DE102016207169A1 - Hydrauliksystem mit baulich flexibler Druckbegrenzung für Flurförderzeuge - Google Patents

Hydrauliksystem mit baulich flexibler Druckbegrenzung für Flurförderzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102016207169A1
DE102016207169A1 DE102016207169.6A DE102016207169A DE102016207169A1 DE 102016207169 A1 DE102016207169 A1 DE 102016207169A1 DE 102016207169 A DE102016207169 A DE 102016207169A DE 102016207169 A1 DE102016207169 A1 DE 102016207169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
hydraulic system
hydraulic
limiting block
pressure limiting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016207169.6A
Other languages
English (en)
Inventor
René Bernau
Florian Schapfl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Priority to DE102016207169.6A priority Critical patent/DE102016207169A1/de
Publication of DE102016207169A1 publication Critical patent/DE102016207169A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/024Pressure relief valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/205Arrangements for transmitting pneumatic, hydraulic or electric power to movable parts or devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B2013/002Modular valves, i.e. consisting of an assembly of interchangeable components
    • F15B2013/006Modular components with multiple uses, e.g. kits for either normally-open or normally-closed valves, interchangeable or reprogrammable manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Hydraulikfluid nutzendes Hydrauliksystem (10) eines Flurförderzeugs (1) umfassend einen Ventilblock zur Ansteuerung von durch das Hydrauliksystem (10) betreibbaren Hydraulikanlagen, wobei die Hydraulikanlagen einen mit Haupthydraulikleitungen verbundenen Hubantrieb und mindestens einen mit zugehörigen Zusatzleitungen (12a, 13a, 12b, 13b, 12c, 13c, 12d, 13d) verbundenen Zusatzantrieb umfassen, wobei die Zusatzleitungen (12a, 13a, 12b, 13b, 12c, 13c, 12d, 13d) jeweils durch eine Bauteilschnittstelle (14a, 14b) getrennte erste (12a, 12b, 12c, 12d) und zweite (13a, 13b, 13c, 13d) Leitungsabschnitte umfassen, wobei die ersten (12a, 12b, 12c, 12d) und zweiten (13a, 13b, 13c, 13d) Leitungsabschnitte an der Bauteilschnittstelle (14a, 14b) direkt miteinander hydraulisch verbindbar sind, wobei das Hydrauliksystem (10) ferner mindestens einen separierbaren Druckbegrenzungsblock (16, 16a) umfasst, der an einer oder mehreren der Bauteilschnittstellen (14a, 14b) anbringbar und zwischen eine oder mehrere erste (12a, 12b, 12c, 12d), und zweite (13a, 13b, 13c, 13d) Leitungsabschnitte hydraulisch zwischenschaltbar ist, wobei der mindestens eine separierbare Druckbegrenzungsblock (16, 16a) mindestens ein Druckbegrenzungsventil (20) umfasst, insbesondere eines mit einem einstellbaren Grenzdruck. Die Erfindung betrifft ferner einen entsprechenden Druckbegrenzungsblock (16, 16a) sowie ein Flurförderzeug umfassend ein entsprechendes Hydrauliksystem (10) und/oder einen entsprechenden Druckbegrenzungsblock (16, 16a).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hydraulikfluid nutzendes Hydrauliksystem eines Flurförderzeugs umfassend einen Ventilblock zur Ansteuerung von durch das Hydrauliksystem betreibbaren Hydraulikanlagen, wobei die Hydraulikanlagen einen mit Haupthydraulikleitungen verbundenen Hubantrieb und mindestens einen mit zugehörigen Zusatzleitungen verbundenen Zusatzantrieb umfassen.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen separierbaren Druckbegrenzungsblock für ein solches Hydrauliksystem sowie ein Flurförderzeug umfassend ein solches Hydrauliksystem und/oder einen solchen separierbaren Druckbegrenzungsblock.
  • Derartige Hydrauliksysteme werden in Flurförderzeugen genutzt, um neben dem in Flurförderzeugen im Allgemeinen vorhandenen Hubantrieb noch weitere Vorrichtungen mit demselben Hydrauliksystem zu betreiben. Solche Zusatzantriebe können beispielsweise Neigeantriebe oder Seitenschubeinrichtungen sein.
  • Aus der DE 102 24 730 B4 ist ein Hydrauliksystem mit einer Steuereinrichtung bekannt, wobei mehrere Verbraucher wie beispielsweise ein Hubantrieb, ein Neigeantrieb und ein Zusatzantrieb über die Steuereinrichtung mit Hydraulikfluid versorgt werden. Dabei sind der Hubantrieb und der Neigeantrieb mittels eines Druckbegrenzungsventils auf einen maximalen Arbeitsdruck abgesichert und die Zusatzantriebe sind zusätzlich mit einem in der Steuereinrichtung integrierten Druckminderventil gesichert. Auch wenn diese und andere bekannte Vorrichtungen einen geeigneten Hydraulikdruck für den Hubantrieb und Zusatzantriebe bereitstellen, so ist für den Nutzer nachteilig, dass solche hydraulischen Steuereinrichtungen auf eine bestimmte Anzahl und Art von Zusatzantrieben fest abgestimmt sind, und damit ergibt sich für Nutzer, die weitere oder zusätzliche Zusatzantriebe betreiben wollen, ein erheblicher Aufwand, da die Steuereinrichtung komplett ausgetauscht werden muss und durch eine entsprechend passende ersetzt werden muss. Gleichzeitig ergibt sich für Nutzer, die keinen Bedarf zum Betrieb von Zusatzantrieben haben, der zusätzliche Ressourcenaufwand, dass die komplexe Steuereinrichtung bereitgestellt werden muss, obwohl lediglich beispielsweise der Hubantrieb mit Hydraulikfluid versorgt werden muss.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden und insbesondere ein solches Hydrauliksystem bereitzustellen, das ohne erheblichen konstruktiven Aufwand die Anpassung an verschiedene Nutzungen und insbesondere an unterschiedliche Zusatzantriebe ermöglicht und insbesondere auch ermöglicht, dass keine für einen Nutzer überflüssige Komponenten vorhanden sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Hydraulikfluid nutzendes Hydrauliksystem gemäß Anspruch 1, durch einen separierbaren Druckbegrenzungsblock nach Anspruch 10 und/oder durch ein Flurförderzeug nach Anspruch 12 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Hydrauliksystem zeichnet sich dadurch aus, dass die zu den Zusatzantrieben zugehörigen Zusatzleitungen jeweils durch eine Bauteilschnittstelle getrennte erste und zweite Leitungsabschnitte umfassen, wobei die ersten und zweiten Leitungsabschnitte an der Bauteilschnittstelle direkt miteinander hydraulisch verbindbar sind, wobei das Hydrauliksystem ferner mindestens einen separierbaren Druckbegrenzungsblock umfasst, der an einer oder mehreren der Bauteilschnittstellen anbringbar und zwischen eine oder mehrere erste und zweite Leitungsabschnitte hydraulisch zwischenschaltbar ist, wobei der mindestens eine separierbare Druckbegrenzungsblock mindestens ein Druckbegrenzungsventil umfasst, insbesondere eines mit einem einstellbaren Grenzdruck.
  • Damit bietet das erfindungsgemäße Hydrauliksystem gegenüber den bekannten Systemen den erheblichen Vorteil, dass bei keinem Bedarf nach Zusatzantrieben lediglich überflüssige erste Leitungsabschnitte für die entsprechend dann überschüssigen Zusatzleitungen vorhanden sind und somit eine erheblich geringe Ressourcenverschwendung im Vergleich zu bekannten Systemen vorliegt, bei denen vielfach für den Nutzer überflüssige Druckbegrenzungsventile und Ähnliches bereitgestellt sind. Andererseits kann aber auch nachträglich ein Zusatzantrieb integriert werden, indem entsprechend an einen freien ersten Leitungsabschnitt ein passender separierbarer Druckbegrenzungsblock und entsprechend weiter der zweite Leitungsabschnitt hin zu dem neu hinzugefügten Zusatzantrieb angeschlossen werden.
  • Damit ist einerseits eine Ressourcenverschwendung vermieden und andererseits ein Maximum an Flexibilität realisiert.
  • Vorteilhafterweise umfasst der Druckbegrenzungsblock jeweils einen Leitungsabschnittanschluss zur Verbindung mit jeweils einem Leitungsabschnitt. Damit kann ein entsprechender Druckbegrenzungsblock gleich die Hydraulik für mehrere Zusatzantriebe bereitstellen, was insbesondere möglich ist, wenn die Zusatzantriebe eine ähnlich Druckbegrenzung erfordern.
  • Vorteilhafterweise ist der Druckbegrenzungsblock in seinem Inneren so ausgebildet, dass jeweils zwei Leitungsabschnitte direkt über eine direkte Leitung verbunden sind. Dies stellt den Druck zuverlässig und verlustfrei für den Fall durch, dass er unterhalb entsprechender Grenzdrücke liegt.
  • Vorteilhafterweise ist in einer zu dieser direkten Leitung parallelen Parallelleitung das Druckbegrenzungsventil so zwischengeschaltet, dass im Falle eines einen Grenzdruck des Druckbegrenzungsventils überschreitenden Drucks die Öffnung des Druckbegrenzungsventils einen Kreisstrom des Hydraulikfluids ermöglicht. Dies realisiert in einfacher und zuverlässiger Weise die Druckbegrenzung, da bei entsprechend niedrigem Druck das Druckbegrenzungsventil geschlossen ist und die direkte Leitung einfach den entsprechenden Hydraulikdruck am anderen Ende bereitstellt. Im Falle eines zu hohen Drucks wird der Druck allerdings durch die Ermöglichung des Kreisstroms durch Öffnung des Druckbegrenzungsventils effektiv und einfach auf den gewünschten Grenzdruck begrenzt.
  • Vorteilhafterweise umfasst der Druckbegrenzungsblock so angeordnete Rückschlagventile, dass die zu zwei direkten Leitungen gehörenden zwei Parallelleitungen einen gemeinsamen Abschnitt mit dem Druckbegrenzungsventil aufweisen, wobei im Falle des geschlossenen Druckbegrenzungsventils ein Austausch zwischen den direkten Leitungen durch Rückschlagventile verhindert ist, und wobei im Falle des offenen Druckbegrenzungsventils zwei einander überlappende Kreisströme des Hydraulikventils ermöglicht sind. Durch eine solche Anordnung ist es ermöglicht, ein Druckbegrenzungsventil für zwei direkte Leitungen und damit für zwei Zusatzantriebe zu verwenden. Da die Rückschlagventile mit erheblich weniger Aufwand zu realisieren sind als ein Druckbegrenzungsventil, kann damit eine zusätzliche Reduktion der Kosten erreicht werden.
  • Vorteilhafterweise umfasst der Druckbegrenzungsblock einen Manometeranschluss, an dem der Hydraulikdruck anliegt, der einen Durchlasszustand des Druckbegrenzungsventils steuert. Dies ist vorteilhaft, da damit eine leichte Messung und damit Anzeige des anliegenden Drucks ermöglicht ist.
  • Entsprechend ist vorteilhafterweise beim erfindungsgemäßen Hydrauliksystem ebenfalls ein an den Manometeranschluss angeschlossenes Manometer vorgesehen, welches bevorzugt im Sichtfeld eines Fahrers des Flurförderzeugs angeordnet ist. Dies erfolgt bevorzugt in entsprechender Höhe an einem Mastzylinder des Flurförderzeugs. Dies ist vorteilhaft, da damit auf anderweitige Systeme zur Messung oder Erfassung des Drucks verzichtet werden kann und nur insoweit tatsächlich Zusatzantriebe genutzt werden entsprechende Anzeigen vorgesehen werden und im Sichtfeld des Fahrers angeordnet werden. Dies vermeidet insbesondere überflüssige Anzeigen für Leitungen zu nicht vorhandenen Zusatzantrieben.
  • Vorteilhafterweise umfasst das erfindungsgemäße Hydrauliksystem einen Bauteilhalter, wobei der Druckbegrenzungsblock mittels des Bauteilhalters an einer zwei Mastzylinder des Flurförderzeugs verbindenden Traverse anbringbar ist, beispielsweise durch Verschraubung. Da eine entsprechende Traverse bei vielen Flurförderzeugen aus Gründen der Stabilität sowieso vorteilhaft ist und gleichzeitig der Druckbegrenzungsblock leicht genug ist, nicht zu stören, kann so eine einfache und flexible Anordnung und Realisierung der Hydraulikversorgung von entsprechenden Zusatzantrieben realisiert werden. Dadurch ist es insbesondere möglich, sehr schnell und einfach eine entsprechende Zusatzantriebsversorgung hinzuzufügen oder wieder zu entfernen.
  • Vorteilhafterweise sind die Längen der ersten und zweiten Leitungsabschnitte so bestimmt bzw. abgestimmt, dass die Bauteilschnittstelle benachbart zu einer zwei Mastzylinder des Flurförderzeugs verbindenden Traverse angeordnet sind, bevorzugt aus einer Blickrichtung des Fahrers des Flurförderzeugs oberhalb und/oder unterhalb der Traverse. Dies kann im Falle der Nutzung des Bauteilhalters insbesondere die Traverse sein, an der dieser angebracht ist. Vorteilhaft an dieser Ausgestaltung ist, dass der Fahrer den Druckbegrenzungsblock immer im Sichtfeld hat und damit auch insbesondere das an den Druckbegrenzungsblock angeschlossene Manometer mit kurzen Leitungen im Sichtfeld des Fahrers angeordnet werden kann. Dadurch kann dieser insbesondere schnell erkennen, wenn es ein Problem hinsichtlich des Drucks oder hinsichtlich der Dichtigkeit der Leitungsanschlüsse gibt.
  • Als Druckbegrenzungsventile kommen insbesondere alle üblichen bekannten Druckbegrenzungsventile wie mechanische, hydraulische, elektro-hydraulische und elektro-mechanische in Frage, vor allem auch proportional verstellbare.
  • Eine weitere Variante des Hydrauliksystems nach der Erfindung ist in Anspruch 10 angegeben, die z. B. gemäß Anspruch 11 ausgestaltet sein kann.
  • Falls ein elektrisch gesteuertes oder geregeltes Druckbegrenzungsventil, z. B. elektromagnetisches Ventil, verwendet wird, kann dieses mittels eines entsprechenden Anschlusses an dem Stromkreis des Flurförderzeugs gesteuert werden. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Einstellung des Grenzdrucks über Bedienelemente des Flurförderzeugs erfolgt. Dies können sowohl bereits bestehende Elemente sein, die eventuell noch nicht genutzt werden oder die dann zur Steuerung von mehreren Funktionen verwendet werden (beispielsweise ein Bediendisplay), oder es können zusätzliche Anzeigeelemente wie Displays oder Leuchtmittel und zusätzliche Einstellmittel, beispielsweise Drehknöpfe, vorgesehen sein.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass mehrere Grenzdrücke bzw. Werte für Grenzdrücke einstellbar sind.
  • Falls die Einstellung des Grenzdrucks über am Fahrzeug angebrachte Bedien- bzw. Anzeigeelemente erfolgt, kann auch auf das Manometer und zugehörigen Anschluss und Leitung verzichtet werden, da sich der eingestellte Grenzdruck ja bereits durch die Steuerungseinstellung, z. b. durch die Einstellung der Stromversorgung des Druckbegrenzungsventils, ergibt und entsprechend direkt oder indirekt über andere Variable auf Anzeigeelementen des Fahrzeugs selbst oder darin integrierten Zusatzanzeigeelementen anzeigbar ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein separierbarer Druckbegrenzungsblock für ein erfindungsgemäßes Hydrauliksystem. Dieser kann insbesondere entsprechend einiger und/oder mehrerer und/oder aller im vorherigen bereits genannten und sich auf einen Druckbegrenzungsblock beziehenden Merkmale ausgebildet sein. Ein solcher erfindungsgemäßer Druckbegrenzungsblock ermöglicht in Kombination mit dem erfindungsgemäßen Hydrauliksystem einen flexiblen Austausch und eine flexible Anpassung des Hydrauliksystems an verschiedene Zusatzantriebe unter Wahrung eines geringen Ressourcenaufwands.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Flurförderzeug, das ein erfindungsgemäßes Hydrauliksystem und/oder einen erfindungsgemäßen separierbaren Druckbegrenzungsblock umfasst.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1a (schematische Ansicht in Blickrichtung Fahrer) und 1b (schematische Ansicht in Blickrichtung quer zur Fahrrichtung) ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem erfindungsgemäße separierbare Druckbegrenzungsblöcke in einem erfindungsgemäßen Hydrauliksystem in einer Position unterhalb einer Traverse integriert sind;
  • 2a (schematische Ansicht in Blickrichtung Fahrer) und 2b (schematische Ansicht in Blickrichtung quer zur Fahrrichtung) ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem die Integration an einer Position oberhalb der Traverse realisiert ist; und
  • 3a und 3b zwei Ausführungsbeispiele eines Hydraulikschaltplans für die Ausbildung eines erfindungsgemäßen separierbaren Druckbegrenzungsblock.
  • Wie in 1a ersichtlich ist, sind in der Ausführungsform der Erfindung vier Zusatzleitungen 12a, 13a, 12b, 13b, 12c, 13c, 12d, 13d zur Hydraulikversorgung von mehreren nicht gezeigten Zusatzantrieben vorgesehen. Erfindungsgemäß ist bei dem gezeigten Ausschnitt des Hydrauliksystems 10 jede Zusatzleitung 12a, 13a, 12b, 13b, 12c, 13c, 12d, 13d in Form von jeweils durch eine Bauschnittstelle 14a, 14b getrennte erste 12a, 12b, 12c, 12d und zweite 13a, 13b, 13c, 13d Leitungsabschnitte ausgebildet. Dabei sind jeweils zwei Leitungsabschnitte paarweise angeordnet, wobei im vorliegenden Fall jeweils zweite Leitungsabschnitte, also 13a, 13b bzw. 13c, 13d durch einen gemeinsamen Halter 19 gehalten sind. Dieser Halter 19 ist dann jeweils an einer Traverse 3 angebracht, die sich zwischen den zwei Mastzylindern 2 des Flurförderzeugs erstreckt.
  • In den Bauteilschnittstellen 14a, 14b sind jeweils separierbare Druckbegrenzungsblöcke 16 bzw. 16a angeordnet. Da der Aufbau für die beiden gezeigten Paare von Zusatzleitungen jeweils äquivalent ist, wird im Folgenden nur noch der Aufbau bei einem Paar beschrieben.
  • Dieser Druckbegrenzungsblock 16 weist jeweils zwei Anschlüsse auf, die jeweils entsprechend mit ersten und zweiten Leitungsabschnitten 12a, 12b bzw. 13a, 13b verbunden sind. Durch Einsetzen des geeigneten Druckbegrenzungsblocks 16 an den Bauteilschnittstellen 14a, 14b kann der Druckbegrenzungsblock 16 separierbar angeordnet werden, womit insbesondere Flurförderzeuge, bei denen die betreffenden Zusatzfunktionen nicht erforderlich sind, nicht mit einem solchen Druckbegrenzungsblock und entsprechend auch nicht mit den zugehörigen Zusatzleitungen versehen werden müssen. Ebenfalls kann der Halter 19 leicht entfernt oder angebracht werden. Damit ist in einfacher Weise ein flexibles System realisiert.
  • Gleichzeitig kann durch Anschluss des Manometers 18 an den Druckbegrenzungsblock 16 und Anordnung des Manometers 18 im Sichtfeld des Fahrers eine sichere Bedienung durch Anzeige der entsprechenden aktuellen Drücke gewährleistet werden.
  • Wie ersichtlich ist, kann entsprechend den Anforderungen auch einer der beiden Druckbegrenzungsblöcke 16a, 16 und die zugehörigen Leitungen weggelassen werden oder es könnte ein weiterer nicht gezeigter Druckbegrenzungsblock mit entsprechenden Zusatzleitungen zur Versorgung eines weiteren Zusatzantriebs ebenfalls noch vorgesehen werden. Damit lässt sich das Hydrauliksystem leicht an die Anforderungen eines Nutzers anpassen, ohne dass die Hydrauliksteuerung selbst, die relativ kostspielig ist, ausgetauscht werden müsste.
  • Wie in 1b ersichtlich, können die Anschlüsse des Druckbegrenzungsblocks oben und unten jeweils in Flucht liegen, womit eine stabile und gleichzeitig hinsichtlich des Druckübertrags optimale Anordnung möglich ist.
  • Das in den 2a und 2b gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in den 1a und 1b gezeigten Ausführungsbeispiel im Wesentlich dadurch, dass die Bauteilschnittstellen 14a, 14b und damit die Druckbegrenzungsblöcke 16, 16a oberhalb der Traverse 3 angeordnet sind bzw. die Traverse 3 weiter unten angeordnet ist. Ansonsten stimmt dieses Ausführungsbeispiel mit dem ersten überein.
  • Es ist anzumerken, dass eine entsprechende Traverse 3 auch ein Teil des erfindungsgemäßen Hydrauliksystems 10 sein kann, nämlich für solche Flurförderzeuge, die von Haus aus keine entsprechend geeignete Traverse 3 aufweisen. Es ist allerdings auch die Anbringung der Druckbegrenzungsblöcke 16, 16a über entsprechende Bauteilhalter 19 an anderen Elementen des Flurförderzeugs denkbar, beispielsweise an den Mastzylindern 2. Ebenso kann das Manometer 18 auch an der Traverse 3 oder einem weiteren mit Traverse 3 oder Mastzylindern 2 verbundenen Bauteilhalter angebracht werden.
  • Die 3a und 3b zeigen zwei mögliche Ausführungsbeispiele bzw. -formen für den Druckbegrenzungsblock 16, 16a. Wie ersichtlich, weist der Druckbegrenzungsblock 16 in 3a die Leitungsabschnittanschlüsse 22a, 23a; 22b, 23b auf, die entsprechend wie in den 1a bis 2b gezeigt, mit den ersten und zweiten Leitungsabschnitten 12a, 12b, 13a, 13b verbindbar sind.
  • Diese Leitungsabschnittanschlüsse 22a, 23a, 22b, 23b sind durch direkte Leitungen 32a, 32b miteinander verbunden. Zu diesen direkten Leitungen 32a, 32b existieren parallele Parallelleitungen 33a, 33b, die einen gemeinsamen Abschnitt 34 aufweisen. In diesem gemeinsamen Abschnitt 34 ist ein Druckbegrenzungsventil angeordnet. Im vorliegenden Fall handelt es sich um ein mechanisches Druckbegrenzungsventil, welches technisch sehr günstig und haltbar herzustellen ist, allerdings im Allgemeinen nur über eine Druckstufe bzw. Druckgrenze verfügt.
  • Die zu dem gemeinsamen Abschnitt 34 hinführenden Parallelleitungen 33a, 33b verfügen in jedem Zweig über ein Rückschlagventil 26. Dabei ist die Richtung der Rückschlagventile 26 so gewählt, dass die Parallelleitungen 33a, 33b hin zum Eingang des Druckbegrenzungsventils 20 von Fluid durchströmbar sind, so dass entsprechend der Druck des Hydraulikfluids am Eingang des Druckbegrenzungsventils 20 anliegt.
  • Die Rückschlagventile 26 am Ausgang des Druckbegrenzungsventils 20 sind so angeordnet, dass das Hydraulikfluid von dem Ausgang des Druckbegrenzungsventils 20 weg hin zu den direkten Leitungen 32a, 32b strömen kann.
  • Ferner ist der Manometeranschluss 24 ebenfalls mit dem Eingang des Druckbegrenzungsventils 20 verbunden.
  • Damit ergibt sich die Funktionsweise, dass bei entsprechend niedrigem Druck, der noch nicht zur Öffnung des Druckbegrenzungsventils 20 führt, der Abschnitt 34 blockiert ist, womit nur Hydraulikfluid entlang der direkten Leitungen 32a, 32b strömt. Dies weist dann entsprechend den Druck auf, der von der Hydraulikquelle erzeugt wird. Dieser Druck liegt gleichzeitig am Manometeranschluss 24 an, so dass er entsprechend vom Manometer 18 angezeigt werden kann.
  • Steigt dieser Druck, der entsprechend der gestrichelt gezeichneten Leitung hin auf eine Öffnung des Druckbegrenzungsventils 20 wirkt, so weit an, dass er die mechanische Kraft, die den Verschluss des Druckbegrenzungsventils 20 bewirkt, überwindet, öffnet das Druckbegrenzungsventil 20, wodurch der Abschnitt 34 für das Hydraulikfluid durchlässig wird. Aufgrund der Rückschlagventile 26 ist dieser nur in einer Richtung durchlässig, womit sich ein entsprechender Kreisstrom durch die Parallelleitung ausbildet, der zu einer Begrenzung des Drucks des Hydraulikfluids an den Ausgängen 23a und 23b führt.
  • Das in 3b gezeigte Druckbegrenzungsventil 20 unterscheidet sich von dem in 3a gezeigten dadurch, dass ein elektrisches Proportionaldruckbegrenzungsventil 20 vorgesehen ist, was sich entsprechend von außen auf unterschiedliche Druckstufen bzw. Grenzdrücke einstellen lässt. Dadurch ist eine größere Flexibilität bei Nutzung der Zusatzantriebe möglich. Ansonsten ist dieser Druckbegrenzungsblock 16 in 3b ähnlich ausgebildet und von gleicher Funktion wie der in 3a.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10224730 B4 [0004]

Claims (14)

  1. Hydraulikfluid nutzendes Hydrauliksystem (10) eines Flurförderzeugs (1) umfassend einen Ventilblock zur Ansteuerung von durch das Hydrauliksystem (10) betreibbaren Hydraulikanlagen, wobei die Hydraulikanlagen einen mit Haupthydraulikleitungen verbundenen Hubantrieb und mindestens einen mit zugehörigen Zusatzleitungen (12a, 13a, 12b, 13b, 12c, 13c, 12d, 13d) verbundenen Zusatzantrieb umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzleitungen (12a, 13a, 12b, 13b, 12c, 13c, 12d, 13d) jeweils durch eine Bauteilschnittstelle (14a, 14b) getrennte erste (12a, 12b, 12c, 12d) und zweite (13a, 13b, 13c, 13d) Leitungsabschnitte umfassen, wobei die ersten (12a, 12b, 12c, 12d) und zweiten (13a, 13b, 13c, 13d) Leitungsabschnitte an der Bauteilschnittstelle (14a, 14b) direkt miteinander hydraulisch verbindbar sind, wobei das Hydrauliksystem (10) ferner mindestens einen separierbaren Druckbegrenzungsblock (16, 16a) umfasst, der an einer oder mehreren der Bauteilschnittstellen (14a, 14b) anbringbar und zwischen eine oder mehrere erste (12a, 12b, 12c, 12d), und zweite (13a, 13b, 13c, 13d) Leitungsabschnitte hydraulisch zwischenschaltbar ist, wobei der mindestens eine separierbare Druckbegrenzungsblock (16, 16a) mindestens ein Druckbegrenzungsventil (20) umfasst, insbesondere eines mit einem einstellbaren Grenzdruck.
  2. Hydrauliksystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbegrenzungsblock (16) jeweils einen Leitungsabschnittanschluss (22a, 23a, 22b, 23b) zur Verbindung mit jeweils einem Leitungsabschnitt (12a, 13a, 12b, 13b) umfasst.
  3. Hydrauliksystem (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Leitungsabschnittanschlüsse (22a, 23a; 22b, 23b) direkt über eine direkte Leitung (32a, 32b) verbunden sind.
  4. Hydrauliksystem (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zur direkten Leitung (32a, 32b) parallelen Parallelleitung (33a, 33b) das Druckbegrenzungsventil (20) so zwischengeschaltet ist, dass im Falle eines einen Grenzdruck des Druckbegrenzungsventils (20) überschreitenden Hydraulikdrucks die Öffnung des Druckbegrenzungsventils (20) einen Kreisstrom des Hydraulikfluids ermöglichen.
  5. Hydrauliksystem (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbegrenzungsblock (16) so angeordnete Rückschlagventile (26) umfasst, dass die zu zwei direkten Leitungen (32a, 32b) gehörenden zwei Parallelleitungen (33a, 33b) einen gemeinsamen Abschnitt (34) mit dem Druckbegrenzungsventil (20) aufweisen, wobei im Falle des geschlossenen Druckbegrenzungsventils (20) ein Austausch zwischen den direkten Leitungen (32a, 32b) durch die Rückschlagventile verhindert ist und wobei im Falle des offenen Druckbegrenzungsventils (20) zwei einander überlappende Kreisströme des Hydraulikfluids ermöglicht sind.
  6. Hydrauliksystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbegrenzungsblock (16) einen Manometeranschluss (24) umfasst, an dem ein Hydraulikdruck anliegt, der einen Durchlasszustand des Druckbegrenzungsventils (20) steuert.
  7. Hydrauliksystem (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrauliksystem ein an den Manometeranschluss (24) angeschlossenes Manometer (18) umfasst, welches bevorzugt im Sichtfeld eines Fahrers des Flurförderzeugs angeordnet ist, insbesondere in entsprechender Höhe an einem Mastzylinder (2) des Flurförderzeugs befestigt ist.
  8. Hydrauliksystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrauliksystem (1) einen Bauteilhalter (19) umfasst, wobei der Druckbegrenzungsblock (16) mittels des Bauteilhalters (19) an einer zwei Mastzylinder (2) des Flurförderzeugs verbindenden Traverse (3) anbringbar ist.
  9. Hydrauliksystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Längen der ersten (12a, 12b, 12c, 12d) und zweiten (13a, 13b, 13c, 13d) Leitungsabschnitte so bestimmt sind, dass die Bauteilschnittstellen (14a, 14b) benachbart zu einer zwei Mastzylinder (2) des Flurförderzeugs verbindenden Traverse (3) angeordnet sind, bevorzugt aus einer Blickrichtung eines Fahrers des Flurförderzeugs oberhalb und/oder unterhalb der Traverse (3).
  10. Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil (20) in der Weise vorzugsweise elektrisch steuerbar ist, dass verschiedene Grenzdruckwerte durch Vorgabe eines oder mehrerer Einstellparameter mittels Einstellmitteln einstellbar sind.
  11. Hydrauliksystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem oder den vorgegebenen Einstellparameter(n) oder dessen Vorgabe ein Signal ableitbar ist, welches zur Anzeige des jeweils einzustellenden Grenzdruckwertes des Druckbegrenzungsventils (20) einer vorzugsweise optischen Anzeigevorrichtung zuführbar ist.
  12. Separierbarer Druckbegrenzungsblock (16, 16a) für ein Hydrauliksystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. Druckbegrenzungsblock (16) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbegrenzungsblock (16, 16a) entsprechend irgendeiner Kombination der sich auf den Druckbegrenzungsblock (16, 16a) beziehenden Merkmale der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildet ist.
  14. Flurförderzeug umfassend ein Hydrauliksystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und/oder einen separierbaren Druckbegrenzungsblock (16, 16a) nach einem der Ansprüche 12 oder 13.
DE102016207169.6A 2016-04-27 2016-04-27 Hydrauliksystem mit baulich flexibler Druckbegrenzung für Flurförderzeuge Withdrawn DE102016207169A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207169.6A DE102016207169A1 (de) 2016-04-27 2016-04-27 Hydrauliksystem mit baulich flexibler Druckbegrenzung für Flurförderzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207169.6A DE102016207169A1 (de) 2016-04-27 2016-04-27 Hydrauliksystem mit baulich flexibler Druckbegrenzung für Flurförderzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016207169A1 true DE102016207169A1 (de) 2017-11-02

Family

ID=60081461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016207169.6A Withdrawn DE102016207169A1 (de) 2016-04-27 2016-04-27 Hydrauliksystem mit baulich flexibler Druckbegrenzung für Flurförderzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016207169A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706998A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-28 Thure Ekman Kupplungsvorrichtung an einer ersten mobilen Einheit sowie zweite Einheit zum Ankoppeln an letztere
DE19903157A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-10 Kaup Gmbh & Co Kg Anbaugerät für Flurförderzeuge mit einem Hubmast, insbesondere für Gabelstapler
JP2002087788A (ja) * 2000-09-07 2002-03-27 Komatsu Ltd 高所作業車の旋回ブレーキ限界警報装置
DE10224730A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Linde Ag Hydraulische Steuereinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706998A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-28 Thure Ekman Kupplungsvorrichtung an einer ersten mobilen Einheit sowie zweite Einheit zum Ankoppeln an letztere
DE19903157A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-10 Kaup Gmbh & Co Kg Anbaugerät für Flurförderzeuge mit einem Hubmast, insbesondere für Gabelstapler
JP2002087788A (ja) * 2000-09-07 2002-03-27 Komatsu Ltd 高所作業車の旋回ブレーキ限界警報装置
DE10224730A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Linde Ag Hydraulische Steuereinrichtung
DE10224730B4 (de) 2001-06-29 2012-09-27 Linde Material Handling Gmbh Hydraulische Steuereinrichtung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HYDAC: d5252_an_f_ein, 2012, Seiten 1, 19, 31 - Katalog *
HYDROMOT Druckbegrenzungsventil, DBV, Schockventil, URL: http://www.hydromot.lu:80/Strom---Druck---Sperrventile/Druckbegrenzungsventil-121/DBV--Schockventil-fuer-CPM-und-CPRM-Hydraulikmotor-700.html, archiviert in http://www.archive.org am 13.11.2015 [abgerufen am 30.03.2017] *
REXROTH: RE95533_1996-03, 2003 Seiten 1, 4, 12 - Katalog *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009019552A1 (de) Proportional-Drosselventil
EP3058236B1 (de) Steuervorrichtung
DE1756029A1 (de) Gesteuerte Stellanlage
DE4108915C2 (de) Hydraulische Einrichtung zur Druckmittelversorgung eines bevorrechtigten Primärlastkreises
DE10322585B4 (de) Ventilbaukastensysteme
EP2672124A2 (de) Hydrauliksystem und Druckbegrenzungsventil
DE102014004932B3 (de) Schaltungsanordnung
DE102016205582A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung mit Regenerationsbetrieb
DE1628119A1 (de) Hydraulische Anlage mit einem Hydraulikmotor
DE202004010530U1 (de) Hydraulischer Schaltkreis
DE102012017207A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer hydraulischen Ventilanordnung und hydraulische Ventilanordnung
EP1769951A1 (de) Anordnung und Kabinenfederung
DE102016207169A1 (de) Hydrauliksystem mit baulich flexibler Druckbegrenzung für Flurförderzeuge
EP2251550B1 (de) Mobile Baumaschine mit einem Hydrauliksystem
DE102017004634A1 (de) Steuervorrichtung zum Versorgen mindestens eines hydraulischen Verbrauchers
DE4418881A1 (de) Hubwerkregelsystem mit Regelventil
DE102017109421A1 (de) Hydrauliksystem einer land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren Arbeitsmaschine
EP3386838B1 (de) Hydraulische lenkeinrichtung
EP2157320A1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
EP3135924A1 (de) Hydrauliksteuerung
EP2541071A2 (de) Ventilanordnung für ein hydraulisches Steuerungssystem
DE2618641C3 (de) Hydraulischer Antrieb mit einem doppeltwirkenden Differentialzylinder
DE102016205574A1 (de) Ventilbaugruppe mit selbstkalibrierendem Drucksensor
EP2761189A1 (de) Ventileinrichtung
DE102017131215A1 (de) Ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination