftfahrzeugs bei Erfassung eines bei einer momentanen Fahrsituation bevorstehenden Auffahrunfalls zu erhöhen und ein Kollisionsrisiko zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind insbesondere in den abhängigen Ansprüchen angegeben, die jeweils für sich genommen oder in verschiedener Kombination miteinander einen weiterbildenden oder vorteilhaften Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug umfasst wenigstens eine Sensoreinrichtung zum Erfassen eines momentanen Umfelds des Kraftfahrzeugs, wenigstens eine Hilfseinrichtung zum Erzeugen eines Lenkmoments an einer Lenkhandhabe des Kraftfahrzeugs, und wenigstens eine mit der Sensoreinrichtung und der Hilfseinrichtung verbundene Datenverarbeitungseinrichtung. Erfindungsgemäß ist die Datenverarbeitungseinrichtung eingerichtet, unter Berücksichtigung von Signalen der Sensoreinrichtung wenigstens eine freie Ausweichspur für das Kraftfahrzeug zu ermitteln, unter Berücksichtigung von Signalen der Sensoreinrichtung zu ermitteln, ob bei einer momentanen Fahrsituation ein Auffahrunfall bevorsteht, und die Hilfseinrichtung bei einem bevorstehenden Auffahrunfall derart anzusteuern, dass die Hilfseinrichtung an der Lenkhandhabe zumindest einmalig ein zeitweiliges Hinweislenkmoment erzeugt, mit dem die Lenkhandhabe um ein bestimmtes Ausmaß zeitweilig in eine Ausweichlenkrichtung verlagerbar ist, in welche die Lenkhandhabe zu verlagern ist, um das Kraftfahrzeug auf die freie Ausweichspur zu lenken, wobei die Hilfseinrichtung das Hinweislenkmoment derart erzeugt, dass eine Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs nicht oder nur unwesentlich durch das Hinweislenkmoment geändert wird.
  • Mit dem Hinweislenkmoment bzw. einer dadurch erzeugten Hinweislenkhandhabeverlagerung wird einem Fahrer des Kraftfahrzeugs ein Ratschlag gegeben, in welche Richtung eine Ausweichbewegung des Kraftfahrzeugs erfolgen sollte, um den bei einer momentanen Fahrsituation bevorstehenden Auffahrunfall zu vermeiden. Das Hinweislenkmoment wird erzeugt, bevor der Fahrer selbst ein Ausweichlenkmanöver eingeleitet hat. Durch die zeitweilige Verlagerung bzw. Drehung der Lenkhandhabe, beispielsweise in Form eines Lenkrads, um das bestimmte Ausmaß in die Ausweichlenkrichtung wird dem Fahrer somit eine haptisch wahrnehmbare Empfehlung gegeben, in welche Richtung er die Lenkhandhabe weiterdrehen sollte, um ein aussichtsreiches Ausweichmanöver einleiten zu können. Es wird nicht wie herkömmlich erst die Reaktionszeit des Fahrers abgewartet bzw. es wird nicht abgewartet, bis der Fahrer selbst ein Lenkmanöver eingeleitet hat. Hierdurch steht für den Fahrer nach Wahrnehmung des Hinweislenkmoments mehr Zeit zur Verfügung, um das Ausweichmanöver erfolgreich einleiten zu können. Selbst ein unerfahrener oder abgelenkter Fahrer kann hierdurch angeregt werden, möglichst frühzeitig ein aussichtsreiches Ausweichmanöver einzuleiten.
  • Mittels der wenigstens einen Sensoreinrichtung wird vorzugsweise ununterbrochen während der Fahrt des Kraftfahrzeugs ein jeweils momentanes Umfeld des Kraftfahrzeugs erfasst. Hierbei kann mit der Sensoreinrichtung insbesondere ein in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs vor dem Kraftfahrzeug liegendes Umfeld erfasst werden. Beispielsweise können durch die Erfassung des Umfelds des Kraftfahrzeugs vorausliegende Fahrbahnspuren, vorausfahrende Fahrzeuge, ein vorausliegendes Hindernis auf der Fahrbahn und dergleichen erfasst werden.
  • Die Sensoreinrichtung kann wenigstens ein optisches Sensorsystem, beispielsweise mit wenigstens einer Kamera, wenigstens ein Radar-System, wenigstens ein Ultraschall-System und/oder wenigstens ein LiDAR-System aufweisen, mit denen bzw. dem das momentane Umfeld des Kraftfahrzeugs erfassbar ist.
  • Die Datenverarbeitungseinrichtung kann durch Implementierung einer Software in eine vorhandene Fahrzeugelektronik oder als separate Baueinheit ausgebildet sein. Die Datenverarbeitungseinrichtung kann wenigstens eine Prozessoreinheit, mit der wenigstens ein Datenverarbeitungsalgorithmus ausführbar ist, und wenigstens eine Speichereinheit aufweisen, auf welche die Prozessoreinheit zugreifen kann. Der Datenverarbeitungseinrichtung werden als Eingangssignale Signale der Sensoreinrichtung und Signale einer Fahrzustandsparameter des Kraftfahrzeugs erfassenden Fahrzeugelektronik zugeführt. Hieraus generiert die Datenverarbeitungseinrichtung Signale zum Ansteuern der Hilfseinrichtung. Zudem kann die Datenverarbeitungseinrichtung auch Signale zum Ansteuern einer Bremsanlage des Kraftfahrzeugs und/oder wenigstens ein Warnsignal erzeugen, dass dem Fahrer bei Vorliegen eines Kollisionsrisikos akustisch und/oder optisch wahrnehmbar gemacht werden kann.
  • Die Datenverarbeitungseinrichtung kann eingerichtet sein, unter Berücksichtigung von mit der Sensoreinrichtung erzeugten Daten bzw. Signalen einen momentanen Abstand des Kraftfahrzeugs zu einem vorausfahrenden Fahrzeug oder einem vorausliegenden Hindernis zu ermitteln. Auch kann die Datenverarbeitungseinrichtung eingerichtet sein, unter Berücksichtigung von mit der Sensoreinrichtung erzeugten Daten bzw. Signalen und von mittels einer Fahrzeugsensorik erfassten Fahrzustandsparametern des Kraftfahrzeugs eine Annäherungsgeschwindigkeit zu ermitteln, mit der sich das Kraftfahrzeug einem vorausfahrenden Fahrzeug oder einem vorausliegenden Hindernis annähert. Aus diesen Informationen kann die Datenverarbeitungseinrichtung eine mögliche Kollisionsgefahr abschätzen und beurteilen, ob bei einer momentanen Fahrsituation ein Auffahrunfall bzw. eine Kollision bevorsteht oder nicht.
  • Die Datenverarbeitungseinrichtung ist eingerichtet, aus Signalen der Sensoreinrichtung eine vorausliegende Ausweichspur oder zwei oder mehrere vorausliegende freie Ausweichspuren für das Kraftfahrzeug zu ermitteln. Diese Ermittlung von vorausliegenden Ausweichspuren erfolgt vorzugsweise ununterbrochen während einer Fahrt des Kraftfahrzeugs, so dass eine ununterbrochene Überwachung auf freie Ausweichspuren erfolgt. Unter einer Ausweichspur ist hierbei eine mögliche Fahrspur für das Kraftfahrzeug zu verstehen, die derart ausgebildet ist, dass eine Kollision des Kraftfahrzeugs mit einem vorausliegenden Hindernis oder einem vorausfahrenden Fahrzeug reduziert oder verhindert werden kann, wenn das Kraftfahrzeug über die ermittelte Ausweichspur gelenkt wird.
  • Die Hilfseinrichtung zum Erzeugen eines Lenkmoments an der Lenkhandhabe des Kraftfahrzeugs kann beispielsweise durch einen Feedback-Aktuator eines aktiven Lenksystems, insbesondere eines Steer-by-Wire-Systems, oder durch ein lenkunterstützendes Aggregat einer Servolenkung ausgebildet sein.
  • Das von der Hilfseinrichtung an der Lenkhandhabe zumindest einmalig erzeugte zeitweilige Hinweislenkmoment ist von dem Fahrer haptisch wahrnehmbar, jedoch vorzugsweise ohne den Fahrer zu stören bzw. abzulenken. Dass das Hinweislenkmoment derart erzeugt wird, dass eine Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs nicht oder nur unwesentlich durch das Hinweislenkmoment geändert wird, bedeutet, dass das Hinweislenkmoment nicht zur Durchführung eines autonomen Lenkvorgangs des Kraftfahrzeugs und nicht für eine Lenkunterstützung verwendet wird bzw. werden kann. Das Hinweislenkmoment dient allein dazu, dem Fahrer einen Hinweis zu geben, in welche Richtung die Lenkhandhabe verlagert bzw. gedreht werden könnte, um ein aussichtsreiches Ausweichmanöver durchzuführen. Dass das Hilfslenkmoment zeitweilig erzeugt wird, bedeutet, dass das Hilfslenkmoment bzw. der dadurch dem Fahrer gegebene Lenkvorschlag nur in einem Zeitraum vorgegebener Länge erzeugt wird, um den Fahrer möglichst wenig zu stören, ihm aber dennoch einen eindeutigen Lenkvorschlag zu geben. Das Ausmaß, um welches die Lenkhandhabe zeitweilig in die jeweilige Ausweichlenkrichtung verlagerbar ist, ist derart gering zu wählen, dass es nicht zur Durchführung eines autonomen Lenkvorgangs des Kraftfahrzeugs und nicht für eine Lenkunterstützung verwendet wird bzw. werden kann. Insbesondere wenn das Kraftfahrzeug ein aktives Lenksystem, insbesondere eine aktive Vorderachslenkung, umfasst, kann das Hinweislenkmoment erzeugt werden, ohne dass eine momentane Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs durch das Hinweislenkmoment geändert wird.
  • Das Kraftfahrzeug kann ein Personenkraftwagen oder ein Lastkraftwagen sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das Kraftfahrzeug wenigstens eine mit der Datenverarbeitungseinrichtung verbundene Sensoreinheit zum Erfassen von Lenkbewegungen der Lenkhandhabe, wobei die Hilfseinrichtung die Erzeugung des Hinweislenkmoments abbricht, wenn über die Sensoreinheit ein manueller Lenkeingriff erfasst wird oder wenn die Lenkhandhabe nach Ablauf eines vorgegebenen Zeitraums nicht weitergehender in die Ausweichlenkrichtung verlagert worden ist. Erfolgt durch einen Fahrer des Kraftfahrzeugs ein manueller Lenkeingriff während der Erzeugung des Hinweislenkmoments, was über die Sensoreinheit, beispielsweise einem Lenkradwinkelsensor, von der Datenverarbeitungseinrichtung erfassbar ist, kann die Erzeugung des Hinweislenkmoments abgebrochen werden. Hierbei kann der manuelle Lenkeingriff des Fahrers derart erfolgen, dass er dem mit dem Hinweislenkmoment gegebenen Ratschlag folgt und die Lenkhandhabe weiter in die vorgeschlagene Ausweichlenkrichtung verlagert bzw. dreht. Folgt der Fahrer also dem mit dem Hinweislenkmoment gegebenen Lenkvorschlag, kann die Erzeugung des Hinweislenkmoments abgebrochen werden, da das Hinweislenkmoment seinen Zweck erfüllt hat und ohnehin nicht zur Lenkunterstützung verwendet wird bzw. geeignet ist. Erfolgt der manuelle Lenkeingriff des Fahrers derart, dass er dem mit dem Hinweislenkmoment gegebenen Lenkmoment nicht folgt und die Lenkhandhabe entgegengesetzt zu der vorgeschlagenen Ausweichlenkrichtung verlagert, wird die Erzeugung des Hinweislenkmoments abgebrochen, um den Fahrer nicht bei der Durchführung des von ihm beabsichtigten Ausweichmanövers nicht zu stören. Wenn über die Sensoreinheit von der Datenverarbeitungseinrichtung erfasst wird, dass die Lenkhandhabe nach Ablauf eines vorgegebenen Zeitraums bzw. Zeitraums vorgegebener Länge nicht weitergehender in die Ausweichlenkrichtung verlagert worden ist, wird angenommen, dass der Fahrer dem mit dem Hinweislenkmoment gegebenen Lenkvorschlag nicht folgen möchte. In einem solchen Fall wird die Erzeugung des Hinweislenkmoments abgebrochen, um den Fahrer nicht bei einem von ihm beabsichtigten Ausweichmanöver zu stören. Durch einen manuellen Lenkeingriff ist der Fahrer also zu jeder Zeit in der Lage, den mit dem Hinweislenkmoment gegebenen Lenkvorschlag anzunehmen oder abzulehnen, ohne dass der Fahrer bei der Durchführung eines von ihm beabsichtigten Ausweichmanövers gestört wird. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Hilfseinrichtung eingerichtet, die Größe des Hinweislenkmoments über die Zeit zu variieren. Beispielsweise kann die Größe des Hinweislenkmoments über die Zeit rampenartig bis auf einen vorgegebenen Maximalwert ansteigen und danach abfallen. Alternativ kann die Größe des Hinweislenkmoments in Form eines periodischen Wellenprofils über die Zeit variiert werden. Alternativ kann die Größe des Hinweislenkmoments in Form eines periodisch pulsierenden Sägezahnprofils über die Zeit variiert werden. Zudem können das Timing und die Größe des Hinweislenkmoments über die Hilfseinrichtung bzw. deren Ansteuerung mit der Datenverarbeitungseinrichtung variiert werden. Beispielsweise kann unmittelbar nach der Ermittlung eines bei einer momentanen Fahrsituation bevorstehenden Auffahrunfalls die Stärke des Hinweislenkmoments relativ gering gewählt werden. Wird nach Erfassung eines bei der momentanen Fahrsituation bevorstehenden Auffahrunfalls eine Bremsanlage des Kraftfahrzeugs durch eine entsprechende Ansteuerung durch die Datenverarbeitungseinrichtung vorgeladen, kann die Größe des Hinweislenkmoments erhöht werden. Ab einem Start eines autonomen oder unterstützenden Bremsvorgangs mittels der vorgeladenen Bremsanlage des Kraftfahrzeugs kann die Größe des Hinweislenkmoments weiter erhöht werden. Hierdurch wird die Größe des Hinweislenkmoments mit anwachsender Kollisionsgefahr erhöht, um dem Fahrer in Abhängigkeit der Kollisionsgefahr einen stärker werdenden Lenkvorschlag zu geben.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Datenverarbeitungseinrichtung eingerichtet, unter Berücksichtigung von Signalen der Sensoreinrichtung zu ermitteln, ob die Ausweichspur durch ein neben dem Kraftfahrzeug fahrendes Fahrzeug oder durch ein sich von hinten an das Kraftfahrzeug annäherndes Fahrzeug blockiert ist oder nicht, und die Hilfseinrichtung bei einer entsprechenden Blockierung der Ausweichspur derart anzusteuern, dass die Erzeugung des Hinweislenkmoments verhindert oder abgebrochen wird. Hierzu kann mit der Sensoreinrichtung ein in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs hinter dem Kraftfahrzeug liegendes Umfeld und/oder ein seitliches Umfeld erfasst werden. Durch das Verhindern oder Abbrechen der Erzeugung des Hinweislenkmoments kann verhindert werden, dass der Fahrer mit einem Hinweislenkmoment dazu angeregt wird, dass Kraftfahrzeug auf die blockierte Ausweichspur zu lenken, was mit einem seitlichen Kollisionsrisiko verbunden wäre.
  • Gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs wird ein momentanes Umfeld des Kraftfahrzeugs erfasst, wobei unter Berücksichtigung des momentanen Umfelds des Kraftfahrzeugs wenigstens eine freie Ausweichspur für das Kraftfahrzeug ermittelt wird, wobei unter Berücksichtigung des momentanen Umfelds des Kraftfahrzeugs ermittelt wird, ob bei einer momentanen Fahrsituation ein Auffahrunfall bevorsteht, wobei bei einem bevorstehenden Auffahrunfall an einer Lenkhandhabe des Kraftfahrzeugs zumindest einmalig ein zeitweiliges Hinweislenkmoment erzeugt wird, mit dem die Lenkhandhabe um ein bestimmtes Ausmaß zeitweilig in eine Ausweichlenkrichtung verlagert wird, in welche die Lenkhandhabe zu verlagern ist, um das Kraftfahrzeug auf die freie Ausweichspur zu lenken, und wobei das Hinweislenkmoment derart erzeugt wird, dass eine Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs nicht oder nur unwesentlich durch das Hinweislenkmoment geändert wird.
  • Mit dem Verfahren sind die oben mit Bezug auf das Kraftfahrzeug genannten Vorteile entsprechend verbunden. Insbesondere kann das Kraftfahrzeug gemäß einer der obengenannten Ausgestaltungen oder einer beliebigen Kombination von wenigstens zwei dieser Ausgestaltungen miteinander zur Durchführung des Verfahrens verwendet werden. Insofern können vorteilhafte Ausgestaltungen des Kraftfahrzeugs vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sein, auch wenn hierauf im Folgenden nicht explizit hingewiesen wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung werden Lenkbewegungen der Lenkhandhabe erfasst, wobei die Erzeugung des Hinweislenkmoments abgebrochen wird, wenn während der Erzeugung des Hinweislenkmoments ein manueller Lenkeingriff erfasst wird oder wenn die Lenkhandhabe nach Ablauf eines vorgegebenen Zeitraums nicht weitergehender in die Ausweichlenkrichtung verlagert worden ist. Mit dieser Ausgestaltung sind die oben mit Bezug auf die entsprechende Ausgestaltung des Kraftfahrzeugs genannten Vorteile entsprechend verbunden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die Größe des Hinweislenkmoments über die Zeit variiert. Mit dieser Ausgestaltung sind die oben mit Bezug auf die entsprechende Ausgestaltung des Kraftfahrzeugs genannten Vorteile entsprechend verbunden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird ermittelt, ob die Ausweichspur durch ein neben dem Kraftfahrzeug fahrendes Fahrzeug oder durch ein sich von hinten an das Kraftfahrzeug annäherndes Fahrzeug blockiert ist oder nicht, wobei die Erzeugung des Hinweislenkmoments verhindert oder abgebrochen wird, wenn die Ausweichspur entsprechend blockiert ist. Mit dieser Ausgestaltung sind die oben mit Bezug auf die entsprechende Ausgestaltung des Kraftfahrzeugs genannten Vorteile entsprechend verbunden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Figuren anhand bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils für sich genommen als auch in verschiedener Kombination miteinander einen weiterbildenden oder vorteilhaften Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug;
  • 2 eine Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hinweislenkmoments;
  • 3 eine Darstellung einer weiteren beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hinweislenkmoments; und
  • 4 eine Darstellung eines beispielhaften Ablaufs eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 1. Das Kraftfahrzeug 1 befährt eine mittlere Fahrbahnspur 2, neben der zwei weitere Fahrbahnspuren 3 und 4 verlaufen. Auf der Fahrbahnspur 2 ist in der durch den Pfeil 5 angedeuteten Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs 1 ein Hindernis 6 in Form eines auf der Fahrbahnspur 2 liegenden Objekts oder eines vorausfahrenden oder stehenden Fahrzeugs angeordnet.
  • Das Kraftfahrzeug 1 umfasst eine Sensoreinrichtung 7 zum Erfassen eines momentanen Umfelds des Kraftfahrzeugs 1. Insbesondere ist mit der Sensoreinrichtung 7 das in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs 1 vor dem Kraftfahrzeug 1 liegende Umfeld des Kraftfahrzeugs 1 erfassbar. Hierzu kann die Sensoreinrichtung 7 ein nicht gezeigtes System, beispielsweise in Form eines optischen Systems, eines Radar-Systems oder eines LiDAR-Systems, aufweisen.
  • Des Weiteren umfasst das Kraftfahrzeug 1 eine Hilfseinrichtung 8 zum Erzeugen eines Lenkmoments an einer Lenkhandhabe 9 in Form eines Lenkrads des Kraftfahrzeugs 1. Die Hilfseinrichtung 8 kann durch einen nicht gezeigten Feedback-Aktuator eines aktiven Lenksystems, insbesondere eines Steer-by-Wire-Systems, oder durch ein nicht gezeigtes, lenkunterstützendes Aggregat einer Servolenkung ausgebildet sein.
  • Zudem umfasst das Kraftfahrzeug 1 eine mit der Sensoreinrichtung 7 und der Hilfseinrichtung 8 verbundene Datenverarbeitungseinrichtung 10. Die Datenverarbeitungseinrichtung 10 kann durch Implementierung einer Software in eine bereits vorhandene Fahrzeugelektronik des Kraftfahrzeugs 1 oder als separate Baueinheit ausgebildet sein.
  • Die Datenverarbeitungseinrichtung 10 ist eingerichtet, unter Berücksichtigung von Signalen der Sensoreinrichtung 7 wenigstens eine freie Ausweichspur für das Kraftfahrzeug 1 zu ermitteln. In der dargestellten Fahrsituation kann die Datenverarbeitungseinrichtung 10 ermitteln, dass sowohl die linke Fahrbahnspur 3, als auch die rechte Fahrbahnspur 4 eine freie Ausweichspur ist. Ein Ausweichen des Kraftfahrzeugs 1 auf eine dieser Ausweichspuren entsprechend den Pfeilen 11 bzw. 12 kann eine Kollision des Kraftfahrzeugs 1 mit dem Hindernis 6 verhindern.
  • Die Datenverarbeitungseinrichtung 10 ist des Weiteren eingerichtet, unter Berücksichtigung von Signalen der Sensoreinrichtung 7 zu ermitteln, ob bei einer momentanen Fahrsituation eine Kollision mit dem vorausliegenden Hindernis 6 bevorsteht. Hierzu ermittelt die Datenverarbeitungseinrichtung 10 aus den Signalen der Datenverarbeitungseinrichtung 7 den momentanen Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug 1 und dem Hindernis 6. Zudem werden der Datenverarbeitungseinrichtung 10 Fahrzustandsparameter, wie beispielsweise die Fahrgeschwindigkeit, des Kraftfahrzeugs 1 zugeführt, die mittels einer nicht gezeigten Fahrzeugsensorik erfassbar sind. Aus diesen Informationen ermittelt die Datenverarbeitungseinrichtung 10, ob eine Kollision mit dem vorausliegenden Hindernis 6 bei der gegebenen Fahrsituation bevorsteht.
  • Die Datenverarbeitungseinrichtung 10 ist zudem eingerichtet, die Hilfseinrichtung 8 bei einem bevorstehenden Auffahrunfall derart anzusteuern, dass die Hilfseinrichtung 8 an der Lenkhandhabe 9 zumindest einmalig ein zeitweiliges Hinweislenkmoment erzeugt, mit dem die Lenkhandhabe 9 um ein bestimmtes Ausmaß zeitweilig in eine Ausweichlenkrichtung verlagerbar ist, in welche die Lenkhandhabe 9 zu verlagern ist, um das Kraftfahrzeug 1 auf die freie Ausweichspur zu lenken. In der dargestellten Fahrsituation kann die Datenverarbeitungseinrichtung entscheiden, ob das Kraftfahrzeug 1 auf die linke Fahrbahnspur 3 oder die rechte Fahrbahnspur 4 ausweichen soll, und die Lenkhandhabe 9 mittels der Hilfseinrichtung 8 in die jeweilige Ausweichlenkrichtung und das vorgegebene Ausmaß verlagern. Die Hilfseinrichtung 8 erzeugt das Hinweislenkmoment derart, dass eine Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs 1 nicht oder nur unwesentlich durch das Hinweislenkmoment geändert wird. Die Hilfseinrichtung 8 kann zudem eingerichtet sein, die Größe des Hinweislenkmoments über die Zeit zu variieren. Hierbei kann von der Hilfseinrichtung 8 das Hinweislenkmoment beispielsweise entsprechend 2 oder 3 erzeugt werden.
  • Das Kraftfahrzeug 1 umfasst ferner eine mit der Datenverarbeitungseinrichtung 10 verbundene Sensoreinheit 13 zum Erfassen von Lenkbewegungen der Lenkhandhabe 9. Die Hilfseinrichtung 8 bricht die Erzeugung des Hinweislenkmoments ab, wenn über die Sensoreinheit 13 ein manueller Lenkeingriff eines Fahrers des Kraftfahrzeugs 1 erfasst wird oder wenn die Lenkhandhabe 9 nach Ablauf eines vorgegebenen Zeitraums nicht weitergehender in die Ausweichlenkrichtung verlagert worden ist.
  • Das Kraftfahrzeug 1 umfasst eine Sensoreinrichtung 16 zum Erfassen eines in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs 1 hinter dem Kraftfahrzeug 1 liegenden Umfelds des Kraftfahrzeugs 1. Zudem umfasst das Kraftfahrzeug 1 zwei Sensoreinrichtungen 17 zum jeweiligen Erfassen eines seitlichen Umfelds des Kraftfahrzeugs 1. Die Sensoreinrichtungen 16 und 17 sind mit der Datenverarbeitungseinrichtung 10 verbunden. Die Sensoreinrichtung 16 bzw. 17 kann ein nicht gezeigtes System, beispielsweise in Form eines optischen Systems, eines Radar-Systems oder eines LiDAR-Systems, aufweisen.
  • Die Datenverarbeitungseinrichtung 10 ist eingerichtet, unter Berücksichtigung von Signalen der Sensoreinrichtungen 16 und 17 zu ermitteln, ob die Ausweichspur durch ein neben dem Kraftfahrzeug 1 fahrendes Fahrzeug oder durch ein sich von hinten an das Kraftfahrzeug 1 annäherndes Fahrzeug blockiert ist oder nicht, und die Hilfseinrichtung 8 bei einer entsprechenden Blockierung der Ausweichspur derart anzusteuern, dass die Erzeugung des Hinweislenkmoments verhindert oder abgebrochen wird.
  • 2 zeigt eine Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hinweislenkmoments. Es ist die Größe M des Hinweislenkmoments gegenüber der Zeit t aufgetragen. Das Hinweislenkmoment wird in dem Zeitraum t2–t1 in Form eines Wellenprofils 14 mit drei Wellenbergen erzeugt. Hierdurch wird die Lenkhandhabe des Kraftfahrzeugs dreimal hintereinander pulsierend in die Ausweichlenkrichtung verlagert.
  • 3 zeigt eine Darstellung einer weiteren beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hinweislenkmoments. Es ist die Größe M des Hinweislenkmoments gegenüber der Zeit t aufgetragen. Das Hinweislenkmoment wird in dem Zeitraum t2–t1 in Form eines Sägezahnprofils 15 mit drei Sägezähnen erzeugt. Hierdurch wird die Lenkhandhabe des Kraftfahrzeugs dreimal hintereinander pulsierend in die Ausweichlenkrichtung verlagert.
  • 4 zeigt eine Darstellung eines beispielhaften Ablaufs eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs.
  • In Verfahrensschritt 100 wird ein momentanes Umfeld des Kraftfahrzeugs erfasst. Zudem wird unter Berücksichtigung des momentanen Umfelds des Kraftfahrzeugs wenigstens eine freie Ausweichspur für das Kraftfahrzeug ermittelt.
  • In Verfahrensschritt 200 wird unter Berücksichtigung des momentanen Umfelds des Kraftfahrzeugs ermittelt, ob bei einer momentanen Fahrsituation ein Auffahrunfall bevorsteht oder nicht. Ergibt diese Ermittlung, dass ein Auffahrunfall bevorsteht, wird in Verfahrensschritt 300 an einer Lenkhandhabe des Kraftfahrzeugs zumindest einmalig ein zeitweiliges Hinweislenkmoment erzeugt, mit dem die Lenkhandhabe um ein bestimmtes Ausmaß zeitweilig in eine Ausweichlenkrichtung verlagert wird, in welche die Lenkhandhabe zu verlagern ist, um das Kraftfahrzeug auf die freie Ausweichspur zu lenken, wobei das Hinweislenkmoment derart erzeugt wird, dass eine Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs nicht oder nur unwesentlich durch das Hinweislenkmoment geändert wird. Die Größe des Hinweislenkmoments kann über die Zeit variiert werden. Ergibt die Ermittlung in Verfahrensschritt 200, dass kein Auffahrunfall bevorsteht, wird kein entsprechendes Hinweislenkmoment in Verfahrensschritt 300 erzeugt.
  • In Verfahrensschritt 300 kann ermittelt werden, ob die Ausweichspur durch ein neben dem Kraftfahrzeug fahrendes Fahrzeug oder durch ein sich von hinten an das Kraftfahrzeug annäherndes Fahrzeug blockiert ist oder nicht, wobei die Erzeugung des Hinweislenkmoments verhindert oder abgebrochen wird, wenn die Ausweichspur entsprechend blockiert ist.
  • In Verfahrensschritt 400 werden Lenkbewegungen der Lenkhandhabe erfasst. Wird hierbei während der Erzeugung des Hinweislenkmoments ein manueller Lenkeingriff durch einen Fahrer des Kraftfahrzeugs erfasst, wird die Erzeugung des Hinweislenkmoments in Verfahrensschritt 500 abgebrochen. Wird hingegen in Verfahrensschritt 400 erfasst, dass die Lenkhandhabe nach Ablauf eines vorgegebenen Zeitraums nicht weitergehender in die Ausweichlenkrichtung verlagert worden ist, wird die Erzeugung des Hinweislenkmoments in Verfahrensschritt 600 abgebrochen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    mittlere Fahrbahnspur
    3
    linke Fahrbahnspur
    4
    rechte Fahrbahnspur
    5
    Pfeil (Fahrtrichtung)
    6
    Hindernis
    7
    Sensoreinrichtung
    8
    Hilfseinrichtung
    9
    Lenkhandhabe
    10
    Datenverarbeitungseinrichtung
    11
    Pfeil (Ausweichen nach links)
    12
    Pfeil (Ausweichen nach rechts)
    13
    Sensoreinheit
    14
    Wellenprofil
    15
    Sägezahnprofil
    16
    Sensoreinrichtung
    17
    Sensoreinrichtung
    100
    Verfahrensschritt
    200
    Verfahrensschritt
    300
    Verfahrensschritt
    400
    Verfahrensschritt
    500
    Verfahrensschritt
    600
    Verfahrensschritt
    M
    Größe des Hinweislenkmoments
    t
    Zeit
    t2–t1
    Zeitraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2323890 B1 [0004, 0005]

Claims (8)

  1. Kraftfahrzeug (1), aufweisend wenigstens eine Sensoreinrichtung (7, 16, 17) zum Erfassen eines momentanen Umfelds des Kraftfahrzeugs (1), wenigstens eine Hilfseinrichtung (8) zum Erzeugen eines Lenkmoments an einer Lenkhandhabe (9) des Kraftfahrzeugs (1), und wenigstens eine mit der Sensoreinrichtung (7, 16, 17) und der Hilfseinrichtung (8) verbundene Datenverarbeitungseinrichtung (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinrichtung (10) eingerichtet ist, unter Berücksichtigung von Signalen der Sensoreinrichtung (7, 16, 17) wenigstens eine freie Ausweichspur für das Kraftfahrzeug (1) zu ermitteln, unter Berücksichtigung von Signalen der Sensoreinrichtung (7, 16, 17) zu ermitteln, ob bei einer momentanen Fahrsituation ein Auffahrunfall bevorsteht, und die Hilfseinrichtung (8) bei einem bevorstehenden Auffahrunfall derart anzusteuern, dass die Hilfseinrichtung (8) an der Lenkhandhabe (9) zumindest einmalig ein zeitweiliges Hinweislenkmoment erzeugt, mit dem die Lenkhandhabe (9) um ein bestimmtes Ausmaß zeitweilig in eine Ausweichlenkrichtung verlagerbar ist, in welche die Lenkhandhabe (9) zu verlagern ist, um das Kraftfahrzeug (1) auf die freie Ausweichspur zu lenken, wobei die Hilfseinrichtung (8) das Hinweislenkmoment derart erzeugt, dass eine Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs (1) nicht oder nur unwesentlich durch das Hinweislenkmoment geändert wird.
  2. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens eine mit der Datenverarbeitungseinrichtung (10) verbundene Sensoreinheit (13) zum Erfassen von Lenkbewegungen der Lenkhandhabe (9), wobei die Hilfseinrichtung (8) die Erzeugung des Hinweislenkmoments abbricht, wenn über die Sensoreinheit (13) ein manueller Lenkeingriff erfasst wird oder wenn die Lenkhandhabe (9) nach Ablauf eines vorgegebenen Zeitraums nicht weitergehender in die Ausweichlenkrichtung verlagert worden ist.
  3. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfseinrichtung (8) eingerichtet ist, die Größe des Hinweislenkmoments über die Zeit zu variieren.
  4. Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinrichtung (10) eingerichtet ist, unter Berücksichtigung von Signalen der Sensoreinrichtung (7, 16, 17) zu ermitteln, ob die Ausweichspur durch ein neben dem Kraftfahrzeug (1) fahrendes Fahrzeug oder durch ein sich von hinten an das Kraftfahrzeug (1) annäherndes Fahrzeug blockiert ist oder nicht, und die Hilfseinrichtung (8) bei einer entsprechenden Blockierung der Ausweichspur derart anzusteuern, dass die Erzeugung des Hinweislenkmoments verhindert oder abgebrochen wird.
  5. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs (1), wobei ein momentanes Umfeld des Kraftfahrzeugs (1) erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass unter Berücksichtigung des momentanen Umfelds des Kraftfahrzeugs (1) wenigstens eine freie Ausweichspur für das Kraftfahrzeug (1) ermittelt wird, dass unter Berücksichtigung des momentanen Umfelds des Kraftfahrzeugs (1) ermittelt wird, ob bei einer momentanen Fahrsituation ein Auffahrunfall bevorsteht, und dass bei einem bevorstehenden Auffahrunfall an einer Lenkhandhabe (9) des Kraftfahrzeugs (1) zumindest einmalig ein zeitweiliges Hinweislenkmoment erzeugt wird, mit dem die Lenkhandhabe (9) um ein bestimmtes Ausmaß zeitweilig in eine Ausweichlenkrichtung verlagert wird, in welche die Lenkhandhabe (9) zu verlagern ist, um das Kraftfahrzeug (1) auf die freie Ausweichspur zu lenken, wobei das Hinweislenkmoment derart erzeugt wird, dass eine Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs (1) nicht oder nur unwesentlich durch das Hinweislenkmoment geändert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Lenkbewegungen der Lenkhandhabe (9) erfasst werden und dass die Erzeugung des Hinweislenkmoments abgebrochen wird, wenn während der Erzeugung des Hinweislenkmoments ein manueller Lenkeingriff erfasst wird oder wenn die Lenkhandhabe (9) nach Ablauf eines vorgegebenen Zeitraums nicht weitergehender in die Ausweichlenkrichtung verlagert worden ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe des Hinweislenkmoments über die Zeit variiert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ermittelt wird, ob die Ausweichspur durch ein neben dem Kraftfahrzeug (1) fahrendes Fahrzeug oder durch ein sich von hinten an das Kraftfahrzeug (1) annäherndes Fahrzeug blockiert ist oder nicht, und dass die Erzeugung des Hinweislenkmoments verhindert oder abgebrochen wird, wenn die Ausweichspur entsprechend blockiert ist.
DE102016208703.7A 2016-05-20 2016-05-20 Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs Pending DE102016208703A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208703.7A DE102016208703A1 (de) 2016-05-20 2016-05-20 Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
US15/600,167 US11214300B2 (en) 2016-05-20 2017-05-19 System and method for operating a motor vehicle
CN201710355999.5A CN107399368A (zh) 2016-05-20 2017-05-19 机动车辆和用于操作机动车辆的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208703.7A DE102016208703A1 (de) 2016-05-20 2016-05-20 Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016208703A1 true DE102016208703A1 (de) 2017-11-23

Family

ID=60255360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016208703.7A Pending DE102016208703A1 (de) 2016-05-20 2016-05-20 Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11214300B2 (de)
CN (1) CN107399368A (de)
DE (1) DE102016208703A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018215526A1 (de) 2018-09-12 2020-05-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Assistenzsystem für einen Kraftwagen und Kraftwagen
FR3115517A1 (fr) * 2020-10-23 2022-04-29 Psa Automobiles Sa Procédé et dispositif de suggestion de changement de voie d’un véhicule.

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017011920A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Lucas Automotive Gmbh Ein Steuerungssystem und ein Steuerungsverfahren für das Wenden eines Kraftfahrzeugs
JP7074600B2 (ja) * 2018-07-18 2022-05-24 トヨタ自動車株式会社 運転支援装置
EP3597511B1 (de) 2018-07-19 2021-03-03 Volvo Car Corporation Verfahren und system zur bereitstellung einer lenkanleitung an einen fahrer eines host-fahrzeugs
EP3597510B1 (de) * 2018-07-19 2021-03-17 Volvo Car Corporation Verfahren und system zur bereitstellung einer eingreifenden lenkaktion für ein host-fahrzeug zur vermeidung von kollisionen
US11091132B2 (en) * 2019-04-12 2021-08-17 Bendix Commercial Vehicle Systems, Llc Delay autonomous braking activation due to potential forward turning vehicle
US11608089B2 (en) * 2020-11-09 2023-03-21 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for automated lateral controls adaptation in response to rapid trajectory changes
US20220402499A1 (en) * 2021-06-18 2022-12-22 Ghost Locomotion Inc. Detecting operator contact with a steering wheel
US20230177839A1 (en) * 2021-12-02 2023-06-08 Nvidia Corporation Deep learning based operational domain verification using camera-based inputs for autonomous systems and applications

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2323890B1 (de) 2008-09-10 2012-09-05 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren zur lenkunterstützung bei notmanöver

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50213504D1 (de) * 2001-07-11 2009-06-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur prädiktion von beweg
US7016783B2 (en) * 2003-03-28 2006-03-21 Delphi Technologies, Inc. Collision avoidance with active steering and braking
DE102004008894A1 (de) * 2004-02-24 2005-09-08 Robert Bosch Gmbh Sicherheitssystem für ein Fortbewegungsmittel sowie hierauf bezogenes Verfahren
DE102005003274A1 (de) 2005-01-25 2006-07-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung und/oder Minderung der Folgen von Kollisionen beim Ausweichen vor Hindernissen
JP4583227B2 (ja) 2005-04-15 2010-11-17 本田技研工業株式会社 ステアリング操作支援装置
JP2010076734A (ja) 2008-08-26 2010-04-08 Honda Motor Co Ltd 障害物回避支援装置
US9174641B2 (en) * 2011-03-09 2015-11-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Safety device for a motor vehicle and method for operating a motor vehicle
JP2012221463A (ja) 2011-04-14 2012-11-12 Mitsubishi Motors Corp 衝突回避装置
US9187117B2 (en) * 2012-01-17 2015-11-17 Ford Global Technologies, Llc Autonomous lane control system
US8849515B2 (en) * 2012-07-24 2014-09-30 GM Global Technology Operations LLC Steering assist in driver initiated collision avoidance maneuver
EP2934967B1 (de) * 2012-12-20 2019-01-02 Continental Teves AG & Co. OHG Verfahren und vorrichtung zum automatisierten bremsen und lenken eines fahrzeugs
DE102013213216A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs in einer Engstelle
DE102013214233B4 (de) * 2013-07-19 2015-02-05 Honda Motor Co., Ltd. Intelligentes Vorwärtskollisionswarnsystem
US9227632B1 (en) * 2014-08-29 2016-01-05 GM Global Technology Operations LLC Method of path planning for evasive steering maneuver
US9630628B2 (en) * 2015-05-15 2017-04-25 Ford Global Technologies, Llc Hand-on steering wheel detection
US9701307B1 (en) * 2016-04-11 2017-07-11 David E. Newman Systems and methods for hazard mitigation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2323890B1 (de) 2008-09-10 2012-09-05 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren zur lenkunterstützung bei notmanöver

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018215526A1 (de) 2018-09-12 2020-05-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Assistenzsystem für einen Kraftwagen und Kraftwagen
FR3115517A1 (fr) * 2020-10-23 2022-04-29 Psa Automobiles Sa Procédé et dispositif de suggestion de changement de voie d’un véhicule.

Also Published As

Publication number Publication date
US11214300B2 (en) 2022-01-04
US20170334483A1 (en) 2017-11-23
CN107399368A (zh) 2017-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016208703A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP3663146B1 (de) Fahrassistenzsystem für einen kraftwagen, kraftwagen und verfahren zum betreiben eines kraftwagens
DE102005004394B4 (de) Rückfahrtassistent
EP2170679B1 (de) Parklenkassistenzsystem und verfahren zum unterstützen eines ausparkvorgangs
EP2323890B1 (de) Verfahren zur lenkunterstützung bei notmanöver
EP2253499B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem zur Querführung des Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Halten einer Fahrspur
EP3419871A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit per feststellbremse-bedienelement aktivierbarer nothaltefunktion
DE102010053156A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens sowie Kraftwagen mit einer Umfelderfassungseinrichtung
DE102011106247B4 (de) Verfahren zum Steuern eines reversiblen Gurtstraffers eines Sicherheitsgurts in einem Kraftfahrzeug
DE102010002105A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei einem Fahrmanöver
DE102009020649A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kollisionsvermeidung für ein Fahrzeug durch Ausweichen vor einem Hindernis
EP3177505B1 (de) Bereitstellen von fahrhinweisen während eines parkmanövers
WO2016062679A1 (de) Verfahren zum unterstützen eines fahrers eines kraftfahrzeugs beim einparken in eine parklücke, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102017206701A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Hinterradlenkung und Fahrzeug
DE102017216088A1 (de) Steuersystem zum Lenken eines Zugfahrzeuges mit einem Anhänger
DE102007016799B4 (de) Fahrerassistenzsystem, Lenkung und Verfahren zum Unterstützen des Fahrers eines Fahrzeugs
EP1640213A2 (de) Verfahren und System zur Unterstützung des Rangierens von Kraftfahrzeugen
WO2017071979A1 (de) Verfahren zum manövrieren eines kraftfahrzeugs mit bewegen des kraftfahrzeugs in eine erfassungsposition, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
EP4096955B1 (de) Verfahren zum betrieb eines assistenzsystems
DE102018216103B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Steuereinheit eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer Steuereinheit zum Durchführen eines derartigen Verfahrens
DE102010003099A1 (de) Fahrspurwechselassistenzverfahren für ein Kraftfahrzeug
DE102018215526A1 (de) Assistenzsystem für einen Kraftwagen und Kraftwagen
EP1897785A2 (de) Fahrerassistenzsystem, Lenksystem und Verfahren zum Unterstützen des Fahrers eines Fahrzeugs
WO2022238219A1 (de) Verfahren zum betreiben eines spurwechselassistenzsystems eines fahrzeugs mit geschwindigkeitsabhängiger differenzierung eines nachblinksignals, spurwechselassistenzsystem sowie fahrzeug
DE102022211682A1 (de) Assistenzsystem für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE